. . . ö. 3 J 2 ;
erklärung erfolgen wird. An a über ö ö
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 19902. 2 s 11 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, , die Todes⸗ welche Auskunft
oder Tod der Verschollenen zu ertheilen
en, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Auge otstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Naumburg, Hessen, den 22. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. 272358 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe 6 Selma, geb. Munte, zu Heidelberg Kaiserstraße 30, werden deren Geschwister Clara Kitsche, geb. Munte (geb. am 3. Dezember 1833 zu Neuhaldensleben, und Gerbergefelle Louis Munte (geb am 39. August 1835 zu Neuhaldensleben), von denen die Erstere im ahre 1855 und der Letztere im Jahre 1858 von euhaldensleben nach Nord-Amerika ausgewandert find, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Fepruar E902, Pormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich- neten Gericht, Sitzungssaal, zu melden, wizrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuhaldensleben, den 17. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. 27665 Aufgebot. . Die Häuslerfrau Leokadia Auer, verwittwet ge— wesene Fuchs, geb. Steiner, zu Deutsch⸗Rasselwitz hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den Maurer Josef Fuchs, zuletzt wohnhaft in Deutsch- Rasselwitz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. — F. 1001. Ober⸗Glogau, den 20. Juni 1991. Königliches Amtsgericht. 27241 Aufgebot.
Das Fräulein Pauline Tonke zu Frankfurt a. Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, hat beantragt, den herrschaftlichen Diener Eduard Petri, zuletzt wohnhaft in Bergen, geboren am J0. Juni 1829 zu Reitwein, für todt zu erklären. Der bezeichnete ö wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten kö Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.
Reppen, den 22. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 27572 Aufgebot.
Der Arheiter August Ferdinand Lemke in Berlin, Ackerstr. Nr. 101, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen früheren Bauerhofsbesitzer Christian Friedrich Lemke, geboren am 19. Dezember 1814 zu Sammenthin als Sohn des Bauers Johann Lemke und seiner Ehefrau Marig, geb. Matz, zuletzt wohnhaft in Hansfelde, Kreis Saaßig, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An . welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stargard i. PHomm., den 20. Juni 1901.
9 Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
127574 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Peter Esser zu Düsseldorf. Thal straße 111, wird dessen Schwägerin, die frübere Dienstmagd Regina Berten, geboren 21. Sep- tember 1854 zu Viersen, welche seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotetermine am Samstag, II. Januar 1902, Mittags A2 Uhr, anzu— melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus. kunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf— gebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Viersen, den 19. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtegericht Welzheim. Aufgebot.
Gegen Nachgenannte sist Aufgebotsantrag zwecks ibrer Todterllärung gestellt usd dieser Antrag zu⸗ gelassen worden:
1 Höfer, Johann Adam, geboren zu Gausmanng. weiler, Gde. Weljbeim, am 28. Februar 1853 (Eltern: 4 Jakob Höfer, Bauer in Gausmanns⸗ weiler, und F Elisabetha, geb. Noller). Im Jahr 1550 von Gausmanngweiler aus nach Amerika aus gewandert. Seit mehr als 10 Jabren verschollen.
2) Söfer, Johann Georg, geboren zu Gaus⸗ manngweiler am 21. November 1830 (Sohn der Johanna, geb. Noller, Cbefrau des Aram Höfer pon Gausmanneweilerj. Im April 1832 mit seiner Mutter von Schafbof, Gde. Welibeim, aus nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
3) Nittverger, Johannes, geboren ju Lorch am 30. März 1851 (Gliern: J Jobann Gbristian Ritt⸗ berger, Schuhmacher, und Katharine Dorothea, geb. Wolfmater, in Lerch). Vor circa 20 Jahren von Lorch aus nach Süd⸗Australien abgereist und seidem verschollen.
4) Kuhn, Franz Taver, geb. zu Waäschenbenren am 25. Juli 18331 (Gltern: S Bauerecheleute Michael Kuhn und Marie, geb Gisele) 1852 von Waäschen⸗ beuren aus nach Amerila abgercist. Seit mehr als 10 Jahren verschellen.
5) Kuhn, Anton, geb. am 26. März 18333 zu Wäschenbeuren (Bruder ven Ziff. 4), 18532 nach Amerlka abgereist. Im Jabre 1881 ansaßig ge⸗ wesen als Küfer in Peoria. Ill. Sardanstr. Nr. 1313. Nord-Amerika, und seitdem verschollen.
E Rothardt. Era Nesine, geb. am 146. Januar 1827 zu zbeim Tochter des 4 Jakeb Nothardt, Weberg in Weljbeim). Ende der 18101ger Jahre
W720)
J
nach Amerika abgereist, zuletzt in New Vork ansässig; seit mehr als 30 Jahren verschollen.
7) Würger, Ratharine, geb. am 27. Januar 1830 in Torch (Eltern; 4 Bauersehelente Joh. Matthias Würger und Regine, . Geiger), An⸗ fangs der 1850iger Jahre nach Amerika gereist und seit mehr als 30 Jahren verschollen.
3) Waldenmaier, Christine, geb, zu Wustenrieth, Gde. Großdeinbach, am 13. Magi 1833, und
I) Walden maler, Johann Christian, geb. daselbst am 14. September 1834. 1854 miteinander von Wustenrieth aus nach Amerika abgereist.
Christian, feit 1376 verschollen, Christine soll 1878 gestorben sein. Näheres konnte nicht ermittelt werden.
16) Waldenmaier, Friedericke, geb, daselhst am 7. September 1812. 18354 von Wustenrieth aus nach Amerika abgereist und hat sich in Batavia, Solano County, California, mit einem Namens Weber verheirathet. Seit mehr als 12 Jahren blieb jede Nachricht aus.
(Eltern zu 3. 8, 9 und 10 Bauerseheleute Johann Georg Waldenmaier und Anna Maria, geb. Bay, in Wustenrieth.)
11) Pfisterer, Georg, geb. zu Lorch am 7. Aug. 1845. (Eltern Geer ehen Christian Pfisterer und Anna Maria, geb. Stöckle, in Lorch) In dem Kriege 1865 mit ausmarschiert und seit dem verschollen — ohne Zweifel hiebei ums Leben gekommen.
12 Kühnberger, Marie, geb. Pfisterer, geh. zu liderhausen am 17. Febr. 1515, Wittwe des Johann Heorg Kuhnberger, Schuhmachers daselbst.
13) Kuhnberger, Marie Friedericke, geb. in Plü⸗
derhausen am 28. Sept. 1848. 14) Kuhnberger, Marie Sibylla, geb. daselbst am 9. Januar 1850. . 15 Kuhnberger, Barbara, geb. daselbst am 3. April 1552.
16) Kuhnberger, Karoline, geb. daselbst am 2. Sept. 1859. Ilffer 13 bis 16 Kinder ven Ziffer 12 und mit der Mutter (Ziffer 2) von Plüderhausen aus, dem letzten inländischen Wohnsitz, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, seitdem blieb jede Nach⸗ richt aus. ⸗ 17) Frey, Dorothea, geb. am 10. Januar 1847 zu Plüderhausen (Eltern 4. Weingärtnertzeheleute Ludwig Frey und Maria Agnes, geb. Härer, in Plüderhausen). Im Jahre 18350 nach Amerika ah⸗ gereist und hat sich dort mit einem geborenen El= säffer (Name unbekannt) verheirathet und ist nach einem im Jahre 1885 eingekommenen Brief, der ver⸗ loren ging, gestorben. Der frühere Aufenthaltsort in Amerika und die sonstigen Verhältnisse konnten nicht mehr ermittelt werden.
13) Belke, Christine Karoline, geb, am 8. Juli 1855 zu Oberschlechtbach, Gde. Unterschlechtbach Tochter der Karoline Weigele, späteren Ehefrau des Schuhmachers Johann Adam Reile in Oberschlecht— bach). Im Dezember 1870 mit einem Onkel — väterlicherseits Friedrich Belke, Taglöhner von Kottweil, Gde⸗Bez. Schornbach, O.⸗A. Schorndorf, von Oberschlechtbach aus nach Amerika abgereist, seitdem ist sie verschollen.
19) Kiotz, Heinrich, geb. den 29. November 1833 in Oberndorf, Gde. Rudersberg (Eltern F Tag- löhnerseheleute Jakob Klotz und Christine Barbara, geb. Stöcker, in Oberndorf), 1866 von Oberndorf aus nach Amerika gereist und seit 1872 verschollen, angeblich gestorben. Näheres war nicht zu eymitteln.
Antragsteller sind zu Ziffer:
1 Die Wittwe des 1886 verst. Bruders Johann Jakob Höfer, Bauers in Gausmannsweiler, Anna Maria Höfer, geb. Seitz, daselbst als Erbin ihres Mannes.
2) Die Miterbin Luise geb. Veil, Wittwe des Johann Georg Kugler in Sechselberg. O. A. Backnang.
3) Der Abwesenheitspfleger Friedrich Kreeb, Silber gießer in Lorch.
und 5) Der Neffe Taver Kuhn, Bauer in Wäschenbeuren, die Schwester Mariane Kuhn, Tag löbnersebefrau daselbst, und die Nichte Mathilde Kuhn, ledig dort
6) Der Neffe Georg Friedrich Nothardt, Bäcker in Hohenstaufen, O. A. Göppingen.
77 bis 11) Der Abwesenbeitspfleger Friedrich Ball⸗ reich, Star fyfleger in Lorch
12) bis 16 Der Abwesenheitepfleger Friedrich Pfisterer, Gemeinderath in Zuffenhausen, O.. A. Lud⸗ wigaburg.
17 Die 17 Jabre alte Nichte Katharine Marie Albrecht in Plüderhausen, gesetzlich vertreten durch ihren Vater Heinrich Albrecht, Bauer in Plüder hausen.
13) Die Mutter Karoline Ehefrau in Oberschlechtbach.
19) Der Bruder Friedrich Klotz, Bauer in Bietig heim, O. A. Besigheim.
Aufgebotstermin ist anberaumt worden vor dem Kgl. Amtsgericht Weljzbeim auf Montag, den z0. Dezember 1991, Vormittage H Uhr. Es ergebt daher die Aufforderung:
J. an jeden der Veischollenen diesem Termin zu melden, erklärung erfolgen würde,
II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 23
Reile, Schuhmachers
sich spätestens in widrigenfalls seine Todes-
Juni 1901. Gerichtsschreiber Eberl
(27243 Aufgebot.
Der Bahnarbeiter Wilbelm Will 19. in Aßlar, vertreten durch den Kommissionär Carl Martell hier, hat als Pfleger beantragt, die verschollene Wil- belmine Wusch. geb. am 23. Februar 1834 in Aflar, zuletzt wohnbaft gewesen daselbst und seit mindestens 30 Jahren in Amerila verschollen, für todt zu er⸗ flaren Die bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den 7. Ja— nuanr 1992, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ lermin zu melden, wöidrigenfalls die Todesertlaärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spatestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wetzlar, den 6. Jum 10].
. Königliches Amtegericht.
27575 Befanntmachung.
Am 10 März 1901 ist in Zirndorf die verwittwete Landtramhäandlerin Elisabeta Bammessel, geborene Schellhorn, von dert im Alter von 78 Jahren ge⸗ storben, obne ein Testament oder giltige lentwillige
lichen Erben nicht ermittelt werden konnten, ergeht an alle diesenigen, welche als Erben rechtlich be⸗ gründete Ansprüche gegen den Rücklaß der Elisabetha Bammessel erheben wollen, Aufforderung, diese Erbanfprüche bis läugstens 20. August 19901 bei unterfertigtem Gericht anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Fürth, den 22. Juni 1991. Königl. Amtsgericht. Netzsch.
27240
Am 15. De Erbpächter Theodor Klockow, g 1827 zu Neuhof bei Neustadt i. M., für todt er⸗ klärt, als Todestag ist der 31. Dezember 1831 fest⸗ gestellt. Der Kaufmann Heinr. Förster zu Dömitz, die Frau Emma von Walsleben, geb, Förster, zu Ludwigslust, die Schlosserfrau Mathilde Schnoor, geb. Förster, zu Hamburg, der Maler Franz örster zu Ludwigslust, die Wirthschafterin Johanng Förster daselbst, der Ingenieur Franz Böteführ zu Mülheim a. R., die e dn. Elisabeth Lehmkuhl 8 Böteführ, zu Karbow, der Buchhändler Friedri Böteführ zu Neustadt, der Ober⸗-Postassistent August Böteführ zu Hamburg, die Lehrerfrau Anng Never⸗ mann, geb. Nevermann, zu Crivitz, der Rektor Paul Nevermann zu Neubukow, der Versicherungsbeamte Franz Nevermann zu Hamburg, die Wirthschafterin Marie Nevermann zu Kladrum, die Restaurateurs⸗ frau 6. Hann, geb. Nevermann, zu Hamburg, und der Kaufmann Franz Klockow zu Berlin, haben sich als die nächsten gesetzlichen Erben des Theodor Klockow ausgewiesen und das Aufgebot zwecks Aus⸗ stellung des Erbenzeugnisses beantragt. Es werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Ok⸗ tober E901, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebots⸗ termin solches Erbrecht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Antragsteller oder die sich Mel⸗ denden und Ausweisenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ . und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, ferner die sich nach if n des Ausschlußurtheils meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. Hagenow, den 18. Juni 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
27569 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Jordan zu Halle g. S, werden die unbekannten Erben des am 18. November 1899 zu Halle a. S. verstorbenen Landmessers Friedrich Paul Nordwich (geboren 21. Nopeniber 1857 zu Momehnen hei Gerdauen) aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 9. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7, II, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte auf den etwa 7090 M6. detragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des n gi e, . anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor— handenen begnügen muß.
Halle a. S., den 17. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 26213
Am 7. Januar 1873 verstarb dahier der ledige Bierbrauer Joseph Christian Ottmann; den Forde⸗ rungen einer größeren Anzahl Gläubiger stand lediglich ein Betrag von 136 Fl. 249 Kr. gegen⸗ über, welcher bei Gericht hinterlegt wurde; zur Zeit ist die Höhe der verwahrten Summe gegen 500 A6 Seitens eines Erben des ꝛc. Ottmann wurde nun⸗ mehr Antrag auf Hinausgabe des hinterlegten Be— trages gestellt. Alle diejenigen, welche einen Anspruch geltend machen wollen, werden hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlage entsprechender Belege spätestens bis I. Dezember 1901 hiergerichts geltend zu machen, anderenfalls die Hinausgabe des Geldes an Antragsteller erfolgt.
Fürth, 15. Juni 1901.
Kgl. Bayr. Amtsgericht, als Nachlaßgericht. 272147 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1901. Späing, Gerichtsschreiber.
In der Anfgebotssache des Steinhauers Anton Weddingfeld Nr. 137 Frotbeim hat das Königliche Amtsgericht in Lübbecke für Recht erfannt:
Der im Grund buch von Frotbeim Band? Blatt 17 als Eigenthümer des Grundstücks Flur VI Nr. 191 Steuergemeinde Frotkeim eingetragene Kolen Gott fried Steinmann zu Frotheim Nr. 79 sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das vorgenannte Grundstück auegeschlossen.
127558 Oessentliche Zustellung.
Die verebelichte Müllergeselle, Plätterin Martha Selma Jankemsti, geb. Bittner, zu Friedenau, Maibachrlatz 17, Prozeßbevollmächtigter: Mechts⸗ anwalt Dr. Leo Cohn, Berlin, Lothringerstraße 22, klagt gegen ibren Ebemann, den Müllergesellen Jo hann Michael Jankoweki, früher zu Friedenau, Lauterstraße 11 1. wohnbaft, jetzt unbekannten Auf entbalts, auf Grund des § 13534 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Beflagten zur Herstellung des ebelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin 8sW. 46, Hallesches Ufer 29 31, 1 Treppe, immer 33, auf den 2. November 190141, Vor. mittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anezug der Klage belannt gemacht.
Berlin, den 21. Juni 1901.
Rlockow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 11. Zivillammer 1. 27560 Oeffentliche ZJustellung.
Die Weberin Marie Freund, geb. Lebmann, zu Görlitz, Pragerstraßze Nr. N III, Fr bio machtigter? Nechtsanwalt Dr. von Goitschall bier selbst, flagt gegen den Jigarrenmacher Herrmann Freund, ann n Görlsß. jetzt unbekannten Auf⸗
bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für allein . en Theil zu erklären und ee, die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichgn erhandlung des Nechtsstreits vor die Erste Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 28. No- vember 19091, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ö Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4. R. 57/01. Görlitz, den 22. Juni 1561. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
27566 Bekanntmachung. In der Prozeßsache: 1) der Anna Snobek in Schaar, Bezirksamt Jechnitz (Böhmen), 2) der Marie Snobek daselbst, gegen den Steinmetzgehilfen, Peter Maier aus Rindberg, Deggendorf, s. Zt. in Kirschhausen, z. Zt. unbekannt wo ahwesend, wegen Alimentgtion, ist anderweiter Termin zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Lorsch auf Dienstag, den 15. Oktober 1901, Vorm. H Uhr, bestimmt worden, wozu Beklagter von den Klägern, geladen wird. Zum Zwecke der . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Lorsch (Hessen), den 18. Juni, 1901.
Veröffentlicht: Dietz, Hilfsgerichtsschreiber.
27562) Deffentliche Zustellung. Der Bäcker Ludwig Baumann zu Altkirch, klagt gegen den Lorenz Kretz, früher Soldat in Hanau a. M, 3. Zt. fahnenflüchtig und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines. Darlehns⸗ anspruchs mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70, 00 6 nebst 40‚9 Zins vom Empfang lage der einzelnen Darlehen, nämlich; bom 4. November 1898 ab aus 20 , 26. de mber 809 . „12. September 19005 . 10 , und 27. Dezember 1909 29. kostenfällig zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Donnerstag, den 3. Oktober 1901, Vor—⸗ mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Benfeld, den 24. Juni 1901.
Willmann, — Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
27561] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer H. Schulte⸗Vietlng zu Gold⸗ hamme, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Mummenhoff zu Bochum, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Aschermann, zur Zeit unbekannten Auf ⸗· enthalts, mit der Behauptung, der Heinrich Ascher⸗ mann sei zugleich mit anderen Personen Erbe der Eheleute Friedrich Aschermann und Caroline, ge— borenen Kahle, geworden, die Erben befänden sich im Verzuge mit der Zahlung der Zinsen einer für
Nr. 439113 der Steuergemeinde Hamme einge— tragenen Hypothek und zwar wegen der Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1900 Der Kläger hat beantragt, den Beklagten und sein Miterben als Gesammtschuldner festenp icht ü verurtheilen, dem Kläger aus dem im 8 . von Hamme Band 1I' Artikel 19 unter Nr. 1 für die Eheleute Fabrikarbeiter Friedrich Aschermann und Caroline, geborenen Kahle, zu Hamme eingetragenen Grundstück Flur 2 Nr. 4395113 der Steuergemeinde Hamme 6060 „ — sechshundert Mark — zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckoar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Zweite Zivillammer des Königlichen Land gerichts zu Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 2. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 19. 5 .
Belz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27563 Oeffentliche Zustellung. r
Die Firma Goldberg C Wagener zu Braunschweig, verlreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wrede daselbst, llagt gegen den Leutnant Carl von Graeve, srüher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus bem Wechsel vom 12. April 1901, der Protesturkunde vom 18. Mai 1901 und der Wechselrechnung vom 20. Mal 1901 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 234. 75 Y nebst 60,0 Zinsen seit 21. Mai 1901 und 5 M 86 X Wechselunkosten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtegericht zu Braunschweig auf den 21. Mugust E991, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Rir. 24. Jum Zwecke der offentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Vlage bekannt gemacht.
Lippelt, Sekrelar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
(27559 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Ritter in Dresden vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Popper u. Giese hier, llagt gegen dei. Leutnant 4. D. Willy von Wer lhof⸗ zuletzt in Hannever, jetzt unbekannten Aufenthalte angeblich nach Amerika ausgewandert, wegen einer KFauspreleforderung von 1329 ½ 10 3, mit dem An—=— trage auf Verurtheilung des Beklagten 1) zur Zah lung ven 1329 „ 10 * nebst Zinsen zu 420 seit dem Tage der Klagzustellung, nebst den Kosten des vorangenangenen Arrestbefehls im Betrage von 30 s5 3, 2) darein zu willigen, daß die von der Klägerin auf Grund des Arrestbefebls des K. Amte gerichte zu Dresden vom 16 Februar 1991 (C0. A. hl) zur Deposilalfasse des R. Amtsgericht? Dresden am 18. Februar d. J. zum Depositum sinterkegten Sicherheit von 11090 M½ in hbaarem Gelde zerückgejahlt werde, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Jioilkammer deg Königlichen Landgericht? n Dresden auf den 14. Ottober 1901, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt geinacht.
Dresden, am 20 Juni 1901.
Verfügung binterlassen zu haben. Da auch die gesch⸗
enthalte, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien
Derschtsschreiber beim Königlichen Landgerichte.
die Ehefrau des Klägers auf dem Grundstücke Flur?
25656] Deffentliche Zustellung, l Der Kaufmann Heinrich Thol in Essen, Burg⸗ straße 3. Prozeß bebollmächtigter: echts anwalt Hünewinckell zu ssen, klagt . den Agenten Theodor Prost in Essen, zuletzt Viehoferchaussee 259 bei Wirth Jaeger, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Restforderung für käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung ven 85 M a. verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollsfteckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen auf den 28. Httober E90, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rr n wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ] Essen, den 21. Juni 1901. Her rf eld Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2755 7]!, Deffentliche Zustellung.
Der Eisenbahn⸗Bureaugehilfe Hermann Meister in Gotha, vertreten durch den Justizrath G. A. Müller u. R.⸗A. Dr. Müller zu Gotha, klagt gegen seine Ehefrau Anna Meister, geb. Scholz, von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Möbeln, mit dem Antrage, die von dem Herzogl. Amtsgericht I zu Gotha unter dem 17. Juni 1961 erlassene einstweilige Verfügung, wonach die von der Beklagten dem Spediteur Hopf hier übergebenen Möbel nicht an die Beklagte, sondern an den Kläger herauszugeben sind, aufrecht zu erhalten und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des hechee n Tr vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land— gerichts, zu Gotha auf den 28. August E901, Vormittags EE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 22. Juni 1901.
Friedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
27564 Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preußische Forst⸗Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Stade, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Freuden⸗ fheil und Hübner in Stade, klagt gegen den Anbauer Diedrich Stelling, früher zu Hagenah, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Kläger das Eigenthum an der Parzelle 75, Karten⸗ blatt 6 der Gemarkung Hagenah für sich in Anspruch nimmt mit dem Antrage, daß Beklagter durch ein event. . Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil schuldig erkannt werde, in der in der Grundbuchordnung vorgeschriebenen Form seine Zu⸗ stimmung dazu zu geben, daß das Grundbuch von Hagenah dahin berichtigt werde, daß die zur Zeit
auf Blatt 49 des Grundbuchs auf den Namen des
Beklagten eingetragene Parzelle 759 des Karten⸗
blatts 6 von Hagenah auf den Namen des Klägers als Eigenthümer eingetragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stade auf den 16. Oktober 1991, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 22. Juni 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2324)
Der Kaufmann Jakob Heymann zu Naklo, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Preiß zu Tarnowitz, klagt gegen den Kutscher Wenzel Sedlaczek aus Böhmen, zuletzt in Naklo wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm im Monat April 1901 Waaren zum ver⸗ abredeten Preise von 2350 M½ käuflich empfangen habe, daß derselbe, wohin unbekannt, verzogen sei und bei seinem Weggange Kleider und Wäschestücke in Naklo zurückgelassen habe, die sich in Verwahrung des Gemeindevorstands Naklo befinden, mit dem Antrage,
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 23 M 50 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Nechtostreits einschließlich derjenigen des Arrest berfahrens zu tragen,
2) das Urtheil für erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten gem. S 23 3.P. O. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz auf den G. November 1991, Vormittage 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tarnowitz, den 21. Juni 1991.
Thannhäuser, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
vorläufig vollstreckbar zu
c D damn C m m.,
3) unfall und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.
Keine. 2 ;
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.
121863 Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Direktion stellt
circa 210 000 kg Fördersteinkoblen, 200 009 , Nußtkohlen und 1800090 . Braunkohlen
zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen 0,0 Schreibgebühren zu beziehen bejw. im Huren ein⸗ zusehen.
Versiegel te Angebote mit der Aufschrift: Lieserungs⸗ angebot auf rob sen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lebrterstr. 3 sind bis zum I. Juli de Js. Mvende J Uhr, an die unterzeichnete Direktion franko einzusenden.
Eröffnung der einsegan senen Angebote Dienstag, den 2. Juli d. Je, Vormittags 11 Uhr, in Gegen⸗ wart der dazu erschienenen 2
Berlin, den 14. Juni 1991.
Königliche Dirertion der Strafanstalt Moabit.
27622
Verdingung der Lieferung von 15 9990 Stück
Glühkörpern für Gasglühlicht und 5 0090 Stück . Glühkörperträgern (Stifte).
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsburegu, Zimmer 4 des Verwaltungs⸗ gehäudes Ul, eingesehen oder von demselben egen gebührenfreie Einsendung von 30 in Baar (nicht in Marken) bezogen werden. Versiegelte, mit der Aufschrift Angebot auf Glühkörper“ versehene An⸗ gebote sind bis . 10. Juli, Vormittags 11 Uhr, an welchem Tage die Eröffnung der An⸗ — 4 . ir. . 4 ö. einzusenden.
nde der Zuschlagsfrist am 15 August d. Is.
Abends 6 Uhr. Kö
St. Johann⸗Saarbrücken, den 20. Juni 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
276211 31m zo /9 Isenburg⸗Birstein'sche Anleihe von 1887.
Die am 1. Juli er. fällig werdenden Kupons und verloosten Obligationen werden vom Fällig⸗ keitstage ab eingelöst bei der;:
Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld u. deren Filialen,
2 Vereinsbank in Frankfurt a. **
,, , . Vereinsbank in Stutt⸗ gart.
Birstein, 24. Juni 1901.
Fürstl. Isenburg⸗Birstein' sche Administration.
27670 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1901 stattgehabten Ausloofung zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privileglum vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage bon 2 000 000 M sind folgende Nummern gezogen nigen n, sgabe Buchstabe A 5000
Ausgabe uchstabe A. zu l. Nr. 7 8 24 * und 122. ö
EI. Ausgabe Buchstabe E. zu 19000 M. Nr. 88 124 159 202 206 212 242 305 383 504 508 537 948, 616 715 720 727 730 837 945.
Diese Kreis⸗-Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar
1902 ab den Nennwerth derselben nebst den bis
zum 31. Dezember 1901 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis- Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben. Vom genannten Tage ab sindet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Fanuar 1902 fälliger ginn gelte von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Tondern, den 24. Juni 1901. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.
Hansen, Königlicher Landrath, Geheimer Reg⸗Rath, Vorsitzender.
ö
usloosung der Greizer Wasserwerksanleihe.
Bei der gestern planmäßig erfolgten Ausloosung von Wasserwerks⸗-Schuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 10 28 81 126 204 242 366 387. 398. 414 449 453 und 504 gezogen worden.
Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß am 3. Dezember d. J. die Beträge gegen Rückgabe der vorgenannten Schuldscheine nebst Zins⸗ leisten und Zinsscheinen bei der Stadt⸗Hauptkasse in Empfang genommen werden können. Von da an hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 14. Juni 1901.
Der Vorstand der Fürstl. Residenzstadt.
Thom as, Ober⸗Bürgermeister.
Betrage von 334 500 Fr. gezogen worden:
33682 33918 34353 34393 34494 34767.
56076 5325 5343 6872 70537 7039 7382 7564 7686 7688 7690 7700 9102 9330 9447 9597 9800 9986 19213 10225 1739 11921 12148 12210 12509 14366 14379 14421 14483 14569 16006 16181 16282 16314 16442 17884 18020 180656 18122 18194
11625 11556 16569 16945
. 14
zum festen Umrechnungskurse von 81 M für 160 Fr.
Datum der
Ziehung
Datum der
Ziehung
Nummern
der gezogenen Nummern
10275 10296 10495 12600 12877 12948 13068 13167 14890 15071 15088 e 17213 17278 17364 13465 13485 19126 19255 19329 20535 21030 21247 21843 22012 22130 22183 22210 22394 22426 22984 23101 23174 23260 23531 23568 23598 23665 23684 23724 23736 23739 23768 23912 24298 24607 24827. z: Obligationen zu 5000 Fr. ; 42 85 251 319 383 672 803 838 S5z 1018 1148 1628 2103 2106 2147 2380 2573 2737 2824 2918 3139 3152 3260 3878 4061 1123 4336 4415 4416 4603 4861 4862 4869. Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinskupons versehen sein müssen, vom 1. Juli 1901 ab in Berlin bei der Dresdner Bank, Deutschen Bank,
eä! Rumänische 450 amortisable Staats⸗Rente von 1889. Bei der am 2. 15. Juni 1901 stattgehabten Verloosung sind folgende Obligationen im
. . 65 Obligationen zu 5990 Fr.
ö 25326 26412 265574 25784 265801 265882 25971 26023 26327 26445 26480 26783 27025 27328 27663 27785 27861 27966 27971 28214 28340 28367 28362 28970 29023 29055 29197 29343 29363 29389 29455 29638 29540 29587 29624 29819 29948 29980 30014 30032 30193 3055 30654 31156 31342 31850 32077 32115 32182 32314 32340 32546
32565 32869 32913 32942 33017 33256 33508
137 Obligationen zu 1909 Fr. 5380 5439 5631 5694 5783
5937 5963 6187 7765 7904 8067 8096 8099 8400 8867 8914 8984 10626 196663 10674 10690 11362 13285 13520 13686 13751 14364 15227 15436 13530 15576 192642 17490 17542 17670 17832 17881 19622 19769 20060 20194 20498
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1991 auf. . Nach Artikel 71 und 79 des rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum z0. Juni 1906 nicht zur Zahlung vor— gelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt, nicht mehr eingelöst. Aus früheren Ziehungen sind rückständig: Obligationen zu 500 Fr.
Datum der Ziehung
Nummern
Nummern der gezogenen
Ziehung
25266 25639 25688 26073 26288 26349 27416
Dezember 1900 Juni 1899 Dezember 1900 1399 1899 ' 1897 Dezember 1898 ö. 1896
* 1900
238533 28546 23930 28959 29041 29271 29527 29559 29837
Dezember 1900 d 1899 1900
ö 1900 Juni 1899 Dezember 1900 * 19090
ö 1900
* 1900 Obligationen Juni 1900 1900
ö 1900 Dezember 1900 1900
1900
ö 13899 4 1900 Juni 1900
Juni
Dejember 1899 ꝛö3 1900
9 1900
9 1900
. 1900 Juni 1899
ö 1900
. 1899 Dejember 1900
10638 10788 11560 11607 12451 12610 13371 14115 15834
095 9131
9416 Juni 1900 15845 Dezember 1900
2656 Dejember 1900 1 1491 Juni 18991 127631 — ; Bei der am C Februar d. J. stattgebabten scheinen sind folgende Nummein gezogen worden:
Abschnitt X.
Nr. 7 8 32 120 121 1211 517 518 519 520 563.
377 383 384 451 481 507 563 1080 1100 1203.
Ubschnitt G. Nr. 6 70 71 181 156 157 671 705 710.
50 607 702 703
Nöoschnitt A. Nr. 33 42 1099 185 235. Diese Anleihescheine werden biermit zum 1.
hört von diesem Tage an auf.
Halberstabt, den 21. Juni 1901.
Uoschnitt M. Nr. 36 50 51 59 157 158 223 224 320 i . C. Nr. 101 105 230 231 233 348 385.
298938 30216 30293 30936 30976 31278 — 31904 32007 32205 zu 1000 Fr.
15937 Dezember 1899 17307 Juni 1900 17917 Dezember 1900 22917 18590 1900 23055 18610 P 1900 23245 18622 Juni 1900 2341 196029 Dezember 1900 23193 19593 1900 23588 20516 1900 21046 20693 1898
Juni 1900 Dezember 1897 . 1900
ö 1398
. 19090 1909
1900
ö 1900
9 1899
Juni 1900 Dezember 1900 2 1900 Juni 1899 Dezember 1900 . 1900
ö 1900
21494 21907
Dezember 1900 1899 1900 1900 8 1900 Dezember 1900 . 1900 1900
1900
.
. 3 Juni
Juni
Obligationen zu 5000 Fr.
1534 Dezember 1899 1 4832 Dezember 1899
Bekanntm ach un
g. Ausloosung von Halberstädter Stadt Anleihe⸗
I. Von der Anleihe vom 28. Februar 1882. 36 159 161 166 357 358 360 361 402 401 516
Ubschnitt . Nr. 1 5 6 16 102 1093 152 155 156 107 159 171 173 174 187 203 3090 203
789 794 896 897 898 899 920 933 935 1078
184 201 221 274 509 5I9 520 521 522 625 637
II. Bon der Anleiße vom 28. Februar 1891.
322 360 490 491.
Dltober d. J. gekündigt.
Gegen Mückgabe derselben nebst den Anwessungen zum Empfang der Zintscheine sind die Betrãge vom 1. Oftober d. J. ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung
Ans der Verlockung vom 28. Februar 1900 ist Abschnitt C. Nr. 193 über 2M M der Anleihe von 1882 e Die Verzinsung derselben hat mit dem J. Oltober 1900 aufgehört. t.,
Der Magistrat.
6385 6395 6452 6741 6858
27601
lerö'o! 5 060 Gold. Anleihe der Argentinischen Republih von 1887.
3 dem Uebereinkommen mit dem Londaner Comits für die Argentinischen Staats-Anleihen vom 3. Juli 1893 wird jetzt der Tilgungsdienst obiger Anleihe wieder aufgendinmen; zunächst werden die in der dreizehnten Berloosung am 5. Oktober 1893 gezogenen Stücke im ,, von nom. Pesos 70 go0 zur Rückzahlung gelangen.
Nachstehend werden die betreffenden Nummern wiederholt veröffentlicht:
a. 139 Obligationen Serie A. zu 109 Pesos.
118 265 607 941 1192 1296 1339 1378 1419 1511 1809 2091 2118 2350 2495 2572 2605 27890 2852 3168 3436 3493 3644 3932 4133 4300 4400 4429 4494 4596 4733 4783 4873 5007 5205 5292 5437 5482 5540 5567 5627 5647 5985 6058 6079 6442 6456 6494 6715 6833 6999 7121 7330 6 7413 7518 7641 7655 7661 807? 8098 8129 844 8792 8820 8909 g346 9361 9379 9430 9753 9759 10016 10059 10080 10279 10295 10735 10949 11231 11350 11373 11621 11730 1750 11776 11865 11910 11967 11934 12068 12098 12109 12159 12184 12407 12547 12747 13097 13343 13517 13730 13917 14107 14152 14783 14918 15075 15218 15657 15802 15832 15881 186152 16182 17118 17274 17658 17671 178388 17928 17935 17936 18016 18442 18489 18831 19041 19202 19231 19292 19391 19496 19653 19929 19974 20079 20265 20275.
b. 56 Obligationen Serie B. zu 5 09 Pesos.
208 282 694 899 1595 1778 1820 2058 2322 2539 2603 2605 2957 3058 3115 3145 3323 3463 3538 3548 3867 4169 4287 4541 4559 4727 4768 4875 4900 4930 5113 5277 5509 5664 5929 6232 6235 6299 6312 6492 6826 6947 6961 6959 7119 7115 7322 7357 7448 7542 7688 7748 7781 7822 7933 8125.
c. 29 Obligationen Serie C. zu 1000 Pesos.
104 542 627 815 822 1196 1213 1243 1322 1344 1668 1827 1860 1963 2185 2243 2462 25901 2602 2642 27183 2730 2811 3416 3489 3642 3703 3958 3968.
Die Einlösung dieser Nummern, sowie ferner der am 1. Juli 19901 fälligen Zinskupons erfolgt von letzterem Tage ab
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, ᷣ in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A, von Rothschild Söhne, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. Æ Co. in Mark zum festen Umrechnungs-Kurse von 4 6 für 1 Peso Gold. 27618 Ausloosung von 187 2er Greizer Stadt ⸗Schuldscheinen.
Bei der gestern planmäßig erfolgten ,, von Schuldscheinen der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 26 27 38 55 und 94 à 500 Thaler.
Litt. . Nr. 114 125 144 166 179 und 192 à 200 Thaler.
Litt. G. Nr. 227 262 268 294 338 360 368 375 390 475 572 588 595 725 727 756 765 962 974 1063 1068 1097 1107 1126 1198 1204 1226 1241 1257 1279 1288 1324 1327 1330 1332 1387 1408 1440 1444 und 1451 3 190 Thaler.
Ich kündige hiermit diese Schuldscheine und fordere deren Inhaber auf, die Kapitalbeträge am 21. Dezember d. J. gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine nebst Talons und Kupons bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse zu erheben. Mit dem . Tage hört die Verzinsung auf. Von früheren Ausloosungen sind die Schuldscheine Nr. 236 und 468 à 300 M noch nicht präsentiert worden. Greiz, den 20. Juni 1901.
Der Gemeinde ⸗Vorstand. Thomas.
27632
se Bekanntmachung.
Bei der in der gestrigen Sitzung der Stadt- verordneten ⸗Versammlung vorgenommenen plan⸗ mäßigen Verloosung der am 1. Oktober d. J. zur Rückzahlung kommenden Obligationen des Anlehens der Stadt Giesen von dem Jahre 1890 sind folgende Stücke gezogen worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 48 135 175 und 181 32 2000 S
Litt. E. Nr. 32 58 S5 164 166 und 214 1000 60
Litt. C. Nr. 83 139 204 206 239 306 351 352 und 409 à 500
Litt. D. Nr. 13 25 und ds ù 23200 S
Litt. E. Nr. 10 32 und 86 à 200 0.
Es wird dies mit dem Anfügen zur Kenntniß der Besitzer der vorbemerkten Schuldverschreibungen ge⸗ bracht, daß die Einlösung derselben bei der Stadtkasse Gießen, bei der Deutschen Genossenschaftebank von
Soergel, Parrisius A Gie. Commandite
in Frankfurt a. M.
erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung mit dem
1. Oktober 1901 aufhört.
Die blaber bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Wertbvapieren besnden .
aus schließlich in Unterabtheilung 2.
Betanntma ung. Infolge Beschluß der Aktionäre unserer Gesell.
schaft in der Generalversammlung vom 23. Mai do besteht der Aufsichtarath unserer Gesells jezt aus folgenden Derren: (
Bangujer Simon Frank in Quedlinbu gaufmann Rudolf Wehlmann in Ballenstedt, 22 Meier Strauß in Quedlinburg, Apotbeker Ernst Mever in linburg, Ingenieur A. Mugmann in In.
Quedlinburg, den 22 Juni 1201.
.
ö .
Der Vorstand.