6 fire itebe halter an⸗ 2 — 2 — Theil drehbar und zum Füllen des Behälters, Absperren der
j in. und zum Absperren und Oeffnen von ftleitungs.! und Ablaufkanälen dient. Karl
. Berlin, Köpnickerstr. 145. 6. 8. 1900.
155 449. Aus einem Stück gezogene bezw. gestauchte Düse für Glühlichtbrenner. F. Budweg R Sohn, Waidmannslust⸗Berlin. 11. 2. 1901.
B. 16441. .
a. 55 441. Kappe von Leuchtbrennern für
Rohlenwasserstoff, bestehend aus perforiertem unteren Theil und nicht vortretender und nicht perforierter Kappe. Max Graetz, Berlin, Elsenstr. 92 / 93.
16. 2. 1901. G. 8114. ;
a. 155 509. Zu Stehr, Wand⸗ und Hängelampen umstellbares ern,, ,. aus zwei Stützen mit darauf feststellbaren Schiebern und an diese und an den Tragering angelenkten Stangen. Gustav Busse⸗ witz, Ohrdruf. 24. 5. 1901. B. 17079. 4a. 155 506. Zylinderaufsatz bezw. Schutzvor⸗ richtung für Gasglühlicht und Petroleumlampen, mil zwischen einem flachen Deckring und dem Auf⸗ satzrande über den ganzen Umfang gleichmäßig und leicht auswechselbar gehaltener Schutzplatte. Bohnert E Wilberg, Frankfurt a. M. 25. 5. poi. B. I7 6075. . a. 155 509. Laternengehäuse, dessen Wände, Böden und Aufsatz durch angestanzte und umgebogene Lappen des einen Theils und für diese Lappen vorgesehene Durchtrittsschlitze des anderen Theils mit einander ver⸗ bunden sind. ö Weber K Comp., Berlin. 25. 5. 1961. W. 113763. ga. 155 510. Hand- und Brustlaterne mit An—
ündeöffnung und Verschlußschieber mit durch ange⸗ , . und abwechselnd ausgebogene Lappen ge— bildeten Schiebefalzen. Fr. Weber C Comp., Berlin. ö. 5. 1551. W. In 364. . Aa. 165 518. Aus zwei sich gegenseitig versteifenden schwachen Metalltheilen bestehender Handgriff für Leuchter und andere Gebrauchsgegenstände. Balduin
eller's Söhne, Teplitz; Vertr.: Carl 2
einrich Springmann, Pat.«Anwälte, Berlin,
indersinstr. 3. 28. 5. 1961. H. 16146. .
a. 1565 530. Lampenzuggläser mit massiven, ring⸗ förmigen Glasrändern an beiden Mündungen. Gustab Moßberg, Dresden, Fürstenstr. 7. 14. 11. 1900. R. 8695. 4a. 155 579. Gasglühlichtbrenner mit wiederholter Luftzuführung zum Gasluftgemisch durch ein das Bunsenrohr umgebendes zweites, mit Durchbrechungen für Luftzutritt versehenes Mischrohr. Louis Wolff, Berlin, Plan- Ufer 32. 29 5. 1901. W. 11391. ga. 155 594. Windschutzvorrichtung für Gasglüh⸗ lichtlampen mit verlängertem Zugrohr, bei welcher ein das Zugrohr krönender Aufsatz innerhalb der Aus⸗ laßöffnungen mit einem Führungsring für die Gase und außerhalb mit einer sich nach oben öffnenden Schutzglocke versehen ist. Allgemeine Beleuch tungs Heiz⸗Industrie Actien Gesellschaft, Berlin. 1. 4. 1901. A. 4699.
a. 155 595. Windschutzvorrichtung für Gasglühlicht lampen mit verlängertem Zugrohr, mit hinter die Auslaßöffnungen für die Abgase eingebautem vollen ührungsring und Abweisteller um den Brennerfuß. gemeine Beleuchtungs⸗ Æ Heiz⸗Industrie⸗ AUctlen⸗Gesellschaft, Berlin. 2 4. 1501. A. 4703. a. 155 602. Zum vierfachen Gebrauche eingerich⸗ tete Laterne mit abnehmbarem Schwebetheil für das Fahrrad, Bügel zum Tragen in der Hand, Haken jum Tragen am Gurt und Oese zum Aufhängen Dietrich T Wolf (vorm. Zimmermann, Knauth X Co., G. m. b. S.), Chemnitz Kappel. 26. 4. 1901. D. 5882. Aa. 155 675. Doppelkorb für Grubenlampen, ge—⸗ kennzeichnet durch einen Fußring des Innenkorbes mit durchbrochener Fläche zwecks Durchlasses der ein strömenden Luft und mit hochgebogenen Lappen als Dalter des Außenkorbes. Friedrich Schröder, Bochum, Johannsterstr. 30. 8. 5. 1901. Sch 12605. a. 155 677. Brenner mit trichterförmiger Re uliervorrichtung für die zur Brennflamme auf ö Luft. Ferdinand Abraham, Berlin, Wall⸗
traße 30. 10. 5. 1901. A. 4788. 1b. Mit zylindrischem Ansatz versehener Gagglüblichtwlinder, dessen erweiterter mittlerer Theil nach oben hin konisch zuläuft, in einer Ge sammtlänge von 15 big 21 em. V. B. Müller, Leipzig, Königspl. 4. 21. 12. 1909. M. 10833 e. 155 600. Gasdruckregler, dessen schwimmende Wenglerglocke eine Wasserkammer trägt, die mit dem Füllwasser durch beim Heben und Sinken der Glocke ich selbstthätig verändernde Verbindungswege kom muniziert. Kölnische Maschinenbau-⸗Actien⸗ Gesellschaft, Göln · Baventhal. 20. 4 1991. K. 14112. ce. 155 601. Gasdruckregler, dessen schwimn Neglerglocke mit Wasserkammern versehen ist Wandungen Durchbrechungen besißzen, welchen n Durchbrechungen versehene, verstellbare Klappen n
ordnet sind, die sich gegen die durchbrochenen
Dandungen im legen vermögen. Kölnische Maschinenbau· Actien⸗Gesellschaft, Cöln⸗Baven⸗ tbal. 20. 4. 1901. R. 14113.
e. 155 651.
rr e
J dere
hälter mittels Robrleitung verbundene Lampen Brenner oder andere Verbrauchsstellen beliebiger Art Rarl Jehnpfund, Berlin, Köpenickerstr
8. 5. doo 3 155g
e. 1565 665. Gasspar Ventil mit einem
— mit seitlichen Einströmoffnung ehenen, oben offenen, mit einer seitlichen Ane öffnung versebenen, in einem Ventilkonns sitzenden RNöb nternationale Vertriebegesellschaft G. m. b. B., Magdeburg. 20. 4. 1901. J. 311 wb. 155 301. Nandbobrmaschine mit einem
211
einer Schraubenlasche drehbaren, mit Muttergewinde Job. Gelder ⸗
versehenen Lager für den Bobrer. mann u. Wilbelm Aitenkamp, 1901. G. 8455. gl. 188 265. Vorrichtung jum Einspritzen von * in Fässer mit einem am re n * Gefäß, daß dessen oberer Theil frei von leibt. . A. Neuber, Offenbach a. M ranffurterstr. 88. 30 3 1901. R. 3233 e. 188 361. Aug einem Stück Gisenblech ge— * ter und Fter Jentrifugentisch mit an die ischylatte . unmittelbar anschließenden Füßen. Nheinisch . Dyrengstoff · en. Hesellfchaft. Gln. M. 5. 1591. R Jes. ga. 155 311. In einem drebbaren Bügel auf.
bängter Regler für mnechanfsche Strangöff ner mit — in der oberen Aufbangung und in der
Borbeck. 14. 5.
derartig
unteren Führung. C. S. Weisbach. Chemnitz; Altchemnitz. 24. 5. 1901. W. 11 367. Sa. 155 592. Gelaugte und 5 baum wollene Wirkwaare mit florabnlicher Oberfläche. A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 1. 3. 1901. 12268. . 3 165 453. Anordnung von Ringschmierlagern an Gaufriermaschinen. Jean Hiedemann, Cöln. 8. 5. 1991. H. 16 636. ; Sd. 155 313. Wäsche ⸗Trockenapparat aus einer r Schiene mit an den Enden angeordneten Befesti⸗= gungslaschen und Haken und auf der Schiene ver, mittels Zugseils auf. und abbewegbarem Konsol mit Trockenssange. Friedrich Hestke, Dortmund, Zink— straße . 6 5. 153. B 15 io. gd. 155 565. Waschkessel mit durch einen ring⸗ förmigen, auf den Herd aufgesetzten Wasserbehälter gebildeten Wärmeschutzmantel. Eduard Frick, Freudenstadt. 24. 5. 1861. F. 7632. Sf. 156 644. Wickelvorrichtung mit drehbarem Stoffträger. Julius Kochmann, Berlin, Schilling⸗ sfraße 8. i. 3. 1961. K. 14 35. . 8h. 155 325. Tapete aus Gewebe mit hinter⸗ geklebtem Papier. Theodor Gäbler, München. 22. 5. 1901. G. 8478. 118. 155 422. Verkehrshandbuch, in welchem außer Reklamen u. s. w. eine Anzahl abtrennbarer Vor⸗ zugskarten für Varistss, Panoramen, Konzerte, Bäder, photographische Ateliers u. dgl. enthalten ist. Johannes Paul, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Elisabeth⸗ straße 35. 25. 5. 1901. P. 6024. 118d. 155 534 Buchumschlag, bestehend aus einer mit einem Stoffe überzogenen Karte. Andreas Welsch, Michelau, Oberfranken. 7. 2. 1901. W. 10899. EHe. 155 164. Dokumentenmappe mit um den Rücken angeordnetem, verstellbarem Band. F. Soennecken, Bonn ⸗Poppelsdorf. 12. 4. 1901. S. 7206. 11e. 55H 226. Haken zum Aufbewahren von Papieren, der zu gleicher Zeit als Papierlocher be⸗ nutzt werden kann. Aug. Schmitz, Aachen, Kaiser⸗ alle 3. 17. 5. 1901. Sch. 12 660. 1 He. 155 237. Etuiartiger Rahmen zum Ver⸗ senden und Aufbewahren von Ansichtspostkarten mit ausgeschnittener Vorderseite und mit Verschlußklappe H. J. Lienhardt, Frankfurt a. M., Unter⸗Main⸗ lat 15. 21. 5. 1901. L. 8643. 1He. 1565 239. Sammelmape mit am Rückentheil angebrachter, nach innen zur Aufnahme des Einsteck⸗ bügels umgebogener Blechplatte. S. Reith, Berlin, Magdeburgerstr. 14. 21. 5. 1901. R. 9402. L He. 155 306. Briefordner mit an der Drehachse der Halterbügel vorspringendem, beiderseitig festge klemmtem Sperrarm. Bellers Registrator Com pagnie mit beschränkter Haftung, Berlin, 15. 5. 1901. B. 17024. 11e. 155 529. Photographie⸗Album, dessen Ein⸗ banddecken auf der Außenseite mit Einschnitten zur Aufnahme von Photographien und mit Vertiefungen zur Aufnahme von Uhren, Medaillen o. dgl. versehen sind. Misener Bros, Croyden; Vertr.: Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91 28. 5. 1901. B. 17094. EHe. 155 590. Sicherung der Zungen von Blech bändern für Heftvorrichtungen an Sammelmappen, bestehend aus in der Schließplatte und Umlegeklappe hinter den normalen Durchstecköffnungen der Zungen liegenden Schlitzen. Carl Ensßlen, Stuttgart Kanzleistr. 12. 17. 1. 1901 GE. 4351. 1 HRe. 155 625. Postkartenalbum, dessen aus nach einer Seite offenem Rahmen für bestehen. Heinrich Vehling, Düsseldorf straße 13. 24. 5. 1901. V. 2677. 12d. 155 252. Filterpreßelement mit Kuchen Kammer in einem Rahmen. Otto Fromme, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 187 — 189. 24. 4 1900. F. 6664. 12g. 155 206. Graduierte Glasröhre mit Halter röhre für Druckstab und n Actien⸗Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin. 11. 5. 1901. A. 4793. 128. 155 353. Wasserabscheider für Dampf leitungen, bestehend in einem Dampftopf mit inner zordnetem, durchlöchertem Rohr, welches den ampf zur Richtungsänderung und zum Absetzen es mitgeführten Kondenswassers zwingt Franz eiffert R Co., Berlin. 28. 5. 1901. S. 7357 155 359. Zwischenglied einer Rohrleitung tehe aus einem orper (Kugel), an welchen in horizontaler und vertikaler Richtung Stutzen von verschiedenem Durchmesser angeordnet sind. Franz Seiffert C Co., Berlin. 25. 5. 19601. S. 7358 155 487. Ein auf systematische Breite und eingerichtetes Accidenz⸗Setzrahmenschiff mit vermerktem Giceromaßstab, abziehbarem und lösbarer Seitenleiste. Emil Mosig, Scharnhorststr. 21. 5. 1901. M. 11521 155 695. An 1chographischen Schnellpressen ordnung von Wischwalzen, welche durch ein zannwerk nachgiebig gegen den Arbeitstisch ge⸗ ckt werden. Joseph Sigmund, Seuffertstr. 23, Georg Möhringer, Adamstr. 32, Nürnberg
verschiebbarem Stopfen
ö 2
werben werde!
iervorrichtung mit Ver⸗— Westenhoff, Bremen, . 1901. W. 11328 elatineblattdruckapparat mit er⸗ A. Schapiro u. Hermann Hurwitz, Berlin, Stralauerstr. H. 23. 5. 1901 Sch. 12 694. ERTe. 1855 548. Aus Holjgerippe mit durchlochtem Blechbezug bestebender Rost für Eiskästen. Johann Staude. München, Tumblingerstr. 17. 13. 6. 1901. St. 4682 178. 155 417. Bierküblapparat für Schankzwecke, * 28 * R im irn 1 u amm ü. . vo . . bei dem das in einem an den Eigkasten angeschlossenen, im. Innern it geraden Küblröhren versebenen Zolinder sich sammelnde Giswasser zwecks Wieder. verwendung durch ei iphonartigen Ueberlauf al aer, ward aun. 36 ** Feleitet wird. Wilbelm Jaenisch. Kaiseralautern 24. 5. 1901. J. 34961. 1782.1 . Heberartig gekrümmteg Ablaufrobr zum Abführen ölfreien Wassers aus den Vertbeilungè— ö. r een mn 5 9 . . trögen don Rückkblwerken Ascherslebener Ma ˖ schlnenbau · Afriengesellschaft (vormals W. Schwidk * Go.). Aschersleben. B. 5. 1991.
A. 4515. Thonküäblschlange mit auswechsel
155571
178. 155 591 barem Gin und Auslauf, bel welcher die Ein und Auzläufe ju Verbindungestücken far die Schlange mit anderen ingebörigen Apparaten ausgebildet sind. Dr. Gottfried Miath. Casel, Jordanstt 8. 20 2 idol. F. 6s.
Hebel durch
junior, Ueberlingen.
heben sich selbst schließende Schienen. tra arg tefan S . . 26 1901. Sch. 12 679.
19c. 155 559. Straßenaufreißer mit die Reiß⸗ zinken beim Vorwärts⸗ oder Rückwärtsfahren in bzw aus der Arbeitsstellung bewegender Schubstange. Ernst Bobe u. Reinhold Bobe, Dresden⸗Plauen, Pestitzerstr. 10. 22. 5. 1901. B. 17665. 20e. 155 218. Sitz für Straßenbahnwagen mit nach entgegengesetzten Seiten stellbarer Rücklehne, dessen Sitz beim Vorstellen der Rücklehne in der Bewegungsrichtung der Rücklehne entgegengesetzter Richtung verschoben und gleichzeitig auf der der Rücklehne abgewandten Seite angehoben wird. Ferd. Romünder, Cöln, Gladbacherstr. 24. 15. 5. 1901. R. 9384. 20Oc. 155 310. Wagengestell für Kanaltrocken⸗ wagen mit in sich verschieb⸗ und verstellbaren Hälften. Otto Mietaschk, Wiesenthal, N. 2. 18. 5. 1901. M. 11513. 20e. 155 697. Selbstthätige Eisenbahnwagen⸗ kupplung mit von unten in das Kupplungsglied ein⸗ tretendem, auf und ab bewegbarem Verschlußschieber und Anschlagstück über demselben. Albert Heberle , 2Oi. 154 849. Sicherung für Straßenbahn⸗ Weichenzungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Weichenzunge ein Führungsknaggen und in den Mutterschienen ein durch den Führungsknaggen gehender Leitbolzen angebracht ist. Emil Boese, Velbert, Rheinl. 8. 3. 1901. B. 16619. 290i. 155 5309. Rauch⸗Verbot⸗ und Erlaubnißschild, bestehend aus einem gepreßten Gehäuse, in dessen Längsachse eine durch Scharnier auf⸗ und abklapp bare, auf beiden Seiten mit entsprechender Aufschrift versehene und mit Arretierungshaken ausgerüstete Platte angeordnet ist. Julius Pintsch. Berlin. 18. 5. 196. P. 6067. 21. 155 527. Elektrische Lampe mit Nernst'schem Glühkörper, bei welcher von den drei zwischen Sockel und Fassung befindlichen Kontaktpaaren zwei als Steckkontakte ausgebildet sind. Allgemeine Elek. tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 14. 3. 99. A. 3291. 2b. 1595 367. Galvanisches Element, dessen Zink⸗ wvlinder mit einer Wulst in eine Nuth des Element⸗ glaser eingreift. Wilhelm Erny, Halle a. S. Blücherstr. 10. 20. 11. 1900. G. 4228. 2Ic. 155 234. Elektrischer Preßkontakt mit die Anschlußtheile verdeckender abschraub⸗ oder abschieb barer Hülse und getrennter Zuleitung. J. Buscher, Solingen. 20. 5. 1901. B. 17052. 2Ic. 155 243. Zimmerkontakt, in Form der be⸗ kannten Birne oder Eichel, dessen Kontakte durch Zug den Stromkreis schließen. Heinrich Geck, Frankfurt a. M., Pfingstweidstr. 8. 22. 5. 1901. G. 8480. 2IEc. 155 244. Mehradriges Kabel, bei dem die Adern zu je dreien gemeinsam verseilt werden. Siemens C Salske, Aktiengesellschaft, Berlin. 22. 5. 1901. S. 7344. 2Ic. 155 287. Ausschaltungsmuffe für Blitz⸗ ableiter mit großem Konus, welcher eine zuverlässige Verbindung ermöglicht und gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt ist. Buderus Co., Hannover 7. 5. 1901. B. 16985. 2DIc. 155 289. Parallel greifende Drahtklemme mit Druckdaumen zum Spannen von Telegraphen⸗ und Telephondrähten. Ernst Hein, Cassel, Waisen⸗ hausstr. 14. 9. 5. 1901. S. 160631. 2Ic. 155 320. Aus einer oder mehreren sowohl mit den Außenleitungen, als auch mit den Innen⸗ leitungen eines Umschalters verbundenen und durch Stöpseln die beiden Leitungen trennenden Klinken bestehende Klinkenschaltvorrichtung für schnurlose Aktiengesellschaft Mix Genest Telephon⸗ und Telegraphen Werke, Berlin.
1. *7 Iro Umschalter. 21. 5. 1901. A. 4806.
182411 Dear Her veto 155 340. Steckkontakt, dessen
in
3 zum Swalsei 11111 *
ö Gebrüder Friedrichs,
28
schnurleitung, igenden leitende 9 James Borcherding, Rheydt 21 c. 155 3889. c Erhard Goller, Nürnberg 1901. G. 8425 2Ic. 155 428 dem aus gezogenen ⸗ messer liegt, auf welches das mit einer entsprechen Ausfräsung versebene Verbindung stück des Schalt hebel handgriffs reiter ngeietzt ist. Konstruk⸗ tionswer ke parate, System Bertram, G. m. b. S., Frankfurt a. M. 28. 5. 1901. K. 14329 DHc. 155 505. Jeitans l bestehend aus zwei durch verstellbare Def g in welchen durch Eindrücke Schwimmers Quecksilber gehoben, der luß bergestellt nach dem Rücklaufen des Quecksilbers wieder inter brochen wird. Paul Rißler n. Heinrich Bauer, Freudenstadt. 25. 5. 1901. R 9122 Dre. 156 515. Momentschaltbebel für widerstãnde, gekennzeichnet durch, daß der Griff beim Ausschalten sich allein bewegen läßt, wodurch der Kontaktbürste eine freie momentane Bewegung gegeben wird. Luber E Aigner, München. 28.5. 1901. X. S667. De. 155 635. Ausschalter nach Gebrauchs muster 126938 mit umgebogenen Feststellfedern und ent⸗ sprechenden Aussparungen in Scheidewand. J Carl, Jena. 29. 5. 1901. 3092 DIe. 155 639. Schalter, bei welchem ein die Brücke zwischen den die Klemmen tragenden Strom⸗ schlußstucken bildendes Stromschlußfstück mit das selbe außer Berübrung baltendem Gegen richt verseben ist. Georg Neil, Hirschberg i Schl. 30. 5. 1901 R. 14344. ne. 155 8641. Stromunterbrechungetaste mit wei Parallel geschalteten Kontaktstellen und magnetischem Funlenlescher. Siemens Æ Galske Aftien-Gesell- schaft. Berlin. 31. 5. 1801. S. 7366. 2e. 155 642. Blitzableiter mit magnetischer Funkenlöschung, bei welchem die drebbaren, somie auswechselbaren Glektroden scheibenförmig gestaltet
Salter Schalter
ver Ern Ke iI Ine bderbundenen 5olind
Anlaß⸗
Ea. 155 312. Mittels gelenkiger Schenlel und
und in sich kreu lender Nichtung zu einander ange⸗ ordnet sind. KRonstrußktionswertke Elertrischer
en , Bertram, G. m. b. S., . a. M. 531. 5. 1901. K. 14350.
Re. 155 662. Mauerdübel mit rundem Innen⸗ keil und raubenloch versehen, zur Befestigung von . en, Schaltern, Apparaten u. dgl. an der Mauer. Philipp Meyer, Gernsbach a. Murg. 12. 4. 1901. M. 11 340. 21D. 155 246. Auf dem Rücken tragbare Motor⸗ Einrichtung mit biegsamer Welle zum Antrieb von Bohrwerkzeug. August Natterer, Würzburg, Innerer Graben 47. 24. 5. 1901. N. 3310. 21d. 165 334. Befestigung der Magnetschenkel und ihrer Wickelung bei Feldmagnetsystemen von Wechselstrommaschinen mittels Schwalbenschwanz und symmetrisch angeordneter Keilpaare. Siemens C Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 23. 5 1901. S. 7349. 21d. 155 538. Magnetinduktionsapparat mit auf Biegung beanspruchter Abzugsfeder. Fritz Reichen⸗ bach, Berlin, Teltowerstr. 5. 1. 4. 1901. R. 9217. 2e. 155 349. Elektrizitäts⸗Zeitzähler mit durch Elektromagnet arretiertem Uhrwerk und einer Feder welche von dem Anker des Elektromagneten erst faft nach Vollendung seines vollen Hubes nach Ein⸗ schaltung des Stroms gespannt wird. Allgemeine h Berlin. 25. 5. 1901. A. 4812. 2Ef. 155 238. Glühlampenfassung mit schnecken⸗ artig verlaufender Rille an Mantel und Deckel zur Verbindung dieser Theile. Loers C Hueck, Lüden⸗ scheid. 21. 5. 1901. L. 8645. 2If. 1655 263. Elektrolyt⸗Lampe mit außer Bereich der Wärmestrahlung des Heiz⸗ und Glühkörpers an⸗ geordnetem Vorschaltwiderstand. Allgemeine Elek⸗ tricitäts Gesellschaft, Berlin. 4.3. 1901. A. 4632. 2If. 155 283. Handleuchter mit durch Hebeldruck sich öffnendem Deckel und dahei emporschnellendem, sich in einen Stromkreis einschaltendem Glühlämpchen. Moritz Hammerstein, Berlin, Passage 31. 3. 5. 1991. S. 15 591. 2If. 155 348. Kronleuchter für elektrisches Licht, der in seinem unteren Theile mit einem Ventilator berbunden ist. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 25. 5. 1901. F. 7634. 2If. 155 4927. Elektrische Glühlampe mit zwei durch Drehung der Birne abwechselnd ein⸗ und aus⸗ schaltbaren Glühfäden für verschiedene Kerzenstärke. Levi Lobenthal, New Vork; Vertr.: Fude, Pat. Anw., Berlin, Marienstr. 17. 28. 5. 1901. L. S662. 21If. 155 514. Elektrische Projektions⸗ Bogenlampe für photographische Aufnahmen, Lichtbäder u. dgl., bei welcher die Stromstärke und damit der Wider⸗ stand im Solenoid von auf dem einen Kohlenstift⸗ traghebel angeordneten Laufgewichten abhängig ge⸗ macht werden kann. Carl Zink, Gotha. 28. 5. 1901. 3. 2172. 21f. 155 533. Beleuchtungsapparat, bestehend aus einer an der Stirn durch ein Schild zu befestigenden Glühlampe. The American Electrical Noveliy K Mig. C09., Inhaber Samuel Stern, Berlin. 8. 1. 1901. T. 4527. 2If. 155 5809. Schalenring für Glühlampen⸗ fassungen, bestehend aus einem Metallstreifen, dessen Ränder umgelegt sind. F. W. Busch, Lüdenscheid. 30. 5. 1901. B. 17119. 2If. 155 612. Klappengesperre für Hochspannungs⸗ bogenlampen, mit einer klappenartig im Scharnier angeordneten Platte mit Loch für den Kohlenstift. James Borcherding, Rheydt. 18. 5. 1901. B. 17043. 223d. 155 640. Umlegbare Gegengewichts⸗An⸗ ordnung für die Klemmvorrichtung von TNerzengieß⸗ maschinen. Albert Epstein, Leipzig ⸗ Gohlis, Dorotheen⸗ straße 13. 30. 5. 1901. G. 4614. 2e. 155 321. Vorrichtung zum Kochen schäumender Stoffe, bestehend aus einem mittels Rohrleitungen mit einem Entschäumungsgefäß in Verbindung Kochgefäß. Max Erfurt, Straupitz b.
901.
stekende stehenden
mur einer denselben en, in einer Ver⸗ zwischen Zu⸗ und
Ableitungskanal der
E. Willmann, Do 2
2 Ta. 155 331 leberhitzer mit nur einer denselben
mem nd in MWerrleß senenen in einer — 11 trier setzenden n ent
1 8 PrwioIIIM rlmund.
23. 5. 1901. W. 11 358.
. ö 151 LJ! bindungsöffnung mit einem Vorraum Klappe. E. Willmann, Dortmund. W. 1135 21a. Auft, speziell fi euerungen, mit einem dure vorgewarmte Verbrenn luft bespülten R dessen von der Luft bestrichene Befeucht
1dolf Leszynski, Köni
1 en BFeuerthuren Und kLosten e. Alois Wulke, Köln a. Rl
m 1 97 W. 11097.
gase mit 1m mann, Mann heir
. 16065.
246f. 155 370 itig profilierter d e glatter Roststab. Berliner Gußstahlfabrik R Eisengießerei Sugo Hartung Attiengesell⸗ schaft, Berlin. 16. 2. 1901. B. 16465
D 4f. 155 404. In verstellbarer Treypen⸗ rost für Füllösen. Heinrich Leibinger, Frank⸗ furt a. M. Bockenheim, Falkstr. 42. 20. 5. 1901. X. 8635
28a. 155 2530
Wirkwaaren · Sxule
Einse anderseitie
der Breite
Zusammengesetzte Strick oder dadurch gekennzeichnet, daß der Fußansatz nach oben konisch in den Schaft passend eingefraft oder eingesetzt ist Solzindustrie Sammer Leubsdorf Paul Drechsler, Jammer⸗ Leubsdorf i. S. 20. 5. 1901. H. 16115
28a. 155 455. Wirkwaare mit eingekmmten Haaren Dtto Geringewaldbd, Gallenberg b. Waldenburg. 26. 4. 1901. G. 8377
2866. 155 311. Stellbarer Anschlag auf der Treiberbewegunge welle zur Schaltung des Transport- baumes an Tullwebstüblen. David Michter, Chemnitz, Annabergerstr. 99. 18. 5. 1901. R. 939
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Nebakteurr J. V.: von Bojanowgki in Berlin.
Verlag der Erredition (Scholjs) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Quchdruckerei und Verlag. Anstalt, Berlin 8 W., Wilbelmstraße Nr. 3
zum Deutschen Reichs⸗An
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
muster, Konkurse,
sowie die Tarif ⸗ Und Fahrp an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersche
Central⸗Handels⸗Regist
Das Central⸗Handels⸗
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gehrauchsmuster.
26h. 155 264.
Schluß.)
Acetylenerzeuger mit an der Gaso⸗
meterglocke befestigtemn Gewicht und einem durch das-
selbe beeinflußten, Doppel hebel.
am Wasserleitungshahn sitzenden
Acetylen ⸗ Gas. C Electricitäts.
esellschaft Komet, Erfurt. 6. 3. 1901. A. 4631.
Gb. 155 654.
Automatisch wirkender Acetvlen,
apparat, bei welchem die Wasserzufuhr zu dem in den Gasameter eingebauten Entwickler durch die Be—
wegung der Gasometerglocke geregelt wird. Göß, Tempelburg. 21. 2. 191 z
2TOa. 155 338.
Hans 36 G 816zf. Kasten für Verbandmaterial und
Medikamente mit herunterklappbarer Vorderwand.
Georg Haertel, 1901. H. 16125. TOg. 155 356.
Breslau, Albrechtstr. 42. 24. 5.
Lichtheilapparat aus einem elek.
trischen Scheinwerfer mit Parabolreflektor und einem
Lichtsammler mi
t Kühlkammer Electricitats;
gesellschaft „Sanitas“ Fabrik für Lichtheil.
Apparate und L 265. 5. 1901. G. BOa. 155 507.
Dichtungsring in
ichtbäder, G. m. b. H., Berlin.
4604.
Medikamentenspritze mit zwei den Form von Ringnuthen um
schließenden Kolbentheilen, deren einer mit einer vier⸗
kantigen Stange verbunden ist.
Paul Bernhardt,
Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat. Anw. Berlin, Königgrätzerstr. 70. 25. 5. 1901. B. 170385.
0g.
155 577
Pinzette zum Heften von leichten
Wunden mit einem die Heftklammern tragenden
Schlitten. Nippes.
28. 5. 1
Kühne, Sievers C Neumann, Cöln⸗
Sol. . 14332.
X0b. 155 606. Zahnärztliche Füllungs⸗ und Wurzel behandlungsinstrumente aus Aluminiumbronze. Ju⸗
lius Tugendreich, Berlin, Kochstr. 26.
T. 3940. 0b. 155 6338.
9. 5. 1901.
Doppel Drahtklammer für künst⸗
liche Zähne aus biegsamem Draht mit abgeplatteten,
den Zahn untergre
J. Hurst, 29. 5.
20b.
1901. H. 155 649.
Straßburg i. E.,
ifenden und umgreifenden Enden. Gewerbslaubenstr. 4. 16 162.
Zahnersatz
ohne
Gaumenplatte,
bestehend aus einem der Mundbildung entsprechenden
Drahtbügel mit ar
der künstlichen 3 Reininghaus,
1 208. 155 23 stoff. 283
20. 5.
1 Teufel, Stutt
igebrachten Theilen zum Festlegen ähne an den natürlichen. Carl M. Gladbach, Bahnhofstr. 15.
R. 7030.
eibbinde aus imitiertem Ro
1064
4066.
imitiertem Neckarstr. 51. 20. 155 346
182 * als der
Q Ferne, Fh natawer 2 gurte natsvert
2 . — — 2 oßhaarstoff. 5. 2 Teufel, ).
5. 1901. 4067. Krankentrage mit
stellbares Knielager
1U 8
C. Voigtländer, Essen
V. 2683.
155 450
55 schließende
—chra „era
sammenpressen nicht
sondern auch glei schlitzten Bügel f Albrechtstr. 42 20e. 155 637. tische u. s. w. straße 42. 29. 5. 205. 155 351. 2 8 22 * Ingredienzien Berlin, Potsdame
207. 155 604
selbst an einer
eorg Haertel, Breslau,
H. 15852
r YVyy 112
1 v*
] 2131 * nwmit Xe tor 21 * ebälter mit Instrumenten
1901 XL. 8656
2 MIumi6ininm r Alumintum
X . Ife reInentilerm DVoppeltegelve 61
111
ventil und vorderer
Bürgin.
1901. B
205f. 155 630. **
wärmter Fußbank.
und Armaturen⸗Fabrik Fleyzig K Schmal ⸗ hausen, Duisburg a. N.
20f. 155 670. Art mit einer Ein Fette. Josef Gawron, straße 75. 26. 4. 20g. 155 636
nischen 11
D * 7 * 3521 Desinfektionsmitteln
Albrechtstr. 12. 29.
209. 1565 516 dung eines Stopfen.
1901. 72a. cines
C. D W. 11384. 155 463.
Befestigung
Firmungstr. 4 - 6. 22a. 155 694
Gußmessing. MW. 7326
17. 5. 101. S. 226. 155 151. Robrvlatten herge
Körben u. dgl. Behältern
Berlin, Dots damer 7b. 155 316 mann X Löwen st
155 403
Leder mit eingele
Lich
1 64 1 1 1312 elastischen Au
snagels verseh
Schirme und Spajlerst cke. Theo Krudewig, Koblenz *
J 148 16
Niede 25.5. N. 33135
4 81
lu als Träãg — Georg SHaertel, Breslau, 5 11 . 155. f mit lauftrichters Wunderlich. ö Mit Einschnitt zu
2 ro, 9M
11 6. 1901. R. 14 232 Stock! und Schirmjwingen Sondermann,
Verstarkungsrippen an den aus stellten Wandungen von Koffern, Dermann Worthmann, 8. 12. 1800. W. 10 6790.
iges Geldtäschchen. Lip⸗ ffenbach a. M. 2XW0. 5. 1901.
str. 1
14 Miert et; viell bell —
ein,
. 5 rf Hack 291 nRenebil chac
el fer Marr khn le 2 1
Ren FJ. W. Gnnther, 8485
7b. 155 405.
Selbstschließende
Lederhenkel, aus bunter Pappe
er die Bekanntmachungen gus den Handels-, Güterrechts, Verein. G : i 6 degiste , SGenossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen Registern, iber Wa e = int auch in einem besonderen Blatt unter dem i ,
er für das Dentsche Reich. . 15a )
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 0 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne . . . i
Sech ste
Beilage
Berlin, Montag, den 1. Juli
. . Register für das Deut Rei ost⸗ f Verln an ,,, n, tf . . . durch alle Post-Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Insertionspreis für den Raum einer Druckʒeile
karton. F. W. Günther, Berlin. 22. 5. 1901. G. 8486.
22h 155 411. Porte Tresorschloß mit Extra⸗ Verschlu zvorrichtung am Obertheil. D. Heymann, Offenbach . M. 33. 5. 1901. H. 16134.
2e. 155 369. Einseifpinsel zum Rasieren aus einem mit Seife getränkten, in eine als Handhabe dienende Klemme gefaßten Schwammstück. Eugen Förzinger, Radebeul b. Dresden, u. Otto Nettlich, Berlin, Seydelstr. 7. 16. 2. 1961. K. 13714. 22c. 155 570. Frisierlampe mit feststehendem Halter für Hartspiritusheizung. Bernhard Rogge, Berlin, Sebastianstr. 17. 265. 5. 1901. R. 411. 32d. 1855236. Zeltpflock von T-förmigem Quer⸗ schnitt. Deutsche Waffen und Munitions- fabriken, Karlsruhe i. B. 20. 5. 1901. D. 5932. B4a. 155 266. Gasherd mit offenem und ge—⸗ decktem Brenner, Wasserschiff⸗ und Plätteifenheiz⸗ vorrichtung. H Bger, Solothurn; Vertr: Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Pat.. Anwälte, Hamburg. 1I. 5. 1901. B. 17000.
Daa. 155 619. Kochapparat mit einer dammartig aufgebauchten mittleren Abschlußplatte, welche die Decke einer Luftvorwärmkammer bildet. Vereinigte Eschebach ' sche Werke, A.-G., Dresden u. Rade⸗ berg. 23. 5. I961. V. 2578.
2a. 155 620. Gaszuführungseinrichtung für Gas kocher, mit nach dem jeweiligen Gasdruck gegen die Düse einstellbarem Gaszuleitungsrohre. Vereinigte Eschebach ' sche Werke, A.⸗G., Dresden u. Rade⸗ berg. 23. 5. 1901. V. 2679.
2324b. 155 307. Brotkapsel, deren Verschlußdeckel durch Wirkung eines vom Schneidmesser bewegten Hebels geöffnet und geschlossen wird. A. H. Grunert, Leipzig, Königspl. 9. J5. 5. ig. G. 81565. 31. ; Brotschneidmesser mit daran be⸗ festigter Stellschiene. F. A. Weißenborn, Erfurt, Blumenstr. 5. 21. 5 1901. W. 11341.
3b. 155 661. Brot⸗2ꝛc. Schneidemaschine, ge⸗ kennzeichnet durch ein Hebelmesser in einem durch Excenterscheiben an den Tisch anzuklemmenden Lager⸗ gestell mit auftlapp⸗ und feststellbarer, als Auffangs⸗ teller und Schutzdecke dienender Platte. Robert Schreiber, Berlin, Alt⸗Moabit 124. 10. 4. 1901. Sch. 12 464.
24c. 155 4592. Vorrichtung zum r Glänzmasse, bestehend aus einem Behälter, der its durch elastischen, für Flüssigkeit lässigen Ballen und andererseits durch einen be⸗ aren Kolben abgeschlossen ist. Ludwig Weiß,
Auftragen eine
irch Y
160
Paul Lehmstedt,
1 Yestell
8. Benno Pretzsch, Dresden,
3 Doyer, P
16 060.
n Uei erschieber gegen lar Nicolai, Breslau
75 7. t. 3285.
e Matt ugleich in Ludwig Schröder,
* ** 8 Sch. LZ 365.
= ** Nitraaenleiften Bitragenletiten- per.
r aus ver ⸗
rufliearnm ! aufliegen
für T*
1” 1ußgzte kbarr ö sziiebbarer
Hans ißmäaller,
ü. Iii5. *r in Gestalt eines ti Fruchtkolbens, als Aufbängebaken ausgebildet Wilb. Ahrle, Frauenau, Bavern. 24. 4. 1901. A. 4758 2275. 155 366. Papiermaterial um Handgebrauche in Wohnräumen Krankenbette Fröhlich, Göln, Gladbacherstr. 22. 15. 19. 11 5. 704. 245. 155 395. Plüschartiges Bettzeug aus reiner Schafwolle. Hecker Mectenst oc Glberfeld. 17. 5. 1901. H. 16055. 245. 155 433. Gefäß zur
1 . — er Grin
** . n nem Bügel dessen
fgebogene Blatter
Merkreꝰnnkarrr n r an Verbrennbarer Speibecher aus
und am
Aufnabme beißer oder Denkel
Hirmfleitendem Material isoliert ist, der in einer Metall hülse mit seitlichen Schlitzen eingeschlossen die Verbindung zwischen Geschirrrumpf und Henkel ver= mittelt, welch letzterer mit dem Pflock vernietet ien 2 ö 2 Metall aarenfabrit
8 ien⸗Gese aft, P witz i. S Y. 11. 1955. 6. ich . deen, m, 24f. 155 4539. Gefäß zur Aufnahme heißer Flüssigkeiten, bei welchem der Griff oder Henkel gegen Heißwerden durch einen Pflock aus schlecht wärmeleitendem Material isoliert ist, derart, daß dieser Pflock einerseits mit dem Henkel, andererseits mit dem Geschirrrumpf vernietet ist. Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik Silesia, Aktien ⸗Ge⸗ , . Paruschowitz i. Schl. 30. 11. 1906. F. 4251. 345. 155 603. Hirsch⸗ o. dgl. Schädeltheil mit der Innenform desselben sich anpassender Metalleinlage mit Befestigungslöchern für den Schädeltheil und die auf demselben aufzuschraubenden Gehörne. Georg Merkel, Coburg. 1. 5. 1901. M. 11 434. 2A4f. 155 615. Fußmatte aus Lederstücken, die durch außen durch Lederstreifen verkleidete imprägnierte Hanfschnur verbunden sind. A. Cahen⸗Leudesdorff Æ Co., Mülheim a4. Rh. 21. 5. 1901. CG. 3076. 24f. 1565 790. Dreitheiliger, durch Scherenvor⸗ richtungen verstellbarer Toilettespiegel. Ernst Frank, Bremen, Hohethorstr. 50b. 22. 5. 1901. F. 7625. 24g. 155 202. Mit Sprengwerk versehene Seiten theile an Metallbettstellen. Westphal Reinhold, Berlin. 11. 5. 1961. W. 1309. 249. 1565 203. Sopha oder Sessel, dessen Lehne zur Bildung einer Tischplatte mit einem auseinander— klappbaren Aufsatz versehen ist. Gustav Wüllner, Halle i. W. 11. 5. 1901. W. 11318. 24g. 155 386. Lehnsessel, mit um Bolzen dreh gelagerter Lehne und verschiebbarem durch Federn in Normallage gehalten wer m . Krefeld, Oberstr. 16. 8. 2 55. 249. 155 396. Bettladenspreizbeschlag einem Bolzen angeordnetem und in der S nuth einer Hülse bewegbarem Stift. He mann, Frankfurt a. M., Unterlindar Beck, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, J u. J. F. Bär, Bockenheim b. Adalbertstr. 38. 18. 5. 1901. 249. 155 484. Auflegematrat über⸗ und nebeneinander trennten Zellen mit s Dillner, Mylau i. V.
1950 99059. 2
zusammenha
eßbel
ränkner,
23 Till e! 2
A. Tränkner, Di 1 10
Törn, Lippehn
Schulze,
ö.
Hwern 9) n
greifenden Kopfjarfen ! l. Gebrüder Naumann, 19 Freer aus feuersicherem He Garl Mahlstedt, ö
19
hol 1
J ) 11
ob Mödder, Münch M 25
eri vo- 11
Ellermann. Berlin, G. 4581
wann flotsche,
gleichfalls durchsichtigen G nhain.
Ginfubrung
1 68149 e 8 beit = rm? chere 56 mit ) ü I 14. ebelt — 11 — derber
zusammenbiegbarer Lichttülle und Anbangevor
chtung zur Befestigung von Acrfeln oder zum An hängen von Baumschmuck G. De Sonnenburg, Neum. 21. 5. 19801. 9.1 941. 155 615. Traneportable . mittelbaren Erwarmen von Flussigkeiten u. dal. für den Hausgebrauch, bestekem mit Jirkulatione le tung versebenen Gefaß Charlottenburg, Denabruckerstr. X. G. 38177* 28a. 1665277 Aufzug 33 ũrbertiegelun ganzen oberen Thürrand übergreifender,
drehbarer
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1901.
30 5
Verriegelungsschiene, die mit dem Verrie gelungs⸗ . . . , . Stern jum. Lie, Feuerbach b. Stuttgart. 17. 5. 1991. St. 169. ! / 35e. 155 686. Hartguß- Polygone mit auswechsel⸗ . J, ,, n,, . für Baggerwerke. 6wald Kunsch, Rasberg⸗Zeitz. 14. 5. 1991. F. 14 2609. ö. ;
FOGb. 55 257. An eine Wasserleitung anschließ⸗ barer Heiz⸗Wasserbehälter in Gestalt einer hohlen Glocke mit doppeltem Mantel. H. Conrad, Berlin, Neue Schönhauserstr. 18. 5. 11. 1906.
CG. 2864.
26Gb. 155 406. Gasheizofen für Zirkulation, Ventilation und kombiniert für Zirkulation und Ventilation. Wilhelmshütte Act. Ges. für Maschinenbau C Eisengießerei, Eulau⸗Wil⸗ belmshütte. 22. 5. 1961. B. 11 352.
2326. 1565 410. Auslösungs⸗ und Feststellungsvor⸗ richtung für den mit in waagerechter Ebene drehbaren Brenner verbundenen Gashahn für Heiz⸗ und Babe⸗ öfen, Kochapparate 2c. Vereinigte Eschebach sche Werke, Aktiengesellschaft, Dresden und Radeberg. 23. 5. 1901. V. 2686.
6b. 155 626. Kombinierter Hahn für Gaswasser⸗ osfen, bei welchem das Oeffnen mittels zeitwellig kämmender Räder erfolgt. Joseph Junk, Berlin, Ritterstr. 69. 25. 5. 1951. J. 3353
20. 155 271. Kombinierter Heißwasserapparat und Badeofen, gekennzeichnet durch einen von außer- halb heizbaren Heizkörper und eine im Fuß des 6. untergebrachte direkte Feuerung. Ernst Wagner, Reutlingen. 18. 4. 1961. W. 11230.
268. 155 444. Schornsteinaufsatz aus zwei kon⸗ zentrischen Rohren zur Erzeugung eines Luftstromes im Zwischenraum. G. Ludwig Schröder, Alt⸗ Rahlstedt b. Hamburg. 5. 3. 1501. Sch. 12293. 27a. 565 442. Aus Profileisen hergestellte zur Befestigung von Wandverkleidungsplatten an Fach⸗ werkbauten dienende Stoßverbindungsschienen. E. de la Sauce Æ Kloß, Berlin. 20. 72. 1901. S 7115. T7 a. 155 453. Doppellagige Falz und Isolier⸗ platte mit Trinidad⸗spuré (See- Asphalt) Einlage. Bergische Dachpappen⸗ und Theerproducten⸗ Fabrik, Gottfr. Aug. Nebeling d Comp., Ges. m. b. S., Remscheid. 25. 4. 1901. B. 16 8539. 2376. 155 477. Fenstersohlbankabdeckstein mit an einem Ende angeformter Ansammlungs⸗ und Ab⸗
.
er Zweig anstalt
18 Teuüligi n
2 Te. , h
id⸗- D 7e. 155 4589. Bogenbalter im
2 Te.
führungsrinne für Schwitzwasser sowie von dieser aus⸗ Luftzuführungskanälen. Alfred Schubert. 7. 5. 1901. Sch. 12663. e Wandfläche bildetem achen angeformten irnseite gebil detem lIfred Schubert, Sch. 12 664. mit gegen die ren, profilierten iden Ebene ver he. R. Schaede, Nürnberg, 901. Sch. aus lasplatte, Tun irch in den binen getrichene Stifte gehalten wird. Lemartin
ö innen ö
Johann Feemers, ! 7590.
211 4 * werkam
JZapfenverband
palten beim Schrumpfen des Holzes verdedtenden fen. Gottl. Schumacher. Stuttgart, Rothebübl ße 411 13. 5. 1901. Sch. 12 630 Zweiflügeliges Thor mit in der litte angeordnetem, kleinerem Flügelthor. Vereinigte Maschinenfabri Augeburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, * ustave burg, Gustarsbur 10. 4.
aisel ben bed eiden
9 5
2 * 1** 2 . 1 78. 1952. degonene V 11a . * I . 1 Fiaem * 5
r Wen el, 2. 11 ö w
mige! a dem ni Richard German, Kirchhein
1901. G. 8415
155 299. Umschlaghebel⸗Gerüstbalter seiner Andrückfläche mit
1
seben mit einem German, Kirch G. 8447
155 394. Sicherbeits zan der Nürnberger Schere undenen Griffenden W. 13. 5. 1901. Betengewölbe, gekennzeichnet durch nach unten offenen Spalt zur seitlich otdneten
ö .
Befestigun 145.
* 3 — *** 21 '. Solingen. 21. 5
155 5Sßl. In Länge und Höbe einstellbarer Ginschalungntquertrager für Beten oder Sohblstein J Schmidt. Mannbeim, Göthestr. 18. 23. 5. 18901. Sc 12689
28a. 125 223. Bügel für Dandsage aus T- Staßl. Gustav Müller jr., Heidt b. Kronenberg 17.5. 1901. M 11510 28a. 155275 stehend an
relchen
Schrãnkarvarat für Sägen, be wei um ein Scharnier drebbaren Debeln, ie mit JZabnen versehenen Schrinkelsen