1901 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

nebersicht

Ein- und Ausfuhr von Ketr 26 in An mne g rpen im J

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Konsuls in Antwerpen.)

Eingeführt wurden:

Roggen: aus Rumänien. 36 Rußland

den Vereinigten Staaten bon Amerika

Canada der Türkei Argentinien

Weizen: aus den Vereinigten Sta

Rumänien. Brasilien Argentinien Canada. Bulgarien.

der Türkei. den Niederlanden

Gerste: aus Rumänien . —ᷣ Rußland .

der Türkei.

Canada

Egypten

Argentinien

den Niederlanden

Hafer: aus Deutschland

den Vereinigten Staaten von Amerika

Rußland Canada. der Türkei. Rumänien.

Mais: aus den Vereinigten Staaten von Amerika

Rumänien. Argentinien

der Türkei. Canada. Rußland Bulgarien.

den Niederlanden

Kartoffeln: aus den Niederlanden.

Egypten. Malta Algier

Ausgeführt wurden: nach den Niederlanden

en: nach Deutschland den Niederlanden Schweden. Norwegen. England

nichts.

nichts.

nach Deutschland den Niederlanden. England

Kartoffeln: nach England Italien. dem Congo

den Niederlanden

Gibraltar

Getreidehandel Argentiniens.

eide und Kartoffeln 190

36 260 da

10410 9830 6 470 41530

320

Ausfuhr von Getreide für die Zeit vom 16. bis 31. Mai 1901.

Getreideart Verschiffungsziel

8 Gesammt⸗ Mengen in Sãcken menge

bolsas) in 1000 Eg)

aten von Amerika

57 820 786 110 170 550 125 230 118980

S8 410

19470

7700 20940

England 174 484 Deutschland S4 078

olland 45 305

talien 38 540 . 35 691 Belgien 33 397 Brasilien 4561 Order 269 118

zusammen 685 174

1318490

29140 10 890 10 540 7370 3690 2280 880 60

Belgien 133 767 England 52 206 Deutschland 48076 Holland 42 724 Brasilien 38 067

rankreich 28 028

talien 6301 Order 322 495

zusammen 571664 44773

Leinsaat

64 850

1430 33 640 14950

5790

1460

19880

Holland 48979 Deutschland 37 443 Belgien 24 612 England 11 685 . 1645 Order 61 871

zusammen 186 235 12 414

Preise im Großhandel für 1 2

58 350

170210 159 130 111570 15 700 6520 2900 2130 No

Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Turchschnittskurse von F msn 1— ½ꝰ 1576

Mais, und zwar:

Weizen, und zwar: uter und feinerer. 6,40 b. Candeal Leinsaat

469 130

) Die „bolsa“ zu 66,66 kg.

Valladolid, l W. . Gewitter ist die Ernte hier völlig vernichtet worden.

3480

304160 70 150

11. Juli. (W. T. B.) In den von Dürre heim⸗ gesuchten Gebieten des Westens ist noch kein Regenfall ein⸗ Die lang andauernde Hitze hat in vielen Bezirken der Vereinigten Staaten die Mais- und Obsternte ernstlich be—⸗ schädigt, wenn nicht vernichtet.

Chicago,

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

443 320

28 630 49709 510

Festsetzung der Taxen für die Ausfertigung von Bieranalysenzertifikaten anläßlich der Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr. Eine Verordnung des österreichischen Finanz ⸗Ministeriums vom 8. Juni 1901 lautet: Für die Vornahme der anläßlich der Bier⸗ ausfuhr gegen Steuerrückvergütung und der Biereinfuhr über die Zoll-

718 840

7590 150 120

70 70

3. 2, Litt. b. des J. Theiles der Kaiserlichen Ver⸗ Juli 1899, R⸗G. Bl. Nr. 120, bezw. gemäß § 3, Abschnitts des VI. Theiles') der Kaiserlichen Ver⸗ ordnung vom 20. Juli 1899, R. G. Bl. Nr. 125, angeordneten amt lichen ÜUntersuchung der Bierproben und Ausstellung der diesbezüglichen Analysenzertifikate wird eine Tare von 3 Kronen, ferner für die Aus⸗ stellung der erforderlichen Analvysenzertifikate für die Biereinfuhr

linie nach 5 23 ordnung vom

8000

nach Italien eine Tare von 5. Kronen festgesetzt.

Ju diesen Taxen werden die vorbezeichneten Analysen außer von den in Wien, Prag, Graz und Pilsen bestehenden K. K. Untersuchungs technischen Finanzkontrole auch von der Landwirthschaft⸗ Landeslehranstalt und Versuchsstation S Michele in Tyrol“ Landwirtbschaftlich⸗chemischen Landesversuchs⸗ und Samen⸗

Ausfuhr von Getreide für die Zeit vom 1. bis 15. Mai 1901.

Getreideart Verschiffungsziel

Mengen in Sãcken

Gesammt⸗· menge in 1000 kg*)

kontrolstation in Graz‘ vorgenommen werden

Die im Abschnitt 3, 3. 111. Litt. e, Abs. 6 der Anlage A zu § 12 des Finanz⸗Ministerial⸗Erlasses vom 21. Juli 1899, R.-G.- Bl vorgesehene vollständige Bieranalyse, für deren Vornahme die Tare mit 40 Kronen festgesetzt ist, bleibt der K. K. landwirth⸗ schaftlich . chemischen Versuchestation in Wien vorbehalten. (Oesterr

Mais England Volland Belgien

Reichsgesetzblatt

F mn bis F min ü,, . . 4.40

38— 10,56 1 21,90

11. Juli. (W. T. B.) Durch sehr heftige

Handel und Gewerbe.

Oesterreich⸗Ungarn.

Ausfuhrvergütung für Branntwein Die Steuerver

verblieben als Werth der eingeführten Waaren 4718949

3759 220 M im Vorjahre, sodaß sich für das Jahr 1969 1 nahme der Einfuhr von gag 720 M ergab. Trotz dieser bett 3 lichen Steigerung der Einfuhr hat der Einfuhrhandel mit dem 96 wachsen der Ausfuhr doch nicht gleichen Schritt halten können. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß dem margkkanischen Volk nach Bezahlung seiner Abgaben nur wenig übrig bleibt, sodaß sich . , ,. oder eine Steigerung der Bedürfnisse nur schwer bene, bilden kann.

Die hauptsächlichsten Einfuhr⸗Artikel erreichten im ver— gangenen Jahre folgende Werthe, denen die Werthe des Vorjahres dergleichshalber in Klammern beigesetzt sind: Alkohol 35 5690 3d go) Lichte 175 318 M G2 is, . Haffee obo n Gr ich Baumwollwaaren 2 056 560 4 (2 209 360) wollene Tuche 33 0900 M (30 200) Dielen und Bretter 62 500 M (38 go) Waffen und Munition 493 800 6e CQ Eisenkurzwaaren 53 O50 4 73 60) = Papier 17 630 M (22 doo Pfeffer 14 180 0 nch Gewürze 22 320 M (G31 140) Rohseide 164 900 M (10200) Seidenwaaren 41 640 0 G6 000) Zucker in Broten 994 010 (638 810) Holzwolle 21 740 6 (E26 369) und Thee 386 640 4 (251 1209). Die Einfuhr von Waffen und Munition, die an und für ich verboten ist, geschah für Rechnung der marokkanischen Regierung. An der Waffen⸗ und Munitionslieferung war Deutschland mi 130 000 M, Frankreich mit 183 490 6, Belgien mit 140 000 M und Großbritanien mit 50 400 s betheiligt.

An dem Gesammtwerth der Waareneinfuhr waren die einzelnen Herkunftsländer folgendermaßen betheiligt: Deutschland mit 324 520 ½6 gegen 178 489 M Großbritannien mit 2 652 860 M gegen 2 636 240 MS Frankreich mit 10 420 M gegen 447 300 Belgien mit 888 440 M gegen 475 380 M Spanien mit 7700 M gegen 15 820 0 und die Vereinigten Staaten von Amerika mit 35 009 ½ gegen 36 000 ½Æ½ im Jahre 1899.

Die Einfuhr aus Deutschland ist von 178 480 im Jahre 1899 auf 324 520 S im Jahre 1900 gestiegen, sie hat also um 146 040 S oder um etwa 8Io/so zugenommen. Trotz dieser erheb— lichen Zunahme der Einfuhr bildet der deutsche Antheil im Vergleich mit dem gesammten Einfuhrwerth und mit den Betheiligungsziffem von Groh hlt tunen, Belgien und Frankreich doch nur eine wer— hältnißmäßig kleine Wer fn m, Der Grund hierfür liegt darin, daß Deutschland an den Haupteinfuhrartikeln, wie Baumwollwaaren, Lichte, Rohseide, Zucker und Thee, überhaupt keinen Antheil genommen hat. Die beiden deutschen Dampferlinien, welche den direkten Verkehr zwischen Hamburg und Mazagan vermitteln, sind in Bezug auf die Fracht zum größten Theil auf den belgischen ,,. mit Mazagan, namentlich in. Brotzucker, angewiesen. Der elgische Handel wird auch hauptsächlich durch deutsches Kapital vermittelt, weil es insbesondere deutsche Firmen sind, welche die Aufträge für den Hafen von Mazagan erhalten. Die hauptsäch—

lichsten Einfuhrmittel aus Deutschland erreichten im vergangenen

Jahre folgende Werthe: Alkohol 35 500 M Anilin 6 980 wollene Tuche 18 000 M Kistenbretter 24 500 S Baumwoll= zwirn 8 200 M Waffen und Munition 120 000 Eisenkur⸗ waaren 23 800. ½ Leinen 16 800 ½ Packpapier 9000 6 Ni maschinen 10 200 M Seide 19 000 4 Holzwolle 14 6404 Zieht man von dem deutschen Einfuhrwerth den Betrag der at

eutschland bezogenen Waffen und Munition in Höhe von 120 64 ab, da derselbe doch nur als außergewöhnlich bezeichnet werden hm, so verbleibt ein Waareneinfuhrwerth von 204 520 M, welcher in Vergleich mit dem vorjährigen nur ein Mehr von 26 040 S ergieht.

Die Ausfuhr des Hafens von Mamnghn bewerthete sich in Jahre 1900 auf 7734 900 M oder nach Abzug der in Höhe ven 230 720 M zur Ausfuhr gekommenen Münzen auf 7504 180 46 gegen 3 626 800 1 im Jahre 1899. Dieselbe hat sich also gegen das Vor⸗ jahr um 3 877 380 ½ gehoben. Die Zunahme der Ausfuhr gegen das Vorjahr ist hauptsächlich auf die gute Ernte in Mandeln, Bh Mais und Erbsen und auf die höheren Preise zurückzuführen, welche im Jahre 1900 für Mandeln gezahlt wurden.

Die hauptsächlichsten Ausf uhrartikel erreichten im vergangenen Jahre folgende Werthe, denen diejenigen des Vorjahres in Klammern beigefügt sind: Mandeln 2083 980 6 (605 560) Gerste 32 800 4 (34 8606) Bohnen 1079300 S (260 160) Kanariensaat 94 200 MS (42940) Kümmelsaat 29 060 S (3580) Eier 1204040 MS (963280) Häute 76 800 MS (208 640) Mai 1466 660 M (707 680) Erbfen S45 800 SM (426 600) Bienen wachs 66 200 S (40 920) Schweißwolle 409 580 M (300 160)

gewaschene Wolle 28 8900 S (25 320).

Auf die einzelnen Bestim mungsländer vertheilte sich die Ausfuhr des Jahres 1900, wie folgt: Deutschland 777 740 4 gegen 630 200 Großbritannien 3 050 240 M gegen 1227 6604

Frankreich 1 056 660 M gegen 555 000 6 Spanien 2 508 9004 gegen 1038 000 M und Portugal 110 610 4 gegen 175 9140 4 Der Gesammtwerth der Ausfuhr nach Deutschland ist von

630 2600 M im Jahre 1899 auf 777 740 ½ im Jahre 1900 an

gewachsen: die Ausfuhr nach Deutschland hat sich also um 147 549 * oder um etwa 23 0,9 gehoben. Daß die Ausfuhr nach Deutschland hinter derjenigen nach Großbritannien, Spanien und Frankreich recht erheblich zurückgeblieben ist, liegt daran, daß Deutschland kein Getreide aus Marokko bezieht und Bohnen, Mais und Erbsen zu dt hauptsächlichsten Ausfubrprodukten dieses Landes gehören.

einzige Getreideart, welche für Deutschland im vergangenen J

von Interesse war, bestand in Gerste. Die hauptsächlichsten Au fuhrartikel, welche im vergangenen Jahre nach Deutschland verschin wurden, bewertheten sich, wie folgt: Mandeln 136 880 4 Kümmel saat 9300 Eier 128 580 4 Fenugreck (Bockshornkleesaal 12 160 Gummi 669 4 Wach 59 ho) M Schwein wolle 381 000 gewaschene Wolle 3000 ½ und Aprikosen 5 e rab]

Das Erwerbsleben in Fez.

ie Haupterwerbszweige der Einwohner von Fez sind Land=

ma und mn. kest wird in der primitivsten Weise betrieben und deckt den Bedarf nicht, so daß von den entfernteren Landbestrken noch bedeutende Mengen an Getreide u, s. w,. nach Jen ge racht werden. Der Handel ist im Wesentlichen Detailhandel, doch ist auch der Großbetrieb von Waaren nach dem Innern des Landes, nach dem Senegal, nach Algier und K. recht bedeutend. Von einer eigentlichen Industrie, die eventuell auf dem deutschen Narkt in Konkurrenz treten könnte, kann keine Rede sein. Es existiert n Fej nur eine Fabrik mit maschinellen Anlagen, welche der mgrok⸗ ansschen Regierung 45 und für dieselbe Militärgewehre herstellt. Undere Waaren, wie Burnusse, baumwollene und seidene Gewebe, arabische rde Gebrauchsgegenstände aus Messing oder Kupfer, 3. B. Kessel, Leuchter, Präsentierteller u. s. w. Schmucksachen aus Hold und Silber werden nur im Handbetrieb hergestellt. .

Bergbau wird infolge religiösen Verbots nicht betrieben, . sich in der Nähe verschiedene Erze finden. Eisen, Kupfer, Messing, Gold, Silber u. s. w. werden importiert. ö Die Verkehrsmittel sind Maulthier, oder Kameel Karawanen und die Frachtsätze sehr hohe. Eine Maulthierlast, eg. 160 1 kostet durchschnittlich 15— 33 M, eine Kameellast, ga. 300 Kg, dur hschnitt⸗ lich 15 30 ι von Tanger oder Larache nach Fez und vice Lersa; im Sommer sind sie infolge der besseren Wege billiger wie zur Regen⸗ jeit. (Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Fez.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . 3 der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16378, nicht rechtzeitig 3 keine Wagen.

In O . sind am 11. d. M. gestellt 6412, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 11. Juli. (W. T. B.). Nach hier eingegangener Depesche betrug die Ausbeute der in der zitwatersrand Fhamber of Mines vertretenen Goldminen im Monat Juni 19779 Unzen Gold. ö

Vom Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende Juni 1901 18 957 god ½. 3g doige,ů 21 674 400 60 4 0 ige, B 789 g00 6 4B οß¶ige, 9 739 800 M, H eige alte. Pfand⸗ briefe und 16 246 300 M. 3 0soige, 48 603 700 (606. z o ige, 14 968 900 M. 4 con ige Neue, zusammen 175 980 900 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 8 562 609 46 3980s ige, 7 357 09 M. Ko ige, 6 797 400 6ο o/ o ige, 1 290 600 6 5holoige alte Pfand⸗ bricke und 14 zz og S gösoige, 45 Gez Jod. , Züge, 4 968 00 MS 40, ige Neue, zusammen 99 005 200 Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. Es sind in der Zeit vom

1. Juli 1899 bis Ende Juni d. J. 188 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 37 870 660 M zur Beleihung mit Neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 17 097 500 4A Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft. In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung berichtete der Vorstand, daß im Gegensatz zu der unfreundlichen Stimmung in vielen Kreisen der Industrie der Geschäftsgang des Unternehmens bisher zur Unzufriedenheit keinen . biete. Allerdings sei in den ersten Monaten des eben ab— gelaufenen Geschäftsjahres eine gewisse Ermattung im Vergleich zu der übertrlebenen Thätigkeit während der Hochkonjunktur fühlbar gewesen, indessen hätte sich bald nachher wieder ein regelmäßiger Geschäftsgang durch normal einlaufende Aufträge ein⸗ gestellt. hlor auf dem Gebiete eigener Unternehmungen wird eine große Zurückhaltung beobachtet, und wenn auch das Arbeitsquantum der Fabriken naturgemäß hierdurch sich verkleinert, so wird diese Reserpe dazu beitragen, die ökonomischen Bedingungen, welche eine heftige Konkurrenz in dem Streben nach Beschäftigung auf ein tiefes Nböeau herabgedrückt hatte, in Zukunft wieder guͤnstig zu gestalten. Nach der für 11 Monate vorliegenden Statistik dürfte der Umsatz in dem eben abgelaufenen Geschäftsjahr nicht erheblich hinter dem des Vorjahres zurückbleiben; auch der Werth der vorliegenden Aufträge in den Abtheilungen für den Verkauf, die Ausführung ssolierter Licht⸗ und Kraftanlagen, sowie für die Zentralstationen erreicht ungefähr die vor— sährige Höhe. Nur in der Abtheilung für Straßenbahnen haben die Be⸗ stellungen infolge der eingeschränkten Thätigkeit der Betriebsgesellschaften sich wesentlich bermindert. Die Zahl der in den Berliner Fabriken be⸗ schäftigten Arbeiter, welche in dem letzten Geschäftsbericht auf 12 204 angegeben war, betrug ultimo Juni cr. 10 578, während in der Zahl der Übrigen Angestellten eine Reduktion bisher kaum stattgefunden bat. Den verfügbaren Mitteln in Höhe von 35 Millionen Mert, zu welchen selbstverständlich die Konto⸗Korrent⸗Debitoren nicht zählen, stehen 4,5 Millionen Mark Verpflichtungen gegenüber. ; In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Brauerei König stadt Aktien ⸗Gesellschaft berichtete der Vorstand, daß der Ge⸗ schäftsgang ein durchaus normaler ist und der in letzter Zeit erfolgte Kursrückgang der Aktien, welcher zu vielfachen Anfragen über den Gang des Geschaft Veranlassung gab, nur eine Folge der allgemeinen Börsenlage sein dürfte. Im laufenden Geschäftsjahr ist bis jetzt gegen den entsprechen⸗ den Zeitraum des Vorjahres ein Mehrabsatz von ca. 6000 hl, und dementsprechend ein erheblich böherer Gewinn zu verzeichnen. Mit dem Neubau des Restaurationslokals wird demnächst begonnen werden, nachdem die Allerhöchste Genehmigung für die Aenderung der Bau⸗ fluchtlinie nunmehr ertheilt und der für den Bau erforderliche Geld⸗ bedarf gedeckt ist. Letzteres ist nicht durch Ausgabe der in der letzten

geboten wurden, brauchte jedoch auch sonst wohl kaum ein Arbeitsmangel in wirklich bedenklichem Umfange befürchtet zu werden. Die Theuerung des Geldes, welche 1899 und auch noch zu Beginn des Berichts— jahres vielfach das geschäftliche Leben erschwerte, wurde im Ver⸗ lauf des ersteren, als ungusbleibliche Folge des Rückganges der Hochkonjunktur, wesentlich behoben. Zu einer Kalamität aber drohte die Lage auf dem Kohlenmarkte zu werden. Die Preise, die bereits 1899 eine für die ganze wirthschaftliche Entwickelung unvor— theilhafte Höhe erreicht hatten, stiegen im Jahre 1900 weiter und er— reichten einen Stand wie kaum jemals zuvor.

Die im Auftrage der Kreditkanzlei des russischen Finanz Ministeriums halbjährlich erscheinende Liste der bis zum J. Juni d. J. gezogenen, aber noch nicht zur Einlösung

elangten Stücke russischer Staatsfonds kann, wie aus dem Inseratentheil unserer Zeitung vom 13. Juli ersichtlich, an der Kasse der ö. Robert Warschauer u. Co., Berlin, unentgeltlich bezogen werden.

Breslau, 11. Juli. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. Schles. 350 / LaPfdbr. Litt. A. 98,25, Breslauer Diskontobank 77,50, Breslauer Wechslerbank 95,00 Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 143,00, Breslauer 2 ritfabrik 166,00, Donnersmark 177,50, Katto⸗ witzer 170,00, Oberschles. Eis. 95,90, Caro Hegenscheidt Akt. 98, 25, Oberschlef. Koks 121,00, Sberschlef. . ao, Opp. Zement 4M, Giesel Zement M, 00, L.⸗Ind. Kramsta 143 90, Schles. Zement 141,75, Schles. Zinkh. A. —, Laurahütte 180,00, Bresl. Selfabr. 66.090. Koks⸗Obligat. 6,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn e . 48,50, Cellulose Feldmühle Kosel 141,90, Oberschles. Bank⸗Aktien 113,59. Emaillierwerke „Silesia“ Schlesische Elektrizitäts- und Gasgefellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 107,50 Br.

Magdeburg, 11. Jult. (W. T. B.) Zuckerbericht. Nornzucker 88 9 ohne Sack 10,30 —– 19,50. Nachprodukte 75 oo o. S. 70 800. Stimmung: Schwach. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. o. 1 28 20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28395. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,173 bez., ,125 Gd., pr. August 9.20 bez., 9175 Gd, pr. Septbr. 9, 16 Gd. A5 Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,70 Gd, 8.75 Br., pr. Januar⸗ März 8,85 Gd., 8, 0 Br. Matt.

Dann ever, 11. Juli, (W. T. B) 34 olg Hannov. Pro- vinzial⸗Anleihe 98 00, 4 ,, Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,90, 3450 Hannob. Stadtanleihe 98,00. 40, Hannov. Stadtanleihe 192,75, 49,9 unkündb. Hannop. Landes⸗Kredit⸗Ohlig. 102, 25, 4 Yo kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,09, 40,9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. —, 4500 Hannov. . Continental Cabutchouc⸗ Komp. Aktien 492, 900, Hannov. ( ummi⸗Kamm Komp. Aktien 187,09, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,00, Döhrener Woll wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 144,00, Hannoh, ZJementfabrik⸗ Aktien 100,90, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-Aktien —, Lüneburger Zementfabrik-Aktien 117.00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720 00, Hannob. Straßenbahn⸗Aktien 65,25, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 118,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien S0, 50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 106 25.

Frankfurt a. M., 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,385, Pariser do. 81,00, Wiener do. S5, 000, 30/0 Reichs⸗A. 90,10, 3 5 Hessen v. 96 88,00, Italiener 97,00, 3 0 port. Anl. 25,70, 5 / amort. Rum. 90, 89, 4 russ. Kons. 99, 20, 106 Russ. 1594 96 00, 46 Spanier 76 s, Konp. Türk. 23 56, Unif. Egypter 5 υ Mexikaner v. 1899 97, 39, Reichsbank 145, 00, Darmstädter 125,90, Diskonto⸗Komm. 173,109, Dresdner Bank 126,40, Mitteld. Kreditb. 106,70, Nationalb. f. D. 105,20, Oest.“ ung. Bank 118 0g, Dest. Kreditakt. 197,20, Adler Fahrrad 140,90, Allg. Elektrizität 174370, Schuckert 120,20, Höchster Farbw. 315,70, Bochum Gußst. 162,59, Westeregeln 299 50, Laurahütte 179,20, Lombarden 21,50, Gotthardbahn 152.00, Mittelmeerb. 100,30, Bres⸗ lauer Diskontobank 77,69, Anatolier Sl 30, Privatdiskont 3 .. Nach Schluß der Börse: Kredit⸗Aktien 195,30, Diskonto⸗Kommandit 171,70, Laura —, Bochumer —, —, Harpener —, —, Hibernia —, Laurahütte .

Effekten⸗ Sozietät. (Schluß) Desterr. Kredit Aktien 195,90, Franzosen ——, Lombarden 21,40, Ungarische Goldrente

Gotthardbahn Deutsche Bank 186,90, Dis konto Kommandit

171,50, Dresdener Bank 123,60, Berliner Handelsgesellschaft 130 00, Bochumer Gußstahl 161,00, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 159,80, Harpener 147, 60, Hibernia —, Laurahũtte 177,70, Portugiesen 25, 80, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralb. Schweizer Nordostbahn Schweijer Union Italien. Meridionaur —, Schweizer Simplonb. 6069 Mexikaner —, Italiener 30/9 Reichs ⸗Anleihe

R

Schuckert 117, 00), Anatolier 82,39, Türkenloose 98,20, Nationalbant᷑ 104A 70, Allgemeine Elektrizitãtegesellschaft 173,00. z

Frankfurt a. M., 11. Juli. Getreidemarktbericht von

Weizen) 17 4, do. Redwinter und russ. Sorten (kleberreicher Weizen) 17— 4; Roggen, hiesiger fehlt; russischer 144— ; Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 166, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 74 4, Pfäller und Ried 7 J ; Hafer (je nach f 25 —50 3 über Notiz) 144 —15; Mais s p. Juli 114-12; Weizenkleie 9— ; Malzkeime —; Getrockn. Biertreber

ca. 2; Weizenmehl (autom.) O 25-1,

exquis. Qual. pr. Sack 11 ? Über

22— 23, O1 Æ 14 —14 darunter; Torfstren atz fi Roggenstroh) 11.4. Die Preise verstehen sich per k 2b hier, kKę.

ö Straßenbahn 144,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ ahn 77,090. ö. Karlsruher 11. Juli. (W. T. B.) Die hiesige Bankfirma Carl August Schnerder tritt in Liquidation, nachdem der In⸗ haber, Geheimer Kommerzienrath Schneider, mit hiesigen Banken ö der Rheinischen Kreditbank und der Oberrheinischen Bank ein Ab⸗ kommen getroffen hat, wonach die letzteren die Aktiva und Passiva übernehmen.

Bremen, 11. Juli. (W. T. B) Sbrsen⸗Schlußbericht. Schmalz höher. Wilcor in Tubs 4375 3, Armour shield in Tubs 9 I, andere Marken in Doppeleimern 435 5. Speck fest. Short elear middl. loko—— 3, Juli-Abladung 435 3. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle schwach. 3 middl. loko 441 3.

Kurse des Effetten⸗ Makler Vereins. , n. Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 139 Gd, Norddeutsche Lloyd Aktien 1121 . Gd.i, Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 1656, Gd, Delmenhorster Linoleumfabrif 160 Gde., Hoff mann 's Stärkefabriken 1726 Br, Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ u,, 4 . T. B) Schluß unf ö Ham burg, 11. Juli. T. B) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 116020, Bras. 99 D. 155 00, . 3 A.⸗C. Guano⸗W. 79,00, Privatdiskont 3m, Hamb. Packetf. 117,25, Nordd. Lloyd 111,75, Trust Dynam. 14700, 3 HYamb. Staats⸗ Anl. 88 60, 34 oso do. Stagtsr. 100,75, Vereinsbank 159, 50, 6 C Fhin. Gold⸗Anl. 101,09, Schuckert = 3I 6 Pfandbriefe der sinländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 100,009, Bres⸗ lauer Diskontobank , Gold in Barren pr. Kilogr. 2738 Br., 2184 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,85 Br.,. 79,35 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20.26 Br, 20 22 Gd, 20424 bez, London kurz 20395 Br., 20 35 Sd. 20,37 bez, London Sicht alt. Br. zr Gd. Id ben, Amfterbam 3 Monat 16776 Br., 16735 Gd, 167,70 bez, Sesterr, u Ung. Bkpl 3 Monat 3435 Br., 83,5 Gd. 4,10 bez, Paris Sicht 8115 Br, 80, 85 Gd, 0,96 bez.. St. Petersburg 3 Monat 2135 Br, 212 Gd, 2124 bez, New York Sicht 419 Br., 416 Gd, 4,8 bez, New Jork 66 Tage Sicht 4,165 Br., 4,12 Gd, 4,144 bez.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 165 166, La Plata 12600. Roggen still, füdrussischer matt, eif. Hamburg 192 104, do. loko 195 = 168, mecklenburgischer 133—- 145. Mais Etz 113. La Plata 87. aße fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Jul! 14— 13, pr. Juli ⸗August 144 13565, pr. August⸗ September —— pr. Septbr.- Dezhr. 144 139. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack hetr en fest, Kin i ö.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. = tember 281 Gde., pr. Dezbr. 29 Gd., pr. März 291 Gd. * * 301 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basss 88 M Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 960, pr. August 5, pr. September 9M pr. Oktober Jm72, vr Dezember 8.75, pr. März 8, 2. Ruhig.

Wi en, 11. Juli. (BW. T. B.) (Schluß -⸗Kurse. ) Dester⸗ reichische 4Mͤ6 o Papierrente 9), 15, Desterreichische Silberrente 99, 10, e Goldrente 115,30, Oesterreichische Kronenrente dh, 60, Ungarische Goldrente 118,30. do. Kron. A. 93 00, Dester. hoer Loose 140 090, Länderbank 404 00, Oesterr. Kredit 623, 50, Union⸗ bank 54290, Ungar. Kreditb. 53100. Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 498, 09, Buschtiehrader 1030, 90, Elbethalbahn 475,00, Ferd. Nordbahn 5720, DOesterr. Staatsbahn 630 50, Lemb=⸗ Czernowitz 20 90, Lombarden S7 00. Nordwestbahn 163 0, Pardu⸗ bitzer 3890 00, Alp⸗Montan 409 09, Amsterdam 198,70, Berl. Scheck 117,50, Lond. Scheck 239, 60. Pariser Scheck 95 20, Napoleong 19303, Marknoten 117,59, Russ. Banknoten 233 25, Bulgar. (1892) 93, 50, Rima Murany 433, 00, Brürer Prager Eisenindustrie 5s 00, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A Ds, 09, Litt. B. 22,900, Veit Magnesit Pester Vaterländ. Sparkasse Tomm. Sblig. 409 91,75, do. 4 0 99, 00, Wechsel auf Berlin 117,55, do. auf London 239 70.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 22 Gd., 8.23 Br., pr. Frühjahr —— Gd, —— Br. Roggen pr. Herbst 716 Gd. 7,17 Br., pr. Frübjahr —— Gd, —— Br. Maig pr. Juli⸗August

5,51 Gd., 5.52 Br. Hafer pr. Herbst 6 56 Gd., 6,57 Br, pr. Früh⸗ jahr Gd. Br.

12. Juli, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags (W. T B) Ungar. Kreditaktien 619 00, Oesterr. Kreditaktien 517 50, Franzosen

623, 00, Lombarden 85, 0, Elbethalbahn 470 09, Desterr. Papierrente

99, 15, 40;‚9 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen - Anleihe 93, 00, Marknoten 117, 50, Bankberein 437. 00.

Länderbank 402, 50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Tuürkische

Loose 96, 00, Brüxrer 685,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 228 00 do. Litt. B. 222, 00, Alpine Montan 402 00 = Budapest, 11. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. px. Oktober 7.96 Gd., 7.97 Br. eg Gd.

Frankfurt a. uli. * on vr. Dltober 6.75 Gd., 677 Br. Hafer pr. Oktober 6 24 Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend nominell 171, do. frei hier (kurhessischer) nominell 173, do. La Plata und Kansas (fleberreicher

6.25 Br. Maig pr. Juli 522 Gd, 5,25 Br., do. pr. Augnft 5,28 Gd, 5,29 Br., pr. Mai 4,92 Gd., 4.93 Br. Koblrarg vr. August 12.95 Gd., 13.05 Br

London, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) Snglische pon Kons. Mu , Reich Anl. Mt, Preuß. 3 C0 Konf. „0 Arg. Gold ⸗Anl. 1 Y äuß. Arg. 5 oo fund. Arg. A. , Brasil. Sg9er Anl. 66, 3 Ghinesen 94, 3 3 Ggopter 100, „o Rupees 63. Ital. Ho, Rente dom, don,

1 11.

9

2 5 9 1 ) kons. Mer. N74. 450 89er Russen 2. Ser. M9, 10 Svanier 69. ib Anl. 97, Ottomanb. 10 , Anaconda 1 Incandescent (neue) 166, Rio Tinto neue 5156, Platzdigcont 25, Silber 26 , 1898er Ghinesen 82.

2 . * 382 [ Wechsel notierungen Deutse Plätze WM ö5ös8s, Wien 1322, Darig

. 8 * Wb M * 2 . 8 ü 12”2 25, 32, St. Petersburg 2.

1 . * 6 * nern 1 5510

gütung, die bisher im Betrage pro Werro wasserfreien Mit Ausnahme von Giern, Gummi und gewaschener Wolle häung auch loko auswärtiger Stationen bei m l 10 G0

Spiriius für reftiflierten Branntwein gewährt wurde, der in Glag alle Ausfuhrartikel im Jahre 1900 im Handel mit Deutschland eine 2

; ) 215 Steigerung erfahren sondern unter Ablssung der bisher auf dem Grundstück eingetragenen scheint ibr Ende erreicht zu baben, und eg effenba Wer Tbengefäßen ins Ausland ging, ist durch ein am 23. April 8 3. Ster cen ,, ,,, (red it Majag zurde im Jahre 1h Pypothelen durch Aufnahme von 4 1 500 00. in 4 9 ( Pfandbriefen fich gesunkenen Preisen entschieden mebr Kaunfiust Allerhöchst bestätigtes und in Nr. 54 der Gesetzsammlung vom 7. Juni Der Schiffsverkehr mit Mazagan wurde im Jahr.

de 2

Rene 1 der ne hmiaten 410 ] Sßli⸗ one 3 . gz . ; Heneralversammlung bereits genehmigten 41 9 Partial Obligationen, In Wejen war eine Besserung eingetreten; die rückgingige Ter Ban kaugweig otalreserve 24 1566 009 Jun. 20 009 Pfd.

Notenumlauf 0 625 009 Abn. 307 900 Pfd. Ster. 1rwvorrath 37 305 009 Abn. 286000 Pfd. Ster. Portefeni ; Berner Wandbrief 7 ** dag mn x . . 8 . 286 Pfd. Ster. ortefeuille zeröffentlichtes Reichsratbs⸗Gutachten auch auf Branntwein ausgedehnt durch 288 Schiffe von 189 013 Reg Tons vermittelt gegen 37 Schiff beim Berliner Pfandbriefamt gesche ben. was nicht nur * entlich Roggen sind klein geblieben, der Bedarf der 00 Abn. 7 866000 Pfd. Sterl Guthaben d. Priloaten veroffentlichtes Neichsraths ut ien au * 2 4 1 Men ausgedehnt ure * DG h r . 6 Pie deut he Flagge m gunstiger, sondern auch der beste Beweis für den hoben Werth ist, In Gerste war ein ãußerst zeringfügiger Merker ö iu 2182000 Ahn 1462 000 Pfd Sterl Guthaben den ö St ats 7 ‚. z . 9 . 11 5 2 * 5 14 ns 1 856 0 1 9 na 6 2412 * ö 124 3 ? * 15 ö. 1 ni 8 ö 111 1. ö 2 1 ) Dlte s ut babe des 8ta wende, der n em, nr mm,, . ö n, n, ,. den das Brauereigrundstük besitzt, Der perermähnte au, Durch den Fefragt und leicht verkäuflich Mann bat Aön. 1 137 Mo pfsd. Ster. Retenresere 30 œ (Mn St. Petersburger Zeitung nicht nur große zeitgemäß ausgestattete Ausschanklolalitäten an der behauptet. Bel Weisen, und Roggenkl 83 dn Te. 8 1 .

bannen Vrder

zuslammen 61090

e

Q 22

mee, wee n, erer,

Belgien Brasilien

ö = . kleie ist der Abzug ocker Pfd. Sterl. Regierungesicherheit 17 295 009 Jun 2493 0090 Strafe. sonde au j üere ö ? schaffe . . 2 * * Sun. Tong die weite Sielle unter den mit Manngn Straße, sondern auch eine großere Anzahl Läden neu geschaffen gerathen Malskeime und getrocknete . Prozentverkbältnisß der Neserre ju den Passsen Cr. Ke mm, 1 r mf werden, wird die lang erwünschte rationelle Ausnutzung des Grund⸗ Mehl in disponibler Waare war stärker offeriert und nur zu billiger! eg in der Vorwoche Glearingbouse· 1 z 165 Mi treibenden Völkern eln. 3m Einfubrhandel wurden M 66 Ez . 5 ĩ . . h ect 6 ! 1 ch h . 8 eh in 1 ont er Wange war latter oferteti und nur u diliigete gel 3 1 orm oche. learing bone Um 1 eil ; fen Waaren im Werbe von 1 105 410 M beferden tücks und damit dessen wesentlich herrn ,,, Preisen verkäuflich (namentlich Woggenmebl). Die Umsatze waren be- entsprechende Woche des vorigen Jabres ? Mill weniger. er auf britischen und 2 454 300 auf fran ibsische⸗ 4 Ueber die wirt hschaftliche La e innerhalb der reise schränkt, die Kurse baben daher nur unbedeutende Veranderungen zegen An der Küste ? Weize nladun gen angeboten Schiffen: im Ausfubrbandel betrug der Werth der auf deutscher virschberg und Schönau während des abgelaufenen Geschäftg⸗ die Vorwoche aufzuweisen 32 Javazucker loko 11 nominell, Rüben⸗Robzucker 8 en ur an 2 . . ; a . 1 * . 2 8 9 RX e ; * . dien verladenen Waaren 27 360 S gegen 3018 400 ar ah re 8 1900 berichtet die Handels ka mmer n Vir ch her 9 GCöln 1 Juli. (W T udo 1x T. loto 1 te tig C bile⸗ Ru pfer 877 pr J Monat 6e brüschen, 2 51 S560 . auf svanischen und 1 296 00 4 auf n Der inzwischen eingetretene Mächschlag in vielen Zweigen bes Crwerbs. Dttober bo bo Wollaukt isn. Lebbafte Betbeiligung Feine Merinos ju dollen . 1 2 1 ö m d . 2 . . 8 2 z 192 . * I ö z ka zösischen Schiffen (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vip lebens zeigte sich in dem Bezirkt noch nicht in dem Umfange wie res den 1 Juli : Rente 88, 40, Mai⸗-Auktion und bis 5 dr nber bezahlt, indere Sorten Konsulats in Majagan.) enderswo. Nichtsdestoweniger machten die damit jzusammenhängenden 31 do do. Staatganl. 1060. 390 v. 983 o, Allg inderandert ö mannigfachen ungünstigen Momente auch hier, namentlich in der deutsche Kred. 167,00, Berliner Bank Dresgsd. Kreditanstalt Die 7

Holland

Italien

England 48 920

Sranien 3475

Order 106790

zusammen 557 731 36 848

Dänemark

Besteue rung der Handlungsreisenden. Laut Entschei⸗ dung des General Direktorats für das Steuerwesen vom J. Marz d. J darf der von den fremden Geschaftareisenden zu lösende Gewerbeschein, der sogenannte Adgangebevis ', wenn er auf den Namen eines anderen Reisenden als desjenigen, für welchen er ursprünglich ertheilt war, übertragen worden ist, nach den bestebenden Regeln nicht wieder auf den Namen des urspruünglichen Inhabers übergefübrt werden

.

(Tidsskrisft for toldvaesen )

gegen

Leinsaat England 81774 Belgien 59 154 Volland 26 574 Ba Frankreich 10 689 leßten Hälfte deg Jahreg, ihren Einfluß geltend Unter der 17, 90, Dresdner Bank 127, 50 de Bankverein 105.00, Leipziger de. Millienen Pfund dreiprosentihe indische Sterling ⸗Anleibe m Deutschland 5382 . Theuerung der Nohstoffe hatte vornehmlich die Tertilindustrie 12.25. Sächsische do. 116,90. Deutsche Straßenb. 158 20, Dregd. Kurse don W *g auß. Die Anleihe it bie 1818 nicht amern erer —*— . Goldausbeute Rbodesias im April 1901. zu leiden. Der ungentlgende Ausfall der russischen Flachsernte trieb Strasenbabn 18100 Dampfschiffabrtg. Ges. ver. Glber und Saalesch. Liverpoel, 11. Dull (W T B Baumwolle. Umag zusammen 183 564 12 236 Erböhung der Bierpreise in Japan x r na MI 1 * r * em Vorlabre 136 . Soächs. Bz D Fichiffabrts- Ges Dresdener Bau- 100 B dawn R, e, . 8 ; ? . J Ueber die Golrausbeute der Gruben Rhodesiag im Arm! e Leinengarnpreise, troß deren, bereitz seit dem Vorjahre an 6 M, Sächs. Böhm. Damp fschlffahrta⸗ Vreadener Ban 19 0 B.. RDbon fur Dvefulation und Grrert Wo B. Tendeng In Japan soll vom 15. Mai d. N. ab der Preis für eine Kiste liegen folgende Angaben vor: Grube Rejende mit 10 Stamrn 3 ltenden, unverhäaltnißmäßlgen Höhe, nech mehr hinauf, sodaß es den gesellschaft . ö Ruhiger. Middl amerikanische Lieferungen Sehr setig ul unn Gegenwerth der Bier mit dier Dußend Flaschen um 1 Den erhäöbt worden sein, und in * Arbeitotagen soih Tong Er vermablen und 827 Unze Eeld Leinenfabrikanten dadurch völlig unmöglich gemacht wurde, die Preise * ing 11. Juli Ww 2 8) Schluß ure) Dester , Wanserbreig, August. Scpiember 1 , Werth,. Sept höchsten und niedrigsten war mit Rücksicht auf die Biersteuer von 7 Yen für die Koku (un / im Müͤnzwerthe pon 2538 Pfd. Sterl. gewonnen; Grube den lbrer Grieugnisse denen der Garne anzupassen Vag Geschaft Tkeichtsche Vanluoten G,. ld, 3 o, Sächsische Rente e, o de. 4 63. Tauferpreie, Dttober 44. do Qftober De dem ber Preise in Mark nach dem 6e d Gallenen), welche dem 1. Oftober ab erheben werden soll. rerarkeiteie sis Teng ür und erbeutete ungefähr 231 Unge Keffalteie sich daher in der lekten Jeit dez. Jabrgs kächst aleibe loo Leiwider WMebitanstalt tin 166 3 rent, nd = Do. Nebenber. Derember , Werth, Deremher Jan mar Durchschnittskurse von Die Steuer würde auf die Kiste Flaschenbier 1.358 hen ausmachen; in Werke von 1858 Pfd. Sterl Grube Allee mit 10 Stampfen unlohnend. Dagegen gelang eg einem der wichtigsten Industrle⸗- Sparbank zu Leipzig * Teipzigen Dank Aktien 15.00, Leipziger 1 de an nat Ʒ bruar *., KRauferpreis, Februart Mär 4. z min 1 * 150 die Brauereien wollen sich vorliufig mit der Preigerbohung um l Nen gewann in 25 Arbeltafagen aug 60 Tong Gr 433 Unten Kold m Hweige des Menrks der Papierindustrig, die allein Vopotbekenbant.. Sächstsche Bank- Aktien = Sochssche big 4 de., Män- pril .. d. D.

r begnügen, um nicht dem Verbrauch Abbruch ju thun. Nach The Werthe bon 1811 Pfd. Ster. Grube Aprskhire war 18 Tags. Arbeiter beschästigte, durch engen Jusgmmenschluß der Predu- Boden Kredit. Anstalt 1160. Gasseler Jute ingerei und Weberei Offizielle Ketierunge n. American geod ordin. 44 da. Japan Timon.) Reirieb, lerklelnerte 60 Tong Erj und erzeugte a1 Unzen Geld. nten, trotz der rückllüusigen Konjunktur, Preiserhöhungen für ihre Deutsche Spitzen Fabrik MO. d Baumwoll spinnerei. low middling , de. middling Me, do, geodd middling 1 da Maig, und zwar: FS mn bis mn Grube Rea ric mit 19 Stampfen gewann aug 1815 Tong Gn odukte durchusezen und einen lobnenderen (Gewinn al in den AUftien 151.253, Leipziger Vammgarn vinnerei- ktien 110 00, Leipnniger middling fair die, Pernam fair . de geed ard. =

a. gelber. M6 3, 25 Handel M ans im JZabre 1800 d Antbeil 20580 Unten Gold. . Pten Jahren ju erfielen. Die kriegerischen Verwöickelungen, die Wollkämmerei⸗ = Stehr n. Co. Vammqarnspinnere 134.50, fair . do. good fat dne, Merian brenn falke de . . r—— r 4 . * 3 41 . 24 2 Die Gesammtauabeute betrug für dag Mashonaland 31 Unsen Heldknapphbeit in den außerdeutschen Landern und die Ungewsßbeit Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 12 0. Wernabausener Tammgarn⸗ good falt O37 beomn good 6, Smprna good falk 41 Weijen, und zwar: ö 1 J J und sür Nbodesia 10 99 Unen * Menge, die biober nicht erte lber die sernere (Gestaltung der Jollverbältnisse machten sicͤch in spinnerei Altenburger Aktien Vrauerel 14M, Nallesche zucker, rough far do. rougb good fair G66, de. renn deed a. quter und feinerer Der Gesammtwerth der Ginfuͤbr des marollanischen Haseng worden wan s * Nach 6 Natal Mercury) der größeren, auf die Uugsuhr angewjesenen Giseninpustrie wisnerle 1720 Veinrlger Glettriitatswerle 11020. Pelpben reugb fine 72, do. meder rengk fan de men- b. w n im vergangenen Jadre 6 601 960 M Nach Abrug ͤ drend Hemerlbar,. und eg mußte tbeilwesse, um Urbelter- Musikwerse Portland · Jementfabriß Halle Thäringische ü, do. meder geed i. de. smeeth ak de,

1 war 1 112 For de x k von Gngland fordert u Anmeldungen auf drei

Preise im Großhandel für 1 d

8*

( .

Leinsaat in Höhe don 1833 0090 Æ eingeführten Münzen unlassungen oder Arbellgeinschränkungen zu vermeiden, auf Lager ge— Das · Ge ell schaste. Attlen Dr w, MWangsesker are d ßer fair 85. . M. G. Breach geed M, dee, , arbesitt werden. Bei den rechen Arbeisggelegenbeiten, die im Paraffin. und Solaröl Fabrit 130 0 Rette Nutsche Mhh goed 3. do. full ged., de mee, ** oed ir, namentlich von ben Wahn, und Hochwasserschußbauten, farts Aktien Md, Kleinbabn im Mang felder Bergrevler 77MM, do. fully good Je, do. ne Y, Seinde fall denn

1 a er m, ) Die dolaa ) Richtig: Der Vollzug derschrift um VI. Theil