1901 / 144 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

a er mm nm m,

8

o , n, re, wel e e, wen 3

( 9 83 r 3 Ka

Welche gende mittels lerten, durch

vor.

darin, daß eine Trommel dem werden soll, überspannt und nun Luft den Innenraum der Trommel durch eine kräftige Luftpumpe hineingepumpt wird, während man den innen vorhandenen Luftdruck beständig an einem außen angebrachten Manometer abliest. Natürlich spannt sich die Stoff decke zu einer Kugelcalotte während des Yumpens aus, so , das Maß der dem Stoff beiwohnenden Elaͤstizität anzeigend. s wurden mehrere Reißproben mit k Stoffen vor⸗ enommen. Das mit fräftigem Knall erfolgende Platzen geschah k allen, nachdem die Kugelealotte an ihrem Pol eine Höhe von ungefähr 10 em bei einem Trommelöffnungsdurchmesser don etwa 50 em erreicht hatte. Auch die n des Druckes, den die Stoffe ausgehalten, ergab bei jedem e n g Festig⸗ keit. Die haltbarste Probe war bei Oz- Atm. Ueberdruck gerissen, was besagt, daß dieser Stoff, auf das Quadratmeter bezogen, einem Drucke bis zu 1800 kg widersteht. Der Vortragende gedachte sodann noch in Kürze der beiden wohlerprobten Dichtungsmethoden des Stoffes: des Firnissens, das ohne, und des Gummierens, das mit Anwendung maschineller Einrichtungen geschi⸗ht. Von hoher Wichtigkeit für die Dauer des Soffes ist seine Aufbewahrung nach dem Gebrauch des Ballons und seine Behütung vor großen Temperaturdifferenzen, der Winterkälte und Nässe sowohl, als der hohen Sommerwärme. Kühle, schattige Räume, die im Winter geheizt werden können, sind der geeignetste Aufbewahrungsort. Von hohem Interesse war der zweite Theil des Vortrags, der mittels des Schilling chen Apparates die Methode experimentell erläuterte, wie der Luftschiffer sich jederzeit Rechenschaft von dem seinem Ballon beiwohnenden Auftrieb geben kann. Bekanntlich erfolgt auch bei geschlossenem Ballon eine langsame Diffusion zwischen gtmosphärischer Luft einerseits und dem Wasserstoff⸗ oder Leuchtgas-Inhalt des Ballons andererseits. Den Grad, bis zu dem in einem gegebenen Moment die Diffusion erfolgt ist, ergiebt das spezifische Gewicht des Gases im Ballon. Die Methode hesteht nun in einer schnell zu bewirkenden Feststellung dieses spezifischen Gewichts. Daß die Vorbedingung einer leichten Handhabung des Apparats und einer schnellen Ermittelung erfüllt ist, bewies der Vor— tragende durch mehrere, aufs Befriedigendste verlaufende Experimente. Es gewährte ersichtlich den Zuhörern eine große Genugthuung, die Offiztere der Luftschiffer⸗Abthellung mit so sicherer Beherrschung des Gegenstandes wissenschaftliche Erörterungen und Experimente darbieten ju sehen. Es folgte dann ein von dem Hauptmann von Tschudi erstatteter Bericht über zwei Auffahrten des Vereinsballons, die vor wenigen Wochen von Cöln aus stattgefunden haben, und über zwei Fahrten, die in Hameln bezw. Verden in Hannover ihren Ausgangs— punkt nahmen. Die eine der Cölner Auffahrten endete bei geringem Winde in mäßiger Entfernung vom Platze des Aufsteigens, in Waldbröl, die zweite dagegen erst in Dutmarsam in Holland; Die Hamelner Fahrt endete bei Lübeck infolge zu kurzen Anbindens der Ventilleine an den Ring, durch das der Ballon in ein anfangs unerklärliches Fallen kam. Ein eigenthümliches Mißgeschick m far dem Aufstieg in Verden es fehlte der Gasanstalt dort an Gas zur Ballonfüllung, da am Tage vorher der halb gefüllte Ballon des Sturmes wegen wieder hatte entleert werden müssen und die Verdener Hautfrauen viel mit Gas kochen, der Tagesverbrauch deshalb größer war, als sich voraussehen ließ. Die Cölner Fahrten haben dem Verein Anlaß gegeben, in Göln eine eigene Sektion ein. zurichten. Vereine mitglieder, die an Fahrten theilzunehmen wünschen, können also künftig entweder in Berlin oder in Cöln aufsteigen, es bedarf nur einer entsprechenden Anmeldung. Der neue, als Ersatz des verunglückten Ballons „‚Berson“ angeschaffte Ballon hat am

der geprüft

Wetterbericht vom 20. Juni 1901, 38 Uhr Vormittags.

. Wind⸗ Name der staͤrke, Ww

5 Beobachtungg. Wind Vetter.

in Celsiug.

statlon richtung

3 bedeckt

2 Regen

Temxreratur

Stornoway . Vlacksod. .. Shields... 76 2 wolkig Gelt... Nebel Jele d'Aix . P Pari... w Vl singen .. 8 I bedeckt 2 bedeckt Christiansund 5 Regen Sludesnaeg. wolkig Slagen ... 4 Dunst Koxenhagen. 2 halb bed. Rarlstad .. 4 bedeckt Stockholm. 2 wollig MWieby.. .. wolkenlos Hararanda 2 Regen Borkum... 1Ibedeqt Keitum 2 * 2 bedeckt burg... 1 wolkenlos winem unde 1 wolkenlos Nũugenwalder · 2a j eufahrwasser 7 Menck ...

G GGG) —— ——— d do =.

11

haus.

li sches

c !

.

616 () 85

Musik

6

S333.

2

Ballet in

. 2 2

OD D oo do ey

Strauß.

6 hr.

6)

89

1 ——

SoßesG s OD 82

Liebe. 1 wolkenlos 2 heiter

2 halb bed.

2 85

Clairville,

1wollig 83 2 wollenlos 2 wolkenlos 1 wollig

2 wolf g halb Lex. 2 heiter

Dun t bedeckt

beiter Iwollig

Im 9 Uhr.

Sonnabend:

Ning

Minnchen⸗,

elvbead .. .

na listen. ir ich A

Oper in

X X

Der Luftdruck ist meist hoch und gleichmäßig ver⸗ theilt. Ein Maximum von über 770 mm liegt über West⸗ und Süddeutschland. Depressionen liegen über Süd Europa und dem Ozean. das Wetter wärmer vorwiegend heiteres Wetter wahrscheinlich.

Königliche Schanuspiele. 159. Vorstellung. Lustspiel Steigentesch, bearbeitet von Ferdinand Graf Sporck. von Eugen rustienna. (Bauern-⸗Ghre.) Oper in 1 Auf— zug von Pietro Mascagni. namigen Vollestuück von G. Verga Aschenbrödel. 3 Aufzügen (nach einem A. Kollmann) von ;. Regel. Ghoreographischer Theil von Emil Graeb. iir n Einrichtung von J.

Schauspiel haus. Abonnement B. Ein bürgerliches Tranersplel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Neues Opern⸗ Theater. Wamsell Oper in 3 Akten von Charles Lecocg. Tert von Eiroudin G. Dohm. Anfang 8 Uhr. Trianon Theater: Tãglsch zwei Abend⸗Vorstellungen. Anfang 71 und Die Billets berechtigen zum freien Eintritt in den Konzertgarten. pern haus. des Nibelungen.

Anfang 73 Uhr. Schauspiel baus. Lastspiel in

K Mamsell Angot. Tomische ater. Mamse got. Tom

kten von Charles Lecoch.

lustes des Berson sind außer früher bereits vereinnahmten 1450 M.

13. Mai bereits seine erste ö. emacht. Zur Deckung des Ver-

von Vereinsmitgliedern und Gönnern noch weitere 450 0 eingegangen. Zum Schluß wurden 16 neue Mitglieder in den Verein auf— genommen. .

Für die 6 r Paris Berlin hat die ermanente Automohil⸗Ausstellung in Berlin mit dem Deutschen Automobil Klub, sowie mit dem Automobile Clab de Franes dahin gehende Vereinbarungen getroffen, daß sämmtliche in Berlin ankommenden , in den Räumen der Ausstellung für die Dauer ihres , er Aufenthaltes untergebracht werden. Durch diese. Maß⸗ nahme wird dem großen Publikum die Möglichkeit geboten, die Fahr⸗ zeuge zu an, en und sich dadurch über den derzeitigen Stand sowie über die Fortschritte des Automobilbaues durch eigene Anschauung ein Urtheil zu bilden. Es nehmen gn dieser Fahrt nicht nur deutsche und fan fe sondern auch englische und amerikanische Wagen theil.

In der a Reisezeit sei darauf aufmerksam gemacht. daß auch in diesem Jahre von den erwachsenen Zöglingen der städtischen Blinde nanstalt, Alte Jakobstraße 112, eine große Anzahl von Hängematten in allen Größen und zu den Preisen von 250 bis rh e aus bestem Material angefertigt worden ist. Der k findet in der Anstalt an Wochentagen von 8 bis 6 Uhr statt. Auch an die Stuhlflechterei, welche die Anstalt betreibt, sei bei dieser Gelegenheit erinnert. Die zu flechtenden Stühle werden auf Anzeige aus der Wohnung abgeholt und wieder zugestellt.

Am Sonnabend findet das bereits angekündigte Sommerfest des Freiwilligen Erziehungsbeiraths für schul entlassene Waisen im Park⸗-Restaurant zu Südende ohne Rücksicht auf die 6 Nachmittags von 5 Uhr an statt. Eintrittskarten zu 50 4 sfür Kinder bis zu 14 Jahren, zu 35 ) sind käuflich bei A. Tempe, . auerstraße 2, J. C. 3. Schwartze, Ecke der Mauer⸗ und Ldeipziger⸗ traße, Krüger u. Oberbeck, Ecke der Friedrich- und der Leipziger⸗ straße, Gebrüder Demmler, Hackescher Markt 4, im Vereinsbureau, Alte Jakobstraße 1819 II, und an der Abendkasse. Ueber das Pro⸗ gramm unterrichten die Anschlagsäulen.

Das alljährlich veranstaltete Barwettlaufen um den Bismarckschild“ hat gestern auf dem Exerzierplatz des 4. Garde⸗ regiments z. F. unter großer Betheiligung stattgefunden. Nicht weniger als 20 höhere Lehranstalten Berlins und der Vororte hatten sich gemeldet, um an dem Wettkampf theilzunehmen, und zwar das Askanische Gymngsium, das Berlinische, das Humboldt-, das Joachimsthalsche, das Köllnische, das Sophien⸗, das Wilhelms—⸗ Gymnasium, die Dorotheenstädtische Nealschule, die Handelsschule, sowie die 2., 3., 4., 5. und 12. Realschule in Berlin, das Prinz Heinrich Gymnasium in Schöneberg, das Gymnasium zu Steglitz, das Gymnasium und die Realschule in Groß⸗Lichterfelde, die Charlotten= burger Ober⸗Realschule und die Köpenicker Realschule. Dem Wett— spiel, das durch eine Ansprache des Direktors Dr. Bellermann einge⸗ leitet wurde, wohnte im Auftrage des Ministers der geift⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten der Geheime Ober ⸗Regierungsrath Gruhl bei; ferner waren u. A. der Provinzial ⸗-Schulrath Dr. Michaslis, die Stadträthe Fischbeck und Dr. Münsterberg, zahlreiche Offiziere der Militär -Turnanstalt und viele Schuldirektoren zugegen. Die Vertheidigung des Schildes lag der 4. Realschule ob. Das Wettspiel selbst leitete der Oberlehrer Heinrich. Es wurde mit einem Eifer gespielt, wie man ihn seit Beginn der Spiele im Jahre 1895 noch nicht beobachtet hatte, und so erreichte die Werthung der vier Spiele die hohe Zahl von 105 Points . das Köllnische und das Berlinische Gymnasium; der Schild kam an, das Berlinische Gymnasium, weil es mit weniger Minuspunkten belastet war. is folgten dann das Steglitzer Gymnasium und die 12. Realschule mit je 85 Points, das Humboldt— Gymnasium mit 79, die Charlottenburger Ober⸗Realschule und die 4. Realschule mit je 78, das Joachimsthalsche Gymnafium mit 77 und das Wilhelms⸗Gymnasium, die Handelsschule und die 2. Real— schule mit je 75. Nachdem der Oberlehrer Heinrich den Siegern den Schild und die aus Eichenlaub aus dem Sachsenwald gewundenen Kränze überreicht hatte, brachte er Seiner Mgjestät dem Kaiser und König ein „Gut Heil“ aus, in das die Versammelten lebhaft ein— stimmten.

Die Ham burg⸗Amerika⸗Linie hat die Theilnehmer an der Sonderfahrt des Haupt-Ausschusses für Berlin und die Wark Brandenburg des Deutschen Flotten-Vereins für Montag, den 24. d. M., zu einem Frühstück an Bord ihres Dampfers Patrizia“ eingeladen. Etwaige Theilnehmer an der Sonderfahrt Damburg Helgoland -Kiel vom 24. bis 28. Juni wollen sich im Bureau des Haupt⸗Ausschusses, Berlin W., Wilbelmstraße 91 j, unter Einzahlung des Betrages von 110 M melden.

Clairville, Siroudin und

In Deutschland ist und meist heiter. Wärmeres,

Theaters. Deutsche Seewarte.

Berliner Theater.

é Theater. 2 h komischen Oper. Freitag: Opern Die Abreise. Musila⸗ Aufzug. Dichtung von

Theater des Weslens.

1

d' Albert. Cnvnllerin

Tert nach, dem gleich ückerbrerts dlnlagen)

1 . Dienstag: Zum Vorwurf des vagabundus. Musik von Johann 4

ersten

Bayer. Anfang

166. Vorstellung. Sonder der Josefstadt.

23. Vorstellung. Kabale und

Veinrich Stobitzer.

Anfang 7 Uhr. lun

got. Komische Male: Die Kindsfrau.“

Deutsch von ö du , r. 60. „Lebende Lieder“.

und Koning.

Brücke. Schauspiel in 3 Aufgeld. (J. Rang Fauteull, 169. Vorstellung. Der Parquet Fauteuil 3 10)

Bůhnenfestsplel von

167. 1 Die Jour⸗ 1

uffügen von Gustav

beg) 71 Uhr. * Atten von Benno Jacobson.

Text von

aus 6 n riften

Noning. EG. Dohm. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. 61.

Dentsches Theater. Gastspiel des Lessing— e Freitag: Johannisfeuer. Anfang 8 Uhr. Sonnabend Flachemann àls Erzieher. Sonntag: Flachsmann als Erzieher.

Freitag

mente⸗Vorstellung): Der Zankapfel. Mitten in der Nacht. Sonnabend; Ueber unsere Kraft. Sonntag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)

folgende Tage: Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabunden. (Im III. Att: Original-

Male:

Lessing Theater. Freitag: Gastspiel Hansi Niese mit dem Ensemble des K. K. vr. Thegters in j Mam sell Tourbillon. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz und

Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Gastspiel est Niese.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 44. Dl⸗

rektion: Emil Meßthaler. Freitag: Die goldene Atten von Richard Skowronnek. Anfang 8 Uhr. Vorverlauf ohne

Drchester · Sessel,

̃ Sonnabend und Sonntag: Die goldene Brücke. Nichard Wagner. Ersser Abend: Das Rheingold.

Nesidenz · Theater. dixeltion: Sigmund Laulen⸗ Freitag: Frauen von heute. Schwank

onnabend: Zum ersten Male: Das blaue Boudoir. (Lo voynge autour du ode.) TLust-

Das neue Straußenhaus im Zoologischen Garten i einigen Tagen seiner estimmung * eben worden. Es 2 altegyptischem Stil 3 Die Inschriften zeigen die Formen der Hieroglyphen. Sie, sind nach den Angaben eines jungen Ga lehrten ausgeführt. Die Bauinschrift lautet: Im . 13 dez

errn der beiden Länder Wilhelm 1IJ. Leben, Heil, Gesund. eit blühe Ihm! wurde der Bau dieses Hauses der Straußen., vögel vollendet.. An der Außenseite befinden . alte Sprüche owie der Spruch: „Sie bringen herbei die Straußen.“ Innerhalb des Vorraum liest man an den Wänden die Namen . Wilhelm Meyer, Alfred Altschul, Sasse, J. K., Böck mann, Kayser, von Großheim, Eick, Julius Senft. Um die Säule herum läuft das von Erman wiedergegebene Lied über die Freudenfeste zur Zeit der Nil Ueberschwemmungen. Erman übersetzt es: „Der Erdgott läßt wachsen seine Schönheit in jedem Leibe. Ptah möcht dies mit seinen Händen zur Salbe für sein Herz, wenn die Te e holl sind von neuem Wasser und die Erde , mit seiner Liebe.“ Keine der Inschriften, noch irgend ein Motib hierzu ist er⸗ funden. Sie gehen alle auf alte Vorlagen zurück.

Cöln, 20. Juni. (W. T. B.) Der Rhein stieg seit um 30 em. Es wird auch anhaltendes Steigen der Neben gemeldet. Der Pegelstand des Rheins beträgt 2,79 m.

Wien, 19. Juni. (W. T. B.). Wie die „Neue Freie Presse/ aus Bozen meldet, versetzte der Sberleutnant Repaczkh vom 14. Infanterie⸗ Regiment auf dem Waltherplatz dem Magistratt. Konzipisten Rudolf einen Faustschlag und mit dem Sähel einen Hieb über die Hand und einen tiefen Stich in die linke Achselhöhle. Dem zu Hilfe eilenden Maler Forster brachte er durch einen Hieb über den Rücken eine Wunde bei. Dse Urfache dez Angriffs war ein angeblich von Rudolf stammender Artikel Über bie Haltung mehrerer Offiziere gegenüber einer geschlossenen Ge sellschaft. In Bozen herrscht große Aufregung; eine große Volksmenge zog unter lärmenden Kundgebungen vor die Kaserne.

Budapest, 19. Juni. (W. T. B.) Während der heutigen ö, des Abgeordnetenhguses warf ein entlaffener Kesselheizer Namens Nemet einen Bogen Papier von der Galerie in den Sitzungssaal hinab. Er erklaͤrte, er wolle bi Aufmerksamkeit auf die Nothlage seiner zahlreichen Familie lenken, worauf er zur Polizei gebracht wurde.

Kassa (Ungarn), 20. Juni. (W. T. B.) Gestern ging in Zemplener Komitat ein großer Wol enbruch nieder. Dy Wasser verursachte große Verhecrungen. fortgeschwemmt. .

Bern, 19. Juni. (W. T. B.) Der nächste Internationale Kongreß der Vereine vom Rothen Kreuz findet im Mai 1936 in St. Petersburg statt.

estern lüsse

—— 6

Die Dobrogbrücke wum

Aden, 29. Juni. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds ein— gelaufenen Meldung ist der deutsche Dampfer ‚Asturian, von Japan kommend, amn Ras Jasd-Hafun gestrandet. Die Mann— schaft wurde hier gelandet.

Rio de Janeiro, 19. Juni, (W. T. B.) Nachdem die Straßenbghngesellschaft den bisher gültigen Tarif anerkannt hat, ist die Ruhe wieder hergestellt (ogl. Nr. 143 d. Bl.).

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depeschen.

Kiel, 20 Juni. (W. T. B) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin begaben Sich mit den hier an— wesenden Mitgliedern des Königlichen Hauses um 9 Uhr von Bord der „Hohenzollern“ an Land. An ber Akademiebrücke empfingen der Admiral von Koester und der Vize⸗Admiral von Arnim die Mgjestäten und geleiteten Allerhöchstdieselben nach dem Park der Marine⸗Akademie, wo die Enthüllung des Denkmals des Großen Kurfürsten stattfand.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)

Deutsch von spiel in 4 Alten von Georges Duval und Maurke Dennequin. Deutsch von Paul Block. Sonntag und folgende Tage:

Boudoir. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei big über

Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.

Dentral-Thenter. Freitag: Mit vollstäntz neuer Ausstattung: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidnev Jones. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Geisha.

(I. Theil) 9.

gelle · Alliance Theater. Gastsviel. Theater) Freitag: Die Schwäbin. Lustspiel in 1 Alt bon Castelli. Hierauf: Das Versprechen hinterm Herd. Singspiel aus den österreichischen Alpen in 1 Aufzug von Alexander Baumann.

Das blan

(10. Abonne⸗ Aus der

Freitag und

Lumpaei⸗

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Banlvorstand Carl bon Grundberr (Nürnberg). Hrn. Hauptmann Rudolf Maywald (Koblen). Hrn. Waster Dermann Veß (Friedeberg a. Qu.). Gin Tochter: Hrn. Leutnant Job von Wurmb (Eübeck). Hrn. Curt von Byern (Zabakuch.

Gestorben: fi. Generalmajor 3. D. Carl den Chammier · Glisezinski (Casseh. Nina Grässn Yorck von Wartenburg, geb. von Olsers (Berlin)

m

Zum ersten

Verantwortlicher Redakteur: V.: von Bosanowski in Berlin.

Verlag der Gypedition (Scholjs) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Ansselt, Denn Kr, ln nfrage.

Sieben Beilagen (einschlleßlich Yzrsen · Bellage)

*

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1991.

Berlin,

onnerstag, den 20. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Verkaufte Verkauf⸗

Marktort

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Menge werth

niedrigster

höchster

niedrigster l.

höchster

A6

niedrigster

höchster 16. 4

Doppel zentner

16.

Durchschnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte n 86 überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Stettin Greifenhagen Militsch .. Breslau.. . ö Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne

,, Limburg 4. L.. Dinkelsbühl Ueberlingen . Schwerin i. M. Braunschweig . Altenburg Breslau.

6 83

8 ,

di

3

Insterburg . Luckenwalde. Frankfurt a. O.. Stettin. Greifenhagen ; Stargard i. Po⸗j⸗m. . Schivelbein. ; , . auenburg i. P. ö Militsch .

Breslau. Frankenstein

Lüben. . Schönau a. K. . Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar

Lüneburg.

Paderborn

Limburg a. L. . Dinkelsbühl. Ueberlingen . Schwerin i. M. Braunschweig . Altenburg

Breslau.

Insterburg ] ; Stargard i. Powᷣsm. . Lauenburg i. P. Militsch .

Breslau. ö Frankenstein i Schl. Lüben . ĩ Schönau a. K. . Eilenburg

Marne

Goslar

Ueberlingen . Braunschweig . Altenburg

Breslau.

dẽ

Insterburg . Tibing

Luckenwalde. ; otsdam rankfurt a. D..

Stettin K

Stargard i. Pd&ǵ

Schivelbein.

Röglin

Stoly 242

Lauenburg i. PlsnV

1

11H 2212

n enten i. Schl.. 11

önau a. K.

7 berstadt. flenburg. M .

R

83338333

2 2 8 * m m, w 8 . 9 k e c * 2

dener nne,

14,00 13,20

1490 13.70 15.50 15,50 13,50 15,50 14,25

335

——

8

SSSssSSsèeSSssSs38

6

3

285 8*3

8

82 85

Die tmer und .

Weizen.

17, 00

16, 80 16,90 18,10 1720 17.00 16,40 1700 18,00 17, 00

1930 1512

16 5 16 56 1656

17, 10 16,70 1740 17,50 18,50 17445 17,40 16,40 17,50 18,10 1710 17350 19,90 18,30 16,50 16, 70 17.60 17,50

Roggen.

1425 1436 13 76

1350 126

13,90

14,80 14,90 14,90 14,80 1450 14,20 14,75 14, 10 14.80 13,60

15,30 14,35 12,80 14,20 14,50 14,90

S858

838

/ 2 Sss8386S SSsSsSSSsSsS8S8S

Verkaufgwerth olle tung, daß der betreffende e, e,

13, 00 14,50 14,40 13,80 13, 30 13,70 13,00 13,60

14,20 15,40 15,00 15,30 15,05 14,90 14,20 15,00 14,20 14,90 13,60 16,00 14,67 15,40 14,50 12,80

15.40 15, 00

Marl abgerundet vorgelommen ist,

mitget bellt. Der ech

ee,

Q

8E SS.

1280 1400 16,00 16,60

1446 13,75 13,60 13,89 13,57 13,54

wird aug den unabgerundeten

ö