1901 / 146 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. 6 . ' (. . . .

.

Bula lle an der gor Berli 26238 34 Landau. K

(26234 Bekanntmachung. . k r rankfurter Filiale der Deutschen Ban ier ist bei uns der Antrag auf Zulassung , en⸗ e der othekenbank i amburg Serie ge dez F yr ö

m Handel und zur Notierung an der hiesigen 3 eingereicht worden. ö n

Frankfurt a. M., den 20. Zuni 1901. Die Kommisston

für Bulassung von Werthpapieren

Kaufmann Jacob

2490s Na

Sorau, N.⸗L. ,

an der Börse zu Frankfurt a9. M.

14. Juni Niederlausiher Masch gießerei und Resselschmiede vormals

Conrad Baentsch Gesellschaft mit beschrãnkter

Haftung zu Sorau N L. in Liquidation. Die Liqu

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. . . 1 i niger Liquidator ist der bisherige Geschäͤftsführer 25 E au redel zu ö a. M. Gleich⸗

zeitig werden hiermit die

ihre Rechnungen bis spätestens zum 15. Sey tember a. c. an das Lützowstr. 7 Frankfurt a. M., einzusenden.

chdem wir durch Gesellschafterbeschluß vom 23. August 1899 in Liquidation n. si fordern wir gemäß § 2977 d. H.⸗G.⸗B Gläubiger auf, ihre Ansprüche .

190? inenfabrik, Eisen

atoren.

elöst. Allei⸗ h Versicherungsprämien

läubiger aufgefordert, ureau der Gesellschaft,

ind, unsere

2

lasse * J der Anhaltischen en,, Einnahme.

rlös aus verkauften Kadavern

k b.

Gewinn

ALeti vn.

Cöthen, 20. Juni 1901.

; 10. 1) Sicherstellungen bei den Regierungen ö

J

vom L. April E999 bis 31.

lierungskosten 2) Verwaltungskosten: a. Drucksachen

Bilanz.

2

C. Irmer in Cöthen ärz 19901.

z Garantiefond ... Sonstige Passiva

Anhaltische Trichinen⸗Versicherungs⸗Anstalt, C. Irmer.

Lebensversicherungs⸗ C rErsparnis⸗Bank in Stuttgart.

„Alte Stuttgarter“

Gegründet 1854. 259561

. Unter Staatsaufsicht. I. Gewinn. nnd Verlust Rechnung für 1900.

. A. Einnahme. I) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prãmienreserve , dito der Rentenversicherten b. Prämien Ueberträge der Rentenversicherten.

, . der Bankbeamten . leubaufonds 2) Prämien⸗Kinnahme: a. für Kapital⸗Vers. auf den Todesfall ... b. Erlebensfall

21 64 *.

. Rentendbersicheru

dM 21 693 099,43

7581 i3i, 62,89

J

Erlebengfall⸗

Todesfall⸗Vers. Verf

89

1

3)

T D i Ti zo 765 2d

4) Kursgewinne aus gezogenen u. verkauften Effekten 3 Vergütung der . t i 6). Sonstige Einnahmen:

a. Verjährte Dividenden

b. Kursgewinne an

HI. Ausgabe. 1) Schäden aus den Vorjahren: ö a. gezahlt 2)

durch Sterbefälle bei Todesfallversicherungen

a. durch Abläufe von alternat. Todesfallversich.

p. für Kavital ö Srlebenaf a. gezahlt für Kapitalien auf den Erlebensfall ͤ b. zurüctgestelit

c. Renten a. gezahlt

d. sonstige fällig gewordene Versicherungen 3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen Rückkãufe, rückgewährte Prãmien ; 4) Dividenden an Versiche . geiahlt. ) = erscherte b. zurũckgestellt . 5) Rückversicherungsprãmien 6) Agentur ⸗Provisionen

5 Verwaltungskosten und Steuern S) Abschreibungen:

an den beiden fruheren Banlge banden in Stuttgart, Reinsburgstr. 4u. z

an den Gebäulichkeiten in Berlin

15

b.

. Rentenversicherungen

d. sonstige Versicherungen.. .. 11) Prämienreserve Deckungẽkapitah):

2 für Kapitalversicherungen auf den Todesfall

C. Rentenversicherungen .

l. sonstige

12) Sonstige 6

Neu

erven:

6 13) Sens 14) Ueber

C. Verwendung des * resüberschusses. e

h An die Kapitalreserve (Allgemeine Resewe)

2) Tantismen an:

3 An die Versicherten

h 17 in die 5) Andere

6 ndungen: 14*

gezahlt b. zurũckgestellt..

a. gezahlt b. zurũckgestellt n. gezahlt 2 b. zurũckgestellt

a. gezahlt b. zurũckgestellt.

l * b 121 9890 999 38 7754 398

Sd 728 3 10 095 839 S5 348 hoo 18 675

62 515 1986 57 328

23 697 105

3 400 000 63 429 18844 277911 187 321 2

21 693 16223 781 134

6 695 92517 3 882 50

ö

1 100

m. q Solz 38 42630 15 40549 4258 88 50 822 60

189 118 477311 9286 365186

. 499 27012 15 92857

17 54405 1 131655

Gers sg 377 333 41581 2599 46671 ö 6 6000 . 550 857 14 15 340 621102

dos 76 is 63 a3 60

6 67791 12s

41732 700537 3 a. 711 857 32 Sl8 545 hs 59 69360 80 370 55 25 000 4464279 48 61416 48 84136 9180

10 559 562 85 .

z65 760 10 31410

131 07 8355909 3 8119 309 92 87 015388 1

Hs Mol

z 09 60 4 1 gs se L 2s zisß 1s Sz jo ds] On 06

2 * 8357790977

21 gh

18811847 211 2236385

6517 76077 1490

1) Wechsel der Altionäre oder G z Grunbbesitz: näre oder Garanten

ertrag von

C. Gebäulichkeiten in Berlin mit do. von . . f Werkh arlehen au erthpapiere 5) Werthpapiere nach dein Einkauf niedrigeren von beiden: a. Staatspapiere b. Pfandbriefe

6 . 8 ige Wechsel

ĩ . 10) Guthaben bei anderen

. .

Neubaufonds 3 Schaden ⸗Reserve

5

2 ö

c. Rentenversicherungen d. sonstige Versicherungen Ss) Guthaben anderer Versich.“ 9) Baar⸗Kautionen

10

Auf spatere Jahre vorausbezahlte Prämien Tepositen

Versicherungs Bestand Ende 1899 Zugang in 1900

A. Activa.

a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall Erlebensfall

II. QDilanz für das Jahr 1900.

a. Neues Bankgebäude in Stuttgart nebst anschl. Grundbesitz mit einem Mieths=

. d ĩñ S863 go b. Wohnhaus in Stuttgart, Reinsburgstr. Nr. 6, do. on?... .

26555, 16 31 246,4

6 2 454 566,53 go? 34, - .

ersicherungs · Gesellschaften

aus

2 6 .

7) Gewinn ⸗Reserve der Versicherten (Extrasicherheitsfonds)

Instalten bezw. Dritter

133 Personen mit Æ 1 123

der Allgemeinen

1163 000 160 660 10934 606 157 ghh zh hh Iz

3 h79 7ögʒʒ 12 go hz zd sig⸗ . M uh e shr o ho Ghz . 63h

g3 18 41

15 7, s 7

Todesfallvers.

Erlebensfall vers.

6. 3 400 000

5 964 71 44 52 2603 316 9 z 87 74 49 315821 435 70765 457 377 18

10 559 562 85

13 or gz8 so

zr ots s 18 gz o T1.

49 11095 11 434 46 31 777 15 s 367 76677

31 10

358 760 c

S 119 zo g

51 021656

24469 8

175 699 14901

S 68 19565

184 267 3056

Uehersicht über den Geschästsbetrieb im Königreich Preußen.

7 801 173 15 998909

Vers. Sa.

Abgang in 1900

ar,. Personen mit Æ 19

3 S803 M Vers. Sa. 41551 97]

Versicherungebestand Ende 1900 Derselbe zerfällt in:

Ferner betrugen:

die Auenablungen an Kapitalien für

Gebãulichkeiten in Berlin

Darle

Werthyapiere Darle 1

1

Gut haben bei Bankhäusern Vückstãndige Zinsen Auestãnde Agenten Gestundete Prãmien

Ttuttgari, im Juni 18901. Mitvolljogen Berlin, im 82 18901.

6 so7 7) 77

die Prämien Einnahmen der Todesfall ⸗Versicherungen r EGErlebeng fall e, en.

terbefãlle und Abläufe: .

ö . Nennwerth M 70 009,

na

na

Kautionsdarleben an versicherte Beamte

24 485 Personen mit Æ 185 911 099 Vers. Sa.

21911 2 2574

3

181 589 549

*. *. 7 321 550

Anhtina in Preußen Ende 1900.

1 000 jãhrl. Rente

7161950 292 461

A 19031000

Si 5h js.

18 222,560 70 587, 15

3741 225.02

34 008,

19 s r

M94 O6 862, 46

Robert Leib brands.

Die Direktian der Lebensversicherungs⸗ & Ersparnis⸗Bank in Stuttgart.

Leibbrand.

I Der Re eee m Tl gte für Prensen:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis chen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. Juni

M 146.

Der Inhalt dieser Beilage, in we muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrp

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bekanntmachungen aus den Bekanntmachungen der deutschen isenbahnen enthalten sind, ersch

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Bierte Beilage

dels⸗

ost · Anstalten, für reußischen Staats⸗

Suter echtg Vereins.

Dag Central Handels ⸗Register für das Deuts

i,, beträgt G S0 3 für das

In

x, Fir, e, nnn Boörsen Reg stern, sber Wagrenzelchen, Jaterte, Jebrauchg. ren Blatt unter dem Tite

Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

1901.

1 Reich. (Mr. 146 A)

Reich erscheint in der a 6. Der osten

Bom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 146 A. und 146 B. ausgegeben.

Zeitschriften⸗Nundschau.

Geschäftsfreund“. Konfektions⸗ Zeitung. Fachblatt für die i Putz- und Weiß⸗ waaren⸗, anufaktur⸗,, Konfektions⸗ und Mode⸗ waagren⸗,, Wäsche⸗ Korsett“, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm, Tapisferie Kurz=, Woll waaren- z. Branche. JH. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin sw. Markgrafenstr. 80.) Nr. 24. In⸗ alt: Zur Lage der Tuch⸗ und Buckskinbranche. Der 1J. nordwestdeutsche Detaillistentag. Der nordamerikanische Kaufmannsstand. Bilder aus dem New Jorker Geschäftsleben. Folgen der Hochschutz= jollpolitik für die Konfektionsbranche. ub⸗ miffionen. Baumwollwaaren. Der deutsche Geschäftsreisende in Spanien. Gebrauchs muster. Winke für den Export: Absatzgelegenheit für baum⸗ wollene und wollene Decken und Teppiche. W Aus den amtlichen Patent Listen. Geschäftliche Notizen. Führer durch die Textil⸗ Konfektions⸗ und Mode⸗ waaren⸗Industrie. Firmen⸗Register. = Nachrichten auß dem Auslande. Waarenzeichen. Seiden⸗ waaren. Aus Geschäftskreisen. Konkurse. Anzeigen. .

Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. , , 163. für die Flachs, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Organ des Verbandes Deutscher Leinen-Industrieller. Veröffentlichungsblatt für die Leinen-Beruftz⸗ enossenschaft. Herausgegeben vom Verbande Deut⸗ 5 Leinen⸗Industrieller unter Redaktion von Arnold Bertelsmann, Geschäftsführer des Verbandes. (Biele⸗ feld. Nr. 963. Inhalt: Der heutige Stand der Dampfmaschinen⸗Technik. Ungültigkeit einer Polizeiverordnung, weil die Berufsgenossenschaft nicht gutachtlich gehört wurde. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Marktberichte. Anzeigen. ö

Haase's Zeitschrift für Lüftung, ern ln Fachblatt der Lüftungs- und Heizungs unde mit Einschluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues für Fachleute und Private. Heraus⸗ egeben von Ingenieur Fr. Herm. Hagse in Berlin. zerlag: Geschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und Heizung“ in Berlin. Heft 12. Inhalt: Die Bewegung der Luft in einem zu lüftenden Raume. Zum Kapitel ‚Ueberhitzter Dampf als Heizdampf “. Normale Schornsteine. Zum Schutz gegen Feuersgefahr. Zu den Volkswohl⸗ fahrtseinrichtungen. Nachrichten über Patente. Neubauten. Submissions⸗Anzeigen.

Farbenzeitung. Fachblatt für die gesammte Farben⸗ und Lack⸗Industrie sowie den einschlägigen Handel. Dresden⸗ A. (Verlag von Steinkopff u. Springer.) Nr. 23. Inhalt: Verband deutscher Lackfabrikanten. Verband der Lack⸗, Farben und Glasgroßhändler von Rheinland und Westfalen. Verwerthung der Abfallprodukte in der Lack, Firniß⸗ und Oelfarben⸗Fabrikation. Notizen aus Eng land. Aus der Praxis für die Praxis. Ge⸗ schäfts und Personal mittheilungen. Weltmarkt.

Marktberichte. Vermischtes. Literatur. Reiche patente und Gebrauchsmuster. Inserate.

Wochenschrift für den Papier und Schreibwaagren⸗ Handel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Derausgegeben von Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin 8sW. 46, Hallesche Straße 5. Nr. 24. Inhalt: Es geht weiter. Aufsschub des Perl und Glimmerkarten ⸗Verbotg. Inter⸗ nationaler Schutzverband für den Postkarten⸗Groß— handel. Die Beitreibung von Schuldforderungen in der Schweiz. Neuheiten. Muster, Preis listen u. s. w. Fakturen nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Zu den Zolltarifen. Waaren zeichen. Gebrauchsmuster. Vom Bücher⸗ tisch Deutsche Patente. Neue Geschäfte, Ge⸗ schäftgberänderungen u. s. w. Fächergeschaft in Brasilien. Postalisches.

Weinmarkt. Weinbau und Weinhandelsblatt. Verlag und Expedition von Jean Zeimei in Trier 2 M., Rheinvr.) Nr. 12. Inhalt: Das neue Weingesetz und seine Einführungs Bestimmungen. Weinzölle, von X. M. 3. Deutschland. Trier. Pommern. Provinzial⸗Wein und Obstbauschule zu rier. Rheinhessen. Aus Rheinbessen. Aus dem Kanton Wöllstehsn. Rbeinpfal. Aus der Rbeinpfalz = Glsaß. Aus Glsaß. Baden. Aug Vaden. Wärttemberg. Stuttgart. Frankreich. Bordeaux. Spanien. Weinhandel von Jerez de la Frontera im Jahre 1900. Argentinien. Joll⸗

Handlung der Weineinfuhr. Vermischtes, Die ] kungen der Handelsverträge von 1892 1894. Nellamen. Anzeigen. Neil aen

Deutsche e, und Schreibwaaren⸗

Zeitung, Fachblatt für Papier. und Schreib⸗ waaren. Industrie und Handel, Buchbinderei,. Buch- bandel. Buch. und Steindruckerei und die daꝛu gen Maschinen · und chemische Fabrikation edaltion und Geschäftestelle: Berlin W Pots Namerstraße 80a. Nr. 24. Inbalt: Dennscher apier . Verein. Bekanntmachungen. Verein

eutscher Papierfabrikanten u. Paplermacher⸗Berufg⸗

Fe sch ch Einladung zur Versammlung. as Verbot deg offenen Versendeng. Verein

Deutscher Steindtucherelbesißer. Neubeiten aus der Branche. Deutscher Buchgewerbeveresm. Schreibmaterlalien und Bureau

Die Drerdner

6 über neue Patente.

kati m Sammlung.

6. 4. 2 uster. Patente. Inserate.

met

und

Das Rheinsch iff, Zentralorgan für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen k (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 24. Inhalt: Entrepot Royal zu Antwerpen. Geschäftsbericht der Mannheim⸗Rheinauer Transport⸗Gesellschaft. Der Ruhrorter Schiffsfrachtenmarkt. See- und Rheinschiffahrts⸗Verkehr zu Amsterdam. Von den Wasserstraßen. Denkschrift über die wirthschaft⸗ liche Bedeutung des großschiffahrtsfähigen Main- kanals für die Stadt Hanau und ihr Hinterland. II. Das neue Eisenbahnprojekt über den Rhein bei Mainz. Einleitung der Schmutzwasser und Fä⸗ kalien der Stadt Mannheim in den Rhein. Wie ist die Zuiderzee entstanden? Die Herstellung von Anschlußgleisen an Binnenwasserstraßen. IV. Nachrichten und Korrespondenzen. Anzeigen.

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verleger und Herausgeber: F. A. Günther u. Sohn, Berlin W., ützowstr. 6) Nr. 458. Inhalt: Nerstellung der Ferrosilicium⸗Verbindungen und des Siliciums auf elektrischem Wege. Ueber elektrische Wechselstrom⸗ und Hochspannungs⸗Messungen. (Schluß.) Ueber Drehstrommotoren und ihre Wirkungsweise. J. Auszüge aus Patentschriften. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen 2c.

Industrielles Echo. Technisches Export⸗-Fach⸗ blatt für europäisches und überseeisches Ausland, so—⸗ wie Deutsches Offertenblatt ir Ingenieure, Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hütten⸗ wesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Beleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung, Arbeiterhygieine, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗ Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ wandte Branchen. (Beigegeben der Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft Das Echo“. (Redaktion und Expedition: Berlin SW. ). Nr. 25. Inhalt: Geschäftliche Mittheilungen. Ritchie's Telautograph. Ein Schraubenflaschenzug. Abbildungen ohne Licht. Die Sicherung des Telephon⸗Geheimnisses. Asbesthäuser. Die internat. Zuckerkonferenz. Ein rentables Geschäft. Made in Germany. Was heißt „Netto Kasse?“ Zahlungsstockun gen. Stellenmarkt. Finanzielle Wochenschau. Marktberichte.

Die Flotte. Monatsschrift für die ordentlichen Veröffentlichungen des Deutschen Flotten -Vereins. Nr. 6. Inhalt: Die Schutzherren und fürstlichen Ehrenvorsitzenden des Deutschen Flotten⸗Vereins. Meereshunger. Eine statistische Plauderei von Dr. Richard Zimmermann. Kieler Woche. Novelette in Briefen von Felicitas Rose. Vom deutschen Segelsport von Georg Belitz. Von der Elbe zum Peiho. Roman von Brund Wagener. Bücherschau. Flottenpost. Vereinsnachrichten.

Anzeigen.

Keramische Monatshefte. Illustrierte Mo⸗ natsschrift für Freunde und Förderer der Keramik. Beilage zur ‚Deutschen Töpfer und Ziegler ⸗Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Heft 6. Inhalt: Die neue St. Michaelis⸗Kirche in Bremen. Franzöͤsische Terrakotten. Die Thonwaaren⸗Industrie Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz auf der Weltausstellung in Paris 1900.

Ueber Dekorations- Motive in der japanischen Porzellan Malerei. Das Gebäude für volkgthüm⸗ liche Kunstausstellung in Whitechapel, London (Whitechapel Picture Gallery). Von H. Muthesius.

Amerikanische Terrakotten.

Deutsche Töpfer und Ziegler⸗Zeitung. Berlin. (Verlag von Wilhelm Knarp in Halle a. S, Mühlweg 19.) Nr. 50. Inhalt: General versammlung des Verbandes keramischer Gewerke im ing Hotel zu Berlin am 6. Juni. Mundstück ür Jiegelstranghressen mit Bewasserungeschuppen. Auf wieviel Ginwohner in Deutschland entfällt durchschnittlich ein Töpfer Dfensetzer? Vermischtes.

Handels⸗Register.

naehenm. 26281

Die der Ehefrau Wilbelm Lennartz Therese, geb. Michels, in Aachen für die Firma „W. Lennartz⸗ Michels“ daselbst ertheilt gewesene Prokura wurde auf Antrag gelöscht und die für dieselbe Firma dem Wilhelm Lennartz jr., in Aachen ertheilte Prokura bei Nr. 211 des Handelgregisters Abtbeilung A. eingetragen.

achen, den 19. Juni 1901. Kal. Amtagericht. 5.

oder

achem. 26283 Unter Nr. S1 des Handel gregisters Abtheilung R.

wurde die Firma „Do mann X Ge Gesells mit beschränkter Haftung“ mit dem Siße in Machen elngetragen. Gegensland des Unternehmens sst die Fabrikation und der Vertrieb von Nadeln , ,, Die rer sind: e n aonior, abrilant, und Ludwig n,. Kaufmann, ide zu Iserlobn. Die Gese 18 t eine solche ü 8 ellscha rag

ur

mit beschranfter Daftung. ist am 15. Juni 1991 der Gesellschaft ist feder Geschä ter Aachen, den 15. Jun 1801. Kol. Amtegericht. 6.

Aachenm. ö .

Unter Nr. 212 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Christoph Pohlen K Cie“ mit dem Sitze zu lachen · S rff cheid eingetragen, Persönlich haftender Gesellschafter ist Christoph Pohlen, Installateur in Eöln. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1901 begonnen.

Dem Heinrich Neuhausen in Aachen⸗-Burtscheid ist Prokura ertheilt.

Aachen, den 19. Juni 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Adorf, Vogt. . L26069

Auf Blatt 80 des hiesigen Handelsregisters, die 6 E. Kollmus in Siebenbrunn betr., wurde eute eingetragen, daß in Richardsreut Bayern eine Zwelgniederlassung errichtet worden ist.

Adorf, den 19. Juni 190. Königliches Amtsgericht.

Altena. . . Nachdem der Kaufmann Diedrich Friedrich D.önne⸗ weg gestorben, ist als Inhaber der Firma „Friedrich Dönneweg, Alteng“ die ittwe Kaufmann Diedrich Friedrich Dönneweg, Beriha Elisabeth Johanna, geb. Faest, zu Altena eingetragen. .

Zugleich ist bei derselben Firma e, r fũr den Kaufmann Emil Reininghaus zu Altena einge⸗ tragen.

ltena, den 17. Juni 1906. Königliches Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 26072] Bereinigung des Handelsregisters.

Die Handels firmen B. Wie denhofer. J. Mulzer' s Wwe in Neunburg v. W., Ignatz 6 in Thaunstein und J. Muggenthaier in Blech= . wurden unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht.

Amberg, den 15. Juni 1991.

K. Amtsgericht.

Amberg.

Bekanntmachung.

265656]

Bereinigung des Handelsregisters betr. Im diesgerichtlichen Firmenregister sind noch folgende nicht mehr bestehende Firmen eingetragen:

Firma

Band und Ziffer des

Eingetragener Inhaber Registers.

Handlung Jos. Ant. Bathal

J. B. Brunner A. Böheim *. Schorndorf

Jos. Thalhauser . Franz Prüflinger

Ziß l Pachling . 3 Cham

Josef Greiner sel. h Witwe

Mathias Lecker

Josef Erras Witwe

Andreas Dierscherl Pemfling

Taver Höchstetter .

Johann Igl Cham

* Winkler . osef Weiner J

3. G. Jakob Jun. .

Daniel Periles n

Anton Stöber

Anton Schleiß

Maria Flierl

J. Schrott

G. Ch. Haberkorn

Emeran Schierl

Taver Wihrl

Josef Schießl

Franz Meier Neutirchen ˖

Balbini Anton eld Alteuschwand

Franz Mundigl FJuhrn

Untertrauben⸗

bach

Cham

hammnünster Lupburg Sohenfels Daßwang

Parsberg Schwarzeneck Bodenwöhr

Josef veitber Reutirchen.

Nenunbur Whr derrschmaun

VWBodenwöhr Joh. Noith WVenting Michl Wenzl Fuhrn Seinrich Schmid Schwandorf

Balbini Max Plötz Dieter sotirchen J. A. Kroener Ignatz Roscher

Neunli . Wolfgang Gtubecan c —— * Joh. Vetter Kulz Mich. Weiherer linterauerbach Jos. Trautner Schwar zhofen Wolf. Forster Zangen stein 2 ttmannedorf dorf ea vor

Josef Thalhauser, Handelsmann in Cham . Josef Anton Bathal, Kaufmann in

II 464. II 464. II 471. III 52. III 53.

III 54. III 55.

III 57. III 58.

Cham

Johann Baptist Brunner, Kaufmann in Cham .

Anton Böhe im, Spezerei⸗ u. Früchten⸗ händler in Cham

Franz Prũ g Krämer und Eisen⸗ händler in Schorndorf ;

Josef 56 Krämer in Pachling

Josef Fischer, Porzellan. u. Stein⸗ gquthändler in Cham

Josefa Greiner, Handelsmannswittwe in Cham

Mathias Lecker, Krämer und Eisen⸗ händler in Untertraubenbach

Anna Erras, Handelsmannswittwe III 59. in Cham

Andreas Dierscherl, Krämer in 61. Pemfling

Taver Höchstetter, Bräuer u. Eisen / III 62. händler in Cham

Johann Igl, Lederfabrikant und III 110

112.

Lederhändler in Cham Jakob Winkler, Kaufmann in Cham III Josef Weiner, Handelsmann in Cham III 142. Johann Evangelist Jakob jun. in III 233. Cham Daniel Periles, Kaufmann in Cham HII 287. Anton Stöber, Kaufmann in Cham III 353. Anton Schleiß, Krämer in Cham⸗ 1III1 48.

münster Maria Flierl, Handelsmanngehefrau II 150. II. 194.

in Lupburg . Johann Schrott, Spezereihandlung in Hohenfels ( Georg Christian Haberkorn, Handel g. 11 . mann in Daßwang Emeran Schierl, III 310. Parsbe 11 9 HII 31. HII N. III 64. III 15.

aver

III 28. III 13 11 479 11 482. II 21. III 26. II 30. I 198 III 20. 1M 14 MI 23. III 28. 1 2 M 108.

Kaufmann in

r

Wibn, Dandeldinann in

Schwar enech Josef Schießl, Dandelgzmann in Bodenwohr

Franz Meier, Handelzmann in Neu⸗ kirchen · Balbini

Anton YDeld, Krämer in Alten schwand

Franz Mundigl, Handel gmann in Fubhrn ü

Josef Peit ber, Handels mann in Neu kirchen · Balbini

Marx Plötz, Handelgmann in Dieterg˖ kirchen

e Albert Kroener, Taufmann in Neunburg v. W.

Wilbelm Herrschmann, Taufmann in Neunburg v. W.

Iqnatz Roscher, Handels mann in Bodenwõhr .

Barbara Stubenrauch, Krämerin in Neukirchen Balbini

Jobann Noith, Dandelgmann in

ti ie, wee Dandels mann in ö. Weiberer, Handelgzmann in Unterauer ; . Wen zl, Handel gmann in rn

Jo h Trautner, Vandelemann n ,. 3m don