. lben Schienchberzstückes. Bernhard gältin ĩ . theiliges Gesenk fär Pressen L2f. 1563565. Vorrichtung zum Entleeren von] ha 5 ö. . 69. . . Æ Co., 2 , ö. J 8. h e rng , 55 Ja,, e on 6 ö. 6. . n ö t . ; ; ü ; Dresden. 19. 6. 1901. K. . ⸗ Vorbiegen und einem glatten zum Fertigpressen 8 ,,, . . . und Rohren. Rob. Hermes, Bunzlau. 21. 5. 1901. Sch. 12686. angerung Ringgeblãf d 1Oeffnu * 2 242 ö 2 2 de zweitheilige aöglühlichtglãser. Franz 2 4. 1901. H. 15 824. 125. 156 4845. Gas Regulator mit Absperrung und einem Ringge äse an dem gegen das R t 58⸗A 8 ; JJ , ö , , , we, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ nʒzeiger. : Petro Glühlicht . sej ĩ isch geheizten, artini, Berlin. 7. 6. . ö Hertt;. 1. du Heiß Ranmend, n, tan . n n, n enero , Tee e tig i Ker e n, kb, s bs ti rn ülbfengt een der, Tatsahseötte, Verüin, Wuijentt 28. 6. 6 il. Berlin, Montag, den 15. Juli . ; 2 6. 4 Kattowitz Spittelmarkt 3. 30. 5. 1901. W. 11397. le fer in , . * . . 2 3 . . . e uch g. . glihliht i 986 Verstell⸗ und zusammenlegbarer ruckfeder un dub⸗Regulierschraube. old 291. 123. 3 ᷣ— * Berlin. Nunng d . hlicht⸗ Lampe mit Luft⸗ 8d. 156 272. Verste nl ö ö d 32. 21. H. beständigen und abwaschbaren Zahlen⸗ und B an — . I. . . i, ' K . , d n tn m, kö Hörer , weng ö i fh, zur Bekanntmachung von 3. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels-, Güterrecht, Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ Bebläse. Robert Wendler, Kattowitz, DB.⸗S. .
die ; g ; ! und Börsen Re istern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht- iebb dnet find., 3b. 156 668. In den Dampfraum des Kessels Plänen oder zu Reklamezwecken. Johann Schütze muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint a gf . ch äkch bbar angeordnet sind. 1 . , e. 2. ö yl bei J ; Sch. 12 30 z 4.3. . . . . mit Edelsteindüse 6 gi. h r , er 56. 16. 6. eingebauter Vorwärmer für Speisewasser, bestehend Mülheim, Ruhr. 6. 3. 1901. Sch. 12306. Aa. 156371. Ace . ; . ;
uch in einem besonderen Blatt unter dem Fite
l
. I ĩ ; 8. 86 aus einem mit der Speiserohrleitung in Verbindung 291. 166 132. Tafel mit verschiebbaren, wetter Eentral ' and els⸗ e 9 st e r x da 5 en ö ö ei und mit Düsenkappe aus . , nn, ö. 5 6 Isolierbügeleisen mit aus einem stehenden Schlangenrohrsystem, S. Vautrie, Genua; . und k . Mac. D N . Ei. 46 6) . ö Baehni, Stück bestehendem Issliermantel Hut n ge J k ö Sh e irn n Daß Central-Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für . Vertr.: . . Berlin, ö nnn 35 . . . ißsz ss. Reinigungvorrichtung für Keffel ö . ⸗ h an Bg ie, fe. Fuhr, , ö Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ TDnssenstt. 3728. zg. 4. 1901. G. 38 er angegoffenen Abdeckungen und langgestreclten Zug, speifewasser, bestehend güg einem fich lach oben hin Varnhorststi, 26. 34 r Sch, . dsl men n. ö . ; 1 . 4 gain nn . eg. Inz, verjüngenden, mit Entlüftungs. und Oelablaßhahn 201. 156 460. Hängebahnweiche mit Zunge, welch e e , . . . . ,, . Gebrauchsmuster oe; 86 kool shit and Dir shore eng sig, e, nell fir di,, fle. ö. . ann nr e , n ge, b nbrtz, Meßnerst: l ,, , . ,,, U 9 Krankenmatratze mit Verstellung durch, Schraub⸗ mit . über einen. Siehboden rollenden an Spieltischen, bestehend aus einem Gläserhalter, bildet ist. Hinne K Co., Berlin. 26. 3. 1901. fen und feuekflange von der AÄntriebgwelle aus 50. S. 3463. mach Belieben gef net werden kann. Otto Neitsch . Sn ) . spindeln und angelenkte, in Eine Verzahnung ein⸗ Walzen. tax Schlüssel, Godesberg. 18. 2. 1961. dessen Mittelbolzen in an dem Tisch befestigter Hälfe . e ger Sttangnele ür, l b , , , i -le prrcen, fir z, S, Herschazerüt. iss. 13. fil else ge een n , men, nn,, n, , d, ,, , ,,,, , , nn,, , . . ö . . Lie n ißt Ir der ch rn, , , ö w Hiskörper in Spiralform um den Löthstift gelegt Nolkenmarlt 6. 14. 6. 1901. L. 8 ö . Ib. 156 157. Messer für Speckschneidmesser, mit ist. Johann Thoustrup, Altona, Schulterblatt 190. 1 31 ö . G Kurfürftenstr 9. 14 8. 150 F 6 geschalleten Längswand, behufs Bildung eines Sammel⸗ 2Oi. 156 694. Signalvorrichtung zur Verhütung it. La Socité Anonyme des Anciens 0e. 156 680. K für Operations- kurzem Griff und ab leuchtender Flammen eingefü Flektroden. G. . . F. 7686.
Das Central Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 6. — ö
Zoe, 1566 67. Aus gelenkigen Theilen hestehende 316. I99 283. Nähr. un. Dm
— . . — . gestumpfter Spitze. Robert 16. J2. 1906. T. Biß. . 5 d , , , ,,,, j 38 mi Ableitung. P. M. Stork, von Eisenbahnzusammenstößen, aus einem Anschlag= Etablissements Parrille Freres K tische, hestehend aus auf- und niederschiebbaren, dreh Steinebach, Elberfeld, Bökel 1. 17. 5. 1961. 3497 1565 6. Mas ie ptis . . G. Beckmann, Leipzig, Brüderstr. 34. 29. 4. 1901. . 95 dl, . ö. ( . . k 83. zo St 4706. winkelhebel mil Gewicht auf dein einen und Signal Kos Pari; Vertr. Wilhelm Boehm, Berlin, und feststellbaren Rohren zum Halten der Fußstützen St. 4681. . 3. ö. ,, B. 1696. . . . 2 en., ö 9. h ,. j 4868 ö ze. 156 163. Flammrohrbürstenkörper, bestehend guf dem anderen Arme und am Lagerbock des Hebels Nathenowerstr. 74. 23. 4. 19091. S. 7046. und in diesen Rohren dreh- und verschiebbar sitzen. Tab. 156 540. An Kartoffelschälmaschinen nach gehoben werden können beim Einschieben. Otto Aa. 156 453. Wetter lampenglas aus Drahtglas. k ö . h. . ; 8 ; fsoff⸗ K aus einer Anzahl Brahtstäbe, welche an beiden Enden befestigtem Sperrriegel und Signalverdeckplatte. S. De. 1656612. Seifen⸗Preßkasten aus mehreren den, die Kniestützen haltenden Stangen. Hr. Gustav Gebrauchsmuster 114245 anzubringende Vorrichtung Hermann, Berlin, Köpenickerstr. 33 4. 22. 5. 15901. Garl Koch, Linden 4. d. Ruhr,. 6. 5. 1906 Kl 103. 4 ĩ des . P ö te . 9 Leisten ver- abgeflacht, eingekerbt oder umgebogen und dann mit Weill, St. Johann a. d. Saar. 19. 1. 190. AUbtheilen. mit gelochten Zwischen wänden. P. . Franke, Berlin, Linkstr. 39. Ac. 1991. 5 (686. zum Schneiden von Bohnen und Hobeln von Gurken. H. 16 173. 1 . c i, . denselben . bildet., schmiedharem Stahl⸗Roth« oder Messingguß um⸗ W. 10 827. . . . S rauth junior, Neuwied a. Rh. 15. 6. 1961. 0f. , Elektrische Brille. Hr. hegdor mit einer. mit stellbaren Messern ausgestatteten 349. I56 653. Stuhlrollgestell zur Fahrbarmachung Glimmerplatte verschlossener, in seinem unteren Eb Leer Xi nenhorst. J. 6. i961. S. 7419. goffen sind. Eugen Mahling, Chemnitz, Schul. 201. 156 224. Hohle, durch Gewinde und Ueber= Si l, . . Berndt, Wiesbaden, Karlstr. 18. 23. 4. 1901. Messerscheibe und einem darüber in bestimmtem Üb, von? Stühlen., Louis Æ He: Loewenstein, Berlin. Theil lichtdurchlässiger Jylinder, dessen obczer Theil 81 ir . ö . 1 mittleren Theise durch] straße 113. 15. 5. 1961. HM. 11356. schraubmutter in der Trägergabel befestigte Schmier= 2äa. 166373. Kesselfeuerungs . Beschickungs vor B. 16 9577. . stande befindlichen Deckel, welcher mit eigenartigen 3. . 1901. L. 3630) in seiner Wandung aus feinem Draht gewebe o. dgl. 8h. n . 9. Ilht eren ben göändern abfallenté ö. I56 396. Syftematische Querlinienstege zum Achse für elektrische Stromabnehmerollen. Albert richtung aus einem Lohleyertheilingsschieber in einem of. 1566 475. Spazierstoc mit Sonde für an Einführungen für die Bohnen und schließbaren Oeff⸗- 19. 156 657. Zusammenlegbares Waschgestell besteht, als Staubschützer und Mauchfänger dienend. . n 3. 3 . . , . 3 . . Seeser, Zusammensetzen von Querlinien für Tabellen, Thode Co, Hamhurg. 6. 6. 1901. T. 40tz. Füllbehãlter mit Luftabschlußklaphen. Alexander Erkrankung der Harnwege Leidende im Stabinnern, nungen für die Gurken versehen ist. Schmidt Æ aus Blech, bei welchem die Rückwand, Seltenthense Frankfurter Glimmermaarenfgbrit Landsberg . erh tor 5. 1901 8 e090 . Nechnungsfotmulare u. dgl. m. Brider Butter, 261. 156 225. Hohle, durch Gewinde, Ueber, Dumann, Leipzig, Hardenbergstr. 2. 2. 5. 1901. einer Doppel gewindemu e jur., Verhindung des Spiegel, Halle, a. Ss, 10. 83. 1991. Sch. 12610. und Jwischenwände zc. mittels Scharniere gelenkig . Ollendorf, Frankfurt a. M. Bockenheim. 8. 6. * men gn, Hit Vel 6sta ö bem stertes Wacht Schriftgießerei, Dresden. 5. 5. 1901. B. 17 163. schraubmutter und Schraubstöpsel in der Trägergabel 2. 15 957. ⸗ ( Stabs mit der Krücke und mit Fettbehälter zum 4b. 156 347. Nadel - Kirschentkerner. Franz mit einander verbunden sind. Ernst Georgi, Beier⸗ 1 ines bzw i 3 — , , de. Veipzig, LS. 156 488. Winkelhaken für Schriftsetzer mit befestigte Schmierachse für elektrische Stromabnehme— ZI. 156 415. Wu am oberen Ende gegen den , m ren der Sonde in dieser Muffe, Brockhues Chrobog, Eckerkrug b. Stapelburg, u. Wilhelm feld i. S. S8. 5. 1991. G. 8535. Aa. 166 1966. Mittel; eine Magneten und ee. be i, . 5 N S. Jr: 'i, durch konische Schraube zu bewirkendem Wrrschiuß. rollen. Albert Thode & Co, Hamburg. 6. 5. Wind ell Windkappen . und . Ea Gie., Cöln. 31. 6b. 18066. B. 17 116. Werner, Ilsenburg, 22, 3. Lol. . C. 3066. 219g. 16565 662. Aus dünnwandigen Metallrohren zu moghetistere nden zwischenstist's zu sfnender und 5 . 34. pinfel mit Stellt e Friedrich Hoff Paul Höhme, Wurznerstr. II, u. Carl Siemon, 1901. T. 4015. . ihren untexen Enden in einen, unter oder bor dem Foh. 156 333. Schachtel für Jahnpulver in Ge⸗ Tab. iss 5s. Kapsel Brotschneider mit durch mit daran festhaften dem Celluloid Ueberzug bestehendes mn schlie ßender Vetter lampen ner schluß Gal Timpe, 8, * 3 . nf i, 5 hf H. Id 6j Lilienstr. 39, Leipzig⸗Reudnitz. S. 8. 1901. H. 16229. 201. 156226. Hohle, durch, Gewinde, Ueber⸗ Rest n,. Rasten mündenden Luftleitungs stalt eines schiefwinkeligen Parallelogramms. S. Kette und Kettenrad bewirktem Brotvorschub. Paul Nöbelgestell. Johann Walisch, Riehen; Vertr.: Alsdorf b. Aachen. 19. 6 1901. Tag 996. ; man, , ,. . nit yk de ar i 15a. 156 559. Buchdruck-Regletten mit konischem schraubinutter und Einschraubstöpsel mit flachem rohren estehende Vorrichtung zur ,, von Simon, Frankfurt a. 2 8. 6. 1901. S. 1403. Höhme, Wurznerstr. Il, u. Carl Siemon, Lilien⸗ Hans Stickelberger, Mülhausen i. E. 10. 6. 1901. Aa. 156 495. Hasglühlicht: Intensibtenner mit 9 . 33 ne, ö. , , 9 be ö. Querschnitt. Rick Geldsetzer, Iserlohn. Kopf in der Trägergabel befestigte Schmierachse für Unterwind für Dampftessel . Mayer, Berlin, 0h. 156 527. Mit. Staniolkapsel und Seiden- straße 35, Leipzig⸗ Reudnitz. 8. 6. 1901. H. 165 228. KW. 11736. verstellbarer Mischkammer, verstellbarem Mischrohre , n,. ö ebr. Zierlein, Nürnberg. J6. 5. 19651. R. IU. elektrische Stromabnehmerollen. Albert Thode Gharlottenstr. 1. 11. 6 1dol⸗ M. 1 630. . bändchen verschlossene Flasche, bersehen mit einer den 34e. 1656 303. Halter für Zuggardinenstangen, 49. I56 6tzg. Klappsitz, bei welchem der Sitz⸗ und verstellbarer Brennergalerie. Deutsche. Be⸗ . ö. 6 82 . bärste, bei welcher von einer 5a. 156 674. Schreibpultartiger Clichs⸗Schrank X Eo, Hamburg, 6. 5. 199i. T. 4604. ö e,, ö 151. Fer re , i. 6 der Essen⸗ Namen: Ananagß-Hagrwuchs-⸗Wasfer und die Ge- bestehend aus einem Rohr und einem in dieses ein, halter auf⸗ und abwärts geklappt und bei Gebrauch leuchtungs . . Heiz-⸗Industrie Att. Ges. n. 2. 10 3 hh kuh gr , . Dor tr mit Palette, Druckerwalze, Druckerschwärseblichse, 21a. 156 206. In orm einer feingezahnten Rolle schieber ; 14 . 9 e ten ö. in eit gehalten hrauchsanwessung enthaltenden. Etiquette. Eveline schiebbaren Schraubenbolzen mit Spannmutter. in horizontaler Richtung festgestellt werden kann. —— ö i c 33 d , n n,, Druckpapier, Metallbuchsta ben, Metall zahlen, Elichs! . . ,, . e nn, 6 vel fe ne iter , . , ,. Breslau, Tauenzienstr. 48.49. 11. 4. 190. e far , , , ö of Gl die, döes. Vereinigte Berliner * Erd mannsdorfer Ja— 111? Daf , . A Mieister, München, T über einander rordneten numerie dem Magnetanker verbundener Empfänger für Kopier⸗ rn ö e ,. ; , , 4 ; ; Te. 156 314. Gestanzte Platte für Gurtenauf⸗ briken Edmund Boe Th. Haro Aa. 156 500. Mit einem Zylinder mit indirekter 2 6 9 — 2 r , ö nee, n, n nn,, , . W. P. D. Lany, Berlin, Alt- ,, Malchow i. M. S8. 12. 1900. Ei. 166 643. Vertheilungskasten für Zungen— wickler, hei welcher durch Ausbiegen die Oeffnung Berlin. 1I0. 6. ond ö geg , Luftzuführung und einem die Brgnner · Galgrie . 11 Papier beschnest ha , min regu⸗ Silber, Erfurt, Gartenstr. J. 13. 6. 1901. S. 74227. Moabit 129. 22. 8. 99. L. 6699. . Disl i366 380 . förmiger Raststab fü . . oder andere Stoff lappen. Georg Saertel, für den Steller gebildet ist und die ausgebogenen 24h. 156 327. Schutzgitter für Kinder, aus mit enden, 86 , , . m en, lierbarer hre chien ver sel beren, Winkel fowie E5a. 156 695. Schriftkasten für stehende Schrif 315 ag . , n ,. fin ge Untenvindfüul rug 1 . , n. ,, . g ö al en, ö. , des Stellers Netzwerk ,,. längeren oder kürzeren zu⸗ ener aeg uh chtbrenner. n ,,. ö stesl⸗ auzwechse barem B sch seideb tt zum und Einfassungen dessen Halteleisten mittels Stirn für Partialschwingungen. Dr. Anton Ki ermann, ann, e, . seitlichen Ang . rmgeste elbstthätig si ienen. Jlise Brockerhoff, Duisburg, Sonnen- sanimenfügbaren Rahmen. Hermann Seeger, Mainz, Rheinstr. 36. . 11. 6. 1901. F.. 7674. ; verstell⸗ und aug wechselbgrem * meide . z fe,. m n. . Rute 5 6. FJ München- Sendling, Forstenriederstr. 18, u. Joss n albrunden hen 2 igen eitli hen Ausschnitten. öffnende Schirme, mit an den Gelenkzapfen der wall 36. 24. 5. 1901. B. 17077. Seegerhall b. Neuwedell. 6. 6. 1901. S. 7393 Aa. 156 301. Gazglühlichtbrenner mihrin gf öͤrmidem , , ,, ,. , ,., 253 mn ö. . un ern ng , r n, Schauer, Rödelheln. 28. 12. 1909. K. 13437. . ö Breslau, Klosterstr. 33. 160. 5. Rabel hefestigten Zugstangen. Gebr. Dültgen, 34e. 156 359. Durch Umschlagen der Ränder 5 156 481. Schwellenlose Schulbank . Augtritt für das Gaelustgemisch und Zuführung . . , straße 18. 15. 3. Soi. R 5i33. 2 Eb. 156 285. Acecumulatorenrahmen, aus die 21. hz 33h. E seitig vroflterter⸗ . Wald, Rhein, 8 6. 1901. D. 5963. eines Blechstreifens gegen Durchbiegen geschützter, klappbarem Fußbrett. Otto Weidner, Kleeblatt ga, Luft ins Innere des Flammkegels durch einen oder B. . beg. Hauptbuch Register mit drei biw 155 löß 394. Maschine zum Bedrucken fertiger aktive Masse umschließenden und mit frei liegenden . 6 in e, r. 1 2*b. 1656 237. Huthalter mit zwei ausgebogenen hochkant zu legender Gardinenstab mit Auge. Wil! u. BJufsav Leisel, Höchstenstr. 2, Elberfeld. , , , hee, ,,,, , , , , , we, doe, e me, , ,, , ,, d e n, ,, , Ranäle. F. ö ; C; Rilling, Delstern wer 1 e rn, Felbftbätigen Stempe särbe⸗Walzer festem Auf« stücken und aus diese Theilstücke an ihrer Außenseite n, en, d, . 3st i n, D, Brehm, Regensburg. 20. 5. 1901. B. 17 6360. 1901. K. 13 963. 2ki. 156 545. Drehlager mit Längsöffnu l 1 KW. 11. 6. ISI. K. 14421. ; . ,, nm, Pallijadenstr. 104. ö n , m. i. verbindenden, federnden Leitungsstücken bestehend. Gir die setei ee go Hartung aittien geselischaft, 2b. 166412. Porte Tresor mit Gehrimtasche, 4g. 156 387. Portizrenring mit Schlitz und Verbindung mit einer 9 Achse ö 6. a. 156509. Taschen kerzenhalter mit am unteren . 6 . n f . 5. 3353 ö Dr. Pedro Fernandez⸗Krug u. Dr. W. Hampe, . 13 3 hiuflö 36 5 e, , . welche durch einen Degel maskiert wird. D. Hen⸗ durch diesen federn der Nadel jum Befestigen der fur n . Schul bänke. P. Johs. Mũller Ende der Halterhülse befestigten, den Fuß des Kerzen⸗ . d. . im enge 7. . rr. 1 156 582. Lichtdruckschnellpresse mit aus zwei Berlin, Zimmerstr. 97. 24. 12. 1900. F. 7248. snauck bestehend e. et. , 9 6 fo emu, maun, Dffenbach z M. 16. 4. 1901. S. 16 3857. Portizre ohne Annähen. Hugo Krüger, Thorn. Berlin, Sedeman fe. fs mei, , igen m mn. be ters ö. , . Henn irie Rinn u fe f! Theilen bestehendem Anlegetisch, bei welchem der den 2Ab. 156 462. Deckel für . 6 . um einen Ende , . 6 mn. h . B ,,, 2 . 3 . 139 363 ttz berbl ch n gie me n ,, ammendrüd baren Rwrahten⸗ * V3 j 2 automatischen Anlencvv ragende re Theil Ele aus Hartfeuer⸗Porzellan. Paul Rauschert, ü lehenen Vobl⸗ Nade zur Besestigung der Blumen dienendem, 34e. 156 5453. Aus zwei überblatteten Theilen ausziehbar Abtheile mittels symmetrsfe orb e , ,, Gil hijt R (ch bft mpfl r 1 , fenen , , gieren D , . . (ern, wclche, eine Deff nung für den, Augtritt der entfprechend gemwündene m Dbertheilmenpz nnen , hbarg Abt hilt m t mme elf gern ler a. 156 513. abelstift für ühstrumpflampen, D. 5829. j ch z —ͤ
5 * . bestehende, in Führungshülsen verschiebbare Roulean? Trag u Fül zschine NRosl⸗ J 5 re k Tie Here irt. ( 33 — 3 in Fguhrungshulsen verschiebbare Rouleau⸗ Trag⸗ und Führungsschinen auf Rollen gleiten 2 — 56 0o5ö9. Gelochter Briefordner⸗Registrier⸗ seiner Ebene verstellbar eingerichteten Theile zurück. 2c. 1596 287. Installationsrohre und Armaturen e, n, ,,. . Berlin, Hussiten Lamprecht, Nürnbegg. 10. 6. 1901. M; 11634. oder Gardinenstange. Hans Usmüller, Nürnberg, guf welche das ganze Gewicht des Einsatzes n jeder dessen Schaft mit zwel n,. . 3 . aß 59. . , . laßt Ee uig. Schnellpreffenfabrik, aus Glas. F. M. Grosse, Dresden, Berliner⸗ Dor. hs J5r̃ ier tol ich. 2 zl 2 . Bügelportemonnaie Verschluß, Bindergasse 8. 21. 5. 1901. n. 1174. Stellung gleichmaßig übertragen i. Gar 2 hme eines U⸗förmigen Drahtbügels einlagestreifen aus durchscheinendem Papier 2c. mi e, n . . ; ö straste 26. 2 90 5. 8011 . , , Acelhlen Xisch⸗ u Vauslampe, welcher nach Emporziehen eines mittleren Sperr— 247 156 382 zucker⸗ bzw. Konfekt: Saus be. P zniasbera ie B M 57 17 furchen zur Aufnahme eines . 38 R ö a . Ml be . ö S 2s, W straße 26. 21. 1. 1901. G. 8019. ö. z . . h ( 236 Emwhorziehen ei eren Sperr⸗ B4f. 156 382. Zucker zw. Konfektzange aus be. Mendthal, Königsberg is r., Wrangelstr. h versehen ss. Ernst Hilvebrandt, Pankow b. Berlin, e , , . . Mülheim , n , , mme, , we erner n 156339 un e n tmn der ver ˖ . . , . geformte , . durch seitliches Verschieben der ganzen Ver⸗ liebigem Material und in beliebiger Ausführung ge⸗ 10. 6. 90ĩ. M 9 3 J J J ; 2. 6. 1 H. 16250 a. Ruhr. 8. 5. 1991. B. 16990. X 1 2 ne,, ; n , , e, g,, 5 * arbidstucke an einer Stange geführt oder nur von schluß yülse öffne ird. Di nn zeichne 1 1 = , S8 8s 9r err... — r er * elf esl Gig n Gill, er für Ver 11e. 156 260. Vorrichtung zum Zusammenhalten E58. 156 589. Eine Dauerbewegung der Farb⸗ schiedenen 5 ö 1 . . unten unterstützt werden. Johannes Buck u. Her— 3 9 9 K 13. d 53 . n . ö. i n . ö — 2 1a e n ebene, , nn, nee a. D6 D228. S he eils-Mischbrenner Ber⸗ 1282 * 29 7 rn, * * . ö 16 ü stenwalze veranlassender Wal zen⸗Antrieb an Tiegel⸗ aus einer vie eckigen Walze mit aufgesetzten Kon alt⸗ na ⸗ Pi J 4 * ) Xe 8 gen. LI: 6. 291. J; 3463. ; er Sc zerenarme nach Art der Nürnberger Schere, nutzbare Tischfläche durch Seraugzieben eines ober brennung von komprimiertem Wasserstoff oder einer hin Desten 6 Blattern Sto mustern Hann En n. ve nl Sche irn 4 Giesectc Leip ig. flächen und gegen dieselben pressenden Federn in 70m Ten Ding, 15. 6. 644 B. 17 O45. * 2b. 156 586. Bügelportemonnaie = Verschluß, zwecks Fassens und Loslassens des betr. Maserlals, mehrerer Einsatzkästen vergrößert wird, in welchen ähnlichen Gasart mittels komprimierten Sauer⸗ Büchern bir; Maphen, hbestebend aus ginem runplich 7 4 ol Bch 1775 6 Verbindung mit den Kabeln der Prlmärfpule. Acemyle a gr ene, Wasser uli. . Sel bstregler für dessen Oeffnen durch einen seitlich zusammengedrückten, Otto Heymann, Berlin, Leipzigerstr. 173. 13. 5. quer zur Bewegungsrichtung derselben sich öffnende stosses, gelennzeichnet durch die Anordnung des gebogenen Bügel. P. F. Lummer, Gera, R. 6. 6. ir. rng r Litlich , m , Siemens a lot: Attiengesellschaft. Berlin. n . aternen, aus einem Wwassersadh mit Ueber von einem federnden Haken gehaltenen drehbaren 1901. S. 16066. oder ausziehbare Fächer bezw Schubkästen enthalten — * . . 7 1 91 . V 111 ö. 41 ⸗* . aufo 1959 o 1 3b wanm 8 nn z * * 3 * = 1 2 Allszlt 376 . . — Sanuerstoffdruckkanals und des Wasserstoffdruckkanals 1901. L. 8687. ö ; 2d. . . Antrieb L. 6. 1901. S. 7413 osnung und in diesen mündendem Wassertropf. Knor geschieht, der nach einer Vierteldrehung den 315. 156 642. unter einem spitzen Winkel zu einander vor einem LKRe. 156263. Halter für Zeitungsblätter und geordnete horizontale Welle getennzeichneter Antrie w , , n.
L/ 2.
2 1 d )
a
. 1 J
. —
lo o574. Nicht drebbares Zablbrett mit Unter- ; gestell, auf seinen beide Schmalsẽlten sich abwechselnd Schublasten führung, bestehend aus bebend und senkend zum Verabgleiten des Geldes in einer runden oder Dreilantstange, und einem
2 — 0 — m nn e 76 86 3105. ; Berlin, Lichterfelderstr. 32. 2335 1. R ö 563 68663 Er] Verl 3 * = 83 1 n i e : Seip; 90 Sicherung. J. Carl, Jena. 7. 6. 1901. C. 3105 . 5 855 ilvorris ᷣ z 1 a g Verlin, Lichterfelderstr. 3a. 23.5. 15651. . ii zs. 316. I56J 6663. EGrst nach Verbrauch der Seife Bernbh. Dräger, Lübeck, Moislinger Allee 53. festigten Feder die auf einen Dorn geschobenen Schelter Giesecke, Leipzig. 11. 6. 1901. Sicherung ; . 30a, 155 856. Heilvorrichtung, welche aus zwei Tah! 156 619. U . - auf einer Cisenplatte sitzen, die an einer K tschuck⸗ Stie festigten B r . . ö fi inri j . 16 e * 6 s 5 j Ansti * et G. m. ] atte sitzen, die an einer Kautschue Stiel befestigten Behälter, den eine als Blüt ze, an einem Punkte befindet. Heinrich Bröcker, Seip Inagger ni zuleitungsrohres von beweglichen Decken Wandarm⸗ Blätter heraus zunehmen ohne die darüber befind⸗ zu regelnde Antriebsvorrichtung der Speisewal ze an Elektrotechnisches Institut Franffurt G ! / lt h einem Pi kte be indet. einrich Bröcker, Len Knaggen. Gebrüder Schroeder, 8 6 X 222 ᷣ— 2 R . 6. 1 8 y it ur w. lan 195 7856 , Enterng Ra Stuhl mit unter dem aufklapp. Sch. 926 n ] 26 , fe, m, nn,, e, me, Straßburg Neudorf, Lazarethfeldweg 18. 235 900. 9 häl 563 zöffell ö ; g 1 — * 156 268 Speisekarten⸗Umschlag in 15e 156 580. Vorrichtung zum Reinigen ein⸗ aus einem zylindrischen, mit Abtropfglock n versehenen — ; 9 ethfel 81 28. 11. 190 NM. S760. ehalter für Hüte 20 156 305. TLöffelbalter mit Tellerhalter, mit bülse, welche zur Befestigung an der Decke oder den He. o6 268. Speisekarten⸗Umschlag it in . ͤ . * . ( ingskehlen versehener Griff Bruchfalte und de ini * 2 . ff m Ra 9 . ] 19 IR ö 1 1 Vereinigte Fabriken W Sohn, Offenbach a. M. 16. 3. 1951. S. 8392. Illing, Chemnitz, Hinter der Klostermühle Seitenwand Bonn. 13. 5. 1 B. 266 schlußklavpe leichen A syl — s 1 13. 5. 1901. B. 2669. schlußklappe gleichzeitig als Zablplatte ausgebildet ist. 249. 156 239. J 1 Al * J. Albert Witzel, Stuttgart, Urbanstr. X. ö ; . 3 J . ; 27 dolbörner und i sprechenden Nuthen der Pole. durch Schnur o. dal. zu gleichzeit ger Ber . Hohne Altenburg * A 146 1561 X II 376. Stück Blech gestanzt sind. Gustay May, Rirdorf, Stein, eipzig. 10. 6. 1901. * 638. Polhörner und in entsprechen l l P 0 1 gl * 1 . d ꝛ. s f ̃ ** 2. * 22 Düsseldorf, Humboldstr. 93. 33 1901. behälter e ge 9. garste wa. 156 502. Chirurgische Schere biw. Zange fra ss 34. 5. 1 M 542 . s Stäbe zelche aim einen nde mittels federnden artig ausgebildet ist und die einzesnen Stäbe von 218. 156 834. Magnetisch beeinflußte Bürsten gische Schere biw. Zange straße 7158. 34. 5 1951. M irsi? 1901. A. 4862. Stäben, welche am einen Ende me,, ö derselben angebr chtem Bolze affe ; e aus Metallkomy J h 553. Formen aus keramischem Materiale f sel Leip iger Schnell dem einen Ende einen Magneten und an dem fg hrachtem Rollen, dessen Kopf . habnwagen, bestehend schlossenem Rragen zum Aufbängen. Schott A eine Schraubenspindel geschlossen werden können. sparungen * — 1 e. sack. 17. 4. 1901. &. 140935. ist. F. L. Otto, Döbeln i. S. 11.5 1960 onderg Nahrungsmittel. Jobann Schuch u 22 = .. nm. für Gal⸗ ; ; 2, en n, far Reaistratur. Gin,. nl 7 3895) DIe. 156 147. Nebenschlußwiderstände für c Druckanggleicher aug einem von der Druckleitung nach I Le. 1896 421. Lochapparat für Registrator Gin BI. Vorreiber gehalten f die S 9 M. age ; x : * . der Berschlußlage gebaltenem Becel 2 elementen, die beliebig kombiniert werden können. 6 1 enen, auf le Schenkel und den Abtheilungen Friedrid Dehn ke, Berlin, Straß letzteren mit ihren Enden frei ausschwingbare Latte 12723. Hreßgag⸗Gesellschaft Merkur zu Berlin G. m. Aufsammeln der Lochausfälle dienenden, mit Bord. thätig in der Verschlußlage gebaltenem Decke ᷣ errarm * 1 nnen. V ini f 1. 86 29 z 3. 6 , r , nn. 3. Sig fregis Fernen ir geri. zar, ss 216. Mit, ge. 166215. Vorrichtung zur Erzeugung von Dresden, Blasewitzerstr. 16. 12.6. 1991. R. 14 421. 1 Schubkästen in einem Meialltabmengestell mit vier 219. 166 323 - r diussiafeiten conachsial im Gährboftid ] ise urch einen bel lebig gewählten Ausschalter 30 a ane 1 — * 1 1X M den vorderen Sägebockbeinen durch Gelenkstücke ver. trächtigung der Durchsichtiglen Pumpe, welche in rascher Aufeinander. lagen, mit Platte, auf welcher Anlagemarten für die Flüssigleiten mit conachsial im Gährbottich auf kreise, mit dur 99e wa. 156 606. Zerlegbare Schere und chirurgische leisten für jedeßr Kasten. Friedrich Dehn ke, Berlin 4 1 . e. ‚ 1419 ; ormnsster 249 . J . 2 71 3 ö Tül En srwern Benin. 16. I. LI. M. 4860. * Tornistern die Anordnung 6. 6. 1901. Sch. 12755. be mm, , . 951. B. 18 95. tricitte Gesellschaft, Berlin. 15. ö P X. 14425. Zeldin . m,. 7. 3. 10. Hesellschaft Merkur zu Berlin G. m. b. S., 1442 auf Tie Vand. Aetiengeseslschaft für militärische
t . e. Winkelhaken zur Heß mmm der 5nr 6 M d J 86 ö 2 . a r rohr. Herm. Rie ö , . Win elhaken zur Befestigung der sind. Car endthal. Königsberg i. Pr., Wrangel⸗ is Schrifts it ei l ü für das Farbwerk an Tiegeldruckpressen. J. G. 21c. 156568. Auswechselbare Kontaktbüchse mit 1901 derm Qiemann, Chemnitz Gablenz. 12.6. Verschlußschieber freigiebi. Jung 4 Dittmar, Matten auf Treppenstufen. Amadeus Wichers, straße 1 2. 10. 6. 1901. M. 115233 wenig weiteren gemeinsamen Saug⸗ und Mischkanal. Schriftstücke, der mit einer am Klemmbügel be⸗ für das Farbwert an Tiegeldruckpressen. J. G. 901. R. 9469. Sal jungen. II. 6 1861. J. Zi o M* 5 r I. Sto fo 1 e Attrappe für Ko fitüre Scher: 1 S 415 ) a ne ,, a . 12 . . . 6 ich 1 ; ö * 2 768* 21c 156 665. Abnehmbarer Doppel⸗Steckkontalt 8 . = . ; 2 . l Ur Konsitüren, Scherz * g. 155 542. zangen⸗Verschluß dadurch gekenn öffnender Seifenhbalter mit in S chlitzsffnun m dez 3 3 1 Hie ee m, , n e ., für Tal 1 ö i mit Draht umwickelten Eisenkernen besteh elche = d eben ,, . . 212 , 4 — . ce ,, n, ,, 2 ö Schlitz gen de ä 180. D. ö ĩ 36G = , ,,. * * 3333 1. ze dd. 66 591. Durch verschiebbate Daumenmuffe für Taschengalvanometer mit zwei. Meßhbereichen. f l e besteht, welche artikel u. dgl., gelenn zeichnet durch einen an einem zeichnet, daß der Drehpunkt beider Zangenthelle sich zur Aufnahme der Seife dienenden Rohres tretenden Aa. 186 649. Vorrichtung jum Halten des Gas. Klemmbügel befestigten Organs gestattet, beliebige ; platte anliegt, welche Handgriff, Kontaktschrauben Fil Frucht scherzl bildete Hülle Gohlis, . — ; . Trank fur M 13. 6. 1901. é anliegt, belche Van 9Min, all schte . anze, Fruch oder cherzhaft ausgebildete Hülle Gohlis, Blumenstr. 25 50. 4. 1901, B. 16936 rlottenburn Berli ierst 19 5 ** 35 D in einer liche une) Ri 8 Frits Tiegeldruchyressen G, Schelter Giesecke, b. O. Frantfurt a. M. 15. 6. 4 . und eine Schutz é für die nkerne trän 3 nm,. 1 . 1901. 2 66. rlottenburg, Berlinerstr. 149. 10. 6. 1901. Vängelampen in senkrechter Lage, bestehend aus einer lichen abzunel ä n m, n Fritsch. 6 7 . 6 346 *. s ö 21c. 166 685. Durchführungeisolator, bestebend deine Schutzhülse für die Eisenkerne trägt. Emil umschließt. J. H. Raecke, Braunschweig, Damm 15. 3 19. 156 222. 1 über das Zuleitungsrohr zu schiebenden Versteifungs⸗ Mettmann. J. 6. 1991. R. 459. Leipzig 8 R. 5. Ho tiehon3g; * . sch baren Sitzbrett befindlichem Bel ze . , Anse f ? festi ngs 30 6 ö ö *: 36 Treso zw Täschche ne und er Ve krus ; 1 s stẽ Bogen, bestebend aus zwei in eine Mitteltheil, einem Anschluß und einem Befestigunge 30 ann, Brüurßfalte? dart. Ftesor, we. schchen mit einer und mit an der Lehne angeordneten federnden Klemm,. wischen beiden Theilen liegend m Nudelrollen halte ĩ t 8 zerseben is s s Telder getheilten wechselnden Rellametafeln an den gestäubter Bogen, bestebend aus zwei in einem mit Mitte 6 . = he , me,. 20a. 156 307. Mit 2. Jr e, , Ih a. re e, ,,. , 1 ed en Kle 1 beiden Seilen liegendem Nudelrollenhalter. 1 1 . . 6 93 22 5 = . auf der Schlitzoffnung' verschenen Gebäuse drehbar gelagerten, flantsch. Siemens Æ Halske, Attiengesellschaft., fir chirurgische Instrumente Junennaht. Wilhelm Leißler bügeln zur Aufnahme eines Stockes u dal. A. O. Steinrück Nchf., Corbach. 13. 5. 1901. St. 155. 11 m,, , , migaessa neten Weine Berlin. 15. 6. 1901. S. 7430. i m rg, 2 2 . ühle 5. 341. 156 4832. Eimer mit an der bodo Rücseite. Gbarle⸗ Müller, München, . lelmeyer . . 65 ö F 97 2 . . . 218 156 514 Pol hornbefestigung an den Polen far medicinischen Bedarf, F. A. Eschbaum, 22b. 156 696. Tresor biw. Täschchen, dessen Ver J. 5. 1991. J. 3422. Flügelschrauben beliebig 8 — Trag . P; 6 2 ate. ** Tak . unk ftr aße 18 3. 6 1901 M. 11 620. einem mit dem ehause z Verbindune ebender 6 214. lhornbe gung n. Poler . * . . f : ? ; 1a 51 561. Gla saslung ür Fahrrad und straße 18. V. 2 1 * — h 1 ö . 1 fon de 8 stspsteme ele sche M a binen, . 22 e * J 1 d 2 ' 1 rsch n en bewegliche ber und mit diese 9901 ar k 29 mem 5 * d re 1 mit wulflsrmiger Rinne und Aus ⸗ HHe. 156 332. Briefordner, dessen dylatte Sauger. Leipziger Schnell pressenfabrik, Attien umlau nder Sine . tem ö e ,. der 29a. 156 390. Kasten für Aerzte mit Geräthe., Wilhelm Leistler C Sohn, Offenbach a. M. Kleiterbaltearme mit * ö 6 c n,, men, ,, ,, 31 mit diesem regulierbar verbundenem Ver. r zum Ginschieben des Glases. S. A. Köhler's sewie das Getriebe überdeckende Brücke aus se einem Gesellschaft, vorm. Schmiers. Werner d dbestehend in schwalbenschwanzförmigen Ansätz ie Verbandmaterial, Arzneimittelbehältern und n * 1901. L. 8393. . 9 . amm da, ,,, 11229 . — n . Jachern für Rezepte, Pflaster u. dgl. J 2: 56 ss. Zoypfhalte im Scleit⸗ . ; . wegung der- ,, M . Richardstr. 90 6. 1901. M. 11616 15e. 156551. Vorrichtung zum Reinigen ein, Siemens Halske, Attiengesellschaft, Berlin. Berlin, Karlstt .* 9 9 159 9 ö mm, 2c. 7166 166. JZopfhalter mit Schleifen und bunden sind. Else Vogel, Richard Bogel un Curt 166 i863. Ghristbaumständer mit Wasser Rn os gls. Wrnlencbte, mit ichergzer reren. Richardst. , 8. 6 ol; ** ,, . ' f an 12. 6. 1901 5. 7112 zom, sFarlstt, 14. 28. 5. 1 4082. Haken⸗Verschluß. J. Manasse. Berlin, Wall- Vogel, Di ) Dekar Sonnenschein, Chemnit Becke siemme Albin Auschütz. Mehlis i. Th. 15. 6. KHe. 156378. Jeitungsbalter aus zwei runden gestäubter Bogen, bei welcher der Anlegetisch rost⸗ 12. 6. 19091. 8. 7412. V. 357 ö. Kö 139 8 . r demntßz, Becher * 2 bh. . 2 * 2 . ö! mit neben dem Y re hn F ö Rel * 1 p a ) z ; ö * 26 . J traße 115 ; . 1 ; 8. 7400 inseiti Ri sind und anderen Ende durch dreikantigem Querschnitte in Längsrichtung mit Aus. bei Motor⸗Eleftrizitätszählern, von denen jede am dem Drebpunkte der Theile an dem einen 33d. 156215 Verstellbare Armstütze für Eisen· 49. 156 304. Grifföse etal ap. 156546. Einseitige Milchglasglocke mit ge. Ringes verbunden sind und am anderen Ende durch eikantigem Querse te Lang 9 Qlten des anderen Theises bie * ; Und aus einer abnehmbar im mit durchgehender Schraube, für belgriffe, bei mit Metallarmierung, für Gefroreneg, Buster Ami Rem ; 8 ; nderen Ende einen Anker trägt. Wilbelm Shia e andere n heil es dient. Guno Stamm, Wagen befestigten Schleife. John Krieger, Vege. welcher die Oese an den Schraubenstift angenosse und andere bei niederer Temperatur erstartent 8 Genossen, Jena. 15. 5. 1901. Sch. 12194 zehannes Prinlaff, Steglitz, Fichtestr. J. 9. 5. 1901. vressenfabrif, — * . H aihie en deutzsch. Ceiwzi. II. 6. 155s. M. ii Bös 35 11 6, 1891. St. 473. Swraubenstist angegessen und andere bei niederer Temperatur erstarrende Stoffe, len, Jene 2. 18901. Sch. 1211 — SB dn l 5 r tein, Sein 0.6. a Leutzsch Leipzig. 6. 1901. M. 358. 30a iii *. ? 100 . 26 8 r ge. 156 214. An Preßgaserzeugungsarparaten ein P. bobs. Schmiere, Werner = pꝛig 3 dessen 6 n nil Zwed 22d. 156291. Militarputzseugbehälter, bestebend 24g. 156 320 Sprungfederrahmen m iuf Deinrich Hirsch, Wien; Vertr.: Arthur Baermann ö 1 . ü 3 ö 211 c eile na Auslose P ch e wei dur Fi Ir] 1GIeisten 3a verbunbemem nns amn, n ne, rn, . . = * ; 11 Arlbür Gager ö Zauglei ückgefübrten, belas Schlauch, lagen mit Aussparung am Fußrand und einer zum 18h. 156 339. Stempellissenbebälter mit selbst. vanometer, bestebend aus mehreren Widerstande 24. nellen der durch aus zwei durch Führungslelsien Lösbar verbundenen Querstegen angeordneten Spiralfedern, auf welch it. Anw., Berlin, Karlstr. 40 31. 5. 18901. der Saugleitung zurückgefübrten, belasteten Schlauch. lagen mit Aussparung am Fußrand und einer zum ; 1 . 3. 2723 ᷓ h U 21 — wirkenden Feder auseinander genommer str. 25. 3 19 D. e aaert sin . R sag ann ; w. Berli 2. 3.1 P. 5862 ändern versehenen Platte Arthur Kallenbach, Hurwitz. Berlin, Kochstr. 19. 28. 5. 1901. Gans Æ Goldschmidt, Berlin. 22. 5. 1901. werden kö ö ö ah 1. 2 2 , 5 lagert sind V. G. F. Piening, Elmsahorn. J. 6. . 156 366. Beliebig geformte Schutzglocke oder e e , en en,. , , nn,. 1 ĩ ; snischen Bedarf. FJ. A. Gschbaumm, Nenn, eil sbufrensbedalfer, auß drei voi. P. 6. . Laus Gelatine, zur Erhöhung der WMlerstanda. besteb ĩ in die Gael E He. 156 422. Lochapparat für Registrater-⸗Ein 78. 156 377. Vorrichtung zum Kühlen gährender TIe. 156 684. Stundenzähler für mehrere Strom . 5. 1901. R Jö r . 9 seitlichen Versteif strel d Fül — 29. Tlappstuhl, dessen Sitzrabmen sahigleit im Vergleich mit Glagglocken, obne end ö e Gasleitung ein . 412. och 216 J Megistrator⸗QAm⸗ z b6 377. Be wt 2 üble ; V. 2668. eitlichen Versteifungsstreben und je zwei Fübrunge 33 gas, ste end aus einer in di g . 36 f si ll er hohler Spindel st dieser der Stromkreise beim Ginschalten bewegtem, da Jnstrumen ke ö ; ͤ bunden und an den Hinterbeinen, bejw. an der Lehne Gßlingen a4. N. 6. 6. 1901 ichmäßige Mengen Gas ansaugt, preßt und zu lechenden Blattgrößen angebracht sind. Arthur gestellter rotierender hohler Spindel und mit dieser der S 3 m. ebe ; Erstumente aller Art mit lappenförmigem Nagcf. Straßmiannstr 31 25.3 901. D. 59590 angele s 7 aal a RI ⸗ . 2 6 r n , er — 1 Rallenbach, T regten k 16. 12. 6. 19601. Hommuninierender Kühlwasserschlange, Ernst Breßler, Uhrwerk auslösendem Hebel. Augemeine Elel⸗ f und darüber zu schiezen dem nn bisgten . 53 * 1 6. 1991. D. 5950. angelenkt ist Franz Schrader, Saalfeld a 2311. ö . ; . . . B 2. Schenke 9 z Bi 4 12d. 302. An = = ; . 41 . Schenkel. Garl Melcher 1 hligs 13 6. eiförmiager Knopfßsen in den 9 schl r e ma n * . 1 ĩ ; j 56 20 vorrichtung fü Straßen ⸗ * 66 656. In einer Büchse angeordnete elch wl. M 36 ö 3. G. Eiformiger Knopfosen in den Verschlußriemen. Joh. 219. 156 369. Berli ! 586 69 Jeiche c. welche ie losen 290d. 156209. Schußzvorrichtung für Straßen nf. 186 ᷓ— z. 2 M iigs. Nope den e 7 ; in * 3 4 it . Docht Hier! 4 =, , m. bie bahn un rwagen, auß einem den Vordertbeil trische Glüblampe, deren Stromkreis durch Oeffnen 1906 Hackert, Bochum, Eulengasse 6 XW. 4. 1501. o. 156 217. Gatanzün mit auf dem Docht, Blatter an ei Seiten e angebrachte abn⸗ und wagen, aut t
re,, Us 334. Treckenbatterie mit kombiniertem d 7, 1 *. ͤ . . 26 ; 9 z * Rabme Schließe er Büchse selbstthätig geschlessen Velt an nenbdallerie, mit kombiniertem SY. 16 920 dieser beweglichen Gleitstück, welches, wie die Stange, PVatent· Verwerthung. Berlin. 8. 86. 14601. 1. 133 7 9 2 einenstrei fen . . erden Lalius nd die eiten des Wagens umgebenden Rahmen und Schließen der 22. 1 989 . Dlenchtun ge u Mr 2 . ; e — en,, ] 4 2 hen, wi e 8 9 hung, Berlin. 8. 6. 1 8338.
rohr verschiebbarem, die Flamme umgebendem Kork 8 en, sestgel . 9 Zultus Cyin. 2 — Te rn eri Doro iden- bin. unterbrochen wird. Adolf Baege, Obersch one Dran eu und tennapparat re n n 8d. 156 511. Neise Nucksag mit Korbeinsaß. entsprechende Schraubenlöcher besitzt Gmil Wiesen · 3 1. 156 654. Giserne Stufen
ini . 76 13 ́ — lereld J — ö ö 2 . J a , e 2 * 1 7 2 ? e J . Re rmwaolb 1191 — 1 1 *. 1 21 e rech, 36 196 1 fur Fern syrechanschluss⸗ straßt 83 . 1 * 368 weide b, Verlin. . 6. 1804. . 1 16. ⸗ z R 1 9 Dee, Hachenburg. Westerwald. 10. F. Lerg. Berlin, Schiefsschestr 1. 25. 1. 180 W. 1 L251. mit zwei gleichen, neben einander liegenden um die 2. 8501 e. 26 , Terzeichmß ur Hern rregamchlusse, — 4 x 34 9 var 21 156211. Magnetelerfrischer Funken ⸗Indukter M ꝛ D. M., Berlin. 6 801. D 5916 X. =. ? n ; ü — 1eichne it beweglich in x ; B auf T90d. 156459. Achabüchse far Straßen ⸗ und Klein g. 16 211. Nagnere m 2 840. Ad. 186 2686. Gaczündvorrichtung. gekennzeichnet mit bemeglich in — * 9 — rn. fahnfabrieuge, bei welcher Tas Gintdringen bon mst sestfieenden Magneien und seststehendem Änt durch ein außerhalb des Jugglases emporgeführtes, deren einzelnen, vorstehenden Zungen das Register ahnfabrieuge ei welche da ndring
oder Trerpenleiter
I
299. 156 445. zusammenllappbarer Tafeltisch, halbe Auftritibrelte und di halbe Grelauna n * . 2 2 . 8 n g 2 2 1 lente 9 1 D* * 1 . 11 916 — nung egen 166 335. Brücken. Zabnersat s . — * a den üg. Gharderobe beim sekennzeichnet dadurch, daß mehrere Platten und einander dersetzten Leiterbälften. J. W. gahn ⸗ . eke r ß ö r Schen ! od ö 2 en- Jabnersatz, dessen eine Tragen von Schultaschen ornistern ꝛc., aus einem Füßey ; ittels geei er Beschläne gelenkig ver,. R andf . 80 lagwißz, Staub ꝛc. und Auflichen von Schmiermaterial in de kennzeichnet, daß zwischen den Schenk der beide . * To , wwar?, mirtelẽ? Jeeigneter Veschläge gelenkig ver, * Go.. Gementbau. umd anhalt Gesenscha kel dessen Dberende mändendez Jändflammen. Neben. angebracht ist,. Jebannes Menlh, wund Pladwiß, Stanb *. ind Ang — . 1 e r en, era fill nien. Leit tue geradlinig bin a E ander lohnen nbong der Hrücke icebar Sihck Steff mit an jnel Hänqhielten angeerdnesen Kunden, weiber enn gelegt werden konnen. Hurt min dejchran een Daftung. * a. 2 T* 1 , , n, , e n, ,, 2 r n 2 * * her ren werten und so Induktionestrõme * RVerbindungestelle offen sind und durch Oeffnungen und an elastischen Bändern besestigten Wintler, Finsterwalde, . 4 1951. W. 11216. 190901. R. 14378. Pego Berchardt, Berlin, Kurfürstenstt. HI. 8. 6. Lc. 19627 Aus federbartem Metall gefarmte wir. Waggon ee, n oJ. Anker er eugen. Josef Gamwron, Schönebeg Brand gen, gehalten werden. hr. Friedrich Paten und Schnitt wisen für die Tmaaberte. Heinrich ag. I58 63. Korb. Liegestubl mit Seiten. en. 39a. 6 3, * Een — 1 3 — 6 35 2 Xr ö , s⸗ Berlin Darbaro sssss. 7d 1. 3. Idol. & 818 17175 dRisseldorf, Kreuzstr. 31. 8. 6. 1901. Grünbaum, Mreslau, Schweidnitzerstr. 6. 1. 6. tilailon. Gi Elvers. Bssum. G6. 6. 1901. G. 4621. 6fen mit . — Verkindung den Paprgen gder Fläche nmustern ven * 1127 e 5. Ivo. G. 3m 21 ö 66? n ar, sr n nnn n . * — 1 abs. Nalmwend eam parat 4 Verbindung den Margen 685 Ma 2 549 1 7 Mit schrüger Wal wirkende 219. 156 626. Glektromagnet, dessen Eisen S. 156 0902. Qn. —⸗ J 511 ! : g. 156 6567. Fuß für Möbel aller Art, mit * , r w 2 22 ; * len. Karl nalin Gewindeg und an der Spule oder unter 16 Drücken. Zabnersatz aus jwei oder 22d. 196 602. Zeltstange für tragbare Militär. durch Schraube verssellbarem Ansatz. Nonrad — * 1 . l Desenf 1 n, mn ö . 6 25. 4. Spule angebrachten enisprechenden Muttergem nds öh ch . ne fal gten Q beilen. Dr. kelte, aus zusammensteckbaren gleichartigen Ginzei,. Grasser, Peterhenleinstr. 23 u. Friß Dörfler, 156 678. Durch Holzkoblen gebeigter Roch go. 156202. blegmater mit in einem ring ⸗ I 28d. 156 252. Aug Palen und Desenform ge⸗ Troschad, nnn Neue griedrichstr. D. 4. n p. Ming adorss, Gssen a. . Nubt, * 7. Düsseldorf, Kreuzstr. 31. 8. 6. stocktheilen. Carl 3 Nerlin, Blücher. Tafel slldfir ! arne, g e n , n, r / X Demigen, Con Käbiwasser umgebenen Mantelraum Kildeter Halter füt, Filirerteikter. Otte Daase, 181. . im. Zelbsttbätige Fang- und Schuß Kronprinzenstr. 5. J1. 1. Sol. N. Brig. 3 H 16. straße 18. 12. 8. 1991. Sch. 12773. 24g. 156 568. Als Tritt benubbarer Stubl mit Singer. K— — 5. 13. 6. Hoi . , , 6 . 18 . — 2 9. * = . . 2 , zei He, für zahn ⸗ 244. 156 384. Veijapparate für sogenannten einer jwischen den Lehnen fest oder bewegbar an · S. 123. . * Winkelringen. A. Thiel. Kandrsin OS. HED. 186 256. Filterrvresse mit cl oder zapfen, vorrichtung für Straßenmäagen, bestehend aus einer (Schluß in der folgenden Beilage) orm Ern, nn, , n n . 6 19891. T. 4101. förmiger Gestaltung der Oeffnungen in den Nahmen mit Auffangrollen versebenen Schutzgitter und einem
ich ͤ ordneten Stufe. G W. Geier, Hamburg, 20ο, S6 310. Zündhahn für Gaabeizafen en 6 mien n , nialiausrol Filter, von ciner schiefen Gbene Keeinfinhien Neguiierbebei., ses de Vagrrichtung zum offnungen im Boden des Upparatez. Nttiengesell-· * dell 9p. 156203. Spiritugverschluß für Spiritus. und Nosten, für die Gin und Auslaufrobre. ielen Gher mn nß m
Valentinakamp 47.7. 86. lJvol. G. sz Dabnküͤken nach einander Zündrobr und in Aung Auster⸗ schaft für Spiritus Beleuchtung und deizung, 214. 16 59. Als t r 8 destslieraprarate mit Luftlanal jwischen der Glag⸗ und 1 * Maschinen Fabrik Act. werk für dae selke Georg Rrosfauer, Gharlotten- Verantwortlicher Redakteur: Wa d 3 zung 9 ) Tritt benußtzbarer Stubl mit
rennerr ohr = J a . 64 r t dem Gagzusluß in Verbindung bringt. ö ; 5. ; ; 191. A. 4369. Leipfig. 18. 5. 1901. A. 56. einem jum Schutze der Sitzllächt getbeslten S — r 2 En ? J ĩ 8 5 Sill. ö Jeeth. r 1 -. ace und dem Luftrobr des Küklerg. Otto Illner, Ges. vorm. L. M. Enzinger, Wormz. 28. 12. urg. Gem wm. g 9. 2414 e mene Direltor Siemenroth in Berlin. di Water mit nur mel Spreh. 29. 189 475. Trancphortabler Gochapparat, . ge 26 26 en,. * Wa 1h. Gssen. Altendecf. 21. 3. IM i D- S. 12. 6. 1901. J. 3165 1Rnw. F. 7, ⸗ 228. 16 . ö. leisbabn? . 13 . 4 2 ⸗ . . genli⸗ Hill vorrichtung Louis * O. welcher ein Lochgefäß, sowie einen in diesem unter 7. 6 1801. G. B33 Se. 6 GJ. Iöolierring aug cinem schlabten wn. . * — 1423 6 * in, 2 V. Verlag der Grpeditien (Schi) in Berl ir- 3171 erlin 23 3 bol. . Badis brinabaren Stander Und elne mit Dartspiritza ge. a ag. Id s5J. Mig Träut benutzbarer Stubl mit Warmelelter an der zu derstellenden Melallwembrane en, eckigen Nippen für Intarsia⸗ Arbeiten. J. durch eine Schirmabdachung gebildeten Sen efh, ** N — 4 * 6 4 zoon, Druck der Norddeutschen Buchheückerei und Verlagt⸗ wal Deoblaefaß mit Ausflusttobt. allt; ele beiti. . Widmer. Zärsch. Vertt. clue? swwischen den Vofderkelnen en oder bewanbnn leb ub lie g Te, —— . 8 . Görlitz Mittelstr 32. 12. 6. 1901. n 9 4 Martini, Berlin. 2 * — —— * R. 1 . Unstalt, Berlin 8M, Wil eimstraße Nr. 32. 89 e. Gebr. Gebler, Pirna. 5 Din Pat. Anw., Nürnberg J. G6 1991 angeordneten Stufe. G. W. Geiler, Damburg, Gntwässerun varaten. R 997 75. 6. 19601. R. 1141 I. 20h. D. J — = = 65.
Valentinakamp 47. 7 6 1891. G. 83s Gbemnlz. Adorserstr. l. 3 G 1i. G 1 3