1901 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.. . ö! .

ö . K ö. . ö ö . ö 5 Qualitãt . itts Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs . Markttage e, , g ; e Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge werth 1 ö . g e hefe ꝛẽ ö ö 8 . ö 2. n 8⸗ atzun ve au niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchsier Doppelzentner dentner preis dem Sr, . 4 4. 9. . 4. f. . 4. 4. (Preis unbekannt Noch Roggen. ö Schneidemühl, . 13,90 13,90 14,20 1420 14,50 1450 20 284 14,20 14,20 18. 6. . Kolmar = 16,25 16.25 100 1626 16,25 1625 14.6. 3 . 13,70 14,30 14,650 14,80 14,90 15,20 ; . ] ; ö . Strehlen i. Schl.. 14,00 14099 14,50 14,50 16,00 15, 00 300 4400 14,657 14,80 17. 6. 3 Schweidnitz⸗ 14,16 , 14, 36 14.36 15,36 . g z ; ( 6 J 14.36 14.365 14.350 14.56 15,56 15,56 —ͤ 6 ildesheim. ** 14,20 14,30 400 5690 14,23 14,38 14.6. 3 ayen *. . 14,34 14,34 71 1018 14,34 14,34 14. 6. 1 Krefeld ö. 13,30 13, 86 ö - ö / ö euß. . . 12,50 12,50 13,90 13,90 150 1980 13,20 13,19 20. 6. 5 ö. Landshut 15,00 15,36 15,71 ,,. 16, 07 1607 149 2215 15, 80 16,27 14.6. . Augsburg 15,40 16,00 16,20 16,40 16,B50 16,60 267 4334 16,23 16,35 14.6. ö Bopfingen 16,20 16,20 17,00 17,00 17,50 17,60 14 235 16,79 17,00 14. 6 ö ö,, 14,65 14,65 165, 10 15,10 ; ; ö ; . ö St. Avold . ö 14,80 15,20 ; . Ger ste. 21. Allenstein. 11,40 11,40 12,20 12,20 13,00 13,00 ; ö ( : ; ö. Thorn. 14,80 15, 00 15 224 14,93 14,78 18. 6. . Sorau 15,00 15,900 15,50 15,50 16,00 16,00 . . ‚. ; . ( ö Lissa ö. 13.50 13,70 13,90 14,10 14.30 14,50 8 113 14,13 14,15 14.6. 10 NVotoschin⸗ 3 14. 59 14 06 26 2 ( 25 1406 ig os ig. 5. . Schneidemühl ; 15,00 15,00 15,30 15,30 15,60 15,60 16 153 154,30 15,30 18. 6. g 3 Kolmar i. P. . 17,15 1715 50 857 17,15 17, 15 14. 6. ö Breslau J 12,70 13,20 13,60 13,90 14,40 15,40 . ; g ; se Strehlen i. Schl. . 12,50 12,50 13,55 13,55 14,60 14,60 200 2900 14,50 14,50 17.6. . Schweidnitz. = 13, 00 13,80 15,80 14,60 14,60 15,40 . ; ö ; —⸗ ö Liegnitz. 13,50 13,50 14,50 14,50 15,00 15,00 . ; ; ; ö ö. Mayen 15,34 15, 34 15 230 15,34 15,34 14. 6. 3 Krefeld 12,350 13,20 - ; ( ; , Safer. 21. Allenstein 13,00 1300 13,60 13,50 14,00 14500 ; . ; . ö horn ö 15,30 15,40 17 266 15, 35 15,13 18. 6. ö Sorau 15, 00 1600 18560 15,59 1690 16, 00 - —ĩ ; ; z . ; , 16,00 16,00 5 80 16,00 16,20 14.6. . z ö 1430 1450 1970 1499 16,16 Ih. 30 26 255 14535 15,14 14.6. 265 ö Krotoschin⸗ 13,70 13,70 13,90 13,90 14, 10 14,10 50 695 13,90 14,05 18. 6. . 3 Schneidemühl . 15,00 15,00 15,50 15,590 16,00 16,00 16 155 15,50 15,50 18. 6. Solmar 6. P. . * 1735 II 56 6? 1*16 1735 ji. 6. 3 . 13,80 14,00 14,20 14,40 14,50 14,70 . = —ĩ 3 ; 9 Strehlen i. Schl. 14,00 14,00 14,40 14,40 14,80 14 80 100 1450 14,50 14,67 17.6. ö Schweidnttz . 2 14,00 14,40 14,40 144,819 14,80 165,20 . ; . . ͤ Glogau ö 16,20 , ö 76 1620 1500 18. 6. 5 Liegnii y... 13,80 13,80 14,00 1400 15,00 15,00 ö ö ; ; ü i ein 66 , n. 1566 66 ö. 300 4480 14.93 1503 14.6. ; rr , ir K = 29 1500 16, 00 8 1336 Ih 66 16 065 14.6. . Krefeld . 13,50 14,00 ( ; ; ;. ; ö Nienß . ö. J Q 1236 13 50 40 530 13,25 1520 206. . 2 16,00 16,00 16,40 1640 16,50 16,60 . ö. x ; ö Saarlouis 16,900 16,0 16,20 16,40 16,40 16,60 80 1304 16,A30 16,30 14.6. ö. Landshut. 15, 0h 16,13 16,57 17,20 17,74 18,82 332 5707 17,20 17,29 14.6. ö Augsburg 16,00 16,560 16,70 17,0900 17,20 17,40 376 6323 16, 82 16,84 14.6. ö Winnenden. 14,00 14,50 14,60 15,00 15,10 15,20 152 2270 14,93 15,00 13.6. ö Bopfingen 15,20 165,20 15,40 15, 40 15,360 15,60 55 849 15,44 15,46 14.6. . Mainz.. 14470 14370 11559 15,50 . ; ? d ; ; St. Avold . 4 K 1 i650 173566 ö

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat d

ppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. ie Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Nin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offijiere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen

und Versetzungen. 16. Juni. Befördert:

Im

Beurlaubtenstande. Engelhard, . 2 3. Garde Gren. Landw. Regts. (Lötzen), zum Hauptm., v. Mars

1 . n, *

Berlin,

all,

Lt. der Res. des Negts. der Gardes du Corps (Mühlhausen 1. Th.),

v. Sippel, Lt. der Res. des Feld-⸗Art. Regts. reußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Goldap), eldw.

im Landw. Aufgebots,

Bezirk Frhr. v.

Stettin Lüttwitz,

Prinz August von zu Oberlts,, Holm, Vize⸗ Landw.

Inf.

Reserve des

Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumark) Nr. 3

r zum

Dberlt.

Golchert, Oberlt. der Res. des

Ostyreuß. Inf. NRegts. Nr. 45 (Neustettin), Gerhardt, Oberlt.

der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam,

leuten Nits

zu Haupt⸗

e, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Be—

irks Brandenburg a. H, zum Rittm.; die WMze Feldwebel im Landw.

ejirkf 1 Berlin: Jun gandr as zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Gourbisre (2. Posen. Nr. 19, Krabbo zum Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regtg. Nr

Bh. Bad. Inf. Regts. Nr Res. des Inf. Negts. nf. 1. Aufgebots des berlt; die Vize⸗Feldwebel

76, Brandi 113,

Landw. im Landw.

der Res. des

1 zum Lt. der Schawaller, Lt. der Berlin, zum

II Berlin:

Otto zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen

2. Brandenburg) Nr. 12, Pfützenreuter nf. Regts. Nr. 97, Süersen zum Lt. der 9

der Res. deg es. des 6. Bad. Inf.

48 Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Nickau um Lt. der Res. des 2 Regt. Nr, 167, Klein, Lt. der av. 1. Aufgebots des Landw. ejirks 1 Berlin, zum Oberlt, Ra the, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. 8 zum Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Batg. Nr. 4.

Lorenz,

berlt, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benirks Küstrin, den Res. Ofsizieren des Leib⸗Gren.

Regts. König Friedrich ilbelm III. (J. Brandenburg Nr. 8 versetzt.

Befördert: Hochheim, Dberlt der Feld⸗Art. 1. Aufgebot des

Landw. Bezir le . ne

des 3. Magdeburg. Inf.

jum gta. J

auptm.,

Hofmann, Lt der Res. r. 66 (Torgau), zum Oberlt; die

r er. im Landw. Benrk Magdeburg: Stech zum Lt. der

des Gren. Negtg. Koni

Leo jum Lt. der NeJ. des 3 f ; Lt. der Res. des 3. Greßberzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib Negts.)

117, Lebnert, Oberlt. der Res. dez Nr. 50 (Schrinm),

zum

Wilhelm J. (2. Westyreuß ) Nr.. osen. Inf. Negtg. Nr. 58, Die tz zum

3. Niederschles. Inf. v.

Rüm ker,

k. der Nes. des L Lelb⸗Hus. Negtg. Nr. 1 (1 Breslau),

Brrelau, zum Hauptm, Beten sted, Lt. der Res. des

i . Lange, Dhberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. 81

6 ann,

der rockb det

. Vin. Wacht m. in zem Leer . die Oberlte. P

. . ta. Nr 145 0 en lun frre n, g (fer,

Krieg der er der Res. degselben Regte.

Graf Barfuß 14. Westfäl.) Nr. 17 (1 Breslau), Hoff⸗ der Inf. 1. ufgebote des Landw. Bestrls Oels, Glatzer, der Feld. Art. 2. Aufgekotg deg Landw. Benrks Gleiwitz, zu

Jörchel, Vize Feldw. im Landw. Ne. des Inf. Negta. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23. 0 elben Landw. Benirk, zum Lt. der

eyirk 1 Breslau, zum

Dartmann der

des Feld⸗

(II Essen), Paderborn. v Bezirks Münster,

Kiel der

1. Aufgebots des Landw.

Nr. 16, zum Lt. Nr. 65,

Kotterheidt der Reserve des Heinrich,

Meuthen zum Lt. der Bats. Nr. 9.

Befördert: Keßler,

Vize. Feldw. in

Anders, Landw.

Nr. 24, Bezirks Kiel, zum Hauptm,

Regts. Nr 16 (Gelle),

Nr. 16 (Gotha),

Nr. 111, Glockner, Vize⸗

der Feld Art. 1.

Inf.

Aufgebots,

zu Hauptleuten; 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Bezirks

5. Wurm

Res. des

Potente, Lt. der Inf.

Aufgebot

1. Aufgebots des

Götze,

die Ltg.:

Solingen, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Vize- Feldwebel: Schrader im Landw. Bezirk 11 Dortmund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) im Landw. Rheinischen im Landw. u Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 159, Merkling haus, Vize= Wachtm. im Landw. Bezirk Barmen, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9), Meyhsfener, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Coln: Stein zum Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7, bach zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld- Art. Negts. Nr. 2 Schleswig ⸗Holstein.

Scheer,

der

zu

Bezirk Infanterie

Bezirk

Bezirk, Vije⸗Wachtm. Bezirk Neustrelitz, zum Lt. der Res. des Holstein. Feld - Art. Regis. Schwartau, Oberlt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. ĩ Heinze, Lt. der Nes. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. II (1 Altona), zum Oberlt, leffsen, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirk 1 Dlden⸗ burg, zum Hauptm., Mogler, Et. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des. selben Landw. Bezirla, Brande, Lt. der Res. des 2 Hannop. Drag. zu Oberlts, 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Erfurt, zum Hauptm., Lt der Res. des Inf. Regis. Freiherr von Sparr (3. Westfäl. Riemann, Lt. Artillerie Regiments Nr. 40 (Müblbausen i. Th.), die Vize⸗Feldwebel: Lin bardt im Landw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 135, Schott in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regte. Nr. ss8, Jer Fe im Landw. Belirk Weimar, zum Lt. der Mes. des Inf. Regie. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Treitschke. Vize⸗Wachtm im Landw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15. l. Aufgebotg deg Landw. Bezirks 1 Gassels ju den Mes. Offljieren deg Inf. Negts. Nr. I67 versetzi.

Be ordert: Hil ler, Vije⸗Feldw. im Landw. Berk Lörrach, zum Lt. der Nes. des Inf. Regt. Markgraf Ludwig W

Res.

Landw.

Düsseldorf, Regiments Dortmund,

zt. ezjirk Hamburg, Bose (1. Thüring.) Nr. II,

zum im

Oberlt. der

des

Bezirks v. Lilienthal der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Russell der Inf. Mettegang der Inf. Seyd des Oberlts.;

Trains

Auer Train⸗

Lücker, Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Cölm), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 160 verse Vije⸗Feldw. im Landw. 2 zum Lt. der Res. des Inf. Regts Graf Witte, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Nostock, zum Li. der Res. des Gren. Negts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, demselben Landw. Lt.

Landw.

Det h⸗

Feld⸗ zu Oberlts.;

ilbelm (3. Bad.) chtm. im Landw. Beürk e g. zum r

Lt. der Res. deg 5. Bad. Feld- Art. Regtg. Nr. 76; die Dberltag.

Albrecht der * des Feld ⸗Art. Negtg. Nr. 71 (Pr. Stargard), Wentscher der Feld Art. J. Aufgebolg, Zevsing der Feld- 2. Aufgebot. deß Landw. Berk Thorn, Brin ckman

deg Landw. Bezirlg Graudenz,

2 In.

Meurin,

zu Hauptleuten, Stoppel, Lt. der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebotz deg Landw. Bezirks Deutsch Cylau, zum Oberli,

Lowien, Vize⸗Feldw im Landw. Bezirk Graudenz, zum Lt. der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Edeling, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 146, Edlinger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Negts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Wal lot, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 67, ster, Oberlt der Feld ⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, zum Hauptm., Mar uhn, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Siegen, zum It. der Nes. des Hess. Train Bats. Nr. I1, Gra bein, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Darmstadt, zum Lt. der Res. des 3. Pofen. Inf. Negts. Nr. 5s, Ewald, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum It. der Res. des 5. Großherjogl. Hess. Inf. Regts. 6 168, Maucher, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Ben zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regts.) Nr. 23, Moench, Vise⸗Wachim. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Großherjogl. Hess. Train. Batg. Nr. 25, v. Asche— berg, Lt. der Jäger J. Aufgebots des Landw. Besrks Meschede, zum Oberst, Hen ze, Vize Feldin. im Landw. Bezirk 1 Mösbausen 4. G. zum Lt. der Res. des Jäger-⸗Bats. von Neumann (1. Schles) Nr. 6; die Oberlts:: Morgenroth der Res. des Fuß Art. Regts. von Linger (Ostpyreuß) Nr. 1 (Tilsit), Lem cke der Nes. desselben Regts. ( Gssen) Kaehler der Res. des Fuß. Art. Negts. von Diers lau

ESchles. Nr. 6 ( V Berlin), Tn tzscher der Res. des Westfäl. Fuß ⸗Art.

Regt. Nr. 7 (Solingen), Erb gl o der Res. des Fuß Art. Negtg. Nr. 0 Düsseldorf), Gottlob des 1. Aufgebot der Garde Landw. Fuß ⸗Art. (III Berlin), Anders der Fuß. Art. J. Aufgebots des Landw. Benrk⸗ 1V Berlin, Arndt der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirke L Breslau, Lange der Fuß Art. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirkg

Vensburg, Göbel der Fuß- Art. J. Aufgebotg deg Landw. BVenirk⸗ Siegen, Schätzel der Fuß ⸗Art. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks

Worms, zu Hauptleuten, Kowalsky, Vie Feldw. im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Nes. des Fuß Artillerie ⸗Regimenta von Linger (Ostpreußische) Nr. 1, Große, Leutnant der Meserve des Pionier - Bataillons Nr. 17 (Mainz, zum Dberlt.; die Vize⸗Feldwebel? Mertz im Landw. Bezirk 1 Breälau zum Lt. der Mes. des Schles. Pion. Batg. Nr. 6, Warnecke im Landw. Be⸗ sirk Pr. Stargardt, jum Lt. der Res. des Schlegw. Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Zerener im Landw. Beim. 1V Berlin zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 186. Schieffer im Landw. Venirl Coöͤln jum Lt, der Nes. des Pion. Bat. Nr. 20, Schwer kött in g, Oberlt. der NRes. des Telegraphen. Bat. Nr. 1 (Metz, jum Haupim, Bruck hoff, Vije Feldn. im Landw. Bezirk 1 Bremen, Bender, Vine= Feldw. im Landw. Benrk 111 Berlin, zu Lig. der Nef. des Gisen⸗

hn · Regt. Nr. 3. .

Ab n n, n, m. Im Ben rlaubtenstande. Verlin, 16 Juni. Der Abschied bewilligt: Frhr. Vöw w. u. u Steinfurt b, Nittm. der Nes. des J. Garde Drag. Negtg. Königin Viktorig von Großbritannien und Irland (Wiesbaden, mit der Armee - Uniferm, v. Eichel, Rittm. der Res. des ]. Garde Nlan. Negig. (Weimar) mit seiner bisherigen 1 . Michaelis, Dberlt der Nes. des 4. Garde Megis . (111 Berlin) Chalgs ** Beaulsieun, Oherlt. des 2. Aufgebois 2. Garbe Gren, Landw. Regt Magdeburg). Step ban, Lt. des 1. Aufgebolg 3. Harde Landw.

. 3

Alexander II.

Görlich, Scholz, Qberlt. des Trains 2. Aufgebots des Jandw. Bezirks 11 Breslau, Bezirks Oels, der Res. des Ulgn. Regts. Kaiser Alexander II. von n

(III Berlin), v. Marcard, Lt. des 2. Aufgebots 1. Garde- 6 . Regts. (Lingen v. Wurm b, Lt. des 2. a der Garde⸗ Landw. Kav. (111 Berlin), Sch machthahn, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebets des Landw. Bezirks Gumbinnen, Schröter, Rittm. des Een. 1. Aufgebotss des Landw. Bezirks Bartenstein, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, Douglas, Rittm. der Res. des Leib⸗Huse Regts. Nr. 1 (Königsberg), mit seiner bisherigen Uniform, Thal, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots bes Landw. Bezirks Königsberg, mit der Landw. Armee -⸗Unkform, Golchert, Oberlt, Gerß, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bejirks, Brgem er. Hauptm,. der Res. des 7. Thüring. Inf. Negts. Rr. 96 (Goldap), diesem mit der Landw. Armee Uniform,

ae tow, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stral⸗ fund, Schultz, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneidemühl. v. Vollard⸗Bochelbeig, Rittmeister der Referde des Kürafsier⸗Regiments von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 (Küstrin), Bleisch, Hauptmann der Infanterie 3. Aufgebots des Land— wehr-Bezirks Küstrin, Beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Schlange, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Wätjen, Rittm. der Res. des Königs Ulan. Regts. (J. Hannov.) Nr. I3 (Kalau), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Baerensprung, Rittm. d. Res. des Ulan. Regts. Kaifer von e i. (1. Brandenburg) Nr. 3 (Kottbus),

Ganz, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, diesen Beiden mit ihrer bisherigen Uniform, v. Stein meister, Oberlt. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg g. S. diesem unter Verleihung des Charakters als Rittm. und mit feiner bisherigen Uniform, Droste, Oberlt, Hilgers, Fleischer, Lts,, der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Milde, Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (11 Berlin), v. Wacholtz, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks si Berlin, mit der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (G. Pomm) Nr. zl Reichart, Mellin, Pieszezek, Oberlts. der Inf. 2. Auf— gebots desselben Landw. Bezirks, Nordenholj, Oberst. der Kab. . Aufgebots, Hempel, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots, des Landw. Bezirks IV Berlin, Koschwald, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf

Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46 (Prenzlau), diesem behuftz Ueber⸗

führung zum Sanitaͤtspersonal; den ö Stein der 37 1. inf, des Landw. Bezirks Bernburg, Hampel der In

2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld. Beiden mit ihrer bis⸗ herigen Uniform, Engmann der Inf. 2. Aufgebots desfelben Landw.

Bezirks, mit der Landw. Armee Uniform; den Oberlts.. Dief ing der Res. des 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 66 . a. S.), r en der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks

agdeburg, v. Niebelschütz der Inf J. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg. Langen strgß der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Schmidt der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Diederichs des Trains 2. 5 des Landw. Bezirks Bernburg, Loesch des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Sichting, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels Gembitzky, Hauptim. der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Rawit 3 mit seiner bisherigen Uniform, Knaudt, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, Klug, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Männich, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks irschberg, Ulrich, Oberlt.

der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Frhr. v.

dem Knesebeck-Milendonck, Lt.

(. Brandenburg.) Nr. 3 (Neisse, Ru do lp hi, Rittm. der Re Hi Regts. von Schill (1. Schles.) Rr. 4 (Kreuzburg), Wolff, berlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Her when i. Ober⸗ ie diesem mit der Landw. Armee Uniform; den Hauptleuten: Westermann der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 6. Westfäl.) Nr. 16 (Hagen), Klasing der Jnf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Dapprich der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirkz Barmen, Gr. u. Edler Herr zu Boineburg u. Lengsfeld, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Sehlbach, Rittm. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, sämmtlich mit der Landw. Armee -⸗Uniform, Eicken busch, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Hagen, Vierhaus, Schmitz, Oberlts. der Inf. 2. Aufge bots des Landw. Bezirks Rheydt, Weidmann, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots desselben Land. Bezirks, Crompton, Hauptm. der Inf. 1. Auf⸗ a des Landw. Bezirks Cöln, diesem unter Wiederverleihung der lrmee-Uniform, Curtius, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirls, Sch ol, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, Bellinger, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots, Rachner, Lt. der Inf. 2. Aufgebots, Spater, Vt. der Kab. 2. Aufgebots. des Landw. Bezirks Koblenz, Strecker, Dberlt. der In . 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hamburg, Krüger, Lt. der Inf. 1. Auf— gebots desselben Landw. Bezirks, v. amm, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunschweig, Borcherdt, Lt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, From m, Hauptm der Inf. J. Aufgebols des Landw. Bezirks 1 Gassel, mit seiner bisherigen Uniform; den Oberlte. May der Res. des. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm . Großherzogl. Hess Nr. 116 (Dersfeld), Thielemann der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Dieckmann der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Lange, Lt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Lieber, Haupt m. der jeld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlzruhe, mit der Landw. Armee Uniform, Eronau, Qberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Straßburg, Mayer, Dberlt. der Feld. Art Aufgebots desselben Landw. Vezirls, Zimmer, Lt. der Inf. 2. Aufgebols des Landw. Belirks Saargemünd, Deu fel, Hauptm. der Inß. 1. Aufgebots des zWandw. Bezirlg Danzig, mit seiner bisherigen Uniform, Fiedler, DOberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch Eyvlau, Vaud, Sohmann, Lt§. der Kay. 2. Aufgebot dez Landw. Vezirlẽ Frantfurt a. M. Altendorf, Oberlt. der Inf. 2. Äufgebols des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, ODechsner, Oberlt., Schaefer, Lt., T der Inf X e F, des Landw. Bezirts Mainz, Langstroff, Franz, Oberlts, Möller, et, der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Darmstadt, Godlewski, Hauptm. der Jäger 1. Auf⸗ bels deg Landw. Bezirks Gumbinnen, mit feiner bisherigen Uniform, Reck, VDauptm der Jäger J. Aufgebots des Landw. Be— ürts V Berlin, mit der Landw. Armee Uniform; den Bbersts: lenke der Jäger L. Aufgebetg des Landw. Bezirls Ostrowo, r eibard der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirk ö lau, v. Kries der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirktg . Effenberger der Jäger 2. Aufgebots des Landwehr. 1 * Ahermm Koch, Lt. der Jager 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Len nf, wid tte. Hauptm. der Fuß- Art. J. Aufgebolg des Landw. * 6 Vyrlin, mit seiner bisherigen Uniform, De bse, Qberlt. ber irt 2 Aufgebots deg Landw. Beyirkg Braungberg, Alten rie se nr der Fuß Art. 2. Aufgehois des Landw. Be)lrks Tilsit, urg, Ca rs . Fuß Art. 2. Aufgebot des Landw. Bezirk Inster Wir baden len, Hauptm. der Nes. des Eisenbahn⸗Negts. Nr. 3 ; Mall f heilung der beim Sanitäts- Korps im Manat 1 ) nge tretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ . 21. en gral-Stabsarites der Armee. Mit Wahr⸗ h fne⸗ Assisten arjt. Stellen sind beauftragt worden und zwar: 1 Ham Buch wald, Unterart beim Inf. Negt. Nr. 131. 3 Hal ginger, Unterarit beim Inf. Negt. Nr. 135. guaf M 1 8 8, H Arlt beim Kür. Megt. iel R 65) Dstyreuß ] Nr. J, un er Versehung zum Feld ⸗Art. i ar und Ernennung zum Üinterarst des Frieden gstandeg, Rien n 5 2 einsã hrig freiwilliger Arzt beim 2. Westf. Hus. Vltens ic n Vzrsetung jum Inf. Regt. Herwarth von a Fah Nr 13 unter Ernennung zum Unterart des frre nde, gör. Saufen erg, Sinsährig ⸗freiwilliger Arjt beim 9 3. * in Goeben (3. Rhein) Nr. 28, unter Versetzung zum 13 Nr. 143 und Ernennung zum Unterarjt des Friedens.

des

Kd 77 . w ; w

D. Mai. Zimmer, Unterarzt beim Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz ((Oberschles.) Nr. 21.

10. Mai. Flath, Unterarzt beim Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. , ss) Nr. 1I, Gabriel, Unterarzt beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, v. Horn, Unterarzt beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32.

2. Mai. Pietsch, Unterarzt beim 3. Posen. Inf. Negt. Nr. 58.

23. Mai. Berger, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim Schleswig⸗ Holstein. g git. Regt. Nr. 9, unter Versetzung zur Unteroff. Vor⸗ schule in Jülich und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes, Lirschbaum, einjährig⸗-freiwilliger Arzt beim Schleswig-Holstein. . Regt. Nr. 9, unter Ernennung zum Unterarzt des Friedens⸗

tandes.

25. Mai. Köhler, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim 2. Hess. 6 Regt. Nr. 82, unter Ernennung zum Unterarzt des Friedens⸗

andes.

28. Magi. Dr. Jarisch, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Versetzung zum Füs. Regt. General- Feldmarschall. Graf Moltke (Schlef) Nr. Is und Ernennung zum Unterarzt des Friedensstandes.

25. Mai. Schlemmer, Unterarzt beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. S2, kommandiert zum Charité-Krankenhaufe, vom J. Juni d. R zum Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 bersetzt.

XIII. (Töniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Juni. erzog Albrecht von ürttem berg Königliche Hoheit, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 26. Div. (J. K. W., unter Belassung 3 la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und des Ulan. Regts. König Karl Nr. 195 und unter Beförderung zum Gen. Lt, zum Kommandeur dieser Div. ernannt. Frhr. v. der, Gen. Major und Kommandeur der 27. Kap. Brig. (2. KR. W.), behufs Verwendung als Kommandeur der 18. Kav. 3 kommandiert. Frhr. v. Röder, Oberst und mmandeur Kurmärk. Dragoner-Regiments Nr. 14, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, mit der Führung der 27. Kav. Brig. (2. K. W.) beauftragt; derselbe hat in diesem Verhältniß die . des Drgg. Regts. König Nr. 26 . tragen. Frhr. v. Roeder, Major beim Stabe des 1. Brandenburg. Brag. Regts. Nr. 2, unter Beförderung zum Oberstlt. behufs Ernennung zum Kommandeur des

Kurm. Drag. Regts. Nr. 14, in dem Kommando nach Preußen be⸗ lassen. Bernhard, Hauptm. im Kriegs ⸗Ministertum, zum Major befördert. Frhr. v. Soden, Oberstleutnant, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generah⸗ stabe,. X. Armee Korps. behufs Ernennung zum Ghef des. Generalstabes dieses Armeen Korps in dem Kommando

nach Preußen belassen Seible, Major und Batz. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Nr 180, zum Oberstlt, Krazer, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Oberlt., beförbert. Herwarth von Bitkenfeld, Königl. preuß. Oberlt. im 2. Garde⸗Regt. z. F, von Beendigung seines im Juli d. J. ab= laufenden Kommiandes bei der, Kriegs⸗Akademie bis J0. September d. J auf sein Ansuchen na e, , ,, kommandiert, dem 2 Feld⸗ Art. Regt, Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern zur Dienst⸗ leistung überwiesen. Frank, Oberstlt, beauftragt mit der Führung des y, Regts. König Karl Nr. 19, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt.

Die Oberlts:; Heuß im Feld-⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, 3 vom Holtz im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent uitpold von Bahern, Ludwig im 3. Feld- Art. Regt. Rr. 49, Neuschler im 4. Feld- Art. Regt. Nr. 65, Fischer (Herbert), Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. II9, v. Pagenhärdt, Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten, letztere beiden vom 22. Juni d. Is. Kübler, Ünteroff. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum Fähnr.

befördert. Im Beurlaubtenstan de. 16. Juni. Bossert, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Lt. der Res. des Gren.

Regts. Königin Olga Nr 119, Köhn, Vize-Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 160. Inf. Regts. Nr. 180, Bürgers, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Nr. 26, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Juni. Gr. Schenk v. Stauffenberg, Rittm im UMlan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regt. Uniform der Abschled bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. I6. Juni. Nem nich, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergentheim, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform der Ubschte bewilligt.

Beamte der Militär-Verwaltung.

12. Juni. v. Bürger, Militär⸗Intend. des Armee⸗Korps, einem Ansuchen entsprechend zum 1. Oktober d. J. mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt. v. HalLdenwang, Intend. Rath und Vorstand der Intend. der 26. Div. (1. K. W.), als Mitglied ur Korps Intend, Tafel, Intend. Rath und Mstglied der Korpg⸗ Intend, als Vorstand zur Intend. der 26. Div. (1. R. W.), auf L. Juli versetzt. Keidel, Lazareth Insp. in Stuttgart, behufs Uebertritts zum Lazarethpersonal der Ostasiat. Besatzungs Brig. aus. geschieden.

Aichtamtliches.

Preusen. Berlin, 22. Juni.

Mit dem am 26. Juni in Bremerhaven eintreffenden Armee Lazarethschiff „Wittekind“ kehren außer den in Ar. 144 d. Bl., Erste Beilage, genannten Offizieren, Sanitäts⸗ Offizieren, Beamten, Unteroffizieren und Mannschaften des ostasiatischen Expeditions⸗Korps, nach einer Meldung des W. T. B.“, noch folgende Angehörige der Kaiserlichen Marine in die Heimath zurück:

Marine, Ober ⸗Stabeart Dr. Edmund Hath; Ober. Assistenz⸗ arzt Dr. Heinrich Schmidt: Ober ⸗Assistenzarzt Dr. Karl Fricke.

Vom J. See⸗Bataillon:

Gefreiter Johann Allmang;: Seesoldaten Erich von Fischer, Vugo Kremer, Erdmann Heidemann, Stanislaus Bieseck., Arnold Krause, Edmund Boczkowekt, Paul Theil, Albert Ihn, Hein Leenderg, Friedrich Schmidte, Heinrich Nagel, Dermann Siruck, Arno Leon? hardt; Hornist Bernhard Müller; Gefrelten Skar Hirsch, Bernhard Anger, Julius Dubbert, Nobert Gitsels, Cduard Bornemann, Elns.= Frelw. Eugen Grave; Seesoldaten Friedrich Betghe, Heinrich Bäcker, Gustap Link, Hang Ketelsen, Arthur , Heri Thomas, August Elster, Ernst Braun, Albert Süß; Gefreiter Eduard Hundt; Seesoldaten Nobert Weißt, Otto Stürmer.

Vom II. See Bataillon:

Gefreiten Karl Schäfer, August Derberg; Sersoldaten Veinrich Franzen, Nobert Fröhlich, Friedrich Herschel, Fricdrich Müller, riedrich 9 Johann Fuchs, Otto Immisch, Johann Leber, dobert Mierde ul Eglseder, Gustay Baum, Wilßeim Koller, Jacoh Thieltges. Paul Wegner, Emil Leyy, Daniel Bönsch, Wllbeim Habriel, August. Poppy, ft Graber, Gerhard Landers, Mar Günsler, Heinrich Scholl, Heinrich Rothert, Heinrich Zulauf.

Von der Marine Feld ⸗Batterie—

Sergeant Alfred Hannig; Unteroffizier Hermann Naß; Gefreiten

Otto Jaeppelt, Paul Bernau, Albert Dolzschub, Karl Wierjoret;

Kanoniere Johann gesfer⸗ Selar Macho, Paul Lindner, Joseph Gwose, Hermann Barnick.

rig nach . do es

Von der Kaiserlichen Marine⸗Werkstatt Tsingtau— Schlosservorarbeiter August Gehrmann.

„W. T. B.“ weiter erfährt, folgender Plan aufgestellt:

ab Schanghai 8. Juni, an Foochow 9. Juni, ab 16. Juni, ab kong 13. Juni, ab Singapore 18 Colombo 25. Juni ab Aden 1. Jul Said 6. Juli, an 3. 10. Juli, a an Southampton 20. 23. Juli. Dampfer Expeditons⸗Korps e,, fangenen) 630 Mann, a . ab 16. Juni, an Hongkong 19. Juni, 26. Juni, ab 27. Bremerhaven 2. August. Dampfer „Gera“

ab 21. J

ab Nagasaki 25. Juni, an Batavia 5. Juli, an Aden 19. Juli.

bezw. Maulthiere, ab Taku 15. August.

haven 6. August. ab Colombo 23. Juli, ab Aden 29. Juli, an Suez 2.

an Bremerhaven 20. August. Dampfer Bayern, 312 Mann, ab Schan Hongkong 25. Juli, ab Singapore 30. Juli, ab Penang 1. Augu an Port Said 17. Genua 22. August, an Southampton 31. 1. September, an Bremerhaven 3. September. Dampfer Straßburg“, 850

an Bremerhaven 3. September.

15. August, ab Colombo 20. August, ab Aden tember, ab 4. September, an Genua H. 14. September,

an Antwerpen 15. September, 1I7. September.

haven 17. September.

Hongfon 10. August, ab Singapore 15. August, ab 23 Said 3. September, an Bremer

aven 14. September. Dampfer Neckar“,

Said 14. September, an Bremerhaven 25. September. Dampfer Silvia“,

Bremerhaven 2. Oktober. Dampfer „Erzherzog Franz

29

Triest 24. September.

ab Dongkong 22. August, ab 8 27. August, ab 29. August, ab Colombo 3. Septem

18. September, ab 18. September, Southampton 28. Septem Bremerhaven 1. Oktober.

Dampfer ‚Pisam, 1013 Mann, ab Tsingtau 26. August.

Dampfer Krefeld, 623 Mann.

Dampfer Prinzeß Irene“, 660 Mann, ab 31. August, ab Dongkong 5. September, tember, ab Penang 12. Aden 23. September, an

. Sue 27. September, an Port 28. September,

an Neapel 2. Oktober, ab 2. Oktober,

an Bremerhaven 15. Oktober.

Dampfer ** Heinrich, 210 Mann,

Neapel 16. Oktober, ab 16. Oktober, an Genua

baven 29. Ottober. Dampfer Bahia“, S76 Mann,

Seweit Eintragungen noch nicht stehen Fahrpläne u. J. w. noch nicht fest. Die lassen. Das Kri i Schiffe erst bei ihrer Abfahrt telegraphische Nachricht.

ür die Ein⸗ und Ausschiffung der nach Deutsch⸗ ,, e ff g. Truppen ist, 29

Dampfer „Hamburg“, Munitions⸗Kolonnen⸗Abtheilung, 609 Mann,

ong⸗ Juni, ab Penang 20. Lund ab i, an Suez 5. Juli, an Port 6165. Juli, an Genua 11. Juli, uli, an Antwerpen 21. Juli, an Bremerhaven

„Arkadia“, Rekonvaleszenten der Marine und des 12 freiw. Krankenpflegern und 64 Ge⸗ Taku 12. Juni, an Schanghai 15. Juni, uni, an Singapore uni, an Port Said 18. Juli, ab 13. Juli, an

Armee ⸗Ober⸗ Kommando, Personal des Lazarethschiffs und 300 Rekonva le enten Mannschaften) 556z Mann,

Dampfer „Palatia“, 3. Ostasiat. Infanterie⸗Regiment 1910 Mann. Dampfer „Alesia“, Pferde⸗Transport, 87 Mann und 420 Pferde

Dampfer Sachsen, 312 Mann, ab Schanghai 22. Juni, ab hend g 27. Juni, ab Singapore 2. Juli, ab Penang 4. Juli, ab olombo 9. Juli, ab Aden 15. Juli, an Sue 19. Juli, an Port Said 20. Juli, an Neapel 24. Juli, ab 24. Juli, an Genua 25. Juli, an Southampton 3. August, an Antwerpen 4. August, an Bremer

Dampfer Kigutschous, 692 Mann, ab Schanghai 6. Juli,

ab Hongkong 11. Juli, ab Singapore 16. Juli, ab 4 1 ugust, an

3 Said 3. August, an Neapel 7. August, ab 7. August, an Genua August, an Southampton 17. August, an Antwerpen 18. August,

nghai 20. Juli, ab

ab Colombo 6. August, ab Aden 12. August, an Suez 16. . gl st an Neapel 21. August, ab 21. August, an 1 uf an Antwerpen

ann, ab Taku 20. Juli, ab Hongkong 26. Juli, ab Singapore 1. August, ab Colombo 7. . ab Aden 15. August, ab Suez 20. August, ab Port Said 21. August,

Dampfer Stuttgart“, 364 Mann, ab Schanghai 3. August, ab Hongkong 3. August, ab Singapore 13. Auguft. ab Penang

26. August, an Suez 30. August, an Port Said 51. August, an Neapel 4. Sep- September, an Southampton an Bremerhaven

Dampfer Batavia“, 2286 Mann, ab Taku 4. August, ab Singapore 15. August, ab Colombo 21. August, ab Aden 29. August, ab Suez 3. September, ab Port Said 4. September, an Bremer⸗

Dampfer „Dresden“, 1018 Mann, ab Taku 4. Au ö 8 olombo August, ab Aden 28. n. ab Suez 2. September, ab Port

n erdinand ‘, 2. Bat. 2. Ost⸗ asiatischen Infanterie⸗Regiments, 8sỹJ Mann, ab Taku 15 August, an Hongkong. 2 August, ab 22. August, an Singapore 27. August. ab

August, an Colombo 4 September, ab 5. September, an Aden 13. September, ab 13. September, an Suez 18. September, ab 18. September, an Port Said 19. September, ab 19. September, an

Dampfer König Albert“, 824 Mann, ab Schanghai 17. August, enang er, ab Aden 9. September, an Sue 13. September, an Port Said 14. Sptember, an Neapel an Genua 19. September, an r, an Antwerpen 29. September, an

Dampfer ‚Tucuman 1025 Mann, ab Tsingtau 23. August.

Schanghai ab Singapore 109 Sep- September, ab Colombo 17. September, ab Said an Genua J. Oktober, an Southampton 12. Oktober, an Antwerpen 13. Oktober,

ab Schanghai 14. September, ab Dongkong 19. September, ab Singapore X. Sep tember, ab Penang 26. September, ab Colombo I. Dftober, ab Den . Oktober, an Sue 11. Ottober, an Port Said 12. Ditober, an 17. Ofktober, an Southampton 26. Oktober, an Antwerpen 27. Ofteber, an Bremer⸗

verläßt den deutschen Dafen mit Ablosungsmannschaften für die Besatzungs. Brigade am j5. Juli 190i. stattgefunden haben, utheilung der Truppen u. s. w. an die Schiffe ist dem Expedition s⸗Korpg über= Das Kriegs⸗Ministerium erhält über die Besetzung der

Statistik und Volkswirthschaft.

Deutschlands Außenbandel im Mai 1gol.

Nach dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen Mai ft ber Mecaai lb e , , en 3

A. Die Einfußr im Mat betrug in Tonnen ju 1099 kRæ: 39395 930 r 4118315 im Mai 1906 daber weniger 178 326. Diervon Cdelmetalle: 165 gegen 85. 26 ven 43 lltarifnummern zeigen eine Junabmg der Einfuhr um 199 207 7 Cine Üßnabme um 68 63g Tonnen. Die bedeutendste 3 der Einfu ät sich bei Getreide (4 1093 195), dann fol 55

und Fette Theer, Wolle, Flachs, Papier. In

Vie b. Gingen starfen Ruch ang erfubren Koßen *] Gre (96 169), Gisen und y . R

waaren, Drogen, Baumwolle, Kupfer, T Dle r ö Mai 1991 betr

Kohleneinfubr nabm allein meb 51 R nahme augmacht. Von den * 3— e =

. . bis

2140 Mann, ab Taku 15. August, ab Hongkong 21. August, ab Singapore 26. August, ab Colombo 1. Sep⸗ tember, ab Aden 3. September, ab Suez 135. September, ab Port

1086 Mann, ab Taku 15. August, ab

Singapore 28. August, ab Colombo 4 September, ab Aden J3. Sep- tember, ab Suez 18. September, ab Port Said 19. September, an

. .

2