; 1 ö . . ö. . ö ö . ö .
w , , e.
24
0 0
Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb patentierter Neuheiten
eu ( Bremen, 11. Juli 1901. Gerichksschreiber des Amtsgerichts: . 6. Sekretãr.
KR ræeslan. . 32643 In unser Handelsregister Abtheilung B. ist. ö Ne 131, die Stiftung „Allerheiligen Hospital- Apotheke“ hier betreffend, heut eingetragen wor⸗ den: Idminiftratoren sind: Kgl. Regierungs. und Medizinalrath Dr. Telke, Kaufmann und Stadt⸗ verordneter Siegfried Haber, beide in Breslau. Breslau, den 4. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
res lau. 32642
In unser e n , Abtheilung B, ist be Nr. 30, betreffend die Aktiengesellschaft für auto · matischen Verkauf in Hamburg. Filiale Breslau, heute eingetragen worden: Der Gegen⸗ stand des Ünternehmens ist durch Beschluß. der Generalversammlung vom 23. April 1901 auf die Fabrikation und den Vertrieb von Wagren aus⸗ edehnt. Die in der Generalbersammlung vom 9 April 1901 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 400 000 Mι, auf 1 000 005 M ist aus⸗ eführt durch Zeichnung von 400 auf den Inhaber autenden Aktien zu je 1000 6 zum Kurse von 120 69 und Baarzahlung von 30 9so des Nominal; betrags sowie des Agios, sodaß das Grundkapital jetzs in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1600 M zerfällt.
Breslau, den 6. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
reslan. . 32644 In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 103, betreffend Erich Beterson, Buchdruckerei und Zeitungsverlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, heute eingetragen worden; Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Juni Idol ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Paul Meyer zu Breslau ist zum Liquidator bestellt. Breslau, den 7. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. KRuer, Westtr. Handelsregister 32351 des Königl. Amtsgerichts zu Buer i. W. In unser Handel sregister . ist unter Nr. 127 bei der Firma Bechhof & Cie. zu Horstermark Folgendes eingetragen worden; . Die Zweigniederlassung in Horstermark ist an die Kaufleute Julius Löwenstein in Unna und Max Bechhof in Horstermark durch Vertrag übergegangen und wird unter derselben Firma als offene Handels- gesellschaft fortgeführt. tun lau. e i In unserem Prokurenregister (Nr. 86 n ,. ist eingetragen worden, daß die Prokuren der Kaufleute Heinrich Kugel und Ernst Kaiser zu Siegersdorf für die Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Soff⸗ mann, Aktiengesellschaft zu Siegersdorf, er⸗
Chemnitz. 32645 Auf dem die Firma „J. F. Duderstädt“ in Chemnitz betreffenden Blatt 6 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Kaufmann Curt Leopold Duderstädt in Chemnitz am 1. Juli 1901 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Die neue Gr hen haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers Ewald Aurel Lindner. Chemnitz, den 10. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abtb. B. Chemnitn. f 32649 Die im hiesigen Handelsregister auf den Blättern 1002, 1984, 2520, 2723, 3251. 3351, 3663, 3766, 3826, 4097, 4252, 4270, 4307, 4896 noch einge⸗ tragenen, thatsächlich aber nicht mehr bestehenden Firmen „Carl Flechsig“, „Franz Georg Oeser“, „S. EC. Hoyer“, „Oscar Fuhrmann“, „E. runert“, „Paul Mildner“. „V. Artiano“, „Jordan Æ Thümer“, Rich. Wieland“, „A. alanea“, „Ludwig Flebbe“, „Arthur A. Köhler“ und „Gustav Perl“ in Chemnitz, sowie „J. G. F. Viertel“ in Leukersdorf sind heute von Amtswegen im Handelsregister gelöscht worden. Chemnitz, den 10. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitꝝr. Izz6b9] Auf dem die Firma „A. Th. Schubert“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3600 des Handels registers wurde heute verlautbart, daß die Kaufleute 8 Theodor Curt Schubert und August Willy ubert in Chemnitz am 1. Juli 1961 in das d, . als Gesellschafter eingetreten sind, owie daß die Firma künftig „A. Th. Schubert Söhne“ lautet. Chemnitz, den 19. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöln. ęetanntma chung In das hiesige Handelsregister Abth. A.
getragen: Am 11. Juli 1901: unter Nr. I18 bei der Firma „Pankratius . Cöln. Der bisherige Firmen⸗
32696 ist ein⸗
inhaber Pankratius Schwingeler, Kaufmann zu Cöln, ist gelöscht; neue Inhaberin ist dessen Wittwe Josefine, geb. Deutz, Kauffrau ju Cöln. Die der selben ertheilte Prokura ist erloschen. m 11. Juli 1901: unter Nr. 397 bei der Firma „Rölnische Fabrik — n. Dr Wulf KRlinger“, Das Geschaft nebst Firma ist von den Erben des * . Inhabers Hr. Paul Wulf an die Ge sell er Dr. Fritz Wikott, Chemiker 4 CGoͤln, und Adolf mann, Kaufmann zu Cöln, übertragen worden, we dag Geschäft unter unveränderter irma als offene are e e. fortfũhren. der 6 t für sich allein vertretunge⸗
ellichaft hat am 29 Juni 1991 begonnen.
CölIn. Bekanntmae e 32696 In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein-
getragen: . Am 11. Juli 1901: unter Nr. 230 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: . „Krewel Æ Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Cöln. Gegenstand der Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von den in Apotheken geführten Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Cöln unter der Firma Krewel C Co. bestehenden, bisher von den Fabrikanten August Krewel, und Eduard Bube geführten Fabrikgeschäfts und die ge⸗ werbliche Verwerthung der von letzteren angemel deten 6 ertheilten Patenten und sonstigen Schutz rechten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu . sich an solchen Unternehmungen zu be— theiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen, 36 , zu erwerben. ; 9 4 Stammkapital der Gesellschaft beträgt 250 000 ark.
Zum . Geschäftsführer ist Eduard Bube, Fabrikant zu Cöln, bestellt.
e Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1901 fest⸗ gestellt. . wird bekannt gemacht: ;
ie Gesellschafter August Krewel, Fabrikant zu
en ne, und Eduard Bube, Fabrikant zu Göln,
ringen in die Gesellschaft ein das bisher von ihnen als einzigen Inhabern zu Cöln unter der Firma „Krewel C Co.“ geführte Geschäft, und zwar ent—⸗ sprechend den Büch r ͤ a. die Waarenvorräthe, das Inventar und die Maschinen zum Werthe von 57 434, 15 c,
b. die ausstehenden, ihrem Eingange nach garan⸗ tierten Forderungen, Baargeld und die . Krewel K Co.“ geschützten Rechte zum Werthe pon 192 565, 85 M6, zusammen 250 960 . Die beiden Inhaber der Firma Krewel & Co. bewilligen die ortführung der Firma durch die neue Gese schaft. Sie erhalten in Deckung ihrer Forderung an die Gesellschaft einen Baarbetrag von 150 0009 „S und Quittung für die übernommene Stammeinlage ein jeder für 0 000 M, sodaß die Stammeinlage Bube en , Stammeinlage Krewel bis auf 35 000 . gedeckt ist. ö 2 Verkündigungsblatt der Gesellschaft ist lediglich der Reichs⸗Anzeiger. 1 Kgl. Amtsgericht, Abth. NI), Cöln.
PDõömitꝝ. 32655 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Felix Schöller . Bausch“ eingetragen zur Spaͤste . 1301, Juni . ̃ 6 Theodor, Fabrikbesitzer, Geh. Kommerzien rath in Neu⸗Kaliß, Spalte 6: 1901, Juli 10. —; Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden der Erben des schon verstorbenen Mitgesellschafters Felix Heinrich Schöller, ee , in Düren, zum 1. Juli 1901 aufgelöst. Spalte 7: 1901, Juli 10. Die Prokuren des Theodor Bausch junior in Neu⸗Kaliß, des Victor Bausch in Neu⸗Kaliß sind erloschen. Dömitz, den 10. Juli 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Dortmund. 32652 In unser Handelsregister ist die am 27. Juni 1901 unter der Firma Gebrüder Crämer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lütgendortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Zimmermeister Ludwig Crämer, 2) der Kaufmann Gustav Crämer, beide zu Lütgendortmund. Dortmund, den 2. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 32653 In unser Handelsregister ist die Firma Wilhelm Lambardt zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lambardt zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 2. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 32654 In unser Handelsregister ist die Firma Peter Wilms zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirth Peter Wilms zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 6. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 32659
Auf Blatt 9586 des Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Pusch in Dresden und als deren Inhaber der Architekt und Baumeister Eduard Alfred Pusch daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau geschäfts mit Ziegelei und Steinbruch.
Dresden, am 12. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ie.
Dresden. 326581
Auf Blatt 9535 des Handelsregisters ist heute die Firma Karl Pinkert in Dresden und als deren Inhaber der Architekt und Baumeister Karl Wilhelm Pinkert daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau— geschäfts mit Architektur⸗Burean.
Dresden, am 12. Juli 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. e.
Dresden. lz 636] Auf dem die Firma Metallwarenfabrik , Velo⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Löbtau betreffenden Blatt 46h des Handelsregisters ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl August Lehmann und Robert Abeles sind nicht mehr Geschäfteführer. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Robert Aeles in Plauen b. Dresden. Dresden, am 12. Juli 1901. Königliches Amtegericht Abth. Je. Ppresden. 32657 Auf Blatt 8879 des Handelsregisters ist beute ein etragen worden, daß die Firma Gustav Vogel in Kern. erloschen ist. Dreaden, am 12. Juli 1901. Königliches Amtegericht. Abth. Le. Daisburn. ⸗ 32651] In dag , ist bei Nr. 613, die Tommanditgesellschaft „W. Gofferse R Ce“ zu
9
Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein· kunft ausgelöst. Das . 9 mit Aktivis und . auf den Kaufmann Peter Schenkel zu Duis⸗ urg , . 33. . dasselbe unter der Firma eter Schenkel fortführt. . i Peter Schenkel! ist unter Nr. 148 des Handelsregisters A, eingetragen. Duisburg, den 5. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 326631 In das Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen: I) unter Nr. 40 „Edugrd Duasebarth“; Inhaber: Kaufmann und Gastwirth Eduard Quafebarth hier. — 2) unter Nr. 41. „Jo. hannes Weiß“; Inhaber: Drogenhändler Johannes Weiß hier; Gegenstand des Gewerbebetriebes: Handel mit Drogen. — I) unter Rr. 43 „Wittwe Anna Zühlsdorff“; Inhaberin; Wittwe des Bahnhofs⸗ wirths Zühlsdorff, Anna, geb. Hart, hier. - unter Rr. 4d „Earl Memes“; Inhaber: Holz. und Kohlenhändler Karl Mewes hier; Gegenstand des Gewerbebetriebes: Handel mit Holz und Kohlen. — ) unter Rr. 16 „Franz Wegener“; Inbaber: Gasthofbesitzer Franz Wegener hier. — 6) unter Rr. 47 „August Mätzkom “; Inhaber: Kaufmann August Mätzkow hier. — J unter Nr. 49 „Neue Apotheke, Heinrich Zehrfeld“; Inhaber: Upothekenbesitzer Heinrich Zehrfeld hier., — ) unter Rr. 5I1 „Bernhard Ruppel“; Inhaber: Agent Bernhard Ruppel hier; Gegenstand des Gewerbe— betriebes: Agenturgeschäft. — Y) unter Nr. 52 „Ernst Glienke“; Inhaber: Schlossermeister Ernst Glienke hier; Gegenstand des Gewerbes: Betrieb einer Bau⸗Schlosserei = 10) unter Nr. 53 „Julius Juhre“; Inhaber: Schlächtermeister Julius Juhre hier. — II) unter Nr. 55 „Hotel Deutsches Haus, Louis Herlerth“; Inhaber: Hotelbesitzer Louis Herlerth hier. — 12 unter Nr. 56 „Julius Puhlmann“; Inhaber: Milchhändler Julius Puhs— mann hier. — j3, unter Rr. 57 „Fritz Schröter“; Inhaber: Hotel., und Badeanstalts⸗ Besitzer Fritz Schröter hier. — 14) unter Nr. 63 „Julius Glück“; Inhaber: Kaufmann Julius Glun hier; Gegenstand des Gewerbes: Betrieb eines Konfektions. waaren. Geschäfts. — 15) unter Nr. 65 „Albert Krause“; Inhaber; Pfefferküchler Albert Krause hier. — Sitz der Firmen zu 1 bis 15: Ebers⸗ walde. — 16) unter Nr. 42 „Isaac Beer mann“; Inhaber: Kaufmann Isaak Beermann zu Steinfurth. — 17) unter Nr. 46 Eduard Mahler“; Inhaber: Kaufmann Eduard Mahler zu Steinfurth; Gegenstand des Gewerbebetriebes: Handel mit Manufaktur⸗, Tuch⸗ und Modewaaren sowie mit Materialwaaren. — 18) unter Nr. b8 Dampfziegelei L. Mann“; Inhaberin; das Fräulein Lilli Mann zu Steinfurth. — Sitz der Firmen zu 16 bis 18: Steinfurth. — 19 unter Rr. 50 „Apotheke in Heegermühle, August Menzel“; Inhaber: Apotheker August Menzel zu Heegermühle. — 20) unter Nr. 54 „C. Menyer“; Inhaber: Kaufmann und Gastwirth Rarl Meyer zu , — 21) unter Nr. 59 „Paul Plath“; Inhaber: Brauereibesitzer Paul Plath zu Heeger mühle. — 22) unter Nr. 61 „Dampfiegelei Albert Gliese“; Inhaber: Ziegeleibesitzer Albert Gliese zu i, . bei Stargard i Posf a. 23) unter Nr. 62 „S. Nußbaum Co.“ — Kommandit⸗ gesellschaft, persönlich haftender Gesellschafter: Ziegelei besitzer Salli Nußbaum zu Schöneberg; 1 Komman— ditist. — Sitz der Firmen zu 19 bis 23: Heeger- mühle. 24) unter Nr. 48 „Franz Schultze“ mit dem Sitze in Spechthausen; Inhaber: Mate- rialwaarenhändler und Gastwirth Franz Schultze zu Spechthausen. — 25) unter Nr. 60 „Fritz Schulze“ mit dem Sitze in Eisenspalterei; Inhaber: Kauf- mann und Gastwirth Sriß Schulze zu Eisenspalterei. — 26) unter Nr. 64 „Gust. Loewenthal“ mit dem Sitze in Biesenthal; Inhaber: Kaufmann Gustav Loewenthal zu Biesenthal. ⸗
Gelöscht ist die im Gesellschaftsregister unter Nr. 101 eingetragene Firma: „Neumann C Ce *. Inhaber: Kaufmann Nathan Neumann zu Berlin und Karl Ernst Ebert zu Charlottenburg. ö
Im Handelsregister Abth. A. unter Nr. 14 ist bei der Firma „Ernst Reichow“ als Inhaber der Kaufmann Friedrich Reinsberg hier infolge Ver⸗ äußerung der Firma seitens des früheren Inhabers eingetragen.
Eberswalde, den 2. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Eekernförde. Befanntmachung. i, . In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu Nr. 23, betr. die Dörphofer Spar⸗ und Leihkasse in Dörphof, heute eingetragen: Der Rentner Johann Adolph Bruhn in Dörphof ist aus dem Vorstande durch Tod ausgeschieden und der Lehrer Heinrich Muuns in Karby in den Vorstand eingetreten. Eckernförde, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. 32661 In das alte Handelsregister ist zu der Blatt 298 eingetragenen Firma R. Wische in Markolden⸗ dorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. Einbeck, den 11. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Einbeck. Bekanntmachung. 32660 In das Handelsregister A. ist zu der unter Nr. 31 eingetragenen Firma SH. Ehlers in Einbeck ein⸗ getragen: Jeßziger Firmeninhaber: Buchhändler Louis Harms in Einbeck. r ; Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Ausstande und nicht buchhändlerischen Ge. schäftsschulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den 2c. Harms gusgeschlossen. Einbeck, den 11. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Elberfeld. 631624 Unter Nr. Z60 des Handel zregisters A. — Firma Jos. Arensberg, Eiberfeld — ist eingetragen: Die Firmeninbaber sind 99 Gwald Knehe und Carl Arnold, Taufleute, Elberseld. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Dieselbe bat am 1. Juli 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftg begründeten Forderungen und Verbindlichleiten auf die Gesellscaft ist ausgeschlessen. Elberfeld, den 4. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. 13.
Eschwege. Bekanntmachung. 31619 In unserem neuen Handelsregister A. J. ist ein-
1) Am 12. Juni 1901 unter Nr. 153 Firma: Bonevid D. Katzenstein, Eschwege; Inhaber der Firma ist Bonevid David Katzenstein, Kaufmann u wege.
ug 6 Juni 1901 unter Nr. 157 Firma: Carl Jung, Eschwege; Inhaber der Firma sst Carl Jung, Schuhmachermeister zu Eschwege.
3) An demselben Tage unter Nr. 158 Firma: Oskar Reiter, Eschwege; Inhaber der Firma ist Oskar Reiter, Agent zu Eschwege.
4) Am 14. Juni 1901 unter Nr. 159 Firma: Carl 3 Werner., Eschwege; Inhaber der Firma ist Carl Friedrich Werner, Kaufmann zu Esch. wege. Der Ehefrau des Inhabers, Catharine Elffe . geb. Mangold, zu Eschwege ist Prokura ertheilt.
5) An demselben Tage unter Nr. 169 Firma: Georg Bräutigam, vorm. Robert Hertmig, Eschwege; Inhaber der Firma ist Georg Bräu— tigam, Kaufmann zu Eschwege. .
6) An demselben Tage unter Nr. 161 irn Nathan Pappenheim, Eschwege; Inhaber der k. ist Nathan Pappenheim, Kaufmann und gent zu ,.
7) An demselben Tage unter Nr. 167 Firma: Martin Rohmund, Niederhone; Inhaber der Firma ist Martin Rohmund, Mühlenbesitzer zu Niederhone. . s) An demselben Tage unter Nr. 163 Firma: GErust Liese, Eschwege; Inhaber der Firma ist Ernst Liese, Fabrikant zu Eschwege. Der Ehefrau Elise Liese, geborene Pfannkuchen, zu Eschwege ist Prokurg ertheilt. . 9) An demselben Tage unter Nr, 164 Firma: Alwin Mehmel, Eschwege; Inhaber ist Alwin Mehmel, Viehhändler zu Eschwege. . 16) Am 17. Juni 1901 unter Nr. 165 Firma: Friedrich Schmerbach, Reichen sachsen; Inhaber der Firma ist Friedrich Schmerbach, Kaufmann zu Reichensachsen. 1I9 An demselben Tage unter Nr. 166 Firma: Eschwege; Inhaber der irma ist Oscar Tellgmann, Hofphotograph zu . .
e ) im 18 Juni 19601 unter Nr. 163 Firma: Emil Fischer, Eschwege; Inhaber der Firma ist Emil Fischer, Färbereibesitzer zu Eschwege.
13) Am 24. Juni 1901 unter Nr. 169 Firma: Georg Wagner, Eschwege; Inhaber der Firma ist Georg Wagner, Bäckermeister und Mehlhändler zu Eschwege. .
14 An demselben Tage unter Nr. 170 Firma: Rudolf Gerlach, vorm. Chr. Renke, Eschwege; Inhaber der Firma ist Rudolf Gerlach, Kaufmann u Eschwege. Der Ehefrau Emma Gerlach, geb. hier zu Eschwege ist Prokura ertheilt.
15) An demselben Tage unter Nr. 171 Firma: Friedrich Renke, Eschwege; Inhaber der Firma ist Friedrich Renke, Zigarrenfabrikant in Eschwege. Ferner ist in unserem alten Handelsregister zu Nr. 245 bei der Firma Heinrich Käbberich, Esch⸗ wege, am 17. Juni 1901 eingetragen werden: Bie offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Carl Käbberich aufgelöst.
Nach Uebereinkunft ist das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Friedrich Käbberich als Alleininhaber über— egangen, welcher dasselbe unter der alten Firma ö . — Die dem Kaufmann Heinrich Käbberich ertheilte Prokura ist erloschen. . ; .
Der Wittwe des Kaufmanns Carl Käbberich, Louise, geb. Schmidt, zu Eschwege ist Prokura ertheilt. Eschwege, den 6. Juli 1991.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Flensburg. 32665 Eintragung in das Handelsregister vom 9. Juli 1901. Firma: S. Clausen, Inh. Andreas Hans Nielsen in Stranderott. Persönlich haftende Gesellschafter: die Fischräucherer Niels Andreas Nielsen und Hans Nielsen, beide in Stranderott, Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschast und hat am 15. Juni 1899 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaster er⸗ mächtigt. ᷣ Königliches Amtsgericht, Abth. 3, in Flensburg.
Flensburs. ; 3266 Eintragung in das Handelsregister vom 10. Juli 1901. Die Firma A. Korsholm in Flensburg mit Zweignlederlassung in Ekensund (Inh. Kaufmann Andreas e n in Flensburg) und die für diese Firma dem Johann Andreas Heinrich Korsholm und Carl Korsholm, beide in Flensburg, ertheilte Pro. kura sind erloschen. Königliches Amtsgericht, Abth. 3, in Flensburg.
Fürstenberz, Oder. 3266 In unser Handelsregister Abtheilung B. ist ba der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Glashütten werke, vormals J. Schreiber Æ Neffen Wien mit Zweigniederlassung in Fürstenberg a. Oder Folgendes eingetragen worden: . Fabrikant Mar Göpfert ist aus dem Verstande ausgeschieden und der Fabrikbesitzer Alfred Schmidt n. zum Vorstandsmitgliede bestellt. Fürstenberg a. O., den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Oscar Tellgmann,
Glanchau. . 1 Auf Blatt 565 des Handelsregisters für di Stadtbezirk Glauchau, die Firma Metall Glauchau vorm. Nich. Heinig Æ Ge. Loh X Sfiomronel betreffend, ist beute eingehen worden, daß der Mitinhaber Herr Nichard Mann Skowronek in Glauchau ausgeschieden ist. Glauchau, den 10. Juli 1901. Das Königl. Amtsgericht. * GlIanehan. 65 Auf Blatt 330 des Handel registers für den 6. bensrk Glauchau ist heute bei der Firma E. * elm die Prokura des Kaufmanns Herrn Hema Berger in Glauchau gelöscht worden. Glauchau, den 12. Juli 1901. Das Königl. Amtsgericht.
Grin. eg Aus Nr. 219 des Gesellschaftsrezistert ist 8 offene Handelsgesellschaft in Firma . Lange ju Görlitz in das Handelgregister lung A. unter Nr. 229 übertragen worden. 3 8e ag . aul Stangen, Ingenieur, nen 3 mma Lange, 2 Buschan, verwit Raufmann,
Rgl. Amtsgericht, Abth. 112, Cöin.
Duisburg betteffend, eingetragen:
getragen worden:
3) Johanneg Lange, Kaufmann,
—
h Margarethe Lange, Fräulein, 5 . 86 ö seuschest hat immtlich in örlitz. ie Ge a at am inn 1901 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Gesellschafter Paul Stangen und Johannes Lange berechtigt. ; Görlitz, den 6. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
—
Goldap. Bekanntmachung. 326691 In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei der
Firma Goldager Mühlenwerke, Aktiengesell ˖
schaft Mühle Goldap“ (Nr. 1 des Registers) einge. tragen, daß Herr Leo . aus Mühle Goldap aus dem Vorstande ausgeschieden ist und an seiner Stelle der Geschäftsführer Rudolf Berninger aus Goldap und der Kaufmann Paul Schönwald aus Königs berg zum Vorstand bestellt sind.
Goldap, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Gr atꝝ. 32673
In unserem Handelsregister Abtheilung A. Nr. 51
ist heute bei der Firma „Julius Glans“ als In⸗
haber der Firma der bisherige Prokurist Kaufmann
Leopold Lippmann in Buk eingetragen worden, nach—⸗
dem das Handelsgeschäft auf ihn übergegangen ist.
Seine Prokura ist hiernach erloschen. ö Grätz, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Grossschönam. 32672
Auf Blatt 387 des Handelsregisters ist heute die Firma Fr. Ernst Grunewald in Seifhenners⸗ vorf und als deren Inhaber der Zimmermeister Friedrich Ernst Grunewald in Seifhennersdorf ein—⸗ getragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäfte.
Großschönau, am 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 32677 In unser Handelsregister ist heute die Firma August Richter Stein⸗Bildhauerei und Marmorgeschäft zu Hagen und als deren In⸗ haber der Bildhauer August Richter zu Hagen ein⸗ getragen. Hagen, den 5. Juli 1991. Königliches Amtsgericht. HNagen, West g. 132678 In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß die Firma C. Plümer in Herdecke er⸗ loschen ist. Hagen, den 5. Juli 1991. Königliches Amtsgericht. Hagen, West g. 32679 In unser Firmenregister ist heute eingetragen, 9. die Firma Bernard Spielmanus zu Hagen er— loschen ist. Hagen, den 6. Juli 19091.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West g. 32676 In unser Gesellschaftsregister ist heute ein—
getragen, daß die Firma Hagener Fitschenfabrik
Halverscheid C Harhaus zu Hagen erloschen ist. Hagen, den 6. Juli 1991.
Königliches Amtsgericht.
Hagen. West g. 32674 In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen, daß die Firma Gebrüder Elbers zu Hagen er⸗ loschen ist. Hagen, den 6. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. 32675
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage die durch den notariellen Vertrag vom 727. Juni 1901 gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Verkaufsstelle deutscher Stiefeleisen⸗Fabri⸗ kanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hagen i. W. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An und Verkauf von Stiefeleisen und ähnlichen Waaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 M½. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Gerstein zu Hagen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs -⸗Anzeiger.
Hagen, den 9. Juli 1991.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. een Im hiesigen Handelsregister ie blung A. Nr. 660 ist heute zu der Firma Henry Heilbut eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Hannover, den 8. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Betauntmachung. 32687 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1512 ist heute eingetragen die Firma Carl Rethwisch mit Niederlassungsort Kiein Buchholz und als Inhaber derselben Kaufmann Carl Rethwisch daselbst.
Hannover, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Betanntmahing. 32686 * Im hiesigen Handelsregister ist heute Abteilung A. Nr. S95 zu der Firma Albert Ziem Jr. einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
annover, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Betanntimachung. 32688 Im hiesigen Handel sgregister Abthellung A. Nr. 1513 ät heute eingetragen die Firma Cari Gremmsler mit Niederlassungsert Hannover und als deren In= haber Kaufmann Carl Gremmler daselbst.
Dannover, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Een 4 beute
4A.
Hannover, den 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 4A. Nannover. Betanntmachsting.
Im hiesigen Handel zregister btbellung A. Nr. 131 sst beute z der Firma Max Jacobson eingetragen, 1 Geschäft zur Fortseßung unter unveränderter
a au
32639)
die Ehefrau deg Kaufmanns Mar cobson, Hedwig. geb. Doernberg, in Hannover e lange. ist. Max Jacobson in Hannover hat Drefurn erhallen. Ddannower, den 10. Juli 1991. n Königliche Amtsgericht. 4A. anover. Bekanntmachung. 32692 e ihnen Handelgregister Abtheilung A. Nr. S e zu der Firma Hugo Schlitte eingetragen,
Offene Handelsgesellschaft seit J. Hannover, den 10. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Befauntmachung. 32690 Im hiesigen Handelsregister Blatt 5045 ist zu der irma Internationales Speditions-Comptoir Krüger eingetragen: Das Geschäft ist zur Fort⸗
setzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann
Albert Krüger in Hannover übergegangen, jedoch
ohne die im bisherigen Betriebe begründeten Forde⸗
rungen und Verpflichtungen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Albert Krüger ist erloschen.
Hannover, den 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heide. Bekanntmachung. 326831 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist
heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma
F. Pauly in Heide Folgendes eingetragen worden;: Die Firma lautet jetzt F. Pauly Nachf. Rudolf
Gckert. Inhaber dieser Firma ist der Redakteur
Friedrich Rudolf Josef Eckert in Heide.
Heide, den 8. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Hilchenbach. 32680
Bei der Firma „Wilhelm Weiß“ in Hadem — Nr. 16 unseres Firmenregisters — ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Hilchenbach, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. 326831 Zur Firma Delmonte u. Ce in Hildesheim ist heute Abth. A. Nr. 12 des Handelsregisters ein— getragen?
Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt.
Hildesheim, 8. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. 32682 Zur Firma G. Albrecht u. Sohn in Hildes⸗
heim ist heute Blatt 648 des hiesigen Handels—
registers eingetragen:
Fetzige Firmeninhaberin ist die Wittwe Andreas Alhrecht, Luise, geb. Propfe, in Hildesheim.
Die Prokura des Kaufmanns Franz Becker in
Hildesheim ist erloschen.
Dem Kaufmann a, Becker in Hildesheim und dem Fabrikanten August Ackenhausen daselbst ist Gesammtprokura ertheilt.
Hildesheim, 19. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. I. Hohenstein- Ernstthal. 322684
Auf, Blatt 191 des Handelsregisters für die Dörfer des hiesigen Gerichtsbezirks ist heute die Firma Louis Meyer in Oberlungwitz und als deren Inhaber der Kohlenhändler Louis Otto Meyer daselbst eingetragen worden.
Hohenstein⸗Ernstthal, am 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Beissel in Hannover als . em, ist. i . 1
IImennu. 32694 In unser Handelsregister Abth. A. Band L ist heute unter Nr. 117 eingetragen worden: Firma: . Wehmehyer, Ilmengu, In⸗ haber: Ger 6 Friedrich Wehmeyer, Ilmenau. Ilmenau, 11. Juli 1901. Großh. S. Amtsgericht. II. Insterbur. Sandelsregister. 32693 Heute ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 557 eingetragene Firma: H. Willdorf — In⸗ hbaberin: Pkotogtaphen fran Henriette Willdorf, geb. Jacobsohn, von bier — gelöscht. Insterburg, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Karthans. Bekanntmachung. 32698 In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 59 die Firma Adler ⸗Apotheke Hermann Feldner in Karthaus und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Feldner in Karthaus einge- tragen worden. arthaus, 6. Juli 1991. Königliches Amtsgericht. HKattowitꝝ. 32878 In unserm Handelsregister Abtheilung B. ist bel der Kattowitz'er Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb zu Kattowitz — Nr. 7 des Registers — die Prokura des Hauptrendanten Theofil Hein gelöscht worden. Kattowin, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Kiel. Sandelsregister. 32709 Das unter der Firma Holdorf C Richter in Kiel betriebene Geschäft ist von dem Kaufmann Ernst August Richter auf den Kaufmann Eugen Friedrich Breuning hier übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich keiten ist ausgeschlossen. stiel, den 10. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Hotthus. Bekanntmachung. 31651] In unserem Handelsregister A. ist beute unter Nr. 421 bei der Firma „Struwe R Nowmka“ ver. merkt: Die Firma lautet jetzt: „Julius Struwe“. Der bisherige Gesellschafter Julius Struwe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesclschaft ist aufgeloͤst. Kottbus, den 6. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Hottbus. Bekanntmachung. 32699 In unser Handelsregister 2. ist heute unter Nr. 466 die offene Handelegesellschaft F. Wedding A Ce mit dem Sitze in Meumühle eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Ferdinand Her ding in Neumühle, der Kaufmann Ernst Bernhardt in Steimke und der Hotelier Wilbelm Heine in Debis. felde. Die Gesellschaft hat amn 1. April 19090 be- gonnen. = Kottbus, den 19. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. n refeld. 2697] In das Handelgregister ist eingetragen: Die Aktiengeselsschaft unter der Firma Crefelder Bank Actiengesellschaft mit dem Sitz in Krefeld. Gegenstand des Unternebmeng ist der Betrieb von Banfgeschaften aller Art. Die Gesellschaft kann Iweigntlederlassungen und Agenturen errichten und h * nk. und sonstigen Unternehmungen beiligen, Geschäfte für eigene Rechnung zum Zweck der Spekulation sind ausgeschlossen. Dag Grundkaxital
beß in das desschende Geschift Kaufmann Pete
betrgt 3 000 009 Æ Mitglieder des Vorstandg
3
sind Gottfried Dieperg, Kaufmann zu Krefeld, Peter Geiß. Handlungsbevollmächtigter zu Frankfurt a. M., im Begriffe, nach Krefeld zu verziehen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Juni 1991 festgestellt. Zur ö m der Gesellschaft . unter der
irma derselben die eigenhändige Unterschrift zweier
orstandsmitglieder, oder eines Mitglieds des Vor⸗ stands und eines Prokuristen erforderlich. Das Grundkapital besteht aus 3000 auf den Namen lautender Aktien zu je 10090 M Dasselbe ist ein getheilt in Serie A, welche die Aktien Nr. 12400 umfaßt, und Serie B., welcher die Aktien 2401 - 3000 angehören. Die Aktien der Serie B. unterscheiden sich von denen der Serie A. dadurch, daß bei Serie B. die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betreffenden Aktionärs insoweit n sein sollen, als Beträge in Ab⸗ chnitten von mindeftens je 25 0/0 jedesmal am Schlusse eines Geschäftsjahres als dividenden— berechtigt für das folgende Geschäftsjahr nachgezahlt werden können. Eingefordert dürfen Einzahlungen auf Serie B. nicht eher werden, bis Serie X. voll⸗ gezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Serie B. berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Serie A. weiter vom Aufsichtsrath eingeforderte Einzahlungen zu leisten. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu erwählenden Aktionären. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre muß mit Angabe der Tagesordnung mindestens vierzehn Tage vor dem Zusammentritt in dem Deutschen Reichs Anzeiger veröffentlicht sein. Alle satzungsgemäßen Veroͤffentlichungen werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht in der Form, daß die Ueberschrift lautet:; „Krefelder Bank Aktiengesellschaft: und die Unterschrift: Der Aufsichtsrath' oder Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder von dem letzteren erlassen werden muß, dies gilt insbesondere auch für die Berufung zu den General⸗ versammlungen. Die Aktien sind zum Nennwerthe übernommen. Gründer sind: 1) die zu Krefeld unter dem Namen „Volksbank eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! be— stehende Genossenschaft, vertreten durch Gott fried Diepers, Kaufmann, und Jakob Schmitz, Bankbeamter, beide zu Krefeld wohnhaft; 2 dle zu Düsseldorf unter der Firma „Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank“ bestehende und domizilierte Aktiengesellschaft, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Doktor Johannes Friedrich und Johann Leben, beide Bankdirektoren, wohnhaft zu Düsseldorf; 3) Doktor Aloys Hüsgen, Rechtsanwalt, zu München- Gladbach wohnhaft; ) Hermann Dphoven, Kaufmann, wohnhaft zu Dässeldorf; ) ge= nannter Johann Leven persönlich. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Carl Maurenbrecher, Kaufmann, 2) Heinrich Sinn, ebenfalls Kaufmann, 3) Daniel Kremer, gleichfalls Kaufmann, 4) Josef Görtz, Rentner, 5) Peter Hotes, Kaufmann, 6) Josef Weidenbusch, Kaufmann, 7) Franz Kox, Rentner, die sieben letzteren zu Krefeld wohnhaft, 8) Doktor Eduard Hüsgen, Chefredakteur, zu Düsseldorf wohn⸗ haft, 9) Lu gatz Doktor Robert Becker, Rechts—⸗ anwalt, wohnhaft daselbst, 19) genannter Doktor Johannes Friedrich, 11) Josef Broix, Kaufmann, wohnhaft zu Neuß.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsraths, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, in den Geschäftsstunden Einsicht genommen werden.
Bei der air , , r. Krefelder Bank zu Krefeld ist ferner in das Handelsregister eingetragen:
Jakob Schmitz und Alfred Plett, beide zu Krefeld, sind mit der 36 6 zu Prokuristen bestellt, daß jeder von ihnen befugt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen.
Krefeld, den 8. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Langensalza. 32703
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei der Firma Nr. 3: „Schwefelbad Langensalza, Aktiengesellschaft“ in Langensalza eingetragen worden: An Stelle des Statuts vom 18. Dezember 1890 ist der Gesellschaftsvertrag vom 6. März 1901 getreten. Das Grundkapital beträgt danach 32 000 und besteht aus 32 Aktien à 1000 M½ Der Vorstand besteht aus 3— 4 Mitgliedern, welche die General- versammlung wählt. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen von wenigstens zwei Mitgliedern des Vorstandes abgegeben werden. Der Aufsichtsrath besteht aus 3—5 Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und die Gesell⸗ schaftsblätter. Der neue Gesellschaftsvertrag ist mit dem 6. März 1901 in Kraft getreten, der die Höbe des Grundkapitals festsetzende 53 mit dem Tage der Eintragung. Gegenstand des Unternehmens: der gewerbsmäßige Betrieb des Schwefelbades. Das Grundkapital ist auf 32 000 M berabgesetzt. Langen
salza, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Leipniꝶ.
. 32124 Auf Blatt 11 130 des Handelsregisters ist beute
die Firma
Körting X Mathiesen, AVttiengesellschaft mit dem Sitz in Leutzsch bei Leipzig eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Lieferung sowie die Installierung von Maschienen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elekrotechnlk und Beleuchtung fallen, die Verwerthung solcher selbsthergestellter Gegen ⸗ stände sowie Ankauf und Verwerthung anderer Gegen ˖ stände, welche mit elertrischen und Beleuchtungs. anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stebhen; insonderheit der Erwer der der Firma Körting X. Mathiesen gebörenden, zu Leutzsch bei Leipsig belegenen, in dem Grundbuch der Gemeinde Leußzsch verjeichneten Grundstücke und der Fortbetrieb beziebhentlich die Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von er m, und aller biermit verbundenen Ge⸗ cha zweige. Zu dem Zweck kann die Gesellschaft Rechtsgeschãfte aller Art 2 — in besondere auch Grundstucke, bewegliche und un liche Sachen und Rechte erwerben und veräußern, tente und rkg utzberechtigungen, sowie Lijenzen aller Art é ch erwirken bejw. ankanfen und verkaufen oder onst beliebig verwerthen. Gesellschaft kann sich an dem Erwerbe und dem Betriebe andere Zwecke verfolgender Gesellschaften und Unternehmungen im
In⸗ und Auslande direkt oder indirekt in jeder Form
betheiligen, auch an beliebigen Orten des In⸗ und Auslandes Zweigniederlassungen errichten.
Das Grundkapital betragt 2050 000 M, in 2050 Aktien zu 1900 4 zerfallend.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1901 festgestellt. t
ju einer die Gesellschaft verpflichtenden Willens⸗ erklärung, inshesondere zur Zeichnung der Firma, be⸗ darf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vyorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, so ist der Vorstand be⸗ at allein die Gesellschaft verpflichtende Willens⸗ erklärungen abzugeben.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, allein die Gesellschaft zu vertreten.
it Genehmigung des Aufsichtsraths kann der Vorstand auch einzelne Prokuristen bestellen, welche allein die Gesellschaft zu vertreten befugt sind.
Zum Voerstand ist bestellt der Fabrikant Herr Hermann Max Körting in Leutzsch.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch Folgendes bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ge⸗ wählt und bestellt werden.
Jede Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und i, , der Generalver ammlung an⸗ gegeben sein müssen, berufen.
Die Bekanntmachung der Generalversammlung muß spätestens drei Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung erfolgen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch, den Deutschen Neichs⸗Anzeiger und das Leivziger Tageblatt, und zwar unterzeichnet mit den Worten Der Vorstand! oder „Der Aufsichtsrath, sowie je nachdem der Vorstand oder der Aufsichts⸗ rath die Bekauntmachungen erläßt, mit den Namen des Vorstandes oder des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes resp. 3. Stellvertreters.
Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis e tes en am fünften Tag vor der Generalversammlun Gesellschaft, oder den sonst etwa in der Einladung bestimmten Stellen hinterlegt haben. Die über die Hinterlegung ertheilte Quittung dient als Legitimation zur Generalversammlung für den darin bezeichneten Aktionär. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar geschehen. In diesem Falle muß eine Bescheinigung des Notars, daß dies geschehen ist und daß die Aktien bis nach der General⸗ dersammlung in seinem Verwahre verbleiben werden, spätestens am fünften Tage vor dem Tage der ber n, , bei der Gesellschaft eingereicht werden.
Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennwerth ausgegeben.
Die offene Handelsgesellschaft Körting & Mathiesen macht auf das Grundkapital eine aus den nach an⸗ egebenen Attiven und Passiven des von ihr in Leutzsch bei Leipzig betriebenen Geschäfts bestehende Einlage.
Die Aktiengesellschaft übernimmt das gesammte,
obenbezeichnete Geschäft, wie es steht und liegt, mit allen Aktiven, insbesondere den auf Blatt 281 des Grundhuchs für die Gemeinde Leutzsch mit den Par⸗ zellen Nummern 286 4. und 287 a. im Flurbuch für Leutzsch und mit 26 a. för Barneck eingetragenen Grundstücken und den daraufstehenden Gebäuden mit Zubehör, ferner den in der Anlage A. des Gesell⸗ schaftsvertrags beschriebenen, bis zum 11. Mai 1901 ertheilten Schutzrechten (Patente, Gebrauchsmuster und 5 sowie auf Grund der Inventur und Bilanz vom 31. Dezember 1909 alle vorhan⸗ denen Betriebsmaschinen, Dampfheijungsanlagen, Gas und Luftleitungs anlagen, Maschinen und Trantz⸗ missionen, Mobiliar und Inventar, Kantinen⸗ mventar, elektrische Beleuchtungs⸗· und Probier⸗ anlagen, Pferde und Geschirre und Labo⸗ ratoriumseinrichtungen, alle Ausstãnde ( Debi⸗ toren) (auch die etwa nachträglich eingehenden, in den Büchern abgeschriebenen Forderungen und Ausstãnde), Werthpapiere (Effekten), Wechsel, Kassen⸗ und andere Bestände, auch den in der . ? ventur vom 31. Dezember 19090 bezw. in der An- lage E. des Gesellschaftsvertrags nicht besonders aufgeführten, jedoch zum Geschäft gehörigen oder für dagselbe bestimmten und benutzten Gegenstände oder Werthobjekte, Patente, Gebrauchsmuster und Schutzmarken, sowie die angemeldeten Patente und Gebrauch smuster, ferner alle Vorräthe, wie Roh⸗ materialien, halb und ganzfertige Waaren, endlich das Firmenrecht und die vorhandene Kundschaft, und zwar so, daß das Geschäft vom 1. Jannar 1901 ab als für Rechnung der neuen Aktiengesellschaft geführt gilt; mithin alle bei der Eintragung in das Handels- register zum Geschäft gebörigen Aktiwen obne weiteres auf die Aktiengesellschaft übergehen, ohne daß für den inzwischen erzielten Gewinn eine besondere Ent⸗ schädigung gewährt wird. An Passiwen werden die in der Bilanz vom 31. Dejember 1900 enthaltenen — mit Autnahme der Prwat. Tonten der Herren Max Körting und Wilbelm Matbiesen — ersichtlichen Forderungen, sowie die seit dem 1. Januar 1901 entstandenen und gebuchten 12. die Aktiengesellschaft übernommen.
Gegen diese Einlage erhält die Handelsgesellschast Körting & Mathiesen 647 Æ 786 3 in Haar und 1824 Stück als voll eingejablt geltende Aktien im Nennwerth von 1 321909 1 — 5.
Die Aktiengesellschaft übernimmt vom 1. Ja⸗ nuar 1901 ab alle Rechte, aber auch alle Verpflich⸗ tungen aug bestebenden fortlaufenden Nauf und Lieserungeverträgen, sowie die sonstigen für dag schäͤft bestehenden Vertrageverbältnisse, insonder far die Jeit wom 1. Januar 19d ab die Vertretung und Versinsung der auf den überlassenen Grund⸗ stücken haftenden Hypotheken von 50 009 M — * 1090 909 Æ — Q 4 und 16009 — und Verhindung mit diesen Hypotheken die ung der Kautionsbelastungen in Döbe von 2009 — 3, 00 M — 3 und G00 M — ; ferner alle Ver overhältnisse zu den Beamten und Arbeitern der
tr Fabrik, Pacht und Mietbverträge, * ß * durch Ab⸗
bei der
verträge jeder Art und die noch nicht nabme oder we erfüllten L den e e, m e n, ,,, ort ng . Mar bie sen far die
solche aug den Büächern der Firm R * und durch die erwaͤbnte Invenfur 2
31. Deiember 19090 festgestellt werden sind.