1901 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ruck die Autotypie s. Z. erfunden wurde, mit derselben Schärfe J Licht⸗ und . Nach den vorgelegten Proben R die Leistungen dieser Bißtontvpie in der That von großer Zartheit, und es läßt sich an den mit Text zusammengedruckten Bildern er⸗ lennen, daß dieser Zusammendruck keinerlei Schwierigkeiten verur acht. Auch an das Papier, werden keine besonderen AÄnsFrüche gestellt. Abdrücke auf verschiedenen Unterlagen sind hierbei natürlich, wie alle anderen. Abdrücke bis en. auf den gewöhnlichen Typendruck, von der Qualftät des Papiers bis 4 einem gewissen Grade abhängig. Das Verfahren ist selbstverständli auch für Strich⸗ fachen anwendbar und scheint herufen zu sein, für Noten, gegen deren erstellung durch die Buchdruckerpresse ein berechtigtes Vorurtheil be⸗ keht, dieses Vorurtheil zu zerstören. Jedenfalls hat es den Anschein, als ob diephotomechanische Kunst, soweit 6. für den Buch- und Zeitungs= . ö und . der k . ö . . nen Umschwung erfahren werde. erdings wird es zu ih 1 . . ar ff der Druckerpresse noch vieler ernsten Arbeit dürfen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Dänemark.

E Der Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unter dem 15. d. M.:

Das Wetter ist während der letzten Wochen sehr wechsel voll gewesen. Trotz einiger warmer und sonniger Tage haben Kälte, Wind und Regen vorgeherrscht, und der Boden ist t bis zum Uebermaß mit Feuchtigkeit gesättigt. Wenn es, hier auch als alte Bauern⸗ regel gilt, daß es vor Johanni nie zu viel regnen kann, hat die übergroße Feuchtigkeit in diesem Jahr doch auch Nachtheile zur Folge gehabt,. ; .

Dles gilt besonders für den Roggen, der an sich zwar meistens ut entwickelt ist, aber jetzt in der Blüthezeit nicht wohl Wind und a verträgt. Auch hat der Roggen an vielen Stellen infolge des windigen und feuchten Wetters sich gelagert, namentlich auf kräftigem Boden, wo die Halme sich stark entwickelt hatten.

. ö übrigen steht der Roggen . nicht überall gleich gut. So nd und dem mittleren Jütland

wird z. B. aus dem nördlichen Seela stehen, und daß die Halme

berichtet, daß die Pflanzen nur dünn schwachen Wuchs zeigen. . .

Sowest der Weizen den Winter glücklich überstanden hat und nicht umgepflügt ist, scheint er sich jetzt gut entwickelt zu haben. Aus einzelnen Theilen Jütlands heißt es z. B., daß besonders der spät gesäte Weizen nicht vom Frost gelitten hat aussieht.

Die Sommersaaten stehen im Ganzen gut. Jedoch wird aus einzelnen Landestheilen, z. B. dem mittleren Seeland, berichtet, daß die Erde infolge des anhaltenden Regens so mit Feuchtigkeit durch- tränkt ist, daß das Wasser nicht mehr ablaufen kann, und die Saaten infolgedessen vollständig im Wasser stehen. Auch wird von vielen Gegenden über das Ueberwuchern des Unkrauts geklagt.

Die Weiden, Gras⸗ und Kleefelder sehen gut aus, ebenso die Rübenfelder. Die Rüben haben sich meistens kräftig entwickelt, sodaß das Unkraut sie nicht überwuchern konnte. Doch haben sie an einzelnen Stellen umgepflügt werden müssen, da die Pflanzen von Erdflöhen vollständig zerfressen waren.

und zur Zeit recht gut

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Port Said, 24. Juni. (W. T. B) Nach einer Meldung des Reuter schen Bureaus“ ist gestern hier ein Pestfall amtlich fest⸗ estellt worden. Auch in Alexandria und Minjeh sind neuerdings r, , an der Pest vorgekommen. (Vgl. Nr. 147 d. Bl.)

New Pork, 24. Juni. (W. T. B.). Der ( britische Dampfer Carlisle City“, der von Hongkong über Nokohama nach Honolulu fährt, kam in San Diego an. Auf der Reise sind fünf Mann an der Pest gestorben. Jetzt befindet sich an Bord Alles wohl.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. Juni 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 1012 174 000 (1900: 25 105 009, 1399. g 67 333 000) M, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 8 956 000 (1900: —— 1899: 9 436 600) S Der Metallbestand von 1001277 060 (19090: 888 139 000, 1899: dYe6 642 000 M allein hat zugenommen um 13220 000 (1909. 4 20591000, 1899: 1441 000 M Der Bestand an Wechseln von 770 986 9000 (1900 754 013 099, 1893: S6 59 600) M zeigt eine Vermehrung um 21 613 999 (1900: 411060 06509, 1895. 193 073 0900) 6 und der Bestand an Lombardforderungen mit 57 668 009 (1900: 68 096000, 1899 68 161 000) einen Rückgang um 5 274 000 (1909: S208 000, 1899: 2820 000) Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zufluß um 16339009 (1900: 4 2852909, 1899. * 166 255 005) erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ hat sich um 20 551 009 M vermehrt. Auf passiver Seite zeigt der Be⸗ trag der umlaufenden Noten mit 1093 410 000 (1900: 1041983 0, 1899: 1055761 000) der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 16 618 000 (1900: 4 28 377 009 1895: 4 29 738 0090) 6, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 683 07 005 (i900: 615 9658 000, 1899: 695 687 009) Æ höher um 19 334 000 (19090: 3250 000, 1899: 68 751 000) M

16063000,

(Aus den im Reichsamt des Innern Uusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Betheiligung Deutschlands am Außenhandel des

portugiesischen Congogebiets.

An der sich auf inegesammt 788 0927 Milreis benffernden Gin fuhr deg vortuglesischen Congogebietz im Jahre 189 war Deutschland mil 229718 Milreis betheiligt gegen 133 237 Milreis bei einer Gesammteinfuhr im Werthe von bh sis Milreis im Jahre 1895. Nebertroffen wurde die deutsche Einfuhr nur von der— jenlgen Greßbrikannieng, die sich 1899 auf 364 051 Mil reis und 159 auf 251 237 Milreis belief. An dritter Stelle steht die portu— jesische Ginfubr mit 85 028 Milrei im Jahre 1899 und 63 318

reis im Jabre 1895, wäbrend die übrigen Länder mit geringeren Beträgen betbeiligt waren. 2 ö

Der wichtigste deutsche Einfubr⸗Artifel ist Branntwein; im Jahre 1899 wurde aus Deuischland Branntwein aller Art im Wertbe von jo 471 Misrcie eingeführt gegen 65 336 Milrei im Jahre 1898. Von sonstigen 1m. der dentschen Einfuhr deg Jahres 1899 (und sohs) sind nach dem Wertbe in Milreis zu nennen: Gewebe aller Art 32 532 (1163) Schief wulver N 715 (18013) Eisen und Stabl und Waaren daraus 8707 (5007) Gewehre 5927 (2951). ;

Pie UAutfubr des vortugiesischen Cengogebietg erreichte im Jaber 139 cinen Werth ven M3 001 Milrelg gegen 73378 Mil⸗ reiß im Jabre 1808. Die Auefubr nach Deutschland bezifferte 6 , 16 Milreiß im Jabre 1899 und 113 321 Milreis im Jahre 1 und wurde übertreffen von der Ausfuhr nach Großbritannien mi 6 707 Miles 139 und 262 369 Milreie 1898 sowie von der Auefubt Portugal mit 293 737 Milreig 139) und 19246 Mil re isßs. Mn vierter Stelle klemmt die Ausfuhr nach den Nieder. landen, wel 1899 einen Werth ven 78 8365 Milreis erreichte und lane fich anf 16 es Mürcss Leifferie. /

antschut, Taßec, Kekegnüsse und Palmöl sind die baurtsäch. lichsten Nursubrartitel der vertuqiesiichen Gongogechletß. In diesen rien erreichte die Ausfuhr nach Deutschland im Jahre 1399 (und jwan) vie selgenden Werlke in Milreig: Kautschul 73 819 (86 ao) oensse 12 391 (9265) Palmel 11 800 (70075) Kaffer 1090083 (19825).

Mach Annuario estadietice da provineia de Angola.)

zu lassen.

Spanien.

Zollamtliche Behandlung des Schiffsproniants. Unter Ziffer 2 der Verordnung vom 24. Juni 1599 war bestimmt worden, daß die ,, sich hinsichtlich der zollfreien Proviant⸗ mengen der 9 anische Häfen regelmäßig besuchenden Schiffe mit den betheiligten Rhederelen ins Cinbernehmen setzen sollte, Dieses Ein⸗ vernehmen ist nicht erzielt worden. Der Finanz⸗ Minister hat daher durch Verordnung vom 4. Mai J. (Gaceta de Madrid vom 123. Mai 1901) die zollamtliche Behandlung des Schiff sprovpiants abermals geregelt und dabei für die spanische Häfen re elmäßig an⸗ laufenden Fahrzeuge, mit Ausnahme der in der Schiffahrt dritter Klasse verwandten ), neue Vorschriften unter Festsetzung der Proviant, mengen getroffen, zugleich aber die Bestimmungen unter 3 des Ministerialerlasses vom 24. Juni 1899 und zwar als stets maß⸗ gebend auch für die Schiffahrt dritter Klasse wiederholt.

Danach sind der Proviant und der Verbrauch an. Borz der 6, Schiffe, wesche von irgend einem europäischen Hafen in regelmäßigen Zwischenräumen na Maßgahe, eines Fahrplans kommen, dessen Stationen und , Ankunftstag vorher bekannt gemacht und demnach allgemein bekannt sind, ferner der Proviant und der Gebrauch an Bord solcher Fahrzeuge, die ohne feste Anlaufshäfen dennoch einen regelmäßigen und periodischen Dienst unterhalten, bezüglich des gewöhnlichen Branntweins, der Liköre und zusammengesetzten Branntweine, des Zuckers, der Kerzen, des Kaffees, des Biers, der Chokolade, der Lebensmittel- Konserven, der , des feinen Zwiebacks, der Butter, des Schmalzes, der gewöhnlichen, der feinen und der Schaumweine sowie des Thees auf die Mengen beschränkt, die nach Maßgabe der Zahl der Besatzung und der Paare fowie der für die Abferligung der Einfuhr nöthigen

age auf Grund der folgenden Tabelle für erforderlich erachtet worden:

ö 16

Fir Offizier . ler, me,, . r rr und Lag und Rag

Gewöhnlicher Branntwein Liter Liköre und zusammengesetzte Branntweine. k Zucker. nn, w . Kaffee. J . 8 Chokolade J NMilogrummm Lebensmittel ⸗onserven ö ; Snßigteiten ö Feiner Zwieback... ö Hd i ; Schmelli ( Gewöhnlicher Wein Liter J ö Schaumwein. Thee

0,100 0,200 0,050 0.050 O0, 060 0,050 1,000 1000 0,100 O 0h0 0,050 0050 0, 050 1,000 0,200 0,200 0010

O, 050 0, 040 0,500 0, 950 0030

6636 0,500

Kilogramm. C005 nehmenden Feststellungen erhellt, daß an Bord der wirkliche Vorrath von Propiantartikeln größer ist, als er nach den hierauf bezüglichen Papieren sein sollte, so wird der sich ergebende lleberschuß in der unter Rr. 10 des Art. 304 der Zollordnung bestimmten Art und Weise mit Strafe belegt. ;

Zolltarifierung von künstlichem Indigo. Gemäß einem Erlaß (Real Orden) des spanischen Finanz⸗Ministers vom 1. Juni d. J ist der synthetische oder künstliche Indigo unter denselben Be⸗ dingungen wie der vegetabilischen Ursprungs nach Nr. 103 des Tarifs zu verzollen. (Gaceta de Madrid vom 9. Juni 1901.)

Korea und Belgien. Handelsvertrag. Zwischen Korea und Belgien ist ein Freund⸗ schaftz,, Schiffahrts. und Handelsvertrag abgeschlossen und am 23. März d. J. in Söul unterzeichnet worden.

Vermehrung der Thätigkeit im Bergbau Liberias.

Die Union Mining Company of Liberig hatte bei ihrer Gründung von der Regierung Liberias das Recht erhalten, im ganzen Lande mineralhaltiges Gebiet erwerben und Bergbau be reiben zu dürfen. Neuerdings ist der Gesellschaft dieses Recht be stätigt und für die Bezirke Montserrado und Marlgnd zu einem alleinigen und ausschließlichen gestaltet worden. Diese Bezirke bilden die wichtigsten Theile des zivilisierten Liberia; sie umfassen Gebiete von vielen Tausend Quadratmeilen, welche nach Berichten von Ge sebrten und Ressenden vielfach reiche Schätze an Gold, Quecksilber, Smaragden, Diamanten und auch Kohle enthalten sollen. Der Ge⸗ sellschat ist die Einrichtung von Banken, die Ausgabe von Banknoten, der Bau von Eisenbahnen, die Kultivierung des ganzen Landes inner— halb der beiden genannten Bezirke, die zeitweilige Vergebung von Ländereien, das Betreiben jedes ehrlichen Handels und sonstigen Geschäftes, auch die Ausübung der Polizei gestattet worden Die Rechte wurden für einen Zeitraum von vierzig Jahren verliehen und können nach Ablauf desselben für einen gleichen Zeitabschnitt er— neuert werden. Die Company hat eine Abgabe von o/ vom Rein⸗ gewinn und einen Zoll von Hosg des Werthes der auegeführten Waaren zu entrichten, darf aber alles nöthige Material mogen ein- fuübren. Die Gesellschaft beabsichtigt, sogleich mit der Arbeit beginnen Nach The Lagos Weekly Record.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt rechtzeitig gestellt leine Wagen. Kan ger sasefien nd am 24. d. M. gestellt Sag, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

15 926,

nicht

Berlin, 25. Juni. Die Deutsche Bank kbeilt, wie W. T. B. meldet, mit, daß sie, infolge der an den Hauptplätzen Sachsens eingetretenen Siockung von jwei bedeutenden Banlinstituten Feabsichtige, ibre Geschäftethätigkeit dort durch die Errichtung einer Filiale in Leipzig nunmehr weiter auszudehnen.

Das Vorsteberamt der Kaufmannschaft zu Stettin berichtet über den dortigen Handel, sowie die Industrie und Schifsabrt im abgelaufenen Geschäftejahre 1900, wie folgt: Das Erwerbzteben im Bezirk hat trotz des Umschwungs der Konjunktur auf dem Weltmarkte im allgemeinen einen günstlgen Verlauf ge nommen, wenn schon in den Ginzelberichten mitunter über Schwierlg⸗ feiten des Absaßeg und Schmälerung des Gewinns, infolge Lohn, erböhungen und Preissteigerungen der Rohmaterialien, besonders der Kobien, gellagt wurde und sich auch verschiedene Handelemeige durch das Genossenschastg. und Vereingwesen beeinträchtigt gefühlt haben. Die Abschlusse der industriellen Attienunternebm ungen haben mit einzelnen Ausnahmen eln ähnlich befriedigendes Nesultat wie im Jahre vorber gejeigt. Im Betriebe der Ver sicherungegesellschaften

f Unter Schiffahrt dritter Klasse versteht die vorlicgende Ver. ordnung die jwis Spanien und außereuropäischen Häfen obne Auenahme, während nach der Anmerkung zum Trangportsteuer- Reglement vom 20. Marz 1809 die asiatischen und die afrilanischen Mütelmeerbäfen sowie die nördlich vom Kay Bojader gelegenen Däsen beg Atlantischen Dreang den enropälschen Häfen gleich. gestellt sind

ff Wohl auch der ausländischen.

des verflossenen

Wenn aus den von den Zollbehörden aller Anlaufhäfen vorzu.

hatte sich dagegen nichts gebessert. Für den Speditionsha

der 3. ehr mit his und namentlich mit . ale gelegt. Die Rhederei erfreute sich während eines großen Tie des Jahres hoher ee tg und könnte, abgesehen von den ho Nohlenpreisen, mit ihren Ergebnissen wohl zufrieden gewesen sem Die Binnenschiffghrt wurde durch die Gestaltung der Kohlen tarife von den oberschlesischen Gruben birekt nach Stettin immer nnn aufs empfindlichste benachtheiligt. In Seeverkehr Stettins bet die Einfuhr im Berichtsjahŕ 2 463 856 t (gegen 2234 35 urn 1399). Mehreinfuhren hatten vornehmlich Kohlen, Getreide Erze, Pflaster. und rohe Steine. Kleie und Petroleum in ö während Bau⸗ und Nutzholz. Kaolin, Schwefch⸗ kies, Heringe und Erzschlacken , ren aufwiesen. Di Ausfuhr Stettins war um 65 b32 t zurückgegangen, namentlich in Kartoffeln und Kartoffelfabrikaten, Spiritus und Mehl; dagegen wurden an Rohzucker 25 9000 t mehr ausgeführt. Der Gesammt, raumgehalt der im Bezirk des Hauptsteueramts Stettin seewärts ein. ekommenen Seeschiffe belief 6 ausschließlich der von Küstenhäfen innenwärts durchgegangenen, auf 4 392 972 (gegen 4 066 538) ebm Im Eis . kamen 779 011 (gegen 854 970) t an, und es gingen 21 813 (gegen 927 239) 6 ab. er Getreidehandel nahm, unter dem 66* r

und 1899, einen sehr ruhigen Verlauf. Das Jahres war hingegen in allen sehr lebhaftes; es mußte aber gegen 1899 n nn, erfahren, weil die Ankünfte durch

neuer

Eisen- und Metallgeschäft begonnen hatte, haben nur eine kur Reihe von Monaten angehalten und sich im Laufe der zweiten Jahreß⸗ hälfte in das Gegentheil verkehrt, sodaß jede Unternehmungslust ge lähmt und schließlich auf dem Eisenmarkte, ungeachtet andauernd ö. Kohlen- und Vormgterialsnotierungen, ein enormer Preissturz ver— ursacht wurde. Hinsichtlich der Koloniglwagren kennzeichnete sic das Jahr 1900 besonders durch größere Preisschwankungen in Brasil, kaffeeß. In Petroleum betrugen die Zufuhren 517 490 (gegen 427 668) daß der Zwischenhandel ist jedoch immer geringer geworden. Das Rübölgeschäft war hingegen bei anhaltender Konjunktur ein günstiges. Der . konnte auf kein er, freuliches Jahr zurückblicken, da die übertrieben hohen Preise natur, gemäß auch den Verbrauch eingeschränkt hatten. Eingeführt wurden insgesammt 503 772 (gegen 528 6. Faß und , 60 69 (gegen 523 779) Faß. Der Schiffs bau stellte etwa 47 Fahrzen fertig, und es waren auf den Stettiner Werften am Schluß e Jahres 1900 noch im Bau begriffen 1 (gegen 27) Segel- und h (gegen 20) Dampfschiffe.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Sagt brücken für 1960 beurtheilt die wirthschaftliche Lage der einshn Industrie⸗ und Handelszweige des Bezirks im abgelaufenen Geschist⸗ jahre, folgendermaßen: In der Eisenindustrie hatte sich die allgemeine rückläufige Konjunktur vornehmlich bemerkbar gemacht und eine hächt unerquickliche Lage geschaffen., deren Wendung zum Bessern nch immer nicht abzufehen ist. Die gesammte Roheisen⸗Produktion in Saarbezirk, in Lothringen und Luxemburg hat, nach der Statistik Vereins deutscher Eisen und Stahlindustrieller, im Jahre 1900 3061 höht (gegen 2515 759 t in 1899) betragen, und an der Gesammterzeugmn von Roheisen im Deutschen Reiche in 1900, in der Höhe, bun 5422 847 t, war das Mosel« und Saarrevier mit rund 36. (Cage 5) 0 betheiligt. Wenn, trotz der oben angedeuteten ungünstige⸗ Verhältnisfe die Produktionsziffern eine nicht unerhebliche Steigerun aufwiefen, so lag dies daran, daß in der vorhergehenden Zeit stamh Nachfrage mehrere neuerbaute Hochöfen angeblasen wurden, welche sith infolge vertragsmäßiger Verpflichtungen zur Abnahme von Nel materialien, nicht so ohne weiteres wieder ausblasen 6 Dau unbefriedigenden Geschäftsgange in der Roheisenerzeugung g ich ziemlt genau derjenige in den übrigen Zweigen der Eisenindustrie, mit Au nahme eines Werks, das sich mit der Herstellung landwirthscha— licher Mafchinen befaßte. Von dem Großbetriebe Maschinenbaues wird jedoch übereinstimmend zerichtet, sich die noch anfangs 1900 gehegten Erwartungen mi erfüllt hätten. Hinsichtlich der Kohlen- und Kol Indu strie konnte jedoch ein Fortschritt verzeichnet werden. N Förderung war von 9025071 1 im Jahre 1899 im Berichtsjahre 1 5397 253 6 gestiegen und hatte sich seit 1890 überhaupt um etw 2 og vermehrt. Die Zahl der Belegschaft war von 40 315 a 41 8318 Mann, einschließlich Hafenamt und Bergfaktorei, gestiehe Die Produktion innerhalb der einzelnen Monate schwankte n 00 zwischen 701 673 1 im April und 896 399 6 im Oltoba Dem Minimum sehr nahe lam die Erzeugung im Mona Juni mit 703 832 t. Sowohl im April als auch im Im Durde der Feiertage wegen nur an 23 Tagen gearbeita Die Kohlenpreise erfuhren vom 1. Juli v. J. an eine weiten Erhöhung. Der Verein rheinischer Tafelglashütten bezeichm die Geschäftsergebnisse des Jahres 1900 als befriedigend. dazu gehörigen Hütten erzeugten insgesammt 2633 327 qm, *. 4j 527 4m mehr als in 1599 und 208 063 4m mehr als in 13 Die Gesammt⸗Verkaufsmenge betrug 2 460 685 (gegen 2 458 2914 hat also um 2484 49m zugenommen. Verhältnißmaßig hoch bezifferte die ins Ausland exportierte Menge, nämlich auf 195 337 (gegen 195 457 In den Flaschen fabriken war die Nachfrage rege, auch konnten Verkaufspreise etwas aufgebessert werden. Die chemische Gra sn dust rle, welche sich vornehmlich mit der Herstellung. Schwefel säure, S

m .

4

Salssäure, Sulfat und kaustischem S* FResaßt, konnte in den drei ersten Vierteljahren 1909 im Allgemer zufriedenstellende Absatzverhältnisse verzeichnen; gegen ; sedoch bierin bei den meisten Erzeugnissen ein Wechsel eingetreten, n

mehr oder weniger empfindliche Stockungen im Absatz beinträchtin ;

den Geschäftagang nachhaltig, sodaß die Lage für das Jahr 190 * ungünstig angeseben wird, um so mehr, als die Rohmaterialpreise denen gen für Fertigereugnisse nicht in Einklang gebracht wer konnten, Die Mültereibetriebe des Bezrls haben sich in ner erfreulicher Lage befunden; in der ungünstigsten jedoch, infolge 6 Wettkewerbs der Großmühlen, die kleinen Handelsmüblen. Die 1 sätze in der Wol!l« Weiß und Kurzwaarenbranche erfutmn in 1909 kaum eine Verschlechternng, jedoch stand der erzielte Erh bierzn in ungünstigem Verbältniß. Die Preise für Baume! und fertige kaum woltene Fabrisale bewegten sich stetig nn aufwärts und bielten sich tbeilweise auf einer seit Jabren nicht fannten Höhe. Trotzdem batte der Handel hieraus keinen entsyrechenda Gewinn zieben fönnen, da sich die Abnehmer nur schwer an ö. Aufschlag gewöbnen wollten. Für dag Man uf aktur waar geschaft war dag abgelaufene Jahr ein befriedigendeg. Im allgemein lag jedoch die ganze Ter til J ndustrie sehr danieder.

Die Einlssung der am 1. Juli 1901 fälligen Jin kupons der Königlich ngarischen oscigen in Gold pern lichen Staats⸗ Renten Wal elbi ersolgt in Berlin bei w Mireftion der Dieconto⸗Gesellschaft und bei dem Bankbause S Alea röder zum Kurse von 20,41 M für 1 Pfd. Sterl.

. 316 Bretlau, 21. Juni. WB. T. B.) Schluß ⸗Kurse. S les. 9 2 Psdbr. Litt. A. v7, M, Breglauer Digkontobanf 3M. Bree se , n 103,79, FKreditattien Sclesischer 8 fal dh, Breelauer Sprltabrlk 17100, Donnersmark 13060, * ; e n, , lershse, , rin,o, Cars Hehenschelt Att. jh 8 Koks 131,90, Ober hles. P.. 108,90, Opp. —— ii, MM, Giesel Zem. 195,50, V- Ind. Framsta 183.0, les. 57 14s oh, Schl. Inh. Taurabsitte 202, 1H, Dres! * n, gern, Dl gal. d o, Nlederschies. elektr. und Kleinbahn en s, e fo he e , gn, , r ,. knnen 1h, bo, Gmaslliermwerke „Eiieste- I2ß . Sti! 8 und essschast Lit. A. do. do. I 112 r.

Magdeburg, 24. Junl. (G. T. G.) 3u derber

6

gornsiude. B a, ohms 2 gachrobulse be- 63 Eummung: Muhig. ohne Geschäft. Rrvstalljucter IJ. mit 24

luß der bedeutenden Bestände der Jahr nz

Solzgeschäft

Arti ö. 1 wesentliche Ein. weil. J Waate ungünstige Flößereiverhältnisse sehr beeinträchtigt wurden. Die günstigen Verhältnisse, unter welchen das Berichtsjahr für das

Die ee

Ende n

Lugust. —ᷣ 5 8 tember 16-13

Gem. Rafsinade mit Sack timmung: 2 Rohzucker un

355 Gd, 902 Br. Vuhig.

ge n, 24. Juni. (W. T. B.) 36 vinztal · Anleihe 6 50, 4 olg HYannob. Provinz zn ö/o Hannoy. Stadtanleihe 6, 60. 40 annov. Stadtanleihe 192 99, unkündb. Hannov. Landes - Kredit⸗Oblig. 101,69, 40,9 kündb. Geller Kredit⸗Oblig. 102,49, 40, Hannov. Srraßenbahn⸗Shlig. 96,00, 0 0Io 2 S ebe lig. 98, 29. Continenta Caoutchoue⸗ Romp.-Altien 495 96, Hannov. Gummi-Kamm⸗Komp.- Aktien 197509, Hannov. Baumroossspin ne rei. Jor ugs. lklien 37.50, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei Aktien 150,29 Hannob. Zementfabrik⸗ Aktien 125,90, , (Eichwald) ZJementfabrik⸗Attien S5, Mh, küneburger Zementfabrik. Aktien 128 00, Ilseder 89 720 00, hannoh. 8e Aktien 76,20, Zuckerfabrlk Bennigsen⸗Aktien 200, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 78, 00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗

ö . ö

rankfurt a. M., 24. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗TKurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser po. 80,966, Wiener do. 35,075, 30oso Reichs⸗A. 89,50, 3 5/0 He v. 36 S6, 60, Italiener 96,70 3 oo port. Anl. 26, 10, 5 o/ amort. Num. 91,60, 4 069 russ. Kons. 99, 60, 499 Ruff. 1594 —— . 4060 Spanier 71,19, Konv. Türk. 24,60, Untf. Egzpter 197,30, 500 Merikaner v. 1899 97,39, Reichsbank 154,50, Darmstädter 129, 90, Diskonto⸗Komm. 182,830, Dresdner Bank 141,709, Mitteld. Kredit 110,30, Nationalb. f. D. 118,80, Oest.« ung. Bank 119.50, Dest. Kreditakt. 207,50, Adler Fahrrad 143,00, Allg. Elektrizität 197,00, Schuckert 142 80. Hocht. Farbw. 336,50. ö. Gußst. 18300, Westeregeln 207, 20, Laurahütte 201 20, Lombarden 24,40, Gotthardbahn 155,09, Mittel meerb. 1090,00, Bres—⸗ lauer Diskontobank 90, 00, Anatolier 87, 30, Privatdiskont 3.

E fekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,60,

Hannov. Pro⸗ Al -A nleihe 102,75.

ranzosen ——, Lombarden 24,20, Ungar. Goldrente —, Goti⸗ ardbahn —, Deutsche Bank 193,50, Disk Komm. 180,19, Dresdner Bank 140,50, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. —, Dortmunder Union Gelsenkirchen —, Harpener = HSibernia —, Laurahütte 200,29, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralbahn —, do. Nordostbahn —, do. Union —, Italien. Meridionaux —, Schwelzer Simplonbahn —, 5oso Mexikaner —, Itallener ==, 3 0lo Reicht⸗Anleihe . Schuckert 140, 69 Anatolier 87,30, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 193 00, Helios 52,00.

ECöln, 24. Juni. (B. T. B.) Rübsl loko 61,00, pr. Oktober hö, 50. .

Dortmund, 25. Juni. (W. T. B.) Der Betriebs⸗Ueberschuß der Harpener Bergbau⸗Gesellschaft im Monat Mai 1901 (E25 Arbeitstage) betrug 1 430 000 M gegen 1 381 700 M (24 Arbeits⸗ tage) im April und 1507 600 ½½ (26 Arbeitstage) im Mai 1909.

Dresden, 24. Juni. (W. . B.) 3 Sächs. Rente 87 25, 3 o/ do. Staatsanl. 99, 90, Dresdner Stadtanl. v. 33 96,50, Allg. deutsche Kred. 175,50, Berliner Bank —, Dresd. Ce llan al 20, 00, Dresdner Bank 142.00, do. Bankverein 112A 00, Leipziger do. ; Sächsische do. 138,29, Deutsche Straßenb. 168,00, Dresd. Straßenbahn 182,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe. und Saalesch. 135,060, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresdener Bau⸗ gesellschaft .

Leipzig. 24. Juni. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse. ) DOester⸗ e, . Banknoten S5, 10, 3 o½9 Sächsische Rente 87,25, 3490! do. Anleihe 100,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 102, 0, Leipziger Bank-Aktien —, Leipziger Hypothekenbank 134.00, Sächsische Bank⸗Aktien —, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121.90, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 175, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 21109, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160, 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,00, Leipziger Wollkämmerei Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 137,60, Tittel u. Krüger Wollgarnfahrik 12325, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 30 30, Altenburger Aktien Brauerei 196,00. Hallesche . raffinerie 178,90, Leipziger Elektrizitätswerke 110,550, ich, vphon Musikwerke 145,090, Portland⸗Zementfabrik Halle ———, Thüringische Gas. Gesellschafts Aktien 242, 90), Mansfelder Kuxre 1020, Zeitzer haraffin. und Solaröl-Fabrik 134,ů75. ‚Kette! Deutsche Elbschiff⸗ ahrts-Aktien 83,25, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 8000, Große Leipziger Straßenbahn 149,25, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 85,00.

25. Juni. Der Aufsichtsrath der Leipziger Bank ver—⸗ öffentlicht, dem W. T. B.“ zufolge, nachstehende Erklärung: Nachdem durch den jüngst erfolgten Zusammenbruch der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden sich die Verhältnisse des Diskont⸗ marktes überaus schwierig gestaltet und die Großdiskonteure die Hereinnahme unserer Wechsel in seitherigem Umfange verweigert haben, wir aber zur Erhaltung unseres ausgedehnten Geschäftsbetriebes auf weitere Diskontierung unserer Wechsel angewiesen sind, so sehen wir uns zu unserem größten Bedauern in die Nothwendigkeit versetz, im Interesse unserer Gläubiger zeitweilig unsere ah lu ngen einzustel len. Wir richten das dringende Ersuchen an alle Betheiligten, in eigenem Interesse und zur Vermeidung von Verlusten uns durch ruhiges Zuwarten bei Abwickelung aller Engagements zu unterstützen. Wir geben die Erklärung ab, daß wir bei sachgemäßer Abwickelung unserer Geschäfte nicht nur jeden Ver lust für unsere Gläubiger als ausgeschlossen ansehen, sondern auch ein günstiges Ergebniß für unsere Aktionäre glauben erwarten zu dürfen. Wenn auch temporär unsere Kassenauszahlungsschalter ge⸗ schlossen gehalten werden müssen, so bleiben andererseits die Effekten. schalter geöffnet und es können daselbst während der Geschäftsstunden Aufbewahrungedepositen abgehoben und Vorschußdepots Zug um Zug gegen Zahlung der darauf lastenden Vorschußbeträge nebst Junsen und

Spesen eingelöst werden.

Bremen, 24. Juni. (W T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcor in Tube 44 , Armour shield in Tubg 4 3, andere Marken in Dopreleimern 44 . Speck fest. Sort clear middl. loko , Juni Abladung 431 3. Kaffee rubig. Baumwolle fest. Nyland middl. loko 44 5.

Effekten Makler Verein g. Deutsche

Kurse deg Damp sschiffabrtg· Gesellschaft Hansa - 1371 Gd. Norddeutsche Llovd. Altien 1161 Gd, Bremer Vullan 1651 Gd, Bremer Wollkãmmerei 2 Gd. Delmenborster Linoleumfabrik 162 Br, Hoff mann) Stärkefabriken 1724 Br. Norddeutsche Wolllämmerei und Kamm⸗ garnsvinnerei⸗ Aktien 1392, Gd

Hamburg., 24. Juni. (W. T. B.) , Hamburg Tommerjb. 114. 50), Graf. Blr. f. D. 156 00, Lübeck Büchen 136,90. -G. Guano W. 83 05, Priwatdiekont 31., Hamb. Packetf. 123,70, NVordd. Aovd 117 00, Ttust Drynam. —— J 9 Bamb. Staats. Lal. S7, 45, 34 o, do. Staatsr. 9 50, Vereingbank 162,50 609 Chin. Gold Anl. Idi 25, Schuckert ——, Damburger Wechelerbanl Moo. Brerlauer Digtontobank —— Gold in Barren pr. KRil onr. 88 Br., 27359 God., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br. 87d. Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat Mel Br, 20231 Gd, 2M ber, Lenden fur 2d . M3 Gd, 20 10 bey. London Sicht 20411 Br. 20 381 Gd. Val ber, Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 16725 Gd.,, 167, 05 ber, Desterr. n. Ang Bieri. 3 Monat i. 15 Br. 83.66 Gd, too ber-,

Sicht 1158 Br. So 5 Go, so 9s bei, St. Petergbumn

Mongt z 50 Br, Mg oo Gd, 2350 ber. New Nork 36

vi5 Be,, Lis Fd, Lisz bei, Nem Vor 60 Tage Sicht I5 Br, 13 Gd. 4.14 bei. ) Nassa.

Getreldemarkt, Welsfen ruhig. bolsterntscher loko 172 —- 175

Plata 133-1531. Roggen ruhig, ee cf matt, eit.

burg jol =- jos, do. loko Ie os. mec'lenburgischer 138 - 46.

alg stetig. 1143. La Plata Juni Jull 35. Dafer fest, Versse steig. Dibzl rubig., lolo 57. Sriritug still, pr. Juni L= l, vi, Jun, Jull 1 1535, vr. Juli August 114. 1M, pr. Ciffer bebanptef, Nmfan 2500 Sac. m matt, Standard wölte loko 6.30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santog pr. Juni

Gd., pr. tember 29 Gd., pr. . 304 Gd., 38 dr

204 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗

RVohzucker J. Produkt Basis S8 0 o Rendement neue Usance, frei an

Bord Hamburg pr. Juni 9, 39. pr. Juli 9,273, pr. August 9.365,

. Je, 9,275, pr. Oktober 8, 824, pr. Dezember 8, 821. uhig.

Wi en, 24. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Dester⸗ reichische 410 oso . 98,20, Desterreichische Silberrente 28,00, Desterreichische Goldrente 11290, Desterreichische Kronenrente 5,50, Ungarische Goldrente 117.90, do⸗ Kron. A. 9300. Dester. 60er Loose 140090, Länderbank 408,00, Oesterr. Kredit 660,00, Union bank 556 00, Ungar. Kreditb. 665,00, Wiener Bankverein 473,00, Böhm. Nordbahn 4566, Buschtiehrader Jorg, öbo, Glbethalbahn 188,00, Ferd. Nordbahn 5960, Oesterr. Staatsbahn 65,00, Lemb.⸗ Czernowitz 533 90, Lombarden 10209, Nordwestbahn 47800. Pardu⸗ bitzer 377, 00, Alp.⸗Montan 454,00, Amsterdam 198,75, Berl. Scheck 117,40, Lond. Scheck 239,65, Pariser Scheck 95,05, Napoleons 19,03, Narkngten 1I7, 45, Russ. Banknoten 253, 00, Bulgar. (1892) 94,50, Rima Murany 476,00, Brürxer Prager Eisenindustrie 1780 00, Hirtenberger Patronenfabrik ———, Straßenbahnaktien Litt. A. 242,00, Litt. B. 239,90, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse . 4009 91,75, do. 4010 99, 00, Wechsel auf Berlin 117,45, do. auf London 239,75.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,10 Gd.', 8,15 Br, pr. Herbst 8,35 Gd.,, 836 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 790 Gd. 7,95 Br., pr. Herbst 724 Gd. 7.35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5-59 Gd., 5zl Br. Hafer pr. Mai⸗Juni —— Gd., Br., pr. Herbst 6,66 Gd., 6,67 Br. 2

25. Juni, 19 Uhr 59 Minuten Vormittags (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 660,00, DOesterr. Kreditaktien Oo, Franzosen Gb? 00, Lombarden 19150, Elbethalbahn 184, 09, Oesterr. Papierrente B, 25, 400 ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe gö, 5b, Ungar. Kronen-Anleihe 93,00, Marknoten 117,423, Bankverein = Länderbank 406,900, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 105,25, Brürer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 240,00, do. Litt. B. 237,90, Alpine Montan 455,50

Subskriptionen auf die österreichische Kronenrente wurden, dem „Neuen Wiener Tagebl.“ zufolge, bis 1009 Kronen voll berücksichtigt, ebenso Zeichnungen der verschiedenen Fonds, Spar⸗ kassen, Assekuranzgesellschaften und Pensionsinstitute. Die übrigen An⸗ meldungen wurden in Quoten von 20 bis zu Hoo bedacht.

. 3 nm , , . Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. Juni —— Gd., —— Br., do, pr. Oktober 8,13 Gd, 8, 14 Br. Roggen pr. Juni —,— Gd., Br., do. pr. Oktober 6, 82 Gd., 6,83 Br. Hafer pr. Oktober 6,31 Gd. 6.33 Br. Mais pr. Juni —— Gd. Br. do. pr. Juli 5, z Gd., 5,36 Br., do. pr. Mai 5,09 Gd., 5, 10 Br. Kohlraps pr. August 13,05 Gd., 13,25 Br.

Lon den, 24. Juni. (W. T. B. , (Schluß -Kurse) Englische 24 0 Kons. 939, 3 0 / Reichs⸗Anl. 881, Preuß. 30/0 . ö solo Arg. Gold- Anl. hie, 4h odäuß. Arg. 684, 6 v fund. Arg, A. 100, Brasil. SJ er Anl. 69, 5o /o Chinesen Jöss, 3 00 Egypter 1901, 4019 unif. do. 106, 38 0/0 Rupees 63 Ital. 5 o/o Rente g6nse, H o/o kons. Mex. 99, 46/9 89er Russen 2. Ser. 1001, 40nͤ Spanier 7118, Konv,. Türk. 245, 40,ö Trib.-Anl. M7, Ottomanb. 114, Anaconda 10, De Beers neue 32516, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 544, Platzdiscont 26, Silber 276, 1898 er Chinesen 84h.

In die Bank flossen 20 9000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, unverändert.

An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.

ß og Javazucker loke 114 amine. ben⸗Rohzucker loko 9 sh. 2 d. Käufer, 9 sh 4 d. Verkäufer ruhig. Chile⸗ Kupfer 681, pr. 3 Monat 681.

Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 B. davon für Spekulation und Eppvort 500 B. Tendenz: Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juni-⸗Juli 410 Verkäuferpreis, Juli⸗August 423 3 430 6 do., August⸗September 42256 Werth, September (L. M. C.) 426, Käuferpreis, Oktober (4. O. C.) 4159, do., Oktober⸗November 416. 415, do., November⸗Dezember 4* /* do., Dezember⸗Januar 416 do,, Januar⸗Februar 4 . 110d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 24. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants träge,. 53 sh. 34. d. per Kassa, 53 sh. 44 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 4 d. Middlesborough 44 sh. 16 d

Bradford, 24. Juni. (W. T. B) Wolle schwächer, Merinos und feine Kreuzzuchten fest, ordinäre weichend, englische unverändert, für Mohair und Alpacca Spinner beschäftigt

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) Die Börse stand heute unter dem Einfluß verschiedener ungünstiger Momente, namentlich der Baisse in Rio Tinto und flauer amerikanischer Berichte; dadurch war auf den meisten Verkehrsgebieten Verkaufsneigung vorherrschend, und die Kurse gingen fast durchweg zurück; namentlich lagen Banken und Lolalwerthe matt. Eastrand 194, Randmines 1963.

(Schluß⸗Kurse) 3 Französische Rente 100,271, 400 Italien. Rente 98,474, 30/9 Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Obligationen o 09, 4060 Russen 89 —, 4Y,/0 Russen 9 3Y0/o Russische Anleihe —— . 300 Russen 96 84 50, 40 spanische äußere Anleihe 72,30, Konv. Türken 25,12, Türken ⸗Loose 112,20, Meridionalbahn 692,00, Oesterr. Staatsb. —, Lom⸗ barden —, Banque de France B. de Paris 1092, B. Ottomane 55 00, Crédit Lvonnaig 1012, Debeers SI4,0, Geduld 137, 00, Rio Tinto A. 1379, Suezkanal ⸗A. 3730, Privat- diskont 2. Wchs. Amst. F. 206, 63, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221, Wchs. a. Ital. 44, Wchs. London k. 25,18 , Schecks a. London 25.201, do. Madrid k. 353 00, do. Wien k. 105,12, Duanchaca 19100, Harpener —, Metropolitain 636,090, New Goch G. M. G65, 090.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, Er. Juni 20,165, pr. Juli 20 40, pr. Juli August 20,55, pr. Septbr. Dezbr 21,15. Roggen ruhig, pr. Juni 15,40, pr. Sextbr. Dejbr. 11.350. Mehl behauptet, pr. Juni 25,55, pr. Juli 25,65, pr. Juli-⸗August 26, 8 vr. Seyptbr.-Dejbr. 26,9090. Rübsl rubig, vr. Juni &. vr. Juli 604, pr. Juli⸗August 601, pr. Sept.⸗Dejbr. 60, Spiritus matt, pr. Juni 261, pr. Juli 263, pr. Juli-⸗-August 261, vr. 1 271.

Rohbhzjucker. Schluß) Ruhig. 80/0 neue Konditionen 23 00 bis 23,25. Weißer Zucker rubig, Nr. 3. für 1099 kg pr. Juni 27M, pr. Juli 4, pr. Juls⸗August 27* , pr. Oktober⸗

Januar 26.

St. Petersburg, 24. Juni. (WB. T. B.) Wechsel auf London 9350, do. Amsterdam do. Berlin —, Schecks auf Berlin 46,30, * auf Paris 37.27, 4 0½½0 Staatsrente von 1894 96 00, 40½ kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889 90 3609 Gold Anl. von 1891 34 0 o Bodenkredtt⸗ e git, Asow Don Commerzbank Petersburger Dig. onto Bank —, Petersburger internationale Sandelsbant I. Em. Russische Bank für augwärtigen Handel Warschauer

Kommerz Bank —. Matland, 21. Juni. (W. T. vr, Itallenische 5 os Rente 102,35, Mittelmeerbahn 0 oo, aridionaur 72G O, rig 10170, sel auf Berlin 129 5. Banca

Wechsel auf d Italia 50 00.

Madrid, 246 Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 6, v0.

Lissabon, 2. Juni. (G. T. G) Goldagio 361.

Am sterdam, 24. Juni. (B. T. 2) Schluß · Eurse) p Russen v. 1894 61,00 3 boll. 931, R oso 3 Mex. Gisen⸗· bahn · Anl. 0 M., 0M, garant. Tranepaal- ien -Bbi. G. Trang. vaalb· Akt. = —, Marknoten 59, 10, Russtsche gen e, 191.

Getreidemarkt. Welten auf Termine geschäfteleg, do. Novbr. —— do. pr. Mär Termine

Ribs lofo 32,

do. vx. Sextember · Deember 27 e.

Schr eu,; . . , Hr O. 99, 2 itt. D. Prince —. Die Einnahmen der Luxem⸗ 69 betrugen in der 2. 96.

29 927 = . r. weniger als

Antwerpen, 89 T. B) Getreidemarkt. Weizen weichend. e, ruhig. Gerste ruhig. Hafer ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht, Rafsiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., do. Pr. Juli 166 Br., do. pr. August . Br., do. vr. Sept. Dez. 17 Br. Ruhig. Schmalz pr. Jun 107 75, New Jork, 24. Juni. (W. T. B) An der Fondsbörse be⸗ schränkte sich die Betheiligung an dem heutigen Verkehr gans und gar auf die . der berufsmäßigen Spekulation. Die Nurse hröckelten, unter der Nachwirkung des unbefriedigenden Bankausweises vom Sonnabend, langsam ab, theilweise wurden aber infolge von Deckungen, die eingetretenen Kursverluste später wieder rückgängig gemacht. Einige Werthe erfuhren aus besonderen Gründen, eine scharfe Steigerung. Der Umsatz in Aktien betrug 435 000 Stück.

Das Weizengeschäft eröffnete stetig; die Kurse zogen sodann,

8 in rich .

. * .

schwächten sich jedoch die Preise, auf unbedeutende Entnahmen, Liquidation, Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge und da die Exportnachfrage nur mäßig blieb, wieder ab. Die Maigpreise, anfangs, auf Nachrichten über ungünstige Ernteagussichten in Europa, anziehend, gaben im Verlauf, auf . Exportnachfrage, sowie im Einklang mit Weizen und auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, nach und schlossen schwach. . (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 40/o. do. Zinsrate für letztes Darlehen des ages 3 0/o, We f auf London (60 Tage) 4,855, Cable Transfers 4381, Wechsel auf Paris (60 Tes 5, 18169, do. auf Berlin (60 Tage) ghists, Atchison Topeka und Santa Föo Aktien 881i, do. do. Preferred 105, Canadian Pacifie Aktien 1054, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1766, Denver u. Rio Grande referred 1004. Illinois Zentral Aktien 150, Louisville u. Nashville ktien 1091 6s, New York Zentralb. 165879, North. Pac. Preferred M7, Northern Paeifie Common Shares Northern Pacifte 3 0o Bonds 725, Norfolk and Western Preferred 895, Sout , . Aktien 594, Union Pacißie Aktien 1118, 40̃‚0 Vereinigte Staaten , . 1384, Silber, Commercial Bars 5936s. Tendenz für eld: Leicht. Waarenbericht. (Schluß Notierungen) Baumwolle Preis in New Jork Su, do. für Lieferung Er. August 7,99. do. für Lieferung pr. Oktober 7,65. . in New Orleans S5 / , Petroleum Stand. white in New Vork 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. Refined (in Cases) 7,90, do. Credit Balances at Dil City 105.00, Schmalz Western steam 900, do. Rohe & Brothers 9, 10, Mais pr. Juli 472, do. pr. August —, do. pr. September 485, Rother Winterweizen loko 75*, Weijen pr. Juli 735so, do, pr. September 721, do. vr. Oktober sli, do. Pr. Dezember 7 3) Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr.7 6isis, do. Rio Nr. 7 pr. Jull 5,15, do. do. pr. Sept. 5,35, Mehl, Spring Wheat elears 2,75, Zucker 37M, Zinn 28.00.

Kupfer 17,00. Weizen 32 903 000 Bushels, do. an

Visible Supply an Mais 17 186 000 Bushels.

Chicago, 24. Juni. (W. T. B.) Der Weizen markt be⸗ festigte sich auf Nachrichten über ungünstige europäische Ernteaussichten, schwächte sich jedoch später, auf unbedeutende Entnahmen, Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge, sowie auf Liquidation und weil die Exportnachfrage nur mäßig war, wieder ab. Die Preise für Mais stiegen anfangs auf Nachrichten über ungünstige Ernte⸗ berichte in Europa, gaben jedoch später, auf ungenügende Export- nachfrage und weil Haussiers und Baissiers verkauften, gleichfalls nach.

Weizen pr. Juni 66, do. pr. Juli 661, . pr. e 433. Schmalz pr. Juli 8, 80, do. pr. September 8, 85, Speck short clear 8,52, Pork vr. Juli 14,821.

Buenos Aires, 24. Juni. (W. T. B.) Keine Börse.

auf Nachrichten über . Ernteaussichten in Europa, an; später

Verkehrs⸗Anstalten.

Anfang Juli erscheint eine neue Nummer des Postbleats, das eine Beilage zum „Reichs -Anzeiger“ bildet, aber auch für bezogen werden kann. In dem Postblatte, daz im Reichs-Postamt zusammen⸗ gestellt wird, sind die wichtigsten Versendungsbedingungen und Tarife für Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten; auf die Aenderungen seit dem Erscheinen der vorher⸗ gegangenen Nummer (Anfang April) wird in der neuen Nummer durch besonderen Druck (Schrägschrift) hingewiesen. Das Post⸗ blatt kann auch neben anderen umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Host⸗ und Tele graphen⸗Nachrichten für das Publikum u. s. w.) mit Vortheil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Preis für die einzelne Nummer des possklatis betrãgt 10 3. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Bad Gastein, 24. Juni. (W. T. B. In feierlicher Weise bat heute in Gegenwart von ungefähr 2090 Personen der erste Spatenstich zum Bau der Tauernbahn stattgefunden.

Bremen, 24. Juni. (B. T. B. Norddeutscher Llovd. Dampfer Straßburg“ 21. Juni v. Hiogo n. Bremen weitergeg. Aachen“ v. d. La Plata 22. Juni in Bremerhaven angek. Frank. furt“, n. Baltimore best., 22. Juni Lijard pass. oben ollern. 22. Juni v. New Vork n. Genua abgeg. Mark! v. Bremen 22. Juni in Montevides angek. llebad? v. d. La Plata kommend, 22. Juni v. Funchal n. Bremen weitergeg.

23. Juni v. Nagasali n. Bremen und „GCrefeldꝰ v. S abgeg. „Prinz Deinrich v. Ost⸗Asien 21. Juni in baden augek. Aller! 23. Juni v. Gibraltar n. New Vorf weitergeg. Köln! v. Bremen 23. Juni in New Mork anger. Bonn“, n. d. La Plata best., 23. Jun St. Vincent vass. Noönig Albert“, n. Ost⸗Asien best, 23. Juni in Genua angek. „Preußen“, d. Dst· Asien kommend, 23. Juni v. Port Sald n. Hambur 83 Weimar“ v. Australien 21. Juni in Antwerpen und Friedri Große! v. New Jork in Bremerhaben angek. Trave 24. Juni v. Gibraltar n. Genua und „Prin Negeni Luitpold. 26 Jun p. Southampton n. Australlen westergeg. „Pfalsm, n. d. La Plata best., 23. Juni in Antwerpen angekommen.

25. Juni. (W. T. B.) Dampfer Würzburg en. a best., 24. Juni in Schanghai angek. Nürnberg 24. Juni Reise v. Schanghal n. benen 23 Königaberg d. Ost. Asien 22. i

in Havre angekommen.

Dam burg, 24. Juni. (B. T. B) Dam burg Am erika- Linie. Angekommen: 2). Jun Dampfer ungaria Si. Thomaß, Tiautschon“ in Jokohama, Troja“ in Nio de Janeiro, Silvia in Pert Sald, 21. Juni „Vellaß in Buengg Ulren, 27 Juni . Athessa⸗ in Montevides, 23. Juni Nassovia in Nopen bagen, Syria! in Vera Grun, Gkerusfide in Änimerpen, . Sarmnia- in Singapore; in r,, . 22. Juni ea fa; 23 Juni Yig ˖ vanla. Abgegangen: X. Juni Naur ia⸗ v. Bujgaria⸗ * Nen Jork, Rastissa. v. Babre., e 23. Jun Nicomedia⸗- v. Halifar, 23. Jun!

Viren Valdivia: v. Operto, v. Vokobama.

52.

re dm m n hn, nn. . 19 uni. . 2 ö

Pore, 3 Jun Ganadia⸗ Shand, 4 aan, Ticachy

trage, do vr. Oftober 127 00, *, pr. Mär —, Jada Kaffee good ordinary 31. Baneajinn 761.