1901 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Möhlten aus der Urkunde

besttzzer Anton Bauch in k

3 Juni 1844 n * * 2) den auf dem Blatt des dem Fahrikarheiter Garl Spitzer in Eulenburg gehörigen Grundstücks Nr. 39 Cnlenburg, Äbtheilung II Nr. 4 für den Auszügler Florian Knittel in Eulenburg aus dem Vertrage . 17 März 1864 eingetragenen 116 er Kaufgeld . 269 9 ö. bem Blatt des dem Häusler Con— stantin Morch in Königswalde gehörigen Grund stũcks Nr. 131 Königswalde, Abt eilung III Nr. 1 für den Freirichter Pohl in Königswalde aus dem y, , . September 1831 eingetragenen haler Kaufgeld, ö 4. ö 1901: den auf dem Blatt des dem Gaftwirth August Simon in Kohlendorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 32 Kohlendorf, Abthei⸗ jung III Rr. 5 aus der Urkunde vom 9. Dezember 1855 eingetragenen 300 Thaler auf Grund der Zession vom 6. Dejember 1858 abgezweigten und auf die Geschwister Jakob. Wilhelm und Franz Feige in legel umgeschriebenen Hypothekenpost von 100 Thaler Darlehn, . . Ansprüchen ausgeschlossen worden. ö den 4. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. . Wilhelm Stalleickmann in Riemke, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pean zu Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Risse, früher in Riemke wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie sich am 23. Dejember 1900 ins Ausland entfernt und des Thebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und die Schuld der Scheidung der Beklagten beizumessen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 2. Dezember 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bochum, den 1. Juli 1901. g Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32119] Oeffentliche Zustellung Der Fabrikarbeiter Eduard Drechsel, Wiesenstraße 33, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Abhrndsen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Gertraud Drechsel, geb. Wirtz, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß die Beklagte sich am 19. Januar 1598 aus der ehegemeinschaftlichen Wohnung entfernt babe, obne in dieselbe bisher zurückgekehrt zu sein, daß die Beklagte somit bereits über ein Jahr lang gegen den Willen des Klägers sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe und die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung seit Jahresfrist vorlägen, daß daher die Ehescheidungs⸗ Hage nach 5 1567 Nr. 2 B. G.-Bz. begründet sei, mil dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe scheiden und die für den schuldigen Theil erklären, auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen der öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt gemacht. Frankfurt 4. M., den 6. Juli 190, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

32118 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen städtischen Aufsehers Friedrich Heuer in Hannover, Josepbstraße 20, Pr mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannove die Ehefrau Auguste Heuer, geb. Sievers in Hannover, jetzt unbekannten Aufentl Ghescheidung, ladet der Kläger die die Klage bereits früher zugestellt ist ur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor SZechste Zivilkammer des Königlichen Land hts in Hannover auf Montag, den 30. September 1901, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen m stellen zum wird dieses bekannt gema

Hannover, den J. Juli Der Gerichtsschreiber des K

ivilkammer 6

auf die bezeichneten Posten

32124 Der Wirth

Beęflaate 2— 811g it .

. Herr der sel ben

auf

des

1 143 11 crichisß

i Zwecke der

cht 11

132121 Oeffentliche Zustellung. In der anhängigen hesache der A verehel Gaum, dorf, Klägerin Beamter der Amts zu Leipng der Stadt Berlin in Ide jetz Aufenthalts, Beklagten, lad Klägerin klagten anderweit mündlichen Verhandlung vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf Tiengtag, den 5. November 1991. Vormittag 9H hr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies belannt gemacht Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgericht zu Leipzig, am 39. Jul 1901

32122 . Ceffentliche Justellung.

Die Gbefrau Adam Jacoba. Anna, geb. Wächter m Merzig, vertreten durch Rechtganw n Trier, klagt gegen ibren Ebemann, Adam Jacobs,

chdecker, rüher iu Merzig, jetzt obne belannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, wegen Ehescheidung dem Antrage: die von den Parteien am 1884 vor dem Standesbeamten zu Merzig einge Ghe zu scheiden und dem Beklagten Mechtastreitz zur Last zu legen, und la J Haglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreita vor die Jivilkammer des Königlichen Landgerichta iu Trier auf den 13. November 1901. Vormittage p Höhe, mit der Aufforderung, einen bei dem Fe⸗ dachlen Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. um Jwecke der offentlichen Justellung wird

26 87 15. gel ma

1Ibiig⸗ Bolt 18 Paul Gaum,

ur

* n

1. 8) Dprerm ann,

dieser

Die Maurerswittwe Kunigunda Hofmann, geb. Baumann, von ö . und der Bierführer Kon rad Ermer von hier haben unterm 3. Juli 1901 gegen den ledigen, volljährigen Bierbrauer Georg Hensel von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amtsgericht Bayreuth zu Protokoll erhoben, und zwar Konrad Ermer in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter des bon der Kunigunda Hofmann am 1. Mai 1901 un⸗ ehelich geborenen Kindes „Johann Baumann“, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen. . II. Derselbe hat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszuzahlenden Unterhaltsbetrag bon sechs Mark von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben zu entrichten, und III. die Kosten der Entbindung in der Höhe von fünfzig Mark sowie die Kosten des Unterhalts der Kindesmutter für die ersten 6 Wochen nach der Ent⸗ bindung in Höhe von fünfzig Mark zu ersetzen. IV. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. g . ö . V. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 3. Juli 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, den 26. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klagepartei den Beklagten hiermit vor. Bayreuth, den 5. Juli 1901.

Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

32127 Oeffentliche Zustellung. Die ledige, voll jährige Holzhauerstochter Margaretha Seyferth von Altenplos und der Holzhauer Johann Sehen, von dort haben unterm 3. Juli 1901 gegen den ledigen volljährigen Bierbrauer Johann Thum⸗ bach, von Weidenberg gebürtig und bis August v. J. in Bayreuth beschäftigt und wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amts gerichte Bayreuth zu Protokoll erhoben, und zwar Johann Seyferth in seiner Eigenschaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter des von der Margaretha Seyserth am 10. Mai 1901 unehelich geborenen Kindes „Barbara“, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen. II. Derselbe hat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszuzahlenden Unterhaltsbetrag von sechs Mark von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben zu entrichten III. Derselbe hat die Kosten der Entbindung im Betrage von fünfundzwanzig Mark sowie die Kosten des Unterhalts der Kindesmutter für 6 Wochen nach der Entbindung in der 118 IV. der Kindesmutter eine persönliche Entschädigung von 400 4 zu bezahlen. V. Derselbe hat sämmtliche Kosten streits zu tragen. VI. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Mit diesgerichtlichem Be

die öffentliche 831

zei2s] Oeffentliche e

3 v 251 die ersten

SOõhe von

zluß vom 4 1901 . llung der Klage bewilligt un Verhandlungstermin if Mittwoch, den 17. November 19019, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klagepart n Bek Bayreuth, )

Gerichtsschreil

L. 8 R Oeffentliche Zustellung.

(hr

1321 * Re ledige Mari weiler

Strasser,

ort, fru

Behauyt

adet den Beklagten zur mündlichen Verha Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Lauter

uf Mittwoch, den 16. Cftober 1901. Vormittags 9H Uhr, Si saal iu Seli. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A Klag mach

Lauterburg, den 4

burg a

m

Gerichtaschreiber des Kaiserlichen Amt

Ceffentliche Justellung. ind R Felir Christ

innwart J

15 32 21111 1

21 1 fra ffer,

.

mündlichen Verhandlung des R dor das Raiserliche Amtsger mut auf Minwoch, den 18. Cftober 1901, Bormittags O Uhr,

A zu Sel zum Iwecke der öffent

im Sitzungasa 1 2 24 1a mir 1 1rnarta 8914 ef nnt lichen Justellung wir? r Aueimg der Rl kannt

pegsftreit

ö 1351 82rↄEHII* 21

gemacht Lauterburg, den zul i 1901

em ichen

iber des Kailer Ceffentliche Justellung. Der Schlossermeister Mat nnferm 1 1501 gegen

Moßbach von bier, nun unbekann

1181 ] 96 11min

Herrma verrma

Juli

lage Bayreuth zu

zu erkennen

wenen Ter zer unn wegen Ferderunn

M * 1 Prot koll mil fünfundsiebenzig

1. Januar ferner unf Ma 22

2 641 1

Beklagter ist schuldig, e für die Jeit vom

1. Jall b. Irg ju bezahlen, lagen für dag Verbringen der zurück elassenen M von der von ibm innegebabten Wohnung an einen anderen Anfbewabrungeort, sowie drei Mark Uusg⸗ lagen für Reintgen der Wobaung ju erseden, und

r m . Mieth ins

sihrlich zehn Mark für das Aufbewahren der bei dem Kläger noch lagernden, dem Beklagten gehörigen Mobiliargegenstände seit dem 1. Juli 1901 bis zur seinerzeitigen Versteigerung derselben zu bezahlen, JI. derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 4. Juli 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 12. November 19091, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungösaal anberaumt. Zu diesem Termine ladet Kläger Max Herrmann den Beklagten August Roßbach hiermit vor. Bahreuth, den 5. Juli 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S. Reiz, Kgl. Sekretär. 31128 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Richard Rose in Leveringhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Reck⸗ linghausen, klagt gegen den Metzger Heinrich Janus, früher in Mengede, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für eine käuflich gelieferte Kuh und einen Ochsen einen Restbetrag von 350 M schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 300 S vor⸗ behaltlich des ferneren Anspruchs, nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juni 1901 zu verurtheilen, 2) demselben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 24. September 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Castrop, den 3. Juli 1901.

Tamminga Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32125 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Krüger C Rott, Dresd vertreten durch Rechtsanwalt Kaiser daselbst, klagt gegen den Paul Tuchscherer, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren (schmiedb. Guß), mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 81 M 61 3 nebst 50 Zinsen seit 4. Februar d. Is. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 4. No⸗ vember 19091, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, Juli 1901

es Königlichen Amtsgerichts.

Sor 2 den 53

Gerichtsschreiber 32120 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Justizrath Heichlinger in Kempten is. 25. Juni 1901 namens der

einberger C Bissinger in Augs

8

1

e] meister

911 51

pst

Keaserwest

11 111

1 he des K ind

mi Freitag, den

Vormittags O Uhr, im * . * 1

2 gericht; Kempten st 22 August 19901,

Kempten, (er cbhtafqhrei 1. I Weckerle, K retãt Ceffentliche Justellung.

1 * w 5ireiar

111

*in

Beflagten ur mündlichen

tastreinn ber dag Königliche Amt gericht in

, Rn n 41 imme

J 11, auf den 21 CfHiober 199 mittag? S Uhr.

4 2 1 myln 1

Jum zwecke der offentlichen Mu

Magdeburg, den 8. Jul 1991 Kran, Sekretär, Gerichte ichreißer

Gerichteschreiber des Keniglichen Landgericht?

deß weiteren eine Mietbsentschädi mung von viertel

deg Keni lichen Amtegericht; A Abtkh. 2

Georg

ichen, erhoben mit

J Urtheil Die Klägerin Verhandlung Vor

stellung ird dieser Auazug der lage bekannt gemacht.

31122 Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe und Erben des in Ober Wesel w baft gewesenen und verlebten Handelsmanneg 8 e. Neumann, als: nn

1) dessen Wittwe Johannette, geb. Leny, ohne schäft, in Ober⸗Wesel wohnhaft, .

2) Max Neumann, Weinhändler, wohnhaft,

3) Lina, geb. Neumann, und deren Ehema Alexander Mayer, Metzger, in Ober⸗Wesel wohnte

c Moritz Neumann, Weinhändler, in Dypen dein wohnhaft, mn

5) Adolf Neumann, Kaufmann, und

6 Carl Neumann, Kaufmann beide in Amerhh sich aufhaltend; die Wittwe Neumann handen wegen der mit ihrem verlebten Ehemanne geha ehelichen Gütergemeinschaft, die Kinder Neumann . Erben ihres verlebten Vaters, durch Rechtzan ma Hr. Loeb in Mainz vertreten, Kläger, klagen gegen

1 die Erben der verstorbenen 53 Margareth⸗ geb. Reichert, lebend Ehefrau von Adam Wolf in in Stadecken, als:

a. die Erben des verstorbenen Jakob Reichert n Margaretha Reichert, Ehefrau von Georg Nicolau Saala in Stadecken,

b. Adam Reichert, z. Zt. unbekannt wo sich aus⸗ haltend,

e. die Erben von Anna Elisabetha, geb. Reichert lebend Ehefrau von Nieolaus Sagla IV.: Adam Saala, z. It. unbekannt wo sich aufhaltend, und Ge nossen

wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel mit dem Antrage: „die Vollstreckunge klausel für den Zahlungs⸗ und Vollstreckungs befehl Gr. Amtsgericht Nieder Olm vom 15. Januar 1383 gegen die Be— klagten, und zwar pro rata hereditaria und hypo— thekarisch für die ganze Forderung zu ertheilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitz. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer dez Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Oktober 19901, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 5. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts 832122 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sägewerk und Holzhandlung Rosn baum C Sohn zu Frankfurt a. M., Prozeßben mächtigter: Rechtsanwalt Guttmann in Wiechnn klagt gegen den Schreinermeister Nikolaus Dittgen,

früher zu Höchst a. M., jetzt unbekannten n enthalts, auf Grund der beiden von dem Beklagte acceptierten und an den Verfalltagen nicht eingelöten Wechsel vom 19. Januar 1901 über 310,70 M und

vom 20. Februar 1901 über 398,05 M mit den Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägen oder deren zum Geldempfang ermächtigten

321,23 M einschließlich 1663 M eigene Spesen de

Klägerin nebst 6 90 Zinsen von 310,70 4 22. Mai 1901, sowie 409, 15 M einschließlich eigene Spesen der Klägerin nebst 6 0/0 Zi 98 0h M seit 20. Juni 1901 ab zu zahlen

vorläufig vollstreckbar zu erklären Beklagten zur mündlichen vor Kammer des Königlichen Landgerichts t den 24. September Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Wiesbaden, den 9. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land Kammer für Handelssachen.

. - e m d , e e , -=. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗n Versicherung.

geine. ö

4 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ac.

Bekanntmachung. Verpachtung ichen Domänen⸗Vorw 1zburg von Johannis sammtfläche 632 2242 ha. Da Harten, 599 4158 ha Acker, 6.

inem Grundsteuer Reinertt

in M ain

8 Vie

Wiesbaden

11 1 1 A1

Verpachtunggtermin ein anneht st, wird ein zweiter = Juli d. Js. Vormittes

war J . 1 3 tanumen der unterzeih:;

termin um 25. 190 Uhr,

iuffommen einschließlich 8905 4 1 2 ] age vor dem rartementsérath nitein unter

Ginkommen

gungen ind in unserer Dienststunden einzusehen, auch den, der Schreibgebübren unn ing der Domäne nach zuworiger M bei dem jeylgen Pächter, Herrn Hientsch. 1 . ; Die Domslne wird von der Rleinbaba **. é Damgarten durchschnitten Yaltestelle in unmittel * Nabe des Gutsboseß. Der Boden ist mim E Tbeil um Näbenbau sebr geeignet; Jucker! der 11 Km entfernt liegenden Stadt Ba baude · Indentar qui Qtralfund, den 19. Juni 1901 Tönigliche Regierung.

ten

ö

5) Verloosung 2c.

bisher hier veröffentlichten Die ausschließlich in

32223

von Werthpapieren.

Unterabtheilung. 2.

Subskription

auf nom. Mark 2 400 000

zie oο Anleihescheine der Stadt Dortmund v. J. 1898 (Abtheilung IIh.

Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1898 genehmigten Anleihe der Stadtgemeinde Dortmund im Gesammtbetrage von 15 000 009 S, welche zur Bestreitung der Kosten verschiedener gemeinnütziger Anlagen Hafen, Elektrizitätswerk, Entwässerungsanlagen, Rieselfelder, Er⸗ weiterung des Wasserwerks u. s. w. bestimmt ist, wird die dritte Abtheilung in Höhe von

2500 090 ½ in ausgegeben, eingetheilt in 267 Stück 1169 1060

*

Die Tilgung dieser Anleihe⸗Abtheilung beginnt vom 1. April 1903 ab und geschieht

2 Anleihescheinen

zu je A 3000, 2 .

mittel s

Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine aus einem Tilgungsstock, welcher mit, wenigstens 149 des Kapitals jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die

Ausloosung geschieht im Dezember jeden Jahres.

Bls zum Jahre 1906 einschließlich ist eine Kündigung der gesammten Anleihe oder eines Theiles

derselben, sowie jede Verstärkung der regelmäßigen

am 1. Oktober 1901

wie jede t Tilgung ausgeschlossen. . Die Einlösung der Zinsscheine, welche am J. April und 1. Oktober jeden Jahres

Stadtkasse, bei den unterzeichneten Bankfirmen.

Die Zulassung der Anleihescheine zum Handel an der Börse zu Berlin wird beantragt werden,

Von dieser III. Atheilung wird ein Betrag von St T 400 O00 unter nachstehenden Bedingungen zur Subskription aufgelegt: 1) Die Zeichnung erfolgt auf Grund des zu dieser Bekanntmachung gehörigen Anmeldeformulars

am Dienstag, den 16. Juli d. J.,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

*. . . n

Sannover

Göln ĩ

bleibt jeder Stelle vorbehalten.

Der Subskriptionspreis beträgt 94,60 0, zuzüglich 3

Abnahmetage.

Bei der Subskription muß auf Erfordern eine Kaution von 5o½ des Nennwerthes in baar oder in solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten, welche die betreffende Stelle als zulässig

erachtet, hinterlegt werden.

Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen jeder Stelle überlassen bleibt, wird bald

Schluß der Subskription erfolgen.

Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 29. Juli d. f Berlin und Hannover, im Juli 1901.

Bank für Handel und Industrie,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankwerein,

bei den Herren Ephraim Meyer Sohn,

der Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Bank für Handel und Industrie.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

Ephraim Meyer K Sohn.

2165]

Gewerkschaft Wilhelmshall.

Bei der heut; stattgefundenen Ausloosung unserer ! ½ Partial Obligationen wurden

folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar

1902 gezogen: Litt. A. zu M O00 mit Mm O30,

Nr. 23 24 86 88 90 105 199 166 418 564 612 683 734 738 769 771 847 No g77 1053 1096 1123 1137 1197 1293 1343 1345 1361 1490 1496 1525 1638 1660 1661 1684 1726 1827 1876 1986, St. 50 à M 1000 Liti. M. zu M 500

mit t

Nr. 2048 2140 2145 2420 2140 2552 2633 2658 2744 2889 2916 3016 3033 30

444

891 1219 1536 1888

147 914 1260

1955

das Stück, rückzahlbar 515 2161 2268 2320 2333 2417 2803 2810 37 3080 3106 3369 33

61 1 73571 5

5126 94 339 3647 3

3940

1 392

Rückständig vom 1. Juli 1898: Litt. B. A S 500 Nr. 3681 Rückständig vom 1. Juli 1899: Litt. A. à M 19000 Nr. 813 Litt. B. A HM 500 Nr. 2651 2731. Rückständig vom 1. Juli 19090: Litt. A. R M 1000 Rr. 1101 1604 6. R C6 500, Nr. 2399 2721 29 582 3727 Die Einlösung erfolgt

in Berlin oder d

Wiihelmehall zu Anderbeck. Die Verzinsun der ausge hört

mit dem 31. Dezember 1901 auf Anderbeck, den 1 Gewerkschaft Wilhelmeahall.

Deuischen Bank

Juli 1501

Gewmerkhschast des Steinhahlenbergwerks „Gras Bismarch“ zu Bismarch - Wests.

Bei der in der beutigen ordentlid versammlun e Bedingungen notariell vorgenommenen Mug⸗ loo fung wurben iummern der sämmtlichen noch im limlanf besindlichen Cbligatignuen unserer Mnleihe vom Van 1882

Mei n (Gewerken

Der Unleik-

em ng

gejogen

Vir I fiablung erfol gegen G gebörigen Talo— und folgenden vom T. Janngr 190d ah außer bei der Gewerfschafiskasse bei EGssener Greebit-⸗Mnstali in Gssen Ruhr deren Jweiganstalten

Bem 2 ab hört der Obligationen a

Biagmardg -⸗üestf., der

Ter Gruben⸗Wworstand

vingin 1 .

annnr 1

1

237 Bei den am ] n den lattgebakten MGuelossungen

i 66

das Stück, rückzahlbar

1548

2860

3147

3574

gasse der Gewertschaft

1

1 heime heim im Handelsregister iu M

Staats-Ministerium zu Braunschweig genehmigten Z. o/ igen Holzmindener 00 000 bezw. 300 000

(siehe Bekanntmachungen des Herzoglichen

Staats-Ministeriums vom 6. Sep Gesetz und Verordnungssammlung von 1889, Nr. 41, und von 1896, Nr. 13) sind zum 1. Oktober d. Is folgende Stücke ausgeloost: 1889er Anleihe (12. Ausloosung). Litt. A. Nr. 18 zu 32000 MM Litt. IE. Nr. 78 135 158 zu je E000 „MM Litt. G. Nr. 229 269 340 43 zu je 800 1896er Anleihe (4. Ausloosung). Litt. HI. Nr. 118 119 127 zu je 1000 6 Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom I. Oktober d. Js. ab entweder bei hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin Co. hieselbst nach dem Nennwerthe an die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine Holzminden, den 8. Juni 1901. Der Stadt⸗Magistrat. von Otto. x

6) Kommandit⸗Gesellschaften ktien⸗Gesellsch.

ĩ ier . den Verlust von Werthpapieren befinden

rabtbeilung

. 161 1 1 2 eln! na

ich 1ch

14181 581 1 11 ausschließlich t

132215) Es wird hierdurch bekannt Aufsichtarath unterzeichneter Moritz Hennig, Teichmann, beide wohnbaft zu Werdau, ausgeschieden sind Motorensabrih Werdan Antiengesellschast. videri J 22 ö ¶— Eisern⸗ Siegener ——— = GEisenbahn Gesellschaft. Wei der beute unte zugt bung e 3 NMotar solgten Mneloosung von CObtigationen unserer Gesel Nummern 5h, 165 und io gez EGiegen, den 9. Juli 1901 Die Direktion

Man

fück Vrioritüte⸗

Aufforderung. m die ANAuflösung der Net. Ge r WVortlaund Gement Fabri

Nad Wann Mann

31 1

gesellschaft

1 lermit

1Iu n e 141 rtinten aniumeld zul

n n, , en . Partland⸗Cementwerke Heidelberg & Mannheim Actiengesellschaft.

. erstmalig fällig werden, und der zur Rückzahlung gelangenden Stücke erfolgt, außer bei der

Der frühere Schluß der Subskription

oo Stückzinsen ab 1. April d. J. bis zum

nessen möglichst nach . ĩ st erf Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird der überschießende Theil der etwa bestellten Kaution unverzüglich zurückgegeben. der Zutheilungs-⸗Schlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. :

nn gegen Zahlung des Preises bei der betreffenden Stelle J. ab erfolgen, muß aber bis zum 17. August d. J. beendet sein.

Den Stempel

Stadt Anleihen von

tember 1389 und 16. März 1896, Braunschweigische

32212

32217

Bekanntmachung.

Am 39. Juni d. J. hat unser bisheriger Vor⸗ stand, Herr Direktor Arthur Gärtner, seine Stellung verlassen und dafür Herr Ingenieur Theodor die Geschäftsführung als Vorstand unserer Gesell⸗ schaft vom 1. Juli d. J. ab übernommen.

Waldenburg i. Schl., den 1. Juli 1901. Niederschlesische Elehtricitüts und

Nleinbahn · Attien · Gesellschast. Fethke.

Act. Ges. Darmstadt.

Bilanz per 39. April 19901 der Gährig K Leuch schen Kesselfabrih

ethke

Immobilien⸗Konto:

Geschäfts⸗Einrichtungt⸗

Maschinen⸗ und Trans⸗

Betriebs⸗Riemen⸗Kto.:

Mobilien⸗ und Komtor⸗

Werkzeug⸗

Mode ll⸗ Konto

Patente⸗Konto

Dampf⸗Konto Betriebsmateria

ö.

Bestand am 30. April ,, Abgang für an die Stadt abgetretenes Gelände zwecks späterem Geleisz⸗

anschluß Zugang: Neubauten Abschreibung.

Konto: Bestand am 30. April 1000 . Zugang: Neuanlagen

Abschreibung .

missions⸗Konto:

Bestand am 30. April 1900

Zugang

Abschreibung.

Bestand am 30. April 1900. Zugang

Abschreibung

Utensilien⸗Konto: Bestand am 30. April 1900.

Zugang

Abschreibung und Fabrik⸗ Utensil ien Konto Bestand am 30. April 1900. Zugang

Abschreibung

Bestand am 30 1900.

Zugang Abschreibung

Bestand am 30 1900.

Abschreibung

Kohlenvorräthe 30. April Bestand am 3

1901. ERriFatian

Darmstadti, * 3

*

id dm 7

Ti i J 181839

77 D 3640 06

IT id 7g 569896

Mt 5 las 180

13279

i i is

12 zog 23 139 0s

39 250 24 94896

800 10910 909 10 139 10

2000 406 55

Ts 7

S6.

179200

Göhrig R Veuche : sche geielsabreit᷑ AVUctien⸗Gesellschafi. Der Vorstand.

Der Ausfsichtsrath. 86ar n

1ch

Göhrig & Leuchs sche

Getwinn. und Verlust⸗Konto.

Pehet. An Immobilien⸗Konto. Geschãfts⸗Einrichtungs⸗ Konto Maschinen u. Transmissions⸗Kto. Betriebs⸗Niemen Konto ; Mobilien⸗ Konto Werkzeug⸗Konto Modelle Konto Patente⸗ Konto Dampf Konto Betriebsmaterialien⸗Konto Allgemeine Unkosten⸗Konto Salair⸗Konto Reise⸗Konto Reparaturen⸗Konto Reingewinn

160. 1813 3649 9 698

13 486

1689 2891

19999 71383 501

20 457 22 2770 3131

13 . 161

053 36 99

152 260 32

161 32419 Darmstadt, 1. Mai 1901. Göhrig K Leuchs sche Kefsselfabrik Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. C. Finck. Leuchs.

Vertheilung des Reingewinns.

Cregit. Saldo ⸗Vortrag vom 1. Mai 1900 Gewinn a. Wechsel. Interessen⸗Konto Fabrikations⸗Konto

9 63

o/o dem gesetzlichen Reservefonds 3098 40 450s0 Dividende auf 100 000 M Vorzugs⸗

, 4060 Dipidende auf 425 000 M,

Aktien⸗Kapital J 4069 Dividende auf 45 000 ½ Stamm⸗

Aktien⸗Kapital p. 10 Monate Tantisme an Vorssand und Aufsichtsrath und Gratifikationen 1926087 Superdividende auf 425 000 Stamm⸗Aktien⸗Kapital . 17000 49Superdividende auf 45 000 ½ Stamm Aktien- Kapital p. 10 Monate Vortrag auf neue Rechnung.

16e Stamm⸗ 17 000

1500

4 0/9)

16909 8äls 6s

67 277 88

J

Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik ; Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß der .

versammlung ist das die Dividende für und diejenige

Es gelangt

1141

Ur die 1 demgemaß

Nr. Vorzugs⸗Aktien

videnden⸗Kupon Nr der Stamm⸗Aktien mit SO S,

DoDTNT LoL

interimsscheine

—osung k JX. x. Finck, Frankfurt a9. M.. J. Ph. Keßler das. und Gesellschaftskasse. armstadt, den 1 ; D

2 gor

sr r ́111

er Vorstand

er err Walter Melber

3 Aufsichtosraths Darmstadt, den 10. l

Kesselfabrit. ö Stuttgarter Baeckermühle Eßlingen Act. Gef. Di vierzehnte ordentliche Generalversamm- lung unserer Gesellsche ndet am TX. Juli d. J. Rachmittags R Uhr, im Gasthause zur Traube in

zu die Vverren Aktion

14 ** 1rd *

2 1412 1 . ermit

Tagesordnung:

2 155

chtigt lich ö vor Beginn der General- ver sammliung n r Vorstand der Gesellschast G. D. NReiers Dübne

8. Stuttgart CSnhlinger Actien Ban?

Cnhlingen

*

1 1 Gnhlingen, 1 der Borstand.

gannanersche Eise

1 11

1 191

ö

1

ert Cansma bermann Werner n nanerer Uuderten bei Dann eden Ml 1991. am, , Giienglederei. Die Direktion. 8 Veetrt Ger