1886 wohn⸗
ruz bezw. Cu s verschollen, wird auf
den 2c Höpner bestellten Abwesen⸗ tsschreibers Hermann Angerstein
selbst. der umt auf den 12. M 36 1 Vormittags 10 Uhr. Zu⸗— gleich ergeht die Aufforderung. ;. 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, Yan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgeb tstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 20. Juni 1901. Herzogliches p Freist.
28002 Aufgebot. ge g, geeanwalt Rieth zu Aschaffenburg hat als Bevollmächtigter des Arbeiters Urban Schork zu Wörth a. M. beantragt, den am 2. Dezember 1810 geborenen Johann Daubern und die am 15. No⸗ bember 1813 geborene Dorothea Daubern. welche beide bis in die fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Eltville gelebt haben, sodann nach Australien gus⸗ ewandert sein sollen, und seitdem verschollen sind, i todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1902, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eltville, den 14. Juni 1991. Königliches Amtsgericht. [21914] Aufgebot. Nr. 7134. Der Taglöhner Mathias Schoch in Erbersbronn hat beantragt, den verschollenen Tag⸗ löhner Franz Anton Schoch, geb. am 22. Januar 1824, zuletzt wohnhaft in Erbersbronn, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 24. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gernsbach, den 19. Juni 1901. Großherzogliches Amtsgericht. (gez. Weygoldt. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Huber.
27577] Jam
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Bruders des derschollenen Haus— knechts Johann Friedrich Christoph Muthorst, näm— lich des Zimmermannes Johann Heinrich Bernhard Muthorst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte A. M. Jacobsen, Edm. Jacobsen und Dr. jur. J. Bendixen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 26. November 1853 hierselbst
eborene Hausknecht 7 e , Christoph
uthorst, welcher im März 1874 hierselbst vermißt worden und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst. Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen“ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 15. Juni 1901.
e Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 63 Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.
27916
. 1) Franz Friedrich Lautenbach, geboren in Staudernbeim am 21. März 1808 als Sohn der Gbeleute Ackerer Johann Lautenbach und Katharina Schaefer, er selbst in Staudernheim Ackerer und Leineweber, 1834 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, ö
2) , . riedrich Josef Bolen, un. efäbr 1843 wahrscheinlich in Schweinschied geboren, ga des zu Becherbach verlebten Königl. Revier⸗ Frsters Mathias Bolen und Ehefrau Karoline, geb.
lamp, anfangs der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
3) Friedrich Jakob Matza, geboren in Raumbach am 2. Delember 1816 alg Sohn der Eheleute Tagner Friedrich Jakoh Maßa. und Christine Soltong, er selbst bis 1867 Tüncher in Raumbach, dann zeltweise in München, seitdem verschollen,
sollen z todt erklart werden. Lautenbach auf Antrag seines Pflegers, des Schreiners Peter . in Staudernheim, Bolen auf Antrag eines 0. des Ackerers Jakob Barth V. in
Maß auf Äntra aner Schwester Maria, Gbefrau Maurer Wilhelm Geiß in Sobern⸗ beim. Die Verschollenen baben sich im Aufgebots⸗ termin! 29. Januar 1990 Vormittage 19 Uhr, zu melden, widrigen falls Todesgerklarung erfolgen wird, alle, die Ausfunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, spätestens Gericht Anzeige zu machen. 5. Juni 1901. igl Amtsgericht.
e Württ. Amt Münsingen.
delgmann Maver Adler in Buttenbausen
seines am 21. September 1853
ĩ Adler, welcher von
— i 2 i,
ge
deg beantragt. Es ergeht nun mw 8
1 w — —— * dem auf . n me
der tötermin an
Der bat die
Amerika
,,, ö. 5 3 ge 1 machen. Den 25. Juni 1901.
4 misrichter Maisch . 1
27910 Aufgebot.
Der Friedrich Schmidt, Ackerer zu Etgert, und Genossen, haben beantragt, die verschollene Luise Schmidt, Ehefrau Jakob Gapp, geboren am 28. Juli 18360 zu Etgert als Tochter der Cheleute . Magnus Schmidt und Maria Flisabetha Biehl, zuleßt wohnhaft in Chieggo, für todt, zu er= klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebots⸗
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumagen, den 15. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
27915 Aufgebot.
Auf Antrag der Franz Span Wittwe, Margarethe, geborene Zahn, in Mühlheim werden die seit mehr als 109 Jahren verschollenen Geschwister der Antrag⸗ stellerin:
a. Georg Zahn, 16. Dezember 1831, b. Katharina Zahn, geboren zu Mühlheim a. M. am 17. Juli 1834 . aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 12. März 1902, , ,. 9 Uhr, Saal 19, dahier zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und das kun fh ver⸗ waltete Vermögen der Antragstellerin ausgeliefert wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenbach 9. M., den 20. Juni 1901. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach a. M.
279131 Aufgebot. Der Auktionator Johann Saalfeld in Dörpen als Pfleger der Erben des am 31. März 19601 zu Neu⸗ Ahlen verstorbenen Lademeisters a D. Theodor Mühring hat beantragt, die verschollene Ehefrau des verstorbenen Lademeisters a. D. Theodor Mühring, Helena, geb. Höning, zuletzt wohnhaft in Neu-Ahlen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1902, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, d, e ee. die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Papenburg, den 18. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
27912 Aufgebot.
Der Maurer Johann Loose zu Neurhede hat beantragt, sein Mündel, die verschollene unverehelichte Emerentia Schah, zuletzt wohnhaft in Neurhede, welche vor etwa 26 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert ist, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1902, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Papenburg, den 19. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
Der am 20. Mai 1841 in Iptingen, Oberamts⸗ bezirks Vaihingen, geborene, 1369 nach den Ver— einigten Staaten von Amerika gereiste und seither verschollene Andreas Knapper, Sohn des Michael Knapper in Iptingen, wird zufolge Antrags seines Abwesenheitspflegers, Bauers und Gemeinderaths Wilhelm Bäuerle in Iptingen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 2. Januar 1902, Vormittage 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗— termin dem Gerich! Anzeige zu machen.
Vaihingen a. E., den 21. Juni 1901.
Kgl. Amtsgericht. Oberamtsrichter 39 Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. 278639 Aufgebot.
Die am 22. August 1829 in Iptingen, Ober⸗ amtsbezirks Vaihingen, geborene, 1885 nach Amerika ereiste und seither berschollene Friederike Bräuning, Tochter des F Johann Melchior Bräuning in Ip⸗ tingen, wird jzufolg⸗ Antrags ihres Abwesenheite⸗ pflegers, des Gerieinderathgs Friedri Hattih in Iptingen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote. termin vom 2. Januar 1990*, Berner, 19 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen wird. Alle, wel Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 5 enen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, späte lens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
. a. E., den 21. Juni 1901.
Kgl. Amt gericht. DOberaml richter: 9a Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. 280901) K. W. e Waiblingen.
ot.
n Sachen der e re, deg am 23. Mai 18753 in Pfedelbach O. A. Dehringen geborenen, im Jahre 1859 nach Amerika ausgewanderten, seit 1365 . Karl Wensser ergeht hiermit die Auf orderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ botgtermine zu me drigen g die Todegerklä⸗
geboren zu Mühlheim am
27638
. * .
4 erfol — *
oder od
Den Jun 1901
1821 in Föhrenthal geb. Valentin Schill und der anuar 1829 geh. Agatha Schill, die beide bach)
mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.
nberaumten g a Waldkirch, den termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
een n AaAufgebgt. J Nr. D987. Margaretha Rohrer und Franziska Kirner von Föhrenthal haben die Todeserklärung des
am 31. nach Amerika in den fünfziger Jahren ausgewandert sind, beantragt. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 2. Januar 1902, ei r, , , 10 Uhr. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ausgesprochen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗
26. Juni 1901. Gr. Amtsgericht. (gez) Stegmüller. Dies eriffentli h? Der Gerichtsschreiber: Gößler.
27664 Bekanntmachung.
I) Die verwittwete Stellmacher Wilhelm Breit⸗ sprecher, Karoline, geb. Nachbar, in Katzow, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Leicht⸗ matrosen Friedrich Ferdinand Gottfried Nachbar für todt zu erklären.
2) Der Pfleger, Bäckermeister Dohrwardt in Wolgast, hat beantragt, den Seefahrer Hermann Jahreis für todt zu erklären.
3 Der Pfleger, Tischlermeister Carl Luck in Wolgast, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Carl Christian Albert Kieckhöfen für todt zu erklären. Die vorbezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 11 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Wolgast, den 19. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Welzheim. Aufgebot. Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zwecks ihrer Todterklärung gestellt und dieser Antrag zu⸗ gelassen worden: 1 Höfer, Johann Adam, geboren zu Gausmanns⸗ weiler, Gde. Welzheim, am 28. Februar 1833 (Eltern: F Jakob Höfer, Bauer in Gausmanns⸗ weiler, und F Elisabetha, geb. Noller) Im Jahr 1850 von Gausmannsweiler aus nach Amerika aus⸗ gewandert. Seit mehr als 10 Jahren verschollen. 2) Höfer, Johann Georg, geboren zu Gaus⸗ mannsweiler am 24. November 1830 (Sohn der Johanna, geb. Noller, Ehefrau des Adam Höfer von Gausmannsweilerj. Im April 1832 mit seiner Mutter von Schafhof, Gde. Welzheim, aus nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. 3) Rittberger, Johannes, geboren zu Lorch am 30. März 1854 (Eltern: F Johann Christian Ritt⸗ berger, Schuhmacher, und Katharine Dorothea, geb. Wolfmaier, in Lorch). Vor circa 20 Jahren von Lorch aus nach Süd⸗Australien abgereist und seidem verschollen. 4) Kuhn, Franz aver, geb. zu Wäschenbeuren am 25. Juli 1834 (Eltern: J Bauerseheleute Michael Kuhn und Marie, geb Eisele), 1852 von Wäschen⸗ beuren aus nach Amerika abgereist. Seit mehr als 10 Jahren verschollen.
5) Kuhn, Anton, geb. am 26. März 1833 zu Wäschenbeuren (Bruder von Ziff. , 1852 nach Amerika abgereist. Im Jahre 1884 ansäßig ge⸗ wesen als Küfer in Peoria, Ill., Sardanstr. Nr. 1313, Nord⸗Amerika, und seitdem verschollen.
6) Nothardt, Eyg Rosine, geb. am 14. Januar 1827 zu Welzheim (Tochter des 4 Jakob Nothardt, Webers in Welzheim). Ende der 18401ger Jahre nach Amerika abgereist, zuletzt in New York ansässig; seit mehr als 30 Jahren verschollen.
7) Würger, Katharine, geb. am 27. Januar 1830 in Lorch (Eltern: 4 Bauerseheleute Joh. Matthias Würger und Regine, geb. Geiger). An⸗ fangs der 18501ger Jahre nach Amerika gereist und seit mehr als 30 Jahren verschollen.
8) Waldenmaier, Christine, geb. zu Wustenrieth, Gde. Großdeinbach, am 13. Mai 1833, und
9) Wald enmaier, Jobann Christian, geb. daselbst am 14. September 1834. 1854 miteinander von Wustenrieth aus nach Amerika abgereist.
Christian, seit 1870 verschollen, Christine soll 1878 gestorben sein. Näheres konnte nicht ermittelt werden.
19 Waldenmaier, Friedericke, geb. daselbst am 7. September 1812. 1864 von Wustenrieth aus nach Amerika abgereist und hat sich in Batavia, Solano County, California, mit einem Namens Weber verheirathet. Seit mehr als 12 Jahren blieb jede Nachricht aus.
(Eltern zu Ziffer 8, 9 und 10 Bauerseheleute Johann Georg Waldenmaier und Anna Maria, geb. Bay, in Wustenrieth.)
1 Pfsisterer, Georg, geb. zu Lorch am J. Aug. 1845. (Eltern Bauergeheleute Christian Pfisterer und Anna Maria, geb. Stöckle, in Lorch) In dem Kriege 18M nit auämarschiert und seitdem verschollen — ohne Zweifel hiebei ums Leben gekommen.
12) Kuhnberger, Marie, geb. Pfisterer, geb. zu Ren en am 17. Febr. 1819, Wittwe des Johann Georg Kuhnberger, Schuhmachers daselbst.
13 Kuhnberger. Marie Friedericke, geb. in Plü⸗ derhausen am 28. Sept. 1848.
149 Kuhn er, Marie Sibylla, geb. daselbst am 9. Januar 13850.
15) Nuhnberger, Barbara, geb. daselbst am 3. April 1362.
16 Kuhnberger, Karoline, geb. daselbst am 2. t. 1859.
Ziffer 13 big 16 Kinder von Ziffer 12 und mit der Mutter (Ziffer 12) von Plüderbausen aug, dem letzten inlandischen 397 im Jahre 1857 nach 6 ausgewandert, selide lieb jede Nach⸗
aug.
19 Frey. Dorotbea, geb. am 10. Januar 1847
lüderhausen (Eltern 9 Weingũrtnerse heleute d Maria Agnes, geb. Härer, in Jahre 1
Amerifg ab.
und ch dort mit einem n Gl.
ässer (Name unbekannt) verhbeirathet und ist nach einem 1 1 der — in Amerika und die sonstigen e konnten
27290
Amterichter: Gerok.
. Belke, Christi 165) zu eng Ern
hristine ;
lechtbach, G t (Tochter der , . . et m eg Schuhmacher i
s Johann Adam Re äter eits — Friedr elke Kottwell, Gde. Bez. Schornbach, O. A. 6 , 6 . ö. . . otz, Heinrich, geb. den 29. November in Oberndorf, Gde. Fee der. Eltern ö. löhnerseheleute Jaleb Klotz und Christine Barbar geb. Stöcker, in Oberndorf), 1866 von DOberndorj aus nach Amerika gereist und seit 1872 verschollen angeblich gestorben. Näheres war nicht zu ermitteln ntragsteller sind zu Ziffer: 1) Die, Wittwe des 1886 verst. Bruders Johann Jakob Höfer, Bauers in Gaumannsweiler, Anng Maria Höfer, geb. Seitz, Mannes.
am 8
.
gießer in Lorch.
löhnersehefrau daselbst, und die Nichte Math,
. . griebrich Noth er Neffe Georg Friedrich Nothardt, Ba in Hohenstaufen, O.—⸗A. Göppingen. ö.
) bis 11) Der Abwesenheitspfleger Friedrich Ball. reich, Stadtpfleger in Lorch.
12) bis 16 Der Ahwesenheitspfleger Friedrich Pfisterer, Gemeinderath in Zuffenhausen, O..A. Lud, wigzburg.
17) Die 17 Jahre alte Nichte Katharine Marie Albrecht in Plüderhausen, gesetzlich vertreten durch 261 Vater Heinrich Albrecht, Bauer in Plisder ausen.
Ehefrau in Oberschlechtbach.
19) Der Bruder Friedrich Klotz, Bauer in Biethg heim, O.⸗A. Besigheim.
Aufgebotstermin ist anberaumt worden vor di Kgl. Amtsgericht Welzheim auf Montag, Mn 209. Dezember 19091, Vormittags 5 un Es ergeht daher die Aufforderung:
JL. an jeden der Verschollenen, sich spätestens n diesem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeß— erklärung erfolgen würde,
II. an alle, welche Auskunft über Leben ode Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spi— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige z
machen. Den 23. Juni 1901. Gerichtsschreiber Eberle.
27909 Aufforderung unbekannter Erben.
Als nächste gesetzliche Erben des verschollenen, am 6. Oktober 1852 zu Wenzen geborenen Seemannt Arthur Carl Wilhelm Schrader, dessen Todesta durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1901 auf den 1. Januar 1960 festgestellt ist, sind dessen Brude
Kinder seines zu Cassel gestorbenen Bruders Roben Schrader ermittelt. Alle, welche ein gleich nahes od näheres Erbrecht an dem Nachlasse des Verschollen zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binm 8 Wochen beim unterzeichneten Gerichte anz melden und nachzuweisen.
Braunschweig, den 21. Juni 1901.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
26213
Am J. Januar 1873 verstarb dahier der ledige Bierbrauer Joseph Christian Ottmann; den Forde— rungen einer größeren Anzahl Gläubiger stand lediglich ein Betrag von 13535 Fl. 245 Kr. gegen— über, welcher bei Gericht hinterlegt wurde; zur Zeit ist die Höhe der verwahrten Summe gegen 500 4 Seitens eines Erben des ꝛc. Ottmann wurde nun— mehr Antrag auf Hinausgabe des hinterlegten Be— trages gestellt. Alle diejenigen, welche einen Anspruch geltend machen wollen, werden hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlage entsprechender Belege spätestens bis 31. Dezember 19901 hiergerichte geltend zu machen, anderenfalls die Hinausgabe det Geldes an Antragsteller erfolgt.
Fürth, 15. Juni 1901.
Kgl. Bayr. Amtsgericht, als Nachlaßgericht.
27906
Der Wirthschaftsbesitzer Hermann Friedrich n Heidersdorf hat als Pfleger des Nachlasses der den am 10. Oktober 1899, Vormittags 5. Uhr, gestorbenen Johanne Rosine, verwittweten Häusler Gerlach, e. Bräuer, das uf t ihrer unbekannten Erben eantragt. Wer ein Erbrecht am Nachlasse geltend machen will, hat es beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem im hiesigen Amtegerichtsgebäude, Stockwerk l, Zimmer 10, am 27. März 1902, Vormittags OH Uhr, anstehenden Aufgebotstermine (e, , . widrigenfalls er mit dem Erbrecht aut geschlossen, der Nachlaß den sich bis zum genannten Zeitpunkt als Erben meldenden 3 die sich als Erben ausweisen, und in deren Ermangelung dem 6 zufällt. Wer über die Erben Auskunft geben ann, hat davon spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte mfg zu machen.
Lauban, den 15. Juni 1901.
Königliches Amtagericht.
22 Durch Urtheil des Großherzoglichen Amtsgericht; zu Rosteck vom 12. Februar d. J. ist der Steuer. mann Bernhard Ludwig Stühm (oder Stüwe von hier für todt erklärt, und ist als Jeitwunkt seines Todes der 31. Januar 1862 sestgestellt. Nach den angestellten Ermittelungen ist er ein Sohn der am 21. Mai 1839 im Alexandrinenstift verstorbenen unberebelichten Näherin Jobanna Luise Marie Stüme (Stũhm). Seine See Erben sind nicht M ermitteln. n nd des Theil 11, Titel Il. Artikel 52 des Nostockschen Stadtrechtg werden hier⸗ durch che Anspruch an die Grbschaft des für lodt u können vermesnen, auf
nicht mehr ermittelt werden.
chlecht .
daselbst als erbt Kr, Die Miterbin Luise geb, Veil, Wittwe dez Johann Georg Kugler in Sechselberg. S. A. Backnang ) Der Abwesenheitspfleger Friedrich Kreeb, Silbe!
4) und 5) Der Neffe Taver Kuhn, Bauer ⸗ Wäschenbeuren, die Schwester Maxiane Kuhn, da
18 Die Mutter Karoline Reile, Schuhmacher.
Julius Schrader zu Prüm und die 4 minderjährigen!
27925 n . gung. 1 J gebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Eder dahier, als Verwalter des Nachlasses der am 2. Mai 1901 in Deggendorf verstorbenen Sekretärswittwe Kreszenz Pröll, werden die Gläubiger der letzteren aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, XI. Ottober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und
Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben
nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Deggendorf, 22. Juni 1901.
K. Amtsgericht. (L. S.) (gez., . Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber Stirnweiß, K. Sekr. 27583 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21 Mai 1991 ist der vor dem Jahre 1830 zu Heinrichsfelde bei Spremberg geborene Oekonom Adolf Winckler für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1877 festgestellt.
Calau, den 10. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 27587 Bekanntmachung.
Durch unser Urtheil vom 19. Juni 1901 sind die verschollenen Geschwister Heinrich und Angelika Küllmar aus Obervorschütz, ersterer am 25. No⸗ vember 1838, letztere am 26. Januar 1844 geboren, mit Wirkung für die den deutschen Gesetzen unter—⸗ fallenden Rechtsverhältnisse und für ihr im Inland befindliches Vermögen für todt erklärt worden. Als Todeszeit ist der Beginn des 1. Januar 1901 be⸗ stimmt worden.
Gudensberg, den 20. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 27582 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1901 sind für todt erklärt worden:
1) August Gottlieb Benecke, geboren zu Wanz—⸗ leben am 6. Oktober 1817, zuletzt in Magdeburg wohnhaft. Als Todestag ist der JJ. Dezember 1864 bestinmt. ö.
2) Der Kaufmann Hans Wilhelm Schoop, ge— boren am 1. März 1861 zu Magdeburg. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1898 .
Magdeburg, den 20. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. 27580 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. Juni 1901 ist der Bau⸗ beflissene, später Seemann Carl August Rosenbaum für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 19. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, festgestellt.
Memel, den 20. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 27584 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1901 ist die am 7. Januar 1789 zu t Buchenberg bei Ems geborene Sophie Jung
ür todt erklärt. Als Todestag ist der 7. Januar 1859 festgestellt.
Niederlahnstein, 22. Juni 1901.
Königl. Amtsgericht. K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. wurden für todt erklärt:
1) Jakob Friedrich Theurer, geb. den 12. Ok⸗ tober 1829 in Winnenden, auf 12. Oktober 1899,
2) Johann Christian Knödler, geb. den 17. Mai 1835 in Klaffenbach, Gemeinde Rudersberg, auf 31. Dezember 1878,
3) Jakob Schwarz, geb. den 1. November 1814,
4) Christian Schwarz, geb. den 13. August 1841,
5) Jakob Friedrich Schwarz, geb. den 5. Ok— tober 1842,
6 Elisabetha 5. März 1845,
Katharina Schwarz, geb den 6 in Steinach, 31. Dezember 1856, 1553, . P ö. 1883, 16 121 6 2 *. 121 18856,
) Ludwig Eisenmann, geb. den 18. Februar 1861 in Steinach, auf 31. Dejember 1892,
8) Friedricke Reichle, geb. den 20. September 1835 in Steinach, auf 31. Kerem ber 1876,
9) Johann Jakob Strobel, geb. den 1. März 1815 in Steinach, auf 31. Dezember 1892, 1G Friedrich Kurz. geb. den 20. September 1839 in Steinach, auf 31. Dezember 1870,
11) Christiane Fritz, geb. den 5. Oktober 1847 in Steinach, auf 31. Dezember 1878.
Den 24. Juni 1901.
1 Ab7g]) Gerichtsschreiber Schlenker. 27586
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1991 ist der am 8. Oktober 1849 zu Willingshausen geborene Paul Schäfer für todt erklärt. Todestag der II. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht Ziegenhain in Hessen. 27585] n Namen des Königs!
Verkündet am 18. Juni I5ol. Krank, als Gerichteschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlleßung von Nachlaßgläubigern des am 109. Januar 1801 verstorbenen Prlbatiers Moritz van Offen hat das Königliche Amtsgericht 14a. in Frankfurt *.* durch den Amttrichter Kunig für Recht er⸗
nt:
J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ emeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am O. Januar 1991 berstorbenen Privallers Moriß
van vorbehalten: narjt Dr. med. G. Frank 10900 4, Israel itische Gemeinde 200909 . nrich Frobmann nobank erthold Wiesel walt Lage
11 5241 ĩ . ee nicht ihre nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, 66 vor den Verbmnblichteiten
Nechte aus Verm issen und Auflagen Hefrie ju werden, von 6 nur k
R
—— — — 2 —
.
ger noch ein Ueber
Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht Ih Forderungen . 1 . halten sind, nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem . entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit.
27922 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1901 ist die Schulperschreibung der Preußischen konsolidierten dreieinhalb⸗ (früher vier⸗ prozentigen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. D. Nr. 150 216 über 500 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 18. Juni 1991.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84. 27919 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1901 sind die Schuldvers chreibungen der Preußischen konsolidierten dreieinhalb- (früher vier) prozentigen Staats-Anleihe von 1876 79 Litt. F. Nr. 49 415, 50 294, 50 295, 50 296, 50 315 über je 200 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Juni 1991.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. (27920) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1991 sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsyoli⸗ dierten dreieinhalbprozentigen Staats-⸗Anleihe von 1887/88 Litt. O Nr. 105825, 105826 und 105827 über je 1900 S, sowie Litt. F. Nr. 87813, 87814, 57815, 878165 und 87817 über je 300 M. für kraft⸗ los erklärt worden.
Berlin, den 19. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 27921 Bekanntmachung.
Durch . vom I7. Juni 1901 ist die Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten dreieinhalbprozentigen Staats- Anleihe von 1890 Litt. iz. Nr. zis 1sz über boo 6 für kraftlos er— klärt worden.
Berlin, den 19. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
27923 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1991 sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ dierten dreieinhalb ⸗ (vormals vier⸗Pprozentigen Staats⸗ Anleihe von 1882 Litt. H. Nr. 633 495 und 633 496 über je 300 „ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. Juni 1991.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
27581
In Sachen, betreffend den Antrag des Freiherrn Oskar von Veltheim in Altona 4. E. auf Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 22. Februgr 1892 über die im Grundbuch der Gutsgemeinde Destedt Band! Seite 7 Nr. 2b. eingetragenen 14713 M 77 4 Lehnstamm, ist durch Ausschlußurtheil des unter— zeichneten Gerichts vom 6. Juni 1901 der vor⸗ bezeichnete Hypothekenbrief über 14713 M 77 5 Lehnstamm nebst Zinsen aus dem Ablösungsrezesse vom 9. Oktober 1863 und dem Theilungsrezesse vom J. 13. Februar 1880 für kraftlos erklärt worden.
Braunschweig, den 20. Juni 1901.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. W. Freist.
27899) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Delhaas, Elise, geb. Hohn, zu Endenich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wallenfang in Bonn, klagt gegen den Peter Jos. Delhaas, früher zu Endenich, gt ohne bekannten e . und Aufenthaltsort, auf Grund der S5 1567 und 1568 B. G.⸗-B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 7. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 22. Juni 1901.
(L. S.). König,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27898
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 9457. Die Ehefrau des Kaufmann Adolf Martin Fischer⸗Vielle, Maria Henriette, geb. Vielle, in London, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Ruckmich in Freiburg. klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund behaupteter böslicher Verlassung im Sinne des § 1567 3.2 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 29. Januar 1896 in Lausanne geschlossene Ehe aus Verschulden des Ehemanns für geschieden zu erklären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Ziviltammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 31. Ottober 1991, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 22. Juni 1901.
St gebr., Myr.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
27926 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heinrich Faust, Anna, geb. Dechert, in Köljenbain, vertreten durch Rechtsanwälte Justijrath Hirschhorn und Mendelsohn, klagt gegen
ihren Ehemann Heinrich Faust von Kölzenhain, L It. an unbekanntem Ort abwesend, wegen grober
Mi bandlung böswilliger Verlassung und auf Grund
deg 1568 B. Ge-B., mit dem Antrage, die Ebe
der Streitthelle zu scheiden, den Bellagten für den
schuldigen Theil ju erklären und zu verürtheilen, die
KRosten des Rechtastreitsß zu tragen, und ladet den
Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg.
streit vor die Zweite Zivillammer des Großberzogl.
Landgerichts zu Gießen auf den 8. November
1991, Vormittage Sm Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 3 ichen Zustellung wird dieser Ausnig der Klage belannt
. ö. Sele g r e e , we, 26 Oessenniiche Justen lung. . Die Eleonore, geb. . in Main
er, , er m , m,,
Gaab, er ihren v nten
verlangen, als nach Befriedigung 24 22 Glan
0 fl 1 — =
.
*
Mainz wohnhaft gewe Grund bötl la 6 mit dem e erm h, dem G fallen, die am 8. April 1871
vor dem Gr.
chte
ivilstandesbeamten zu Mainz ge⸗
uldigen Theil zu erklären, denselben auch zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver= urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 4. Oktober 1901, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 26. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 27895 Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem hiesigen Landgericht anhängigen Ehescheidungssache der ar des früheren Schutz⸗ mannes Klitsch, Emilie Clara, geb. Dey, zu Brom⸗ berg, Klägerin, im Prozeß vertreten durch den Justiz⸗ rath Freude zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den früheren Schuzmann Heinrich Hermann gFlitsch. früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ladet die ö . den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Vierte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. 3a, Zimmer Nr. 27, auf den S. November 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte igel gf enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge— macht.
Stettin, den 22. Juni 1901.
Zorll,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27901]. Oeffentliche Zustellung.
1 Die unverehelichte Wilhelmine Keßler in Elsen⸗ eim,
2) der minderjährige Karl Erich Keßler, vertreten durch den Vormund Michael Keßler in Elsenheim, . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Galon in Inowrazlaw, klagen gegen den Schuhmacher Karl Streich, früher in ger g im wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von der Klägerin zu 1 am 24. November 1909 geborenen Kindes: Carl Erich Keßler, Kläger zu ?2 . mit dem Antrage,
I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 24. November 1900 geborenen Kindes Namens Carl Erich zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen,
a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf— und sechswöchigen Verpflegungskosten 60 M,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten sechszehnten Lebensjahr 15 A6 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in , Theilzahlungen im Voraus zu ent⸗ richten,
e; darin zu willigen, daß die von dem Justizrath
Kleine namens des Beklagten in Gemäßheih des Be⸗ schlusses hiesigen KRniglichen Amtsgerichts vom 5. Oktober 1909 in Sachen G. 41100 bei der Ver⸗ wahrungẽstelle hiesigen Königlichen Amtsgerichts am 17. Oktober 1900 hinterlegten 0 M an die Klägerin zu 1 gezahlt werden, 4. für den Fall, daß das Kind vorher sterben sollte, auch die durch die Krankheit ꝛc. entstehenden Arzt⸗ und Arzneikosten und die Begräbnißkosten zu ent⸗ richten und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht in Inowrazlam, Soolbadstraße 186, Zimmer Nr. 4, auf den 28. Oftober 1991, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Inowrgzlam, den 24. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 128921] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ke Figurski in Bromberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Wagner hier, Schinkel platz 3, klagt gegen 1) Frau Klara Schalinskt, geb. Walkowska, 2) deren Ehemann Schalinski, fruͤher zu Berlin, Weidendamm l, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er für die Einrichtung eines Ladens zu einem Weed! von 400 ½ für die Beklagte zu 1 gesorgt und ihr ein Darlehn von 209 6 gegeben habe, und daß der Beklagte zu 2 diese Nechtshandlungen seiner Ehefrau genehmigt habe, mit dem Antrage:
1) die Bellagte ju 1 zur Zablung von 600 nebst 60 / o Verzugsninsen seit dem 20. Oktober 1897 abzüglich der am 1. Oktober 1899 auf Zinsen ge⸗ zahlten 40 ½ zu verurtheilen,
2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, wegen dieser Forderung die Zwangevollstreckung in das Gesammtgut zu dulden,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.
er Klager ladet die Beklagten zur mündli Ver handlung deg Nechtsstreits vor die Sechste . des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, eues Gerichtsgebäude, Grunerstraße 1, J. Stock. werk, Zimmer 8. auf den 26. November 1901, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ZJum Zwecke der 6 Beschluß des Pregeß⸗ richts vom 11. Juni 1901 bewilligten öffentli amm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 1991. Star ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Lan t J. Zivilammer 6. Oeffentliche ö De fmann Paul Dielitz in 2 1 ter onkurse über den uchbã 7 Fis
16 b., als Verwalter im K
Ver⸗
Ee zwischen den 2 . Ehe für aufgelöst und den Beklagten als
20 141,90 4M angekauft und bei auf seinen eigenen Namen in Depot gegeber daß der Beklagte den Rest des mit 9337,37 * hinter sich habe, mit dem Antrage: JL. den Beklagten zu verurtheilen:. I) anzuerkennen, daß die von ihm bei der Deutschen Bank in Depot , . 20 900 M6 409 Hamburger e eg andbriefe mit Zins- und Erneuerungs⸗ cheinen Eigenthum der Klägerin sind, 2) die Deutsche Bank anzuweisen jene 20 009 MS 4 0so e,, . vpotheken⸗Pfandbrlefe mit Zins. und Erneuerungsscheinen oder, falls die Bank sich wegen ihrer Forderung an Kemper aus diesen ö decken sollte, den Rest der Papiere und den
est des Erlöses derselben an die klägerische Konkurt⸗ masse herauszugeben, 3) an die klägerische Konkursmasse 934737 M, nebst 4 cο Zinsen seit 1. Januar 191 zu zahlen,
II. das Urtheil zu 1,2 und 3 gegen Sicherheits leistung für , vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 1 Treppe, Zimmer Nr. 8, auf den 29. November 1901, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 7. Juni 1901 bewilligten öffentlichen . wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Juni 1901.
. Starke Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6.
27896 Oeffentliche Zustellung. . Der Kollekteur Wolf Katz in Kischineff (Rußland), vertreten durch die Rechttzanwälte C. Wolff und Dr. jur. Haeusler hieselbst, klagt gegen den Ein⸗ wohner Simcha 1 ul in Eupatoria, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Loose 1. bis 5. Klasse der 128. Braunschweigischen Landeslotterie, welche derselbe zur 6. y,. nicht abgenommen, aber vie darauf gefallenen Gewinne reklamiert habe, mit dem Antrage, darein zu willigen, daß Herzogliche Landeslotterieverwaltung die auf die nachstehenden Loose. 6. Klasse der 128. Braun⸗ schweigischen Landeslotterie, als Nr. 8130 2 F. G. Rr. Ilz? 6 B. H, Jir. Si d. E. Fb, Rr. Sid5 B . B, Nr. gözgg , G. B, Nr 18374 1. B., Nr. 1002 1ss H., Nr. 1007 11a B., Nr. 214301, A., Nr. 20691 * G. H. Nr. Zosgß4 *, G. Hr., Nr. 41176 166 C, Nr. 587 46 *. B. E. entfallenden Gewinne von zusammen 345 66 6 an den Kläger auszahle, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den II. November 1901. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 22. Juni 1901.
W. Ohmg, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 27900) Deffentliche Justellung.
Der Zigarrenfabrikant Andreas er in Brühl Baden), Kläger, Prozeßbevollmächtigter Nechts anwalt Heilbronn n lber et klagt gegen ) die Gutabesitzerin Wittwe G. L. Paaß in . bei Solingen, 2) den Handelsmann Gerhard Paaß, früher in Müngsten bei Remscheid⸗Reinshagen, 65 ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3 agte, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm auf Grund des Wechsels vom 3. November 1900 350 M nebst 60 Zinsen seit 3 Februar 1901 und 6,60 0 Wechsel⸗ unkosten, nebst So /o Zinsen seit Klagezustellung, ver= schulden, mit dem Antrage * — ällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner, zur Zahlung dieser Beträge. Der Kläger ladet den ** klagten Gerhard Paß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handel ssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld, Zimmer Nr. S7, auf den 16. Ottober 19091, Vormittags 9M uhr, mit der i , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu elassenen nwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den i8. Juni 1901.
— Gut mann Aktuar,
als Gerichtsschreiber des ö Kaon glichen dandgerichtts. 27201] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Gutmann X Clußmann ju Fürth Bayern) Pro eßbevollmãchtigter: Rechtganwall deuck in Mörg, klagt gegen den Möbelbändler Wil. elm Niemann, früher in Mört, jetzt obne be⸗ lannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Be⸗= llagter ihr wegen käuflich gelieferter Waaren 136 Æ und an Kesten einer bereitg früber eingereicht ge= wesenen Klage und eineg Postauftrags 9.25 M ver= schulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfallig durch e vollstreckbares Erkenntniß zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 1465.28 1 nebst 40 sen eit 1. Mai 1901 zu zahlen. Die adet den Beflagten zur mündl Ver des Nechtsstreits vor dag 2 Amtsgericht in ö 4 . e. 63
Zum wird dleser Uug ug der Ri gemacht. Mörse, den 9 Juni 121 — = van den Bruck als Gerichteschreiber des Kön
27897 66
die Erben
Kunze, al des