liegender Mr dharg gya veg. Suhr, Neuen⸗ rade i. W. 17. 5. 1901. S. 7330. 44a. 155 091. Zweitheiliger Manschettenknopf, dessen Quersteg in jwei angepreßten Zapfenpaaren die auswärts gerichteten Zapfen des abgebogenen Stieles . aufnimmt. Berner Æ Neunecker, Pforzheim. 4. 1901. B. 16939. ga. 155 992. Zweitheiliger Manschettenknop nach Gebrauchsmuster 155 091, dessen Quersteg dur eine eingelegte Blattfeder in zwei Grenzstellungen erhalten werden kann. Berner C Neunecker, Pforzheim. 29. 4. 1901. B. 16 929. 11a. 155 117. Serviettenring mit Celluloid⸗ überzug, welcher in einem Falz der Blechunterlage befestigt ist. Klindworth * Winkelströter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover. 17. 5. 161. X. I4 274. . 444. 1565 118. Durch Zahlen⸗ oder Wertschlüssel zu öffnender Vexirverschluß an Sparbüchsen. Fritz . Zwickau, Richardstr. 23. 17. 5. 1901. 5
44a. 155 189. Innerhalb der Westentasche bezw. Uhrtasche angebrachter federnder Haken als Taschen⸗ uhrsicherung. Maß Lucke, Charlottenburg, Krumme⸗ straße 7. 5. 8. 1901. L. 8589. . . 4b. 155 071. Zigarren⸗ und Zigaretten spißh bei welcher die mit der Zigarre oder Zigarette in Ver⸗ bindung kommende Fläche durch Gewindegänge, Riffelungen o. dgl. gerauht ist. Max Köckritz, Gossebaude. 6. 11. 1900. K. 13 15.
44. 155 119. Gebrauchsgegenstand mit einem einen eingeschmiedeten, jedoch drehbaren Ring ein⸗ schließenden Gittertheil, als Reiseandenken. Adolf Lorz, Nürnberg, Sandstr. 7. 17. 5. 1901. L. 8627. 4b. 155 121. Kurze Tabakpfeife, deren heraus⸗ ziehbar in das Rohr eingepaßtes Mundstück mit konischem Ende frei in eine Ausbhohrung des Rohres mündet. Paul Siebert, Berlin, Belforterstr. 13. 18. 5. 1901. S. 7334.
44. 155 123. Rauchgeräth mit Tischglocke, bei welchem letztere über dem Zigarrenspitzenbehälter in dem den Aschenbehälter Kildenden Fuße und der Zigarrenabschneider im Träger des Streichholz⸗ behälters angeordnet ist. Constantin Osinski, Danzig, Johannisgasse 47. 20. 5. 1901. O. 2086. 1b. 155 163. Kautabaksdose mit Transport⸗ und Abschneidvorrichtung. August Loße, Münster i. W., Maximilianstr. 6. 4. 1901. X. S520.
Aa. 155 108. Wendepflug mit um eine geneigte Achse drehbarem Streichbrett. C. Demmin, Ließow b. Laage. 11. 5. 1901. D. 59ls.
45a. 155 131. Vorrichtung zur Behandlung moosbedeckten Wiesenbodens, bestehend aus in einem bespannbaren Gestell gelagerten, mit Stiften besetzten Walzen. Otto Frisch, Ruß, Kr. Heydekrug i. Ostpr. 25. 5. i965. J. 765.
5b. 155 132. Rührvorrichtung an Düngerstreu— maschinen, mit durch Excenter von der Radnabe aus bewirkter Hin⸗ und Herbewegung der Rührbleche in Richtung der Fahrachse. Hermann Wartze, Ollen— rode, Westpr. 20. 5. 1901. W. 11335.
Ade. 154 637. Vorrichtung zur beliebigen Ein— stellung von Sensen mit Arretiereinrichtung. Adam Marterstock u. Robert Saar, Hammelburg, Bayern. 25. 5. 1900. M. 10152.
Fe. 154 816. Automatisch arbeitender Sensen— schärfer mit durch Feder und Räderwerk angetriebenem Dammer. Carl Dörnen, Dell b. Breckerfeld. 13. 5. 1901. D. 5923.
AS5e. 154 932. Zum Getreidemähen verwendbare schiffsschraubenflügelartig gewundene Anhauvorrichtung an Grasmähmaschinen. Edugrd Bley, Altenburg, S.A. u. Otto Schäfer, Mehna. 36. 4. 1901. B. 16900.
58D. 154 896. Göpel⸗Bremse mit einem über dem mittleren Führer⸗Stand oder Sitz angeordneten Zug. Kahl's CEisengießerei A Miaschinenfabrit, Stade. 17. 5. Hol. K. 14272.
AB5f. 154938. Schieber⸗Verschluß für Reben⸗ und Garten ⸗ Scheren. Carl Turck, Löhbach b. Halver i. W. J. 5. 1901. T. 4039.
19g. 154 990. Trommeleinsatz für Milchcentrifugen mit zwei, von einem durchlochten Mantel umgebenen Trichtern, mit einem horizontalen JZwischenboden zwischen beiden. Fram⸗Separatoren-Fabrit, G. m. b. S., Hannover. T. 7. 1900. F. 6864. A458. 165 123. Käserei⸗Feuerung mit drehbarem, heb⸗ und senkbarem Feuerkasten. Martin Kössel, Kranzegg. 20. 5. 1901. K. 14287.
48h. 154 895. Tränkbecken für Brieftaubenkörbe mit beiderseits angebrachten Hohlräumen. Carl Thomas, Velbert, Rhld. 17. 5. 1901. T. 4061. A6 h. 154 963. Tränkröhrchen mit an den Enden eingeschobenen Drahtklammern zwecks Verhinderung des Hineinkriechens der Bienen. G. Heidenreich. Sonnenburg, Neum. 15. 5. 1901. H. 16085.
159. 154 976. Kückenheim mit eingebauter“
Wasserheijung mit Grudefeuerung. Bruno Müller, Pitzschendorf. 18. 5. 1901. M. 11515.
8h. 156 136. Fallennest für Hühner, Enten u. dgl. mit einer beiderseitig an Schwingearmen ge führten Fallthür. F. Sartorius, Göttingen. 21. 5. 1901. S. 73460.
486i. 155 122. Pferdehuf⸗Kühlschub, welcher innen mit der Ferm des Hufes entsprechenden Kissen aus elastischer Masse, im Wesentlichen bestehend aus einer Mischung von Gelatine und Glyzerin, aus. gekleidet ist. B. Sohn, Frankfurt a. M., Ottostr. 6. 18. 5. 1901. S. 7357.
Bi. 155 126. Hufeisen mit eingepreßten, besonders versenkten Nagellöchern. Oskar Reiß, Graudenz. 20. 5. 1901. R. 9393.
468k. 155130. Fischbehälter für Angler zum Transport todter Fische, hestehend aus einem schmalen, der Körperrundung entsprechend gebogenen Blechkasten. Gwald Kuhn, Hainichen i. S. 20. 5. 15901. KR. 142590.
486. 156 137. Spritzschachtel mit beim Nicht- gebrauch durch Stift verschließbarer Oeffnung, durch welche bei Druck auf die Schachtel das Pulver nach außen zerstäubt wird. Föll A Schmal. Bruchsal. 21. 5. 1901. F. 7623.
46k. 155 158. Wildlocke für Schnepfenruf aus Gummibirne mit trompetenartig erweitertem Horn— linder zur Aufnabme der Pfeifen. Anton Buttolo, 2 — Gesandtenstr. B. M4 95. 14 3. 15901. 17. 154 835. Ventilkörper für beliebige Leitungen, bestebend aus einem mittels Stoyfbächse abgedichteten Kolben mit einer Bohrung durch die eine Hälfte und einer Nuth zur Führung gegen einen die Dreb— beweg nden ö.. im Ventil ⸗Gebãuse. Robert g, Altona, Finkenstr. 36. J. 3. 19909.
65128. 26 165 145. Sicherheits haken mit Stoßbollen⸗
*
luß, bei wel der Verschlußbolzen unrund
re k Einrostens desselben. Gustav Wilke, Grüne i. W. 25. 5. 1901. W. 11367. 476. 154 830. Kugelrollenlager, bei welchem die ührungskugeln in derselben Bohrung wie die Rollen I. und durch besondere, nicht mittragende Sperr⸗ rollen oder Sperrkugeln am Zusammenlaufen ver⸗ indert werden. . Bucherer, Elberfeld, Arndt⸗ * e 31—39. 17. 5. 1901. B. 17033.
476. 155 142. Riemenscheibe mit aus gebogenem Holz bestehenden Armen und Felge, gekennzeichnet durch mittels ringförmiger Ansätze in Nuthen der Holz⸗ arme eingreifende eiserne Naben. Martin Glastner, Ratibor. 22. 5. 1901. G. 8483.
47. 155 147. Hölzerne Riemscheibe mit seitlich abgedrehtem Kranz. W. Mügge, Blanken⸗ burg a. O. 23. 5. 1961. M. 116533.
478. 155 078. Laschenverbindung für Metall⸗ treibriemen mit nach Maßgabe der grid i schch? ge⸗ bogener Ober- und Unterlasche, von denen die erstere mit in , Sinne abgebogenen Enden versehen ist. Karl Radlik u. Ernst Ahr, Liebert⸗ wolkwitz. 1. 4. 1901. R. 9203. 17e. 154911. Schmierlager, , aus einzelnen, abwechselnd aus hartem Metallguß (Stahl u. s. w.) und Lagermetall (Weißmetall u. s. w.) be⸗ stehenden Rippen gebildet ist. G. Krautheim, Chemnitz⸗Altendorf. 20. 5. 1901. K. 14288. Te. 154 999. Zentralschmiervorrichtung zur Ver⸗ sorgung beliebig vieler, unter verschiedenem Druck stehender Schmierstellen, bei welcher der Dampf unter einen Kolben tritt, der durch einen zum Nach— füllen dienenden und den Oelstand anzeigenden Plungerkolben entlastet ist. Theodor Hölfcher, Berlin, Friedrichftr, 38. 20. 3. 1501. S. i577. 1T7Te. I55 9163. Lagerschmierbüchse, gekenntzeichnet dadurch, daß vermittels deren parallel zur Achse laufenden Schmierraumes das Schmierfett unter die Laufstelle der Achse gelangt. Fritz Tölle, Gießen, u. Theodor Buschmann, Rotthausen, Rheinl. 25. 4. 1901. T. 4026. 17e. 155 0253. Selbstthätige Schmiervorrichtung für Achsen von Ventilatoren für Gebäude, Restau— rants, Theqcer, sowie für Motorwagen, gekennt— zeichnet durch einen auf der Welle r, dicht auf⸗ geschraubten Oelbehälter, dessen Oel infolge der Schwungkraft durch Aufnahmestifte der Achse zuge— führt wird. Albert Ganzmann, Freiburg i. Br. Merianstr. 2. 3. 5. 1901. G. 8464. 475. 154 864 Stopfbüchsenring aus Metall zur Ableitung elastischen Packungsmakeriales nach der Kol benstange hin. Gustap Kayßer, Stuttgart, Bahn— hofstr. 105. 29. 4. 1901. K. i4 i162. 475. 155 9655. Rohrschelle mit zwei in einen Falz auslaufenden Bügeln. Johannes Seyring, Berlin, Uhlandstr. 29. 17. 5. 1901. S. 7328. 47f. 155 966. Rohrschelle mit zwei in Oesen aus—⸗ laufenden Bügeln. Johannes Seyring, Berlin, Uhlandstr. 29. 17. 5. 1901. S. 7325. ; 475. 155 141. Dichtungsring von Z-förmigem Querschnitt. Georg Frost, Berlin, Bergmann straße 26. 22. 5. 1901. F. 7630. 479. 154 8093. Niederschraubhahn mit auswechsel⸗ barem, aus einem Ring, einer Stütze und einem mit Gewinde versehenen Japfen bestehendem Ventilsitz. Robert Schorrig, Bernburg. 9. 5. 1901. Sch. 12601. 17g. 155146. Abschlußventil für Schläuche, Röhren, Düsen u. s. w. aus zwei schraubenartig zu einander beweglichen Theilen, deren einer einen Ventilkörper und deren anderer einen Ventilsitz trägt. Otto Krebs, Braunschweig, Beckenwerperstr. 6. e n ln
9b. 155 008. Schere zum Schneiden von Blech u. dgl. mit auf der Antriebswelle befindlichem Excenter, welcher in Verbindung mit einer Schiebeklinke, eines doppelarmigen Hebels und eines Zahnrades sämmt— liche an einem zweiten Excenter angeordneten Messer in Thätigkeit setzt. Renner Modrach, Gera, Reuß. 16. 4. 1901. R. 9256.
19e. 154 963. Schraubenzuführungsvorrichtung für Holjschrauben⸗Automaten, bestehend aus einem muldenförmigen Behälter und einer in diesem dreh baren, mit Rinne zur Aufnahme der Schrauben bolzen versehenen Platte. J. G. Kayser, Nürnberg Glaishammer. 15. 5. 19651. K. 1412683. 498. 154 993. Rohrschneidewerlzeug mit zu einem Theil vereinigten Werkjeugbügel, Prismen führung, Spindel für die Stellmutter und Griff. Wilhelm Wallraff. Wipperfürth. 7. 12. 1900. W. 10663.
498. 155 176. Gußstahl Versenker für Radreifen mit drei im Querschnitt halbrunden Nuthen. Jos. Stahl, Monsweiler b. Zabern i. E. 26. 4. 1901. St. 4645. 49g. 155 148. Gesenk für kreuzförmige Hufeisen stollen, welches im Ober und Untergesenk je eine T-förmige Aussparung zur Bildung der Kreuzform enthält. Hans von Kleist, Lyck. 1 K. 11 381. voc. 1954919. Erzmühle mit ercentrischem An trieb zweier Brechbacken zur Materialjerkleinerung, deren eine sich gelenkartig gegen den Rahmen stũtzt, während die andere durch eine Spiralfeder oder einen Gummipuffer gegen das Material gedrückt wird. Wilh. Holdinghausen. Siegen. 27. 12. 1909. V. 15 582. 5oOod. 151 925. Rostartige Vorrichtung zum Ein spannen der Gaje bei Trommelsiebmaschinen. Emil Jimmermann, Görlitz, Dres denerpl. 5. 1. 4. 1901. 3. 2125.
154 866. Harmoniumtisch (Tisch mit einem darin verborgenen Harmonium), welcher mit einer Klaviatur und zwei unter dem Tisch liegenden Tret— hebeln versehen ist. Marx Tröger, Zwota i. S. 30. 4. 1901. T. 4035.
FzRc. 154 805. Posaune mit seitlicher Oeffnung und über dieser am Posaunenrohr verschiebbar ge haltener Mundharmonlka. O. R. Meinel, Klingen thal i. S. 10. 5. 19901. M. 11469.
Sd Id. 154 3813. Federtriebwerk für mechanische Musikwerke u. dgl., bei welchem die bewegende Kraft durch eine mit dem Federgehäuse verbundene Hülfe vermittels eines auf letzterer befestigten Treiborganes direst übertragen wird. Kalliope Musikwerte, Actiengesellschaft. Leivig. 13. 5. 1901. KR. 14 234. 5Id. 1550. . an mechanisch ge⸗ spielten Alavieren zur Geschwindigleitsanderung der Tastenbethatigungewalje mittels jweier Riemen⸗ lonusse. Dtto Simmelheber, Uarlarube i. B, Kaiserstr. 171. 13. 5. 1901. H. 16069.
BDa. 155 065. Vorrichtung an Nähmaschinen um Benähen jweier neben einander liegender Schnuren mit einem Stoffstreifen, bestehend aug
wei in einander stedenden Trichtern, welche die Schnuren und den Streifen getrennt führen. H.
Se. Berlin, Alerandrinenstr. 56. 22. 5. 1901. S. 7341.
155 185. Mit innerem Haltering für den ten Gummiring versehener Stoff drücker für Berlin, Görlitzer⸗
Dem Einmachen von Früchten, Gelses, Marmeladen dienendes Glas von gewundener orm. Els. Conserven⸗Fabrik und , . Schiltigheim i. E. 18. 2. 1901.
ge. ih 834. Flüssigkeitserhitzer mit abwechselnd und beweglichen Zylinder⸗-Einsätzen. . Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg.
ang, Dů . ( 5 5 , reg Vollmers werllaj
häuse für photo em der Balken
Flaschenverschluß, bestehend aus Vorsprüngen in aschenhalses eindringenden Sicherungsstöpsels über . Schwachhausen b.
nischer Behälter mit an der e aufsitzender Steigeröhre und nahe dem Boden lichem Zufuhrhahn zum Kochen von Wasser für die Reinigung von Jacoby, Eberstadt. 6 1c. 154 916. und Feder als Ersa
dessen Entfernun
n der von der Schlagplatte be⸗ thätigte a . he
en von dieser vollständ Nimrod ⸗ Gewehr ⸗Fabrik
Schlegelmilch, Suhl. 7 Ze. 154 972. Anzeigetafel Tableau), deren ein⸗ zelne Zeichenstellen ringförmig. angeordnet Benedict I,,, n. Grunewald b. Berlin,
Darstellun Höhlun en des 9. 4. 33 Klapp Kameras, bei wel das Filmrollen verdeck anderntheils mittels gegenseitiger Ueb sammengefügt sind. Apparate auf Aktien vormal. Sohn, Dresden⸗-Striesen. . Vorrichtun Vergrößerung bei Tageslicht, ein das Objektiv au verschiebbar und ei Negativ und Liesegang, L. 8
dem Pfropfen. 154 581. Konis⸗
4. 5. 1901. straße 32. 4.
Usadel, Minden i. W. halb der Ausfüllt Isfserlis, Kiew; Vertr.: E von Niessen, 1 5 1591
Fabrik ph
Hagenstr. 3. W. 11 248.
̃ . Elektrischer Schußanzeiger für Schießstände aus einem vom Scheibenanweiser an— treibbaren Kontaktrade mit Zeiger in den Strom⸗ kreis eines im Schießstand angeordneten, auf eine Uhrwerkhemmung mit Zeiger einwirkenden Elektro—⸗
u. Richard Schiering,
Anordnung eines Läutwerks ohne Unterbrechungskontakt, zur Kontrole und zur Abgabe Rücksignals für Apparate, als Ersatz für Galvanometer und Wecker. C. Æ GE. Fein, Stuttgart. Läutewerk für Glockenstimmen
M. II 4655.
is. 8. ig. Inn g für phote in 6 k .
nehmendes Zwischensti e e fre b den ; ichtempfindliche S . Vollmerswerthe
Bierleitungen. 20. 5. 1901. Kapfel mit nachgiebigem Deckel für die Gummibaͤlle zur Er⸗ Otto Zoll, Wilhelmstr. 18. 22. 5. 1901. 3 Fleischschneidemaschine mit als ausgebildeter,
ausgestanzter Lamelle eststehenden von Krabatten in 8 , Comp., Geldern. 154991. Briefbogen, dessen Rückentheil bis zur Breite des Respektrandes zusammengeklebt ist. V. H. Mueller, Leipzig, Querstr. 14. 4. 10. 1900. N. Io 56.
154 992. Schreibhogen mit durch einseitigen Falz abgegrenzter Schreibfläͤche. Leipzig, Querstr. 14. 4. 10. 1900. 165 084. Postkarten, sowie Wand- und Sinn⸗ sprüche mit Bildern und Schriften, gekennzeichnet durch Imitationen von Korkschnitzereien, welche ber— mittels Druck und Prägung hergestellt sind. Eduard Büttner Co., Berlin.
Franz Vee 24. 5. 1901. Jeischzerkleinerungstrommel Scharnier . dgl. am Fleischtrogdeckel aufklappbar , Claus Voigt, Arnstadt J. Th. 9g. 5. ; 686. 154 854. Durch eine einzige Schnur zu be⸗ thätigender Oberlichtverschluß aus einem Arm am ger Unterseite und hiergegen hen am Ende eines Riegels in einem Schloßgehäuse am Oberlichtrahmen. August Pimpfinger, Cöln, Streitzeuggasse 28. 22. 3. 1901.
zerlegbare Drahtklammer örmigen Enden mit e mantel versehenen Blattfeder und Gummi den Klammerenden. K Töngesgasse 49. 4. 5. 1901. t Aus zwei Gußstücken be senkrecht zu den Zylinderachsen getheilter Zylinder mit angeg Druckwindkessel und
einer an den walze Feuermelder
V. H. Mueller,
9. 5. 1901. F. 7605. M. 10510.
länder Ble
Fensterrahmen mit sch kirchen, Bez. Arnsberg.
pendelnden, edernd laufendem Rölle 10. 5. 1901. 714b. 155 086. Windri durch ein an und um die 3 angeordnetes Elektromagneten⸗System, damit sinn⸗ gemäß leitend verbundenes Kontakt⸗System an einer Windfahnenstange, wobei beide Systeme in einem durch an der Windfahne befestigten Schleifkontakt zu schließenden Stromkreis liegen. ͤ Dresden, Kl. Plauenscheg. 13. 26. 4. 1901. K. 14111. Vorrichtungen zu scheinbarem Ab⸗ sturz in Schauräumen, welche durch Dekorationen u. dgl. für die Zuschauer verdeckt werden. C. G. Bei dem Strohhause 33 e.
schlagenden Klingenthal i. S. enem Saug⸗ und gug⸗ und Druckventsl für vierfach wirkende Schacht-Senkpumpen. E Monski, Halle g. S. 21. 5. 1901. s. Spritze oder Pumpe, ewicht in Bewegung ges— leche durch vier parallel und Druckstützen geführt werden. Luckenwalde.
chtungsanzeiger, gekennzeichnet fe eln d. g eigerachse einer Windrose Theaterbillet, welches mit einem Programm in Buchform vereinigt ist. Berlin, Michaelkirchstr. 17. 4. 5. 155 199. Ansichtspostkarte mit unter einem Ausschnitt der Bildseite drehbarer Inschriftenscheibe. Hugo Barbeck, Nürnberg, Hallpl. 2. B. 16991.
Sicherheitskleideraufhänger durch eine einzige Sperrklinke und einen gezahnten Riegel festgehaltener Schließplatte, die durch Zug einem verdeckt . Paul Wilms, Wiesdorf a. Rh. W. 11 255. ; Metallriegel, bestehend aus einem Untertheil und einem hohlen Schieber, der mittels gestanzter Oesen nebst Feder des Untertheils Führung i R. Aßmann K Cie., Elberfeld. ö
155 25. Verschluß, bestehend aus teleskop⸗ artig durch Schraubenbewegung ineinander verschieb⸗ baren Gliedern, für Fenster, Thüren u. dgl. Friedrich Klipphahn, Höxter. — ; Verschließbarer
das Körper
Hugo Fiegel, da deren Tritt
etzt wird, in
U liegende Hef Rudolf Fließ, Breslau.
W. 113660 Ernst Keßler,
Doppelt wirkende Sau Druckpumpe mit durch Vermittlung eines Za von Zahnstangen angetriebenen Kolben.
Schramm, Groitzsch. Leiterfuß zum Schutz ge rutschen auf verschiedenen Böden, bestel durch Scharniere übereinandergreifenden von denen die eine eine Spitze elastisches Kissen trägt. 27 4 1901. 154 905. Zwillings⸗Flasche für komprinin Gase für Rettungsapparate. Dr. Ludwi Berlin, Tegelerstr. 15, u. Bernh. D Moislinger Allee 53. 6a. 155 041, Rettungsleiter bei Feuersgesst n einer Sicherheitsvorrichtung, eisernen Rolle, einem Hanfseil und Gürtel. S.. Mohrmann, Delmenhorst. 10. 5. 1901. M. f. Schutzkappe für Laboratonumt Versuche aus den menschlichen Kopf rings im, schließendem, oben geschlossenem, unten geschmen . Hugershoff, Lehn
10. 5. 1901.
154 920. Schaufenstergerüst mit vertikalen Vereinigte Berliner Erdmannsdorfer Fabriken Edmund Boehm E Th. Haroske, Berlin.
ellen für Auslagen.
14. 1. 1901. Halter für Post⸗ u. dgl. Karten, untereinander biegsam durch einen Mittelstreifen verbundenen Tafeln mit Ecktaschen. Carl Igel, Hamburg, Danzigerstr. 70.
Ta. 154 827. Muskelstärker aus den Körper um⸗ schließendem Bandgeschirr mit elastischen Seilen oder
bestehend aus Federn. Franz Kollm, Berlin, Friesenstr. 9. 17.5. 1901.
Ritze und die ande Jos. Bruns,
I0. 4. 1900. B. 16922.
Handtuchhalter, bestehend aus einem Rücken und einer vermittels angeschlagenen J. G. Leistner, Chemnitz, Amalien⸗ 27. 4. 1901. Thürfeststeller mit und getheiltem, spornartigem, sich festklemmendem Conrad Heer, Nürnberg, Adamstr. 32.
Schwimmapparat, aus um eine
. ; — Gemüse, Obst o. dgl. gemeinsame Achse gegen und von einander beweg⸗
K Nerostr. 25. — Mit einer Tasche versehenes Re⸗—
klameplakat mit Stiefeldarstellung zur Aufnahme auswechselbarer Einsatzstücke. fabrik, Lichtenstein & Cie., Düsseldorf. 1. 5. 1901.
5 Ag. 155 002.
Scharnieres
Klemmschiene. Nikoleizig, Erfurt, Johannesstr. 165.
Rheinische Schuh⸗ 17. 5. 1901.
Verzahnung elastischer Schnur bestehendes Zimmerturngeräth mit eingeschaltetem Kraftmesser. 30. 1. 1901. Rollschuh mit zwei an einer Fuß⸗ stützplatte in derselben Querachse an ihrem der Fuß⸗ wurzel entsprechenden Theil großen Laufrollen.
Träger für Stellagenhaltersäulen, bestehend aus einem am Tische ꝛc. zu befestigenden Winkelstück mit unterer Pfanne und oberer Stell— als Auflage Warenhaus Wilhelm Stein, W. 11182.
Hintertheil.
M. B. Ryan, Köln, 23. 11. 1900.
Erftstr. 12. Ludwigsburg. 1 Aus zwei mit schräger Gleitfläche bzw. Stütze Drehzapfen ö selbstthätig wirkender Thürschließer für rechts und
Moll, Witten. Christian,
angeordneten, Emil Kilcher, Grellingen, u. Rudolf Gelpke, Basel; Vertr. Dr. Richard Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. Pat.⸗Anw., Berlin,
offenem Drahtgewebe. Mit festem Handgriff versehener 14. 5.1901. Menuhalter aus zwei aufeinanderpassenden, durch- brochenen Rahmen mit einer zur Aufnahme von Reklamenotizen Siebert, Berlin, Belforterstr. 13.
Herne i. W. 155 120. Rasierhobel mit unterhalb des Messers durch Schrauben verstellbaren, über dasselbe greifen⸗ Friedr. Baurmann C Söhne, — B. 17 027.
154 848. Federkasten mit mehrtheiliger Band⸗ oder Drahtfeder im Deckel. Heinrich Stelzenmüller, Speyer a. Rh. 27 90 154 804. Tintenfaß mit von gefederter Platte verschlossener Eintauchöff nung. C. O. Lange, Ham⸗ burg, Admiralitätstr. 2. Schreibzeug manschettenähnlichen, zweitheiligen Hülse zur Auf nahme des Tintenfasses und eines, bei geschlossenem Schreibzeug verdeckt liegenden Federwischers. Stein, Charlottenburg, Knesebeckstr. 2.
Zusammenklappbare, freistehen Schiebeleiter mit verschiebbaren, Leiter und Sti verbindenden Fahrarmen. 23. 5 1901 Feinzupf⸗ und Reinigungsmasch. vornehmlich für Kapok⸗Fasermaterial mit geschlossenn an seiner Innenperipherie mit S s Trommelgehäuse, zwischen welchen Feinzupfens und Reinigens des Fasermaterials; des im Trommelgehäuse drehhe
Wilhelm Dame,
Zwischenlage. G. Lieb, Blben den Klammern. S Lotto⸗Spiel, bei welchem die Setz⸗ steine aus Holz und die Karten aus Pappe gefertigt, auf ersteren die Länder, Inseln, ihre Größe nach Quadratkilometern und Bevöl kerungsziffer und auf den quadratischen Feldern der letzteren die Hauptstädte der ganzen Erde, ihre Einwohnerzahl sowie die Flüsse, Seen und Gebirge, an denen sie liegen, verzeichnet Herrmann Sippel. Halle a. S., Rannische⸗
Aus zwei durchbrochenen, aufein—⸗ anderpassenden Rahmen mit Zwischenlage zur Auf— nahme von Reklamenotizen zusammengesetzter Menu— halter mit umlegbar angelenktem Handgriff. Siebert, Berlin, Belforterstr.
ageisen besetn chlageisen zu
Schlagflügel Schlagflügelrades . resden⸗Löbtau, Plauenschest 272 1991. Gb. 154 828. Deichselkopf mit federnden Pflön welche das Herausgehen der Ringe des Aufhäh riemens aus der Gabel verhindern. Anna Kuszmiün Posen, Alter Markt 76. k Antriebporrichtung für wagen aus zwei an beiden Enden angeordneten, gleichen Reibscheibengetrieben. berger Motorfahrzeugefabrik sellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnbeh
10. 5. 1901. ; Anschiebeleiste für Plakate ꝛc., aus der Länge nach umgefaljtem und gekantetem
Schiffsschaukel Louis Jentzsch, Dresden, Bergmann
hinderung des Herausfallens den Tragstangen angeordnetem zweiten, mit Ketten verschluß versehenen Schutzgeländer. Georg Hoffer⸗ bert, König. k 7 7f. 154 829. Spiel eugeisenbahnschiene, welche durch umgebogene Blechstreifen mit der Schwelle verbunden ist. Karl Bub, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 48.
Blechstreifen. iber dem Geländer an 28. 1. 1901. Rabatt ⸗Sparbuch, einem Deckel von Karton und eingehefteten Blättern mit nummerierten Feldern Rabatt⸗Sparmarken.
Vorrichtung zum Ausstanzen und Aufkleben von Etiketten, bei welcher an dem Stempel ein Haken aufgehängt ist, welcher die Drehung der Papiertransportwalze bewirkt. Leipzig⸗Plagwitz.
starkem Stahldraht.
der Motor 2 hu Stoll C Elschner, 14. 5. 1901. S Buchblatthalter,
. „Union“ G' Biscuitdosen Ständer mit einer oder mehreren Etagen, gekennzeichnet durch Seiten wände aus gebogenen Metallbändern, welche in jeder Etage mit drei Querstäben so verbunden sind, daß die bhochkantgestellten Dosen mit der Kante auf dem unteren verbreiterten ev. mit Längsrille oder Längs—
sen in Gestalt einer auf der Umfläche mit Knallstoff versehenen Kugel. Hein rich Hasse, Gera, Reuß. Spieljeug aus einem Ständer mit Uhrwerk zum Antrieb der beweglichen Figuren von aufgesetzten Bildblättern. Jean Schoenner, Nürn⸗
Sch. 12 672.
Knallerbsen Spiralfeder ö 64 ᷣ Motorgehäuse für Kraftwagen n Ernst Milezewsky, se zwei an beiden Seiten derselben befindlichen, Ansätzen der Nahmenrohre aufruhenden Angüse— Nürnberger Motorfahrzeugefabrik „Union“ Gesellschaft . beschränkter Haftung, Nin 14. 5. 1901.
155 128. Zum Anfeuchten von Etiketts, Marken u. s. w. dienende V Vasserbehälter mit besonderer, einen Aufsaugeschwamm v. dgl. aufnehmender
öffnungen verseher
Schneider, beiden anderen Querstäben vorn und hinten gestützt PB. W. Gaedke, Hamburg. Einrückvorrichtung für wagen mit Reibscheibengetriebe, aus einem an verschiebbar gelagerten Motorwelle angreifenden, ber Reibscheibe pressenden Einrückgestänge. fahrzeugefabrik „Union“ Gesellschaft mit schränkter Haftung, Nürnberg. ö
er Kammer. Georg Tscheuschner, zeugbahnen aus Düsseldorf, Camphausenerstr. 26. 20. 5. 1901.
Linienzieher
deliebigem Material, dadurch gekenn zeichnet, daß der Bock von der Metallschwelle durch Isolierscheiben isoliert und vermittels Schraube oder verbunden ist.
Darstellung eines Grundrisses von Wohnhäusern in verschiedenen Stockwerkhöhen mit eingeschriebenen Maßen, Anzeige von
der Schwelle Carette Æ Co., Nürnberg. Aus einem Stück gezogenen, vier⸗ seitig geschlossenen Bleches bestehende Schwelle für Spiel jeugeisenbahnen nebst Schienenbefestigung durch Verschieben tiefungen. Ernst Plank, Nürnberg, Aeußere Kramer
Konrad Wex, Bam Reklamemittel
Wohnungen. Fürtherstr. 83h.
Nürnberger Mon erg, Hauptwachstr. leerstehenden
ind verschiebbare Seiten der Gestellholmen an geordneten Anpreßplatten zum Feststellen der Oettinger, Würzburg,
mn Zapfen an beiden Maikãäferschachtel
Motorwagen ⸗Antrieb mit mehnnn im Deckel. Dermann Dobrindt, Magdeburg, Jacob
auf der Hinterrad Achse angeordneten gleich green verschiedenen Geschwindiglen in Verbindung mit einem auf die Laufräder wirlenda Georg Thanner, Kemrin ᷣ 1
Domstr. 36. 8 ; Riemenscheiben e n 155 193. Anzeigetafel mit in einem Rahmen feststellbaren ettern u. dgl. Rud. Schmidt, Dresden A., Johannesstr. 23. 8. 5. 1901. Sch. 12597. Musterbuch W. Wahrburg,
Arretierhebel an vor ⸗ und rückwärts laufenden Spiel jeugmaschinen ꝛc., gekennzeichnet durch einen mit Zähnen und einem Nocken ausgebildeten, um einen Bolzen drehbaren Hebel, dessen Zähne zur jeweiligen Gangeinstellung eines versehenen schwingenden He Carette Æ Co., Nürnberg. 21. 5. 1901. CG. 3075. Automobil wagen dessen Antriebswerk die eine Achse vor⸗ und zurück⸗ Lütticke, Berlin, Elisabetb⸗Ufer 5/6.
Differential · Getriebe.
Bronzefarben. Carl Eckart, Fürt i. Schwaben.
Leisten zum Halten vor krampenartig mit Gelluloid Ewald Arnold A Oehmchen,
Schmiedeisernes mit Vierkant-Achse und acht r Beck. St. Johann a. Saar. 21. 4 1901. B. 163 Aus Gummi mit vertikalen Ster einlagen bestehender, durch seitliche mittels Nietka verbundene flache Metallringe zusammenge haltern v. Niedzielski 1 v. Gnatowgki, Warschau; Vertr.! Arthur Ran mann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40.
Schiebkarrenn⸗ mit k ? unten gebogenem, der Oberseite
mit Zabngetriebe bedecktem Flantsch
sandfäbigen Alte Jacobstr. 24 9 . Nasser, auf der Leitwale schleifender
Abnehmbarer, mittels festsitzender Papieranfeuchter.
und Klemmfeder festgehaltener Kleiderschoner zur Vermeidung des Aufstoßens
Robert Röddecker,
Fil istreifen Ghemnitz, Theaterstr. 114. Artillerie · Peitsche, deren Einlage aus einer massiven runden Celluloidstange besteht. Gebrüder Alves, Berlin. Geschirr für JZugthiere nach Ge⸗ brauchsmuster 1411 395, dessen von den Rücken nach dem Ring der Zugstränge geführte Strange getheilt und mit den Enden an einem auf dem Rücken der Thiere liegenden Sattel befestigt sind. Günther Sengelaub, Berlin
an Stiefelabsãtzen, und Beschmutzens der Kleider. * . k. . Scherenartiges Gliedergelenk⸗Spiel⸗
J Ma 16. regulatoren. zar Sörgel, Lein zig. Neustadt, Ludwigstr. 109.
ausgebild tte Ugraffe mit Celluloid ⸗ Ueberzug. a. M., Kronprinzenstr. 55.
Schuhschäfte maschine, gekennzeichnet durch eine in einem festen Rahmen drehbare Kreisscheibe als Träger beweglicher, durch einen Hebel verschiebbarer zweitbeiliger Stiefel Wlzer und urch eine die Trennunggöffnung deckende Peter Stutz. Pirmasens. 3. 12. 1900.
Sattel angeordnete
vorrichtung Sicherung von Fahrrädern
J. G. Anschiütz. Mehlig i. Th. M*
zh. 154 963. Pneumatische Sattelstütze. Moeller Schroeder, Offenbach a. M. 20. 6. 1901. M. I I6le Fahrradbremsvorrichtung mit * angeordnetem, Bremshebel.
Zigarette, deren Mundstück aus gerolltem Taback besteht und einen nach Art von Zigarren geformten Kopf tr Veidelberg.
Stoff oder ⸗Decke, we
und Bügel
N. Marr Söhne, eide z H mit aus der Tabackmasse eidenweg 11. Jigarre mit ar ;
9 Maurice Reinstein, Port-
gebildetem Mundstu R. Schmehl ik, Pat. Anw., Berlin,
SGb. 154 8587. Sattelstur feder mit auf die Schließ klappe wirkender, frei liegender Doppelfeder. Sudhaus Soehne, Yerlohn. 14. 5. 1901. S. 7321. Verschlußspann⸗ vorrichtung, die jede allein und nach Einrücken einer Zahnrad kuppelung auch beide gemeinsam bethätigt Garl Jeiß, Jena.
Abblende Vorrichtung zum Ein⸗ hotographischer Apparate, bei welcher das auf dem Apparate, das andere um dag rapben mittels des Gummizu Han Marung, Schwerin 1 M. 11297. Vorrichtung für bei Tageslicht, mit egativ und lichtempfindl iche Schicht, ein das Objektiv aufnebmendez Zwischen⸗ se drehbar verbunden
denlstangenschaftrohr wirkung stehendem, Grothe, Stendal.
Schutz platte? Luisenstr. 47. Formmaschine für Dielen, Platten s. w. mit auf dem Formtisch angebrachter Form und durch Hand bewegter Anbebevorrichtung Veben des sfertiggestellten Gegenstandes. Nubens, Solingen. Form zur Herstellung von Treppen- stufen mit Tervichläufer⸗ Imitation aug einem Stück, mit Ginlagestücken und Auflageblechen. ider, Worm a. Rb.
Filmschalt⸗ Antriebvorrichtung der weit heiligen Ablen. und Hammertreiberstange an Nagelmaschinen für Schuhwerk. Sabel hebel.
ach i. Ddenwald.
Schwingbarer, Flaschenhals an
. gender und? einem Quersteg eine Druckschrau
mit Deckel n Flaschenverschluß Neichert, München, Karlstr. 27. ?
Selbstthãtiger Deckelaus heber Erzentewerschluß. che „Theresienhütte“,
Flaschenverschluß, durch Druck hon innen immer Fester schließt, bei welchem der Flascheninhalt den Gummi mia berührt. bestehend aug Kernkörper, Gummidicht;. und über den Kern gressendem Ring für 92
Otto Vallendar, Gharlotten 23. 4. 1901. ? h
eit heiligen 5 . 11. 65. 1901. Mit seitlicher Schneide versehene Schneide jange, deren deren Niet zur Erzielung größerer Craftwirkung dicht an der Schneide angebracht ist. J. F. Ehtis jun., Remscheld, Neustr. 19. 18. 4. 1901. G. 4519. * in Verbindung mit er
F. W. Pfeiffer u.
30. 4. 1901. j Knopfbefestiger, einem U-förmig gebogenen Drahtstück mit runder, formter Spitze an den Schenkelenden. enbeul, Schwelm i. W. J.
agbol zensicherung, bestebend olzenteller angebrachten, in utben der Kammer wpassenden Dberndorf a. N.
1365 067. Von außen entfernbarer An Umschaltung von Mehrlaufgewebren,
Blechgefãße anfenberg“ te b. Tillow
13. 5. 1901. Gesicht des Phot
Sch. 12 637. befestigt wird.
155 Ji. Nußbr Bãchsenoff ner, Cha
Schmalkalden. 14. 5. 1901. L. S617. 3 k für Imker mit einer Klinge, Nuthenrein Schrauben ie uf der
Sollngen, Kölnerstr. 365.
Seitlich der Schlagform ange⸗ für die Streichschlene don Schlag- Nicol. München. Schwanthaler.
Vorrichtung genauen ng der Farben auf Porzellan, Stein L, bestebend aus einer gravierten en figürlichen und ornamentalen
brachte Fůbrung straße 95. 20.
scharfen Abgrenzu ut, Majollka n. Relieffontur bei
aug an dem lgrtejpondieren
X 5. 1961.
hotographische Vergrößerun sonderen Ge⸗ häusen für ul Manser,
stück um die optische
nesebeckstr. 26.
en. Adolf Di er, Höhr b. Koblenz. .
155 183. Zementbetonröhren verschiedener en mit innerem Asphaltlacküberzug. G. 6. 5. 1901. U. 11564.
lattform mit Oeffnung unter⸗ hüren von Brennöfen. Issai
rnst von Niessen u. Kurt
Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 48. 3434.
154 805. Aus einer gekröpften Platte mit ebildete Klemme zum Halten Verpackungskästen. Seiler 4 10. 5. 1901. S. 7301. 3 l Aus einem U-förmig gebogenen Streifen gebildete Klemme zum Halten von Kra— batten in Verpackungskästen. Seiler Comp., 10. 5. 19601. 154 807. Flaschen⸗ und Gläser⸗Tragkorb mit federnden Festhalthülsen und Tragschienen. Sieger⸗ warenfabrik G. m. b. H., Neun⸗ ig. J6. 5. 996i. S 363. . Kette in Verbindung mit einem excentrisch gelagerten Zughaken und Bügel als Sack⸗ Fritz Geißendörfer, Nürnberg, Engel⸗ 13. 5. 1961. 6G Für überseeischen Malztransport bestimmter Sack aus imprägniertem, wasserdichtem Vincenz Küekan, Sokolnitz; Vertr.: 15. 5. Jof. XR 17245. — Schachtel für Löffel u. dgl. mit Crepepapiereinlage und Befestigungsbändern für den einzulegenden Gegenstand. 14. 5. 1901.
S. 7303.
G. 8442.
W. Jökel Co.,
J. 3657. Verpackungsvorrichtung für Hüte, bestehend aus einer Platte mit Haltestreifen für die Krempe. Carl Friedmann Æ Comp., Breslau. 14 5 1991 ; 154 904. Aus Eisengerippe mit Weiden⸗ oder Rohr⸗Geflecht hergestellter und durch Einlagen ein⸗ oder mehrtheilig zu machender Transportkorb für Rudolf Mayer, Wiesbaden, 17. 5. 1901. 154 9065. Versandgefäß aus Weißblech o. dgl. aus zwei zusammengelötheten, patronenförmig her⸗ gestellten Manteltheilen mit angelöthetem Boden und aus Korkpfropfen, Zwischenlage aus Gelatine, Lack o. dgl. und darüber sitzendem Holzstöpsel bestehen⸗ Verschlußvorrichtung. 17. 5. 19605. ; 155 014. Eiserne Kästen für Kleineisenzeug, welche mit vertikalen Griffen versehen sind. Waldemar 24. 4. 1901. M. 11410.
155 081. Mit Segelleinen überzogener kleiner zur Verpackung von Zigarren. Carl Pottstock, Berlin, Winterfeldtstr. J. 12. 4. 1901.
M. 11 496.
Weil Eichert, W. 11 330.
und Waarenkasten, bei
welchem der Raum für Briefe oben durch eine an einer senkrechten Scheidewand befestigte Klappe ab⸗ geschlossen ist, welche bei geschlossener Waareneinwurf⸗ klappe über den Briefeinwurf in letzterer reicht. Otto Eilers, Leipzig, Sebastian Bachstr. 3941. 26.5.
S82b. 154814. Zahnrad für Zentrifugen mit Nabe für die Schwungradlagerung, Ausfräsung an der inneren Stirnseite und Kugellagerausfräsung. Kemper C Lonsberg, Neuenkirchen b. Minden. 13. 5. 1901.
Alarmverstärker für Weckeruhren, bestehend aus einem hinter den Hammer gespannten Bügel aus 710 mm Gärtner, Gröbers b. Halle a. S. 21.2. 1901. G. 8132. Weckerabstellung, durch eine Abstellfeder mit angebogener Hebfläche, auf welche ein Hebel beim Niederdrücken wirkt. Adolf Freiburg i. B. 7. 3. 1901.
Gustav
gekennzeichnet
Sa. 154 956. Vorrichtung zur Herstellung kohlen⸗ saurer Wasser, Weine und Limonaden, bestehend aus ; 28 Deng
einer Flasche und einem über der Flasche gehaltenen, aufzubringenden Ballon. K. F. Mülhausen Sch. 12 629. Ablaufventil mit einem auf dem Bethätigungshebel angeordneten Kegel. F. Butzke Go., Attiengesellschaft für Metall. n
B. 17 023.
154 877. Klosettrichter, der an seinem unteren Ende mit verstärktem Flantsche Schraubenlöchern versehenen Ringe mit Flantsch ausgerüstet Herrenstr. 13.
I. E., Hugueninstr. 7.
dustrie,
und mit einem mit
C. Feller, Hannover,
1901. F. 7591.
Gußeiserner Klosettrichter, Ende des Klosettrichters mit länglichen Schraubenlöchern versehen ist. C. Feller, Hannover, Herrenstr. 13. F Neuerung an dem Gegenstande nach Gebrauchsmuster 150 773, bestehend aus einem angeordneten Schirm. t. Prinzenstr. 33. 19. 4. 1901.
dessen
7. 5. 1901. F. 7592.
Aus einer verstellbaren Kulisse, die einerseits auf einem Sperrrad liegt, andererseits von einem Führungshebel getragen wird, bestehende Vor⸗ richtung zur automatischen Bethätigung von Webstuhl⸗ Gustav Schmidt sen., Colmar i. G. Sch. 11575.
Kongreß⸗, Tapisserie ⸗ oder che außer den bisher üblichen Bindungen noch Gobelinfond und Gobelinbindungen aufweist. Paul Hofmann, Gera, Reuß. 21. 5. 1901.
Java⸗
Bretter mit die einzelnen Faden⸗ lagen baltenden Stiften zur Herstellung von Rad⸗ reifeneinlagen aus einem einzigen hin und her ge⸗ fübrten Faden. S. H. Mhodes, Berlin, zimmerstr. 50.
sz Tb. 154 8563. Lochslange mit in der Jange verslell, verschieb⸗ und feststellbarem sowie auswechselbawm Gegenlagerfutter. Karlstr. 51.
Nau, Karlernhe i. B. R. 364.
neide ausgefräst ist und
ken und opfenzieher. Säge, ie Hammer, Nage anghiche sowie e. J. . 1. 5. 1901. Sch. 12 575.
*
S878. 155111. unteren Griffende stanzter Metallkap b. Schmalkalden.
Durchbohrtes Hol
mit am 66.
do. C. 352 155 112. Holzheft mit einer am unteren aufgeschobenen ten Metallkapsel.
. Seligenthal S622. 154 817. Wa
Dortmund, Humboldtstr 43. SSb. 156 M2. Selbstthätige Umsteuerung für den einzigen Kolben einer Wasserkraftmaschine na brauchsmuster 140555 und 143270, mit dur schläge an der Arbeitskolbenstan Arbeitskolbens stehenden, mit i wechselnd benutzte Oeffnungen verbundenen Neben⸗ bewegten Absperrorganen. 19. 11. 1900.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten P aßbürstenkörper.
otor mit im verschlossenen 13. 5. 1901.
e in zwei längs des m durch je zwei ab⸗
zylindern auf und ab Theodor Mongen, Mülheim a. Rh. M. 10685.
Joseph Menne,
Te. 152 639. Zylindrisches Metallfaß. Consolidirte Redenhütte, Zabrze, S⸗S.
152 600. Drahthalter. Ambroin⸗Werke, G. m. b. H., Berlin⸗Pankow.
Dresden, Großen
underkingen,
ußmatte u. s. w. Julius Weder, hainerstr. 90.
151399. Aufhängevorrichtung für Spiegel. J. SH. Salomon, New Hdork; Vertr.: E. D Pat.⸗Anw., Berlin, Marienstr. 17.
Gasofen zum Erhitzen von Flüssig⸗ Dessauer Gas⸗Kochapparate⸗ Schöne C Co., G Panorama u. s. w. Gürtler 4 Lichtenberger, Pforzheim.
Zigarrenabschneider. Ch. W. B. Molony, Bulawayo; Vertr.: E. Dalchow, Pat. Anw., Berlin, Marienstr. 17.
145 729. Ablaßventil für Niederschlagwasser. Fritz Kageferle, Hannover. Röhrenplatte. Hohle Tragplatte.
Flaschenhülse.
Söfchen The Hinde
Peschke, Berlin.
Dauch aper Co., E. Dalchow, Pat. Anw., Berlin, Marienstr. I7.
Verlängerung der Schutzfrist.
r von 60 M ist für die nach⸗
Die Verlangerungsgebũ rauchsmuster an dem am
stehend aufgeführten Ge Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
2. 97 776. Schweißtuch für Sportzwecke u. s. w. 14. 6. 935. H. 1006.
2. 97 838. Hosenklammer u. s. w. Otto Himmen, Meinerzhagen.
Agnes Hiller, 10. 6. 1901.
10.6. 1901.
H. 10080. A. Straus
; Hosenträger u. s. w. M Co., Barmen. 29. 6. 98. St. 2915. 10. 6. 1901.
Zuschneidevorrichtungen u. ; oronto; Vertr. Arthur Baermann, Pat.⸗Anw. Berlin, Karlstr. 40, 21. 7. 935. G. 5388. 10. 6. 19901. Verbindung der hinteren Hosenträger⸗
Richard Galster, Eimsbüttlerstr. 16. Lampenzylinder mit zwei Kröpfen u. s. w. J. 6. 98. M. 7001.
Zur Aufnahme u. s. w. eines Leucht⸗ körpers dienendes Drahtgestell. Gebrüder Welter. 1. 5. 195.
HS. H. Engel, E. 2890. 5. 6. 1901. 107 389. Doppeltwirkender, ausziehbarer Gegen⸗ tn. n. Mülhausen 30. 98.
Altona a. E.,
Gustar Matthäus, Rohlfurt.
3. . Reflektor u. s. w. Minden i. W. 20. 9. 98.
stromkühler u. s. i. E., Dornacherstr. 106.
15. 93 1537. Schnellpresse u. s. w. Schnellpressen⸗ fabrik Worms Ehrenhard 7 Worms. 27. 6. 6. 6. .
21. 95 909. Zwischen Beschauer und zu beleuchtendem Gegenstand anzuordnender stabförmiger Beleuchtungs. Josephine Gautke, Berlin, Novalls- ? 3 5. 6. 1901. Vielfach · Plattenblitzableiter C. Lorenz, Berlin, 10. 6. 98. L. 5384. 10. 6. 1901. Heijanlage nach G. M. 98 719 u. s. w. Joseyb Ritz, Schwäb. Gmünd. 11. 6. 98. R. 5707. 5. 6. 1901.
Sch. 7941. körper u. s. w.
Fernsprechleitungen u. s. w. Prinzessinnenstr. 21.
Mittels Welle mit Handhebel dreb⸗ barer Oberrest u. s. w. Franz Kersting. Siegen. Durch Knoten oder andere Faden derdickungen bethãtigter Winkelbebel u. s. w. Geysert Donner, Chemnitz i. S 12. 6. 1901.
Kugelgelenk Actien⸗ Gesellscha von Broncewaaren und 3 Spinn A Sohn, Berlin. 8. 6. 1901.
115 890. Acetylen ⸗ Gas. Entwickler u. s. w. Carl Wagener, Ostenhellweg 39, Schulze, sn ,. 1, Dortmund. 5. 6. 1901. ; 119 471. Vorrichtung zur Regelung deg Luft Peter Stahl, Schwant haler⸗ straße 0 2, u. Heinrich . , . 43, 7 630. Färbetrog u. s. w. Paul Mitmann,. Berlin, Luisenstr. 52. 21. 6. 953. A. W311. 11. 6. 1901. Det infektion apparat u. . Seelze vorm. Mercklin SO. Hannover.
1 qa 233 = 10.
. 1 1 Gebr. 35677 3 re Hal Gh n Je en, , t,,
Gaabeleuchtung für Fabritation ukguß vorm. J. C.
u. Friedrich
austausches u. s. w.
G hemische brit Lösefann, G. 2063. S8. 6. 1991. 223. 97 997.
76. 95. R. 87095. 4.
Griff. Verbindu
Neuenweg b. duttring 12. 6. 1901. 298. 95 168. Sta
d. 8. lo