1901 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

JZnalntat

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

16.

niedrigster

A6

nie

höchster 16

drigster M.

höchster 416.

.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Marktttage

Durch⸗ schnitts 3 preis

6.

Durchschnitts⸗ preis für 1ẽDoppel⸗ zentner

Verkaufs⸗ Spalte 1

werth dem

l A6

Außerdem 2 am Markttage nach überschlagliz Schätzung 2 D oppelzentner Preis unbekannt)

ö *

Brieg. Bunzlau Jauer. Neiße. Erfurt Kiel Goslar

1 k München. Meißen Ravensburg Rostock Waren i. M. Altenburg Breslau.

S8 2 2 2 83 5 28

.

Tilsit Insterburg . . Elbing . Luckenwalde. 1 J Brandenburg 9. H. Frankfurt a. O.. Sorau N.⸗ L.. kl lam Stettin J Stargard i. Plpö⸗nm. . Schivelbein... Kolberg... Köslin. Schlawe. Rummelsburg Stolp. Namslau. Trebnitz. Breslau.

Ohlau

Brieg. Sagan. . Bunzlau . Goldberg

Jauer

K

12580 13,50

15,50 14,00 14,00 15,00 13,50 14,90

13,00 12, 80

11.80

11,75

1500 14,56

1520

12,40 13,650

14,20 13,90 13,50 13,90 14340 13,60 16,00

14,00 14,20

.

ö . . .

. . *

13,20 1450 14.00

16,00 14,50 14,10 15,50 14,00

13,80 14, 80

1300 16 56 1326

11,80

1225 1156

14,00 16,00 15 00

13,50 14,20 13,20 12.80

1400 1466 14.26

14300 14, 10 14,80 13,80

15,00 14,50 14,50

Noch: Gerste.

13,60 14,00 14,00

17,00 14350 15,00 15,50 14,00

1450 14,50

13,40 1600

13,50

S af 12,20 12,25 14,00

15,60 16,00 15 66

13,50 14,B20

13,20 13,20

14,00

15,00 14,50 14,50

14,00

15,00 12,00 17,00 15,00 15,10 16,00 14,50

14,60

13,40 13350 17 00 14.00

e r. 1220 13.330

17,75

16,00 17,00 17,00 15,00 14,00 14,00 14,80 13.46

13,50 14.606

14,30 14,40 15,00 14,40 15,00

14,40

15,00 13 50 18,00 15,00 17,00 16,00 14,50

15,40

12,60 12,80 12,75 16,00 17,00 17,00 15,00 14,00 14,00 14,80 14,00

14 00 14,00

14,40 14540 15,20 14,650 15,00 14,40 16,40 15,00 16,00 15,09 14,80

4216 11,72 51 2, 0

420 1440

204 16 46

14,00 13,44 14,60 13, 70 13,20

56 168 175 630

59

121

455 70 73

542

181

568

13,79 14,00 14,60 14,26 13,90 14,20

***

144,20

740 14.80 80

16 20 15,00

16,25 15,20

14,50 14.17

London, 14. Juli. (W. T. B.) Nach einem dem Indischen Amte in Londen vom Vize⸗König zugegangenen Bericht haben sich die Ernteaussichten um vieles ge zessert. Für die Saaten ist genügender Regen gefallen, ausgenommen diejenigen in Pendschab und Gudscharat; in einem Theile bon Gudscharat sind nur einige leichte Schauer niedergegangen. Auch in einem Theile von Dekkan ist Regen dringend nöthig. ö.

New Jork, 13. Juli. (W. T. B.) Im Süden und Westen sst es noch aäußerst heiß. Depeschen auß Missouri und Kansas,; wo die Trockenheit seit 40 Jahren die schlimmste ist, besagen, daß der Stand des Mais sehr schlecht ist. Berichte aus Ve bra 8 ka enthalten auch nur wenig bessere Mittheilungen. In, Illinois, Jowg und Süd⸗Dakota macht die Ernte im Durchschnitt gute Fortschritte.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln. Bulgarien.

Durch Verfügung vom 10. d. M. hat die bulgarische Regierung ihre aus Anlaß des Ausbruchs der Pest in Konstantinopel er- griffenen Maßnahmen dahin abgeändert, daß die Srient Gxpreß= züge vorläufig durch Bulgarien transito durchgelassen, jedoch von Hebibtschewo bis zur serbischen Grenze zwecks Beobachtung der Reisenden bon einem Arzte begleitet werden. Die Passagtere und das Personal Nieser Züge dürfen unterwegs nirgends aussteigen, noch mit anderen personen in Berührung treten. (Vergl. auch „R.⸗Anz.“ Nr. 159 vom §p. d. M.)

Egypten.

Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat infolge der Pestverdächtigen Fälle in Pera folgende Maßregeln gegen Herkünfte aus Konstantinoöpel in den egyptischen Häfen angeordnet:

Aerztliche Untersuchung jedes Passagiers und der Schiffsmann— schaft.; Besinfizierung der schmutzigen Wasche der Passaglere und der Schiff smannschaft, Desinfizierung der Mannschaftsräume.

Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) Quarantänegmts in Bremerhaven tretens der Pest in Konstantinopel für die Häfen im Bosporus, Marmarameer, Schwarzen und Aegäischen Meer kommenden Schiffe eine gesundheits⸗ polizeiliche Kontrole angeordnet.

Marseille, 14. Juli. (W. T. B.) Nach einer amtlichen Mittheilung des Präfekten vom heutigen Tage ist seit Mittwoch Abend kein neuer Todesfall und seit Donnerstag früh kein neuer Fall von Erkrankung an Pest unter den arabischen n . des Dampfers Laos“ vorgekommen. Der Zustand der Erkrankten hat sich ge⸗ bessert.

Kapsta dt, 14. Juli. (Meldung des Während der letzten drei Tage kam hier kein

Laut Bekanntmachung des wird infolge des Auf aus den türkischen

Reuter schen Bureau *.) neuer Pest fall vor. Bandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Oesterreich- Ungarn.

Wenn dann weiter in Betracht gejogen wird, daß diese Maschine, e nach ven zur Bearbeitung gelangenden Materialten und Gegen⸗ ständen, beliebig klein oder groß gebaut, die Kraft beliebig gesteigert und auch die . nach Bedarf verändert werden kann, fo eröffnet sich ein interessanter Ausblick in die Zukunft der neuen Erfindung.

Die Maschine soll in den europäischen Staaten sowie in Nord⸗ amerika bereits patentiert sein, und es soll nunmehr an den Verkauf der Patente oder an die direkte Ausbeutung der Erfindung heran- getreten werden. An der Spitze des Unternehmens steht der in Neapel wohnhafte Rentner Waldemar Fuchs (Neapel, vico lungo Ascensione, Palazzo Pigseione).

Hinsichtlich der Maschine selbst mag noch hinzugefügt werden, daß sie durch einen Gasmotor unter Anwendung von Wasserdruck in sinnreicher Weise betrieben wird. Die Kraft ist mit 605 kg angesetzt. Die Frgisen arbeiten bei 809 Umdrehungen in der Minute mit etwa se ein Achtel Dampfferdekraft. Sie bestehen aus Stahl und Garbo—⸗ rundum. Es hat sich beiläufig herausgestellt, daß die Bearbeitung von Sandstein viel härteren Stahl erfordert als die Bearbeitung von Marmer. Den Fraisen folgt ein kontinuierlicher Wasserstrahl, der ieden Staub niederlegt, so daß ohne Nachtheil für den Arbeiter im geschlossenen Raume gearbeitet werden kann. (Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Neapel.)

Förderung der Ausfuhr von Molkereiprodukten in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Schon seit einer Reihe von Jahren haben die Milchproduzenten und Molkerei⸗Genossenschaften der Vereinigten Staaten eine der eanadischen ähnliche Gesetzgebung angestrebt; denn der Absatz von Molkereiprodukten im In üud LUusland war durch die in ben Letzten Jahren mächtig angewachsene Konkurrenz der Oleo⸗Margarinefabrlken bedenklich geschädigt worden.

Wie die Molkerei⸗Interessenten, so ö. auch die Regierung der Vereinigten Staaten schon selbst zur Ueberzeugung gekommen, daß die Molkereiprodukte in dem gegen sie geführten Oleomargarine⸗ und Margarinekäsefabriken g denn ganz abgesehen von der Benachtheiligung des Publikums im Inland, hatte der Ausfuhrhandel in amerikanischen Molkerei⸗ produkten infolge des vielfach unlauteren Wettbewerbes bedeutend gelitten. Während nämlich die Ausfuhr von amerikanischer Butter im Jahre 1891 schon 2197 106 Doll. 69 227 845 AM betragen hatte, war sie trotz größter Anstrengungen von seiten der Farmer und trotz vielseitiger Hilfe der Regierung der Verelnigten Staaten im Jahre 1909 nur auf 3143 509 Doll. (13 202 737 „½) gestiegen, die Käse⸗ außfuhr aber, welche im Jahre 1891 noch 7 405 3735 Doll. (31 102 572 ) betragen hatte, war im Jahre 19060 auf 4 943 gz09 Doll. (20 763 157 M) gefallen.

Angeregt durch die Erfolge der dänischen und der canadischen Gesetzgebung, hat nun die Regierung der Vereinigten Staaten be— ) f sämmtliche aus den Verelnigten Staaten auszuführenden Mollereiprodukte einer genauen Untersuchung zu unterziehen, sie auf ihre Qualität und Reinheit zu prüfen und fie vor ber Ausfuhr so abzustempeln oder so mit amtlichen Zeichen zu versehen, daß sie auf allen fremden Märkten leicht als amtlich kontrolierte Waare erkannt werden können. Der Kongreß hat diesem Vorschlag der Negierung, welcher für die Produkte sammtlicher Staaten in der Union heft, haben soll, zugestimmt, und in der am 2. März d. J. vom Präsidenten unterzeichneten Appropriation⸗Bill für das LI. 8. Department Agriculture ist dem Ackerbau⸗Sekretär die

Kampf der chützt werden müßten;

9f

besitz m. b Hi. gebot 13 000 S u, z Riegel, Nazarethkirchstr. 13a, Meistbie tender.

Lig gehörig, zur Versteigerung.

Mit dem Baar⸗ 88 700 S6 Hypotheken blie

Baumsfr. Julius Eingestellt wurde

das Verfahren, betreffend die Zzwangsversteigerung P. u. G. Schmidt⸗

schen Grundstücks Lettestr. J I.

Dunkerstr. 981.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

An der Ruhr rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oherschlesien find am 12 d. rechtzeitig gestellt keine und am 15. d. M.

Gebr.

Anfang jedoch

Genossen

der 1. ohne Nachfrage.

Genoss eno 2

a Durch anhal

4

Berlin, br. Gause. auf das Geschäft, Woche

aftsbutter ftsbutter IIa. Qualität 99, 906 tende Dürre ist die Maigernte in Amerika stark gefährdet, und gehen die Notierungen dafür rapide in die Höhe. hang damit wurden auch lebende Schweine, welche nur in

n der Ruhr und in Oberschlesien. sind am 13. d. M. gestellt nicht

M. gestellt 6275, nicht 5312 bezw. keine Wagen.

15993,

13. Juli. Bericht über Speisefette von Butter, Die starke Hitze wirkte lähmend und ging die etwas festere Stimmung vom wieder verloren, die Preise konnten sich Qualitäten gut behaupten. Zandbutter heutigen Notierungen sind: Hof und Qualität 99 00 10400 „., Hof⸗ und 105,06 M Schmalz:

feinste Die

La.

Im Zusammen⸗ eringen Mengen

in Chicago an den Markt kamen, täglich höher bezahlt. Auch die Schmalz⸗

preise

Kauflust.

Die heutigen Notierungen sind: „l, 00 M, mmerfan

wurden dadurch beeinflußt, letzten Tagen um 1

ü ung stiegen dieselben in den AS Für spätere Monate besteht besonderg gute Choice Western Steam

ches Tafelschmalz (Borussia) 1,5 M, Berliner

Stadtschmalz (Krone) S2 00 M6, Berliner Bratenschmalj ( Kornblume)

53,00

Berlin, 135. Juli. fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, auch dag Geschäft in Kartoffel fabrikaten noch in so ist die Tendenz fest und der Konsum muß

bleibt,

do /0 M Speck: Die Preise steigen weiter.

Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ Berlin. Wenn engen Grenzen bei Bedarf die

geforderten Preise bewilligen. Es find zu notieren: Ja. Kartoffelstärke 17

173 M606,

la. Kartoffelmehl 17

gelber Syrup 21

237 S, Kartoffelzucker gelb

bis 225 M

39

Schabestarke

5. 2 21—26 22 galiz.⸗russ. do. 20

5 48 Senf 458

Winterrap⸗ 54 M6,

45 Mais loko

J

.

25 M, Bohnen 16 23 M6, kleine do. 16 0 M, Hanfkörner 20 23

2

Rum -- Kulenr 33— 34 M, Dertrin gelb u. weiß Ia. 24 24 stärke e, 3

40 M6,

flac

P

1 1 16

Uta, II. Kartoffelmehl 14-155 4, 214 1, Kap⸗Syrup 22— 221 , Export⸗Syrup 23 2144422 M Kartoffelzucker kap. 22

Bier ⸗Kuleur 32— 33 MM, 6, do, sekunda 122 ½½6, Weizen⸗ . 6 M, (großst.) 36 37 , Hallesche und Schlesische

Reisstärke (Strahlen⸗ I 50 51 p, do. (Stücken) 44 50 S 30 25

Futtererbsen

34 Mt, Mb,

Ia. Maisstärke 29 —33 , Kocherbsen 19— 24 S, grüne 156 166 M, inl. weiße he Bohnen 25 28 K, ungar. Bohnen 18 S6, große Linsen 25 20 M, weiße Hirse 26 23 M, Winterrübsen 22 ' 241 „, blauer Mohn 45—- 50 6, weißer Mohn ferdebohnen 15— 165 M6, Buchweizen 15— 25 6, 121 16, Wicken j7— 20 6, Leinsaat 30 -= 35 ,

Viktoria⸗ Erbsen Bohnen 2021 , 38 MS, mittel 36 M, gelber 224 23 A

Machtbefugniß ertheilt HVoyerswerda

Leobschůtz Neiße. Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg. Fulda. Kleve. Wesel . München Straubing Regensburg. Meißen Plauen i. V. r Urach Heidenheim. Ravensburg. ̃ Ulm 15,80

Offenburg J 15,78

1 13,80

Waren i. M 14,00 Braunschweig 15,40

Altenburg 16,40

Arnstadt i. Th 16,40

Breslan 14,40 144560

Bemerkungen. Die Menge wird auf volle ljentner und der Verlaufewerth auf volle Mark abgerundet n

J mitgetheilt. Gin liegender Strich nicht vorgekemmen ist, ein Punkt

17,00 14,00 14,00 15,90 16,25 16,00 15,60 17, 00 14,00 15,00 14,350 16,00 15550 19,50 15,40 18,00 15,80 16,20 16,40

10h 1 Kümmel 60 iz M. a. inl. Leinkuchen 144 15 6, do. russ. do. 6,60 6,5 „, Rapskuchen 12 131 16. Ia. Marseill. Erdnußkichen la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 = 570,

helle getr. Biertreber 10 —11

worden, von den für sein Bureau of Animal Industry bewilligten 0560 900 Doll. (4 410 000 M) so viel, als er für gut findet, für diese Inspektion von Molkereiprodukten zu verwenden.

Diese neue Appropriation-Bill tritt mit dem neuen amerikanischen Fiskaljahr am 1. Juli d. J. in Kraft, und bis zu diesem Termin dürften auch die Ausführungsbestimmungen für diese Inspektion von Molkereiprodukten ausgearbeitet sein, welche dann als besonderer Zweig des Bureau of Animal Industry in Kraft treten wird. steht also zu erwarten, daß für die Zukunft nicht nur von Canada sondern auch in noch höherem Maße als bisher von den umal J viehreicheren und geschäftlich viel geweckteren Vereinigten maten Der Kohlenmartt zeigte im Monat Juni im dasselbe eine scharfe Konkurrenz in Molkereiprodukten auf d recht rege einsetzen wird. (Aus einem Bericht des landwirthschaftl verständigen bei der Kaiserlichen Botschaft in Wafsing

Aufgeld bei Zollzahlungen in Silber. Durch Ver⸗ ordnung des Oesterreichischen Finanz Ministeriums vom 19. Juni d. J. ist im Einvernehmen mit dem K öniglich ungarischen Finanz Ministerium für den Monat Juli 1901 festgeseßzt worden, daß in denjenigen Fällen in welchen bei Zahlung von 5h und Nebengebühren, dann bel Sicherstellung dieser Abgaben ssatt Goldgulden Sllbergulden zur Ver⸗ wendung kommen, ein Aufgeld von 1946 in Silber zu entrichten ist. (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. . Finanz⸗Ministeriums.)

13,40 13,60

15.60 16,00 15,40 15,50 16,50 13,67 14,00 14,50 14,00 ; ; 14,25 15,50 H. 75 15,75 14,50 15,00 15,00 18.00 13,29 13,3 14,27 16,00

15,30 16,00 15,25 15,50

13580 13560

15,60 16,60 13,67 14350 14,50 16,00 15,50 18,20 14,85 18,00 15,10 16,20 15,80

Es

eldet das Essener Glückauf“ Frankreich. Jolltarifierung von Waaren. für Klappmesser. Gemäß einer ministeriellen Entschließung vom , Juli 18334 sind Scherblätter, Klingen von Messern und anderen Nesserschmiedewagren aus schmiedbarem Guß, Schmiedeeisen oder Stahl wie rohe Gegenstände aus schmiedbarem Guß, Schmiedeeisen Marktlage in Nicaragua für einige wick oder Stahl zu behandeln. wenn sie ganz roh sind und noch Der englische Konsul in Granada hat über ihre Gußnaht oder ihren Stanzgrat zeigen Vaben sie eine weitere Nicaragua einen Bericht erstattet, aus Bearbeitung erfahren, so müffen sie als Messerschmiedewaaren, je heworzubeben sind nach ihrer Art, verzollt werden. Nach einem Gutachten des comité Ich un d Streich hölzer. onsultatis dos arts et manu suctures ware es indessen hart, auf aus⸗ hauplsãchlich aus Bel gien eingeführt, letztere ll 239 * im gestanjte Klingen, wenn sie von ihrem Grat befreit, im übrigen aber and und Schweden bezogen. England kann ganz roh sind, den Zollsatz der anderen gemeinen Messerschmiede⸗ bis jetzt mit diesen Ländern nicht konkurrieren. D haaren. (Nr. 549, Genęgraltarif 375 Franken, Minlmaltarlf Verlauf gelangenden Lichte kosten in el nc V Franken) anzuwenden Das Comité hat deshalb vorgeschlagen, 86 bis 90 sh. far 100 kg; entsprechend se wie Küchen ˖ oder Jleischermesser; (Minimaltarif 1065 Franken auf ein engl. Pfund verlangt werden, rer u ver zollen, wahrend der Jolllatz der anderen gemeinen lich 14 Unzen schwer, und von solche 160 67 . far ler khmiedemaaren ü solche unfertige Klingen vorbehalten bleiben verpackt. Deutsche und s , 7. . llte, die nach dem Ausschneiden weiter bearbeitet sind. T Vor⸗ as Groß f. schlag hat unter dem 8. Mai d. J. die ministerielle Genehmigung ge— de l (Moniteur officiel du commeres.)

ilgemeinen

. zerrschte Au sgestanzte Klingen Sorte

6 enftellend. 16,B 70 t e

nedrigen

ußerst ingun stig. dem folgende Einzesbeiten er 3k 3 ma at fich durch weiteres Ausblasen von Doch

rer roduftionseinschrantungen

s mn abe, r,, * . tr Bkfan yr 8.5 ar* 0 rr yy

Lichte und reichhöl er werden Mer der ri mmtabsatz an Br guet s m unt

15,82 15,67 15,58 16,43 16,ů 12

16409 14,90 15,66 16,ů19

15,B72

16,20 16,30

wer sen auß werden 1

6 8

13560 14,00

13,80 14,00

16.15

leser

. . . . Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet u

den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt

Rußland 2 . empelsteuer von Zessionsaufschriften auf

inden. Gemäß einem Gutachten des Departements für direkte

lern erklärt das Zolldepartement dem Zollressort zur Nachachtung,

massenhaft,

kaum

Birnen allerdings bedeutend unter Mittel und A Viertel einer ordentlichen Ernte. Einzelne Striche

. iche guch im K uno b st noch Klagen ist heute noch n gin dem gegenwärtig geltenden Stcnpelssener =

R nge, den lehren Beranlassung im Verzen des Schweizerlandes. Hestimmung über die Besteuerung der JZessionsaufschriften auf reichlicher Niederschlag en Frachtbriefduplikaten in der Höhe von je 5 Kopeken auch auf alle sind unverände nd überhaupt auf Frachturkunden, also auch

auf en Jessiongaufschriften Anwendung findet,

Land und Forstwirthschaft.

Saaten

Aus zu da vest Witterung Verhältnisse gestalt 291 . 7 ten unanumst 11 1 ieren , Das Auftreten der Reblaus in Rumänien . . men mn en Qualitäten wurden bierdurch noch ver btert, sod ichte vori br ergiel lgende Ziffern: Weizen 3 lionen wurde nach dem Bericht des deutschen landwirthschaftlichen Sac ar die e, ten , auf das Ergebniß der Ernte sich noch in letzter Stunde verminderten. 3h crzenin gegen 2 laut Schägung vom 3 Juni und 3 im ständigen für Oesterreich⸗Ungarn und die Donauländer, verösfenth 1. do lma tigung einer weiten Her Selbst das Alföld, wo die Aussichten befriedig J Vor Mittheilungen der Deutschen Landwirthschafts Gesellsc der gegebenen Waare und zwar sowohl hinsichtlich der Qualität .

Bukarest). Gegen Ende 1899 hatte

zal j , . res Jolldepartementg vom 23. Mai 50 zi rsten Mal im Jahre 1884 festgestellt, und zwar im B . Druschproben, die allentball opa (nördlich von r 2 Bezirken (Rumänien ist in 32 Benrke getl

. die * r 6 il ,,. one n ge atzun om 3 Juni und l aben auch betreffs der Quantität aller Amsruchte einen gi n 1 m Vor sabre Dafer Millionen Metertentner gen 9. 63 bereits in , , mn ,, Augfall ergeben. Der Durchschnittsertrag sst bei allen Saafen, jan chäöhgung om J6. Jun und im Vorjahre. keiw. 503 Gemeinden eingenistet, sodaß nur 109 Bentrse bor 5e Marme * Bearbeitungsm insbesondere aber bei Weijen, unter der biöberiagen zätzung j ; Im Jahre 1854 besaß Rumänien eine . Don dem Florentiner Ingenieur Augu

und nur ganz vereinzelt kommen Gegenden vor von 169 840 ha, von denen 160 ha verlaust n nunm 2 von der Firma Pattison u. Co. in Nea trag die Schätzung übertrifft Mit W 1 die Weingarten 198 128 ha, und davon waren 611 . . seitdem gebildeten 3 ul trix weizen wurden inggesammt Meblaus befallen; verschont waren also n del; raltzi ch auggebeutete Marmor- Bearbestun; dürften 6 Meter Itr., im Ganzen also 160 680 hi nd 1899 trotz beträchtlicher Neuanpflanzungen n d erstaunliche Leistungen ausfweisen, daß sie

36 Millionen zu erwarten sein Di 136 830 hu neue Hahne zu lenken geeignet erschei

Som merroggen ist bereitwt im ga— Schon vor dem Jahre 1881 war die Reblaus wahrscheinn za, in , Werkfübrer soll im stand Hitzschlag und Nebel abträglich wirkten ziemlich verbreitet obne daß man ihr Vorhandensein festgestellt bes n, de, n. dell tittes ohne eigenen Kraftan durchschnitte doch alg ziemlich qut ju bezeichnen, in der Duantitä Rn wo er brachte ein jun ber traftiges und gut gedoörrteg denn innerhalb der nächsten 5 Jahre (1859 1859) wurte die * . arbeiten zu lassen. Die edoch baben sich die Schätzungen als ju bech erwicsen. Das fartische zutter unter Dach. Die jweite Junibäl ar weniger mit Deuwetter lausung auf nicht weniger als 29 9064 ha sestgestellt; im Jahre * =. 9 lerer wegung deg Stlst

Grtrãgnis dürfte per Joch kaun zent er⸗ er n; das Gras wurd dig, das Vor ind etwa 13 000 ha Seitdem ist in den neun Jabm 121 ner e nauigteit den Linien deg

steigen, Jsodaß der Gesammtertragn t Rog ö h Ds die Meblauß auf weiteren 27 007 ha sestgestellt worde *). esichts züge einer Statuette

17 Millionen Meterjeniner veranschlagt werden ann inte dort gebheuet, währen wir auf der Stelle, Jahre 1899 auf weiteren ön7 ha r e bereit vellen detem Augdruck aus

jerste wurde zumeist schon gedroschen Die hobes Grünfutter mähen Als (Gebiete, in welchen die Meblaug 1899 zum ersten Mal M. r* 1 als Blöcke mit dem M

brechen jumeist dem Durchschnittemittel, um J ben J allgemei si das dies jabt veuguantum um 20 bi gestellt sind ju nennen: Gin ziemlich großer Landstrich wiscke * Statuetten ohne vorberige 9 ; . ; ; tra ße nda 1 cutin tal Sed lchous sedoch somghl binsichtlich der Quantität als der Qualität unt em der 5 Verjahreg ie Qua darf als mittelmäßi dem Pruth und der nen n Hahnlinse Gal ab. Werlad, serner die m. I Vorbereitung in wensger al wel Tagen io weil fe da ? ö 4 1 8 ! r my. Alti. * 8 m Tou . Uwtnen 13 22 Mittel, Der Schnitt der Som mergerste ist an im er Mitte Jun ; nde Mangel an gegend von Isgecea (am Donau-liser ber Dobrudscha), sowie die . 6m geringe Ueberarbeitung erforderlich in . vt M. P. L anne Lum woll inn. Derr tien 19 Deßrener Wen Juge, stellenweise schen beendet. Der Grtrag it we ; zun bald gebeben, da tüchtige Niederschläge den gegenden ber Stihte ne, 14 * * u erwarten, daß die Hilpbarer was reit n ͤ , 2 Lamm ö e ntfadrit· mittel und lann nur stellenweise alg befriedigend eder gut beickhne er gestã haben Di Zaate eben weniger gut Mit amerifanischen Meben, welche der Reblaug bekanntl 2 UGnen au ßererdentlichen Vorteil nel ien aer n rien =, . werden. Der Hgferschnitt bat, besonderg im Misr, gieichall als in den letzten zwei Jahren; or in Veizen sind infolge widerstel maren in umäntien im Jahre 1896 erst Hi ha * e helle, billige und mwerlassige 22 2 Dutt, lllien W. begonnen. Die Saat entspricht nur an wenigen Orten den ge⸗ der n wi Karte fteln pflanst; im Jahre 1895 dagegen schon 1231 ha. Vie groe *. Gew rre durch leichte und billig nnd. =. du. M 2 dcken ae. enn u Allien beten Erwartungen. Der Maig entwickelt sich mit ugnabme don haben noch wenig n gelitten und stehen oder kommen nun in Rlüthe. reitung haben die amerskanischen Neben gefunden in den . enn en X rnamenten aller Mt asien ilid i ften 1 uckerfabril lien w , e era neren, den Gegenden, wo nicht genügend Regen siel, im allzemeinen KR obl und Raben gelangen in frättiges Wachethum und die Praheva (auf 7 haj, Bumßu ori ka un Mebeding (17 ha) —i Penstande a 10 Narmor

gut. In den Kemitaten Gsankd und Temes verursachte Dagelschlag Gem ü se gedeiben gut, rksen und Bobnen ausgenommen, welchen ; on Pracht ranmen Wosen Schaden. Kartoffeln sichen im allgemeinen befrled gend ez Anfang ju ireden, rann aber ju naßkalt und windig war adere Verbreitung 16

9 linden 1 not h ö. J 261 ĩ . de Lon? Wech el * barer z Jucker und Futterrüben entwickeln sich gut, besonder ber Früh- Kirschen giebt es in größeren Gebieten recht viele und Zwetschgen war. zrundstü le rst 1icha 8 Reichs 03 Dellen

55817 715

1

allein auf 1890 —– 18

wir das le und im

ö 114

welcher

wurde,

21 14

* ö

m Schiuß Tur ie. ö, Wiener de.

. 1 . 33 2 8 Gn Maliener