een,
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. ᷣ
Offiziere ähnriche . Ernennungen, Beförde⸗ , . 2 Im aktiven Heere. Pate dam, 7 Juli. v. Gontard, Major à la suite des Kaiser Alexander Garbe⸗Gren. Regts. Nr. IJ, unter Belassung in der Stellung als Militär⸗Gouverneur der Prinzen August Wilhelm und Oelgi von
reußen Königliche Hoheiten, von dem Verhältniß als Militär—= — des Prinzen Eitel⸗ Friedrich von Preußen Königliche
oheit enthoben. Wild v. Hohenb orn, Major im General- ee der 1. Garde ⸗Infaͤnterie⸗Division, unter Stellung R la suite des Generalstabes der Armee, zum militãärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen ernannt. v. Schweinitz, Lt. im 1. Garde⸗Regt. F. als Zwelter militärischer Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Vitel⸗Friedrich von Preußen kommandiert. Zronsart von Schellendorff (Friedrich), Hauptm. im Generalstabe der 17. Div., in den Generalstab der 1. Garde⸗Inf. Div., v. Weise, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 17. Div., — versetzt. v. Schlechte ndahl, Hauptm. aggreg. dem General— stabe unter Belaffung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. Prinz Paribatra von Siam Königliche Hoheit, Fähnr. im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, zum t. befördert. . .
Hoyer v. Rotenheim, Gen. Major und Kommandeur der 10. Jeld-⸗Art. Brig, unter Verleihung des Charakters als Gen Lt., zum Kommandanten von Posen ernannt. Pape, Oberst und Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 44, mit der Führung der 10. Feld⸗ Art. Brig, Landeck, Major und Abtheil. Kommandeur im . Art. Regt. Nr. Ha, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, mit der Führung dieses Regts. — beauftragt. Zielke, Hauptm beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art Regt. Nr. H2 versetzt. . :
Zu Gen. Lts, befördert: die Gen. Majore; v. Fallois, beauf⸗ tragt mit der Führung der 29. Div., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dere hen v. Heeringen, Direktor des Armee⸗Verwalt. Departements im Kriegs⸗Ministerium, Litzmann, beauftragt mit der Führung der 39. Dip, unter Ernennung jum Kommandeur derselben, v. Voigt, Kommandeur der 58. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur der 14. Div, Herzog Johann Albrecht zu Mecklenb urg Hoheit, Chef des . Mecklenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 14 und à la suite des Leib-⸗Garde⸗Hus. Regts.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Menze, beauftragt mit der Führung der 75. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur derselben, Woll mar, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Mühlberg, Kommandeur der 4. Kav. Brig, v. Fer no, Kom mandeur des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, unter Ernennung zum Kommandeur der 40. Inf. Brig.,, v. Werder, Kommandeur der 35. Kav. Brig, Schultz, Inspekteur der technischen Institute der Art, Held, Kommandeur des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, unter Ernennung zum Kommandeur der 15. Inf. Brig.
Der Charakter als Gen. Major verliehen: Richter, Oberst 3. D. beim Armee⸗Oberkommando in Ost⸗Asien, Augustin, Oberst und Kommandant von Küstrin, v. Kameke, Oberst z. D. und Kom— mandant des Truppen ⸗Uebungeplatzes Hammerstein, v. Schubka, Qberst à la suite der Landgend., unter Belassung in der Stellung als Brigadier der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen und Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee.
v. Tippelskirch, Gen. Major und Kommandeur der 15. Inf.
Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 144, als Bats. Kommandeur in das Inf. . Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 versetzt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Lichtschlag, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, v. Wartenberg beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Nickisch v. Rosenegk, la saite des 1. Garde⸗Regts. z. F. und Kommandeur des Lehr⸗ Inf. Bats,, Herhudt v. Rohden beim Stabe des Gren. Regts. Kronprinz (J. Ostpreuß) Nr. 1, v. Westernhagen beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 141, v. Brüsewitz beim Stabe des Infanterie Regiments von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, v. Wyszecki beim Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50.
v. Hanstein, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 1565, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Gr. Finck v. Tinckenstein, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf ö von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter Ver— leihung des Charakters als Oberstlt., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Stettin, v. Asmuth, Major, aggreg. dem Inf. Regt.
Graf Tauentzien von Wittenberg 63. Brandenburg. Nr. 30, zum Bats. Kommandeur im Regt, Wehmann, . beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 130, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Küstrin, — ernannt. Ochwadt, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 130, Block, Major im Kriegs⸗Ministerium, als Bataillons Kommandeur in das Inf. Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, v. L'Estocg, Hauptm. und Komp. Chef im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg, Nr. 8 und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs. Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium, — versetzt. Graf von der Schulenburg Wolfsburg, Oberlt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm 11I. (J. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, Reiser, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 172, zum Bats. Kommandeur im Regt., — ernannt. v. Falkenhayn, Major, aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, als aggregiert zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt, Joachimi, Major und Platzmajor in Graudenz, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Inspizienten bei der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission, Uebe, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 141, unter Belassung seiner bisherigen Uniform, zum Platzmajor in Graudenz, Stein, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef, — ernannt. v. Perbandt, Lt. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115 versetzt.
v. Mechow, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. König Wilhelm J. (J. Rhein.) Nr. T mit der Führung der 16. Kav. Brig, v. Hertzberg, Major beim Stabe des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, unter Versetzung zum Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, mit der Führung dieses Regts, — beauftragt. Hellwig, Major im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus JJ. von Rußland (1. Westfaäͤl. Nr. 8 unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Div., zum Stabe des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 versetzt. b. Wurmb, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Hanseat. Inf. Regt. Vr. 162, als Adjutant zur 18. Div kommandiert. Hagedorn, Oberlt. im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt.
Oehmgen, Oberstlt. z. D., zuletzt Major und Bats. Komman—
Nr. 9, zum Drag. Regt. König Friedrich 1II. 8 S Schwebs, Roßarzt vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. len Art. Regt. Nr. 41, Scheibner, Roßarzt vom 2. Garde. lan zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, — versetzt. ;
23. Juni. Karl, Noack, Sche er barth, Rickez B Doel fs, Welsch, Christign fen, Schieining,“ Aspir.,, zu Zahlmeistern beim XIV. bezw. V., 1., Tv Xr XVII., XVIII., V. und XVI. Armee-Korps ernannt. Lehn ha . Ober⸗Roßarzt vom Kür. Regt. von Seydlitz (Ma deburg) * ö auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand van ö
24. Juni. Wesser, Proviantamts⸗Rendant in Militsch seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. uf
25. Ju ni. Seiffert, Geheimer Kangeirakh, Geheimer gistrator im Kriegs-Ministerium, Luther, Wirthschafts⸗ Insp. x Remontedepot Hunnesrück, — auf ihren Antrag mit Pension in 8 Ruhestand versetzt.
26. Juni. Hacker, Militäranwärter, zum Rendanten Festungsgefängniß in Neisse ernannt. Zowe, Rechnungsrath, Kassiemn bei der General⸗Militärkasse, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
27. Juni. Arendsee, Rechnungsrath, Buchhalter bei der General⸗Militärkasse, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.
28. Juni. Krause (Otto), Doepke, Intend. Scekretare Przybylski, Intend. Registrator, von den Intendankuren der 4. Div., des XVII. und VIII. Armee-Korps, zu denen des Vl. Armee Korps, der 4. Div. und des 11. Armee⸗K'orps zum 1. Oktober 190 dersetzt. Reinke, Ober⸗Zahlmstt.! vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt.
Durch gemeinschaftliche Verfügung des Kriegt Ministers und des Finanz-⸗Ministers. 29. Mai. Fornagon Rendant beim Festungsgefängniß in Wesel, vom 1. Juli 19go ab zum Rentmeister bei der Kreiskasse zu Stallupönen ernannt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ze. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛe. Kiel, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern, 22. Juni. v. Ahlefeld, Kapitän zur See, Sber⸗Werstdireltor der Werft zu Kiel, Gr. v. Baudissin, Kapitän zur See, Flügel. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandant S. M. Jacht „Hohenzollern“, letzterer unter Ernennung zum Admin E la suite, — zu Kontre⸗Admiralen befördert.
Travemünde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 1. Juli. Ha gemeister, Oberlt. vom 3. See⸗Bat.,, zum 2. See Bat. v. Brauchitsch, Oberlt. vom 2. See⸗Bat., zum 3. Ser Bat Goetze, v. Ziegner, Lts. vom 1. See⸗Bat. bezw. von der Marine! Feld⸗Battr. des Expeditions⸗Korps, zum 3. See⸗Bat., — kommandien.
Wismar, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern', 2. Jus Kalau v. Hofe, Kapitän zur See z. Di, den Charakter als Kontre— Admiral erhalten.
Ostasiatische Besatzungs⸗ Brigade. Travemünde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern, 2. Juli Strödel, Lt. im 2. Ostasiat. Inf. Regt, als zugetheilt zun 3. Ostasiat. Inf. Regt. des bisherigen Ostasiat. Expedstiong-Korp Dr. Gühne, Oberarzt vom r, , ,. der Ostasiat. Besatzungt Brig, zum 2. Ostasiat. Inf. Regt. des bisherigen Ostasiat. 6 peditions⸗Korps, zurückgetreten. Hr. Auburtin, Oberarzt bein Feldlazareth Nr. 3 des bisherigen Ostasiat. Expeditions-Korps, zum
Lazarethpersonal der Ostasiat. Besatzungt⸗Brig. versetzt.
ar über a .
heit Im deibnijen grfen,. . Stellung wi ö vllansch synjentrier rihmliche meinsten diesen Ger pielfach lehrr
werden.
* VJ . l
eit 1UtIl, *
Jede Bewerbungzschrift ist mit einem Spruchwort zu bezeichnen, und diefe auf einem beizufügenden versiegelten, innerlich den Namen nnd die Adresse des Verfassers angebenden Zettel äußerlich zu wieder— holen. Schriften, welche den Namen des Verfassers nennen oder deullch ergeben, werden von der Bewerbung aus jiehung einer eingelieferten Preisschrift ist nicht ge Die Bewerbungsschriften sind bis Bureau der Akademie, Berlin NW. nltefem. Die Verkündigung des Urtheils erfolgt in der Leibniz Sitzung des Jahres 195. . Sämmtliche bei der Akademie zum Behuf der Preisbewerbung eingegangenen Arbeiten nebst den dazu gehörigen Zetteln werden ein Jahr lang von dem Tage der Urtheilsverkündigung ab von der Alademise für die Verfasser aufbewahrt. Frst steht es der Akademie frei, die nicht abgeforderten Schriften und Zettel zu vernichten.
Preis der Charlotten⸗-Stiftung.
Jur Bewerbung um das Stipendium der Charlotten⸗Stiftung sind auf die am 28. Juni 1900 von der akademischen Kommission stellte Preisaufgabe über die Führung doppelter Personennamen bei den Griechen und namentlich den Egyptern zwei Bearbeitungen ein⸗ gegangen.
zum 31. Dezember 1904 im . Aniversitätsstraße 8
Nach Ablauf der bezeichneten
e Hatt sondern von ihr auch für die jetzt unternommene, größere usgabe als hervorragend befähigt in Vorschlag gebracht worden, nachdem er durch die vor mehreren Jahren im Auftrage und für Rechnung der Hesellschaft glänzend durchgeführte Expedition nach Grönland sich als besonders geeignet erwiesen habe. Diese Gesichts⸗ punkte rechtfertigten es, wenn die Gesellschaft für Erdkunde sich der dom Deutschen Reiche unternommenen Grpedition recht nahestehend fühl und an dieser Stelle noch einmal ihr tiefes Interesse daran aus⸗ drücke, den Männern, welche sich der großen Aufgabe ge⸗ weiht, ihre, besten Wünsche für den Erfolg auf die Reise mitgebe und ihnen herzlichstes Lebewohl zurufe. Ein Abschiedsfest zu eiern, widerstrebe dem Sinn des Leiters, aber es fei erfreulich, daß derselbe dieser Sitzung beiwohne, umringt von einem Theil der Gefährten seiner bevorstehenden Fahrt. Auch seien der Dezernent für die Expedition im Reichsamt des Innern, dessen eifriger Förde⸗ rung viel zu danken sei, der Geheime . Lewald, wie ein Mitglied der gleichzeitig stattfindenden englischen Expedition und der Leiter der kooperierenden argent inischen Expedition anwesend, die an einem Punkle nahe Kap Horn in den nächsten zwei Jahren eine erdmagnetisch⸗meteorologische Station unter— halten werde. Es sei äußerst dankenswerth, daß die argentinische Regierung auf das an sie gerichtete Ersuchen um Unterstuͤtzung des Unternehmens eingegangen sei und ihren anwesenden Herrn Vertreter zu speziellen Vereinbarungen nach Berlin gesandt habe.
Dierauf ergriff Professor Dr. von Drygals ki das Wort. Auch er empfinde den Wunsch, sich von der Gesellschast für Erdkunde, der er viel verdanke und insonderheit für seine Berufung als Leiter des großen Unternehmens sich verpflichtet fühle, mit einigen Worten zu verabschieden. Die Vorbereitungen, so führte er aus, nahen ihrer Voll⸗ endung, sie geschehen zur Zeit in zwei Gruppen, die einen in Kiel, die anderen in Potsdam, wo die erdmagnetisch⸗meteorologischen Stationen in allen Theilen erprobt und die dafür berufenen Leiter eingeüht werden. Das Schiff Gauß“ ist Ende Mai abgenommen worden, hat im Juni . Prohefahrten gemacht und sich dabei durch feine große Stabilität, ruhigen Gang und die Leistung seiner Maschine Anerkennung und Bewunderung der Sachverständigen erworben. Mit der Maschine allein wird das Schiff 7 Knoten stündlich zurück⸗ legen, unter Segel 11 Knoten; auf den Probefahrten wurden mit der Maschine allein sogar 9 Knoten erreicht. Am H. Juli hat die letzte Dockung stattgefunden, der letzte Anstrich ist beendet, in vier bis fünf 24 wird die Kohlenaufnahme erfolgt sein. Dann geht das Schiff nach Biemerhaven, um den dort angesammelten Proviant aufzunehmen. und kehrt, hierauf nach Kiel zurück, wo die letzte Hand an die wissenschaftliche Ausrüstung gelegt wird. Die Innenräume sind durchaus wohnlich eingerichtet. Jeder Theilnehmer an der Ex— edition hat seine besondere Kammer. Im behaglichen, gemeinsamen Wohnraum hängt das Bildniß von Cark Friedrich Gauß, nahe zur Hand ist die Bibliothek, für deren reichliche Ausstattung besonders das Bibliographische Institut in Leipzig und Justus Perthes in Gotha ge⸗ sorgt haben. Selbst für ein der Expedition von einem Berliner Piano⸗ fortefabrikanten geschenktes Klavier ist Platz erübrigt. Besondere An⸗ erkennung verdienen die Wohn⸗ und Schlafräume für die Mann— schaft, nur die Lage der Küche hat nicht überall Beifall gefunden. Sie ist, um Plaß zu sparen, in den Maschinenschacht hineingelegt und wird daher beim Passieren der Tropen sehr heiß fein, dafür aber voraussichtlich um so behaglicher auf dem bet weitem größten Theil der Fahrt sein. Auf dem Ich f sind im Augenblick die wissenschaftlichen Installationen im vollen Gange. Vorn wird die Biologie ihren Arbeitsraum besitzen, ihr steht eine große, mit dem Haupfmast kom
.
Wohnsitzen von Ainos, Tschuktschen, Tungusen ꝛc. Die Ergebnisse, soweit sie bis heute vorliegen und sich übersehen E. und am meisten dem Vergleich der Sprachen zu danken sind, lassen erkennen, daß in alten Zeiten zwischen den Bevölkerungen beider Küstenländer ein intimer Zusammenhang bestanden haben muß, daß derselbe in Amerika aber durch starke 1 von Indianern unterbrochen worden ist, etwa in der Art, wie heute noch die Beein⸗ flussung der in Alaska lebenden Eskimos durch die benachbarten Indianer zu . ist. Die anthropologischen Merkmale, namentlich die Schädel aus der untersten Schicht der großen Muschelhaufen an der amerikanischen Küste, bestätigen, daß der Rassentypus sich geändert hat. Andererseits bezeugen nicht sowohl Sitten und Gebräuche, als Ueherlieferungen die frühere Stammesgemeinschaft der Bevölkerungen hüben und drüben, namentlich erweisen sich gewisse Sagen über sehr große Gebiete auf beiden Seiten der Behringsstraße verbreitet. Diese Resultate sind indessen noch keineswegs als gesichert anzusehen. Es hat sich, vielmehr im Fortschreiten der Unkersuchungen die Noth⸗ wendigkeit ergeben, sie weiter auszudehnen, namentlich auf die in eine Unzahl von Stämmen zerfallenden Völker Ealiforniens. Die Mittel dazu sind von reichen Amerikanern zur Verfügung gestellt, aber die wissen⸗ schaftlichen Kräfte langen nicht aus, namentlich nicht für die sprach⸗ lichen Untersuchungen, die sich, wie oben mitgetheilt, als besonders ergiebig gezeigt . und die zu verfolgen eg Zeit ist. Sprachlich scheinen sich drei große Gruppen, eine östliche, eine westliche und eine ealifornische herauszuschälen, die annähernd zur Verbreitung der Typen in Beziehung stehen, deren man einschließlich der Eskimos in Alaska ünf zu unterscheiden angefangen hat. Aus allem leuchtet das Ergebniß hervor, daß Amerika ungeheuer alt ist und alle diese Untersuchungen für die Urgeschichte des Menschen daher von der größten Wichtigkeit sind. Nach Funden von Artefakten am Delaware zu schließen, hat der Mensch in Amerika schon zur Zeit der Ver⸗ gletscherung existiert. Bei der Fülle des Untersuchungsstoffes auf diesem Forschungsgebiet ist trotz der liberalen Hilfe, die Mäcene wie Jesse den Arbeiten zuwenden, doch geringe Hoffnung vorhanden, daß alles Material zu haben sein wird. Jedenfalls bedarf Amerika dabei der Hilfe aller wissenschaftlichen Institute Europas.
„Den angekündigten Vortrag des Abends hielt Hr. Kohlschütter⸗ Göttingen üher die sogenannten Grabenkandschaften in Sst— Afrika auf Grund eigener Reisen und Studien. Der Vortragende hat in Gesellschaft eines Begleiters im Auftrage der Uni⸗ bersität Göttingen vorzugsweise die Landschaften der mittel⸗ afrikanischen Bodeneinsenkung, des sogenannten „Grabens“ be— sucht, um hier Untersuchungen über die Erdschwere anzustellen. Doch nicht über diese noch unabgeschloffenen Untersuchungen wünschte er zu sprechen, sondern nur über Eindrücke, die er bon Land und Leuten gesammelt hat. Dementsprechend enthielt der Vortrag ohne strenge Gliederung eine Fülle von mehr oder weniger interessanten Einzelheiten. Den Graben Überschritt der Redner bei Tabora und fand das Terrain an der andern, westlichen Seite steil aufsteigend zu einem zerklüfteten, von vielen Granitblöcken bedeckten Plateau, das gleichwohl angebaut ist und Erdnüsse, Steinnüffe, Spinat, Tomaten, selbst Gurken erzeugt. Die hier wohnenden Wangawen find ein Jägervolk, doch halten sie auch Rindvieh und viel Kleinvieh und treiben damit gelegentlich Handel. Die Männer des benachbarten Wanerango tragen Rleider voön Baumwollenzeug, nur die Weiber bewahren die ursprüng— liche Tracht, einen die Hüften bedeckenden Schurz aus Ziegenleder, darunter ein kleineres Schamschürzchen aus selbstgewebkem Stoff, beide noch mit Perlen und ähnlichem Tand befetzt. Auf der Sohle des meilenbreiten Grabens wachsen nur stachlige Akazien;
w
; ͤ deur im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Ertheilung mid
Brig., zum Direktor des Versorgungs⸗ und Justizdepartements im der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. Kean digt in .
Kriegs⸗Ministerium ernannt. v. Reinhardt, Königl. württemberg. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Vorstand des Art. Depots in Königs⸗ Röeondere in dem ersten, —
* : t ; ; 1 n, n, , ae n in Namen behandelnden Theif wären Fe Hq́́ ; * 66. . — .* . ö QAberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder. berg i. Pr. ernannt. 3 6. zich maledonischen Namen behandelnden Theil, während sie sich im auch die Haltbarkeit eiserner Theile bewähren werden. Auf alle Fälle Wetter verwandelt sich dagegen der Schlamm in Sand und Staub 5 R n. N * 9 M R * in 8 M ; 1 eiteren Verlauf vielf H Abhär 19k vor halbwahren urn oro 5 3 22 J ö . . . 964 — Duand D . schles) Nr. 46, mit der Führung der 76. Inf. Brig, v. Th iesen⸗ Nachgenannte Ober-Primaner des Kadettenhauses in Plön als Kunst und Wissenschaft. Lam nemdem dnl. Uellac in Abhangigkeit von halbwahren neueren sind eiferne Reservetheile an Bord. Im hinteren Theil des Schiffes der die Luft so dicht erfüllt, daß man in der Nacht nur die Sterne hausen, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von Courbière Fähnriche angestellt, und zwar die Portepee⸗Unteroffiziere: Krause . w ö. Tttrinen und in Irrthümer verläuft. . ö stehen zwei Winden: die eine bestimmt für Lothun zen, die andere erster und zweiter Größe am Himmel sieht. Bei Fortsetzung des (2. Posen) Nr. 19, unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Kirch⸗ im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, v. der Schulen Die Akademie der Wissenschaften hielt am Xa, den Statuten eutsprechend, es hier weniger auf abgeschlosene d jermische Untersuchung des Meerwassers. An dieser Stelle des Marsches auf Terrainstufen und am Rande des Plateaus kamen bach (1. Niederschlef. Nr. 46 mit der Führnng dieses Regiments, — burg im Hess. Feld Art. Regt. Nr. 11. — Donnerstag, den 4. Juli, Nachmittags 5 Uhr, statutengemäß ihre tur 16 auf berechtigte Po nungen ankommt, Ata n auch die 50 sibirischen Hunde untergebracht, die . 3. schon die Reisenden auch durch ausgedehnte, dichte Urwälder und beauftragt. Küntzen, Major und Bats. Kommandeur im Nachbenannte iziere aus dem Heere ausgeschied öffentliche Sitzung zur Feier des Jahrestages ihres we htgenannten . den Preis zuerkannt, er Kerguelen⸗Insel unterwegs sind. Unter der buschige en, ausgezeichnet durch ihre Fauna und Herden Infanterie ⸗ Regime Fürs Leopold von Dessau iatischen Besatzungs Brigade e Beir e es . ; = ; . 5 lnerkennung der Verdienstlichkeit auch der zuerst ge n Arbei Fommandobrücke befindet sick rechts das binlfaaifcke Irn , . nam Sim r ielate Ren vag er ; Nag 5 n 6 b 384 rh e Gef zrwern ,, , , . 21 ; ; tifters Leibniz, welcher der vorgeordnete Minister der geist 1 . kommandobrücke befindet sich rechts das biologische links n Arzt das vw . zeigte sich das stark vertretene Nashorn als Wege⸗ Magdeburg. Nr. 26, unter Beförderung zu derstlt, 1 tasiat. Inf. Regts.: Siever im ⸗ t. ; k 3 D* ; 8. n mmüng der vorgeslezten Behorde eine Pramie von einmaliger bakteriologische Laboratorium, hinten rechts vische verbesserer, auf den vom Nashorn durch 8 Dornengebüs * zum . * Inf. Regt . zurbisre (2. Pose z l r r is re en,, . lichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt beiwohnte. Den Vorsiß 7 urn batter he Laboratorium, hinten uicht ist ein, im Zwischende z er nu auf den vom Nashorn durch das a, Ste 58 Inf. Regts. n ourbi ore Posen.) Nr. 19, gr a Brandenburg Nr. 6 iöre, berlt. im Inf. 2. ö ; 1 * c 1 36. 1 ; ; ein zweites chemisches atorium nebst photographischer Dunkel rissenen We konnte n zuweile zeiterk e Vir 3e Reuter, Major im Kriegs. Minif Ram ming en, et. in d. Leib. führte der beständige Sekretar der philosophisch historischen er Verfasser der Arbei dem Motto Einen Gedanken finden unn. Die in Potsdam vorbereiteten wel erüsmagnthsh metern, Fife enen enn wen eisen, , , dem . 16 ⸗ 1 mining en, UI. 11 1d. TJ — J ꝛ , x m ĩ . 3 n ö. 7 . 6 — J (. J lelen zwel erdmaäagnerise meteoro⸗ Ivntere en de Medne die verse 'denen Wolter en, ⸗— Falkenhausen, Königl baver Lt. Klasse, Geheime Regierungsrath, Professor Dr. Vahlen, der de * r . .
binierte Winde zur Verfügung. Mitten auf der Kommandobrücke hat das die erste Terrainstufe, welche die Sohle ungefähr 2 m magnetische Instrument seinen Platz. Im Umkreise von 8 m ist das Eisen überhöht, neßmen Grasflächen ein, die im Januar üppig grün bermieden, was eine sehr schwierige Aufgabe war, besonders mit Rücksicht auf waren. Hier ist bei Regenwetter des aufgeweichten, zähschlammigen die Unsicherheit, ob die an Stelle von Eisen verwandten Bronzetheile Bodens wegen die Fortbewegung ungemein schwierig. Bei trockenem
ee e, er, mn wenn
ͤ in Hi durchaus, den Gegensatz der hellenischen zu den
5
— — —
das Inf. Regt. Fürst Leopold ve 3 1 2 . an . 9 dener ne Pien fen ö a , 7 i e, . ; Milerthurrmaf art Fem- seiner Nei insbes onder 86s c es er Arbeit mit de n. 6 wer, mer, . = sichezen ö ͤrstellung wers ebendiʒ * ; raditign erst e,. Nenschenaltern hier eingewandert Megt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 10 und kommandiert zur Dienstleistu : enst Beim tabe des 2. asiat. anterie zu Alterthumsforschern seiner Zeit, insbesondere Gzechidl ; d leichmäßiger Temperaturen bereit Die Desen sind von Kupfer, sind und die Sitte der Ohrpflöcke lieben, und die furchtsamen beim Kriegs Ministerium in Ras gs Wür e Spanheim und Richard Bentley, eröffnete. n. 1 ame bon 1A M zu theil geworden, die Wände Hohl Asb und nochmals Holz iußen Wanderobbo, die vor dem Fremden meist fliehen und von denen 1 2 er ,. . e mherg, In le ach erfolgtem Aus Sodann hielten die seit der letzten Leibniz-Sitzung nen Wend? nue bon end. ie se srmebug lässtztet dielf? ie Sage ing, irg Sprgchw seiche n, sogelgamith chen, Es ge⸗ enk, bel ware hebe, Te en Fenn dee a, cn, e,, men me ente sektekne gz et, Fingetetenen zdentlichen Mügliedet, Herren gen Käfha e mm, n meet, Suittz e, , m, er, , , nn d, dd,, er, Rr. 74, mit der Führung der 58. Inf. Brig. beauftragt. Kopka General. Felt marfchall rin Friedrich Karl von Vrenken Rrander Alteneck und Geheimer Regierungsrath, Professor Müller i wademie hat auf Vorschlag ihrer Tommission für die Gra dat J air der Ger e, mm ma r 9 , , d e . . . lie Haan er , ü n. e de wr , . Tn Rm. Breslau ihre Antrittsreden, die von dem beständigen Sekrelar nat. Stiftung beschlossen, den für dieses Jahr ausgeschriebener r n oe, e, dir, nenne, . e,, . Di M ge,. * d * * der physikalisch⸗mathematischen Klasse, Gehelmen Ober ren dernelben von 3 fü Derrn wm Forh Rhodes in Bostom agen uund ih schönd Gear, eren en, ,,, , ee, ,, men . 6. de 2 Regierungsrath, Professor Dr. Auwers beantwortet wurden. em, Ter, Higtorz et the Unitest 1 . mn sich nicht mehr e , me, * WVommandeur an der Haupt- Kadettenanstalt, unter rderung Hren. Regt. Nr. alm, Lt., im Hannor, Jäger-Bat. Nr. 10,ů Schließlich wurde über Preise und Preisaufgaben das zewohner zu den kräftigsten und intelli⸗ zum Oberstlt,, zum Stabe des Inf. Regts r. Mott, Major v. Rüdiger, Königl. sächs. Lt. im 1. Teib⸗ Gren. Regt. Nr. 100, Folgende verkündiat: ; un hard ⸗Stiftun ind verstaut nach Bremen gesandt werden, von wi zentesten zern Mittel ⸗ gehörten, denen auch eine gewisse und Bats Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 14 in gleicher Eigen nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. sächs. Diensten . ; k 86 ? Für das Eduard Gerhard ⸗Stivendium standen in düöiesem re npfer rddeutschen Lloyds nach ) y geher rt von mannliche und ritterlich altung schaft zur Haupt ⸗Kadettenanstalt versetzt trause, Majo Abschieds bewilliaungen m aktiven See re G ka demische Preisaufgabe
ö ; rd rhar livendium standen ir m Ja m torddeutschen Lloyds nach St ehen, ! de on he u tterliche Haltung nachzurühmen sei. e für 1901. J l 6 e 5. lamm, . . . inem Dampfer . * jenommen zu werden, der d 5 .
1 'giert 11 11
aggregie 1
93 hat die Akademie
*. ) w 6 — wen,, annt ist, ist Vr. Pr. Johannes ni ogischen Ste en, Lon denen eine für die Kerguelen-Insel bestimmt kennen lernte: die streitbaren Wassonyo, die nach einer bei ihnen rfolgte cheiden aus lie die Sitzung mit einem Vortrag über Leibniz. Beziehungen Dresden. is Faßen befondere zwieria keiten
. . d= ee =.
ꝛ
d Systems ven , * nach längerem Leiden erfolgte 2 E 8 89 1 1 1 nn! 11 en 11 1 11ni — lben, mn H, , mm,, 62 ‚ n. . zedan e d ibre ; z e, . , 9 * Hinscheide 1 iftsmaler reiberrn Heinrich Ludwif ; gedanken und ibrel rbungen u 18 im nächsten Jahre mit 00 4 In hne ngel a e itteln einträte, de a nne, . w 4 ,, . ĩ ; ; 6 , 2 ; 2 : . k r Versolqung rer Burllen und a ; ö . z 1 2 Derselbe war als Enkel Friedrie . ö . 11 . . 11111 ö n 7 Va len! ra ] nailior ind 9 inden er j an ü gninmenhgangéö, diwi 1 L 171 1 bit 8 lee . 6 1 . m, n . ; . Bals w ; D . x nt mn ö. — 1e . ; 4 z 4 1 . ri. e, , n, n, . X h * en wesentlich u Greifenstein in Bavern geboren und 841 Dmmaäandent im Sr engl. Mt J let — 1e n 21 321 zrig 8a ] . 18 Kommandeur des Inf. Regt 1 1 mahlicher ntwickelm übe le bisber:; J 9e desenih J ͤ vidmet e sich seit 1869 an der Cunsts kult ͤ M- er Jen, 2 des Reats kommanben an, , . ' 1 . ⸗ 5 * 1. ick Ri e ̃ * Angabe 7. ae rũckfert an ; . widmete sich in der Kunstschule zu Weimar der Malerei. Seine * * 11 nnn! 1 221 J 111 ** é 7 . er 68 ara ter 2 n . nor 8 11 1 1 8 911 1 nn ) 3 1nn ö. 119 2 . * . . 11 * r ** I ner üer 1 * i ; ᷓ 1 a . e, bie ö e, rsammeḿnlr6em wir Ken mmm n zal he mdichaften und tre ilder sind kraft ⸗ und stimmungsvoll R ö * . 2 1 on md 1 21 24 ⸗ — m . k J ü ae Han re, es ?. ; En 6. . , r, n= ö 1 4 ind meist mit reicher ffage versehen. In neuerer Zeit batte er 6 R mn ö 2 am, ä mniserm, dv. 531m mermann, Major und Bats nmandeunr im Doreen gt e,, gen, J ö n 4 . , r , . . . X a —̃ . we, , n ,. a, . . tional ⸗Galerie besitzt von ihm eine Idylle, darstellend einen Schäfer ren. Regte m v trosigk rstlt. und Abthei Inf Ren r ; t r* reien ichen Wem : , Bei d arstellung 8 ausgebildeten tems 1d vor alle ter n Vorsitz des Geheimen sierungsrat Professor te d tillen Ozeans zu erreichen beabsichtigt, während di itsch . m,, x Anm, n. Ghef im 7 . veneralstake 1um ö es (Göeneralfta = 12 . J BEkzngi 3 rRöltisi ami — . amm mm a, w 1 gelen manm ia naen Larhrichten 8am 0 r scCBnum ö — 57 ? ker Indi rfIlanti eite aus rauel en 15 In 1 J nan — 4 x ᷓè 1 besinden . nerai la un J neral ia 1 um ragen der 15er . nf 52 r. 93 de Abr igteits verbalti cher den 1 1piülaßen durch den nann nn lagen br n n 2 J 114 1 2 el 31 *. wa . — ᷣ = Mr 1 r ö. 2. 26 XIV. Armee ⸗Korps rnannt Frbr. v. der Goltz, Major r, rn, am mn z , ,, resIurnn festzustellen und bierbei tbunt . Leibni; Jevfleaten Gehic tenen zor Der im mittleren Ufritn Hane Br. Sen ff nimm lächst der argentinischen wird nf ina Sevtember i n ; 2 jun Weimar. Beit erlen -* nch im le gute bes Genem 1 . ea, . 4 zend eintreten hann ba w EIB 22. ; Harpen iz we, em, er nninmr, s r ö Besiß 2mmlunge einer Aquarell. Verstorbene Generalstabg der Armer neralst — lrmer eingereiht tettin enthol ttschal berstlt. iter Enthebung vo die auffindbaren Belege den Jh nicht ausreichend ingluü habt nfolg ner Viehseuche immtlich 18 merita aus eine Station zu gewinnen beabsichtigt. Au . Ehrendoltor der Uniwersität Ten und mit Wahrnebmung der Geschäfte eir Abtheil. Gbefs im Großen * ; , . weer, . 3 1 men lanen nd deitthiere zu verliere m ist mit zroßer Art wird lntarftis von einem Kranze tationen un cobachtern um mn, , nibersikat Jena. Generalstabe beauftrag Br. D vmett Major im General tbeiln ber Nun 5 Mnsi⸗ ; nr , mer 4 n e rn, n un ̃ ite der An 6 ma am, e 244 * ; 41 stabe der 29. Div 1 Stellun⸗ ü , ralstab . in kraaen der Uniform delt General -Teldienn il ö zedruckt vorliegenden Quellen sollen auch bierb Armee, zum n Adjutanten des Gh des selben ernannt , . , . . ländia als möali se ick
so rel , r ([I Bye nbur t. 3, mit seiner Pension der er taändig als moglich ausgenützt und der Spielraum v. Boerrieg, Hauptm. und m öbef im 2. HDanseatischen Femwslllar stru en möglich in n rden
n r r, , e, dee.
,, e, ne i gn en, .
——
. m Beginn d Binterg vl zurückzefebrt sein wird it; denn nicht wer r als 165 meteorol ogisch tattonen haben ihre rer Ker. ; ach ri dlich en Vo udien 1 u in ür 1 rfunde batt vlan 135 Mit ir 19 iyr zen Der . er hloß mi . Sandel nnd Gewerbe. 26 M Gin Jurũückgeben al * Schmi a im letzten rbst ein na Versicherung, daß er roß un weisel alt Yoglicheit von (Aus im Reichsamt des Innern zusammen Infanterie⸗Regimen , tãt — 18 dam ul R lich achle vie es zur vollständigen Lösmn in das interessante un ach, micht Fnügend er bRagen lei, mit der rudigen mhersicht auf einen wissenschaftlichen Nachrichten für Handel und Industrie stabe der v. in ten Gen ralsta r Arm urũd ĩ ber . un? ) i an n ' — F n um ! . . bl imo aller? 19 u mbeh ich ware kann aus ãu per ö 9 eb d nau J hi 1 ebenfluf des Maranon an §Sr5* inausaehe wor wesentlich beitraage daß hoch; u nigem versetzt. 2. Me r Dberlt. 2. Danseatischen Inf. Reg n mt ent 77 ner s e / ründen nid erlangt werden, doch werden selbstwverständlich Bein l e 11 men r ga 1d 1 2 Nr. 76, unter Beförderung zum Hauptm rläußa ohn nent. un 9. . ö 23 an, die, a = Comp. Gbef, v a . ber beim l nf. Megtt 2 Re der niiikg Die Akademie bat dafür einen Preis von fünftausend Mark an Alvengleben (6. Brandenburg) m mmande d Dess Durch Aller bhsten Abschied 18. Juni schröter, gef und sich vorbehalten, einer etwa eingebenden zweiten, von Inf. Regt Nr. ernannt Deich mann ; Ir un 160 j z 6 ; Thũrinaꝗ 111 bei seinen reiümirdig befundenen bei in Acc. von dreilausend Mar n Kommandeur im Inf Regt. 16, unter Beförderung zum Oberstlt Ausscheiden dem Dienst mit Pensi d Ebarafter als Rechnung. erthbeilen ngu n dem let imgelangt chm nschaftlicher , J ru, die Han ni etailvern 3 — . J J 1 1 17 * 1 5 1 ö. . —2** 1 1 mer 1 diele itt beilungen un reunte böln m bens itteln . an! 1 . zum Stabe des Inf 1 n den kleben ( randenburg 91 rat ri n ¶ wei rbeitungen der NAusfga ind rechtzeitig eingelaufen n. ih für einige na init en 16 w 1er! = J a mn . a 2 ⸗ 6 ee, e. = gte AMbla ö . auf Kredit perl, Majer aggreg den Füs. Regt. Prin; inrich von Preußen u VerfJaunng r 18⸗ Min isterium n. 1 uni. ie erste Arbeit mit dem Mon Mitinmus pragjudemn NUstand Natur mstande lebenden Indianern häuslich nieder int m lauten Hein er rlammlung, dem Leiter 3 Unter auge ste wer und don uber und Kurg⸗ ¶ Brandenburg ) Ur 5, als Batz ammandeur in das 5 teg Vill Lon n r it bel dem (General Hommando * mer Grag ö nn 10 ; 1 1 mit ußerordentlies 6 3 i ihre Sitten Gebräu- ni prach n nn 'nen J n . da ol ommenste — zertrauen in eine bewahrte batkraft veratio M* 9 Nr. 136, versetzt Fachwerk der pbilosepbischen Die in 4 t ner er d rigang un : 1 ; ug denen, n, e bersften Ker sr s. 2757 nean] 24 . Em anten j (. ᷣ . pan eem — I z r , 1 hr m e J 9 zaen wer br m wa mn num falle ein erich don Profen o Zu Obersten befördert ermitltè J n 1 ; Buchstei⸗ temontede] etar a um ; ne Ausführungen zu jedem Punkt eingetragen und kaum weser drun let in dennnßen bersprochen we ; * ö * 8 mit der Führung des 2 ansea Inf Regt tr. 7 unter . Rem eden etretar bei tementedepot Nenhe tagni der Vor
/
lach dem Wortlaut des Punktes in Artikel 57 des Stempel⸗ , or w er Reglements unterliegen Akte und Dokumente uber den Kauf und Ren 3 mentedepol Jlenbef bei Hiagnit ernannt. tkarunker übergegangen, allertingè auch un noibli Güde nmmmn ; ben daraas aufmerflam, daß diese letzt iber die Erfolge auf Veranlaffung des natarbistorischen Museums in Verkauf don Waanren, in welcher Form sie auch abgefaßt fein manen, nennung zum Kemmandenr dieses Regt. v. Gört Abtbeil. Gbef duni re ning, Moßart rom 2. Demm., Ulan, Regt. vermieden. Jeden der grundlegenden Begrlfse und Säpe ach . ng dor den Ferien jungleich die letzte vor dem A lem 1E den a mischen Ferschern unte memmener Meisen un Uktenge bär niederen Hrades im Betrage don 4 FRopcken bon im Kriege. Ministerum, v. Winter tomma 1* , zötting, Refarm vom Holstein. Feld? legt. N Verf nach Mäglichlelt auch entwickelungageschichtiich ju erllim dpeslar-Grpedition sei, d en geograrhischen Unterne bmeng n Ort un telle angestellter sergfalti udien zum Jweck der jedem Taufen Nadel der Aktensumme, wobei Bruchtbeile don Tan- Menn von Wedel (Pemm.) Nr. 11, Hoffman! imndeur den u Ober -Reßärjten, Gu brauner, Unter Noßarit vom Dus. Regt, Aker es . der Interpretation und schon bel der cha . Deu Aant und auger e mne ald doll. Tausende gerechnet werden. mit Angnabme den N- 2 Danney. Feld Art Regt. M Deer, femmandiert nach Fürst Blücher den Wablsfait (p- n 50 nter, seßung deg Terteg eine so große Jabl offenbarer Verstoösße, nnn 1 1 IO Vabel nicht äberschreiten, zie der Stener im Derr
Württemberg. Kemmandenr d⸗ A Regtè oönig Re Roßarijt vom lan. Ne Ur. 8. Fische nter-Roßarjzt so sehr an Schirfe der begrlsishen Unterscheidungen, daß . Ftunde aug, aber lebe i aber al i ner! ] zerangejogen und verglichen wurden von 109 Kepeken pro Bogen unterlegen. Nach Artikel 59 des Re e⸗ (1. Württemberg) Nr. 13 do n Reg Gra Wran Osty 1 1 eme trotz der Anerfennung, welche das böchst umsangreiche 383 2 orinner mg fein werde, die aufmerfsam die Ent lung der uicht dio itten ö e und brachen, sondern auch anthrovo- unterliegt in denlenigen Fallen. in welchen die kaufmänn
E.
Schum ache r, Drerstlt. D und Temmanden 1 Fandw Benrkg Straßbarnn, der Gbarafter al Okerst verlieben. Wolf
ODberstit, beim Siake der Inf. Regta. Graf Barfuß (J Weil chör om derschles 1 Bat. Nr — 1 2 — 1 1 1 Nr. 17, unter Versegung zam Jnf Megt Nr. 131, mit der Firn
enti * J r , * ! 1 ĩ e, , . an loaisch Untericheidungazeichen in 2chäadeln und Resickhts Bildung Lerchnun n n 1 Aansfüäbeuna Me rana j ö r ausg wandten Müh verdient, es al preiwürdig * 2 ** verfolat . J em Tag 16. . . 1 iich. nter] ) 4 J 1 . cha ein nn? 16 ichta 3 ung Rechnun n ch Der Ausfüßtrung den Ve rtrage? ein t ernannt, erachten Linn e caftlich mit der Kolonialaesellscha sötbeilung Rerlin Ghar md abnliche vrven-Mertmale Seit 1597 fanden solche Unter⸗ wird, welcher in Form einen kaufm nnischen Briefes. eines akler⸗ H n ett n n = z fern erm, ne e * elm rr ß 1 12 n * . m 1e wer eme y Er Gwen . 5 * er I eiten Arbeit 56 daß Wort * fi 4 über Leibniz als Meth 2 = dar deranital teten vnent en Ber amminng der wwedane mn 1 11min 1ic⸗ mi Im nnern und 1 Bereich erte oder eines anderen Dekument? abgefaßt, und ür den die vollen
12 1
gan 1 ! . . r 2 * . r 2 j ; nm G * uf alen er n, wer mmm, keen rn mn, mern 61 Heer m 9 In 8 ; 9 udwig, Rehargt vem Feld Art. beigegeben Die Ferm seiner Philesepbeme sst zerbrechen, wie rann, hake ibn Gesellscha ür Erdknn e We d uit 1411 und in * us asiatischer en n gen, Gebübren erlegt waren, R⸗ hum g der ein fachen empel . * 5 z w 91 e run diere 358 . 6rfer 11 211 11 r* r ) 1 Ronge, Roßarjst bliche Ferm zerbricht; ibr Inbalt ist ewig und unverganglr und leutefundiger russischer Gelehrten, n n W Punkt 1, d. B. der Jablung en 22 * 9 63 P 1 — 1 — 93 . 2 ' — . K . * ö . Mraf Bar uß (6. Westsl) Nr. 7, unter Gntbebung den der Stellung dom Trag Regt. König Friedrich 111. (2. Schles. Nr. 8 zum Feld. Der Nerfasser nimmt feinen Ausgang von veiknitene Uussa nng
dieseß Regts beauftragt Klingelb s f fer, Majer In Regt. Regt. Nr 41, zum Niederschlel Train ⸗ Bat. Nr. *, , don uc ei der zur ung des Unternebmeng berufen mn dem, 1. m ni ; gosttaße Kor pro Bogen, wie die Rechnungen, die den Gmpfang den Geh al Data. Remmandenr, zum Stabe der Negte ükergetreten. Gasteß, 1 Art Regi. Rr. 2 B! « ck, Reßarjt vom 2. Pemm. Ulan. Negt. mal bematsschen Grundbegriffe und verfolgt ven bier aug mlt aree⸗ Fer Dr. don Drygalel ch ur lan Mitgli mlchließlich don chan um ; a, lomit den oder Waare⸗