1901 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ie, e. ö ö. Derteuft⸗ Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juni 1901. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge [. ch ba g n Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten: 4 . . han Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Dop pekzent nut

Nr. 5 sehr gering. . 06. . 910. 0. (Preis unbekannh und . Bemerkungen. Landestheile. ; Win⸗ Roggen Som⸗ Kar- Lu. Wie

Ger ste J che —⸗ ö, & te dafer tosseln Klee erue sen

00 tas . ,

3 , . ö i .

H ; x j ; Danzig . . .

J 13,00 Marienwerder .

ö . 1550 169 1 . , (mit St. Berlin) 43 253

1 ass 1 b ran furt ö. (.

. K . . 64H e 22 e. ö .

e 1 Brandenburg a. 3̃.. g 1 Greifenhagen .. . . vritz ; ;

8

do e

X

w o r d , O d d o

o re

e

. * 1

o o

de o

—=—

de, o r O O O M0

Awo D To

8 g do

Durch anhaltende Trockenheit, längere Zeit hindurch mit rauhen Ost⸗ und Nordost⸗ winden, oft auch mit kalten Nächten verbunden, ist das Wachsthum, namentlich der Sommersaaten und der Futtergewächse, beeinträchtigt worden. ährend die Kartoffeln mit der Note 2,4 gut⸗mittel im Reichsdurchschnitt besser als in sieben von den acht letzten Vorjahren stehen, ferner Winterroggen dem Vormonat gegenüber eine leichte Besserung aufweist, haben sich die für das Reich berechneten Noten der Sommerung und der Futter⸗ e erheblich verschlechtert. Auch der Winterspelz bietet nunmehr geringere Ernte⸗ aussichten als in sieben der acht Vorjahre. Die hinsichtlich des Winterweizens im Vor⸗ monat betonten recht ungünstigen Ernteerwartungen haben ö. in der Berichtsperiode nicht gebessert, Hagelwetter sind in fast gllen Theilen des Reiches aufgetreten, haben aber nur stellenweise und ohne sich über weite Striche auszudehnen, erheblicheren Schaden verursacht.

de do K C DS D

d r d o r r r

o o

e do e Ro o Do e de = do .

e r . de do , O d r OD do

H . w ; 13,60 13,90 14,40 ; ; . 6 1 13560 15, 06 13560 : * 1 3 ; 1516 13.56 14,26 . . w K . 15,20 . J J k ü 5,50 15,59 16,00 ; . ; . j ö cd i ; 1227 1255 13336 t ; ; ; 9. 3 1 —ᷣ Ji, . Hred lau i 15,25 165, 25 16, 25 ; ; . Liegnitz n. J 16 00 1700 1700 . ; ; Oppeln H ö 6 14 14,50 . ; ; . (

1 1410 1599 15,16 . . . d 1 15,650 15,50 16,00 ; ; . . Erfurt 11 2 240 15,30 16,00 19.00 ü : ; ñ ö. 1 J 63 e 14,60 ; 63 Schleswig JJ 5,40 5, 80 15,80 ; . ö ; j Hannover . . ö . . ; l ; . ; . ö , J 13.30 13,70 13,80 . ( . ; üneburg Braunschweig. ... ö . 13,40 13,0 135,650 . z . Stade k is 55 ij6 sbs ir gh ; Arnstadt i. Th, 17,00

d i 2 1340 1370 1420

de R R o R o do Ss E C D . . D .

o o &

o o do re d= 8 r ge . & do se

——

E e = d e. & e

*

DO de *

8.

—— —— 0, 8

w 2

l 2 838

8 de

69 , = . 8

Ro o o de ö , =

—— d —— 28

deo e o . bo de de

8 Dir do o o &

2

* D —— Ne

Wintergetreide.

Der Roggen hatte eine günstige Blüthe; früh gesäter hat sich vielfach recht gut erholt, spät gesäter bestockt sich meist ungenügend und bleibt dünn. Die Ernteaussichten auf Stroh sind sowohl beim Roggen als bei Weizen und Spelz keine guten. Der ein heimische, nicht umgepflügte Weizen hat sich vereinzelt gut entwickelt, meistens zeigt 4. der wenig stehen gebliebene Weizen schlechten Stand und viel Unkraut. Durch den be ihnen günstigen Stand weichen vom übrigen Deutschland ab beim Winterweizen und Winterspelz Bayern und Elsaß⸗Lothringen, denen sich beim Winterroggen in dessen günstiger Beurtheilung noch Baden, Hessen, Königreich Sachsen, Thüringen und die Rhein⸗ provinz zugesellen.

.

ẽee··· ····

R R Rœ-,œefsw R D o & o &

e & RT Tre se

R R

Minden 8 . Arnsberg

1 . 11,650 11,80 11,80 12, 10 3m rn, , 4 4 12,80 1280 36 178 1226 12265 , 127765 . : f 1 Voblen; Llbing J , . 14380 ; ; z . ; Düsseldorf Kw 15560 165,590 1666 16, 90 ; ü ; . ; Cöln guclenwalde ; J 36 n, 16 00 1660 3 1600 l g. ö Trier seotedammb 1640 16640 16,650 16, 60 26 1615 ; . ; Aachen , , 14,90 F 15,49 d - . . ; Sigmaringen KJ i 158.560 1h56 1600 1600 . . . n, ,, Anklam. J 6. 155 1255 89 1400 9 l Königreich Preußen 1 , 193.69 1355090 1400 14.20 95 13553 . 9. ; Necklenburg⸗Schwerin .... em K 1320 1320 1566 iz 55 14566 14,56 1355 36 3 ; Mecklenburg ⸗Strelitz 1,— 1506 is, 406 i380 iö⸗36 i350 14.06 . ö beck k is s „1256 14. 50 9: 13579 13, x Nam burg Schlawe J 144990 14500 k— ; ; 1465 6 ; Bremen 1 148899 18g 15,20 135,50 13,60 14,00 . ; 13, 5 1. 9.6. Oldenburg. Lauenburg i. P. . k 13,49 135,40 3 ö. g . U . ; Verzogthum Oldenburg J gg , do 14,550 16 1400 6 Fürstenthum zübeck Trebnitz. ö 1399 13350 1499 1450 15,090 15.260 35 1426 17 5. . Birkenfeld . J . 2 . . 14,40 14,60 ö 1 . ; Großherzogthum Oldenburg 2 2h! J . 5, h, h, 2 5,2 15,560 15.50 x 52 50 . . 83 * 8 1 13, 80 14.00 1420 14,16 14,56 14. 36 ö. 15,20 6. . 8353 Tippe 11 8 . 1539 146526 ö 2 16520 16,00 ; . 1 I 15,50 15,50 . ; ö f . Brgunschweig ... 1?ẽ 1400 1400 14.20 14,20 id. 560 14,356 t 14.20 1430 5.6 x An halt Jauer J 1400 14,00 1450 i569 i500 1 ; ö , 236 ; Sec fen e fs . w 12 60 12,80 3, 0 13,20 163 138 ; 2 5 9 ĩ 5 . Neiße. i . ö 13,90 14,00 26 3 13,80 1531 ; see, , 36 11 15,20 15,40 5, 1570 1570 16,00 3666 Iwt . 11 165 50 1650 1657 1575 i625 1625 1 I 14.00 15, 00 5.2 15660 15569 1655 ; ; ,, Riel J 2 dee. 2 1610 1540 . . . Königreich Sachsen i 15,00 15,50 5,6 16,00 16,10 17,00 s ü ; ĩ Sachsen⸗Weimar 11 14 0 14.25 —ĩ 14,56 15s i560 ͤ ; 1475 1475 g Vaderborn . 1660 16 50 . 25 16,560 16 66 11 222 1400 1400 42 14.28 14.56 14.59 ? 1g. 26 14.25 1 15,00 15,00 165,26 1575 jö5 50 i550 5: 15.30 15.716 Neuß. K 2 . 12 60 13 6 zi 13 0 13.35 1 15,10 7 17,20 17,40 18,40 30 66 17,41 1756 56. ( al ie 13.06 5,0 15,26 165,56 15,84 51 14,41 1477 5.6. —ĩ RVeuk süngerer Linie 1 1446 j 16 50 13 05 18 65 15. 16.1 15,5 h. 6. i Yssen⸗ 11 , J 165,00 165,19 16,00 ; ; ; ; ĩ f Provinz Qberbessen 11? 15,00 l 15,80 15,80 16,R20 ; ; J r Starkenburg Plauen i. V. f k 15,70 16,29 16,20 . ; ? R heinhessen Bautzen. ö J K 15,690 16,20 ! k 16,17 1 k 15,830 ? 15.59) 6 d 15.60 1560 5.5 16.33 1640 16,40 ; ß x Rear e, 8 1 15,00 15,60 5.7 16,00 16,9 16,50 2257 1551 56. ; Neg. Bez. Yberbavern 11'' 15 26 : 16295 6d 176 . 3ůj 16, 3 8.6. ; ee, er Offenburg . 1520 15,20 5. 15, 50 5. 6. ; ber fal 1 . 14,A50 15,00 ; ; ; ; ie nen 1 , = . . 13,50 1360 ̃ , 355 1290 5. 6. x Mittelfranlen 1 2 k 3. 1570 135530 14,10 l 1406 5.6. ; Unterfranken 11 7 m 1500 3. 15,36 16 6 13 6 Schwaben r r . 66 . 6 1640 1640 1640 ; ; ; ö ĩ = Pfalj 1 O 2 2 15, 360 z 1600 146409 i640 1600 160 6. ; ? a 1 2 n iss i446 in 65 , me Lanlgreich Varern . Württemberg.

Neckarkreig

do o do

2 X —— X 2 2

C D —— r 8

o —— —— 28

de de

D = .

2 M w ——

Sommergetreide.

dd D 0 d d

8 = d d᷑ —— 2.

be =/ = . 22 d O O O ——

Die Sommerfrucht hat sich zum theil zwar gut entwickelt, öfter aber durch Trocken⸗ heit und Kälte gelitten; immerhin darf man von dem ergiebigen Regen, der in den letzten Tagen der Berichtsperiode niedergegangen ist, eine Erholung der Saaten erhoffen. Dieselben haben vielerorten unter Verunkrautung zu leiden. Eine besonders günstige Beurtheilung des Standes aller Sommergetreide, sowohl von Weizen und Roggen als von Gerste und Hafer, weisen das Königreich Sachsen und Schwarzburg⸗Rudolstadt auf.

8

2

8

87

2—

& & R N N D de R E de r d .

Kartoffeln.

= de

deo de do

223 d 2

.

. Der Stand der Kartoffeln ist zumeist ein über gut⸗mittel hinausgehender. Es zeigt sich eine ziemlich gleichmäßig günstige Lage für alle Landestheile; solche mit direkt ungünstiger Note fehlen ganz.

.. beo k ,

D0 0

2 8

—=— 2 de

de d r D

R R D o, D ee. C do d deo de

x C N C

6

Klee.

dor

de RK D w

z Der Stand des Klees ist recht verschieden; im allgemeinen ist der Klee lückenhaft und kurz geblieben und giebt wenig Ertrag.

x

—— 2 8

dẽ o de O de

2

R R tbʒꝛʒ R

de C do CR de do

2 do

de ne

r D O de

d —— d O d

2 01

8

. S 3 8 8

O

do d

*

8 8

5

xx 1

Luzerne.

J

TD e = Do TD

2d 2 8

. Durch die anhaltende Trockenheit hat die Luzerne sehr gelitten; der erste Schnitt wird im allgemeinen kaum einen Durchschnittsertrag geben.

4

der x d

de do d d R w r . =. C DN . . CO —— D deo

b d d bã· T

2d d

e b R rrdde e Re de Se de ö, de' do

de d b , , d d de de

r R & R

d

1 286 S 2

—— =

Cx 8 de de de d 2 0 O0, dẽ 22

Wiesen.

D e e e

de

8 2 3e

Großherzogthum Hessen . . avern. . Dig nicht wässerbaren Wiesen bringen wegen des fehlenden Untergraseg ungenügenden

Ertrag. Durch gün st ige Beurtheilung des Standes der Wiesen weichen von den Übrigen Landestheilen besonders ab das nördliche Oldenburg, die Gebiete der drei Hansastädte, die Bezirke Schlegwig, Stade, Aurich, ein Theil von Thüringen, Ober n:: Unterfranken und die Pfalz. Wo die Heuernte in Württemberg noch nicht begonnen, hoffte man, daß die er⸗ giebigen Niederschläge in den letzten Tagen der Berichtaperiode dem ersten Schnitt noch Uu statten kommen würden, und schob deshalb die Heuernte noch hinaus. Waäͤsserbare und Flußwiesen stehen meist üppig.

de

de

D de d = .

8 de de = . .

Se R

oO dẽůð O0 .

e d

R R R d

'

be pe R PD be pe & R ,sauõↄEJs —— ——

2 die de 8 be e e Re Te Re de Re de- d 8

de

22

Re e Cs ss b e α s

. 1

ne de 8 de .

re de

8 2

22 2. 9

emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dorpelsentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der D ittepreig wird aus den det ö . onaukreis

Königreich Württemberg Baden. 6 dandeg komm. Bez. Nonstanz ' . reibur ö r, arlgruhe. 2 Mannheim Großhenꝛogthum Baden Le , , en. rk Unter⸗El 9 . Dber · Elsa Lothringen

Qechgland Glad Letbelugen =

Deuts Neich 16 = .

F

m n

00 O d de

ge R .. .

d benstehenden Tabelle bedeutet ein S 3 die betreffende r 1 angebaut . ein . 16 3 fehlen oder 22

wu gegn e , men, fr a re, drr mae oem mn, e ma,. e 2 and s⸗ Noten e Un fläche und deg Ertrags berechnet worden.

R * 2

22 d

1

1 D do de deo e

1 J e e , e

* 8

J

2 86 R .

8 ö.

S So ge 6 - de de OD

de ee

J E

de e de

& e

6

e e Re =

*

8

*

—— ed , .

22

Dr ea o D ee 22

8 8 8 *