2
20. Mai. ig ih e gr gf. Kanzlei⸗Diãtare, zu Geheimen
29. Mai. Sch nock, Ober .
ai. no er⸗Zahlmstr. v - ; . Nr. . 2 . IgG zum . Bal? . ß ö. Ma enkle, Baurath zu Posen , Güthe, Garn. . p. h Stettin 1 gegensei 3. Hürnte!' Roßarzt bem HJ Regt. First Blücher? von Wah talk (Pynmm Ilk. , ba; är, egistrator, Rathmann, Kanzlei⸗Diätar, als
Kanzlei⸗Sekretar, — beim Großen Generalstabe angestellt. 3
Durch Verfügung der General-Kommandos. meister: 4. verse
Tauentzien von
ahl⸗ t; Meerwald vom 3. Bat. Inf. Regts. Pi ittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum 1. Bat.
*
35 Regts. König Friedrich Wi
Wagner von der 1.
dem 1
n J . *
em 2. Bat. 8. Thüring. Inf. Regts. Niederrhein. 5. 3 g
nf. Regts. Nr.
Durch Ver Ingenieur⸗ 6. Juni. Zillger, der Fortifikation Graudenz zugetheilt.
ügung
un ö Korps
nf. Regts. . u ? Fi Reg
der
heil. Feld⸗Art
Bat. Infanterie⸗ Regiments nr 2. Bat. 2. Thüring.
Feld. Art. Regtz.
5h
b. ts. Gra
estungsbauwart der
Ihelm III. (1. Brandenburg.) Regts. Nr. 55, 167, Kleinwä
ter
Nr. 32 zur 1. Abtheil.
etheilt infolge Versetzung: von (Ostpreuß.) Nr. 335, Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, r. 153, Mauritz kr. 39, Pawlitz ki dem 3. Bat. 3. Thüring.
General⸗Inspektion
ordihn dem 1. Bat.
des
und der Festungen.
Fortifikation Spandau,
Kaiserliche Marine.
Berlin 16 Juni. Höhne, Lt. im 1. See⸗Bat, Ni t in . dab Ser Hat, nn Igel güne tzesca h, rler,
. ; Kaiserliche Schutztruppen. erlin, 16. Juni. Leutwein, O 9. ö rika und dee e, n. Obersten derner, Graf v. Stillfries u. Rattonitz, in der Schutztruppe für n ef r gif zu Oberlts., ö nn zer tn Bisch off, Tt. in der Schutztruppe für DeutschOstafrika. aus der. elben ,, und im aktihen Heere und zwar im Inf. Regt. r. 132 ,, Dre, Hildebrandt, Oberarzt bei der Schutztruppe für utsch⸗Ostafrika, v. Lo ttner, Tt. in der Schutz truppe für Kamerun, — mit Pension der Abschied bewilligt.
Gouverneur für
Schutztruppen daselbst, zum
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
gut
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster M
A6.
höchster
niedrigster S0
höchster li
niedrigster
A6
höchster 16.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage Spalte 1) Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzentner 90. H. (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗ werth
dem
Allenstein Goldap ; Marggrabowa. Thorn Krotoschin Kd reiburg i. Schl. 1 Glogau. 3 O. S. Dannover = Emben ö
K ; Mülhausen i. E. . Saargemünd Neuß .
O * 8 ö . 98 *
8
— 36
Allenstein Goldap. . Marggrabowa. Thorn ; Krotoschin l Schneidemühl . 1 Freiburg i. Schl. 1 Glogau. Neustadt O.⸗S. Vannover Vagen. Goch. Neuß. Saargemünd Neuß.
* * * * 26 * * * 16 *. ' . . 0 2
— — —
— 8
Allenstein Goldap Marggrabowa. Thorn Krotoschin ; Schneidemũühl .
unn K Freiburg i. Schl. . Glatz ; J
Neustadt, O. S. Vannover . Hagen i. W..
Mülhausen i. E..
— n.
Allenstein Goldaßp/· Marggrabowa. Thorn Krotoschin Schneidemũhl . znin. w Freiburg i. Schl. Glatz. K Glen Neustadt, O S.. Hannover
Emden
dagen i. W. Boch
1 22 Walz see i. Württ. Mülbausen i. G.. Saargemũnd Neuß.
D* J , m n
—
*
emerkungen.
F
16,80 14,80 15,30 17,60 1950 17,50 16,70
16,60 16, 70
16,50 17,24 14,50 16,00
1450
12,80 11,80 11,60 14,00 13,90 17,30 14,50 14,80
14,40 14,10 14,50 14,06
11,80 11,60 10,70
13,50 15,00 19,90 14,40 1400 13,00 13,40 15,50 14,00
12,50 11.80 11,20
13,80 15,00 21, 10 14,10 13.10
1320 15,00 50 50
15,40 16 00 1480
14,80
Weizen.
17,20 16,20 15, 70 17, 30 18,90 19370 17.80 17,20
1730 16, 56 1566 1756 17352 15 55 17600 15.565 1556
R
13,15 12,00 12.00 14,50 14,30 14,20 17,50 14,80 15,30 14,20 14,B80 14.36 15,50 14,38 12,50 15,00 12,50
Ger 12,35 11,80 10,85 14,50 14,00 15,30 20,10 14,70 14,50 13,50 14300
17.50 15,50 15,70 17,50 18,20 19,90 17,90 17,20 18,00 17,90 1700 18,090 17,80 17, 26
1820 12736
12,90 12,00 11,50 14,90 14,50 15,60 20340 14,80 14,50 13,90 16,00 17.00
e r.
14,00 12.60 12,40 15.20 14,30 16, 69 21,50 14350 13.360 15,00 13,30 195,80 13,50
195,50 12,80 16.00
15,00 12,80
17 60 15.50 16 16 17,50 18.26 19.356 15 36 17576 15,06 18. 65 17.56 18350 17356 17,26
1820 1756
13,50 12,20 12,50 14,80 14,50 14,50 17,70 15,30 195,80 14,40 15,20 14,60 16,00 14,69 13,90 15,30 13,90
12,90 12, 00 11450 15,00 14,50 15,60 20, 40 15,20 15,00 14,500 18,00 17,50
14,00 12,60 12.380 15,40 14,30 16,00 21,50 14,90 14,10 15,00 14090 16,ꝓ,30 13,80 16,00
13,80 16,00
15700
13,80
Die verlanfte Menge wird auf volle Deppeljentner und der Verkaufgwerth auf volle Marl ab gerundet mitgetheilt. liegender Strich («) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht v t ö
30 14 14 409 140
— — — — — . —
1050 15190 1980
12,07 11,80 15,20 14,26 15,50
15500 13 69
13.530
14,50 1I.6. 13,00 17.6. 15,86 4, 1 16, 56 5, 11. 6. 14,90 11.6.
18. 6.
6 * 13. 25 ;
Der Durchschnitteprelg wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet. orgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Großhandels ⸗ Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plãtzen
für die Woche vom 10. bis 15. Juni 1901
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.
( Preise fũr prompte Loco⸗ Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 10. 15. egen Juni or⸗ 1901 woche
140,22 137,70 151,26 150,45 141,07 137,70
Wien. ester Boden
.
Bu da Roggen, Mittelqualität 124,75 ö 134,61
zen, 32 h 128,57 erste, Futter⸗ *.
1õg o St. Petersburg. J , zen, Saxonka
124,53 135, 15 127.08 109,23
97.94 117,09
O de s sa. 2 71 bis 72 kg per hl Welzen, Ulka 75 bis 76 kg per hl k oggen, g per ö J Paris. 3 3 lieferbare Waare des laufenden Monats Antwerpen.
Donau, mittel Red Winter Nr. 2
92,09 116,63
93 66 117.99
23, 4 120.60
123,81 161,60
94, 74 122 37
128, 06 162,51
134,49 138,29 134,65 135,46 131,541 133,03
135,54 138,72 136,13 137, 18 132,32 133,62
La Plata, mittel Kurrachee, roth
Am ster dam. 108,80 106,79 130,46 133, 28
110,090 107,18 132,21 134,68
London. a. pan ts erse (Mark Lane). ; englisch wei 13497 Meinen l ĩ 131 35 b. Gazette averages.
englisches Getre tze Mittelpreis aus 196 Marktorten tai r
Liverpool. 1265,56 134,70 i5 a 133 99 115 0 136. 55 141,02 154,08 137.17 127 37
is5 55
13622 133, 98
129.51 11 15
128, 96 144 89 128, 02
126.62 135 06s 158,53 142 56 15. 16
fer
Weizen ste
Weizen e Kansas Nr. 2
anitoba Nr. 1 La Plata Australier engl. weißer
gelber Californier Brau⸗
13693 143,65 157,35 137,55 127,49 11567
Saser Gerste
Chicago.
; . per Juni
Weizen, Lieferunge Waare per Ii per September
New JYPork. Red Winter Nr. 2 ; per Juli Lieferungs · Ware per September . per Dezember
los, 13 105. 95 105. 5
121.32 11845 11414 i653
Weijen
Bemerkungen.
1L Tschetwert Weizen ist — 163,80, Roggen — 147.42 Hafer — W, 28 Kg angenommen; 1 Imperial ⸗Quarter ist für die Wehen⸗ notiz an der Londoner Produktenborse — 504 y engl. gerechnet; ür die Gazette avorages, d. h. die aus den Uinsätzen an 195 Markt= orten des rn = ermittelten Durchschnittspreise für ein heimischeg Hetreide, ist mperial · Auarter Weijen — 489, Hafer — 312, Serste = 400 Pfund englssch angeseßt. J Busbel Weinen — 60 Pfund 86 Pfund engl. = 453,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — g.
Bei der — 2 — der Preise in Reichswährung sind die aug den einzelnen Tages. . im Deutz 23 und Staat. Anieiger ermittelten wöchentlichen Durchschnltta= selkurse an der Berliner 2 runde gelegt, und zwar für Wien und Budapest ie Rurse auf Wien, für London und Liverpool die Uurse auf London. — CGbicage und Nem York die Kurfe auf Nem Jork, fär St. Peterg= urg, Ddessa und Riga die Kurse auf St. Pllersbutg. für Parie, Antwerpen und Amsterkam die Kurse auf diese Plätze.
— ß —
j Nr. 24 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge— an dbeitgam tes‘ vom 12. Juni bat folgenden Inbalt: Zeitweilige e sedein gegen ansteckende Krankbeiten. — Deggl. gegen t. . 16 ee un u. s. w. (Bavern). Wohnunge⸗ aussicht. chsen . Altenburg). tätten mit Motorbetrieb. — Cen 1. S). Debammenwesen. Schaumburg. Lꝓirpe ). Versamm ungordume. Ansteckende nkbeiten — Desterreich. Mineral⸗ Ile. Drogen und Arzneimittel. Gang n, , , n, gi m a aßregeln gegen euchen. (Preuß. Reg ⸗ Daden,. Desterreich! — Verkandlungen von 6 Vereinen, Ro en u. s. w. 7a, eich) ticher Aerztetag. 21 Preußen. Berlin) neralwässer,. Desterreich. Triest. Gesundbeite= Geschen gliste.— Wochentabelle über die in deutschen mit 40 900 und mehr Ginwohnern. in gro tädten deg Auslandes. Grfranfungen in
2 Ga urg). de 2 der . im n
Berlin, Mittwoch, den 19. Juni
Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 47 des „Centralblatts der Bauverwaltung“ heraus . im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Juni hat olgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 1. Juni 1961, betr. Verwendung staatseigener Dampfer bei Ueberführung von Bau, und . 26 auf, dem Seewege. — Dienst⸗Nachrichten. — Nicht- amtliches: Die . der Künstlerkolonie und die neuere Bau⸗ thätigkeit in Darmstadt. — Neubau des Magdeburger Museums. — Der Wettbewerb um den Entwurf einer festen Straßenbrücke über den Neckar bei Mannheim. III. Fortsetzung) — Vermischtes: Wett bewerb um ein Richard Wagner⸗Denkmal in Berlin. — Wettbewerb um Entwürfe zu einem Verbandszeichen für den Verband Berliner Spezialgeschäfte. — Wettbewerb um Skizzen für eine katholische Kirche im südlichen Stadttheil in Bonn. — Annahme der österreichischen Kanalvorlage. — Deutsche Städteausstellung 1903 in Dresden. — Besuch der n ochschule in Dresden. — Zur Baugeschichte von St. Sebald in Nürnberg. — Einnahmen der russischen Staatz bahnen im Jahre 1900. — Bücherschau. — Patente.
Desgleichen in deutschen
Statistik und Volkswirthschaft.
Statistik der Branntwein-Brennerei und -⸗Besteuerung.
Nach der in Nr. 2 des Jahrgangs 1901 der Vierteljahrshefte zur Statistit des Deutschen Reichs“ veröffentlichten Statistik der Branntwein ⸗Brennerei und Besteuerung sind im Betriebsjahre 1. Ok tober 1899 19090 innerhalb des e, Branntweinsteuergebiets 3 567 820 hl reinen Alkohols hergestellt worden gegenüber 3 815 569 hl reinen Alkohols im Vorjahre. Die Mindererzeugung ist in erster Linie dem Umstand zuzuschreiben, daß in den meisten östlichen , . die Kartoffelernte in Menge und Stärkegehalt hinter der Ernte des Jahres 1898 zurückgeblieben war. In den landwirthschaftlichen und gewerblichen Kartoffelbrennereien wurden erzeugt 2 947 991 hl reinen Alkohols (1398/99 3106734 hl r. A.), wobei an Kartoffeln verarbeitet wurden 2 501 8433 t (1898/99 2555 823 t). Die Er⸗ zeugung der Getreidehrennereien von 598 706 hl r. A. war die höchste in den letzten zehn Jahren, die nächst . sind 580 g44 hl r. A. im Jahre 1895399 und 577 262 hl r. A. im Jahre 1897/95. Die Melassebrennereien haben g4 734 hlr. A. hergestellt, im Vorjahre 192 889 hl r. A. ; der Rückgang ist in der Hauptsache auf die hohen Melassepreise zurückzuführen. In den Makerialbrennereien wurden 26 140 hl r. A. gegenüber 24 615 hl r. A. 1898/99 erzeugt. Im Vergleich zu letzterem Jahre hatte die Verarbeitung von Weintrebern wieder erheblich zugenommen, begünstigt durch die bessere Weinernte des Jahres 1899.
Der Verbrauch von Trinkbranntwein berechnet sich nach den ver⸗ steuerten Mengen auf 2449 758 hl r. A., darunter 75 238 hl ausländischer Branntwein, und im Betriebsjahr 1898/99 auf 2445 959 hler. A., darunter 37 001 hl ausländischer Branntwein. Die Mehr⸗Versteuerungen und ⸗Verzollungen in diesen beiden Jahren . den vorher 4 sind vorwiegend dem Inslebentreten der Branntwein⸗Verwerthungs⸗Genossenschaft am 1. Oktober 1899 und der Erhöhung des Eingangszolls von ausländischem Branntwein am 1. Juli 1900 zuzuschreiben, da vor diesen Ereignissen größere Mengen in den freien Verkehr gesetzt worden sind, als unter normalen Ver⸗ hältnissen. Das Bestreben der erwähnten Genossenschaft, den Verbrauch von Spiritus für gewerbliche Zwecke zu heben, hat Erfolg gehabt, denn es wurden 1898/99: 9389 966 hl r. A. und 1899 1900: 1 043133 hl r. A. steuerfrei abgelassen, und mit dem allgemeinen Denaturierungs⸗ mittel wurden 1398 99: 609 765 hl r. A., 1899 1900: 655 022 bl r. A. denaturiert, beinahe das Dreifache gegenüber 189091.
Die Ausfuhr von Branntwein aus dem deutschen Zollgebiet be⸗ trug 188 329 her. A. (1898/99; 243 639 hr. A.). Besonders ist die Ausfuhr von Rohspiritus nach dem Hamburger Freihafen, die im vorigen Jahre sehr erheblich war, zurückgegangen.
Branntwein in Flaschen wurde namentlich auch nach Japan weniger ausgeführt, das sich wegen Erhöhung des dortigen Cingangs⸗ zolls am 1. Juli 1899 mit seinem Bedarf vor dem Zeitpunkt der Erhöhung versehen hatte.
Seeverkehr in den deutschen Häfen im Jahre 1899.
Das neueste Viertel jahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ bringt auch eine Reihe von Zusammenstellungen über den Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen im Jahre 1899. Hiernach sind in diesen Häfen Tas deutsche Küstengebiet als ein Ganzes betrachtet) im Jahre 1899 177975 Schiffe mit einem Raumgehalt von 36 016 422 Register⸗ tons zu Handelszwecken ein, und gusgegangen, woraus sich gegen das Vorjahr eine Zunahme um 3724 Schiffe (2,1 v. H.) und um 498 838 Registertons (14 v. D) ergiebt. Im Jahre 1875 hatte die Summe aller im Deutschen Reich ein⸗ und aller ausgelaufenen Schiffe 87 558 mit 12 722719 Registertons Raumgehalt betragen, seitdem hat also die Schiffszahl eine Vermehrung um 103.3 v. H, der Raumgebalt um 183,1 v. H. erfahren. Die bedeutende Verkehrs⸗ steigerung ist durch die immer reger sich gestaltende Thätigkeit der Dampfschiffahrt herbeigeführt worden, denn während im Jahre 1875 17 189 Dampfer mit einem Raumgehalt von? 182 061 Register⸗ tons netto im deutschen Küstengebiet ein, oder ausgelaufen sind, stellte sich die entsprechende Zahl im Jahre 1899 auf 94 324 mit 30461 857 Registertong; der Dampferverkehr hat also wäbrend der Zwischenzeit nach der Zahl die fünffache, nach dem Naumgehalt die vierfache Qöhe überschritten. Der Segelschiffsverkehr ist seit 1875 der Jabl nach von zusammen 70 369 angekommenen und abgegangenen Schiffen auf 83 151 gestiegen, während der Raumgehalt nur die geringe Steigerung von 5 540 649 Registertons auf 5 554 565 aufweist.
zer Gesammtverkehr der angekommenen und abgegangenen
Schiffe bezifferte sich 1399 im Sstseegebiet auf 71 492 mit 11879 552 Registertons Netto ⸗Raumgehalt. Davon entfiel nach der Zabl nahezu die Hälfte, 45,2 v. 8 nach dem Raumgebal der größte Theil, 73.0 v. O., aller im Dstseegebiet ein, und aus⸗ gelaufenen Schiffe auf den Verkehr mit dem Auslande. Der Verkehr der deutschen Ostseehäfen unter sich betrug der Zabl nach 47,4 v. H. und dem Naumgebalt nach 22.4 v. S. des Gesammt⸗ verkehrs des Ostseegebiets, während der Verkehr mit den deutschen Vordseehäfen nur 7,4 v. D. und 46 v. Y. davon augmachte. Im Nordseegebiet erreichten im Jahre 1899 alle ein und aus. gegangenen Schiffe jzusammen eine Zahl ven 108 852 Schiffen mit einem Gesammt Naumgehalt von 24 201 317 Registertong netto. Nach der Schiffgiahl kamen davon auf den Verkehr der deutschen Nordseebäfen unter sich 62,1 v. O., auf den Verkehr mit gußer ⸗ deuts Häfen 331 v. D. und auf den Verkehr mit deutschen Ostsee⸗ bäfen 48 v. H,, nach dem Raumgehalt dagegen 17,0 v. O.,, 80 6 v. S. und 24 v. S. 3 ?
Ven der Gesammtbeit der im Jabte 1860 im Deutschen Neich angekommenen und abgegangenen Schiffe f, 136 399 Hi v. V.) der Gesammtjahl mit 20 563 224 egistertong aumgebalt (57,1 v. B. vom ,, n . der deutschen 3369. an, von den Bampfschiffen 73 199 mit 17 i657 780 Registertens (772 v. D. der Gesammtjahl oder 56,4 v. S. des Gesammtraumgebaltg der an= gekommenen und abgegangenen Dampfer).
901.
Zur Arbeiterbewegung.
In Leipzig beschloß, wie die ‚Lpz. Ztg.“ mittheilt, eine am 16. d. M. a , w ersammlung der Böttchergehilfen, den Arbeitgebern durch eine gewählte Kommission folgende Forderungen vorlegen zu lassen: Gewährung eines Mindestwochenlohnes von 24 an die bei den Meistern und eines solchen von 26 M an die in den Brauereien beschäftigten Gehilfen; Durchführung der zehn⸗ stündigen Arbeitszeit in allen Betrieben; Zusicherung des Mindest⸗ wochenlohnes bei Accordarbeit; Anerkennung des Gehilfenarbeits⸗ nachweises durch sämmtliche Arbeitgeber.
In Kune walde Greishauptmannschaft 5 befinden sich, demselben Blatt zufolge, die Weber wegen Lohnherabsetzungen seit Tage, .
einiger Zeit im Ausstande. .
Aus Kopenhagen meldet W. T. B. vom n . daß der Ausstand der Kuts cher (vergl. Nr. 123 d. Bl.) been und die Arbeit heute wieder aufgenommen werden sollte.
Ueber den Ausstand in den be,. aer Eisenwerken der e,, . Staatebahngesellschaft vergl. Nr. 137 8. Bl) meldet W. T. B“ aus Budapest vom 18. d. M., daß eine Arbeiter⸗Abordnung dortselbst, sowohl seitens des Handels⸗Ministers wie auch der Direktion der Werke, beruhigende Zusicherungen erhalten und infolge dessen ein großer Theil der Ausständigen nunmehr be⸗ schlossen hat, mit dem heutigen Tage die Arbeit wieder aufzunehmen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und
Großbritannien. Erlöschen der Zollabkom men . Süũd⸗Rhodesia
usammengestellten n dust rie.)
und der Kapkolonte sowie dem Betschuanaland⸗Schutz⸗ ebiet. Von der Verwaltung von Süd⸗Rhodesia waren mit der
egierung der Kap⸗Kolonie im ul 1899 und mit der Regierung des Bertschuangland⸗Schutzgebiets unterm 10. 15. August 1899 Abkommen über die Erhebung der Zölle von den für 6 bestimmten Waaren abgeschlossen worden. Diese Abkommen sind mit dem 15. April d. Is. erloschen. Die Regierung der Kap⸗Kolonie hat des⸗ halb eine Bekanntmachung 5337 wonach nunmehr von gewissen Einfuhr⸗Waaren, die zur Dur e nach n bestimmt sind, derselbe Durchfuhrzoll in Höhe von 309 vom Werth erhoben wird, als wenn sie zur Durchfuhr nach anderen 9 außerhalb des Südafrikanischen Zollvereins deklariert wären. (Ehe Board of Trade Journal.)
Das Einfuhrgeschäft in Baku im Jahre 1900
Der durch die hohen Napht * in den letzten Jahren herbei⸗ eführte Aufschwung der Naphta⸗Industrie hatte im Jahre 1900 in 86 eine gesteigerte Nachfrage in allen Bedarfsartikeln zur Folge. Während der Bedarf in Bohrrohr⸗, Reservoir⸗ und der ß echen, Guß⸗ und Sorteneisen infolge des russischen Einfuhrzolles und der mit einem bedeutenden Preisrückgang verbundenen gesteigerten in⸗ ländischen Produktion fast gänzlich von russischen ö. gedeckt wurde, fand in den übrigen Bedarfsartikeln der Naphta⸗Industrie, als Dampfmaschinen, Pumpen, Motoren, Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Drahtseilen, Stahl, Leder⸗ und Kameel haar⸗Treibriemen ꝛc, ein . hafter Import statt. ö
An der Einfuhr von Dampfmaschinen und Pumpen für die Bohr und Schöpfarbeiten, welche dorzugsweise von England bezogen wurden, war Deutschland nur in beschränktem Maße, dagegen an der Einfuhr in allen übrigen genannten Artikeln in hervorragender Weise betheiligt; es nahm bei der Lieferung von Werkjeugmaschinen, Motoren und kleinen schnelllaufenden Dampfmaschinen für elektrische Beleuchtung sowie in elektrischen Maschinen und Apparaten, Leitungsdraht und elektrischen Artikeln aller Art die erste Stelle ein.
Dank den in den letzten Jahren in Baku gemachten Fortschritten in der Anwendung der Elektrizität sowohl fur Beleuchtunggzwecke, alt auch für Kraftübertragung bei den Naphta⸗Bohr⸗ und Schöpf arbeiten hat der Import von elektrischen Maschinen und elektrischen Artikeln aller Art in hervorragendem Maße zugenommen.
In der Stadt Baku gelangte die am Meer errichtete erste Kraftzentrale für elektrische Stromabgabe an Abonnenten jur Aug. führung. Die für 3009 Pferdekräfte projektierte Station ist zunächst mit 1300 EPS. dem Betriebe übergeben; der Strom wird mit 6000 Volt Spannung nach dem I2 km entfernten Balachanver Naphtaravon geleitet. .
Zwei weitere elektrische Kraftzentralen werden errichtet; sie werden beide am Meerezufer aufgebaut, die eine größere, un achst auf 4000 PS. berechnet, in der weißen Stadt die kleinere, auf 2000 ES. berechnet, auf der Bailower Halbinfel. Die erstere it = zur Versorgung der benachbarten Bibi Eibater Naphtafelder mit elektrischer Kraft bestimmt. Zum Betriekbe der erwähnten elertrischen Kraftanlagen gelangen zum theil Dampfmaschinen, zum theil Gas- motoren zur Verwendung. (Aus einem Bericht des Naiserlichen Konsulats in Baku)
Schiffsverkebr in den Häfen von Antwerpen und Rotter⸗
dam im Mai und in den ersten fünf Monaten 1901.
Den Hafen von Antwerpen liefen im Monat Mai 1801 480 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von insgesammt 655 347 Reg. Tong oder von durchschnittlich je 1365 Reg. - Tong an. Da im gleichen Monat deg Vorjabreg nur 471 Schiffe mit 532 209 Meg. Len! im Ganzen oder mit je 1236 Reg - Tong im Durchschnitt eim. gefahren waren, hat sich im letzten Mat der Schiff gverkehr sowobl 6. als der Größe der Schiffe nach alfo nicht unwesentlich ge- oben.
Dagegen sind im verflossenen Abschnitt des laufenden 2096 Schiffe mit 2969 8109 Reg. Teng gegenüber 71 8 mit 2715 820 Reg. - Tong in den fünf ersten Monaten 1900 in Ant- werpen eingegangen; es bat also 1901 eine Abnahme der JZabl um 75, aber eine Junahme der Tragfäbigkeit um 213 990 Reg Tong statt gefunden. ĩ
In den Nieuwe Waterweg des Rotterdamer Yafeng fuhren im Mai 1901 646 Schiffe mit cinem Aichmaß dom zusammen 276 441 Reg-Teng ein, gegenüber 717 Schiffen mit 636 414 Nen Tons im Mai 1909 also nicht unerbeblich weniger.
* die fünf Monate ergiebt 13 indessen ein Ueber von 17 929 Reg Tong im laufenden Ja wo 2530 335 — * bielten, über nur 2512 415 Teng Voriahre, wabrend auch bier die Zabl der Schiffe von 2983 auf 2308. also um 175, zurückgegangen ist. Nach Bulletin de Lammes ee]
Turkei.
Verzellung der für Monastir bestimm ten ganzen Wa 6 in Ueg küb statt in ö ,. . .
ggonladun Ueberfũllu Sal eniler