lle
nern üscherzl. Kannen ö. . Kapler . chinen
Rattowitzer Brgw. Neula Eisenhütte Revling u. Thom.
chner u. Ko. .. 1
Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke
Köln. Bergwerke . 30
do. Elekltr.⸗Anl.
do. Gas- u. El. Röln⸗Müs. B. kv. Völsch Walzeng.. König Wilhelm kv.
do. do. St⸗ Pr. Königin Marienh. Rönigsb. Kornsp. KRgob. Msch. V. A.
do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Rörbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Ripperbusch .. Kunz Treibriemen
Rurfürstend. Ges. i. , i. L
Lahmeyer u. Ko.. Langen salza . Lapp, ,, , nv. aurahütte. do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall ... do. St. Pr. Leykł · Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St. Pr. Zouise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lineburger Wachs Luther, Maschinen
Mart Masch ⸗ br. 1.
Märk⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas . Baubank o.
do. Mühlen.. Mannh. Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. . Maschinen Breuer do. Buca do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau
Bergwerk? do. do. St.⸗Pr.
7 10 14 17
Mathildenhütte. Mech. Web Linden do. do. Do. do, Mechernich. Bgw.
Meggener Wal zw. 29 Mend u. Schw. Pr. 15
Mercur, Wollw. .
Milowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Genest 12
Mülh. Bergwerk.
1 Müller, Gummi. 71 Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15
Neptun Schiffsw. Neu Berl. Omnib. Neues Hanjav. T. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. Lia.
Neußer Eisenwerk 24
Niederl Kohlenw. Nienb. Vz. A ahg.
Nolte, N. Gae⸗G.
Nordd. Eie werke. . do. Gummi..
do. Jute Spinn. do. Lagerh. Berl. 0 do. Wolllãmm. . 16 NordhauserTavet.
Nordstern Koble.
Nurnbg. Velocived I Dberschl. Ebamot. l:
do. Eijenb ⸗ Bed.
do. G. J Gar. S. Ii
do. Kokewerke. do. Port! Zement Odenw. Hartst.
enb. Eisenb. E. 15
p. Portl. Zem.
st. u. Aoppel nabrũct Fupfer ensen, Eisenw. nien
*
ucsch, Maschin.
n Bergwerk A g6, Spinnerei orz. Schönwald . Sprit A- G.
spanf. Unter.
opt. J
chw. ; ba. Spinn. . , B
eiß u. Martin n. Nass. Bw.
Anthrazit Bergbau
Gbamotte. 114
Metallw. .
12 11
Sorau 11 16 Zittau 14
VA. 5 5
20
age · e konv.
So 88TERee , e, ,,
— — — 6 — — 7
rer
11
— — — D
— — — —— — — — — — — —— — — 2 —
5 9
71
— — 185
9
7
1
e
— — C - — — 0
— 8 — 8 —
8 6 90 81
.
6 1
16
*
15 1 9
16 5
1 511 1—
C —
J
—
1 161 . j 5
——
4 —
18119
— = —— — * — — 2 — an. r — —
——
191
r / — — —
2
1999 1183806
„10 bz Sh oh bz G . gie j 2907 00bzG 1138 bz
*
300 284,006 12909/ 600 278. 75bzG
10999 3190bzG 109090 109, 15bz6 300
, . 1000 0 τ & .0eJt. b G 16h06 =
we- - — — 2 — — — — — e —— — — —
—
13h SoG Hz deb G
ha
6 doG St. 18006 110, 00bzB
1lzi,10bzG
n
1b. idbz G
Jo / Ma I7dαl , id. bz iboh o 23bz
jb 3h
96, 25 bz G
I hh
Il 5G
zo r Fobz G
300 23 20bzG ĩ h 5h b; G zo0/ 1doo bd ob; 300 36 hb Io. hh bz
— —
1200, 300 87, 75bz 300 441,006 . M1, 006
—— —— — — — —— — ———— — — —— 2 — — — 2 — —
76, 00bz G 68,75 3 100,906 144,256
—.
56, 106 113,00 et. bz G M, 00bz G 120, 256 176.00 153 006 725,00 J hbz G 5. 00bz G 96,50 bz 69, 253 G
—S——— ——— ———
pr. St 1000 10090 1000 500 10090 1009 10099 10090 1000 1000 10090 1000 1000 — — A0 7.09 G 1000 102, 0063 B 6 pr. St. — — 1000 120.50 bzG 00/1000 130, 0036 1000 — — 1200 60 - —
600 63,50bzG 1000 I 006 000 300382, 756 1009 55, 7het. bz G 1500 Y, 00G 10099 130 506 300 8231650 1200 300189, 75bʒ 1009 — — 1000 116506 1200 600 ,2οb˖G 1009 39bzG 1000 in db e 10090 Yo, 108 1000 118,006 400 74, 60bz G lo 0 300 nl 50 eh 100990 1a ebe 10090 7R2äoobz B 10 6*09b3 1000 73, 190b; 1500 / ossi 25 10900 7900 1009 1000
156. 75 bz G 68, 60 bz G 124, 106
133 906
25 36h ii 1 75
—
— , , , , 6 , r 1 y — D — 2 —— — — — — — — —
—
—— — — — — —— — — — — —
, D — — — ͤ—— — — — —
66525 bz B 609 R. en; 100 in 12MM M0027 46 100 5s 1 ü
12000, 0, . 1m w
o r en
.
123 256
1 175 506
196 OQO bz G
3, obe
ia job 141. 10biG
1— '
T — —
11
—— — — —— — — —
. — — —
ᷣ
Schles. Bgb. Zink
Schulz⸗Knaudt ..
S Thũr Braun do. St - Pr. 1 Sãchs. Wbst. br. 2 . f ine Salzungen Sangerh. nen Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. J. de. Schimischow Em. Schimmel, Masch,
do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elekt u. Gasg. do. Litt. B. 21 do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl Imtf. Schloßf. Schulte ugo Schneider.
chön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schugert, Elektr. Schütt Holzind. .
Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. Max Segall... Sentker Wiz. Vz. Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens . Simonius Cell. 1 Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölte . Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotte do. Elektrizit. do. Gristow. do. Vulkan B Stobwasser V. A. do. Litt. Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. Stolberg Zinkahg.
Akt. u. St.⸗Pr. Strls. Spl. St. P, Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. 0 / o⸗ Terr. Berl.⸗-Hal. . do. Nordost .. do. Südwest .. do. Witzleben Teuton,. Misburg Thale Eis. St. P. ] do. V.⸗Akt Thiederhall . Thüringer Salin. do. Nad u,. St. 8 Tillmann Eisenb. I! Titel, Knstt. t. X. Trachenbg. Zucker II Tuchf. Aachen kv. 5 9 Ung. Asphalt . . 15 12 do. Zuger .. . 1 Union, Baugesch. 9 do. Chem. Fabr. 1 do. Elektr. Ges. Un. d. Lind, Bauv. i M do. V. ⸗A. Ali. 9 do. do. . B.. Varziner Papierf 1 Venti, Masch. . V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich. Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smyrna ⸗Tey. Viktoria ⸗ Fahrrad Vikt. · Speich. G. Vogel, Telegraph. Vogtländ. Masch. Voßt u. Wolf.. Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. 61 Vorwohler Portl. 13 Warstein Gruben 71 Wasserw. Gelsenk. 16 Wenderoth... 5 Westd. Jute. 3 Westeregeln Alk. IJ do. V. Akt. 1 Westfalia Cement 25 Westf. Drabt . J. 15 do. Tupfer do. Stahlwerk I] Wevereberg. Widing Port.. 1 Wickrath Leder. I Wiede, Maschinen 0
do. Litt. A. 4 Wilbelmi Weinb. id) — do. V. Akt. i 99 Wilhelm ebütte . . 10 Wilke, Dampfkt. 121 Wiss. Bgw. St. Pr. h Witt. Glashütte 10
do. Gußstablw. 20 Wrede, Mälzerei 8 6 Wurmrevier 81 — Zeitzer Maschinen 29 — Jeil tot verein 4 — Jellst⸗ zb. Wlob 15 16 Juckerfb. Krujschw 28 —
— — —— ——— — —— — —— ——— — —— Q — — — — - — - — — — - *—
112123 218 r r m s 2 — R 2 . . . 6 L — C —
d = S2 .
— doe, —
w
11801 0
— m E 2.
28 — '
— —— — — O — — — — dt — — * e —— — — — O dd — —— —·— 0 0 — — — — — —
—
2 R D d
—
d — — — — — — — — — — — — — — —
9 3 2
r 2 2 8 — — d
1.1
*
P — — — —— — —— — —
2
1
— — — — —
= 20 D 2 w —— — —— — — — — — —
—
— —
10990
1200/3090 1200600
1200 1000 500 1000 1000 1000 1000 1000 100 fl. 12090 Kr. 1200 600 12090/ 600 1000 600 1200 1200 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1200 1000 1900 1000 1000 1000/ 500 1090 1000 1000 10090 309 609 1200 10090 1090 10990 1000 1000 1099 100 600 1000 19000 10999 100 1900 1000 1000 i. Lig. 1000
——
8
1009 1059
1000 / 50 1099
1000 1000 500
1200. 500
e . 473256 28,090 bz G 2l0,50bzG
104 65 5, i5õbzG
öh gobz B S3 60bz G öh. Hh ch g . 14 96
1099, 600 141.756
66 Sh Ia Cobz. . lo, FobzG 133 bobz
. 0
1
lob, 9obz G 2334, 75bz 151, 00bz G6 167,506 63, 9006 77, 006
125, 00 et. bz G 155, 50bz G 36 6h ,,, 135. 75*
6 5b G. 193 O5 bz G
100, 19bzG 23, 90bz I,0Oobz G N00 G6 1123596 575 0bzG 84,00 bz M7, Mhet. bz G 83 256 117,006 19,9006 96, 25 bz G 34.330 bzG
iL Jobz .
.
71.10bzG 205,50 6 M7, 50 bz G 106,506
125, 10bz G 129 09 et. bzB 62, bz G 185, 00 bz G 127,50 bz G 156,90 bz
Sl oo G
1066 006 54, 09bz G
55 50 G6 88.50 B 125,00 bz G Bi bz c 280,50 8
202 008
3h doG 138, 0063
Os 00bz B
os 266
1209 6300169, 50bz 105 50
ib bob; G
iir pobiG
m
1200 600 105, 10636 1200 οοSυο bj G
— 227, 75 G
Ii , 5b; G
Obligationen industrieller Gesellschaften. Acc Boese u Ko. (lo) 41 1419 1999-500 —
.- G. f. Anilinf. 1G) ] do do. (105 1 -G. Mt. J. 466 1 Allg. Elektr · G I-III] do do. . Anbalt Koblen (100) 41 Uschaffenb. Pap (100) 1 Berl. . 6 1 Der ieltrii li ic i do. do. (100) 41 Berl. dot G. Kaiserh 9 1
1410
—— — —
do. do. 180901 Bie marckhutte (M) 4 geg, , g 1
jun ch 5 ehr fig Bree l . . . J
9
1
— — — * — — 1
1 1 1 1 J J 1 ( 1 1 . 1 1 1 1 1 1
1 J 1 1 1 1 J 1 1 1 1 1 ᷓ 1 1 1 1 1
do. Wagenbau (iM ; do. PD 141 Brieger Sit · Br lG n 1.
1 1
—
2 *
500209 560060 5 090 1009
1063 606
loo. 609 p67
1090 1009 2000509
1099 u.
.
. 1 1
0 10099 u. 6M
.
.
Buder. Eisenw. ¶ 063) 4 Burbach... 103 Central⸗Hotel 1'119 do. do. N 11004 Charlottenb. Wasserw Chem. F. Weiler (¶ 02 do. unk. 1990 Constant. d Gr. 193 CGont. E. Nürnb. 102) Contin. Wasser (103) 4 Dannenbaum (10
Asph.⸗ Ge. 165 Kabelwerke (103 Kaiser⸗Hyp. An W flin ghz . ; 5 1602
1898
do. ö Donners marckh. (1900) do. .4(109 Dortm. Bergb. do. Union do. do. do. do. Düsseld. Draht Elberfeld. Farb. .
Elekt. Licht u. Engl. Wollw. (193 d 105)
do. o. Erdmannsd. Sy. 09 , do. (105 Frankf. Elektr.
103 Frister u. Noßm. 05) Gelsenkirchen. Berg w. Georg ⸗Marie Germ. Br. Dt. 102 Ges. f. elekt. Unt. 93 do. do, ig) Görl Masch. L. 0. 1903 Hag. Tert Ind. 195 Hallesche Union (193 Hanau Hofbr. (103) Harp. Bergb. 1892 ky. Hartm. Masch. (193 Helios elektr. (192 do. unk. 1905 109 do. unk. 1906 (102) Hugo Henckel (105) Henckel Wolfsb. (105) 41 Hibernia Hyp.⸗O. kv. do. . e Höchster Farbw. (10. Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke 66) . Ilse Bergbau (102 Inowrazlaw, . . Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Berghau , Königsborn (102) König Ludwig 92) König Wilhelm 18 ried. Krupp 199 Fullmann u. Ko. I03) Laurghütte, Hp. A. Louise Tiefbau (100) Ludw. Löwe u. Ko. Mag deb. Baubk. 93) 41 Mannesmröhr. . —
Mass. Bergbau (104 Mend. u. Schw. 193) 44 M. Cenis Dbl. (103514 Nauh. säur. Prd. 193
Niederl. Kohl. (195
Nolte Gas 1891 (100) 41 Nordd. Eisw. (103
1 2
do. Kokswerke (103) Oderw.⸗Oblig. (105) Patzenh. Brauer. (103) do. II (103) PfefferbergerBr. (105)
1 4 16 ] J 1 ommersch Zuck. Ankl. ] J J 1 ] 1 1
11 16 Rhein. Metallw. (105) Rh. ⸗Westf. Klkw. (105) do. 1897 (103) Romb. Hütte (1095) Schalker Grub. (100) do. 18953 (102) do. 1899 (100) Schl. Elektr. u. Gas 4 Schuckert Elektr. (102) 1 do. do. 1901 4 Schultheiß⸗Br. (105) 14 do. 1392 (105) 1 Siem. El. Betr. (103) 41 Siem. u. Halske (1093) 4 do. do. (1035) 1 Terlinden (105 5 Teut.Misb. (1093) 1 Thale Eisenbh. (102) 4 Thiederh. Hpp.-Anl. 1 Union, El. Ges. 10) 1 Westf. Draht (1035) 1 do. Kupfer (103) 1 Wilbelm shall (1093) 411 Zeitzer Maich. (1093) 41 Jellstoff Waldh. (1025 1 Zoologischer Garten.]
/ / — 2 — — — ö—— — — — — — — — — Q —— — —— —— — —— — —— — —— — —— ——— —— —— — — * — — Q —— — —— C l —— —— — — Q —
Differd Dannenbaum 5 1. Elekt. Unt. Zur. (1G I 1 Naphta Gold ⸗Anleibe 1 1. Oest. Alpin. Mont. 11 1. Spring · Valley .
17 14.1 116 1.7
— D ——— 2 2 . 2
2
—
— 2 2 — D —— — 2
— 2 —— — — ——— — — — 22
—— NL]
2
28
——— w = —— —
10 2009-200
) 1000-500
m, , m m , , , mn, , m m. — — 2.
0 1000-500
10 600 u. 20
1 12881
ö wb 98, 90bz G 99 10b
lbs ih 6
97 65 bz 100,706
S6, 75 bz G 96,706
500 — 914,25 bz 1 100, 806 191,906 101,006 1090 — — 1009 3.77566 1009 101,006 1000 —— 10090 1000 ih — 1000 93.70 9,306
loh 5obz G
on — 2000-1000 95,0036 500 u. 200 — 500 —–—200 500
99, 75 6 2000-500 986, 75bz 2000 - 500 103, 60 3 000-500 — — S000 - 200 — — 10900 u. 500 ο6, 715 G 735976 100 253 G
1000 u. 500 10005090 1000
103 006 102. 606
409
) 510 ;
50090 — 1090 97,
10100 101 1000 8
Ung. Lokalb· O. (105) 4 1.1.1. 0 λCά᷑RMarJ3325bzG
Versicherunge⸗ Aktien. Mark v. Stück): Wilhelma,
HDeute wurden notiert Magdeb. Allg. 105 0b; G.
Berichtigung. 1901 10075636. 3I 0/0 96, 75b;. Schwedische Ctr. Pac. J. 4 0 1090 106. S7, 90. Bendir Sol bearb.
Pomme
Vorgestern: Pforzbeim St. ⸗A.
tsche neulandsch. Pfdbr. Stãdte⸗Pfdbr. 8, 20b]
Neue Stett. Dampf. 100 50G. Terr. Berl.
Hal. 100756. Thale Eisenh. Dbl. 96,758.
Fonds und Aktien ˖ Börse.
Berlin. 15. Juli 1901.
Die heutige Vörse zeigte
im allgemeinen eine festere Haltung. Die Umsa erreichten aber auf fast allen Gebieten nur einen *
e Umfang.
uf dem Fondgmarkt haben sich . 2 e h
—— ,
stellten sich
zum tbeil erheblich im Ku
underandert..
Das Geschäft in inländischen Bahnen war mä ig belebt und, die Kurse wenig verändert; gusländish Bahnen blieben gefragt und notierten höher.
In Bank⸗Aktien machte sich eine maͤßige Kauflust bemerkbar.
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse feste Tendenz. . por⸗ übergehender Abschwächung trat wieder Befesti= ung ein. ] Her Kassamarkt der . lag matt.
Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport. werthe waren leicht gebessert; .
Auf dem Geldmarkte waren die Sätze unverändert.
Privatdiskont: 30 /o.
Produktenmarkt.
Berlin, 15. Juli 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1099 Rg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 7655 g 163,56 Abnahme im laufenden Monat, do. 1665,75 — 166,25 bis 166 Abnahme im September, do. 166, 75 — 16725 bis 167 Abnahme im Oktober, do. 168,30 — 169 bis. 168,59 Abnahme im Dezember mit 2 S6 Mehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig.
Roggen, Normalgewicht A2 g 144,50 — 144,75 bis 144,50 Abnahme im September, do. 144, 75 — 145,25 bis 145 Abnahme im Oktober, do. 145,25 — 145,50 bis 145,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 4 Mehr- oder Minderwerth. Fest,
Hafer, pommerscher, mäͤrkischer, mecklenburger . 155 — 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗
urger mittel 149 —= 155, russischer 1414 = 146, ameri.
kanischer 140 — 143, Normalgewicht 450 6 13850 Abnahme im laufenden Monat, do. 132 1532,25 Ab⸗ nahme im September, do. 132,50 Abnahme im Oktober mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. —
Mais, Amerik. Mixed 115,50 — 116,00 frei Wagen, ohne Angabe der Probenienz: do. 110,50 Abnahme im laufenden Monat. Matter.
Weizenmehl P. 100 kg) Nr. 00 21,50 bis 23350. Still.
Roggenmehl (p. 1090 kg Nr. O u. 1 18,60 bis 19,80, do. 19 Abnahme im Oktober. Fest.
Rüböl p. 100 Kg) mit Faß 56 60 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 52, 40 Abnahme im Oktober. Matt.
2
Berlin, 13. Juli. Marktpreise nach Er= mittelungen des Königlichen a,,, (Höchste und niedrigste Preise Per Doppel⸗Itr. für: Weizen, gute Sorte —— 4A; — — 66 — Weizen, Hrlttel Sorte — — 4; — — 46 — Weir en geringe Sorte —— M; — 66 — Rogen, gute Sorte — M ; — — 6 — Roggen, Mittel Sorte —— MS; — — 46 Roggen, geringe Sorte —— M; — — 46 — , gute
Sorte) 1600 M; 1490 S — Futtergerste, Nittel ⸗Sorte 14,80 M; 13,710 M — Futtergerste, geringe Sorte 1360 M; 12,50 MÆ — Hafer, gute Sorte) 16,30 M; 165,60 ½ — Hafer, Mittel Sorte 15,50 M; H4,80 M — Hafer, geringe Sorte 1470 M; 1400 MS — Richtstroh 6.82 ; 6,32 ÆM — Heu 730 MM; 490 M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ü; 26,00 Sς — Speise⸗ ** weiße 5, 00 M ; 25,00 MS — Linsen 65, 00 4; 30, 00 SM — Kartoffeln (neue) 12,00 M; 6,00 M — Rindfleisch von der Keule 1 kg 160 M; 120 M — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,30 M; 1,00 6 — Schweine fleisch 1 Kg 1,60 M; 1,20 M — Kalbfleisch 1 Eg 1,60 M; 1,10 M — Hammelfleisch 1 Kg 1,650 M; 1, 10 0 Butter 1 Kg 2,60 M6; 2.00 M — Gier 60 Stück 4,00 M; 240 Karpfen 1 kg 2, 00 0; — M — Aale 1 Rg 2,80 M; 1,40 A
Zander 1 Eg 2, S0 M; 1,20 M — Hechte 1 Eg 2, 40 C; 1,20 Barsche 1 Rg 1,80 M; O, So
Schleie 1 kg 2,40 M; 100 M — Bleie 1 kg 1,40 S; O, So t Krebse 60 Stück 1600 A; 3, 00 6
) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtvie markt vom 13. Jult 190. Zum Verkauf standen: 4245 Rinder, 1610 Kälber, 15 1838 Schafe, 8491 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der e festsetzungs · Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bem. für 1 Pfund in Pf): Für Rinder: Och sen: M voll. fleischig, aus gemästet, böchsten Schlachtwerthe, höchsten⸗ 7 Jahre alt, 60 big 65; 2) junge fleischige, nicht aug emästete und ältere ausgemästete 6h bis 3) mäßig genäbrte junge und gut genäbrte ältere hi bis 53; 5) ei s der jedes Allerg 49 big M) — Bullen: I) vollsleischige, böchsten Schlachtwerthg 6 big 60; 2) mäßig genährte jüngere und 9
enährte ältere 52 big 55; 3) gering genährte 16 is 51. — Färsen und Kübe: 1) a. vollfleif ausgemästete Färsen böchsten Schlachtwertbe — . V. vollsleischig. . auggemästete Gib. bächte⸗ Schlachtwerths, hoͤchsteng 7 Jahre alt, hl bi 53 NJ altere ausgemästete Rübe und weniger gat a. wickelte jüngere Kühe und Färsen 48 big wo; 97) genãhrte 61. und Kübe 43 bis 7; 9)
t. 1 *
enäßrte Färsen und übe 36 bit 41. — Kälber: ] einste Mastlälber (Vollmilchmast) und beste * — laͤlber 64 big 68; 2) mittlere Mastkäsber und 8 5 Saugkaͤlber bz blg bz; 3) geringe Saugkälber ! big 52; I ältere gering genäbrte Kälber resser 3 big 42. — Schafe: 1) Mastlämmer und Junger Mast ham mel G3 bi os. 2 ältere Mastbammy os big 62; 3) mäßig endhri- y und Schafe . 54 biz 56; 9) ch teiner Niederun daß — — au o 1 nd Leben
— big — Æ — weine? Man gablte 100 Pfund lebend (oder 80 Ke) mit Abu g: 1) vollfleischige, **
Nassen und deren un J
e e, en, , , , dnn , w — w. oc Pfund lekend (Käser) — His 3, n, n, f. entwickelt oi biß 5; Sauen und Gber e big M
dem e General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von
Staats⸗Anzeiger.
Alle RHost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Kerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 3.
Aer Gezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 3.
Mn HG.
Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 0 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Rrichz⸗ Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staatz -Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 16. Juli, Abends.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Nachtrag zur ,, vom 27. Dezember 1898, be⸗ treffend Ausnahmen von den Bestimmungen für die Fest⸗ stellung des Börsenpreises von Werthpapieren.
Erste Beilage: Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen
Reich für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum Schlusse des Monats Juni 1901.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur dauernden Beschränkung des Grundeigenthums an die Aktiengesellschaft „Breslauer Straßeneisenbahngesellschaft“ zu Breslau.
Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden, betreffend die rückstaͤndigen Zi eprozentigen Rheinischen Eisenbahn⸗Obligationen von 1843.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath Dr. Köpke, vor⸗ fragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem ordentlichen Honorar⸗Professor an der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrath Dr. Böckh den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, l
dem Professor am Realgymnasium in Koblenz Dr. einrich Goebel und dem Sanitätsrath Dr. Simon Moses zu Berlin den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Pfarrer Hundhausen zu Eckenhagen im Kreise Waldbröl und dem Kataster⸗Kontroleur a. D. Steuer⸗Inspektor Karl Schmidt zu Marburg, bisher zu Lichtenberg im Kreise Niederbarnim, den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse,
dem Kontroleur und Direktorial⸗Sekretär a. D. Joseph Beck zu Sigmaringen, den Hegemeistern a. D. Julius Werner zu Fürsteniwalde (Spree), bisher zu Streganz in der LWberförsterei Klein⸗Wasserburg, und Gustav Hoffmann zu Schwedt a. O., bisher zu Forsthaus Gartzer-⸗Grenze in der Uberförsterei Heinersdorf, den Königlichen Kronen⸗-Orden dierter Klasse, dem Lehrer und Kantor Karl Thomas zu Weiterode m Kreise Rotenburg H⸗N. den Adler der Inhaber des König— lichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern, 9 dem Eisenbahn⸗ Telegraphisten Eduard Moritz zu Dirschau und dem Schuldiener a. D. Wilhelm Schulz zu Wohlau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie
dem Gerichtsvollzieher a. D. Michael Hammel zu Donn, dem Gefängniß-⸗Verwalter Joseph Stolz zu Kempen Rheinl.) dem Kettenmacher Jakob Lautz zu Kesselstadt im Landkreise Hanau und dem landwirthschafilichen Arbeiter Wilhelm Fricke zu Harbke im Kreise Reuhaldensleben das ligemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ eilen, und zwar: des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem General der Kavallerie von Stünzner, mandierendem General des X. Armee⸗Korps;
des Kommandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: r dem Generalmajor z D. Winckler, Kommandanten des tuppen⸗Uebung splatzes Munster; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Drdeng: Dbersten von Zwehl, Kommandeur des
kom⸗
Füsilier⸗ Freußen oversches7 Nr. 73; Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: 1 Im Major Grafen von Waldersee im Generalstabe X. Armere⸗ Korps,
n m. Major von Voigts⸗Rhetz im Generalstabe der sion,
an e Helo Nordbeck im 4. Hannoverschen Infanterie⸗ Nr. 161, Adjutanten bei der W. Division,
dem Major Heimburg im Füsilier⸗Regiment General⸗ 1 Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) 1. 73 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
. dem Hauptmann von Schuckmann in demselben Re⸗ giment; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major von Mühlenfels, Kommandeur des 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillons Nr. 6;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens:
dem Hauptmann von Hartmann im 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment, zugetheilt dem 3. Garde⸗Regiment z. F.;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Stabsarzt Dr. Metz beim 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment hir. 96; hüringischen J
der Kommandeur-⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären:
dem Generalmajor von Tippelskirch, Kommandeur der 15. Infanterie⸗Brigade;
der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Obersten z. D. von Kropff, Kommandeur des Landwehrbezirks 1 Breslau,
dem Major von Schlabrendorff Infanterie⸗Negiment Nr. 93,
dem Major Reichenau, aggregiert dem Füsilier⸗ Regiment General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal Magde— burgisches) Nr. 36, r
dem Major 33. Division; der Ritter-Insignien erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Freiherrn von Losn im 5. Garde⸗ Regiment z. F.
den Hauptleuten Cleve, de Dumas de l' Espinol und Back im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93,
dem Rittmeister von Lattorff im Kürassier⸗Regiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6, ᷣ dem Rittmeister Edlen Herrn und Freiherrn von Plotho im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches] Nr. T,
dem Rittmeister von Krosigk im Thüringischen Husaren⸗ Regiment Nr. 12 und
dem Hauptmann z. D. Ruge, Bezirks⸗Offisier beim Land⸗ wehrbezirk Bernburg, kommandiert zur Dienstleistung beim Vekleidungsamt des Garde⸗Korps;
im Anhaltischen
von Basedow im Generalstabe der
der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant Walther im Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoversches)] Nr. 7h, .
den Oberleutnants von Kuczkowski, von Lüttichau . 6 Willich im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. G,
dem Oberleutnant Grafen von Schlieffen, à la snite des 5. Thüringiichen Infanterie⸗ Regiments Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Ordonnanzoffizier Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachen, ;
dem Oberleutnant Mann im 5. fanterie⸗Regiment Nr. 165,
dem Oterleutnant Volkwin Prinzen zu Stolberg— Stolberg im Kürassier⸗Regiment von Sendlitz (Magde⸗ burgisches Nr. 7,
dem Leutnant von Britzke im Anhaltischen Insanterie⸗ Regiment Nr. 93,
den Leutnants von Bültzingslöwen und von Rüx⸗ leben (Wilhelm) im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 und
dem Leutnant von Lattorff im 2. ment Kaiserin Nr. 2;
der silbernen Medaille desselben Ordens:
dem Feldwebel Brink,
den Vie⸗Feldwebeln Walther, Lehmann und Häfner,
dem Sergeanten (Hoboisten) Blume,
sämmtlich im Anhaltischen Infanterie Nr. 93 und
dem Bezirks⸗Feldwebel Dänike beim Bezirks- Kommando Limburg:
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes
dritter Klasse:
dem Rittmeister von Borck im Leib⸗Kürassier⸗Regiment
Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1;
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens erster Klasse:
dem Generalleutnant von Rabe, Kommandeur der 22. Division, und
Hannoverschen In⸗
Leib⸗Husaren⸗Regi⸗
Regiment
1901.
dem Generalmajor Freiherrn von König, Kommandeur der 22. Kavallerie Brigade; ö
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗-Ordens vierter Klasse:
dem Rittmeister Siebert im Dragoner⸗Regiment Freiher von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5 . ; Kö dem Leutnant Niemann in demselben Regiment;
der Fürstlich waldeckschen silber nen Verdienst⸗ Medaille:
dem Wachtmeister Sprenger Regiment und
dem Vize⸗Wachtmeister Brück Regiment; der Kriegsdekoration derselben Medaille:
dem Unteroffizier Wollenschläger im Infanterie⸗ Regiment von 6 G. Hessisches) g 83; ö.
des Offizier⸗Ehrenkreuzes des Fürstlich schaum burg⸗lippischen Haus⸗Ordens:
dem Major von Gontard im Hannoverschen Jäger⸗ Bataillon Nr. 10, Adjutanten der Inspektion der Jäger und Schützen; ; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:
dem Leutnant Freiherrn von Nagel im Westfälischen Jäger⸗Bataillon Nr. 7; 5
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗-Ordens:
dem Obersten von Mechow, Kommandeur des Husaren⸗ Regiments König Wilhelm J. (1. Rheinisches) Nr. 7; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Hülst in demselben Regiment; sowie Fürstlich lippischen goldenen Verdienstkreuzes: dem Musikdirigenten Bielefeld in demselben Regiment;
ferner:
des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens
erster Klasse:
dem General der Infanterie von Lignitz, kommandieren⸗ dem General des III. Armee⸗Korps, und
dem Generalleutnant Tauwel, II. Ingenieur⸗Inspektion;
in dem vorgenannten
im 3. Garde⸗Ulanen⸗
des
Inspekteur der
des Großherrlich türkischen dritter Klasse:
Gescher im Feld⸗Artillerie⸗Regziment
smani s⸗Ordens
dem Major Nr. 62 und dem Hauptmann von Anker, Adjutanten der 1. Garde⸗ Feld⸗Arti llerie⸗Brigade; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Hauptmann von Neumann⸗Cosel im 2. Garde⸗ Regiment z. F.; des Großoffizierkreuzes mit Schwertern und dem Stern des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Generalmajor von Bonin, Kommandeur der 34. Infanterie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische);
des Komm andeunrkreuzes desselben O
dem Obersten z. D. von Schwerin; des Offizier kreuzes desselben Ordeng:
dem Hauptmann Grimm im Großherzoglich Mecklen⸗
burgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89; sowie
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Leutnant von Grone in demselben Regiment.
rdens: von Matthiessen, Kommandanten
Dentsches Reich.
Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Regierungsrath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern Caspar zum Direktor im . des Innern mit dem Range eines Raths erster Klasse, das ständige Mitglied des Reichs⸗Versichern Regierungsrath Dr. Wuermeling zum ,