⸗ 45a. 1663597. Einrichtung zum Aufeggen des festigten Getriebe kämmt. Friedri 26d. 155 398. Kaminaufsatz, gekennzeichnet durch für Feinmechanik, 3 6. a. 15 chtung 6 l F * e,
h ĩ ĩ it ei ĩ ; ls Slo. Transportvorrichtung für Ueber ⸗ 586. 156 558. Durchbrecheneg, mit Verschluß öffnungen für einen Hebel. David Bareis, 708. 156 598. Flüssigkeitsvertheiler aus Flüssig⸗ die Anordnung eines Doppelkugellagers mit abge. Haftung, Cöln a. 78. Bodens bei Hackmaschinen mit einer Anzahl hinter k Prenzlauer Allee 2535. 82a. 19 . Flũssig
; ich⸗ Nö ; . ie t. Rckel versehene: Schild für Sbst-Walzenpressen. Günzach. 6 4. 1901. B keitsbehalter mit Ventilverschl z d l ; i s langender und den S. — wendlich⸗Nähmaschinen, bei welcher die Transport , ; ; 91. . älter entilverschluß am oberen un Schmierhũl d eines an der Lagerbülse 129g. 166 697. Phonggraph, bei welchem die sich den Hackmessern zur Wirkung ge . ff Schnecke auf der Hauptwelle mit Knd. Peter Comp, Liestal; Vertr.: G. Dedreux üb. 155 7909. Vorrichtung zum Reinigen von Schnabel mit Stoffeinlage a t de.
e,, , . J . un nn mn jwei ö. a r n , ,. . enden Gängen und u,. A Weickmann, Pat-Anwälte, München. 3. 6 1501. Gläsern jeder Art durch ein an den y 2 8m ö. Irn e ee 2
Fuge uf, e 2 ö 3 n . . H o erg dich c 66 ,,, ahnen en durch Zwischenwellen mit auswechselbaren Zähnrädern P. 6038. anzuschraubendes, nach Wasserstandshöhe verschieb⸗· 1901. A. 45854.
. l e ( ; ; ; . ; ; uf f änderlicher Geschwindigkeit schrittweise ge. 58b. 156 631. Heizbare Preßplatte für hydrau⸗ bares Gestell mit mehreren leicht auswechfelbaren 7e. 156 354. Heftzwecke mit Wei = . 268. 156 636. Schornsteinaufsatz ait . . . . . ts . 6 a nn, n , m em . ö. kö 5. ln 54 ö , ib fee, Chemnitz. 20. 5. lis n , . zum . 394 . i ne, , . Georg lage oder e ich e g,. m n n itz ssebe überragendem Außenrohr wegt. Wilhelm Lehmann, Steglitz, 88 6 ; , ; chen. . . t derbun ö K. 14258. . wachs, Geresin, Anthracen, Naphthalin, gekennzeichne uf, Pirmasens. 23. 5. 1901. 9408. Beuti 3 S . . . G ö. in Kammern 18. 3. 1901. S. 8io4.. Maria Unterisp, Charlottenburg, Fasanenstr. 2. ,, . . mn g, 1 1 . zög. Spannblech für Langftikkerei mit wurth anwehselßae Matten nn än hene rt, bien. Aluspteß Kt ich ins Ter Gegen. * . Darmstadt, Soderstr. 6 II. 1900 theilenden und den Deckel tragenden Winkel. oder 42h. 136 293. Doppelohiektiv, bestehend aus zwei 16 4. 1391 U. 1152 s it *r 156 393 Aus ndlofe das Schmi db! durch Druckhebel zusammendrückbaren elastischen Halte⸗ plattenwände mit Nuthen, Rillen oder Bohrungen auf druck⸗Bier⸗Abfüllapparate, dadurch gekennzeichnet, 0e. 1565 532. Schultafel mit um eine waagrechte Bandeisen. Julius Kühbacher, 6 Adalbert⸗ kö , ö. ö ö ö . 1 ö ö, , n m. , , n ö . e schenkeln. Paul Schmalfuß, Schneeberg. 8. 6. . nnn . . g . . 36 . eines Crxeenters ein Achse drehbarer, im Gestell berschiebbarer und zugleich i 80. 17. 5. 1901. K. 14096. Wei unverlitteten Meniskuslinsen, von welch f j ; ñ . ,, , . ö, . ebrachten 01. Sch. 12754. . abri hr hgrdt, Actiengesellschaft, Wolfen⸗ gleichzeitiges Anpreffen an eine glatte oder gerippte in beliebiger Nei egg 691. Vorrichtung und Paßstück mit Sammellinse größere B ann lat ls, die . ö Fanbigenoffenschaft, Lin. ich i he e . ,. . e steßem 1 . Transporteur für Kurbelstickmaschinen, r, 4. 5. 1901. M. 11461. ö ührungsstange sowie ein än en 3 2. e, fer ,,, Daten zur lösbaren Befestigung der Enden von streuungslinse. Peter Schüll, Frankfurt a. M. getragen Gsnassenschaft m. b. S., Kiel. 7.5. ‚. : ö. 8 4 . . J. Goeijg mst einfeitigem dn Lintz Eckhardt. Berlin. 536. 156 639. Heizbare Preßplatte für hydrau⸗ stückes lauf ein Transportfgß erfolgt. Johann Sg Freudenstadt? * mh, R J chienen an Hohlträger. 8. Stolberg, Berlin, Bockenheim. 6. 4. 1901. Sch. 13 452. doll. Sch 156. g . ug gg. Konischer G ., 14. 6. 1901. 8. 8710. lische Hochdruckpressen zum . bon Montan DOesterlein, Nürnberg, Schmausenbuckstr. 116. ZT Qe. 156 536. Zeichenmappe zit eich et g und Wenlaucgtt, 18. zl. I 1809. St bat , te, Piceheigeslll. gelen ichnet kurch 43 w , . . . . nen , . bdiht nein Säb;. 166 Ces. Aus Glocke mit Pumpe bestehende wachs, Ceresin, Anthracen, Naphthalin, dadurch ge. . 5. 156i. Sig verschiedenen losen, in einer Vasche besindhlichtn DTa. 156299. Lamellenartiger und aufrollbarer einen in Form eines Dreiecks ausgebildeten Steg, Hebel für Mähmaschinen. . Koch, Mittel- gekennzeichnet durch einen lippenförmig überstehenn Vorrichtung zum luftleeren Verschließen von Be- kennzeichnet, daß die die Abzugskanäle bildenden Gb. 166 683. Apparat zum Reinigen von Bier— Zeichenblättern. Justus Dickhaut, ö.
vgdi ̃ ünstleris iche ᷣ er de ssi i ie 7. 6 K. 14397. Rand. Bamberger, Leroi Eo — ; , . . ö ? f , a 5 . von Bi Vielen fel gh ünstlesischen und baulichen Ki welchem ber. dem Geesicht am hächsten liegende neuland. 7. 6. i861. K. 14355. ; . 9 Iran 14änrich Thyarks, Bremen, Am Harkhof 26. Nuthen nicht in die gelochten Abdeckplatten, sondern leitungen? niit anbrben fn des 56. ö ,. kö . 9. 4. 6 Schenkel desselben noch verlängert ist. Hermann 5c. 156 409. Spann- und Entspannvorrichtung a. M. 25. 5. 1961. B. 17681. ut hältern. Heinrich Thyar . hof ch 9 leitung em Boden des Flüssigkeits. J0. 4. 19801. D. 5892.
. ̃ ö ö ; z . . 5a gg . 6 . 4. 6. 1901. T. 4165. unmittelbar in die Preßplatten eingearbeitet sind. behälters angebrachtem Ausflußrohr nebst berstell. 76 16 . ᷣ ĩ ; i M. 11318. Rothe, Hagen i. W. 31. 5. 1961. R. 94631. für endlose Erntemg hinen Fördertücher mit einer a. ; e Win , für flüssige l 3 1656 468. Konservedose, in deren Deckel der Maschinenfabrik M. Ehrhardt Actiengesell! barem Ständer. Wil helm . Bekl, . 6 1 ne en n . Te. 156 321. Dachfenster, bei welchem der auf⸗- 42h. 156 4753. Pincenezgestell, gekennzeichnet durch festen und Miner, ders iebharen Leitrolle, F. Mink, , e . mit mem ren s schwin Aufreißdraht in einer auch von unten her eingedrückten schaft, Wolfenbüttel. 4. 5. 1901. M.; 11 462. straße 26. 15. 6. 19601. Sch. 12786. 12. 6. 1901. S. 8695. ö J klappbare Theil muldenförmig gestaltet ist und sich einen in Form eines Dreiecks ausgebildeten Steg. Dam burg, Gr. Bleichen 53. 10. 6. 1901. M. 11625. ö. topf , ö. ö . fie ge g , Sicke neben dem Verschlußfal; liegt. Fr. wers 59a. Jos 30 Selbstthätiges Fegulier. und Ab⸗ 6äc. 156 531. SGefräster Ind nnter Druck durch Fir 13, cahschleifenbefestigung, bestehend die Längsseiten dieses Theiles in doppelte Falze ein⸗ Dermann Rothe, Hagen i. W. 31. 5. 1901. R. 9433. 5c. 1656 419. Spann⸗ und, Entspannvorrichtung . . rten . i gin e 9. Hubbegn * Eo. (Juh.: Attiengesellschaft für Earton sperrhenti für Pumpen, perbunden mit deren Brück Harndämpfe iniprögn ierten rn slo , ine fei. e d n k . 9d legen, während der obere Theil in eine hauben⸗ 421i. 156 393. Thermometer, dessen die Skala für, endlose Grntemaschinen. Fördertücher mit ge— 37 . . ö . z nagenindustrie, Dresden), Lübeck. 25. 5. 1901. leitung, welche gleichzeitig auf eine Membrane und fässer aus inländischen Holzarten. Andreas Kink, haltungsfeder versehenen und andererfeits einen Stift förmige Ueberdachung eingreift. E. M. Peter⸗ tragende Glasplatte mit einem gleich großen Streifen theilten verschiebbaren Lagerwangen für die 66 . nf , 5 gie , . bob S. 4613. ein Ventil wirkt, dem einè einzuftellende Feder Pasing b. München. 13. 3. 1901. K 13 859. zum Einstecken in bie Schuhöse besitzenden Gelenk⸗ hänsel, Markneukirchen i. S. 5. 5. 1901. P. 6042. aus Glanzpapier, galvanisiertem Metallpapier oder Leitrolle eines Tuches. F. Mink, Hamburg, Gr. g. 391. Kleinstell⸗ oder A sperrhahn n 58f. 156 401. Pfefferkuchenbaukasten, dessen Platten August 64c. 156 607. h
j ( ᷣ ; — 3 . n. 4 die entsprechende Gegenbelastung giebt. Hahn mit in deffen Küken ein klemme, . Schli 8 27e. 166 483. Dachfenster, gekennzeichnet durch anderem farbigen oder weißen Material unterlegt ist. Bleichen 53. 16. 6. Ido. M. 11 636. horizontal drehbarem Gehäuse (Mantel) lüt und Formstücke aus Pfefferkuchen zusammensetzbar Rimbach, Mannheim, Schwetzingerstr. 54. 31. 5. geschobenem, perforiertem Blech. 6 . ' e gh bj , Schlich b. Langerwehe
einen aus einem Stück gepreßten, den Konturen von F. R. Kirchner, Ilversgehofen- Erfurt. 1. 6. 1901. 5c. 156 499. Deuwendehaspel mit Vefestigung leuchtun gs zwecke ö Gaebert, Berlin, So sse und durch Gummibänber o. gf. gehalten werden. 5b uh, ga, Gnghansen é Gaßenhn echt, hzw. ö,, ö . Dachfaltziegeln entsprechend gestalteten, 4 6 und R. 14 365, . , der die Gäheln tragenden Stange am Daspelgrm —ᷣ . . ö . G. dẽ go. IJtte Rüger, Lockwitzgrund b. Dresden. 7. 6. 1901. 59ga. 156 557. Dappelt wirkende hölzerne Pumpe 64. 166 682. HJahnschlüssel' in Gabelform mit befestigtem, das . n mehr Pfannen deckenden Rahmen. Hugo Hampe, 2I. 156311. Zentrifuge mit Lagerkasten für die mittels Schelle und Klemmschrgube und der Gabeln 9 9. b 5 3. A ö für komptimich R. 9451. ? mit im Winkel zum Steigrohr angeordnetem Zylinder hakenförmig gebogenen, sich über die Handgriffe Joseph Kurz, Nürnberg Ludwig Feuerbachstr. 56 RNemscheid, Schützenstt, 2c. 6.6. 1591. S. 16221. Spindellagerung. G. A. Ventz, Berlin. 21.5. 1901. auf der Stange mittels Hakenschrgube J. Eckhardt Se ef bei we chem zur Abdichtung die freilie im 5äb. 66 3567. Briefumschlag, dessen Innenseiten mit zwei Saug., und zwei Druckventilen und dem legenden Zinken. Wilhelm Schoen, Berlin, Strom 3h 1901. K. 14 393. * 7d. 156 493. Rolljalousie, deren seitliche Führungs⸗ L. S642. . . C Sohn, Ulm a. D. 14 6. 1901. E. 1627. berfliche eines in eine Ringnuth ver enten Dil mit sich kreuzenden, den Inhalt unleserlich machenden Zylinder angebautem Saugweg und Druckweg. Wilh. straße 26. 15. 6. 1961. Sch. 12785. 7 1b. 156 578. Schnürhaken zu Schuhen und chienen je einen oberen, kürzeren, senkrechten, festen 42m. 156 353. Zwischen, einer Scheibe der Kö. l66 639. Rechen mit Holzzähnen, die mit tung ringes benutzt wird. 3 welchen ein rohr; Schriften bezruckt sind. Hermann Goestler, JZürich; Erfurt, Poömmelte b— Schönebeck a. d. Elbe. 18. 6. 666. 156 426 Stern⸗Messer für Fleischmühlen Stiefeln, dessen Blatt mit einer oder mehreren heil und einen unteren, längeren, um sein oberes Antriebselemente und einer Scheibe der Nullstellungs- durchgehenden, zentralen, in eine Zwinge auflaufenden ausgebildeter Rhrper drückt. Gustay Zischoff⸗ Venn Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 16. 2. 1901. E. 4633. e mit Verstärkung der durch die unrunde Lochung des Jungen versehen ist, welche umgebonen dutch Kan Ende drehbaren Theil haben. Wilh. Baumann, mechanismen der Zählscheiben an Rechenmaschinen Metallstiften ausgestattet sind. Carl Ziesche, Jena, S nhan er alle 66 1I. 6. 1901. B. Ii 1901. G. 8126. . 59a. lö66 618. Fußventil mit Schutzkorb und VMessers geschwachten Flügelwurzel, Wilh. Scheffel, Twder gesteckl und darin zu alen Enge ge en weden, Rorgen; Vertr. Alexander Specht u. J. Diedr. und ähnlichen Zählwerken beweglicher Körper, der 18. 5. 1991. 3. 2163. 47h. 156 636. wegung nechan icht zur Fäb,. lo 432. Umschlagbrief mit zweiter seitlicher Filtereinlage. Gustäh Redlien, Kick, Uzterestr! ) Mülheim a. Rh. 14. 5. 1561. Sch. 12750 oder gerade hleiben. Wil helm Rosenwerth, Deiling= Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg. 8. 5. 1901. die Drehung der einen Scheibe von der Stellung A5* d. 156 595. Göpelanzugskuppelung aus einer zielung einer hin⸗ und hergehenden Bewegung i Verschlußklappe. Gustay Schmidt, Gießen. 5. J. IS. 6. 1901. R. gag? S6. löö 465. Wurstfüillmaschinsitehen ber Kon— (n ,,,, B 17166. der anderen abhängig macht. Franz Trinks, jwischen Jugrad und Jugbaum eingeschalteten Band (inn umlaufenden Ktette mit einem in den Lin 1991. Sch. 11986. 32d. 156244. Vorrichtung zur gleichzeitigen struktion mit Kolbenbewegung von oben nach unten Tc. 55 Zr. Zerlegbares Zuschneldbrett. Carl BTe. 156583. An die Fenster anzubringender, Braunschweig, Kastanienallee 71. 7 3. 16. 19660. bremse. Meininger Y aschinenfabrik E Eisen⸗ schlitz einer an dem zu bewegenden Tische befesti n 54Ab. 156 459. Untereinander infolge Perforierung Hebung von Saug⸗ und Druckventil an Jauche⸗ mit in gleicher Höhe mit dem Füllhörnchen liegender Bischoff, Pirmaseng. 3. 5. 1991 B. 16 82. durch einen Querriegel zu haltender, mit Schutzlehne T. 3726. giesterei, G;. m. b. S., vormals G. Sichhorn Fange eingreifenden Zapfen. Alfred Meiste, trennbare Postkarten für Schreihmaschinen, mit und Schmutz wasserpumpen, bestehend aus einem Kurbel.“ E. Lettermagun, Ludwigshütte b. Bieden. 7 1c, I56 296 dehersta n meffer mlt in demfelben krschener zusammenlegbarer Gerüstbet. F. 2n. 166 358. Apparat zur Prüfung der . Sohm, Möeininßsn. e,, oel, M ii zg. Perlin, Hernmnnstt . 6. 6 15d. MR ili Kitlich zu denselben angeordneten Notißzetteln oder mittels Kette oder Schnur von außen bewegbaren kopf. 25. 5. 19601. X. 66h. gehaltenen. federnden Aut stohbolzen. WMilhbelur Cie inn Gielow, Guüstrow. 10 6. 1901. G. Sözgz. Pedächtnißkraft mit unter einer Schlitzöffnung vor, 43e. L64133. Mit winkelförmigen Rippen ver- 9b. 1Ib6 zeg. Schlittenaus los vorrichtung i Postkarten. Alexander Schmidt, Plauen i. Vogtl. Hebel. Scar Haustuer, Chemnitz, Reichsstr. 7. G66. IH6 525. Schneidscheihe aus einem mit nach brecher Weißenfels. 4 3. Ig6. St. 4549 . ZS8a. 156 325. Holzhaltevorrichtung an Kreis, über bewegten Wortpgaren, dessen von elektrischem sehene Schlagleiste für Dreschmaschinen. Heinrich Scheren und Lochmaschinen, bei welcher daß An, 5. 6. 1901. Sch. 12739. . . . 26. 5. 1901. H. 16130 * e, wer, fe, innen ausgebogener Schneidfläche versehenen, auf ein 7 1c. ids 550. Schuhleisten behufs Form sebung sägen, bestehend aus einem am Sägentisch festzu. Schaltwerk bewegte Drehachse durch eine entgegen. Merkel, Pillkallen, Ostpr. 11. 6. 5651. M. ii 6; und Abbewegen des. Schlittens durch eine Rolm Sab. 15965 595. Postkarten, mit oder ohne Ansicht, G0. 1606 367. Regulator, bestehend in einer an Schwungrad o. dgl. aufsetzbaren Ring.“ Illfred und Formhaltung detz Schuhkörperg, dus rn legenden Winkelarm und in diesem ver- und ein⸗ gesetzte Sperrklinke periodisch arretiert wird. 48e. 1656 506. Auf der Dreschtrommelwelle Schieber bewirkt wird, Robert Auerbach, Sn mit auf der Bildseite angebrachter Hülse aus Gelatine eine Maschine angeschlossenen Pumpe, welche Gas, Meister, Berlin, Bergmannstr. 1. 15. 6. 90. machs oder einem dem entsprechenden Stosf⸗ stellbar gehaltenen, gegen das Holj sich legenden C. Zimmermann, Leipzig, Emilienstr.2I. 21.2. 1961. sitzender Ventilator, dessen Gehäuse als Lagerträger feld a. S. 6. 6. 1901. A. 1833. Poder sonstigem Stoff, mit Bonbons oder Süßig⸗ Luft, Dampf oder irgend eine Flüssigkeit in einen Pi. II 65. N.. Wolff . Co., Wevelinghoben. ZH. 5. Schraubenbolzen. Oskar Marschall, Camburg. Z. 7094. für die Dreschtrommelwelle dient und der den Sieben 9d. 1656219. Zentrum und Zapfenbohrer n keiten jeder Ärt gefüllt, mit anklebbarem Schutzblatt Raum drückt. Bernhard Söhlmann, Hannover, 67c. 156 236. Polierbürste mit der besseren IJvol. Walt 370. ö i . 5. 6. 1901. M. 11594. 42n. 156 494. Einrichtung an. Karten, Städte- direkt Wind zuführt. Meininger Maschinen— aus wechselbarem. durch Schraube festgehalten über der Karte. Alfred Jassé, Frankfurt a. M., Kafernenstr. 3. I6. 4190p S. 7219. Daltbarkeit wegen zwischen dünnen Holzschichten ein! 166 3565. Pistole für Radfahrer, gekenn⸗ BSa. 156 375. Höhenarretierungsvorrichtung für plänen u. dgl. zum schnellen Auffinden bestimmter fabrik Eisengießerei, G. m;. b. H., vor« Zentrum oder Zapfenstifte. Leo Trivas, Ben Bergerstr. 95. 28. 3. 1901. J. 3383. 6. 1566205. Zweitheiliges Radgestell an Motor- geleimten Fasern. Leonhard Schramm , Frank⸗ zeichnet durch einen mit einem Zugbůgel ber, verstellbare Kreissägentische u. d9l. bestehend aus Punkte, aus einer Gradeintheilung längs, zweier imnals G. Eichhorn Sohn, Meiningen. 17.5. Adalbertstr— 82. 29. 4. 1901. T. 1932. F4b. 156 659. Knopflarte mit einem oder mehreren wagen, bei welchem der eine der beweglich mit ein⸗ furt a. M., Lersnerstr. 25. 20. 5. 1361. Sch. 12 674. Schlagbolzen, der in Verbindung air einer Spiral⸗ Stützbolzen, die durch Federdruck sich an den Tisch gleichgerichteter Ränder guf der Vorderseite und 1901. M. 11638. ; . 198. 156 22g. Trans portabler Gewindeschtt Kwopflagern, bestehend je aus einem Mittelsteg und ander verbundenen Theile auf Federn gestützt ist und G8a. 156248. Vorhängeschloß mit mehreren Zu⸗ seder in einem Ykohre gelagert ist und beim Anziehen anlehnen und beim Anheben des Tisches demselben längs eines der Querränder auf. der Rückseite. Se, 156 645. An einem durch eine Stange hin- apparat mit Rechts. und, nn für Man Mä seitlichen Lappen mit bogenförmigen, in der den Wagenkörper trägt, während der andere Theil haltungen, welches ebenfo wie der zugehörige Schlüffel und Loslassen eine Patrone zur Erplofion' , nachfolgen und in jeder Lage festgeklemmt werden Brockhues Cie, Eöln. 10. 65. 1901. B. 17180. und herbewegten Hebel starr befestigter Schüttler für antrieb. H. Steinfort, Wilhelms aven, Kaisersß Mitte gusgekehlten Rändern. J. Weber, Ham⸗ das Triebwerk trägt und feine Stützung guf den mit dem gleichen Zeichen versehen ist. Otto Graeve, J. H. Graeber, Basel; Vertr. Josef irn. können. Elektrogravüre Gesellschaft mit be. 12n. 156 623. Sparhäuschen mit durch Geld⸗ Dreschmaschinen. Schütz Bethke, Lippehne, 30. 4. 1501. St. 1663. . . burg, Bethovenstr. 45. 8. 6. 1901. W. 11432. Rädern findet. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelm⸗ Iserlohn. 30. 5. 1961. G. 3517. St. Ludwig i. EF. J. 6. 1901. 6. 8514 3 schränkter Haftung, Leipzig⸗Sellerhausen. 3. H. einstecken bethätigtem Kalender und nach jedes N. M. 28. 5. 1901. Sch. 12 705. . 19D. Hos 264. Rohrabschneider, dessen M Fd. 156 6278. Durch von rotierender Kurbel⸗ straße 1. 10. 5. 99. R. 6823. GS8a. 156 321. Schloßzuhaltung aus einzelnen 72e— 156 259. Schießkarte mit das Jentrum um⸗ 1901. G. 4554. maliger Umdrehung des Datumrades aufspringender Ade, lbß 646. Schüttler für Dreschmaschinen, und der mit Rollen versehene Gegenhalter aun scheibe bethätigter Zahnstange und Zahnsegment G6zb. 166 360. Forthewegungsvorrichtung für auf einander gelegten, durch Niet, Schraube o. dgl. gebendem farbigem Ring. August Höltje Hannover, DSa. 156 667. Dreikantige Sägefeile als Schränk. Thür zur Sparkasse. Gustav Bätge, Halberstadt, bestehend aus einem gelochten Blech mit darauf an⸗ dem Schneidscheibenschlitten Führung gewährten bewirkte Tischbemegung an Prägepressen. Chr. schwer beladene Wagen, besteh en aus einer auf das verbundenen Stücken. S. W. Rocholl, Radevorm⸗ Seilerstr⸗ 8 1951. Y. 6 315 ⸗ eisen und Schraubenzieher verwendbar. Gottl. Lichtwerstr. 25. 11. z. 1901. B. 16603. geordneten, gezahnten Leisten. Schütz Bethke, Bolzen besonders aufgesetzt sind. Ferdinand hy Mansfeld, Leipzig. Reudnitz. 19. 4 i991. M. 11 373. Hinterrad einwirkenden, auf einer seitlich verschieb. wald. 5. 6. I961. R. 9g445. 7 Te. 156 280. Thontauben. Wusfhebel mit an⸗
scheid⸗Haddenbach⸗Goldenberg. 3. 6. f 519. 56 356. Apparat für Reklamezwecke, be. baren Achse sitzenden Schnecke. Gebrüder Lindner, G84. I56 527 Vexierschlaß mit Scharnierlappen, gelenkter, durch steslbaren Federdruck zusammenzieh⸗
Sehringhaus Sohn, Remscheid. 11. 6. 1901. 43a. 6 366. eln. bei welcher WM Papier⸗ i hne . i 1801. . ne, . wa . stehend . Schranke befindlichen Leonhardsgasse )' en. A
S. 7415. streifen Transport durch einen Ring vermütstft wird, 459. 155 455. Mi chtanne mit einem nach außen H 16200. n — lebend aus einen in einem Schranke befindlichen Leonhardsgasse 19, u. Andreas Heller, Giebitzenhof⸗ welches mittels Schlüssels, Stiftes und zerschiebbaren barer Klaue Halten von Tho . .
B8b. 156449. Messerkopf für schwedische Holz. der auf den Rand des Schiebkastens der Kasse auf⸗ gewölbten und durch einen überragenden Reifen ge⸗ 498. 1562091. Gewindeschneidkluppe mit Schnth Trommel, mit abklappenden Reklameflächen, die durch straße 47, Nürnberg. 4. 3. 1961. X. 8 Knopfes bethätigt 6 . 1 44 De , 1 ., fräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Jahn, läuft. C. G. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis, Leipziger schützten Boden. F. We Ch. Ringelmann, Ham⸗ backen, welche zur Umgehung des Hinterschleifenz n ein Uhrwerk mit Arretierwerk von Zeit zu Zeit ge! Ge. 156 3533. Luftventil für Fahrräder mit durch 26. 2. 190. D 57h. fr, rn, Ta. 156 216. Weckeruhr mit eleltrischer durch lücken weit geöffnet, die Zahnspitzen abgerundet und straße 1. 58. 6. 1591. X. S686) hurg, Bismarcstr. 14. 7. 6. 1901. N. 9468. einen bestimmten Betrag gegen die Mittelachse eht wird. . Pauline Zencominiersta, Berlin, Feder bethätigter, abdichtender Ventilkugel J. C8b. 155 973. Bagcule,Verschluß mit einseitigem Auslösung des Weckerwerks in Thätigkeit tretender auf den Zähnen die Messer gan reh , befestigt A9. 156 429. Addierwerk für Kontrolkassen mit 45g. 156 10935. Schutzlappe für Buttermaschinen. zu bearbeitenden Bolzens seitlich versetzt sind. Georgenkirchstr. 14 11 1. 1901. 3. 2051. Boner, Oderberg, Böhmen; Vertr.. Grich Peters, Führungslager und zum Einhaken der Stangen ein Beleuchtung. The American ie erer; sind. Carl Klumpp, Eislingen, Württ. 4. 4. durch von den Einstellschiebern bewegte Zahnräder vorgelege mit Federstift zum Niederhalten des Herminghausen, Cöln- Lindenthal. 6. 3. I9ll. 519. 5. Notizblock aus Glas in Verbin⸗ Magdeburg. 14. 5. 1961. H. 16082. gerichteten, durch zwei Stiftschrauben geführten ovelty K Mrg. Oo., Berlin 4. 4. 1901 1901. K. 14018. mit Zahnlücken angetriebenen, in die Nummern Schlägerwellentriebes. Julius Schimmel, Steinau, H. 15 656635. dung mit Reklame, bestehend aus einer Glasplatte, Ge. 1565 594. Befestigung für . K /
r ö . , . lücken len, 2 ö. 86 K . = ĩ e, hend ner e. 56 594. 2 Radreifen mit Gelenkarmen. Johann Bals, Efsen, Ruhr, A. 4720. 28c. 156 661. Gegenstände von Holz, welche mit scheiben eingreifenden Zahnscheiben und daran an O.⸗S. 8. 6. 1901. Sch. 18753. 49d. 156523. Bohr⸗ und Schleifapparat mit welche für abwaschbare No izen theilweise mattiert theilweise eingeschnittenen und abbiegbaren Felgen Viehofer⸗Chaussee 1532. 20. 4. 1901. B. 16898. 74a. E656 556. Selbstthätiger Feuermelder mit
aus Holistoffpappe gepreßten Buchstaben oder Ver. gebrachten, äber feststehende Arme hinweggehenden 18569. 156 592. Transportlanne mit zwei an ihrem Bohrmesser oder Schleifscheibe ausgerüsteter Arbeit it. während der blanke Theil den für die Reklame stücken. Lemuel E. Allen, Canton? Vertr.: Dr. G8b. 156216. Durch drehbaren Griffhebel und elektrischer Anzeigevorrichtung, bei welchem metallische zierungen beklebt sin Laura Naundorf, Leipzig Kuppelstücken zur Kupplung der Nummernscheiben oberen Theil angebrachten O ffnungen zur Aufnahme welle, deren Lagerbock während der Rotation da bestimmten Text bzw. Zeichnung durchsehen läßt. Richard Wirth, Pat. Anw. Frankfurt g. M., u. schwingbaren Rollenhebel auf die Schließstangen ein? Leiter nach Schmelzen einer sie tragenden Masse Stötteritz, ö 7.10. 6. 1901. N. 3334. unter einander. Erich Schreiber, Berlin, Lehrter! eines Zapfhahnes bjw. zum Einlassen von Luft. Welle um die eigene Achse gleichzeitig eine Kren Mar Merzdorf. Saalfeld a. S. 29. 4. 1901. Wilhelm Dame, Pat.⸗Anw. Berlin, Luisenstr. 14. wirkender, selbstthätiger Verschluß für Fenster⸗ und Kontakt bewirfen. Georg Spangenberg Frank 28e. 156 572. Stellfalle für Hobelbänke u dal, straße 41. 12. 3. 19600. Sch. 10775. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 7. 12. 1900. bewegung ausführt, die während des Ganges vnn N. l 428. ö ; II. 6. 1901. A. 4853. Thürflügel, sowie Rollbalken aller Art August furt a. M. Kl. Hochstr. 14. 1. 8 19 S* 3a. bestehend aus einem mit Rillen versehenen stab⸗ 1p. 156 252. Aus einer in shrer Längsrichtung O. 15 024. . : . stellbar ist. Erste Offenbacher Specialfabri 519. 156563 HBf. 156 230. Fahrrad⸗-Hochzug mit Uebersetzung Heller u. Josef Wenzel, Graz; Vertr': R. Fiedler, 74a. I56 557. Selbstthätiger Feuermelder mil örmigen Theil, der ein mit Schlitz und Nase ver⸗ aufklappbaren, mit Läangsschlitz versehenen Röhre be! 45g. 156 673. Butterfaß mit aus einer Wasser⸗ für Schmirgelwaarenfabritation Mayer nsch „ Dermann Nöthling, und selbstthätiger Sperrvorrichtung. Otto Zum Berlin, Kronprinzen-Ufer 3. 18. 2 1901. S. 1 4183 elektrischer Anzeigevorrichtung, bei welchem metallische . Demmstück trägt. Heinrich Gölkel, Neun, stehender Münzprüfer für Nukomaten. Josef Penz, lammer bestehender Temperiervorrichtung. Christian Schmidt, Sffenbach a. M. 2.6. 196. 6. bf 2 ol, 6. 6. 1901. N. 3327. ; keller, Leipzig ⸗Plagwitz, Altestr. 15. J6. 5. i851. Hie Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Leiter nach Schmel zen und Verdrängen der ie um⸗ kirchen. 8. 6. 1901. G. 8536. München, Auenstr. 34. 7. 6. 1901. P. 6046 Sauer, Pfaffenweiler, Post Neuenstein. 13. 6. 1901. 498. 1565353. Bohrknarre mit an der Spind 549g. 56 564. Um einen Hutständer für Damen Z. 2158. . Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. 12. 91 gebenden schmelzbaren Masse Kontakt bewirken 2Se. 156 660. Hobel mit verstellbarer Mund. 11a. 156 522. Einsteck und lösbarer Hosenknopf, S. 7413. ; angeordnetem Planschaltrad und einem im Hehl hit zu legender getheilter Ring mit Drahtarmen. 82f. 156 337. Fahrradständer, bestehend aus einer auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 2.3. Georg Spangenberg, Frankfurt a M., Kl. Hochstr 14. ocfnung. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. bestehend aus einer Stiftträgerplatte mit Kopfstift 3h. 156 405 Der Lange nach mit Schlitz ver— kopf, federnden Bolzen. Jul. Steiner, Goll runs ohn, Leipzig, Katharinenstr. 16. 6. 6. 1901. Nürnberger Schere und einem mit derselben in den 1900 in Anspruch. I. 6. 1961. S. 7375. . . Jos. Steiner Söhne, Laupheim, Württ. und angebördelter Deckplatte und einer ausge sehene Sitzstäbe für Vogelkäfige. Heinrich Leicher, Siebleberstr. 34. 6.5. 1901. St. 4668. X. 14 392. 2 2 entsprechenden Gelenkpunkten durch Stehboljen ver⸗ Gsb. 156 471. Schubladen Vexierverschluß mit T6G6b. 156 416. Nitschelhose mit an der äußeren 19 6. 1901. L. 8694. schnittenen, auf den Stift aufschiebbaren, zusammen. Wiesbaden, Luisenpl. Ia. 8. 6. 1901. L. 8693. 5p Ob. 155 215. Riffelwalze für Schrotmühlen I S 4g. 156 637. ̃ Automobil Geyãck ⸗Reklamewagen bundenen Gelenkstab. Ellis Menke, Frankfurt durch die obere Lade in einer Aussparung der unteren Kante ungekitteter offener Naht in der Arbeite breite 1b. 155 80909. Hutklammer zum Halten der Falte biegbaren, gewölbten Befestigungs platte. Louis Ah. 156 631. Honigschleuder, deren als Antrieb von Rillen unterbrochenen Riffelflächen. Gustn mit deppelten Boden und. Seitenwänden, durch a. M, Blittergdorfpl. 41. 160. 6. 15361. M. 11 624. Lade gebaltenem, nach Derausziehen der oberen Lade Eduard Schwartz, Aachen, Lothringerstt 61. 10 9. in weichen Hüten, bestehend aus einem federnden Thielmann, Barmen, Parlamentstr. 11. 14. 8. 1961. dienender Fußtritthebel in einer geschlitzten Traverse Simons, Seest. u. Robert Kaiser, U. Barme deren Iwischenraum durch eine unter dem Dache G3g. 156 417. Behälter mit Klemmbügel für mit Hilfe einer Feder außer Eingriff gebrachten, 1901. Sch. 12758. ; 26 63 Metallstick . B. Lange, Gbemnitz, Hermere. T gig. des Gestelles verstellbar gelagert ist. Carl Sppen. 6.5. 1901. S. 7079. ö angeordnete Schaltvorrichtung ein Reklameband be, eine zusammengelegte oder zusammengerollte Legi, verschlebbarem Verschlußzapfen. Wilhelm Wagner, 78e, 156 630. Kopshalter aus zwei Metallringen dorferstr. 67. 25. 6. 1901. 2 8665. 18a. 156 523. Verschluß für Nadelspitzen, be. länder, Waiblingen. 9. 5. 150i! O. 2076. 5 Oe. 156212. Misch., Schneid ꝛc. Maschh⸗ et wi'ld. Ludwig Neumayer, Merseburg. 17. 5. timatlonskarte an Fahrrädern. Louis Germann, Ludwigsburg. 28. 5. Ig9601 W. 11378. zwischen welche zwei gegenüberste hende aufrechte geen Ab. 166246. Hut mit am inneren Rand be, stehend aus einer mit Glas oder Metalllnopf ver, 48h. 196 677. Gierwender für Brutmaschinen, mit durch Ueberwurfmutter in der Längsrichtung ra HM. N. 3301. 2 Leipzig, Zeitzerstr. 35. 10. 6. 1901. G. 3517. G8b. 156551. Schubladen Vexierverschluß mit eingelötbet sind S. R. Ahnert, Pohl b. Bret
X4g. 156 655. Theilbarer Röhren⸗Sogdel ohne G29. j58ß 4265. Behälter mit Gurt aus einem verschiebbar unter benachbarten Laden gelagerter und 5. 1991. A. 476g. ; —
festigtem, elastischem Streifen als Versteifung. sehenen, federnden Hülse. Luh 4 Simon, gelennzeichnet durch parallel liegende, in einem stellbarer Schneckenwelle. Gustav Simons, Sen 6. 156 6b. . 1 Gius. Bossi Nachfolger, St Veit, Wien; Vertr': Gablonz a. N.; Vertr.: Otto Winter, Dres der Nahmen angeordnete Waljen, welche ven einer ge u. Robert Kaiser, U- Barmen. 6. 3. 1901. S. M Sarner, für Schaufenstergestelle. H. TWagner, weichen Material für eine zusammengelegte oder beim Eindrücken einer Lade einen Sperriegel frei. 7 Ta. 156 350. Rundlauf mit am oberen Ende Rud. Schmidt, Pat. Anw., Dresden. 29. 5. 1901. 14. 6. 1901. L. 8711. mein samen Kurbel bzw. Zahnradstange gedreht wer ⸗ Gp Ic. 156 256. Spiel stãbchen für Saiteninstn Yresden, Nicolaistr 8. 6 6. 1901. W. 11416 zusammengerollte Legitimationskarte an Fahr gebender Sperrschiene Wilhelm Wagner, Lud eines Mastes angeordnetem Kugellager. Heinrich B. 17193. 44g. 166 352. Schmuckhette aus vertieft oder den. Franz Köcke, Rirdorf, Prin; Dandjerystr. 32. mente, aus einem in einer Hülse aus Cellulold o n 54g. lös Söz. Baumartiger Schaufensterständer räbern. Louis Hermann, Leipzig, Zeitzerstt. JH. wigeburg. 78. 5. 1991. W. n 375. Müller, Schlauroth b. Görlitz u. Gustav Röhie ne. 156347. Helm mit Kopf aus Kork und mit erhöht ausgestanzten nicht flachen Gliedern. 13. 6. 1901. g. 14 440. befestigten, belederten Gummistift. J. T. Müller mit (blattfoörmigen Platten S. J. Wagner, 11. 6. 1951. G. 3515. G8b. 156 596. Vorrichtung zum Festlegen von Rauschwalde b. Görlitz. 14. 6 190. M. 1 5. Schirmen aus Leder. Ludwig Bortfeldt, Bremen, Burthardt X Cie., Pforzheim. 3. 6. 1901. 481i. 156 406. Hufnietzange mit an der Innen⸗ Dresden. 4. 6. 1561. M. 11592. . E den, Niegsaiste 3. 3. 6. 1901. W. 11451. 929g. 156 644. Fahrradsattel mit konverer Form Zeitungen, hestehend aus Über Haltespißen zu 7TTa. 156 3572. Apparat für Zimmergymnastit zum Sögestr. 25. 12. 6. 1901. B. 17205. B. 17147. seite geriffelten und in spitzem Winlel angeordneten Sc. 156 325. Accordzither, bei welcher di . 56 il. Mit Gummi überzogene Lackier, und aus einem die Form nicht verändernden segendem, mit Einsfallnase versehenem Sicherungs. Nachahmen des Hol jsägens, bestebend aus einem Ta. 158 331. Linien ⸗Vorlage für Netzzeichnungen, 4b. 155 726. Tabacks veife mit einem Mundstück Backen. Friedr. Dick, Eßlingen a. N. 8. 6. 1901. ueben jeder Melodiesaite eine die Unterstimme . üg, Lagauft ragemaschinen. Fr. Krebs, Frank. Material. Hugo Baumann, Rheinberg a. Rb. bügel. Johannes Mell, Leipzig Plagwitz, Weißen ⸗ zwischen Rollen beweglichen Stab, dem beliebig mit von Mahmen gespannt gehaltenen, sich kreuzenden in Form einer Stockkrück?. Harburger Gummi⸗ D. 5061. dende Saite angeordner ist. Karl Breithaunt rt a. M., Bergerstr. 213. 15. 5. 156. K 14289. 25. 5. 1901. B. 17073. felserstr. 0. 12. 6 1961. M. 1157. großer Reibungswiderstand gerä**, werden kann.
Zum Verschließen von Fenstern Guldo Schneider, Rochlitz i. S. 1. 5. 1861.
K.
,
Schnsren, Drähten o. dgl. Franz Hanke, Tannen. Kamm Eo. Hamburg. 30. 5. 1901. H. 16 1565. 481. 156415 Vusjange mit auswechselbaren Bant b. Wilhelmshaven. 6. 6. 1901. B. 116 3 ot 633. Schnalle mit lniebebelartigem G2i. 156 433. An Fahrrädern oberhalb der Lenk ⸗ G8b. 156670. 21 — — * . ö * ** 2 B 1 — J — nr J 8 2 . . 5 . ; X . 2 * =
dorf i. Schl. 7. 6. 1901. H. 16220. Ib. 156 727. Tabackepfeife mit herausnehmbarem chneiden. Friedr. Dick. Eßlingen a. N. 10. 6. 8 1c. 156 587 Mundharmonika mit Schallden 1 r Och, Sudhaus Soehne, Iserlohn. 1. 5. stange ee Bremshebel. Brennabor. und Thüren dienende rehstange mit Antrieb durch Sch 12579
426. 156 340. In einem Schenkel als Winkel. Nitotinsammler. Darburger Gummi⸗Kamm Eo, 19 D. 5969 Garl Eßbach, Brunndöbrae 11. 6. 1901. G. 4 wl. S. 7284. Fahrrad Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg Winkelräder oder Segmente Gust. Vaupel, T7c. 156 233. Von zwei Personen zu spielendes
meßskala, im anderen als auf ihr spielender Zeiger Damburg. 30. 5. 1901. H. 16166. k. 66 414. Mehrfach benutzbare, mit dem 81d. ji66 253. Drahtspiral Zugfeder als Antrich Ja. ID6 609 Rouleau. Verschluß, dessen Walen 4. S. 7. L. i6i. B. 1620. Barmen Wichlinghausen, Wichlinghauserstr 70. u. Brettspiel mit dazu gehörigen Spielsteinen, bei P ange CG. Frede, Langerseld. 12. 6. 1961. B. 2699. welchem die Spielsteine jedes Partnerz durch Zablen·
estaltete Schmiege. S. A. Schröter, Chemnitz, A4b. 156 297. Längs zerlegbare Tabackspfeife mit eller a einem Stück hergesiellte Fliegendüte. vorrichtung für mechanische Musikwerk⸗ Polyphon n Lemeinsame⸗ Drehung verbunden sind, mit auf G21. 156 434 Hinter der Vordergabel
gi nen af. 1. 19. 6. 1901. Sch. 12762. Mauch Filter und übersteckbarer Hülse. H Runde, Robert Kaudelka, Dresden, Gluckstr. 6. 10. 6. Musitwerke, Attien ⸗ Gesellschaft, Wahren! nher von der Aufzugswalze umgetriebenen Schrauben- ordneter, durch Handdruck bethätigter Bremseschuh. G8c. 156576. Mittels gemeinsamen durchgehenden zeichen verschiedener Form als zu bestimmten Reihen Te. I96 678. Stativdreieck für photographische Eimebuͤttel b Vamburg. 27. 3. 1901. R. 9055. ; K. 14405 Leippig. 18. 53. 1901. P. 5888. — pindel wischen seinen Weg begrenzenden Anschlägen Brennabor Fahrrad ⸗ Werke Gebr. Meichstein. Hebels bethätigte und von einer Welle aus ange zugehörig gekennzeichnet sind. August Wasmuth Apparate mit zum Einsetzen von Spazierstöcken Ib. 156 338 Automat mit geneigten Flächen A8. 156 477. Flie zenfaänger in Form eines Blech 62Za. 156232. Am Nãhmaschinentisch seitl ich lan enden, die lian bestimmendem Mutter · Brandenburg a. S. 7. 1. 1961. B. 162035. kriebene Vorrichtung zum gleichzeitigen inneren Ver. Vamburg, Neuerwall 2. 11. 8. 99. W. 3515. ͤ o. dgl. dienenden, umllappbaren Hülsen. G. F. W. und Aufnebmertbeilen, durch deren gegenseitige Lagen trichters mit an der Spitze vergesehenem Aufhäange, bar zu befestigendes Auflegegestell aus Draht ö) en, Emil Wünsche, ktien · Gesellschaft für 88a. 156 201. Milchflasche mit Pappscheiben⸗ schluß sämmtlicher Fächer von Briefabboldpparaten. T 7b. I5S6 G. Geduldspiel, bestehend aus einer Brabich, Leipzig, Nicolaistr. JJ. 14. 6. 1901. änderung geeignete Gegenstände jum Vorschein haken und unten angeordneier Rinne Garl Wernegg, Kleider. H. Achter, Münster, Breitegasse og aphische Industrie, Neick. Dresden. 14.6. verschluß, deren Hals sich oberbalb des der Scheibe . Stotz, Stuttgart Kornwest heim. 10. 8. 190 Büchse, Dose o. d9gl. mit Valen im Boden und lose G. S553. sebracht werken. Heinrich Krebs, Ireslau, Döschen. Aniticlseid; Vertr.. Gezio de Grab. Verf. Ji d igor ag *! 6. 2 33. W. 146563. 31 als Auflage dienenden Ansatzeg konisch verengt. St. 737 in jener Büchse liegenden Theilen mit Ausbänge— 2d. 156 462. Füllregistrierapparat, bei welchem straße 69. 16 8. 1901. F. 14411 Friedrichstr. 127. 1. 6. 1901. W. 11403 da. 156 306. Aus einem Stoffstück durch 1 8 7 156 610. Vorrichtung zum Ginstellen der D. Nadbruch, Lübeck. 17. 6. Sol. R. 9167. 26d. 156 253 Vorrichtung zum Deffnen und vorrichtung. G. Zimmermann, Zirndorf b. Fürth die Zäblung der vollen Fällungen und vollständigen 446. 156 zi3. Tabadespfeife, ei welcher Keyf 86. 1606 599 Fliegenleimplatte mit Leimfang = stanzen viereckiger Löcher und Bemalung hergeste n Aichtungsart an Routeau? Verschlüssen gekenn ⸗ Aga. 156 276. Korkiieber mit Platte. Paul Schließen von Oberlichtfenstern, bestehend aus einer 1 B. 5. 5. 1901. 5. 16215.
1
Entleerungen eines Kessels durch zwei von Schwimmern und Spitze durch eine Hülse aus Aluminium o. dal. vorrichtung Gott bart Wermann, Dregden, vergrößerte Darstellung des Leinengewebes als 1 =* durch eine auf einer mit der Aufzugswalse Strebel, Gera 1. 6 1901. St 1741 Schlitzführung am Fensterflägel und cinem in dieser 77d. 166 313. Krieggspiel aus einem Brett mit bewegte Zählräder erfolgt. Carl Beermann, Berlin, verbunden sind, in dier ein Nikotinfänger eingesetzt Schäferstr. 33. 12 6. i901. W. 11444 schauungsmittel für den NVäh⸗ und Stopfunterm n nden Schraube wandernde Klinke, einen mit üg. 155 625. Flaschenverschluß mit in boblem Fühnmng gleilenden Führungestift an senkrecht ver.! aufgezeichnetem, in Rechtöecke ein etheiltem Rechteck Vor dem Schlesischen Thore 18. 5. 191. B. 7 056. ist. Wübeim Schwartz. Hannover, Heinrichstr. IB. IJBf. 156 6560. Fliegentelser mit selbsithätiger An Marie Brock, Breglau, Palmstr. 18 135.5. 7. clit für dlese versehenen, durch Drehung ein. Verschlußfropfen federnd nachglebig gelagertem Rc. schiebbaren Schienen des Fensterrahmengz. Emanuel mil Dreiecken an den Längsseiten bei dem die Schnitt- 2f. 156359. Zwecks leichten Finstellens der 12. 6. 1551. Sch. 12 70. seucht Vyrrichtung für das Papier. Paul Jenisch, B. 17026. . ; ö. r nen Dolien und auf diesem verschiebbaren Keil. schlagventil um Füllen von Flaschen mit moussie. Strachotta, Breslau, Neue Junkernstr. 2 3. G6. punkte der zum Fahren von Steinen 2c. dienenden Skalen und leichten Ablesens der Ziffern in gleicher 1b. 156 459 Schutzrahmen für Jäündbols⸗ Berlin, Ritterstr. 4. 31. 5 j56. J. 3397. S829. 156 343 Für Nähmaschinen belli 1 Augheben der Klinke. Emil Wünsche, renden Getränken obne Verlust an Kobhlensaure. Ipo. St. 473. Linien die Rubepunkte der die Parteien markierenden Pöhe mit gemeinschaftlichem Sperrjahn angeordnete schachteln J. Emrich. Pforzheim. 14. 5. SGI. 481. 155 903. Aug einem luftdicht verschlessenen, rechtwinklig zum Stoff vorschub bewegter Stoß ch den Gesellschaft für photographische In⸗ Ghristian Böhringer, Oberndorf a. N. 27. 3. 1991. G88. Io 676. Durch die Anordnung eines An. Steine bilden. A S. Schlüter, Hannober, Gellert. Taufgewichtsskalen, Gebrüder Schoene, Halle a. S. G. 4535. mit Deckel, Heingefäß und Nost versebenen Bebälter jur Ausbogung der Siofffante G. F. Qulkh 37 rie, Reick. Dre den. 14. 6. 1951. B. ini Bi. B. j 720. ; sapes und einer mit Ausschnitt versehenen schiefen ssraße 6. 24. 5. 1901. Sch 12 695.
109 6. 1901. Sch. 12760. gab. 156 176. Zändholsschachtel, deren Kästchen bestebende Mäuchervorrihtin g zur Vertilgung von Dresden. 11. 6. 1901. X. 14 420. —— * 156 270 Trangportable Dunkellammer, 8 aa. 1596 635. Gegen Wiederfüllung gesicherte Ebene an dem Scharnier gebildete Festistellvorrichtung T7. 156 385 Geduldsplel, beslehend aus einer 2s. 186 342. Gehänge für Waagen, dessen einerfeitg offen ist ünd durch, an demselben oder an Mausen c. Heinrich Schumacher, Straßburg i. E. S829. 158 374. Als Stickvęrrichtung für 2 gie mwei⸗ oder mebrtbeillge Decke und Boden durch Flasche mit Linem Ventil sit aug Kork nebst Teller, für Fensterflügei. Paul Reuss. Gisenach. I3. G6. veliefartig gepreßten Rarit bon Sid -Afrika nebst
fanne von einer vom Gehängerahmen getragenen dem Mantel angebrachtes, leicht reißendes besjw. Gr. Stadelgasse 16. 28. 5. 18561. Sch. 17715 maschinen dienende Platte mit Bohrung in der Sin 0. dl. Wande, sowie durch umklappbare und Tugelventil in einem mit Führung auggestatteten 1Jvol. M. 985. boblen Erböhungen mit großen und fseinen Deffnungen
laue gehalten wird. Eduard Böhmer Go., perforiertes Material, L. B. Papier, geschlossen ist 169. 156 693. Durch Dandrad und Spindel regu⸗ für die Nadel und mit angebogener Feder unn ben und, Streben verbunden sind Anton Gehäuse, das in einen Stiel mit balbtreisformigen GSHe. 156257. Aus einem einzigen Stsck, ohne zum Einspielen von großen und den Gegner vor Melken fan, 1. S 11. 6 1901 B. 17189. Ida Tant, Düsseldorf, Posistr. 19. 31. 5. 19601. erkarer Lufteinlaßschieber für Erplesionekraft. halten auf der Stichpialt? mittels eines Sch . Mindelheim. 19 6. 1991. K. 14419 Scheiben auglauft und durch ein (Gesperre am jede Naht, gebildeter Geldschrankbebalter. Sommer siellenden kleinen Kugeln. Ullmann 4 Engel 4129. 156227. Drebbarer Anschlagarm zum gleich. X. 4051. masch nen Motorfahrzeug˖ und Motoren. . O. Dietrich, Altenburg, Sn. 3. 5. M pale ig Film Entwicklungs Apparat mit aus. Heraus nieben verhindert ist. Grnst Schmatolla, meyer A Co., Magdeburg 46 1501. S. 7384. mann, Fürth i B. 3. 5. ol k ir,
itigen Ginrücken des Segmenteg in die Tranbporl, A ab. 06 616. Zigarrenspitze mit hoblem, mit ö Berlin. Aftiengesellschaft, Marienfelde D. 5697 . . k — 6 grer Führungsrolle wischen wel auf einer Berlin, Jägerstr. 8. 14. 5. 1991. Sch. 17 G7 ec. 186 63. Burch Schraubengewinde von 77e. Rö zi. Mus einer Säule und an einem . und Auelösen der Bremgvorrichtung für den dem Rauchkanal kommunisierendem Aufsteckdorn und Berlin. 23. 3. 1901. M. 112689. Ta. 156 387. Rotierender Schleifenfänger digen Grundplatte befestigten Federarmen. G ga. I56 C681. Flaschenverschluß mit in eine Aug unten nachstellbares Sburzapienlager für Thürangeln. Gestänge um ersteie drehbar angeordneten Si
; 9 2. n — gebildeteg Laroussel mit zur Bewegung dienen dem
, ., 180. Sch. 12 778. „ ansaßz der Flasche greifendem, federndem Bügel. 0b. Ibs 403. Federbalter mit Tinte an die bon den Sitzen aus 6 ke nn Getriebe
* o or. Preß · und Trockenvorrichtung für Vermann Bergmann, Juffenhausen. 15. 6. 1961. Schreibfeder abgebendem, verschließ barem Vorratbe. Vonrad Weber, Dresden. Schäser fit G 23 om die w af u dal, gelennseichnet durch einen B. 17 223. . ; — ; rob. Garl Barthel, Nürnberg. Solgerstr. 7. R. ii J
3 lech linder mit durchlochlem aufllapp - G da. 156 657. Flaschenverschluß mit Korldichtung, 10. 6. 19901. B. T i52 7 7Je. 156 493. Schaukel mit scharniergelenlartig
ntrieb bei Phoncgrapben. Excelsiorwerf, Fabri sfedernder , e, für die Zigarre. Gzuard ATC. Ib6 381. Zabnräder Aug. und Ginrückung, Nähmaschinen, mit hinter der Nadel am feststebe e n , Frankfurt a. M., Rl. Hirsch. sparung deg De celz eingelegtem und unter den Hals. Garl Ti meyer, Bünde i. W. 12. 6 1901. T. 455. 5h
emberg; Verto Marlsmilian Minz, im besonderen für Peumender, bestebend aus durch Delschuß blech angeordneter Nase als Schleifend 1
aftung, Göln a. Rh. 9. 5. 1901. G 576. zat. Anw., Berlin, Unter den Linden 11. 12 6 1951. Fus oder Handbebel und Länggdrekbachse bethätigter Meinhard Kühn. Chemnitz, Fürstenstr. J4. B 2g. 166 z283. Innerhalb deg Fübrunggrobreg J. 346656. RGleitbadke für dag augzurückende Mad und der die 1901. K. 17331. J 16 e an
eineß Membranträgerg für Pbonograrpben unter. Tab., 1588 692. Spitze mit die Iigarette oder Drebachse mitteln Jahnsegmentg und durch Feder- Ta. 156 423. Naähmas inentischplatte mit 4
gehrachteg elastischéeg Zugergan als Nüöckschnellvor- Jigarre aufnehmenden Ebeisen aus Aebest.! Legpold druck wirfenden Finierstiftz in ibrer Siellung Schieber verschließbarer Be nung, durch welche
welck n nie, Hantel jur Aufnahme der Untersatze, welche der auch so eingerichtet sein kann, daß derselbe, obne T0. 1656 300. Tintenfaß mit kegel förmig nach aufgebãngter, waagerecht schwingen der Gondel zur richtung für den Träger. Ereeslssorwerè, Fabrik Eiias. Breslau, Raiser Wilbelmstr. 77. 6 16 150, baltenden Feststellvorrichtung. . Martin. Offen· Nähmaschinenobertbeil nach unten burchgelassen 1 ö sweier Spindeln jusammengepreßt und auf entfernt ju werben, den Augschank gestattet und die unten erweitertem im Innern gleichmäßig nach einem Verhätung des Uebelwerdens beim Schaukeln.
r Feinmechanik, Gesellschaft mit beschränkter G Ig burg 1. B. 11. 5. 1655. M 1147. lann. Dermann Köhler, Altenburg, 5 U. 12 einle⸗ waren Nest getrocknet werden. Otto Lust zuführt. Anton Vieper, Dülken, Rbhld. I7. 6. in der Mine liegenden Tiespunkte abgeschragtem G Eschweiler, Kr. Aachen. 15. 4 3 2 Göln a. a 77 1801 94 Fa. 16 413. Selbsteinrückender Stellbebel für Te. Iöoß 451. Vorrichtung zum Untrieb mweier ol. R. 14430. . = a r,. derlin, Brunnenstt. 12. 23 3. I. ih. P. G0osg. —ͤ ; Boden und das Auftreffen der Federspitze verhůten. r * z 28. 162. An der Gin. und Augrückvor⸗ lahdwirthschaftliche Maschinen mit einer in einen in gerader Linie liegenden Wellen, bestebend aug BgDa. 156 157 Mit in einem r nch — . 15 ; ; 6 ö. 8b. 185 697. Vorrichtung zum Entfernen schwer dem Ginsatz H G. G Otho, Dresden, Franklin. 27. 156215. S k richtung von Pbonograpben angeordneter jwelarmiger Jahnbogen greifenden und durch ein — 7 einem mit der getriebenen Welle verbundenen Ercenterstange vermittels eine selbstthätig n. 8 . 3330. Preßlolben für Strobpressen mit lösbare Rorken aug Flaschen o. dal bestebend aug straße 20 9. 1. 1891. O 2052. Material mit Räthseln aller Art als Aus schmuch der gleichteitig als Träger für den in einer Kerke des Hebels eststellkaren Fa e. Manetengetricbe, das mit der Innenverzjabnung eineg baren Steineg gelagerte Schiebestange für ü . 82 unten gehenden Aussparungen. Ma ciner Platte aus bellebigem Malerial mit einem 708. 166 318. Linienblatt mit seitlichem Fũbrungè. Moritz Katzenstein, Sannover, Theodorstt. 3 b.
üfer und als Arretserung für die Gn, und . Mint. Damburg, Gr. Bleichen 53. 10 6 1901. auf der Eile e besestigten Kurplungekonugz und an KRnoꝝflochnabmaschinen. Anten Gan i 8 r Badenia. vorm. Wm. PVlag Haken zur Aufnahme des Korkfieberg umnd EGingriffg. anschlag für einfache Briefbögen. Hermann Bob zien, j7 d 1555. R ISD Ausrũckvorrichtung dient. Lee herne, Fabrit M. 116532. mil einem auf dem andern Kupplungekonug be-] Berlin, Siralauerpi. 4. 7. 6. ipoj. S 162 G.. Wein beim. . 6 j5oi. Ni. IF Krefeld, Dberstr. 5. 1. 6. So. B. 7 G5 17s. ib 28. Sriclieug mit sich drehender,
für Feinmechanit, Gesellschaft mit beschränkter —ᷣ