1901 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

Per sonal⸗Veränderungen.

göniglich Preußische Armee. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Min iste riums. 1. Juni. Stach, Siemers, Roh de, Intend. Räthe von den Intendanturen des Y bejw. II. und XIV. Armee Korps, zu denen des XI. bezw. III. und V. Armee⸗Korps zum 1. Oktober 1801, Dr, Behrens,

atend. Rath von der Intend. des III. zu der des II. Armee⸗ Korps,

oß, Intend. Rath, Br. Jusch ke, Intend. Assesser Vorstände der

tendanturen der 18. Div. bezw. der Garde⸗Kap. Div., diese gegen⸗ seitig, zum 1. November 1901, versetzt.

4. Juni. Möhle, Schreiber, Rendanten bei den Unteroff. , in Neubreifach und Wohlau, zum 1. Oktober 1901 gegen⸗ eitig versetzt.

6 er Jesse, Kanzleirath, Intend. Registrator, von der Iilkend. des XVI Arme Korps zu der des Garde Korps zum 1. Juli

3 Intend. Sekretär, von der Intend. des Juni. ipp, Intend. Sekretär, von der Intend. 4 21. Div., Hoerter, Direktor des

XVIII. Armee⸗Korps zu der der ; Militär ⸗Brieftaubenwesens, zum 1. Oktober 1901 von Cöln nach Berlin,

versetzt.

7. Juni. Frank, Kohlmann, t . ntendanturen des XVI. Armee-Korps bezw. der 38. Dip. gegenseitig, iester, Intend. Sekretär, von der Intend. der 34. Div. zu der des II. Armee-Korps, zum 1. Juli 1901 versetzt. Kliewer, Bureau⸗ Diälar von der Intend. der 2. Div.“, zum Intend. Sekretär ernannt. 3. Funi. Klein, Regierungs⸗Baumeister zu Frankfurt a. M., zum Garn. Bauinsp. ernannt. . . .

16. Funi. Berndt, Stellenanwärter, als Geheimer Sekretär

bei der Gen. Militärkasse angestellt. . 11. Fun. Winger, Kanzlei⸗Diätar, zum Geheimen Kanzlei⸗ Sekretär im Kriegs⸗Ministerium ernannt, 13. Juni. Gutzeit, Ober⸗Zahlmstr. von der 2. Abtheil. 1. Garde Feld⸗Art. Regts, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1901 mit Penston in den Ruhestand versetzt. 14. Juni. Die Zahlmeister; Lange vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Schöps vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Ju st vom Thüring. eld⸗Ärt. Regt. Nr. ig, Rieckmann vom Großherzogl. Mecklenburg. üs. Regt. * go, Feuring vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 3. Hannov.) Nr. 79, La dwig vom In Hegg Nr. 132, zu Ober⸗ ahkmeiftern befördert. Möhring, Aber -Roßarzt vom Remonte⸗ epot Daerenklau zum 1. Juli 1901, Poppe, Zahlmstr. von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 756, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4. Juni. geh v. Leoprechting, Lt. à la suite des 1. Schweren Neiter⸗

egts. Prinz Karl von Bapern, unter Enthebung vom Kommando zur Dienstleistung im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, in den etatsmäßigen Stand des erstgenannten Regts. versetzt.

11. Juni. Herzog Ludwig Wil helm in Bayern König⸗ liche Hoheit, zum Lt. im 3. Cheb. Regt. Herzog Karl Theodor und zwar unter Stellung à la suite des genannten Regts. ernannt.

13. Juni. v. Wissel, Fahnenjunker, Unteroff. des 3. Train⸗ Bats, züm Fähnr. befördert. Morne burg, Major z. D., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Landau ernannt.

14. Juni. Prinz Ferdinand Maria von Bayern König⸗ liche Hoheit, zum Lt. im 2. Schweren Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich⸗Este und zwar unter Stellung à Ia suite des genannten Regts. ernannt.

15. Funi. Hauser, Lt. des 2. Train⸗Bats. Offizier beim Traindepot II. Armee-Korps ernannt.

16. Juni. v. Oel hafen, Oberst z. zum Kommandanten des Truppen ⸗Uebungsplatzes Hammelburg, Lang, Major und Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Bats. Kommandeur im 17. Inf. Reg. Orff, Roth, Oberlt. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Bolte, Oberlt. des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, im 22. Inf. Regt. beide unter Beförderung zu HDauptleuten, vp. Roth ohne Patent, zu Komp. Chef, Mohr, Hauptm. des 4. Feld ⸗Art. Regts. König, zum Battr. Ghef im S8. Feld Art. Regt, Neu hierl, QOberlt. des J. Infanterie Regiments König Wilhelm von Württemberg, Schwill, Lt. des 19. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Bek, Lt. des IH. Inf. Regts. König Victor Emanuel III. von Italien, Sigl, St. des 1. Jäger⸗Batg., sämmtlich unter Stellung à la suite jhrer Truppentheile, zu Erziehern am Kadettenkorps zum 12. Sep tember d. J. ernannt. Lochner, Oberlt. à la suite des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, in dieses Regt, See⸗ müller, Oberlt. 1a suite des 19. Inf. Regts. König Victor Gmanuel III. von Italien, v. Parseval, Oberlt. A Ja suite des 21. Inf. Regts, beide in das 19. Inf. Regt. König Victor Emanuel III. von Italien, Bauer, Lt. à la suite des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, in das 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, sammtlich unter Enthebung von der Dienststellung als Erzieher am Kadettenkorps, zum

J. August d. J. versetzt, v. Hartz, Lt. des 15. Inf. Regts. Naiser . Joseph von Desterreich, Kufner, Lt. des 20. Inf. Regts.,

Intend. Sekretäre, von den

zum Zweiten

D.

abn., Lt. des 22. Inf. Regts, Adjutant beim Bezirks- Kommando udwigsbhafen, zu Dberlts., Jägerh uber, Fähnr. des 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Lt. befördert.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministęrium s. Fäger, Oberli. des J. Inf. Regts. König, Hemmer, Oberlt. des 2. Inf. Regt. Tronprinz Ritter Mertz v. Quirnheim, Oberlt. des Y. Inf. Regts. Wrede, Stangl, Dberlt. des 19. Inf. Regts. König Pistor Emanuel III. von Italien, im Kommando zum General sabe auf ein weiteres Jahr belassen. v. Valla de, Oberlt, des Inf.

ib iegts, Kaiser. Dberlt. des 15. Jaf. MNegts. König Albert von Sachsen, zur Dienstleistung im Generalstabe auf ein Jahr, Framer, Oberlt. des 17. Inf. Regts. Orff, zur Ausbildung für den höheren Mliltär Verwaltungs dienst vom 1. August d. J. an zur Intend. II. Armee Korps, kommandiert. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Mai. Bronberger, Fähnr. des 23. Inf. Regt. zur Res. beurlaubt.

4. Juni. Schad, Lt. des 19. Vf. Regts. König Viktor Gmanuch III. von Italien, zu den Res. Dffizie ren dieses Regt. ver⸗ setzt. Stoffel, QMersisi. a. D. zur Diey. gestellt.

7. Jun! v. Del hafen, Oberst a. D., zur Disy gestellt.

13. Juni. Lehenbauer, Lt. des 14. Inf. Regts. Hartmann, zu den Nes. Dffüjleren dieses Megts. versetzt, Hartmann, Obersilt. H. und ommandenr deg Landw. Beshtlg Landau, unter Fort. 'ewäbrung seiner Penston und mit der Grlaubniß zum Tragen der fin orm kes 17. Inf. Regts. Orff mit den für Verabschiedete vor geschriebenen Abieichen der Abschied bewilligt. ö

156. Juni. Gullmann, Gen. Majer j. D., von der Dienst⸗ stellung als Kommandant des Truppen Ucbungsvlaßes Hammelburg enikboben. Schmidt, Major und Bats. Kommandeur im 17. Inf. Regt. Drff. mit der Ersaubniß jum Forttragen der bieherigen Untiorm mit den bestimmungsmaß en Abzeichen mit der geseßzlichen Pension zur Diev. gestellt. Frhr. v. Wal denfe lI s. Danptm. A lx 2uite des 13 Regt. Tönig. Reichl, Hauptm. und Vomp. Chef im 22. Inf. Rent, Schwabl, Hauptm. und Battr. Cbef im d Feld · Art. Regt. mit der Griaubni jum Forttragen der bieberigen Uniferm mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen Moesm ang, Dberlt. det 4. Inf. Regts. K ö Wilhelm von Württemberg, mit der gesetzl Penston der Abschied bewilligt.

Königlich Sächsische Armee.

n , . ꝛ. fas nn gungen, ef n ung; ungen. Im aktiven Heere. 17. Juni. ie

Komp. Chef, vorläu zuite 31 Jager · Hats. Nr. 13, als depot des XII. (1. . S) Armee⸗Korps

Patent, befördert. Frhr. v. ritsch, dem 1. Juli d. J. in das und Battr. Chef im 2. . Nr. 28, Dienstleistung beim Sta

Sberlt. im 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Dienstleistung beim . mandiert. olling, Vize⸗Feldw. Dodel, Unteroff im 2. Königin⸗Hus. richen ernannt.

Abschieds bewil ligungen, Müller v. Berneck, tritts zur Kaiserlichen

im

Im a Schutztruppe für

II. Juli d. J. aus dem Heere aus. v. Löben, Major à la suite des 9. Inf. Regte—

17. Juni.

Tragen der Uniferm des 2. Gren. Regts. v. Stam mer, Rittm.

bewilligt. . 18, in Genehmigung

. Regt. Nr. ension und der den vorgeschriebenen Oberlt. im 8. Inf.

Abzeichen

Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 134 willigt. ,, Lt. im ] Penston zu den ffizieren der Res. dieses

t, befördert, v. Schön ber à la ohne Patent, bef 5 . g 26

Rönigs-Huf. Regt. Nr. Is. zum Rittm. und Gskadr. Chef. vorläufig ohne 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18. 3 2 z gt. wiedereingereiht. Gericke, Hauptm

der 1. Feld Art. Brig. Nr. 23, Wagner, vom 1. Juli d. J. a um Stabe der 4. Felb⸗Art. Brig. Nr. 40, kom—

Regt. Nr. 19, zu

t. in Karab. Regt, scheidet behufs Ueber⸗

Nr. 133, unter Belasfung in seiner Stellung als Intend. der Intend. XII. (1. R. S.) Armee Ftorps,

König von Preußen, mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied ie und Eskadr. Chef im 1. 6

Erkaubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit zur Disp. gestellt. Regt. Prinz Johann Georg und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform,

mit Pension, der e 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, mit

er zum Train⸗

versetzt, v. Beulwitz im

Regts. unter

vom 1. Juli d. J. ab zur

zur

13. Inf. Regt. Nr. 178,

Fähn⸗

ktiven Hee re. 13. Juni.

Südwest⸗Afrika mit dem

Rath bei mit der Erlaubniß zum Nr. 101 Kaiser Wilhelm,

feines Abschiedsgesuchs mit

v. Criegern, Nr. 107, mit Pension Weigandt, Roschier be⸗

Regts. übergeführt.

Im Sanitäts⸗Korps. und Bats. Arzt des Luitpold von Bayern, zu Regts. befördert. Dr. Haferkorn, 2. Abtheil. 2. Feld⸗Art. 3. versetzt. Dr. Voigt, Stabs.; Regts. Prinz Friedrich August

und Bats. Nr. 104, i dem 30. Juni Pr. Stroscher, Stabs⸗ und Bats. (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 1685, mando zur Universität in Leipzig, als

Ar un

ö? * . 5. Inf. Regt. Prinz

d. J. zur Universitat in Leipzig komman Oberarzt im J. Train. Bat. Nr. 12, in Prinz Georg Nr. 108 versetzt. Dr.

Arzt im 10. Dr. Eylander, Unkerarzt im 7. Schulz, Unterarzt im 8. Inf. Regt. Pr unter Versetzung in das im 15. Inf. Regt. Nr. 181, zu Dr. Koerner, Oberstabs⸗ und Regts.

gesuches mit Pension und der Erlaubniß

17. Juni. Dr. Körner, Stabs⸗ 3. Bats. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent zum Ober⸗Stabtarzt und Regts. Arzt dieses Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der Regts. Nr. 28, als Bats. Arzt in das Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern

2. Bat. Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108 versetz de J. von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben.

als Abtheil. Arzt in die 2. Abtheil. 2. Feld⸗ Art. Regts. Ur. 28 versetzt, Dr. Friedrich August Nr. 104, unter dem 1.

Stürenburg, Assist. Arzt im 3. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Oberarzt befördert. Inf. Regt. Nr. 134, in das 1. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106,

9. Inf. Regt. Nr. 133, Nr. 102 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern, unter ag. Eharakters als Gen. Oberarzt, in Genehmigung seines Abschieds⸗

Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.

Arzt des 2. Bats. 5. Inf. n gleicher Eigenschaft in das Nr. 108 versetzt und unter

zt des 2. Bats. Schützen⸗ ter Belassung in dem Kom⸗

Vetter, Oberarzt im Juli diert. Dr. Braunsdorf, das Schützen⸗ (Füs.) Regt.

Br. Lorenz, Assist. Train Bat. Rr. 13 versetzt.

inz Johann Georg Nr. 107, Wilms, Unterarzt Assist. Aerzten befördert. Arzt des 3. Inf. Regts.

92

Verleihung des

zum Tragen der bisherigen

einzelnen Lände

—ů 18

Deutschen Reichs (Verlag von Puttkam Der Verkehr mit den einzelnen Ländern gleichung mit den

reichen Tabellenwerk geht eine kurze deulsch - englischen Handels im letzten Jahr werth des Spezial handels mit Großbrita

ausschließlich ĩ 719.2 Großbritannien nimmt im deutschen ein. Der Werth der 1900 aus diesem 2 hin ausgeführten Waaren berechnet sich und nf lie lich der englischen Kolonie Millionen Mark 2074 v. S. der deu fubr auf 1074,57 Millionen Mark 22,651 Der gesammte Handel sverkehr mit

Staaten von Amerika 1460, 4, mit Deste

Rußland einschließlich Finland 1953856 Haupteinfuhrwaare aus Großbritann

Millionen Mark im Vorjahre eingingen. ging ein für 82,4 Millionen Mark, Millionen Mark, an rohem, eindräbtige Millionen Mark und an dergleichen zwei

Mark.

1900.

des Deutschen Reichs bringt Zulam Jahre 19090 bei den inländischen Seer Anmusterungen für die und unbefahrenen Schiff ejungen (8. b.

Scefahrten auf Kauffahrteischiffen bib

(1899 18 717), darunter wurden für IZzI7) und für das Nordseegebiet 15 9358 In den bedeutendsten Seemanntä

davon im Ostser gebiet 62383 (1899 662) 1599 759) und Bremen mit 562

Nachfrage nach Arheitekräften sind au matrosen der Schiffe ungen sich

Für die Vollmatrosen ist der durch

und für die unbefabrenen Schiff sjung 1411 Neben diesen Heuern wurde

D and i Fberlts Fränjel im . Inf. Regt. Nr. 133, jum Hauptm. und

Statistik und Volkswirthschaft.

Großbritannien in den vier letzten Jahren enthält. . Besprechung der Entwickelung des

in der Einfuhr einschließlich der Edelmetalle 319,7 Mill. Mark 912.2 Mill. Mark

Garn der verschiedensten Art (außer seidenem und Garn aus viebbaaren), von welchem für 159,8 Millionen Mark gegen 146,

deutsche Handelsmarine

sich auch die größte Zunahme ergeben. (isgg jösg), in Kiel ig (1899 209), in Hamburg 9012 (1377 723) und in Bremen 3224 (1899 2963) Vollmatrosen nachgewmiesen.

Unbefabrene Schiffs jungen wurden im Ganzen 2785 (187 24535)

benern zu 60 27 M ermittelt worden gegen 57,70

(vergl. Nr.

of Electr den von Dampfer

wegen der richtungen,

maschinen .

trischen Ferr maschine

durch eine arbeiten für

Massenfa

strom⸗Versu

Der Handelsverkehr des Deutschen Reichs mit den

rn 1897 bis 18939.

Das Kaiserliche Statistische Amt hat soeben von dem ersten den Jahreshandel von 1900 darstellenden Bande (135) der „Statistik des

mer u. Mühlbrecht, Berlin): im Jabee 1900 unter Ver⸗

Zahlen der Jahre 1897 bis 1899. das erste Heft herausgegeben, welches den gesammten Außenhandel Deutschlands mit

Dem umfang⸗

zebhnt voraus. Der Gesammt nnien betrug 1900 in der Ausfuhr

= 861.8 ö -. Außenhandel die erste Stelle ande eingefübrten und dort

hina künftigen

Grenoble zufolge,

ne. Ta iemens u. nach hinaus, welches maschinellen Ein

grafenstraße in das Prog werden konnte, brachte ; Erzeugnisse hier draußen zur Vorführung und Telephon⸗Apparate,

Wassermesser, welche der vielseitigen nach dem Dynamowerk in Charlottenburg, eine Fülle des Interessanten, vornehmlich Systeme

rialien, Bearbeitung der Eisenbleche, S standsbau und vieles Andere) zeigten. der Menge des Gesehenen noch den Bau der Drehfeldmeßgeräthe, die kite nien und den Probierraum für Bogenlampen, sowie das wohlassortierte Lager fertiger Auf einen Besuch der in der Werke für Glühlampenfab mit Rücksicht auf die zur werden. Nach der Seh n des alsdann ein Zug von Straßenbah

Zur Arbeiterbewegung.

en.

Aus Brig (Kanten Wallis) meldet W. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß die am Sim plon-Tunnel beschäftigten Arbeiter ganz rn . in den Ausstand getreten sind und Ruhestörungen verursacht ha

Der Ausstand der Bergarbeiter in La Motte d Aveillans 139 d. Bl) ist, einer Meldung desselben Bureaus aus . heute beendet, nachdem sich die Bergwerksgesell= schaft verpflichtet hatte, sechs Monate hindurch nur 15 00 ausländische Arbeiter zu beschäftigen.

Technik.

ical Engineers (s. einer . alske. Früh N

dem neuen großen

rze das Berliner

die neuesten Röntgen⸗Vorführungen

hier ausgestellt Thätigkeit

aller modernen

von Leistungen für

Pferdestärken und darüber, gerade von slattliche Anzahl dem Blicke dar. . von Apparaten für die in Vorbereitung be ischnellbahnbetriebes (Transformatoren, schalter, Umschalter, Stromabnahme) der eine gegenwartig zur Prüfung für 13 560 Volt zur Stromabgabe benutzt wurde. wurden Bahnmotoren, Gruhenlokomotiven, Gesteinsbohrmaschinen und sinhreiche elektrische Schiffssteuerapparate in euch. genommen. Außer durch die großen Montage- und r

Anzahl von Werkstattsräumen, welche verschiedene Einzel⸗

konnten besichtigt we aufges

diese Fabrikation (z. B.

gin iger ö

chsbahn.

2

einer primitiven Baracke erbauten K ziehendes, ist aber um so interessanter für den Techniker und speziell für den Elektriker, sind doch auf ihr zuerst gemacht worden, Drehstrom in einer Spannung von 10000 Volt birett don den Fahrleitungen abzunehmen und in die Wagen einzu—⸗ führen, ohne daß dadurch Gefahren für das eintreten. Da nur die Anwendung so hoher Spannungen es ermöglicht, den Wagen auf längeren Strecken so viel Energie zuzuführen, daß sie Geschwindigkeiten entwickeln können, die über das bisher erreichte Maß

usgehen, so kann diese

Schnellbahnbetriebes angesehen Gäste besichtigten denn auch besonders eingehend

mit seinen modernen, in vollem Betriebe . richtungen das lebhafte Interesse der Gäste erweckte.

des Besuchs das Stammhaus der F ramm der Vorführungen nicht eingeschlossen

dieses

Die in Berlin eingetroffenen Mitglieder der Iastitution

Nr. 148 d. Bl.) widmeten g der Werke und Anlagen

dorgens ging die Fahrt mittels

Kabelwerk am Nonnendamm

a irma in der Mark⸗

Werk die interessantesten seiner ¶Meßinstrumente, Telegraphen⸗ Signal- und Kommando⸗Ein⸗ von größter Vollkommenheit, waren, boten ein Bild von Hauses. Alsdann fuhr man Hier bot sich wiederum im Bau der Dynamo⸗ und der verschiedensten 100 Pferdestärke bis zl 1000 on den letzteren bot sich eine eine Zusammenstellung findlichen Versuche elek. Motoren, Aus⸗

Sicherungen, Führertisch, Leitungsführung und

rden und zwar in Funktion, bei tellte Hochspannungs⸗Drehstrom⸗ Ferner

Wickelhallen führte der Weg

eh der Isolationsmate⸗

alttafel⸗ Apparaten und Wider⸗

Zum Schluß greifen wir aus

Maschinen und Apparate heraus.

ir Nähe liegenden beiden neueingerichteten rikation und Eisenbahnsicherungswesen mußte Verfügung stehende kurze Zeit verzichtet

Charlottenburger Werkes brachte

wagen die Besucher über Steglitz nach Lichterfelde zu der dort von Siemens u. Halske gebauten Dreh⸗ Die 15 km lange Strecke bietet mit ihrem in

raftwerk dem Laien wenig An.

die grundlegenden Versuche

Leben mitfahrender Personen

Versuchsbahn als Wiege des werden. Die englischen die fahrende Loko

motive mit ihren dreitheiligen Stromabnehmern und ihren Schutz⸗ n und fuhren alsdann mit dem elektrischen Wannseebahn

einrichtunge zuge nach

zerlin zurück. Ein Theil

derselben hatte sich schon vorher

abgejweigt und die von Siemens u. Halske gebaute Fernsprech⸗Ver⸗

der Firma Neuerungen

Auch für die englischen Damen war inzwischen gesorgt worden; besichtigten Potsdam (Friedenskirche und Sanssouci)

mit dem ise in großem Maßstabe

miltelungsanstalt II besucht, in welcher das neue Vielfachschaltsystem automatischen Schlußzeichen und den

sonstigen zur Anwendung gekommen ist. sie und unternahmen

am Nachmittag eine Dampferfahrt auf der Havel, welche sie alsdann zu Ter Villa Siemens in Wannsee führte.

Sandel und

Gewerbe.

(Aus dem im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ .)

auf 17529 Millionen Mark

in der Einfuhr auf 1253, tschen Einfuhr, in der Aus—= v. H. der deutschen Ausfuhr. den weiteren Hauptländern

3

ien ist, wie auch im Vorjahre,

An bartem Kammgarn z an Streichsarn 2c. für 10,5 m Baumwollengarn für 16,5

2

dräbtigem für 32,5 Millionen

Anmusterung für die deutsche Handelgmarine im Jabre

Das zweite Vierteljabrsbeft (Ces Jahrgangs 1901) zur Statistik

über die im vorgekommenen von Vollmatrosen solchen Schiff sjungen, welche er noch nicht gemacht hatten).

menstellungen nannßamtern

Die Gesammtzabl der angemusterten Vollmatrosen betrug ] 466

das Ostseegebiet 35330 (1399 (1899 15 430) gezablt.

mtern bejw. Hafeneorten hat In Stettin sind 1178

und im Nordseegebiet 2199)

ish ro ß, angemustert. Auch bier sleben wieder Hamburg mit 37 (1899 431) an der Spiße. Entsprechend der Zunabme deg Vertehrg und der verstärkten

c die Heuern für die Voll-

fast aberall nicht unerbeblich gestiegen, wogegen die Heuern nicht wesentl ich geändert baben.

chnittliche Betrag der Monate. A im Jabre 1899 en ju 18,59 Æ gegen 1899 freie Belöstigung gegeben.

Rind⸗

Erhebung General Order

Großbrite des Zuckerzolls.

des Board of Customs.

Vollziehung des Parlaments beschlusses

Ron fiseri

ö Wer

ewaaren, ganz oder

Chokolade: ) ; Wenn die Chokolade mehr als 50 o/ des Netto⸗

zewichts ausmacht die

in

Nettogewichts ausmacht

aus Zucker,

Chokolade wenige

annien.

Eine vom 31. Mai datierte as= in London, betreffend über die Einführung eines Zucker

* den zolles, enthält u. a. nachstehende Zollsãtze: weist wesentlich niedrigere Umsatze auf, nämlich mit den Vereinigten

rreich Ungarn 1235, 1 und mit Millionen Mark.

theilweise aus

8h.

per engl. Pfund er als 50 9,9 des per engl. Pfund

sofern die selben

außer Gewürz keine weiteren Ingredienzien enthalten

Kandiert

Konfiserie waaren 1

e Früchte, Glach⸗ 1

per cw

ind Metz,. aus.

genommen Pflaumen, Aprikosen und Reine Glaudes

18 In Zucker Apriko

anderen

Artike

nicht

vor

des laufen

einliesen. aber ein a der

2 gestellt,

abersteige, überzeugt

Zuckerzoll nicht.

jabre 1900, well sowohl gegen den ersten Monaten des laufenden Jahres die allerdings nicht unerwartet, Preise herbei,

2 bie Angaben deg Importeur, wonach in

wagren aug Ghokfolade diese letztere M o

oder andertzwie eingem sen oder Reine ⸗Gla Früchten gemischt.

Fondensierte Milch, versũßt: Vollmilch . Abgerahmt

1, zu deren Herstellung Alk

für die Verzollung ulegen. 5 Schwei jerisches Han

Die schwedische Eisenindustrie im ersten Viertel jabr!l . . . 91 1 Die Ausfubr von Gisen aus Schweden war im ersten Viertel

den Jahres um 9000 Ten

Der Rückgang lan nbaltendes Fallen d

Schiff ahrts⸗Saison wieder mehr neue Abschlüse erfelgten. Dag Fallen der wurden wieder böhere Preise geferdert. . Käufer nur den unbebindt notbwendigen Bedarf gedeckt baben,

ist dem Ermessen d

lten zu lassen, sofern suh

per ewt

achte Pflaumen, u des, auch mit per ewt

per ewt 1 3 w obol verwendet worden ist, unter

liegen einem Juschlag von J d. per engl. Pfund. Muster sind

der blervor aufgezählten Waaren

Reiner Honig und Milchzucker unterliegen dem

delsamtsblatt vom 10. Juni 1901.

901

s geringer als im ersten Viertel

Gnde des Jahres 1909 als auch in

Aufträge nur sparl

führte bis mit dem Eintritt Bestellungen eingingen um Preise hörte auf, und en Man nimmt an, daß bin zumal

er Abfertigungebeamten anbeim. den Nonfi ern des Nettogewichte n

sie von der Richtigkeit berselbe⸗

auch die Bestellungen durchweg in möglichst, kurzer Frist ü werben mußten. Da Lie * enproduzenten jetzt im h ,,, . Aufträgen für die nächste Zeit bersehen sind und der Bedarf im Aus⸗ lanbe wieder weniger beschränkt zu sein scheint, giebt man sich der Hoffnung big daß Die Preise wieder steigen werden, um so mnehr ir die jetzt üblichen Sätze zumeist nicht einüial die Hersteiinngkosten decken. Die Eisenproduktion und Ausfuhr Schwedens ich i ersten Vierteljahr 1901 (und 1900), wie r. 6. . eisen 140 To Tong. ¶lä6 260) 43 Luppeneisen 48 600 (45 500) Bessemer⸗Ingott 21200 (El 400) Slemens⸗Martin⸗Ingots 413 600 (63 ö . . dige e e , gg ro ioc uppen . 5 9) Ern . angeneisen 29 600 (18 600) ährend des ersten Vierteljahres 1901 waren i d gen 45 Hochöfen, worunter 1. Bessemer, und 4 Martinöfen im gleichen Abschnitt des Jahres 1900. (zVhe Board of Prade Journal.)

Bulgarien.

Ursprungszeugnisse für die Waareneinfuhr. Die von den Seehafenbe jörden des Fürstenthums geforderten n en Szeugnisse müssen seiteng der Sanitätsbehörden desjenigen Hafens r gn sein in ö die betreffenden Waaren zur Verladung gelangen. Diese e if e sollen den Ursprungsort der für Bulgarien bestimmten ö. sowie das Datum ihrer Absendung aus dem Ursprungsort angeben.

Einer besonderen Beglaubigung seitens irgend einer anderen Lokalbehörde bedürfen jedoch die genannten Zeu wenig wi der e nr he ee fse ö K

Vereinigte Staaten von Amerika.

Fristverlängerung für die Ratifizierung von Rezi⸗ prozitätsverträgen,. Für einige der von der Regierung der Vex⸗ tj Stagten auf Grund der Sektion 4 des Zolltarifgesetzes ab= 9 lossenen, Reziprozitätsperträge ist neuerdings die Ratifikatlonsfrist is zum Mãärzʒ bezw. Juni, und November 1962 verlängert worden und zwar für diejenigen mit Großbritannien wegen der westindischen Kolonien Barbados, Turks- und Kaikos⸗Inseln, Jamaieg und Bermuda, sowig wegen Britisch Guyanas (Trinidad hat auf das Zustandekommen der Vertrags verzichtet), ferner für diejenigen mit der Argentinischen , mit Frankreich und mit Dänemark wegen der Insel St. Croix.

Der Waarenverkehr in den einzelnen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1900. Bedeutung New Yorks als Hafenplatz. Für den Wagrenverkehr zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Auslande ist New Mork bei weitem der wichtigste Hafen. Im Fiskaljahr 1900 erreichte die Wagren-Ein⸗ und Ausfuhr über Nem York einen Gesammtwerth von 1056 071 753 Doll, d. i. 47,05 des sich auf 2 244 424 266 Doll. belaufenden Gesammtwerths des Außenhandels der Vereinigten Stagten in dem genannten Jahre. Die Einfuhr über New Nork bezifferte sich auf 537 257 282 Doll. oder z21 oo des 849 941 184 Doll. betragenden Gesammtwerthes der Einfuhr, und die Ausfuhr über New York auf 518 834 471 Doll. oder 37 2l og der gesammten Ausfuhr der Vereinigten Staaten im Werthe von 13944835 082 Doll. Weder in der Einfuhr noch in der Ausfuhr wird New York von irgend einem anderen Hafenplatze der Vereinigten Staaten übertroffen. MNächst New York sind die wichtigsten Häfen nach ihrer Be— theiligung an der Ein- und Ausfuhr der Vereinigten Staaten im Fiskal jahre 1900 die folgenden: Boston und Charlestown mit 184 391 494 Doll. oder 8, 22 9/9 Baltimore Md. mit 134 575 657 Doll. gder 6,00 o New Orleans mit 133 349 575 Doll. oder 5.93 Philadelphia mit 130 272 033 Doll. oder 5.80 0 San Franclisco mit 88 257 916 Doll. oder 3,92 o Galveston mit 87 111869 Doll. oder 3,88 9 Savannah mit 38 682 021 Doll. oder 1,B72 , und Newport News mit 37 655 151 Dall. oder 1,68 0 3 Eine andere Reihenfolge ergiebt sich, wenn man Ein und Aus— fuhr gesondert betrachtet. Was die Einfuhr anbelangt, so folgt nach New York, wie auch beim Gesammthandel, Boston mit Charles⸗ town an zweiter Stelle mit 72 195 939 Doll. oder 8,49 0/9 des Ge sammtwerthes der Einfuhr nach den Vereinigten Staaten im Fiskal—⸗ jahre 1900. Sodann folgen Philadelphia mit 51 866 002 Doll. oder 6,10 o/o, San Francisco mit 47 869 62838 Doll. oder 5.630, e , mit 19 045 279 Doll. oder 2,24 0/9, New Orleans mil 74 f Doll. oder 2 30 96pie . 52 7295 6. 66 oder 2.06 o / und Chicago mit 15 309 725 Doll. . Für die Ausfuhr der Vereinigten Staaten ist nach New Vork New Orleans der wichtigste Hafen. Im Jahre 1909 bezifferte sich die Ausfuhr über New Orleans auf 115 858 764 Doll. oder S. 3 1 oM) der gesammten Ausfuhr; die Ausfuhr über Baltimore belief sich auf 15 h30 375 Doll. oder 8,28 0/0, über Boston mit Charlestown auf 2 195 555 Doll. oder 3, 05 C0, über Galveston auf 85 657 524 Doll. oder 614 09, über Philadelphia auf 78 406 031 Doll. oder h, 62 0/ über San Francigco auf 46 zs 2553 Doll. oder Tzhäh og, über Sa dannah auf 38 2051981 Doll. oder 2740½ und die Ausfuhr über Newport News auf 34 7658 323 Doll. oder 2,49 09. (The

ö 154158 Foreign ommeree and Navigation of the United States.)

Absatz altdeutscher Bierkrüge in den Vereinigten

Staaten von Amerika.

In der leramischen Industrie giebt es Spezialitäten, welche in den Vereinigten Staaten von Amerika während des ganzen Jahres gangbar sind, und deutsche Bierkrüge in altdeutschem Stil sind in dieser Beziehung besonders erwähnenswerth. Der schon seit etwa 15 Jahren eingeführte Artikel wird jetzt in Massen importiert und erfreut sich im ganjen Lande, besonderg bei den Deutschen in den westlichen Hauptplaͤtzen, großer Beliebtheit. Auch die Amerikaner sind gute Abnehmer von altdeutschen Bierkrügen, weniger zu Gebrauchs. als zu Dekorations wecken, und von lhnen werden Krüge mit deutschen Inschriften als Beweig der Originalität bevorzugt. Dieser Importzweig ist noch großer Entwickelung fähig, denn ab— gesehen von Kuriositäten, wie Bierkrügen in Form von Todtenköpfen für Studenten, „Carrie Nation Krügen 34, werden jetzt auch für böhmische Räufer Krüge mit böhmischen Inschriften verkauft. Die meisten altdeutschen ern rng liefert der Industrieort Höhr bei Koblenz dem amerikanischen Markte; die feinste und theuerste Waare kommt aus Mettlach. (New Yorker Handels Zeitung.)

: Schafbestand der Welt. Die Pastoralists Review“ hat über die Zahl der in den 2

gebieten der Welt vorhandenen Schafe folgende = veröffentlicht: cha olgende Zusammenslellung

Australien.

Guropa. . 1 4 Afrika (Tapland, Natal, Rhodesia) . Vereinigte Staaten

1

Argentinien w n Andere südamerikanische Staaten.

Summa IGD GMG).

(Nach Tho British Australian.)

009 Stück 2009 165009 53 009 13 509 42009

Gründung einer Zuckerfabrik im mexikanischen Staate ! Vera Cruz.

eitungsnachrichten zufolge ist in New Orleans kürzlich die Mexican Sugar Refining Go. mit einem Kapital von 690 ghd k 2 2520 000 6) gegründet worden. Die Gesellschaft soll von inanzleuten aus New Orleans und New Vork unterstätzt sein. Die⸗ elbe hat sich die Förderung der mexikanischen Zuckerindustrie zur Aufgabe gemacht und soll im Staate Vera Cruz auf der Pflanzung Santa Fo am P . lusse 6250 Acres (— 2500 ha) erworben haben, um daselbst Rohrzucker anzubauen. Die Zuckerfabrik, welche von einer New Horker Firma gebgut werden soll, muß bis zum 1. Fe— bruar 1902 fertiggestellt sein. (Nach einem Bericht des landwirkh⸗

schaftlichen Sachverständi 6 sersi Washington.) chwerständigen bei der Kaiserlichen Botschaft in

ö Venezuela.

ufhebung von Ausfuhrzöllen und Erhöhun Aufschlags auf die Einfuhrzölle. Die . e Re⸗ gierung hat vom 1. Mai. d. J. ab die Ausfuhrzölle auf Kaffee, Kakao, Baumwolle und Vieh aufgehoben und dafür den durch die Zollstellen als Transitahgabe zu , Aufschlag von 129 auf die Einfuhrzölle auf 25 Co erhöht. (Gaceta official v. 29. April io.)

des

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

. . der Ruhr und in Oberschlesien.

ln, der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 169 i ö Ce tg nf . kJ

in Obherschlesien sind am 25. d. M. ni rechtzeitig gestellt keine Wagen. ö

Nach den stgtistischen Ermittelungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief 3 die Ren tsshr ge euß un des Deutschen Reichs (einschl. Luxemburgs) im Monat Mai 1901 auf 676 774 t; darunter befanden sich Puddelroheisen und Spiegeleisen 111993 t, Bessemerroheisen 14038 t, Thomasroheisen 392 544 t, Gießereiroheisen 128194 t. Die Erzeugung im April 1991 betrug 651 944 t, im ö , 9 , Januar bis 31. Mai d. J. wurden 3 320733 t (gegen 3 407 840 t im gleichen Zeitr Vor⸗ jahres) hergestellt. ,

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Disconto⸗ Gesehllschaft wurde dem Beschluß der Geschäftsinhaber, in Frankfurt a. M eine Zweigniederlassung zu errichten, die statutenmäßig vorgeschriebene Genehmigung ertheilt.

Ueber die Geschäftslage im Regierungsbezirk Oppeln während des Jahres 1900 äußert sich der Wer n . . Handelskammer: Kohlengruben wie Großhandel, haben nach wie vor ihre angestammte Kundschaft im Bezirk gleichmäßig versorgt, sodaß der letztere unter einer wirklichen Kohlennoth nirgends gelitten hatte,. Die Gruben förderten im verflöossenen Jahre bei dem günstigen Geschäftsgang mit Aufbietung aller Kräfte 24 815 041 t (gegen 23 527 317t in 1899), was eine Steigerung von 4,56 be⸗ deutet. Der Kohlen versand der . Gruben zur Haupt⸗ bahn betrug 17 832119 (gegen 16728 1465 t, einer Versand⸗ steigerung von 6. o/o. Der gesammte Kohlenabsatz Oberschlesiens, d.i. der Verkauf per Achse, der Absatz an Zink⸗ und Bleihütten, Eisen⸗ und Stahlhütten, an Koks und Cinderanstalten, sowie die Eisenbahn⸗ und Schmal spurbahn⸗Versendungen und die Wasserverladungen auf dem Przemsafluß, belief sich in 1900 auf 22 25 323 (gegen 21 769478) t, ä eine Steigerung bon rz oso. Von diesem . Absatz hat Oberschlesien allein 17 832 119 6 mit der Eisenbahn verladen, wovon nach dem Inlande 12 545 936 (gegen 12 028 366) t gingen, d.. mehr 4.30 /o. Die Ausfuhr stieg von 4664633 in 1899 auf 5286183 6 in 1900, hat also eine Zunahme von 117 erfahren. Die von der Kohlen— konvention durchgeführten Preissteigerungen sind nicht allein von der günstigen Geschäftslage hervorgerufen worden, sondern sie waren gewisser⸗ maßen ein Erforderniß, um das Gleichgewicht des Grubenhaushalts aufrecht zu erhalten. Die Löhne der Arbeiter haben fortgesetzt Steigerungen erfahren. Das oberschlesische Steinkohlen⸗Revier, welches im Berichtsjahr 69 147 (gegen 63 115) Arbeiter, d. i. 56/0 mehr, be—⸗ schäftigte, zahlte an Löhnen 66 400 710 (gegen 54 690 907) 4, was einer Steigerung von 23,60 9/0 gleichkommt, während diejenige des Jahres 1899 nur 8,02 9 betragen hat. Da die Belegschaft um 9g, oz o/ zugenommen hat, die Produktion aber nur um b, 47 9/0 gewachsen ist, so ergiebt sich ahlenmãßig eine weitere Abnahme der Arbeitsleistung. Der Kotsmarkt befand sich, entsprechend der andauernd guten Kon⸗ lunktur des Kohlenmarktes, gleichfalls in außerordentlich günstiger Verfassung, trotzdem in der Eisenindustrie von Mitte 1900 an eine rückläufige Bewegung eingetreten war. Auch die Erjeugung von Ammoniak, Theer und Benzol hatte befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen. Von den 31 Hochöfen Oberschlesiens standen Ende 1909 noch 28 im Feuer. Die Roheisen-Pro⸗ dukt ion betrug S417 618 (gegen 825 019) t, hatte sich also um etwa 2m oM gesteigert. In der Beschäftigung der Walzeisenwerke war seit Beginn des dritten Vierteljahres 1900 eine größere Stockung eingetreten. Im Verlaufe des letzten Quartals gingen die Verkaufs. preise schärfer, und zwar big Jahresschluß auf etwa 169 4 zurück, ohne daß, angesichts der unveränderten Jurüc haltung sämmtlicher Verbraucher, nennengwerthe Mengen zum Abschluß e es werden konnten, und es trat schließlich ein empfind⸗ icher Arbeitsmangel ein. Der Feinblechmarkt batte in 19909 außerordentlich starke Preisabschläge zu verzeichnen, und hinsichtlich des Geschäftgz in Grobblechen galt fast dasselbe. In dem Bezuge von Zinkerzen war insofern eine Aenderung eingetreten, als die früher nur geringe Einfuhr ausländischer Erze eine wesentliche Zunahme erfahren hatte. Der Umstand, daß die oberschlesischen Zinlerze einen geringeren Jintgehalt besitzen, veranlaßte die Hütten, in ausgedehnterem Maße als biöbher reiche auelandische Zinlerje ju verarbeiten. Die Leinenindustrie erzielte er— . Ergebnisse, während in derjenigen von Wollwaaren die gebegten Hoffnungen nicht erfüllt wurden. Die als Qausindustrie betriebene Handhätelei erzielte im Berichts iabre jedoch befgiedigende Resultate. Im Heljhandel hatte sich die frühere rege Nachfrage, seweit es sich um Grubenböljer handelte, noch weiter gesteigert. Die oberschlesischen Eleftrizitatswerke konnten einen ganz außerordent⸗ lichen Aufschwung feststellen. Der gesammte Großbandel bat in 1909 zum theil nicht den erwarteten Geschäftegewinn erzielt, wahrend die Lage des Kleinhandelg im allgemeinen underändert geblieben war. Das Ban kgeschäft blickt 2. ein nur leidlich befriedigendes Jahr zurück. Nach dem Bericht der Direltien der West deut schen Ver sicherungs⸗ Aktien Bank in Essen betrug die Versicherunge⸗ summe Ende 1999 2152 676 906 , also 156 570 139 mebr als im Vorjahre. Die Prämien Ginnahme stieg um 6 3i8 5] M gegen das Vorjahr auf 3715 522,99 6 Die Prämien⸗Reserve für ! sene NVechnung hat sich von M78 Hz, 36 auf 1149 251 vermehrt. Die Brandschãden 4210 (gegen 3641) erforderten für eigene n 10053330, 12 , mithin nur Il 39491 M weniger als das überaus brandreiche Jahr 1899. Der Kurewerlust auf Werlbh diere stellt s auf 10 657,70 M, die . welche in dieser e

ĩ haupt 6 infolge Konkurses eineg deutschen Rückversichererg, ver. anlaß re Nieberschuß wirb auf

nd, auf 2 33, z5 M. Der versi er cen, der statut · und

1I2 138 21 M angegeben, wovon nach

vertragsmäßigen Gewinngntbeile in Oöbe von 1131830 Æ u. a. 90 Malz sofort zahlbare Dividende von og 30 M auf die Altie verteilt und, 30 789,91 A an den Digpositiongfonde, der sich

dadurch auf S6 659, 02 M stellt, sberwiesen werden sollen.

Königsberg 4. Pr., 285. Juni. (B. T. G) Getreide- markt. ribig, do. lofe Inländischer

vr. 2000 Pfd. Ju g ö e kleine inländische rubig.

er niedriger, loko pr. 2000 Pfd. ewicht 120 J 2 x ; T. B.). Getreide ; i ,. Umsatz 19 t, do. . h ; *. 174,090 do. inländischer hellbunt 171,00, do. Transit hochbunt u. 136 0 do. hellbunt 134,00. Regen loko unverändert, inländischer 131 v0), do. . und polnischer zum Transti ga. = w , „O0. Erbsen 00. iri ingen⸗ tiert 8 33 . entiert 36 J reslau, 25. Juni. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. 3540 L.-Pfdbr. Litt. A. 98, 00, Breslauer Diskontobank 3 50 . Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —, Banky 144,00, Breslauer S itfabrik 171,090, Donners mark 6. 50, Ratio⸗ witze 17725, Dberschle. Gif, 1,5, Caro Hegenscheid. Ktn, jös 30) Oberschles. Kois 131,59. Sberschlesf. P. 3. iz, 05, Dyp. Jemen 110,090, Giesel Zem. 197,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,50, les. Jement 148, 900, Schl. Zinkh⸗ .= Laurahütte 197, 50, Bresl. Selfahr. 73,50, Koks⸗O . gb, 00. Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ haft 3. ellulose gelpmihle Kosel 147,59, Obers ö Bank⸗Aktien 115,00. Emaillierwerke „Silesia⸗ 126,50, i

i , und Gasgesellschaft itt 2. —— bo. do. Eins. B.

Magdeburg, 25. Juni. (W. T. B.) u cker Kornzucker S8 0/9 ohne Sack ——— e, ur? * , Stimmung: Ruhig, ohne Geschäft. Krystall zucker 1. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. ohne j 29,206. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 2845. Stimmung:. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 9,30 Gd. 9.35 Br. pr. Juli g, 275 Gd., g,.32 Br., pr. August 9.35 Gd. 2.3374 Br., pr. Oktbr⸗Dezbr. 8,30 Gd., 8.85 Br., pr. Jan. Mär

8, 95 Gd., 9, 00 Br. Ruhig. T. B.) 385 0s9 Hannov. Pro⸗

Hannover, 25. Juni. (W. . Provinzial ⸗Anleihe 193 00,

binzial Anleihe 96,50, 4 O/o 346 5so Hannop. Stadtanleihe 6 20. 406 Hannob. Stadtanleihe 10200, blig. 101,50, 40,69 kündb.

469 unkündb. Hannov. Landes- Kredit⸗

Feller Kredit⸗Oblig. 102,40, 40,9 Hannov. Straßenbahn. Sbllg. 36 00, 44 0ᷣ0 Hannov. Straßenbahn⸗O lig. 98,50, Continental Caoutchoue-= Komp. ltien 495 90, Hannoh. Gummi-⸗Kamm⸗Fomp-⸗Aktien 12700, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs Aktien 37 50, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei ⸗Altien 15029. Hanno. Jementfabrtk⸗ w Jementfahrit . tien S5 bo, n, en,, ö . . . Hütte⸗Atktien —, Straßenbahn ⸗Aktien 74,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 122 00, 8 Neuwerk ⸗Aktien 78, 00, Zuckerraffinerie .

4 . rankfurt a. M., 25. Juni. (W. T. B.) Schluß = dend. ¶Wech el 204405, Pariser do. 30, 933, Ried . 363 3 Yo Reichs.. S9. 0, 3 Jo Hessen v. 26 S6 50, Italiener 96 40 3 oo port. Anl. 25, 90, H o/ amort. Rum. 1, 80, 4 3,9 russ. Kons. 9 60, 409 Russ. 1894 9610 409 Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,40 knit. Egrpter 1046. d ec, Marltaner v. iszg r 39g, Reiche han 1563,50, Darmstädter 126, 29, Diskonto⸗Komm. 174 90, Dregdner Bank 133,50, Mitteld. Kredit 109,90, Nationalb. f. D. 114350, Oest⸗ ung. Bank 119,45, Oest. Kreditakt. 202,39, Adler Fahrrad 146.00, 1 Elektrizität 19200, Schuckert 140 09. oh Farbw. 335,00. Bo um Gußst. 177,50, Westeregeln 207 20, Laurahütte 197 00, Lombarden 24,20, Gotthardbahn 155,00, Mittelmeerb. 99, 60, Breg—= lauer Distontobant S8, So. Anatolier 86, 49, Privatdiskont 31.

2 fekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit⸗Aktien 203,30, . en —, Lombarden —, Ungar. Goldrente —, Gott⸗ ardbahn —, Deutsche Bank 188570, Disk-⸗Komm. 174,90, Dresdner Bank 132,B50, Berl. Handelsges. 134350, Bochumer Gußst. =, Dortmunder Union , Gelsenkirchen , Harpener 1130, Hibernia Laurahütte 197 20, Portugiesen ; Italien. Mittelmeerb. —=—, Schweizer JZentralbahn ——, do. Nordostbahn —=—, do. U —, Italien. Meridionaur —, Schwetzer Simplonbahn —, 3 eo Mexikaner Italiener ==, ö Ho Reich- Anleibe . Schuchert 133, 99, Analolser o, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 191 00, Northern 95,50.

Cöln, 25. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr.

a,. hö, 50. res den, 25. Juni. (W. T. B.) 3 Sächs.

3h oo do. Staatganl. 99 25, Dresdner . ?. . 6 deutsche Kred. 170 00, Berliner Bank —, Dregsd. ö 19, 00, Dresdner Bank 13200, do. Bankverein 110 90, Leipziger do. 2 ; Sächsische do. 135, 09, Deutsche Straßenb. 156,75, 23 Straßenbahn 182. 00, Dampfschiffghrtg. Ges. ver. Elbe. und Saalesch. 137,090, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. —, Dregdener Bau⸗

gesellschaft —. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester⸗

Leipzig, 25. Juni. n Banknoten S5, 10, 3 od Sächsische Rente S705, 36 oso do. Anleihe 99,60, Leipziger Kreditanstalt. Aktien 170 00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig —, Leipziger Bank-⸗Aktien Leipniger Wpothekenbank —. Sächsische Bank ⸗Aktien 136, 10, en . Boden · Rredit. Anstalt 12190 Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 00, Deutsche Spitzen Fabrik 21200, Leipziger Baumwoll sꝑinnerei-⸗ Aktien 160,00, Leipziger Tammgarnspinnerei⸗Aktien 149,00, 6 er Wolllämmerei Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 33 Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 12825, Wernghausener Gammgarn-⸗ spinnerei 30 WM, Altenburger Aktien Brauerei 196, 00, Hallesche Zucker raffinerie 177,50, Leipziger Glektrizitätewerke 11050, Far Musikwerke 145, 00 Portland ⸗Zementfabrik Halle —, Thüringische Gas. Gesellschafts. Aktien 241, C0, Mansfelder Kure 1010 iter Paraffin. und Solaröl Fabrik 130, 00. Kette Feu sd Elbschiff · sahrts Aktien S3, 25, Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier r Große Leipziger Straßenbahn 149,265, Leipziger Elektrische Straßen

e ,

Bremen, 28 Juni. (BV T. B) Bören ⸗Schlußber Schmalj höher. Wilcor in Tub 44 , * 2166. andere Marken in Doppeleimern 156 3. Sped 63 *. tj

ar 3. Sbort clear middl. loko . Juni ⸗Abladung 44 fest. 9 6. 1 **. n 44 53.

Kurse de ekten Matler · Ve rein g. Deu Damp fschiffabttg . Gesellschaft 37 137 bey, die ent * Altien 115 Ed, Bremer Vulkan 18061 Gd. Bremer merei 9 2 8 -= Br.. Doff mann tz

arke en 172 r., Nor ämmerei P a, rr. 143 * 5 .

amburg, 25. Juni. (W. TL. B) 22

Tommerjb. 1185 00), Bra. 8 5. D. 284 . -G. Guano-W. S0 00, Privatdisront 3.66, Damb. Nordd. Llovd 115,75, Trust Dynam. Anl. S7, 05, 34 oM do. Staatgr. 88 30, Verein ban Gold · Anl. Idi. 30. Schuchert ——, Dam bu aeg e, Diskontobank ** Gold 2 278 rren . 80 50 Gd ? 2. 8

20.28 Gr. 20.385 Gd,

Mona Vis o 419 Br., 416 8. 6.16 Br., 412 Gd. Get reidemar La Plata 18209. 19 100 - 104.

aig matt, 1145. . .

. pr August Petrol

13,50