Amn ist diese Gigenschaft Jedermann wohlbekannt, der 98 hat seinen don der Aehnlichkeit mit seinem Vorbilde wichtigen. Punkte. Gr derdankt theils feiner den Drachen in der Schraͤgstellung wachabmenden stalt, theils der hin von den Erfindern, den e cn. Shen den wal und bon Slegöfeld, gegebenen Einrichtung der Ballonette . gneß gan den Boden des Ballons in defsen Jander usdehnznng ich anschlie ßenden, nicht mit Gas gefüllten, an seinem dem Ballon abgewandten Gude offenen Beutels don demselben Stoff wie der Ballon. Diese Ballonette, die vor dem Ausstieg schlaff don dem Ballon herabhängt, füllt sich beim Aufstieg selbständig mit Luft, weil der Wind in fle hineinbläͤst, und bewirkt hierdurch, daß der Gashallon immer brall und in richtiger Fagon erhalten wird. was einer hahilitat in der Luft schr zu statten kommt und le Seiten. schwankungen verhindert, die bei einem Schlaffwerden der Ballon kühle und einer infolge desselben entstehenden Einbuchtung, technisch Dalle genannt, ndermeidlich wären. Wichtiger als der Drachenballon er= scheint für ds Aufgaben deg Tegeler Observatoriums indessen der schlichte Drachen der keiner Gasfüllung bedarf, sondern nur des Windes, obne dessen Vorhanden ein er, abweichend von dem Drachen ballon, sich allerdings nicht vom Erdboden erheben kann. Auch darf dieser Wind nicht ju schwach, sondern muß wenigstend 6 m pro Sekunde sein. Bel dieser hervorragenden Wichtigkeit des Drachens für die käglichen Becbachtungen kann es nicht Wunder nehmen, daß ihm und feiner Verbesserung in Tegel große Aufmerksam keit und ein besonderes Studium gewidmet wird und sich dort eine Drachentechnik ausbildet, die im Verein mit den gleichartigen Bestrebungen nament- lich n Amerika allmählich dem Drachen eine immer vollkommenere, zweckmäßige Renstruktion gegeben bat. An die Gestalt des Kinder drachens erinnert eigentlich nur der aälteste Dargreave sche Vorbilde einen
Schwanz aus ancinandergereibten Windtuben trägt. Die neuen Kon⸗ strultionen don Lamson, Marvin und Rotch entfernen sich in dieser Reibenfolge immer weiter von dem Urbilde. Man darf sie sich als ige d le zer Breite, geringer Länge und die l Dreifache übertreffender Höhe gerichtete breite Flachen
links mit Stoff üÜber⸗
oder malapische Drachen, der au gleich jenem
Näbe den Observatoriumg aber befinden sich auf der einen
die ausgedehnten Schießstãnde mehrerer enter, auf der anderen dag im Bau begriffene großartige Etablissement der mili= tärischen uftschifferabtheilung und jenseits desselben der Tegeler Artillerie · Schießplatz.
Aug Anlaß dea Jubiläums des fünfzigjährigen Be⸗ stehens des Mänchener Kunstgewerbe⸗Vergins, welches im Laufe dieser Woche durch eine Reihe großer Festlichkeiten gefeiert wird trat gestern der Deutsche Kunstgewerbetag unter dem Vorsitz des Direktors Dr. Brinckmann⸗Hamburg in München zu⸗ sammen. Wie W. T. Ber berichtet, hielt der Minister des Innern Dr. Freiherr von Feilitzsch eine Begrüßungsansprache und betonte dabei den hoben Werth des Zusammenschlusses verschiedener kunstgewerb⸗ licher Vereine sowie das lebhafte Interesse, welches die 1 Regierung an der Förderung des Kunstgewerbes nehme. Der Bürger meister von Borscht begrüßte die Versammlung im Namen der Stadt München. Direktor Brinckmann⸗Hamburg wies darauf hin, daß München der klassische Boden für das deutsche Kunsthand⸗ werk. sei, und sprach dann über Normen. für die Be theiligung an kunstgewerblichen Ausstellungen'. Einen weiteren Vor- rag hielt der Fabrikant Stoeffler⸗Pforzheim über kunstgewerblichen Dilettantismus. Heute wurden die Verhandlungen fortgesetzt Zu dem Kunstgewerbetage sind zahlreiche Vertreter der Kunstgewerbe⸗ vereine Berlin, Leipzig, Dresden, Cöln, Frankfurt a. M. u. s. w. eingetroffen.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Libau berichtet unter dem 25. v. M.:
Durch den im Laufe von drei Wochen fast täglich hernieder ge—⸗ gangenen ausgiebigen Regen hat sich in diesem Amtsbezirk der Stand der Wiesen, Sommersaaten und Kartoffeln bedeutend gebessert, der des Roggens, in dessen Blüthezeit die Hauptniederschläge fielen, aber ver⸗ schlechtert. Für Hafer und Gerste ist bei fortdauernd günstiger Witterung eine gute, für Roggen höchstens eine mittlere Ernte zu er—
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Juli. 1901.
Im Anschluß an die Autemobil-⸗Fernfahrt Paris —
Berlin le. gestern, wie die Nat - Itg.“ berichtet, der zweite Autom o
den Räumen der permanenten Autemobil⸗Auzsstellung in der Georgenstraße statt. Der Vorsitzende, Herzog von Ratlbor, eröff nete die Sitzung mit einer begrüßenden Ansprache und
iltag des Deutschen Automobil Verbandes in
ab. dann dem stellvertretenden Präsidenten, General z. D.
Becker, das Wort zur Erstattung des Rechenschaftsberichtßs Dem selben war zu entnehmen, daß dem Verbande elf Automobflklubs an= gehören. Die Bemühungen des Verbandes zur Erlangung einer einheitlichen Regelung der polizeilichen Bestimmungen für Auto⸗ mobile schienen einen günstigen Erfolg zu haben; daß die un⸗
leichen Bestimmungen, die gegenwärtig . unhaltbar seien, abe sich, bei der Fernfahrt Paris = Berlin wieder ergeben.
Den Bericht über die Thätigkeit der Kommission zur Prüfung von Motoren erstattete der Regierungsrath von Ihering.
Derselbe stellte fest, daß die Konimission leider noch keine Gelegenheit gehabt habe, in Thätigkeit zu treten, weil ihr
bei der kleinen Zahl der Interessenten noch keine Motore zu Prüfung⸗= zwecken vorgeführt worden seien. Der Justizrath Wagner . Mittheilungen über die Thätigkeit der Kommission für Haftpflicht⸗
und Unfallbersicherung, für welche vorläufig drei Versicherungs-= Gesellschaften interessiert seien. Die Kommission hat ein be⸗ stimmtes Programm ausgearbeitet, welches zur Verlesung gelangte. Nachdem noch die Herausgabe des Kluborgans „Automobil“ als Verbandsorgans besprochen, wurde zum Vorort für den dritten Automobiltag im Jahre 1902 Eisenach gewählt. Nach Er⸗ ledigung verschiedener Angelegenheiten wurde dann der zweite Auto- mobiltag geschlossen. — Auf ein von den Präsidenten des fran⸗— zösischen und des deut schen Automobil- Klubs anläßlich der Ankunft der Fernfahrer in Berlin an Seine Majestät den Kgiser und König gerichtetes Huldigungs⸗Telegramm ist gestern Mittag im Automobil ⸗Klub zu Berlin nachstehende Antwort Seiner Majestät aus Kiel eingegangen und bei dem in den Klub⸗ räumen nach Schluß der Verhandlungen des Automobiltages ver—
Narktort
Erste Beilage
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag
g, den 2. Juli
* 2 7*F r Preis
1.
niedrigster
. L
mittel
J Doppel zent
1
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
. Qualitãt
35 . * Doppel zentner
Verkaufs⸗
LU III
werth
6
chen Staats⸗Anzeiger.
1901
J Am vorigen Außerdem wurden ö 36 Markttage am NMarkttage . Spalte I)
2 nach überschlaglicher Schãtzung verkauft preis Doppel zentner (Preis unbekannt)
zentner
060.
2
Breslau . Strehlen i. Schl. Striegau w Grünberg i. Schl. Löwenberg Neuß
Glogau
Lyck Posen Breslau . Strehlen i. S
14,75 16,00
j f rn, Striegau hnlich sind wei so beschaffene, aus den leichtesten warten. anstalteten Frühstück von dem Herzog von Ratibor verlesen worden: 5 Nastengestelle zu einem Gestell vereinigt. J Den Präsidenten des Franzöfischen Automobil Klubs Baron Löwenberg atspricht ungefähr dem Marvin schen Drachen, der ö. . Zuylen und des Deutschen Automobil⸗Klubs Herzog von Ratibor, Oppeln ers mit einer in der Richtung Ernteaussichten in Norwegen. Berlin. Erfreut über das lameradschaftliche Jusammen wirken Reuß e., der Rotch sche dagegen macht Das Kaiserliche GeneralKoönsulat in Christiania berichtet französischer und deutscher Wettfahrer, spreche Ich Ihnen Meinen . ⸗ alen . Gebrauch von den durch unter dem 24. v. M.: Dank für die Meldung der glücklichen Beendigung der Fernfahrt 2. Glogau ** 1 , Die Nachrichten über die Ueberwinterung des Getreides, die Be⸗ Paris — Berlin aus. Wilhelm, J. R.“ n JZerre bar. stellung, der Frühjahrssaaten und die Erntegugsichten lauten aus dem und lang nach. Ganzen, Lande sehr gin g Die Frühjahrs bestellung ist in diesem Jahre und Menschen verletzen . ein bis zwei Wochen früher als sonst und unter den günstigsten
J Lyck Kiel, 2. Juli. W. T. B) Bei dem Handicap von ; Posen. Hr fechten durch die Wirksamreit cines dit erungsverhaͤltnisse beendet worden. Der nach ihrer Beendigung Tra vem un de nch Wa am ü nde welches gestern stattfand, Breslau . ö ö gewünschte Regen ist in den setzten Wochen reichlich gefallen. Die erhielten folgende Jachten Preise: beim Start 9 Uhr 5 Min. Glara Strehlen i. Schl. Zägels, d. 1. einer Kombination starker Wiesen haben seit Jahren um diese Zeit nicht so gut gestanden wie den ersten, Comet den zweiten, Lagca? den dritten, Sufanne“n den ‚. Strieganu... zelerat, ie man an geeigneter Stelle in den diesmal, und bie schon für Ende diefes Monats erwartete Heuernte vierten, beim Start 9 Uhr 10 Min. „Jenny“ den ersten, ‚Mimosa“ ö Aalen. aden g 8 2 ann berspricht einen ungewöhnlich reichen und guten Ertrag. Auch für den zweiten, „Swanhild I“ den dritten, Hanseat“ den vierten, ; * das Frühjahrsgetreide und die Vrtel ge wach hofft man überall im e , fünften, Regina“ den sechsten und „Carlota“ den 6 davongehen lann. Auch hat Lande auf ein hesonders gutes Jahr. Nur hinsicht lich der Obstbäume siebente nls. . 1 . 279 wird stellenweise über zu viel Regen in der Blüthezeit und über Dres lau er nachgeschleppten Last Schädlinge gefiaat adurch zu erleichtern, daß man Schadlinge getlagt. Drachen hoch gehen läßt, der li. Endlich ist. in einer sehr Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrnngs⸗ leicht festzustellende, aber ; Anbringung der Instrumente . he Drachen birgt die In⸗ Bulgarien. ich schen Drachen werden sie ; zerfügung des bulgarischen Ministers des Innern vom London, 1. Juli. (W. T. B) Dem ‚ Globe“ zufolge ist hier nblicklich sind die Bestrebungen . Juni d. J. (a. St.) ist die Stadt Bassora nebst der ganzen nie . eingetroffen, daß der Kreuzer Sappho“ vom n Tegel darauf gerichtet, d rsischen Golfs für rein von Pest und der suüdliche Geschwader an der Südostküste Amerikas, der für inige * t 6 ü k ö ; J . inträchtigen, so fest Theil ilajets n Bagdad für rein von Cholera erklärt Jeit nach dem Kaplande beordert worden ist, schwer auf Grund Ein liegender Strick . derth au volle Mart abgerundet mitgetheilt. hsch preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet sammenfällt, was unter ] Januar 1900.) gerathen sei. ,,, ö ß de Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun n w se aß Gerit Jeb mente noch zuweilen bei teren ie seiner ius Anlaß der Pestgefahr für cht fehlt. Der Wind war am Be⸗ inft 1èGardiff (England) angeordneten Maßnahmen in Drachen hätte iufgel 1è worden. Se von dort mit ein aß r n de der Drachen ⸗ werden tz n Bulgarien freien Verkehr zugelassen. Vgl. Frankreichs rden zerheerende Gewitter gemeldet. In Annonville bei Havre schlug der Blitz während Sottesdienstes in den Kirchthurm, welcher niederbrannte. Infolge einer da⸗ dadurch entstandenen Panik wurden 12 Personen schwer verletzt.
*
Passau, 2. Juli. (W. T. B.) Ein heftiges, mit Wolken⸗ bruch verbundenes Gewitter richtete gestern Nachmittag in ver schiedenen Theilen Niederbayerns größeren Schaden an. Bei Schärding durchbrachen die Wassermassen den Bahndamm. Der Maßregeln. Eisenbahnverkehr wurde unterbrochen. Der Expreßzug Ost—= ende Wien wird über Simbach umgeleitet.
mr
Die Beschädigungen seien derartig, daß das Schiff wahrscheinlich sofort nach England zurückkehren müsse.
. ( 1 ¶ . 3
inem Gesundheitspaß paris, 1. Juli. (W. T. B.) Mus vielen Gegenden
Rest ent⸗ Elsaß.
Praktische
zrend der Reise Lorenz n.
reise in die unternehmen
nd bewährte auch bei Wirtsamkeit des Ballonetts. z 6 n M ichtigung der vorhandenen ol ines in Konstannnovpel vorgekommenen pestverdächtiger 8 . 1 11 1 1 1 . . — 1 1 — 9 58 8 2 f ; . x dend Schlichtheit so r Sanitatsrath Sofia vom 28. Juni d. J. ab für die rtdentlichen Schlihlher l =. ; . 1 e. 6446 x mmenden Meisen? in 16351 5 . r = r * x 1 . 9 E; se⸗ * a , ten ort 2. ni. (W. . Di) in 1 Eisenbahn iger weine 9 2 2 i ö ; us iu (New Jersey) wurde am Sonntag das Denkmal . welches der Norddeutsche Lloy für die bei m Hook ums Leben Gekommenen errichtet hat. der letzte Sonntag der heißeste Junitag, der erzeichnet wur
varen 93 Grad nheit 6, 5 1m — hatten. ber 21 Der Pr 14 186werth vertherlt sich irt J ö 2 2 18 2 unt 15 nderer auch ere
betroffe von denen 87 starben * n Detail ver 437 * post ] Sera das Vestchen auf Verlangen 111 11, J ( 1 1 n ( ? n Gesammtzahl tablissement Jungfernhaid
1 ) 1 77 ich zu einem nbdost
ingenommen, imn
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in
n n m mm, 7 7 7 7 7 7 77777 7 7 7 7 77 7777777 7 7 7 .
d Felle · Alliance · Thenter. ¶ Gastsviel· Theater) Voran zeige Sonnabend n 6. Juli: A. Gastspiel⸗ Konzert Thomas Koschat'g und der Wiener Hof
Upernanger.
er Registrator
Better be n ili 18901, KarlBrube. 57.4 SO egen 1564 Freita Jum ersten Ma 31 Sormittags München b bed auf Reisen. Dolvbead onna Bodoe Riga T hit 11 10k nde ic Hor n Nor m ; . 2 r, , Tessing⸗ Theater. Mittwoch: Gastshel Hanst Dvrenaen, der niedri iber m nal Gebiet Niese mit dem Ensemble des R. R. vr. Theaters in Familien ⸗ Nachrichten. In Dsideutschland ist 8 Wet te den er Josefstadt. Die Kindafrau. Posse mit Gesang s — . e drm, m d, mud FRiines nn i, m n von Alfred Senneauin Deutsch von Verlobt: Frl. Marga von Lautz mit Hrn. Leutnant ; . * 6, e. 2 irt von Reichmeister (Braunschweig) 1 nner Flitter⸗ . J 1 mwrytman Fritz von Altro ) 3 mit T lisa eie ( manbdeß wochen. ] mi . — abt el 1 6der urg
162 6 v n 9. . bhoren we hn rn Da yreita HVastspiel niesc un er ; ; . ) Dastor
. Male: Die dritte Feacadron. , , ; ta entspricht namentlich dem fn ; amm 6 78 finn Iii slagen 7 2 ⸗ Frin von Schlieben (Dessau) vr mn Rene wan, 4 * ̃ 24 een, =.
nna Der Registrator auf Reisen. mtag: Der Negistrator auf Reisen.
* 1
Rut.
Temperatur Cel
in
24 * egnerisch e
scheinlich
11
1185900
1 nnn nn mn nnn men mmm mem n me een mmm mee eee e e.
, . Theater Nenes Theater. Schiffbauerdamm a. Di. Katzant don Welbien (Schloß ben, Dasel engwertbe eine auggiebige Infꝑormat unn tãd , Słudeen as 51 2 halb ber 3 r z ekti Ci Meer- Mittm⸗ Wollin) hon pe n Gmner . — * — . nd 32800 * Skagen 2. 2. ektien: Emil Meßthaler. Mittwoch: Die goldene storben: 8 Prosessor w . n Gintritt mit ibrem künftige ; 164 — —̃ 2 — ; 1. 4 86 3 Brücke. Schauspiel in 3 Akten von Richard 1 9 . ** ⸗ ö ; . rtraut mach ber auch ermann h irt l — z anuar 1M is wurder FRorenbagen 15888 wolsenl ; Aoniglithe Schanspiele. Mittwoch Neues —— 416 . — fte h. = . — (annover]. Or. Rittergut 100 Schũtz 2 i u erman em — n d f 9 . ; = 2 1 I 8831 z d — 9 . 9 I 43. — 1 111111 nüanng 1 1 1 1111 . m na 31 1 . 1 ö ma 1 2 1 1 . . 4 — * * 1 . 1 n 119i )* 14 [ I * 71 418 . Rarlstad ⸗ enlos Dvern- Theater. Mamsell Angot. Romische Dyer Tusgesd ü un Swen e ,. Leonhardwißtz — richte urt hritte im Shins. *. — 6 26 ⸗ ⸗ 1 . dem eimraum IG * Stockholm J 7599 N ⸗ nlos 19 in Leco- Tert on — 1 . Fanlenuil, rchester⸗- el, Brausewetter Malaga! Fr. Ober — . mnd au. ö * . e] raum . 1. in 1x, — 2 r . ut anten I * J J 1 1 1 ) * 1 114 811 5 1x leni dlairville Sirondin und Koning. Deutsch vor * — r Dosbaurath Glisabetl 18 l . 62M) J 1867 5 1 — 1 2 n Lonnerßtag und folgende age: Die goldene i 2 ollig 26 G. Dohm. Anfang 3 Ubr Vorstellung Nr. 3. Sicke Mbeine berg] deiter 3 Im Trianon Theater allabendlich Lebende Ibeiter 17.1 Lieder“. Beginn der Vorstellung 38 Uhr. Nach J wolki 17.4 der Pau en 3 Uhr) leine Preise Die 1 — 144 86 2 9. = 14 ] — 7 — 2 Nesiden · Theater. ¶ Dleeltion Sigmund Lauten r Ddetter * 1 11 911 31 ten wintr 1 der . ; * ni 3 1am 1 n . TNonertgarten. ö burg) Mittwoch! Das blaue Nabinet, (Le J. B von Boianowgski in Berlin 17 9 m Der Do Rd w Utz Nonnergtag. Neugg Opern - Theater. Die Plederr- *. 6 ne,, Alten . Verlag der Gwedition (Scholj) in Berlin. . Bard mid an Land e Bm, r, ee, e, d. 9 1 ö — — — — 83 * * , 7386 * 147 wmwang. RNomise Dyerette n ana . Veorges UVuba! und Maurice Vennequin. Deut X r ö 2 ; m besanmderem ,, * er,. / , e. . . . R . ( ein ö 1ogenemmen um 107 892090 3 3536 16 b 8 don Meilbae ꝛ; — 6 3 1 1 — von Paul Bloc. Anfang 8 übt. Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1 2 m eschmadzoller Gm ban n r digt m . w mmm r vganga 2 86 oo) w Der Gern — — —— . 99 ,, D w — folae nne Anstalt, Berlin W., Wilbelmstraße Nr. 2 Tendild verleibt ihm außerdem leg sel punkt t find, kuürjer P den gebsenm n ‚ u e, und Michard Gende, Musis von Johann Strauß. ( 2 0 umd olgende Tage Dag biaue Instalt, * be stre ( die im Lichtdruckhersa bren 1— Fl 2 — 2 19 aß Tan von Emil Graeb. Anfang 3 Uhr Vor. kabinet. Anfang 8 Uhr. Sieben Veilagen Mascstät des Raiserg und Töman am 6 63 go (1999
=
54 1 1 1 2 . 1 111 1 1 1 1 1 19 ] 2 1 * 1 ꝛ 1 . stellung Nr. ⸗ 2 rinzen Senre h em man, enn, . ; . ma, . x 12 . J 12 1 w nnd der Bend an n 19
Aften on Charles
1
J .
3 G
n 29. Jun 1901 e 857 . — Denker weniger
ö 9. 1 michaul ichen Verantwortlicher Nedakteur: echnischen Ginzestenen“ d
die ersteren er deutschen Marine
9 157.39
71857. 78380
* 83
(einschließl ich Bor sen · Beilage) n Preußen erk dier derungen (le m go , 809 ͤ erm Ra 8 2 he rem ssrre aal em a * ᷣ ĩ 9 2 * . ; . * ; 13: 73 r mn. — — — * der sowie die Juhalteangabe zu Nr. G des agent, rinnen . 2 . 82 1 Gm, n eine felche im 82 0 (ioo . e di Gon, Ds] eatet Mittwo 114 aꝑbanischen Ge aus Toft. Die lichen igers (einschlieslich der unter r. Gerin, ren en rene , fee, m deim. ö . * ö * af dielen beiden Anlagelenten fa amnmen * 43 . . mann n,. Nobert Len == eite mm,, wstten don Sldnen Jones. verdffentiichten Bekanntmachungen), betreffend m , rr, . 1d 22 * ö ne. = le en nun um w , io, 25 e nn 18 * rr [36m J. Aft: Drig nal -⸗Ginlagen) en. * 2 . öarnanische Naftonal⸗ Tommanditgesellschaften au Mien 9 . Pe ,. a, 00 0— ertelgt. Die Positign Senstie Nera weint
381 ; 12 anne gem rt don den 3 echt japan wei fen, di R . x e m, 1 des pd — . 26 . — * — ern de Dec nen Näckgaag den ?? 135 009 Æ nach Anf pasee een, m = oo Sen Donnerstag Nobert und Bertram. u Tele, enn fü, cht japanischen Geiska gesenscha * — 1 — vom . * r en, nm Herrin nm n ** . — e e,, . ri. * 2 *
J
Sac g.