*
1 ö. 1 . J
— it von § 18 der Allgemeinen Ver⸗ * Bedingungen unseres Statuts machen wir hiermit unter Bedeutung bekannt, daß wir den ebigen Schein für kraftles erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten age ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nichl melden sollte. ig, den 8. Juni 1901.
Le zyersiche ru ngs Cesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
30871 Aufgebot. . ⸗ 6 G rheinchein Nr. Il00 über S 1000 der
Deutschen Cognac⸗Gesellschaft G. R. Besser in Berlin
ist dem rechtmäßigen Besitzer abhanden gekommen, und wird vor Mißbrauch resp. Ankauf gewarnt. Der Wiederbringer erhält eine entsprechende Be⸗ lohnung. ; ö
Berlin NW., Georgenstr. 4 i. Juli. 1901.
Deutsche Cognae⸗Gesellschaft.
G. R. Besfer.
30675 Aufgebot. .
Nr. 40 374. Der Landwirth Balthasar Müller Jung von Bödigheim hat das Aufgebot des Ein⸗ lagebuchs Nr. 656ßtz der Spargesellschaft für Land⸗ emeinden in Heidelberg (Gesammtguthaben ein⸗ chließlich der e , eng mn auf 1. Januar 1901 6895,62 6) beantragt. Der Inhaber des Ein⸗ lagebuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1902, Vor- mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I. II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ kermine seine Rechte anzumelden und das Einlage⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Heidelberg, den 1. Juli 1901.
Großh. Amtsgericht. (gez) Schellenberg. Diez veröffentlicht: (Unterschrift), Großh. Gerichtsschreiber.
29020] Aufgebot.
Der Maurermeister Paul Christiansen in Haders⸗ leben, als Generalbevollmächtigter der Erben des Abnahmemannes Jacob Dahlmann in Bortschau, vertreten durch Rechtsanwalt Dähnhardt in Haders—⸗ leben, hat das Aufgebot der Obligation vom 26. April 13882, aus welcher im Grundbuch von Norder⸗ Wilstrup Band 1 Blatt 3 in Abtheilung 3 unter Nr. 2 für den Hofbesitzer Jacob Dahlmann in Lille⸗ Bodskopb eine Hypothek von 3000 M eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar E902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Dadersleben, den 25. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
30677 Aufgebot.
Die Mitteldeutsche Kreditbank“ Aktiengesellschaft u Frankfurt a. M mit Jweigniederlassung zu Berlin hat das Aufgebot des Preußischen Kautionshypotheken⸗ hriefs über die in dem Grundbuche von Gatow, Kreis Osthavelland, Bd. II Bl. Nr 50 auf dem zu Gatow belegenen Grundstücke in Abth. III unter Nr. 2 für die Antragstellerin auf Grund der Schuldurkunde vom 14. September 1394 am 25. September 1894
eingetragenen 50 000 S Kaution zum Zwecke der Sicherung der Gläubigerin für alle ihre ge jenwärtigen und zukünftigen Forderungen aus ihrer Geschaftg. (Kredit⸗ Verbindung mit der Firma R. Schneider zu Berlin, Schellingstraße 16, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den AEZ. Januar 1902, Vormittags EI Uhr, vor m unterzeichneten Gerichte, anbe⸗ raumten Uujgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigensalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen
Spandau, den Juli 1901
61 ches
30630
Aufgebot. Der Josef Thoma
2 = Schuhmacher Kanton Neuchal 1 3 bwein ertr anwalt Kratz in u l i schollenen Carl Thomas, Raäckergeselle
l z
9rten
Berneastel am 26 ni 1. n Bernceastel, ir todt zu ertlären
r bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späsestens in dem auf Mittwoch, den J. Februnr 1902. Vor mittags H ir, vor m unterzeichneten Gericht im Sltßungesaal anberaumt lu melden ; wird. An alle, welch des Verschollenen u ufforderung, späatestens im Gericht Anzeige zu machen Berncastel, den 21. Juni Ronigliches Amt
y 1aenf * widrigen
30683 Aufgebot.
Der Kolonist Jan Bloem zu Völlenerkönigsfebn
hat beantragt, den verscholl Dinrich Bioem, Xboren am 165. Juni 1819 als Sobn des Kolonisten Jan Bloem und Geesfe Hinrich loem zu Königs sebn, zulegt wohnhaft in Vollen gs todt iu erflaren. Der bezeichnete c aufgefordert, sich spätesteng in dem n Do. Mürz E90, Vormittage A0 vor dem unterzeichneten Gericht ankberaum gebolstermin iu melden, widrigenfall erflärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermogen, ergeht die Anffordernng, spatester gebotetermin dem Gericht Anzeige ju machen Leer, den 3. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. IJ.
lade s] Nufgebot. Bei dem unterseichncken Gerichte ist 5 Auf⸗
boteversabren zur Herbeifübrung der Todeserllärung
olgender verschollener Personen eingeleitet worden 1) der am 1. Mar 1857 zu Diltburgbansen ge⸗ borenen Dandlungsgebilfen Mar Fert: nant Jeidler. 2 degam 17. August 1831 in Runtbal bei Teuchern ger orenen Vandarkeiters Heinrich Eduard Freytag,
Schriftsetzers Deintich Stund Schulze,
r mittags ) des am 19 Deiem ber 1863 in Leipzig geborenen
.
c des am 4 August 183 in Pehritzch bei Glen, burg geborenen Handarbeiters Deinrich Wilhelm . 19 Mai 18690 in Stötteritz bei Leipzig geborenen Kaufmanns Gustav Adolf Paul,
und zwar auf Antrag . .
zu 1 der Therese verehel. Oßwald, geb. Zeidler, in Leipzig, . ; .
zu Z des Theodor Armin Freytag in Leipzig,
zu 3 der Emma Marie Concordia, led. Schulze, in Leipzig⸗Reudnitz, . —
zu J des Tagelöhners Wilhelm Heinrich Kaestner in Roitzsch bei Wurzen, .
zu 5 des Rechtsanwalts Dr. Max Berger in deipzig .
als Abwesenheitspfleger des Verschollenen.
Das Gericht hat den Anträgen stattgegeben. Als Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gerichte — Geschäfts⸗ stelle in der Johannisgasse 5 wird Sonnabend, der 29. März 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. .
Es ergeht hierdurch die Aufforderung:
[) an die aufgeführten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod jener Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hierüber dem Gerichte Anzeige zu machen.
Leipzig, am 1. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIA, Nebenstelle: Johannisgasse 5. 30686 Aufgebot.
Die Ehefrau des Gastwirths Heinrich Ludwig, Wilhelmine, geborene Noedel, von Adelshausen hat beantragt, den verschollenen Ludwig Noedel, Conrads Sohn, geboren am 9. Januar 1831, zuletzt wohnhaft in Röhrenfurth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Melsungen, den 28. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 304791 Befanntmachung.
In dem Aufgebot vom 9. Juni 1901 Nr. 148 des Reichs⸗Anzeigers wird berichtigend bemerkt, daß Johann Hinrich Bedei im Jahre 1829 (nicht 1824) geboren ist und daß der Zimmermann Jancke (Jahncke) mit Vornamen Heinrich Friedrich Daniel heißt.
Oldenburg i. H., den 3. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 30682 Aufgebot.
Die Ehefrau des Rentners Wilhelm Wilckens, Anna, geb. Krüdener, in Osterende⸗ Otterndorf (Pedingworth) hat beantragt, die verschollenen 1 DVeinrich Wilhelm Krüdener gen. Haß,
21. Mai 1851, 2) Claus Christian Krüdener, geb. 31. März 1865, zuletzt wohnhaft in Steinau, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den EF. März 1902, Vormittags AI Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 3. Juli 1901 Königliches Amtsgericht
Auf Antrag der Frau Josefa Klimaschka Ehemannes, des Zimmer mes wird der am 22. Februar 183. Franz Bartzuik, aufgefordert,
Todeserklärung sich spätestens im Aufgebotsterm
5 1 191 11 10
30681 Aufgebot eines Verschollenen.
111 m 20. Januar 1902, Vormittags gi bei 1ferzirimeter zer cr * 2 el dem unterzeichneten wi n 1den l emsell d
To 2
)
a n X In 11 ö Di Ver chol mögen, dem Gerich
1
Ratibor, den
Aufgebot. amen
11
1 Herr
Int 11
1 1 Rleint 1 zefordert, sich spate velcher iermit auf den Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale unter zeichneten Gerichts bestimmt wi igen falls ir todt erklärt wer Alle, welche Auskunft über schollenen zu ert
stens im
machen
Rohrbach.,
.
lntrag Fhristian Kra schollenen,
1 ö
ver stenmaier
11 1 * 21 or. Albig, Nam
johann Michael Gerstenmaier, geb
nrich Gerstenmaier, gel
12 Lugust
Jakob Friedrich Gerstenmaier, gel 18158, J. Leonbard 1851, welche im Jahre 1863 von Schandbof aus müt ihren Eltern nach Amerika ausgewandert sein sollen und seitdem verschollen sind, sich spatestens in dem auf — * den R7 Februar Agon, Uor- Ir, anberaumten Aufgebotetermin be dem Kal. Imtsgericht Rotenburg o.
orenz Gerstenmaier, geb. 6. April
i melden,
widrigenfallg die Todezerllärung erfolgen wird;
unr,
111i . 11 —w— 1 J
Januar 1902,
* 1
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Kgl. Amtsgericht Rothen⸗ burg o. T. Anzeige zu machen.
Nothenburg, 3 Juli 1901.
Gerichtsschreiberei des C. Amtsgerichts. (L. S.) Stockmayer, K. Sekretär. 30693 .
Am 28. Februar 1900 ist das Fräulein Ilsabe Christine Sophie Marcus ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todeswegen zu Rostock verstorben. Als ihre gesetzlichen Erben haben sich legitimiert:
I) ihre Nichte, das Fräulein Clara Marcus hieselbst,
2) ihr Neffe Werner Marcus zu Hamburg,
3) ihr Großneffe, der Kaufmann Richard Bobsien zu Managua, .
4) ihr Großneffe, der Elektrotechniker Ulrich Bobsien zu München, ;
5) ihre Halbschwester, die am 14 April 1900 ver⸗ storbene verwittwete Frau Dr. Clasen, geb. Mareus, hieselbst, .
6) ihre Nichte, die verwittwete Frau Jenny Bobsien, geb. Marcus. . .
Hiedurch wird zur Anmeldung der anderen Personen etwa zustehenden Erbrechte bis zum L 5. September d. J. aufgefordert.
Rostock, den 1. Juli 1901.
Vormundschafts⸗ und Nachlaß⸗Gericht der Seestadt Rostock. Linck. Lübbe. 30679 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Maeser in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 30. November 1900 in Dresden⸗Neustadt verstorbenen Zigarrenhändlers Gottlieb Gustav Schneider das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 26. Oktober 1901, Vormittags O Uhr (Zimmer 69), anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergiebt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 27. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Lothringerstr. 11. 30684 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, nämlich des Rechts- anwalts Dris. jur. Rudolf Dehn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Rudolf Dehn und Labowsky, werden alle Nachlaßgläubiger des in der Nacht vom 26. a en 27. März 1901 todt aufgefundenen Hausdieners ? ich Schwarten aufgefordert, ihre
rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den Oktober 19091, Vormittags II Uhr, raumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ Poststraße 19, Erdgeschoß links
anzumelden. Nachlaßgläubiger,
Iden, können, unbeschadet des Verbindlichkeiten aus Pflicht
erm ssor 11 Rn ror vor lächtnissen und Auflagen berück
.
.
20.
nlowernt efriedigung ein Ueber nach der
iner (rte! mem Erbtheni
Samburg,
irtha Elisabet Fehr inrich Ritter x
Melsungen,
sm RT. Amtagericht Reutlingen. un 2 Juli 1842 zu Betzingen geb ba Sauer ist durch Urtheil
. ö
1
T. Amtagericht Reutlingen. im 283 September 357 u Pfulling n Bäcker m dartmann ist
166 11
T. Amtegerichi
R. Amtegericht Reutlingen. . Vftobet 1 u Willmandm Bet ist durch Urtk
1
zull 100 chtaschreihberei des Ref. Dapt
Ger
0690
In dem auf Antrag des Kaufmanns Ludwig Stahl in Bremen, eröffneten Aufgeboltgperfahren bebhuss Kraftloserfläürung des Cinlegebucht Nr., 1235 185 der Zvarfasse in Kremen ist durch Urtheil des biesigen Amtegerichts vom 1 Juli 1901 das beteichnete En- legebuch für kraftlos erklart worden.
Bremen, den . Jui 1h
Der Gerichtsschreier d Amtegerichfts Stede, Sefretaär.
h D 2 Ausschlußurtheil des Königlichen
Du Ar 1 Köni gerichts zu Grimmen vom 21. ö. 190 3 Grundschuldbrief vom 29. 30. März 18755 nber in Abtheilung 1111 Ny 5 des Grundbucht 8 Wittenhagen Band 1 Blatt 24 für den Ren * Appelmann in Stralsund eingetragene Grundschn forderung von 2100 16 für kraftlos erklärt word 2
Grimmen, den 21. Mai 1961. en.
Königliches Amtsgericht. Aueschlusurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Juni 1901. Haese, Referendar, als Gerichtsschreiber
In der Aufgebotssache des Handarbeiters n Funke und der Erben der Ehefrau desselben Canin geb. Schneider, des Maurers Gottfried Dietrich u dessen Ehefrau Caroline Christigne Henriette, Funke, und des Handarbeiters Friedrich August Ho.
30687]
mann und dessen Ehefrau Eleonore Louise Frieder geb. Rosenhahn, sämmtlich in Löbejün, erkennt da Königliche Amtsgericht zu Löbejün durch den Amt. gerichtsrath Schulenburg für Recht:
1) Der Hypothekenbrief über die für den Ben mann Albert Wagler und dessen Ehefrau giriedern geb. Fechtel, zu Löderburg im Grundbuch von Löbe n Band 11 Blatt 120 Löbejün Band 1X Nr. M und Löbejün Band X Nr. 427 in Abtheilung in Nr. 1 bezw. Nr. h bezw. Nr. 5 eingetragene yyy thek von 600 é nebst Zinsen, gebildet aus dem Brief vom 4 Januar 1877, und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Januar 1877, wird für kraftlos erklärt.
) Die Kasten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.
30729 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 9742. Der Jakob Kirchherr, Schuh händler in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frühauf in Karlruhe, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geb. Fruchter, von Kisselbronn, auf Grund der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau sich ohne Wissen und Willen des Klägers aus der ehelichen Wohnung dauernd entfernt hat und sich an unbe— kannten Orten aufhält, mit dem Antrage, die Be— klagte wird verurtheilt, die häusliche Gemeinschast mit dem Kläger herzustellen und hat die Kosten de
Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die , klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei
vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land,
gerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 2. Novbr. 19091, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde.
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenez Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Fo macht. Karlsruhe, den 4. Juli 1901. Rechtspr. Rothschild Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichth.
30663 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Wolff, geborene Kruschel, z Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wil, mersdoerffer zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Otto Wolff, früher zu Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch unsittliches Verhalten eine t Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigefühn hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det
its vor die 22. Zivilkammer des Konig
gerichts 1 zu Berlin Grunerstraße
verk, Zimmer 2 — 4, auf den IT. Oftober
ttags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
zemacht Berlin, den 4. Juli 1901. Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22
0669 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner Johann Josef Oden kirchen, Cordula, geb. Pesch, früher in Bonn, jetzt 3 ig, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwall
ans, klagt gegen ihren Ehemann, ĩ
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent gen böswilligen Verlassens, mit
Ehescheidung. Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechte die 1. Zivilkammer des Königlichen Land eric Bonn auf den 4. November 1901. Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung einen
6 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zestellen. zum Zweck r offentlichen Zustellun
uszug der Klage befannt gemacht
Bonn, den 2. Juli
tiese
1
M 11
9 15 F 85 * Königlichen Landgericht
Emma Bild
rtreten durch 51 51
Bild. früher
1 .
1
n
1141 n
11
91
51 1
u n. Schn Saal 31 m II. Stock mf den zember Evo, Mittag RT Uhr, lufforderung inen bei dem gedachten iss nwalt zu bestellen zum nent in zustelln vir meet luszug — kannt mal Breglan, den 1. Juli 1901 Der Gerichtsschreiber Roniglichen Landgern? Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung. Gbefrau Glisabeth Wilbelmine arm, Krüger, geb. wamgnn, iu wamburg, verkreten Rechtsanwalt Dr. Gmhden klagt gegen ihren EGbema⸗ en Kutscher Garl Heinrich Friedrich Krüger, nnn lannien Anfentbalte, wegen schwerer Verletzung [ durch die Che begründeien Pflichten mit dem . trage ie Ghee der Parteien zu scheiden und R Hef lagten 116 ben an de Scheidung huldigen 86 un er laren, dem Neflagten auch die Koen Rechtestreits aufsuerlegen, und ladet den hella, ur mündlichen Verbandlung des Rechtestreite dei; Fünfte Jiwilsammer der aundgericht⸗? u Dambrm Alteg Raibbaue)], Admiralitatstraße M, auf
*
m, Cttober 1991. Vormittags 9 uhr, mit per Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte sassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Fer ichen 2 wird dieser Auszug der Klage t gemacht. kee, den 8. Juli 1901. ß. Kuers, Gerichtsschreiher des Landgerichts. ʒobhc Oeffentliche Zustellung. Die berehelichte Böcker, Marie, geborene Müller, n Röre bei Stendal, rozeßbevollmachtigter: Justiz⸗ th Bindewal in Nagdekurg klagt gegen ihren Chemann, den Dreher Franz Böcker, un bekann ten Aluf⸗ enthalts, früher zu Magdeburg - Buckau, wegen höslicher BVerlassung. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hestehende Ehe zu trennen und den , für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fret vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz s, Zimmer 29, nf ben 20. Oftober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht,. Magdeburg, den 1. Juli 1901.
Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30h65 Oeffentliche eng. Josef Gerspacher, Metzger in Mülhausen, Prozeßhevollmächtigte; Rechtsanwälte Justtzrath Dr. Reinach u. Hr. Hochgesand in Mülhausen, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Josefine Maurer, früher zu Mülhansen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelsst, die Be— flagte für den e, , Theil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil, kammer des , . Landgerichtös zu Mülhausen . Els. auf den 29. Oftober 1901, Vormittags y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 2. Juli 1901. Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
30671 Oeffentliche ZJuftellung.
Der Brauereibesitzer Otto Müller aus Zielenzig als Vormund der mindersährigen Ida Emma Clara Kaßner, , , , n, Rechtsanwalt Neufeld zu Berlin, Krausenstr. 36, klagt gegen den Techniker Willy Stürmer, früher zu Berlin, Wöhlert⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An spriüchen aus außerehelicher Beiwohnung mit dem Antrage:
) den Beklagten für den Vater der am 16. Juni 1900 außerehelich geborenen Ida Kaßner zu erklaren;
2) ihn als solchen zu verurtheilen, an dieselbe zu Händen ihres jedesmaligen Vormundes bis zur Voll— endung ihres 16. Lebensjahres eine jedesmal für Monate vorauszuzahlende Geldrente von 30 zu entrichten;
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen;
) das Urtheil bezüglich 3 unbedingt, insoweit für vorläufig vollstreckbar zu die Entrichtung der Geldrente für die hebung der Klage und für das der Klage voraus—
hende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 1. September 1901, Vormittags 10 Uhr, Grunerstraße 11 Zimmer 11 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1901.
Schilling, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilun 30670 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Georg Richter und
Vormittage 19 offentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht Bernburg, 6. Juli 1901 14
ĩ erichteschreiber des Herz
2 Vandgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung. schiedene Gbefrau Agneg Marianne 8 nburg ertreten durch die Rechta⸗ R Y XP. Dppenbeimer æ Behrens
bemann Wilbelm Schönrock.
der Kla jahrliche Alimente m vränumerande zu jablenden Raten von M 120 n ablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Derbandlung deg Rechtastreit? vor die Vlil. Zivil-
2 s 1 X 1 1 36 1 mmer dez Landgerichts u Hamburg (Altes Rath⸗
aug, Admisralitatstraße dä) auf den D. November don Amtawegen auf den 19.
feld, Prozeßbeyvo
mit der Aufforderm ner m gedachten
mittags O Uhr, mit dem Beem wer
306g] Oeffentli ustellung.
Der Kaufmann Iggoh NMeler me enn, Dagelg⸗ bergerstraße 9, Prozeß bevollmächtigte Rechtsanwalt Grünfeld zu Berlin, Neue Königstraße 55 M6, klagt Regen den Kaufmann Richard Kieesattel, früher zu Schöneberg, Bahnstr. 22, jetzt unbekannten Aufent- halts. - 29. O. 75. 0 unter der Behauptung, daß Parteien unterm 1. Oktober 1898 einen e schaftgvertrag geschlossen haben, daß in Gemaͤßheit der Bestimmungen des 8 58 degselben der Kläger dem Beklagten eine auf den Namen seiner, des Tlägers, Ehefrau Emilte, geb. Wrana, lautende, zu seinen, des Klägers, Guünsten abgeschlossene Lebenz= versicherungg⸗ Police Nr. hh 7 der Gesellschaft Janus“ zu Wien über 2500 Gulden verpfändet hat. Der borhezeichnete Vertrag ist unter den Parteien bereits im Jahre 1399 aufgelöst worden, und hat Beklagter trotz wiederholter Aufforderung die verpfändete Ver— sicherungg-⸗Holice bigher nicht zurückgegeben. Kläger stellt den Antrag: den Beklagten kostenpflichtig zu derurtheilen, an den Kläger die ihm verpfändete Versicherungs- Police Nr. 55 117 der Gefellschaft Janug“ zu Wien über 2500 Gulden, welche auf den Namen der verehelichten Emilie Meier, geb. Wrana, lautet und zu Gunsten des Kaufmanns Jacob Meier abgeschlossen ist, herauszugeben und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, Neue Gerichtsgebäude, 2. Stock= werk, Zimmer 21, auf den 20. Sttober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 2. Juli 1961.
Lüd ke, Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer. 27.
30660] Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfermeister Carl Fischer zu Schöneberg, Neue Winterfeldstraße 44, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Steiner, Berlin, Königstraße 41, klagt gegen den Bauunternehmer Georg Adomat, früher 9 Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für die im Jahre 1894595 zu dem Neubau Schöneberg, Neue Winterfeldstraße, Parzelle 4, auf schriftliche Bestellung gelieferten und vom Beklagten abgenommenen Töpferarbeiten, sowie für andere einzelne auf besondere Bestellung gelieferte Töpfer⸗ arbeiten den Betrag von 1580 „SM schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, an den Kläger 1680 S nebst 5 5 Zinsen seit dem 1. Juli 1895 bis zum 31. Dezember 1899 und 4 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1960 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den 10. Oftober 1901, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 4. Juli 1901.
Schneiderreit, Aktuar,
v
11 no
06661 Oeffentliche Zustellung. Die Handl in Firma Brauerei zum Feld schlößchen! 3 imwalte Dr. Lewin ind Mehl en gt gegen den Restau rateur Karl Krüger, früher z .., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß agte als Acceptant der Klägerin aus 7. Fel uber 200. I0l, und v 9. Februar 1901
9
1641 . Dliület
lun dechtsstreits r die Ferien⸗Zwwil des K lichen Landgerichts zu Guben auf
September 1901, Vormittage 11 Unpr, . em x x 2 e 46
Far tam!
111912 1on 15H57 299 zu gel nen müll n 1011 um ö
flichen I 2
richt
richt * 11
— schr ber ea din lichen Landag richte Ceffentliche Zustellung. run, Weinhandler in Mülbau
2 6
Rechtsanwalt Goldmann Alft Gressenbucher.
em
4 niserlichen Landgerichts u Müll 15. November 19901,
1
55 nrR III
1461 1h . Ren e wen um wen de ö 1 der
Mülhausen i. Elf. ö
16 0
Ceffentliche 14 dom
In
vii n
Justellung. ; 6
rüber in N Beklagten nf ö
wird der
mündlichen Verband
I ker num f craumit *
Criober 10.
190901. Vormittag H Uhr, mit der Autterde⸗ Vorm H Uhr, vertagt
Ang, einen bei dem gedachten Gerichte walt ju bestellen Zum Jwecke der on Wwltellung wird dieser Augjug der Klage befann gmacht
Da mbur q. den 1. Juli 190
Ven ze, Gerichts schreiber
151
Fönig! Amtegericht Noßwein. Schmidt Mn fe der Rentlicihen 3 ö 1 Die ich 1 werichtsschrenl
gl Umtagericht
30673 Oeffentliche r,, n
Der Anton Schäfer, Zigartenfahrlkant in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Geschäͤftsmann Dimong, ,, gegen die Eheleute Nikolaus Comes, Wirth, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten den eingeklagten Betrag fur 1 geliefert erhaltene Zigarren verschulden, mit dem Antrag auf solidarische Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung eines Betrags von 1668 0 nebst 409 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und zu den Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saar— brücken auf Samstag, den 26. Ottober 19901, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 2. Juli 1901.
. Reichert,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Za.
3 unfall. und Invaliditatz⸗ e. Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, 296] Verdingungen a.
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ausschreibung an den Mindestfordernden unter Ver— tragtsabschluß vergeben werden:
a. 3609 am kieferne Bretter zu Patronen—
kasten 88, b. 295 000 Stück Holzschrauben mess. in ver⸗ 80 000 , schiedenen 10 0090 . ö Abmessungen
c. 3700 m Gurtband zu Patronenkasten 88, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 25. Juli 1901, Nachmittags 1 Uhr, im diess. Geschäfts zimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier me,.
h
. *
auß, können auch gegen Erstattung der Schrei gebühren von je 1 S für jede Materialsorte a und (. abschriftlich bezogen werden.
Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Eremplar Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
Von Gurtband zu Patronenkasten 83 sind bis Sonnabend, den 209. Juli 1901 Proben hierher einzureichen
stönigl. Direftion der Munitionsfabrik Spandau. 30378 Verdingung.
Die Lieferung von 180 0900 Kg Portland in Tonnen für den Bau der Nebenbahn Reinfeld soll verdungen werden. Die Angebote mit der Aufschrift „Zementlieferung“ sind bis zum
!.
Zement Ichlochau⸗
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
inger C Go. zu Sommer⸗
20. Juli, Vorm. II Uhr, an die unterzeichnete Bau Abtheilung einzureichen. Die Bedingungen liegen im auch können ( xins —2n
Die Rü
stonitz, u
Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung II.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
rw pe ffentlichten efn
Betanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der , Hamburgischen Staata⸗ Anleihe von 18977.
1411
1 gem mn
Hamburg, den 2. Juli 19901 Die Finanz Teputation.
000 Verloosung
der 7 Chligationen der Gemeinde Gambach.
der n Gemeinderat beitung wu auageloost:
LIitt. . Mr. 2 und 43 von 509 * Lit. ann
11491
C. Nr. 6 63 und 7 von je 00 4 lung erfolgt am 29. Geptember d. J. dückgabe der ? huldt rschreibungen nebst
1 bei der Gemeindekasse in Gambach un? Bankbause Jafob Grünemald in Giesen,
1
1
id bört an diesem Tage d Ver Gambach, den 29 Juni 1901 Gr. Bürgermeisterei Gambach. Renbl
ö
1 ö
Steuerfreie 4! 2 ünßere Gold Anleihr der Argentinischen Nepublih v. J
. I um 1 Bei der am 1 mi 18901
Verloosung nd de Nu
219 111i 1 . 3 den E moj ver N. COrtaber
a. 3 CDHigatisnen zu d 109099
95 52615 5 ?; 17 b. 19 Cptigaenen ju d 300.
6 sworoß wasn, ass r wo, olg . 0557 Gj o . 51105 1781 1771 515885 51508
134 Coiigattanen n og
876 n 5 1 5168 dig? o r n öl , , R mn, ns w , rng
1 MRI
7367 . 29491 379 1 ö
30344 30351 30430 30618 31023
31601 31606 31651 31721 31990
32489 32608 33078 33189 33239 33479 33487 33583 33745 34069 34417 34657 34671 35040 35335 35391 35429 35723 35967 35996 36574 36788 36907 37507 37757 38229 38512 38539 38613 358679 39156 39268 39659 39676 40073 40293 40333 40343 40425 40463 40647 408238 40991 41699 41742 41830 41867 41974 42056 42072 42158 42276 4142390 42609 42645 42663 42724 42729 42739 42740 42745 43115 143240 43505 43862 43976 44240 44302 44347 44537 44735 44780 44816 45018 45036 45376 45613 45624 45659 45817 45842 46400 46439 46520 46531 46580 46840 46841 46940 46956 47115 47164 47765 48003 48262 48453 48588 418602 48754 48840 49063 49354.
. 1A 7 Obligationen zu 20.
1196 282 394 702 1155 1176 1184 1210 1211 1235 1237 1566 1689 1793 1861 1839 2181 2270 2470 2623 2718 3052 3410 3529 3593 3624 3778 4019 4287 4324 4327 4443 4525 4928 5078 5144 5348 6077 6117 6154 6901 6935 6959 6969 7073 7378 7564 7575 7801 7811 75366 7859 7963 8214 8282 8390 8685 8824 900 9381 9648 100990 10803 108642 10890 11063 11121 11240 11588 12431 12579 12740 12817 12912 12945 13054 13195 13445 13470 13719 14832 14896 149668 14996 15018 15056 15167 15267 15276 15302 15366 15606 15674 15703 15711 15994 16148 16369 16646 16903 17424 17460 17543 18052 13408 18640 18519 18963 19374 19458 19709 19847 19909 19976 20034 20122 20285 20438 20457 20704 20924 20963 20973 21021 21452 21562 21789 21795 21801 21861 21876 22362 22556 22602 22643 22648 22846 22967 23174 23188 23265 23532 23536 23964 24028 24131.
Zahlstellen:
in Berlin bei der Directicn der Disconto⸗
Gesellschaft,
. Deutschen Bank,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank
in Hamburg,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M.
A. von Rothschild Æ Söhne,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim Jr. Æ Co.
an e
) Kommandit⸗ Gejellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
30694
I — * . 4 — — 4 Hierdurch zeigen wir an, daß Herr Kommerzienrath
Manfred Fahn, Berlin W., Magdeburgerstr. 5, aus
unserem Aufsichtsrathe ausgetreten ist.
Neue Berliner Omnibus Aktien⸗Gesellschaft. 30700 Herr Dr. Georg Noah ist aus dem Aufsichta⸗
rath unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 5. Juli 1901.
Ahtiengesellschast F. Priester C Enm,
Berlin 80., Köpnickerstr. 37 Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung unserer 1, Theil- Schuldnerschreibungen über je n 1090 — wurden folgende Nummern gezogen: Nr. 5 u. 18. ⸗ ntsprechenden
66702 304 2
Die den vorgenannten 2 Nummern Theil ⸗Schuldverschreibungen gelten hiermit als ge
lündigt und sind vom I. Oktober 1901 ab
rücksahlbar bei dem Bankhause C. G. Teintang zu Düsseldorf. Benrath, den 3. Juli 1901
Gas & Elentricitüätswerhe genrath.
60657
; ische Bod it⸗Anstalt Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. 8 23 Reichs Hypot hetenban · Gesetzes.] Fesammtbetrag der umlaufenden Dypothefen⸗Pfand⸗ zriefe am 30. Juni äs 688 ooo Fesammtbetrag vpothefen
Minderun
Würzburg, den Juli 1901 Die Direktion.
830581
]
Memlenburgische Jank. Schwerin.
Mit Bezugnabme anf 5 ind zur Abandernng für unsere Sparbücher normierenden Be-
n wir biermit ur Kenntnis aß
mmtliche 1 . 8 em
och t 2
megenertenen her Idver chrei bungen 7. Juni 1901 Die Diretttan. Steiner 5r⸗
6 8
Passaner merh. Dapierfahrih a d Erin. Die F. TF Aktionäre unferer Gefellschaft werden lee sabrtgen, Mantag den nn ali d. . Vormittage 1 Uhr, in Daffan. Dotel ran,
n er 11 1
tattnindenden ordentlichen Genera ler fam misuang
Herr! n 12 biermit eingeladen
Tagesordnung 1 zur Entgegennahme deg Jabeegberichteg deg Vorstande und Lure ichtarathe zur Prüfung der ibrl Nechanng naß schl i sse ind der Bilan und mur CGutlaftung deg Vor. stands und Aufsichtsratha zur Hentellang den Meriferen jur Prifang der Bilanz; r Mahl and ele e, Ergänzung des Lufsichtarat ke and der Criatzw anner n. Richtig ftellang de s 2 Cetan e Pafan s a moo). Ter Dergand. Lagust Gi sässer