1901 / 145 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. K ö. . . ; . . ; ;

. . . ; . ; ische Drogen, nämlich: . 6 Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fen „hö ; . jsche in

Ar. 49 138. W. 282 Rlasse 28 * . e. . 6 ö ö. . 6 , Ca,, . . . 2 3 nr. ö ö.. 2602. Klasse b. Nr. 49 162. Sch. 432. Kiasse 24. 86 h r gr, 85 Fi ; , . 5 4 . . n,,

ü . ': engel u ö aun, 0 Ucter, . Werkzeug g a . j en : / 4 e n ,. ö l lehl, ; nnahrs ö? 96 an 6 k . 2 . uhren. Des- flüssige Kohlensaäure, flüssiger Sauersto Aether, westen, . U ige i,, 33. Peart, ä inn ; PF PE S C HII ãhnliche Nahrungsmittel; Butter, konzentrierte bezw. eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken,

U 0 , fh geren e , Klebmittel, Kitte, Alkohol, G g bn nf Soligeistdeftillationz⸗ ringe, Korkmehl, Holzspähne, Strohgeflecht. Pulver Birmingham; 3 R kondensierte Milch. Stangen, . Blechen und Röhren; Eisen. und

üllmassen für zahntechnische hen Phos hatmehl, produfte, Zinnchlorid. Härtemittel, Gerbe hörner Schuhan zie her, Pfeifen pitzen, Stost riff Pat. An⸗ 9 r. Eingetragen für Heinrich Schäfer, Dresden, Nr. 49 170. P. 2609. Klasse 29. Stah ö. t r J essing. Bronze, Zink, Zinn,

Ei für Ludwig Weerth * Go ir ffn organische Farben, Farbstofflösungen, extratte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium Pyro⸗ Thürklinken Schil dpatt⸗Haarpfeile und 6. n M Glasewaldstr. 31, zufolge Anmeldung vom 23. 1. Eingetragen für Porzellanfabrit Blei, Nicke f . er und Aluminium in rohem

. rn ene pon e , Hon en ö Brom 3 n ö 5 mr, nr e , mm. * die e. ; . ala erg enk en bach, Mar M t 1 . . ce . t J , . Stadtlengsfeld M. Schweizer, Stadt, ,. 6. J .

e. . ĩ ; ssoli rodukte und Reaktions⸗ saur atron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein- ürfel, Falzbeine, ĩ . 2 isch technischer Produkte. Waaren: Ei ; a grren, . len, ö ö

. io i. e . , . . welche zur Herstellung kr , . Dxalsäure, Kaliumbichromat, Meerschaump , Ce e n gen n , f c . ; 3 ö in Toilette, lengsfeld i. Thür., zufolge Anmeldung z Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well

. ; ; ;

. z vom 22. 12. 1900 am 23. 5. 1901. Ge⸗ DI ] t inkst s 5 Rr 19 111. G. 3821. giaffe 6 . . Farben dienen, Lacke, Klebsteffe, Wichse, Jon. Quccksilberoryd, Wasserglas, Wafferstofffupergryd, Felluloidbrochen, igarrenspitzen Jetuhrketten, Stajl⸗ 3 J. t 7) Rr. 10 163. M. 707. Klasse *. schäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waaren: 1111 ö n n, ,,, Stahl

vi smittel, Mineralöle, Schmiermittel, Fuß Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsaure, Salz- schmuck, Mantelbesatze, Puppenkö e, . j . ronzepulver, , . . säure, Graphit, Fnochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ mente aus Celluto * 6 i , m. am ** , , n, m , n, , wr, n mn ö

odenöle, Seifen, Putzmittel, Rostschutzmittel, U ; 2 K 66 d. i i . / 5 ; U 0b 9 r P r 6 tt J erde, i r e Soda, Chlorkalk, Ultramarin, ., Pottasche, Salpeter, Kechsalis Soda, Slgutßer⸗ SPachfiguren, Kegel, Kugeln, Vienenkorbe nien, SGeschäftebetrieb: ,, EnOV A aner w ,, 66 J ö nr , g ur alt: ln Pomaden, Parfümerien, diätetische Cijreißpräpgrate, salis Calciumcatbid, Kaolin, Cifenditriol Zinifulfat, fästen, AÜhornftifte, Busbaum latten, Uhrgehäuse Nagelfabrit. i r , 7* Uberhaupt alles, was unter Gebrauchsgeschltre gehört. Hismalthr 1a , e. 6 r Platin ; diätetische Fleischpräpgrate, präparierte Mehle, Kupfervitriol, Calomel, Pitriafäucc, Fintsals, Ar, Maschinen modelle aus Polz, Cifentiund Gips. arzt DWVaaren, Metallische Eingetragen für Bruno Reusmmer, Hamburg . k . . 6. , on. , . Eingftragzn für . W. Gagdte, Hamburg gt, diätetisches Gehäch, diätetijche Kaka. und, Koi. senkt. Benzin, chlorsaürch Kahl, photographische liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische SEchuhschützer. Besenbinderhof 40. zufolge Anmeldung pom 22. 15. Nr. 49 171. R. 3887. Klasse 8. ien, Tmnftn . 3 n, . ö ,, . 'hmeldußg an d. zd 2ndaägbl, Präparate. Rephakt, her, Pech. Antrichmütick, Eröocken dict, Kerl nshische Präparate, heto- gymnastische, geodätische, phyfitallsche;, chem. 10 181 G. 3227. Kaffe 11. I566 am 2. 8. 19h. Geschästz betrieb Import— agel refers, gn hfrlcgeplgiten. Unter ce g, Beschäftebetrieh, Kataor, Chokoladen, and Zuckzt⸗ k Grhölinzum, Kohle, Harie, graptische Papiere, Kesselstein hitte, Vafesing, elettrotechnische, naukische, pbotegrdpbische wih, m. e e e n,, Gxport., un. Verfandgeschäst, Waaren: Peppich— , , , ,, Stahl ö J . Brennholz, Nutzholz, 6 ö . ö.. H 83. ö A . und Utensilien, Degnfektionz. gingetragen für K reinigungsseife. Der Anmeldung sist eine Beschrei⸗ C II S 77 J 6. w n, . ,, ah ß; 6 3 J ) 3 '! 36 rl i Ste , . ö ö j ö K - j , 89 . ö j . . . 7 3 8. ⸗. 6. / . k. 1 . 1 wagren, 1 Biscuits, Konserpen, eingemachte , wa , . 9 Ke ö Vun ef, H . O. nn, . bung beigefügt. . . ; —. . Balluster. Treppentheile, Krahnsaͤulen Telegraphen⸗ 4 züterischt nd bösrmgeutische Präharate, glas, Giegdln För Jon Steinen, Glazhwandd nf Sihlerit, Mäarienglag, Lletzhast, Pichtungs. und Göpel e äh nnaschinen SBreschniaschinen . e, 1e . . , , i Klasse i e. Cingeagen är KcheRehzintzaldt, Bzden Behn, Känen, Schiffs chrn ten. Span zh, Bol en, Alete, nmeldung ist eine Beschreibung beigefügt,. Peahtein lage, Pörzellgn, Porn elan latte n zeslank Packungz materiglien, Wärmeschußmittel. Isolier. zenttifugen, Keilerel-Maschinen, Schtotmählen,Muf;. . n , . * . gil ,,,, ,, , ,, . . . J Nr. a9 112. J. 3619. Klasse 27. r. . K . . ir. an l swote lf 3 * , h h ö. , , nn ein⸗ ,, ; garetten (ohne iur. auf Ife, renn Eicheln . e ier n ee e, Kautschu est, Isoliermittel. er Anmeldung üchsenverschlüsse, Asbest, estpulver est⸗ ießli ähmaschinen, reibmaschinen, Strick. . 2. 5. ; ; . 9 . ; 86 ; g ; 57 ‚. it eine Heschreibung beigefügt. pappen, , Asbestgeflecht, Abesttuche, maschinen und Stickmaschlnen, Pumpen,“ . . ,, ; ; Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Heu- und Dunggabeln, 56. Plantagenmesser,

6 u . eschäftsbetrieb: w . K Hieb⸗ und Stichwaffen aschinenmesser, Aerte

. Ashestygpiere, Asbestschnüre, Putzwglle, Putzbaum, schnecken, Cismaschinen, lithograbhische und Bu druck. Se us⸗ 7 3 ö ö. Nr. 49 172. B. 7127. Klasse 42. z ,

Nr. 49 148. G. 2964. Klafse s. wolle, Guan, Superp osphat, Kainit, Knochenmehl, Pressen, Maschinentheile, . ö Reiheisen, cih ihre gf 6 ö. J . . ö . u,

* Thomgsschlagden mehl, Fischguano, Pflanzennährsalje, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kaffe. Waaren: Blech⸗ * ü geg K K Scher s Schlosser, Mechaniker' Tischter ö

3 2 Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, rolen, Bratpfannen, Cisschräͤnke, Ar! ter, Siebe, dosen, Biscuits, n . , K 2 leute, Klempner, Schlächter, S uh macher. Sattler Eingetragen für Wolsgang Fetzer, Berlin, Wil, 26 3 ' Stangen, Platten, Blechen und Röhren; EGisen., und . Matten, Klingelzüige, Yrgein, Klaviere, Bonbons, trockene 2 a,. . ö 2 Landiwirthe, Gartner, Gerber, Müller lihrmacher, helmstr. 57 6, zufolge Nl meldung vom 6. 3. 1564 J G Krahldrnht;, Kepfker, Möessing, Brone, ink, Zinn, Hrehorgein, Streichin strumente Blasinstrumente, Farben (mit 6. . , Winzer, Stell macher, Rünstler, Maschinen aner, am 21. 5. igöf. Heschäftsbetrleb, Vertrieb von L Bleis Nickel, , und, Alunnintkini in röhem Frommeln, ieh. und Punpharmontta, M'aul— Lus nahme von w G, ; z Böttcher, Maurer, Schiff'bauer, Aerzte, Apothe ler, Papier. Waaren: Papier und Briefumschlage. . 86k und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form bon trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm= Anil infarben). ö Kr · F,, ,, r, Drechtlet, Küfer, Installatente Elektrotechniker, ĩ 2 . gra se 32. 2 , Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, faiten, Nolenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Der Anmeldung 7 w,, K . ae,, ,, 32 42 * Ingenieure, Sptiker, Graveure, Barbiere, Stachel

Nr. 49 14. B. 7297. asse 22. Föhren, Blechen, und Drähten ; Bandeisen, Well, Schinken, Speck, Wurst, Fkauchfleisch, Pökel eisch, sst eine Beschrei . a ,,, e, ö wa . Btahtgewebe, Prähtkörbe, BVogelbaner NMMBOB. . * ; blech, Lagermetall, Zintstaub, Bleischrot, Stahl“ geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, änse⸗ bung beigefügt. 1 3 ,, , 0 * laden, Fischangeln, Augelgeratt. naten künstliche 6 ür BleistiftFabrit . K ö . kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt brüste, Fisch, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüsekonserven, 22 . . w . n. 28. * Köder Net Harpunen Reusen, Fischkästen Huf⸗ ingetragen ,. . ö f. . . f metall, Juecksilber, Lothmetall, PNellow⸗ Metall, An- Gelces, Gier, kondensierte Milch, Butter, Käse, KRlaffe 14. ,, K w e , , eisen⸗ Hufnagel gußheiserne Ge fahe Glocken 9 . n e j zu hann n ö . * timon, Magnesium, Palladium, Wismuth, . Schmalz, Kunstbutter, Speisefette. Speiseble, Kaffee afse 14. . . 2 8 15 in ; ;

—ĩ ; j 20h . , , illierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haus⸗ ; j ö ö ; Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnefium⸗ Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Grau zen, O07 . . - . m,, . , c Fis n, ( 8 . J ö fa en . ,. , . ö , . , ö i . ; . , i ke, X / M 9. 1 0 ) / 6 n, . 6 ö . 2 S661 , rr, n n, , . h . 4 . z 190 65 . . wellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, nterlags⸗ Chokolade onbons uckerstangen, ewürze, . ; = —— 8. e , de. 9 h ! . materialien. Waaren; Blei, i Schiefer. und meldung vem Rh; 9. 90 am 22. 3. 1901. ö platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Su pentafeln, Essig, Gyr, w f Brot 36 Eingetragen für Herforder Buntweberei Carl ö. rf len gl af ere , 6. Kopierstifte, Patentstifte, Federhalter, Radiergummi betrieb: Herstellung und Vertrieb sowie Expor SG mil ber Si h * 6 5j , . 9. w Ginget für die Lintnieyer . Welle nstel, Clverdissen onen Sar maschinen. Wäschemangehn, Wringmaschinen, Filter, e , nachbenannter Wagren. Wangren Zigaretten * ge. chmiedeeisen, ahl, schmiedbarem isenguß, bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, onig, ingetragen für die Sächsische Wollgarnfabrik erford, & Krähne, Flaschen züge, Bagger, Nammen Winden

und bernickelte Bleistifth lter. n rer, em lische Nauchtabacke und Jigaretten, Messing, und Nothguß ; ziserne Säulen, Träger, Reisfuttermehl, Baumwollen fägtmehl, Grdwußkuüchet. Altiengesellschaft vorm, Tittel . Kriiger, zufolge Anmeldung vom 17. 13, 1869 am 23. 5. Aufzüge, Madre fen aus r. aug Stahl nd aus Nr. 19 111. S. 2978. gFtlaffe 31. ten, far enn 6er. ee g, * gi Freren, Kandelaber, Konfoie, Halluster,Rreppentheilz Krahn, mehl m Trnubent uc 'n Pack,, Druck, Leipzig Plagwitz, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1901. Geschäftzbetrieb: Herstellung baumwollener Gummi, achten. Schkirtichu he, Geschitzs, Panhfei er a Hin r eher ö säulen Telegrazhhenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Seiden, Pergament, Schinirgel, Tuxüis,, Bin, Kol am 22. 6. 01. Geschäftsbetrieb: Spinnerei, Damenkleiderstoffe. Waaren: Baumwollene Damen— P waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfebern k Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Ton- und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartm, Färberei und Aufmachung von wollenen Garnen kleiderstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Wa genfedern. Nl ostsl ate Möbes und D .

Illu Nr. 49 1509. B. 7129. Klasse 42. Haken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Stein. nagen, Lampenschirme, Brieffuverts, Papierlaternen, Waaren: Wollenes Strickgarn. beigefügt. ĩ K Schlösser Geldschranke Kassetten, Drnamen le aus rammen, Senfen, Sscheln, Strohmesfer, Eßbestecke, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Nr. A9 186. S. 6526. Klasse 26 c. Nr. A9 165. J. 1138. Klasse 2. . Netallguß Schnallen, Agraffen, Defen Karabinerhalen . Messer, Scheren, Heu⸗ und Dun gabeln Hauer, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, 9 Bügelessen Sporen, teigbügel Kurasse Blech⸗ ; . , e n r, ,,, n. if n en e ,, . e, . Tue l . ö w e 3elsstej Ittiarg One dosen, Leuchter Fingerhůt , ,, ö urg 15, zufolge Anmeldung vom 14. 3. 1500 am messer Alexté Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Holijschliff, Photographien, photographische Brucker eus; . ; , : = eie. ö l. . gol. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ber Schaufeln, Bla sebalge⸗ metallene und hölzerne Werk⸗ nisse, Etiketten, ,. Steindrücke, Gr e n, Geish A* ] hee ,, 1. n, n, Cordes, r 3 ine sche r ren ohe mn; 1 trieb nach enannter Waaren. Waaren: Rostschutz⸗ ) zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, i, , 3 . urgz . ö zu⸗ ch Maßstäbe, Spicknadeln ESpra rohre Stockzwingen, Masse, Rostschutz Lack, Rostschutz Fett und Oel, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ ö 95 . 5 re und 6 . gestanzte Papier und Be , Schablonen, chleifül, Terpentinöl, Fußbodenöl, Camphorin, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller Uhr. Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aui n . 6 f r rden fh Fa . und künst. Schmlerblichsfen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Naphtalin, Nitro Naphtalin, erf Paraffinöle, 41 macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen= Porzellan, Steingut, Glas und Then, Demijons, Eingetragen für Doering Co., Frankfurt We rn sthh sen und Sie denn , und Badefsalse, Rohrhrunnen, Rauchhelme, Taucherappargte, Nahe Albumin, Casein, Imprägnieröl, Carbol ineum, r r 2 bauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Aerzte, Apo— Schmeljtiegel, Netorten, age fen, Lampen a. M., zufolge Anmeldung vom 15. 2. [Si am Detinfekliongin tel Srganische Basen m. d Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummsstrümpfe, schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmleden, Faßhähne, Carbolsäure, Theer und Theeröle aller Art, e , 8 8 theker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro- zylinder, Rohglas, ., Bauglas, Hohlglaz, 22. 5. 1901. Geschaftgbetrieb: Import. und Ver= Sen et en , Maren en . , n leben el, Venrd, Pen Suspensorkcn, Wegen ein cel ch ch Kin ken gen dehsran e l, Mirbanöl (Nitro-Benzol), Benzin, Naphta, Asphalt, a, techniker, Ingenieure, Sptiker, Graveure, Barbiere; farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glas⸗ trieb von Thee aller Art. Waaren: Thee aller Art. Seifen, Toilette unh Kon fere ien n gn w Wasserbeiten, Stechbecken, Inhalaflongapparate, a rcber Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, r , . . e n , , 6 d, . i re ebe r en e ge ge, en ,,, ien * . Rr. 1 1837. S. G82. glasse 2G. tische Nährmittel. Der Anmeldung ist eine De w . , ,. . Gliedmaßen . Wagenräder, Speschen, Felgen, Naben, an ole. Ver Anmeldung ist eir ö . uer, In, geln, ngelgere . ne, Terratotten, guren, eln, Mosait⸗ igefü und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, C Rahmen, Len ; F änder, ke t * künstliche Köder, . . Reusen, Fisch⸗ platten, Thonornamente, m, Prismen, schreibung beigefügt. 9 zel singrinde, Camphor, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer

lügt. . ünstliche zr etz uu 1 at. 2 n Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte Nr. 19115. V. 1126. lasse 241. / kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, Spiegel, Glafuren, S arbüchsen, Nr. 49 168. B. 9488. Klasse d. aar, garn Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Leder, Sättel, Klo speitschen, n , .

onpfeifen, Posa⸗ 9 ; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch und Haus“ menten Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene h f h Caraghen.· Mooß, Condurangorinde, An ; R eibri ö z 26 n Ihe ene ö D menten, ; 6 I ] ö ? zure Angosturgrinde, Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge 1 1RII R 6 , Eisen, 6 Mꝛessing· M igel k ohe, , A 1 S- S6 Un HB l8chEéh FLosfE ,, Fenche löl. Stern⸗ erer eer Schäfte, Söhlen. Gewehr futterale, ; ö ; ) i. urgentan oder Alumintum, Badewannen, Wasser⸗ artikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, tadier⸗ . ; 26a 1 anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiafloreß, Galangal, atronentaschen. Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze m r F nnn, , 6 n gem ner, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ messer, Bummigläser, Biel. und l lle, . en, e, , n ,,. * , . Gertsin, Perubalsam, medizinische Thees und i . ö 1 Firnisse, i, . tan ff, an Grassch London, Ungland. Verté* Hal! n, . Jm ,,,, . maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, fässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Schriften. Eingetragen für Doering Co., Frankfurt a. M, meln n we nt, i an Nn, a e 83 atherische Oele, Lavendelöl, Mosenöl, Terpentinöl, Dextrin, Leim Kitle Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ Anwälte Aiuguft Rohrbach, Mar Meyer u. Wilhelm Frähne, Raschenzüge, Bagger, Rammen Winden, orkner, Lineal, Winkel, Neißzenge, Heftlfammern, B Ufelge Anmeldung vom j5. 2. 19h an 22. 5. iSi! h r tr! Vertrieb von Herten? Mohewaa!“ Reliessiq Jalazhe, Carnauhawacht, Groötenrinde, masse, Nähmwachs, Schustermwach, Degras, Wagen Bindewald Win zufolge Anmeldun vom 5. 1 Eingetragen für Carl Breiding * Sohn, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus destz wecken Malleinewand. Siegellack, Oblaten, . Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb don Ther . * re Q ie. r. , Piment. Duilsajais ide, Sonnenblumenöl Ton fahohnen, schmier Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Wlnd= 1901 e. 21. 5. 190 He b kan eb Seifen. Soltau i. Han, zufolge Anmeldung vem 24. 12. 1 c g g iti ch, ge beg Vand irn , , , a,. = f. Iller Art. Waaren : Thee aller A* 21 Visch ö . , 6 Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll- an n, , Hol, e Töolleitenartltil, Tööh am X. 5. i801. Heschaftsbetrieb: Erport. feuerwaffen. Geschofse gelochte Blech. Sprung. maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An, FV Bäne,, d Hüte, Herrentletder ien, Veilchenwurjel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten! Kiz, Haarfilz. serdehaare Kameelhgare, Hanf, Jute ,n g nenn. geschäft. Wagren. Getreide, Hülsenfrüchte, Säme, federn. Wagenfedern, Neststäbe,. Möbel. und schauungsunferricht, und Zeichenunterricht, Schul⸗ Rr. 49 158. E. 26926. Klasse 2602. if. n mn . , , Sbanls, vertilgungsmitiek, Mittel gegen 2 Heegtas, fie , Rohseide, ge en g , 1 Pomq4de, keien, getrocknetes Obst, Dörr. Gemüse, Pilze, Küchen. Baubeschläge,ů Schlöster, Geldschränkfe, Kassetten, mappen, Federkästen, Jeichenkreide, Estompen, . ids, und wecken, Schuhe, Handschuhe, Gamaschen, ander Pfianzenschadlinge, Mit lel gegen ; sschw Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malze x den), Kopfwasser, Puder, Jahnpulber, Pomade, teien, g / ze, ) z Held 1 nappe ken, Ze C lto Hůrtel, Hosentrager, Slrunipfhalter Stöcke E r ; z ge, gegen Hausschwamm, Schaumwein. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Mals Bart jichfe gl ah Tꝛilettewasser Lichte, kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Juckerrohr; Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Schlefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, . Peitschen und 6. n,. ste 9 fc r, ,. Treosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpyß, Limonaden, de mhasta, 3j imlich; Wasch“ Nutzholz, Farbholz. Gerberlohe, Kork, Wachs, Desen, Karabinerhaken, Bügelessen, Sporen, Steig— Patronen. Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, 26 Irren Bärten, offer, Hutschachteln Sublimal Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh. Spirituosen, Li Bitters, Saucen, Pickl wefelhölzer, Artikel zur Wäsche, nämlich: Wasch! Nutzholi, Farbholz * 59 7753 raff Rlehdos ; T Kart h 5 . ö . . und Reise⸗Necessaires, Sportspiele HVerrenschmuck⸗ j 55 ö , mne, mm, ee, ,, e. itte, Saucen. Pigllet, seife Waschpul ver Stärke, Soda, Waschblau, Borax. Baumhatz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger e Putzleder, Rostschußmittel Stärke, Eingetragen für ö U egenstänbe aus Gold und Silber (echt . hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Marmelade, Fleischertrakte, Punschextrakte, Rum, hem sche Artitel wum Gebrauch in Ver Merizin, Topra, Maisöl, palmen, Nosen stämme, Treibswiebeln, büte, gedrehie, gefzzi len gebahrte und, gestanßte Waschblau, Seife, Seifenpultzer reit viele Turn. Eissenhardt ae . ad Binsen mm, , we, w. ö Damenhüte, Hauben, Schuhe, Sn Pantoffel, Kognak, Fruchtäther, Nohspirltus, Sprit, Preßhefe, Pharmayse Lem iche, Gãartnerei Viehzucht Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, Faconmetalltheile, NMetallkarseln⸗ Flaschenfapseln, geräthe, Blechspielwaaren, Ringel spiele, . Puppen, Bender, Mannheim u. e er Beschreibun beigen z Ver Anmeldung is Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirlte Unier⸗ Goid⸗ und Silberwaaren, echle Schinüuͤckperlen, und ieren, nämlich: Verbandsiofft für gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf. Drahtseile, e r, n. Maßstäbe, Spicknadeln, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zund⸗ Baden · Baden, zufolge 2 l gefügt.

1 chene Sch 8 i hij ; a 1 It Sprengstoffe, ; leider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Edel und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold Menschen und Thiere, Thier und Pflanzen pertilgungs., wolle, Rlquen, Wörner, Knochen, Felle, Häute Fisch. Sprachrehre. Stockswingen, gestanzte Papier, und höljer, Amorces, Schwefelfären, Juͤndschnüre Feuer. Anmeldung vom 13.5. 3 Nr. 49 197. V. 1181. stlasse 6. Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, und Silberdrähte, Göld. und Silber

Dangem Fischeier; Musche zifchbei , zlechb zen, Schablonen, Schmlerbüchsen, Buch, werkstörper, Knasssignale, Lithographiesteine, Uitkbo— 10! am 22. 5. 190 j 7 z Pferdedecken. Tischdecken, Läufer, Teppi eib, Tafel geraͤthe Beschlã Alfenide = 7 ; wn f. z ; haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Blechk uchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Bu werkstörper, Knallsignale, zographiesteine, am 22. 5. 1901. . Plerdededen, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib., Tafelgeräthe und Beschläge aut Alfenide, n , mn Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, raphische Kreide, Yiublseine Schleifsteine, Zement, Geschãfts betrieb: Thee⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra⸗

lle ern 9 9 ; 28 * ͤ * e 9 2 c J ? rager, Britannia, Nickel und Aluminiun r * 3 thiere, Schildpatt; Arzneimittel, natürliche und künst⸗ Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld heer, Pech, Rohr ewebe, Torfmull, Gips * Import Haus. 5 6 batten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Nr. 19 1189. L. 3630. Klasse 38. liche Mineralwässer, Brunnen. und Badesalje, schmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder. Pappen, Kunststeinfa hriate, Stuckrosetten, Rohtaback, Waaren: Thee. ; 2 Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner,

Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Tautaback, * 6 6 . 2 ; ronleuchter, Anzündelaternen, Vogenlichtlampen 4 * 1 . r, in 34h J * 8 ö. Ber femm ; dingetragen 8 * * 1 / Klöteutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorlen, Feuerspritzen, Schlitten, Narren, Wagenräder, Schnäpftabäck Linoleum, Persenniger Nollschutz. gese ifa , Glihlichtlampen, Illuminationslampen, Petrolenum⸗ Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, Speichen. Felgen, Naben, Nahmen, Lenkstangen, wände, Segel, Rouleaur, Jalousien, Säcke, Betten, 41 5 3 Vannover, Kornstr. ZY,

—— ; fackeln, Magnessumfackeln, Pechfackein, Scheinwerser 1 . is laschi ü . gli s F ständer, F . stoffe, e Zelte Vebs ĩ ff 2 2 ufolge Anmeldung vom 22. 3. 1901 am 23. 5. 1901. 21 11 1, z . rser, Ei ĩ 2 W ing, medißsmecha che Maschinen, känstliche Gliedmaßen Peßale, Fahrradständer, Farben. Farbsteffe. Wöonze, Zelte. Uhren. Webstesse und Wirkftoffe alis Wolle, Rr. A9 159. B. 72. Riaffe v c. HJ. ftebetriebi ika i' Ind Neren, Wachtsstöcke, Nachtlichte, Sesen, Wärm⸗ u m 3 9 1901 —ᷣ * a und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, farben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ ss Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Apparaten zur Er⸗ üufolge Anmeldung vom 25. 2.11 . 22. D. 1901.

P wog, m,. re, . *. flaschen, Caloriferen, Nippenheizkörper, elektrische Heij⸗

. Verirleb von Gummi arabicum, Qugssia, Galläpfel, Aconitin, Jaumseug, lederne Riemen, auch Trribriemen, lederne seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe n , ,, , , . , .

Yeschaftebgtrieb Derstellung und Vertrie * Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Mobelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr. im Stuck; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ 90 ¶. 1. di *. * 2 n. arburierfluͤssigleit für Obst⸗ und Maljdarren, Petroleumkocher, Gaskocher,

. Zigaretten und Taback Waaren; Zigarren, Caraghen Moog, Condurangorinde, Angosturarinde, futterale, Patronentaschen, Attenmappen. Schuh. leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäãsche· [M ie Urzeugung von Lustgat. eleltrische Nochayparate, Ventilationsapparate, igaretten, Rauch., Kau. und Schnupftaback. Curare, Curanna, En ian wurzel, Fenchelöl, Sternanis, lastite, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filstuch, Bernstesn, Eingetragen für B gaffee Nösterei, Nr. 19 198. P. 28709. Klasse 16 v. Horsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaste, Brieftaschen, Jeitun Nr. 49 117. G. 2118. Cassia, Cassiabruch, Cassiafloreg, Galangal, Ceresin, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ Otto Ein ber un, n, re fn 11 . Piassavafasern, Kratz bürsten, Weberlarden, Teppich Nlappstühle, Ber

Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, athe⸗· Bohnermasse, Naähwachs, Schuster wachs; Degras, platten, Ambroldperlen, Ambroidstangen, lũnstliche folge Anmeldun? 2 fun 35 6 16 225 100 Eingetragen für Eugene 4 reinigungetapparate, Bohnerapparate, Kämme, Brillen,

rische Dele, Labendel sl, ge e ei e f Wagenschmiere, Schneiderlreide, Garne, Zwirne, Blumen, Magken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Beilleli kbeschafte bee g mn Rifle 83 zniaiwaaren. err. Berlin, Sageleberger. ; Fehn mme. Brennscheren, Paarschneideapharaie fur

ao n, ö Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quilla.· Bindfaden. Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, und Wachsperlen. antsung Was . * he ; f. und straße 5g / 51, zufolge Anmeldung NMenschen, und Thiere, Schafscheren, Nasiermesser,

; jarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho. Wollfilz Haarfil Pferdebaare, Kameelhaare, Hanf, —— Ghofolare Penn n ee Beschreibun vom 22. 11. 1900 am 23. 5. 1951 222 Masierpinsel. Puderquäste, Streichriemen, Topf⸗

rinde, Bar. Num, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen. Jute, Seegras, Nessel fasern, Rohseide, Bettfedern, Rr. A9 181. T. 190604 beigen gt. * r Anmeldung ist eine 2 9 Heschãftebetrieb: Herssellung und 7 waljen, Frisiermãntel, Lockenwiqlel, Haarpfeile, Daar ·

wurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, 1 z ) g nr 191 ö ö Vertrieb nachgenannter Waaren. = nadeln. Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut-

vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Naljwein, Fruchtwein, Frucht safte, Kumpß, LZimonaden, * z 80. 3. 748. Klasse 26 e. Waaren: Weine und Spirltuosen. salbe, Puder, Jabnpulver, Pomade, Haaröl, Bart. Garnwinden,

andere Ylanenschadlinge Mittel gegen Hausschwamm, Spirituosen, Liqurure, Bitters, Saucen, Pickles, = 1 0 wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Mulden,

Creosotöl, Carbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, Marmelade, Flelichertrakte, Punschertralte. Rum, ö 0 J Refraichisseure, Menschenhaare, Perrücken, Flechten,

Sublimat. Carbęelsaäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strob. Kognal, Fruchtäther, Mohspiritus, Sprit, Preßhefe, 836 llgell 1 e Nr. 40 199. 3. 2108. Klasse 20a. Phosphor, Schmesel, Ulaun, Bleiorßd. Blei? Golvicisten, Thuren, Fenster,

hüte, Hel hn ich, Müßen Helme. Damen. Gold und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ 21 . jucker, Blutlaugensalji. Salmiak, flussige Kohlen- Stiefelböljer, Bootsriemen, Särge, hüte, Hauben, Schuhe, , e ge, Sandalen, und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold und säure, slüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Flaschenkorke, Flaschenbulsen, ö

Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Silberdrähte, Gold. und Silbergespinnste. 6 R tk Schwefel kohlenstoff, Hol jgeistdestillationgprodulte, Korkbilder, Kerkplatten, Rettungsringe, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Manner, geräthe und Beschläge auß Alfenide, Neusilber, J) * 66 Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrafte, Gerbefeite, Holispähne. Strobgeflecht. Pulderbörner Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten- . ̃ 5 I J Jollodium. Fvanlalium, Pyrogallugsaure, salveter⸗ anzieher, n,. e . Tischdecken, Laufer, Teppiche, Leib., Tis und Bett ˖ Helen g 4 2 9 * * er G ae gegen für Otto Jiegenbalt, Dresden A, 9 . nm, ß . n, , eise und Messerscha * , , , , u e n , , , ,, . w. . 8 Hasbrenner., Krenleuchter, ie, Ge. chirur *. Gummiwaaren, r Vertrieb n D, n. , 2 . Wasserfto f fuperoryx, Saibeiersaute, ö ta Unzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Radiergummi, technische . ein ; ö aller Art. . x r. * Stickstoff orxydul, Schweselsaure, Saljsäure, Graphit, Gingetragen für A. M. Eckstein A Söhne, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, 6 schiießlich Gummitrelbriemen, Dosen, Bächsen, Eingetragen ür 0; * w. mam , 6 Rr. 49 19 r ; A1 r* QWnechenkohle, Brom, Jod, 1 saure, Pottasche, zufolge Anmeldung vom 8. 10 1909 am sackeln, Pechfackeln. Scheinwerfer, Kerzen, Serviettenringe, Federbalter und Platten aus Hart- Grand nig dg Michigan, V. 9: A. Vertr. i Gina ; d ö lasse 29 e. . ; z 82 ** Kochsal Soda. Glaubersalj, Kalcium- aus R 5. 10]. ia e, Herstellung und Ver⸗ 3. nie, Desen Waärmflaschen, Caloriferen, gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi. Anwälte F. A. Hoppen u. Mar Maver, 5 vam em en für 2 * carbid, Naolin, Eisenysiril, Jinksulsat, er. Treppentralllen, trieb von IJigarelten und Nauchtabacken.“ Waaren: Hippenbeißtörper, cieftrische Deijapparate, Kechherde, Pfropfen, Nobgummi, Kautschuf, Guttapercha, Balata, sufelge Anmesdung vom J. 12. 1909 * 22. 6. 4 25 vitriol, Calomeel, Pikrinsäure, Pinksali, Arsenik, Bienenkörbe, Staa Zigaretten und Rauchtabacke Rochtessel, Backüsen, Brutapparate, Shst. und Mah. Schttme, Stecke, Koffer, Neisetaschen, Tabackũbeutesl, Beschäftebetrieb! Herstellung und Vertrieb nach= ; Benzin, chiorsaureg Kall, vbotograpbisht Trocken? nig K darrten, Petroleum locher, Gasfocher, eleftris e. Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, ö . benannter Waaren. Waaren: Fliegenvapier. pat. un * . atten, photegravbis prr e pbotegranhische 9 Rr. 49149. O. 9222. Riasse 47. varate, Ventilationgapyarate, Borsten, te. botographie· Albumg, Klapystuüble, Bergstöcke, Hut ö . lere, Kesselsteinmlttel, Vaseline ccharin, vmna . . Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, futterale Felpstecher Brillen, Feldflaschen, Taschen. Nr. 40 182. Sch. 4429. slasse O b. ; anillin, 1 Beigen, iel. Tatechu, 6 99 otechnische, Lratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsgapparate, t, Maul forbe Hujquets, Anthracit, Koks, Feuer.; 12 Braunstein, Kieselguhr, Erie, Marmor, Schiefer, 7 A Van Bobhnerapparate, Tämme, Schwämme, Brenn 38 anzünder, raffiniertes 361 Petroleumather, 8 OLON Hen ö Vohlen, Stein al Thonerde, Bimgstein, Oiokerit, Dergin arschnei arate für 9 267 ̃ und T 8 8. i . 84 2 Kn r . , . . 1 h. y y lag, A 3 9. 6 2 n, Nasiermesser, NRasiewinsel, Puderquäst te; Knöpfe, Matratzen, Polsterwaaren, ĩ l z ertr.: Anw. G. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42, en mme olierm , 3 ug r 1 Len, ear oli Robr. und Gisen; Strandtarbe, Leitern, Eingetragen für Ernst Scharff, Franlfurt 36 Gesch i fin ßere ; gi n nmel zung vom 30. 4. 1800 am 23. 6 1991. e rg ij weckt Blaschen. und Hächsen˖

olge Anmeldung vom 0 1990 am 23. 5. 1991. Streichrsemen, Kopfwaljen ͤ z ? Stiefellnechte, Garnwinden, fen, Kleiderständer, lge Anmeldung vom 1. 4. 1901 am 22. 5.1 betrieb: Gesckiftebetrieb:; Derstellung Und Vertrieb nachbe⸗ ase, ber. 1 ö und technischen wickel, le, , Bartbinden, Kopf⸗ Stiefelknechte, Garn Harken derstãnder ö * i , e ere * ö . . e ct 6. ling 4 . e e ö ö ö * nn ,.

Waaren: =. z ö tsalbe, der, lver, Wa mmern, Mulden Holjspielwaaren, Faͤsser, = ; n, arjneiliche 3 2 2 ie. 2 . err em . r n stãsten, teln, Bretter, 6 asiermesser und Korkfieber. ; anderg, Thunfische, Anchovig, Makrelen, Heringe, ure, Pußwolle, Putzbaum wolle, Guano,

J 2 - , , e,

e d n.

. ( J ö ö

——

1

Hei pinnste

C ate iner, ö