ge .
ö
.
ö
. — t in den mä Gewã im laufen ⸗ ö Vermittelung wurden seit dem J. April b. J. 38640 Pfund Aall * reise k M ausgefetzt, bestellt sind noch weitere 400 Pfi . An Karpfen wurden 485 10 Stück, im Ger 2109 den Gesammtpreig von boss 6 ausge etzt, an nd bejw. 10 775 Stück für 832 , und weitere 40 090 Stück keien sind noch bestellt. An verschiedenen Stellen der J und im Grabowsee wurden ferner 1020 Stück im Gewicht 200 Hfund, Zander ausgesetzt, weitere 1209 Pfund, 2 000 Stuck. fur Werder find bestellt. An Saiblingen hat die Stadt Ebersroalde 55 Stück zum Arssetzen erhalten, 1000 Stück sind für Gichhornmühle bestellt. An Forellen wurden 86 Stück anggeseßt und 000 weitere bestellt. An Krebsen gelangten 2600 ir , 2 von 110 4 zur Aussetzung für die Seen bei Sembten und Willendorf, sowie die Schwärze und das Nonnenfließ Pei Gberswalde. Es sind im Ganzen, abgesehen von den noch in Bestell ebenen, seit dem 1. April für nicht weniger als rund 9800 M i. und Krebse in den Gewassern der Provinz Branden⸗
burg ausgesetzt worden.
Stand der Landarbeiten und Kulturen in der Schweiz.
Vom Oberen Zürichsee berichtet die Schweizerische Land wirthschaftliche Zeitschrift: unter dem 1. Juli: Die Heuernte ist in den ebeneren Lagen zu Ende, und man ist mit der Güte und dem Quantum trotz der in letzter Zeit etwas unbeständigen Witterung zufrieden. Wenn auch die Heustöcke etwas kleiner ausgefallen sind als im letzten Jahr, so ist doch die Qualität vorzüglich. Obstbäume, Reben, Getreide und Kartoffeln stehen gut. Von der bekannten Kartoffelkrankheit merkt man trotz der heftigen Niederschläge in der letzten Woche noch nichts. Die Erfolge beim Bespritzen der Kartoffeln in den letzten Jahren waren recht befriedigend.
Aus Solothurn meldet das „Solothurner Tagblatt! Nr. 155 vom 6. Juli 1901: Das ziemlich unbeständige Wetter ist der Land⸗ wirthschaft nur insofern günstig, als während der schwülen Tage und bei den häufigen Niederschlägen das Wachsthum auf den frisch ge⸗ mähten Wiesen ganz bedeutend zugenommen hat; ein reichli er Emdertrag ist nun so ziemlich gesichert. Uebel daran sind aber die Bergler. Dort hat man bereits in der letzten Woche mit dem Heuen begonnen und wird zur Stunde wahl vieles eine gründliche Wäͤsche durchmachen. Auch dem Getreide sind diese häufigen Platz. und Ge—⸗ witterregen keineswegs zuträglich. Der Roggen hat zwar das an. stadium seiner Körnerentwickelung hinter sich; aber sonnigeres Wetter wäre ihm trotzdem auch noch zuträglich Nothwendiger schon hätte solches das Korn, das kaum die Blüthezeit hinter sich hat und bei nasser Witterung vom Rost befallen wird. Vom Hafer wollen wir garnicht reden; der wird Garben geben, die kaum zu binden sind, wenn die Halme in der Länge nicht noch um das Dreifache zunehmen. Schade ist es auch um die Frühkirschen, die bei dem vielen Regen am Baume platzen und schnell vorbei sind. Was aber wohl am meisten leidet, das fer die Kartoffeln; diese warmfeuchte Witterung ist wie gemacht für die Ent- wickelung des Kartoffelpilzes, und wir müßten uns sehr täuschen, wenn sich nicht vor der Zeit die verderbliche Krankheit bemerkbar machte.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche unter Ueberstände⸗ Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu Magdeburg am 6. Juli 19601.
Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat infolge der in Konstantinopel neuerdings vorgekommenen Pestfälle die unter dem 10. Januar d. 2 erlassenen strengen Quarantänemaßregeln gegen Kon⸗ stantinopel und Umgebung vom 3. d. M. ab erneut in Kraft gesetzt. (Vergl. Reichs ⸗Anzeiger Nr. 12 vom 15. Januar d. J)
Durch Verfügung vom 6. d. M. hat die bulgarische Regierung das ganze türkische Reich für pestverseucht erklärt. Aus der Türkei kommende Reisende werden fortan nur in Burgas, Vebibtschevo und Zaribrod eingelassen, woselbst sie sich einer elftägigen Quarantäne zu unterziehen haben. Auch der Drient⸗Expreßzug darf vorläufig Bulgarien nicht passieren, hat vielmehr in Hebibtschevo die Reisenden behufs Abhaltung der Quarantäne abzusetzen und zurück⸗ zukehren.
Kenstantinopel, 6. beschloß, die Stadtbpräfektur insbesondere Galata, werfen und die schleunigen.
Kapstadt, 7. Juli. (Meldung deg Reuter'schen Bureaus“.) In den leßten 435 Stunden ist hier ein Pestfall vorgekommen, in Port Glizabeth sind drei festgestellt worden.
Juli. (W. T. B.) Der Sanitätsrath aufzufordern, alle Stadtbezirke, einer ärztlichen Inspektion zu unter Errichtung von Pesthospitälern zu be
Wetterbericht vom 8. Juli 1801, S Ubr Vormittag.
Tarlsruhe.. Nüũnchen
eeres-
Name der Seobachtungte.·
station
j 1.
J
richtung
Barometerst u Y niveau redu Temperatur in Celstus.
a 02u
Maximum über Wetter trocken, meist trübe.
ole dir. 1 Vl sssingen 769. 11 wg d ristiansund Mö g degnaeg 7065 N p Dpern / Theater. Stagen . 7690 S 5 in 3 Alten Torpenhagea 765,5 WM 7 Claiwille, Rarlstad.. 7629 W F G. Dohm. Stocbolm 7614 Nn ; MWiaby
ö waranda 7543 K orsmm i , D Minn 765 5
burg. 76072
winem inde 766.3 Nũgenwalder
missnde 78653 Neufahrwasser 7612 * Nemel .= 1612
Lieder. der Pause
wolkenlos 2 Regen 2 beded t
2 bedeckt Konzertgarten.
Mittwoch: ngot. decocg.
Nr. 10.
N Z heiter Windstille wolkig nw 2 bedeckt mw 1 bedeckt n 2 beiter Dad g wollenleg
NRndD 4 heiter
der Josefstadt.
; : 166 vin VBegn denburg, ü
Eine Depression liegt über Rußland, sonst ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt, mit
hiemlich kühl und, Wenig
Aönigliche Schauspiele. Dienatag:
W den Gbarles Lecocq. Tert von Siroudin Anfang 8 Ubr. Im Trianon ⸗ Theater allabendlich „Lebende Beginn der (gegen Billeig berechtigen zum
Neues Komische Oper in 3 Akten Tert von Clairvisle, Siroudin und Toning. Deutsch von G. Dohm.
Theater des Weslens. felgende Tage: Gastspiel Edmund Schmasow. Der Negistrator auf Reisen. Posse mil Gesang in 3 Alten. Anfang 8 Uhr.
Cesstug ˖· Theater. Tienetag: Gasispiel HSansi Niese mit dem Gasemble den &. G. vr. Theaters imn Tie dritte CGacadron.
erdingungen im Auslande. . ö
L. Juli. 18 Ubr. Direktion der Oesterreichischen Nordwestbahn: Bedarf an Stabeisen und Eisenblechen 6 die Zeit Lom 1. Januar is 31. Dejember 13902. Näberes in der Direktion der Oesterreichischen Nordwestbahn, Sektion . und beim Neichs Anzeiger. ;
20. Juli, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Liefe⸗ rung von Baumaterialien für 1202 und zwar; von 9009 ebm ge— reuterten und 3700 ebm nicht gereuterten Flußschotter, sowie nach Bedarf Bruchstein und Ziegeln. Näheres bel der genannten Betriebs⸗ leitung.
Norwegen.
24 Juli, 23 Uhr. Staatsbahnen, Christianig: Lieferung von 2 Bogie Passagierwagen für Schmalspurbahnen. Angebote mit der Aufschrift: „Kassagergogner werden im Expeditlonsbureau der Eisenbahnverwaltung., Jernbanetorvet 8s9 in Christiania, entgegen⸗ genommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabtheilung in Christiania. . —
31. Juli, 2 Uhr. Staatsbahnen, Christiania; Lieferung von Materiallen für eine Holzimprägnierungsanstalt als: 1, . nierungskessel, 109 Imprägnierungswaggen, 1 Luftpumpe mit Dampf⸗ maschine, 1 Nondensator, 1 Meßgefäß für Chlorzink, . desgl. für Theeröl, 1 Gefäß zum Auflösen von Chlorzink, 1 Mischgefäß für Imprãgnierungsfluͤssigkeiten, I Druckpumpe (eventuell 2), Rohr— leitungen. Angebote mit der Aufschrift „Impregneringsanstalt werden im rpeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jern⸗ banetorvet 89, Christiania, entgegengenommen. Nähere Bestim⸗ mungen, Bedingungen und Zeichnungen im Bureau des Eisenbahn—⸗ Direktors daselbst.
Theater und Musik.
Theater des Westens.
Von dem Ensemble der Sezessionsbühne wurde am Sonn⸗ abend die bekannte Posse „Der Registrator auf Reifen von A. L Arronge und G. von Moser zum ersten Male aufgeführt. Die beifallsfreudige Stimmung des ziemlich gut besetzten Hauses zeigte, daß dieses altbewährte Stück mit seinem gesunden volksthümlichen Humor immer noch dieselbe erheiternde Wirkung auszuüben vermag, wie ehedem, als es u. a. noch das Repertoire des fruheren Wallner ⸗Theaters erfolgreich beherrschte. Freilich hatte auch bei der vorgestrigen Wiederauf⸗ führung die Rolle des Registrators Wichtig in Herrn Edmund Schmasow vom Königlichen Theater in Cassel als Gast einen ganz vortrefflichen Vertreter. Ohne durch irgendwelche derben Mittel wirken zu wollen, führte er dieselbe mit einer so natürlichen Komik durch, daß seine drollige, frische Darstellungsweise ihm wiederholt lebhaften Beifall bei offener Scene und nach jedem Aktschluß, sowie mehrfache Hervorrufe eintrug. Von den anderen Mitwirkenden thaten sich beson⸗ ders die Damen Wismar als Frau Wichtig und Berry als deren Dienft⸗ mädchen, sowie die Herren Weil in der Rolle des Postmeisters und Höflich in derjenigen des Zeitungsreporters Zander hervor; namentlich berdient von diesen letzterer hinsichtlich der humorvollen lebensfrischen Gestaltung jener typischen Figur besondere Anerkennung. Im übrigen hätte jedoch das Zusammenspiel etwas flotter sein können; der Ge⸗ sammteindruck war aber trotzdem ein durchaus günstiger und auch die ganze Inseenierung einwandfrei.
Konzerte.
Auf der Gartenbühne des Belle⸗Alliance⸗Theaters fand vorgestern das erste Gastspiel⸗ Konzert des Herrn Thomas Koschat in Gemeinschaft mit den Wiener Hofopernsängern Herren Rudolf Traxler, Walter Fournes, Clemens Fochlker und Georg Haan statt. Das reichhaltige Programm wies, . je einer Komposition von Zeuggraf, Kromer und Stollberg⸗Walden, nur eigene Tonschöpfungen des Konzertgebers auf. Ihre kuͤnstlerisch geschmackvolle und präzise Wiedergabe wurde seitens des zahlreichen Publikums äußerst beifällig aufgenommen, und der nach jeder Gesangsnummer einsetzende lebhafte Applaus, veranlaßte die Künstler zu Wlederholungen bezw. Zugaben. Als Solisten traten außerdem noch die Herren Trarker und Fochler her⸗ vor. Der erstere verfügt über eine helle, weithin vernehmbare und recht wohltönende Tenorstimme mit gut ausgebild etem Kopfregister, während der Bariton des letzteren sich weniger durch voll endete Klangschönheit, als durch urwüchsige Fülle auszeichnet. Das in den Pausen der Ge— sangsvorträge von der Kapelle des Belle Alliance⸗Theaters unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Gustav Gottschalt ausgeführte Promenaden Konzert“ brachte eine angenehme Abwechselung in die
Fülle der gebotenen musikalischen Genüsse und fand gleichfalls den verdienten Beifall.
Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Juli 1901.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich hat dem Frei— willigen Erziehungsbeirath für schulentlafsene Waisen, welcher Höchstdemselben den letzten Jahresbericht sbe rsandt hatte, dafür Seinen Dank aussprechen . und auch einen Geldbeitrag für
die Zwecke des Vereins gewährt.
gestattet ist, zum ersten Male gehalten werden.
2. . 3 Nebel 15.8 in 3 Akten von Windstille wolkenlos 164 8 Uhr. Mittwoch: W 6 bedeckt 1109 SEgeadron. NW wolkig 18.8 Cocadron.
einem In Deutschland ist das außer Suden, Aenderung wahrscheinlich. Deutsche Seewar te.
England.
rektion: Emil Meßthaler.
Michard Skowronnek. obne Aufgeld. (J. Rang⸗Fauteuil. Pargquet Fautenil 3 4) Theater. Sonnabend: Jum ersten Male: auf Segen.
Neues
Mamsell Angot. Tomische Dyer
burg) Dienstag: Das blaue
Deutsch von Vorstellung Nr. 9.
und Koning.
von Paul Bloc Mittwoch und Nabinet.
Anfang 8 Uhr. I folgende Tage: Anfang 8 Uhr.
Nach 1) kleine Preise. Die freien Eintritt in den
Mamsell von Charles
Vorstellung 8 Uhr.
94 Uhr)
Dyern. Theater. Bentral. Theater.
Anfang 8 Uhr. Vorstellung schen Geisha aus Torio.
D * 1 2 r nn Dienstag und 3 Frũblinasfeier Tan
Dlengtag:; 4. Roschai d mit selnem Jnartest,
Schwan
Bernhard Buchbinder.
Gastspiel Hansi Niese. Die dritte
Donnerstag: Gastspiel Hansi Niese.
Neunes Theater. Schiffbauer Dienstag:
Die goldene Brücke. Schausplel in 3 Akten von Anfang 8 Uhr
Mittwoch? Die goldene Brücke. Putsbes. und Leutnant d. R.
Nesiden) · Theater. ¶ ixcktlon Sigmund Lauten Drage autour du ede.) Lustspiel in 4 Akten von Georges Duval und Maurice Vennequin.
Dlen tag,
TFte Woche des Gastspiele der 8s echt japanl=
Dperette in 3 Arten bon Sidney Joneg. im 1. und 2 Akt: 1) Feierlicher Tanz, 2) Balle. Tan 3) Schmetterlinge. Tan. I Pfänderspiel. Tann, 96) Schirm Tanz. 7) Ginte⸗ sest Lanz, 3) Siegen fest Tan, auggefübtt von den 8 echt japansschen Geisha aus Tokio.
gelle · Alliance. Theater. ¶ Vastirlel. Theater) Gastspiel · Ron zert
Trarler, Walter Fourneg, Giemens Fochler, Georg
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania . en, Dienstag, ein neuer Vortrag, Die Höhlen , 2 Um J welcher mit 6 e n ieee n
Kehl, 8. Juli. (WV. T. B) Als das 19. Pio nie Bataillon heute Vormittag auf dem Rhein . ö. 1 machte, schlug ein mit 16 Pionieren, besetztes Boot um; 8 derselben wurden alsbald gerettet; von den übrigsn ? warden, wie die „Kehler Zeitung“ meldet, bis Mittag 2 todt aufgefunden.
Holtenau, 8. Juli. (W. T. B.) Fünf Kellner der Seebade⸗· anstalt in Düsternbrook unternahmen in der Nacht vom Sonn. abend zum Sonntag mit einem Seemann eine Ruderparti?e nat dem , Hafenufer. Auf der Rückfahrt schlug das Boot pn
der Seebadeanstalt um. Drei Kellner ertranken.
Neuß, 8. Juli. (W. T. B.) Bei einer Kahnfahrt, welche bier Personen in der vergangenen Nacht unternahmen, schlug der Nachen um. Zwei Arbeiter ertranken.
Nürnberg, 8. Juli. (W. T. B.) Gestern wurde hier der fünfte deutsche Kongreß für Volks- und Jugend spiele eröffnet. Herr von Schenckendorff. (Görlitz) begrüßte die an. wesenden Vertreter deutscher Staats. und Kommunalbehörden und hielt dann einen Vortrag über zehn Jahre unferer, Arbeit“ Der Rektor Scheibmaier (München) erklärte im Ramen des bayerischen. Ministeriums des. Junern, daß dasfelbe im Jugendspiel einen vollberechtigten Bestandtheil des Schulleben erblicke Im Namen der Stadt Nürnberg fprach der Bürgermeister Dr. von Schuh, im Namen der ö Regierung der Geheime Ober⸗Schulrath Nothnagel. Der Hofrath Stich (Nürnberg) erörterte den Werth und die Bedeutung der Leibesübungen, besonders der Volks⸗ und Jugendspiele . ule und Volk. Br. Schmidt (Bonn) sprach über die Frage: „Inwiefern tragen die Jugendspiele zur Be— kämpfung der Volkskrankheiten, namentlich der Tuberkulose, bei?“ Darauf wurden an Seine Maäjestät den Kaiser und an Seine Königliche Hoheit den i , Huldigungs⸗ Telegramme abgesandt. Am Nachmittag fanden auf der eutsch⸗ herrnwiese Freiübungen und Turnspiele von 24 Turnpereinen statt.
Weimar, 7. Juli. (W. T. B.) Heute wurde hier ein Kreis— verein des Vereins deut scher Zeitungsverleger unter dem Namen „Kreis Thüringen“ gebildet, dem sämmtliche anwesenden Verleger aus den großen Städten Thüringens beitraten.
Hamburg, 6. Juli, (W. T. B.) Der Kommissionsrath Franz Renz, bis vor wenigen Jahren Besitzer und Direktor des vormaligen Zirkus Renz, in Berlin und Hamburg, ist, wie das Hamburger Fremdenblatt“ meldet, heute früh nach längerem Leiden in . gestorben.
London, 8. Juli. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Simla vom gestrigen Tage gemeldet: Die Aussichten bezüglich des Mon suns (vergl. Nr. 158 d. Bl.) haben sich in den letzten 48 Stunden gebessert. In Gudscharat ist Regen gefallen; auch in den Zentralpropinzen und in Behar weht der Monsun, und man erwartet, daß in Zentralindien und in Rajputang unverzüglich Regen fallen wird.
Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depeschen.
Swinemünde, 8. Juli. (W. T. B.) um 19 Uhr ging die Segelyacht Majestät der Kaiserin und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Eitel⸗Friedrich, August Wilhelm und Oskar an Vord in See; bald darauf folgte die „Hohenzollern“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord, begleitet von „Niobe“ und S. M. S. „Sleipner“. Das Schulschiff „Charlotte“, mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Adalbert an Bord hat ebenfalls heute Vormittag die Reise angetreten.
München, 8. Juli. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗R egent hat aus Anlaß des Ablebens des früheren Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe an den Fürsten Philipp Ernst zu Hohenlohe ein Handschreiben gerichtet, in welchem Höchstderselbe seinem tiefsten Beileid warmen Aus druck giebt.
Heute Vormittag „Iduna“, mit Ihrer
S. M. S.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
1
Anfang Haan, Mitglieder der K. K. Hof ⸗Oper in Wien. Dam: Großes Garten! und Promengden Konzert und weltbekannte Illuminafion. Anfang: Garten ⸗Konzert 6 Uhr, Koschat⸗Konzert 8 Uhr. Ende 11 Uhr. Bei ungäünstiger Witterung findet das Koschat⸗Konzert ohne Preizerhöhung im Theater ö Eintritt 1
Die dritte
damm 4a. Di⸗ Zum 25. Male:
Familien⸗Nachrichten
Gmely Blanck mit Hrn. Wein Mar Ritter und Fdler von Oetinger (Berlin — Erbach Rheingau).
Frl. Carrie de Haag mit Hrn. Hauptmann
. D. und Bezirke. Offizier Ludwig von ZJedtwitz (Rheinberg — Hamm i. W.) Frl. Dagmar von Boetticher mit Orn Leutnant Ludolf von Big marck (Ranzow a. Mügen — Charlottenburg) Frl. Frida Müller mit Hrn. Leutnant Carl Buch beister (Ser hof b. Teltow Tempelbeß). Geboren: Eine Tochter: Hin. Bberleutnant Dtto von der Gableng (Berlin).
Gestorben: Hr. Geb. K emmerzlenraih Gruner (Leipsig). — Drn. Erich von Bonin Tochter Irm⸗ gard ( Vessau). — Hr. Foͤrsser Friedrich August Schu⸗ macher (Fredersdorf b. Bel ig) Frl. Adelhen von Renouard (Bagow). Vr. Fabrilbes. Gustar Moderow (Berlin).
Vorverkauf Drchester⸗-Sesse i, mn. Verlobt: Fil.
Die Hoffnung
Kabinett. (L0 Deutsch Das blaue Anfang 8 Uhr.
Die Geisha. Einlagen
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der ECmweditlon (School; in Berlin.
Druck der Nerddeutschen Uuchdruckerei und Verlage Anslalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32
Neun Beilagen (einschließlich Bzrsen . Bellage).
ert Themas DVerren Rudolf
(14031)
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Hr 159. —— — —— — — — — — ———
Deu tsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl im Jahre 1901.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Berlin, Mon
tag, den 8. Juli
Gesammt⸗Einfuhr Waarengattung
Januar bis Juni
Juni 36 Hälfte
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Juni 2 Hälfte
Januar bis Juni
Juni 2 Hälfte
Gesammt⸗Ausfuhr
Januar bis Juni
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Juni 2. bis Hälfte Juni
Januar
Mehlausfuhr
1901.
Gattung
Ausbeute⸗Klasse
aus dem freie Verkehr
ö. Hälfte Jur
Januar bis
n. gegen Zollnachlaß Juni 2
. i. Höäffte
is Juni
Weizenmehl Roggenmehl
Waarengattung
dz — 100 kg
1107 205 8 058 796 4190 6295 3 J7o5 315 285 438 2 478 829 206 310 3 375 825 445 225 6 996 370
15 389 175568
14 113 5 663 282 386 458 — 703 733 218 769 1 724 464 186 261 2920736 346 168 5 382 906
11 137 149 9705 749
14 917 16 242 b] 596
1 9068
3022 12 992 27 244
148 753 8 757
2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr.
Niederlage Verkehr
Einfuhr a uf Niederlagen und Freibezirke
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken Juni
2
Hälfte
Januar Juni Januar bis ö. bis 2. Juni Hälfte Juni
Ausfuhr
bon Unmittelbare von Niederlagen Freibezirken Juni Jan.
Hälfte Juni
Juni Jan. Juni bis 9 bis 2
1404737 540 568 896 369
66 966 54 679 167 76 248 956
t Niederlagen und Einfuhr und
Freibezirken
Halfte Juni Säfte
Juni
139 23 135 95
Veredelung Vertekr Mahlenage RJ Einfuhr
Von A Mühlen⸗ lagern verzollt Jan. seit Juni
— bis 1. Januar 5
gs o? M2 266 468 Ob P 3. 2 e
68 672
gegen Zollnachlaß
Jan. Juni .
Hälfte
1. Klasse (1 - 300;0)
4. Klasse (1 - 70 0)
1 . . oo) 2. Klasse 5 Roggenschrotmehl )
5 sonders festgesetzt.
2) Einfuhr in den freien V
usfuhr
Waarengattung
bis
Juni
Weizenmehl:
2. Klasse (über 30 700 /h über 70 - 75 00)
Roggenmehl: über 60 — 65 0j)
) Das Ausbeuteverhältniß w
Hälfte
Gesammte verzollte Mengen)
2
2.
is Juni
2116 3 866 569 4704 495
8 580 2722
10999
35 885
27 261 — 277 263 5274
164 14535
91 . 6 1235
S5 227 18 954 8 530
25 85643 1746 5 427
rd in den einzelnen Betriebsanstalten be⸗
erkehr nach Verzollung.
Davon verzollt
beim unmittel⸗
baren Eingang
in den freien Verkehr
Jan. bis
Halfte Juni
bei der im Ver⸗ Einfuhr edelungs⸗ von verkehr Niederlagen (Mühlen⸗ lag e
anuar
— bis 1. Hälfte Juni
Weizen.. Roggen Hafer Gerste Mais Weizenmehl Roggenmehl
284 846 2 344 573 114591 2296 502
99 sio 815 81 60 364 807 433
66 669 754 112 27 102 334 239
12 369 410 521 19709 83 100 1483 965 1251
99 057 1615 464
3 4245 26 496
42 = 190 Rg 7I 6h 86664 os05 zo za ꝛos a30zoo 637 788 1553 2976 54264 10 712 773
gas h
,
. 45941 —
4 367 186691 238 —
18316 7680 44568
.
9203
1 lan
bod za sz
2
*
Weizen
16. . disch inländisch
1858 10679 200198
212
319 312 1983 ; 125
136 . 15 81
Roggen
aus
landisch
inlãndisch
— Weizen Roggen . Safer. k Gerste
— Mais...
6 19338 Weizenmehl
Roggenmehl.
1
6 11271
J. 1364
206597 0 3588258 186261 2920736
429268 6867026 3465 168 5382906
oas6 134211
58 549
. ꝛ 266 e , ,. S141 13 5663282 114591 2295502 386458 2703733 2465871 2058915 218769 1724464
9205 123499
549
J
10 679 soztKa sor a33 200 198 2702 3349 212 1070 63.78 29 730 S3 100 1483965 155 1261 1017 —
) Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem Nettogewicht nachgewiesen. 4) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 30. Juni 1901.
Weizenmehl
a landisch inlãndisch
aũung⸗ 1 * lãndisch inlã
Roggenmehl
ndisch
Im Ganzen dabon inn: gemischten Transitlagern. reinen Transitlagern Verschlußlagern Mühlenlagern
Freibezirken )
249970
33 630
8229
m os ls zo
4179 77
) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu
Berlin, den 8. Juli 1901.
325 304 1
85 249
.
126 42
87 750
75 733
37 880
da — 100 kg
15 Jeg go 649
32 842
14 26]
10 895 186
2305 19 968
11 970
20 ö
3
2529 495
Bremen, Brake, Stettin und Neufahrwasser. Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
log ot
297
11 950 97 3653
411
niedrigster
gering
böchster
Berichte von de
; ; Qualltãt
; mittel 4
; niedrigster
Gezablter Preis für 1 Doppelzentner bochster niedrigster boͤchster
gut
utschen Fruchtmärkten.
Verkaufte Menge
Verkauft.
werth Doppel entner
Durchschnitts. pre fũr 1Doppel⸗ jentner
Am vorigen Markttage
Durch schnitta⸗ vreis
*.
*
na Schãtzun
Doybeljentner (Preis unbelannt)
, w ö
Tilsit. — 6
Brandenburg a. H 1 22 * KGreifenhagen . Stargard 1 Pomm.. Rolber —
1
e , me,
15,89
16 83 16 10 17 60 16 * 16 19 1800