. . ö . .
.
ue nm.
Oldenburg zum Besten der Schw nationale Ausstellung statt. Die
—
Ausstellung in St. Petersburg.
In der Zeit vom 1.14. Dezember 1901 bis 10. 23. Januar 1902 findet in St. Petersburg in den Sälen der e e. Gesellschaft zur Ermuthigung der Künste (salles de la socistè Impériale d'encoura- gement des arts — Grande Morskaia 33, St. ö unter dem otektorate Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Prinzessin Eugenie von estern des Rothen Kreuzes eine inter⸗ usstellung erstreckt sich auf Schmuck⸗ sachen, Juwelen, Gold⸗ und Silberwaaren, welche den Charakter ver⸗ angener oder moderner Kunstrichtung an sich tragen und aus edlen . angefertigt sind, auf Verzierungen, feine Schmuckgegen⸗ stände oder Imitationen aus Schalen, Elfenbein und Perlmutter, auf mechanische oder andere Spielwgaren, Saffianwaaren, lackierte und PapiermachéWaaren von künstlicher K Für die Ausstellungsgegenstände ist die Befreiung vom Eingangszoll gewährt worden, soweit sie nicht im Lande verkauft werden. Im Falle des Verkaufs ist der Aussteller gehalten, 100 von der Ver⸗ kaufssumme zu Gunsten des Rothen Kreuzes zu spenden. Der Aus— stellungsraum steht den Ausstellern gegen eine Abgabe von 1090 Franken pro Quadratmeter zur Verfügung. Der Verkauf von Gold⸗ und Silberwagren darf nach dem russischen Gesetz nur stattfinden, wenn sie nach ihrem Feingehalt bezeichnet sind, als dessen Mindestgrenze für Goldwaaren so ion und . Silberwgaren dio sooo K ist. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg.)
Schweiz und Griechenland.
Gegenseitigkeitserklärung, betreffend die An⸗ erkennung und Rechte der Aktien- 2c. Gesellschaften. . der Schweiz und Griechenland ist am 7. Mai d. J. eine
egenseitigkeitserklärung, betreffend Anerkennung und Berechtigung der Aktien. und anderen Handels-, Industrie⸗ und Finanzgesellschaften, vor Gericht aufzutreten, von den durch ihre Regierungen hierzu gehörig Bevollmächtigten in Athen unterzeichnet worden. (Schweizerisches Bundesblatt.)
Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika von Januar bis Mai 1901.
Die kö der Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln in der Schweiz über den Handel dieses Landes mit den Ver⸗ einigten Staaten ergiebt für die Zeit von Januar bis Ende Mai 1901 und 1900 bei den untenstehenden Waarengattungen folgende Ausfuhr⸗
werthe: w.
Jan. Mai Jan.⸗Mai
1900 1901
Fr. Fr. Seidene und halbseidene Stückwaare. 7 366 105 4279313 Beuteltuch 526 589 329131 Bänder (sei . 2294349 1237 354 . . 267 521 10 640 Floretseide . ö 938 969 1439 347 11 333 535 7 295 785. Stickereien. 17 240 448 13631963 64 860 6469
92 321 88 582 1502541 1260 421 503 275 792 967 600 796 468 669 2315202 3033714 17 208 2869 120 346 120 501 35 381 41 657 78 520 194193 106 233 69 263 9349 25 522 825 045 441 678 66 396 114763
Wollgewebe ö Strohgeflechte« Uhren und Uhrenbestandtheile . 1 ‚ Musikdosen. ... Wissenschaftliche Ir Maschinen 1 Katholische Kultusartikel . Häute und Felle 11 6. 1 O ‚ 1875915 1562396 Andere Farbstoffe und Chemikalien . 269 438 243 082 1 111680 963 1771 451 Kondensierte Milch und Milchprodukte 67 351 74 373 Chokolade. wd 32 224 42 014 Spirituosen 65 149 35 643 Verschiedenes. w 341215 188 747 Total 39 1435 209 31566 772 Die Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten weist also eine erhebliche Abnahme auf. (Nach dem Schweizerischen Handelsamtsblatt.)
Rumänien.
Zolltarifentscheidungen. Gemäß Art. 483 des Zolltarifs sind mit 25 Lei für den dz zu verzollen: Dampfkessel unter der Be— zeichnung ‚Kessel für Maschinenz; montierte Reservoire (Behälter) aus schwarzem Eisenblech, d. h. fertig hergestellte Behälter; demontierte Reservoirtheile, d. h. bearbeitete, zum Jusammenfügen bereitgestellte Gegenstände aus Eisenblech.
Gemäß Art. 481 des Zolltarifs werden mit 5H Lei für den dæ brutto verzollt: Röhren aus schwarzem Eisenblech, die mit Nieten zusammengefügt, an beiden Enden mit Löchern versehen und speziell zu Minensondagen bestimmt sind. (Das Handelsmuseum, Wien.)
Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika im Rechnungsjahre 1900 1901. (Nach Bradstreet's.)
Die im Anfange des Jahres 1901 ausgesprochene Vermuthung, der Ausfuhrhandel der Vereinigten Staaten von Amerika würde im Rechnungsjahre 1900 1901 eine Werthshöhe von ungefähr 146 Millionen Doll. erreichen, scheint sich nach den statistischen Handelsnach weisen für die elf Monate von Juli 1900 bis Mai 1901 zu bestätigen. In diesem Zeitraum betrug der Werth der Ausfuhr aus jenem Ländergebiete für 1900 1901 1385 013 595 Doll, fast genau 100 Millionen Doll. oder 7.7 09 mehr als im vorigen und mehr als in jedem früheren Jahre. Die Einfuhr stellte sich in der gleichen Zeit von 1900 1901 auf nur 754 863 644 Doll, also um 4,5 o niedriger als im Vorjahre. Daher beträgt der Ueberschuß der Ausfuhr 630 149 951 Doll., bei weitem mehr als je in der Vergangenheit des amerikanischen Handels und z. B. um 15 Millionen Doll. mehr als im ganzen Rechnungsjahre 1397 93.
Wenn Ein- und Ausfuhr im Juni dieses Jahres nur ebenso roß werden wie im gleichen Monate von 1909, dann berechnet ich die Wertbsumme des Jahresbandels für die Ausfuhr auf 14910090009 Doll. und i die Einfuhr auf 815 000 000 Doll. Eg ist jedoch wahrscheinlich, daß der Junihandel 1901 den vorjãbrigen wesentlich übertroffen bat, sodaß die Summen von 11 Milliarden in der Autzfuhr und von 825 Millionen in der Cinfuhr voraussichtlich erreicht, wenn nicht überschritten werden. Dann würde sich ein Werth von 2 325 0900 009 Doll. für den gesammten Außenhandel er⸗ geben gegen einen solchen von 2 244 424 266 Doll. im vorigen Rech⸗ nungejahre; derselbe würde 250,0 böher sein als 1892, vor zehn öl und i so hoch wie 1879. Der Ausfubrwerth von 11 lliarden Dol würde denjenigen von 1892 um 1536 50 und den von 1889 um ungefähr 100 6, übertreffen.
fan
rdoppelung
enüber dem mit landwirth⸗
schaftlichen Erzeugnissen bewirkt. In den zehn Monaten bis April Sol, über welche eingehende Angaben vorliegen, wurden für s81IlI 591 gö55 Doll. dieser Produkte ka e gen, und sie bildeten dem Werthe nach ungefähr 65 . ger der Gesammtausfuhr insändischer Erzeugnisse; im gleichen Abschnitt von 1899, 1900 stellte sich diese Summe auf 717 372 746 Doll. oder 62156 o/ der — In den elf Monaten bis Mai wurden 190011964 an Brotstoffen, Vieh, Proviant und roher Baumwolle für ungefähr 100 Millionen Doll,; an Rohbaumwolle allein für 65 Millionen Doll. mehr als 1899 1900 zur Ausfuhr gebracht. Für das ganze Jahr 1900 1991 dürfte sich der Werth der ausgeführten Erzeugnisse der Landwirthschaft auf gr, 365 Millionen Doll. gegen 835 858 123 Doll. für das Vorjahr stellen. Demnach hätte die Landwirthschaft einen Gewinn von rund 130 Millionen Doll. in der Ausfuhr dem Vorjahre gegenüber zu ver⸗ zeichnen. Der Rückgang in der Fabrikatausfuhr, deren Gesammt— werth für das Rechnungsjahr 1900,1901 jetzt ungefähr auf 405 Millionen Doll. gegen 454 Millionen im Vorjahre geschätzt wird, hat allerdings den Gewinn in der Gesammtausfuhr der Ver— einigten Staaten empfindlich beeinträchtigt. Dieser Rückgang ist jedoch zum großen Theil nur ein scheinbarer. Denn einestheils wird . wohin die Vereinigten Staaten für ungefähr 15 Millionen Doll. aaren jährlich exportieren, anderntheils Porto Rico mit einem Import amerikanischer Waaren im Werthe von mehr als 6 Millionen Doll, in der Statistik der Union nicht mehr unter den fremden Ländern aufgeführt, nachdem diese Inseln in die Zollgemeinschaft der . Staaten aufgenommen sind. Ein erheblicher Prozentsatz der Ausfuhr nach diesen Gebieten entfiel aber auf die Fabrikate, Somit beruht das Sinken der nachgewiesenen Fabrikatausfuhrwerthe zum theil nur auf einer Uebertragung früher beim gusländischen Handel nachgewiesener Posten auf den inländischen Handel, wenn auch u. a. durch die chinesischen Wirren ein erheblicher Ausfall in der Fabrikatausfuhr nach dem fernen Osten verursacht wurde. . ö Berechnet man nach dem Ergebniß des Handels in den zehn Monaten bis April 1901 den Absatz von Waaren, der Vereinigten Staaten in den verschiedenen Erdtheilen, so erhält man folgende
ahlen: ih 1900/1901 mehr oder weniger oo
1900 1901 1899 1900 in Millionen Doll.
nee,, 1040 Nord⸗Amerika.. 195 187,3 Süd⸗Amerika .. 44 38,9 ,, 48 6h Ozeanien... 36 43,4 ,, 26 1935
Zusammen . . 1504 1394, C— 7.9.
. ginge hervor, daß nur im Verkehr mit Asien infolge der Unruhen in China und mit Ozeanien, zum theil wegen des Fortfallens der Einrechnung des Handels mit Hawaii, Abnahmen der Ausfuhr der Vereinigten Staaten im Rechnungsjahre 1900/1901 gegen 1899/1900 zu verzeichnen waren, dagegen in anderen Ländern, namentlich aber in Europa, der Absatz amerikanischer Waaren be⸗ trächtlich gewachsen ist.
Die größten Schweineschlächtereien der Vereinigten Staaten von Amerika.
In den Chicagoer Schlachthäusern der Firma Armour u. Co. wurden in der letzten Saison die für ein Einzel-Etablissement meisten Schweine, nämlich 2 156 000, geschlachtet, wozu noch 635 000 Schlachtungen in der Omahager Anlage der Firma kommen, sodaß die Gesammtzahl der in der letzten Saison bon Armour u. Co. ge⸗ schlachteten Schweine sich auf 2791 000 stellt.
Die Firma Swift u. Co. hat an sechs verschiedenen Plätzen große Schlachthausanlagen, und die Zahl der in denselben ge⸗ schlachteten Schweine erreicht für das letzte Jahr die hohe Zahl von 4516000. Das bedeutet ein lebendes Gewicht von zusammen 1050000000 Pfd., während z. B. alle in dem gleichen Jahre in Canada für Handelszwecke geschlachteten Schweine insgesammt ein lebendes Gewicht von nur etwa 225 000 000 Pfd. hatten. Die in den Swift'schen Anlagen vollzogenen Schlachtungen repräsentieren für das Jahr 190,90 aller Schweineschlachtungen des Westens, und diese Firma hat in letzter Saison allein das Fleisch von mehr Schweinen verarbeitet, als vor dem Jahre 1892 seitens aller Firmen des Landes geschlachtet wurden. Für den Ankauf von Schweinen haben Swift u. Co. in der Saison den Betrag von 50 000 000 Doll. verausgabt, dazu kommt noch das Geschäft der Firma in der Schlachtung von Rindern und Schafen.
Die drittgrößte Firma der Fleischbranche des Westens ist die Cudahy Packing Co, in deren Schlachthausanlagen in Omaha, Kansas City und Sioux City während der mit dem 1. April d. J. beendeten 12 Monate 1398 0090 Schweine geschlachtet worden sind. Dazu kommen noch 58 500 Schweineschlachtungen in der Cudahy'schen An⸗ lage in Los Angeles, Cal.
Die nächstgrößte Firma ist Nelson Morris u. Co. in Chicago, Cast St. Louis und St. Joseph, deren Schweineschlachtungen in der beendeten Saison die Jahl 1308009 erreichten. Die Armour Packing Co. in Cansas City hat in der letzten Saison 1212000 Schweine geschlachtet. Andere große Schlachthaussirmen des Westens sind: Kingan u. Co. in Indianapolis, die in letzter Saison 976 000 Schweine geschlachtet haben; die Anglo American Provision Co. in Chicago hat 881 000, John Morrell u. Co. in Ottumwa 664 000, Viles u. Robbins in Chicago 632 900, Hammond Packing Co. in Omaha und St. Joseph 612 000, Continental Packing Co. in Chicago und Bloomington 581 000, Cudahy Brothers Co. in Milwaukee 578 000, T. ö Sinclair u. Co. in Cedar Rapids 496 000, George Fowler, Son u. Co. in Kansas City 195 000, Thomas J. Lipton Co. in Chicago 134 000 Schweine geschlachtet.
In den Anlagen der genannten 15 Firmen wurden in der Saison zusammen 17 564000 Schweine geschlachtet, was etwa 75 o aller in dem Jahre im Westen vollzogenen Schlachtungen
leichkommt. Der Ankauf der in letztes Saison im Westen ge chlachteten 23 600 009 Schweine hat die Summe von 275 000 000 Doll. erfordert Außer Schweinen wurden in den Zentralplätzen der westlichen Fleischindustrie, Chicago, Kansas City,. St. Louis und Omaha, in der beendeten Saison 4053 009 Rinder und 47980090 Schafe geschlachtet, deren Ankauf eine Auslage von zusammen etwa 190 000 000 Doll. erforderte. Diese Ziffern schließen nicht die Dperationen der großen Schlachthäuser des Ostens ein, in welchen in der beendeten Saison zusammen 5 476 000 Schweine geschlachtet worden sind, davon 619 009 in New Vork, Pbiladelpbia und Balti⸗ more. (New NVorker Handelszeitung.)
Gewinnung von Gdelsteinen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Ueber die Gewinnung von Edelsteinen in den Vereinigten Staaten hat ein Beamter der Geologischen Behörde einen Bericht erstattet. Dieser ergiebt, daß im Jahre 1900. eine reiche Ausbenle an schönen Saphiren in Fergus County, Montang, und eine erheb⸗ liche Entwicklung der Gruben mit buntfarbigen Saphiren in Grant County in demselben Staate stattgefunden hat. Auch die Bervll Lager in Mitchell Gounty, Montana, waren in spstematischem Betrieb, und die Türkisgruben der Grant und Santa F Countieg in Neu Mexiko und in Lincoln County, Nevada, hatten wachsende Ausbeute. Die Gewinnung ven Purpurgranaten in Macon County, Nordearolsna, war in lebbaftem Betriebe. Farbige Turmaline wurden an einer neuen Stelle in Californien aufgefunden. Die werthbvollsten in den Vereinigten Staaten gewonnenen Steine in Türkise, Saphire, Rhodonite, Bervll, Quary und Bergkrystall. Der Werth der ge⸗ wonnenen Diamanten 26 nur 130 Doll. Der Gesammtwerth der im Lande während des Jabres 1900 gewonnenen Gdelsteine betrug 239 210 Doll gegen 186 770 Doll. im Jahre 1599. Nach Monthly Bulletin of the Bureau of American Republies,)
Kanäle in Süd-Amerika. .
Der latein⸗amerikanische Kongreß, welcher kürzlich in Montevi abgehalten worden ist, hat sich ö. einem von dem . Ingenieur Meliton Gonzalez vorgelegten Plane von weittragender Bedeutung beschäftigt. ; ;
Es handelt sich um die Verbindung der drei großen Flußläufe Süd-⸗Amerikas, des Amazonenstroms, des Parana und des Orinoko durch Kanäle. Es würde relativ wenig bedeutender Arbeiten bedürfen, um das Werk der Natur zu vollenden und diese Ströme und ihre Nebenflüsse, die nur eine Entfernung von 60 km trennt, untereinander zu verbinden, und zwar derart, daß sie bis in das Herz Süd⸗Amerikas für die transatlantischen Dampfer befahrbar werden.
Man könnte alsdann den südamerikanischen Kontinent gänzlich zu Wasser durchfahren und der Schiffahrt die ungeheure innere Region leicht zugängig machen, welche so . an Kautschuck und tropischen Substanzen ist. Rafael Reyes, zur Zeit columbischer Minister in Frankreich, und seine beiden Brüder haben die Produkte jener Region vom Standpunkt des erwähnten Projekts erforscht.
Der Kongreß hat beschlossen, den betheiligten Regierungen die Ergebnisse der über dieses Unternehmen bisher angestellten Studien und Untersuchungen zu unterbreiten. .
Man schätzt die Kosten des Unternehmens auf 500 Millionen Franes. (La Gazette colonials, Brüssel.)
Neue Eisenbahnbauten in Mexiko.
Nach einer Mittheilung aus New Jork hat die South-Western Railway Company of Vucatan mit der Regierung von Mexiko ein Abkommen getroffen, wonach sie einen 300 englische Meilen langen Schienenweg zwischen dem im Innern Jukatans gelegenen Ort Peto und der Espiritu⸗Bay bauen will. Im Anschluß hieran sollen noch Zweiglinien nach der Ascension⸗Bay und von Valladolid nach einem unn der Petolinie hergestellt werden. Ein Drittel des Kapitals ür diese Unternehmungen wird in New Pork aufgebracht. . The Board of Trade Journal.)
Canada.
Hafenabgaben⸗-Tarif für den Hafen von Montreal. Von der Dominial⸗Regierung ist kürzlich ein neuer Hafenabgaben⸗ Tarif (Pariff of wharfage-rates) ⁊ für den Hafen von Montreal ge—⸗ nehmigt und in Kraft gesetzt worden.
Der neue Tarif unterscheidet sich von dem bisherigen durch einige nicht unwesentliche Herabsetzungen, die, wie es in der, das Inkrafttreten des Tarifs verkündenden Regierungs⸗Proklamation aus⸗ drücklich heißt, den Zweck haben, das Transportgeschäft des Hafens Montreal zu erhalten und zu heben.
Die wichtigsten Herabsetzungen sind folgende:
Getreide aller Art zahlt in Zukunft 3 Cent statt 6 Cent, Stärke, Malz, Mehl, Schmalz, Fleisch, Oelkuchen, Talg und Theer zahlen in Zukunft 6 Cent statt 12 Cent; der Satz für trockenen Holzstoff,
bisher 12 Cent, ist auf den Satz für nassen Holzstoff von 6 Cent
herabgesetzt worden Sämmtliche Sätze verstehen sich für die Tonne von 2000 Pfund englisch bezw. für 40 Kubikfuß englisch.
Aufschub der Submission für den Hafenbau in Rosario.
Infolge verschiedener Klagen europäischer Firmen, die sich am Hafenbau in Rosgrio betheiligen wollten, aber Anschläge und Pläne bis zu dem ursprünglich festgesetzten Termine nicht fertigstellen konnten, hat die Bundesregierung Argentiniens den Schluß der Annahme von Angeboten für diese Arbeiten in London bis zum 10. Dezember 1901 und in Buenos Aires bis zum 10. Januar 1902 hinausgeschoben. Ein weiterer Grund für diese bedeutende Verschiebung lag darin, daß die Regierung mit der von ihr übernommenen Schaffung von genügend tiefen Fahrstraßen bei Rosario wenigstens begonnen haben will, ehe der Zuschlag für die Hafenbauten erfolgt.
Auch der englische Konsul in Rosario hält die Arbeiten für ziemlich bedeutend und des Bewerbes großer Firmen würdig. Der Erfolg des Unternehmens hängt nach seiner Meinung in der Haupt— sache von der Offenhaltung einer tiefen Fahrstraße für Seeschiffe von der La⸗Plata⸗Mündung bis Rosario ab. Der Mangel einer solchen und das Vorhandensein einiger Sandbänke an der Hafeneinfahrt haben bisher die Entwickelung des Hafens von Rosario verhindert, obgleich er jetzt schon für die Verbindung mit dem inneren Argen tinien am besten geeignet ist und als natürlicher Hafen nur weniger künstlicher Anlagen bedarf. (Nach Foreign Office, Annuul Series.)
2 49 pan. SEinfuhrzollfreiheit für Koprah und Eisenerz. Nach einem Gesetz vom 12. April d. J. genießen Koprah und Eisenerz vom 1. Nobember d. J. ab Zollfreiheit. (Ehe Board of Trade Journal.)
Wirthschaftliche Lage in Antiochien.
Obgleich der etwa 25 000 Finwohner zählende Platz Antiochien in kommerzieller Beziehung bisher größtentheils von Alervo abhängig ist, so verdient er doch eine besondere Erwähnung und Beachtung, weil er als Zentrum einer bedeutenden Seidenkultur und wegen der Fruchtbarkeit seiner Umgegend sowie durch seine günstige Lage in der nächsten Nähe des Meeres dazu berufen erscheint, in absehbarer Zeit eine selbständige Rolle im Handel zu spielen.
Die Stadt liegt in dem gesegneten Thale des Orontes inmitten üppiger Obstgärten, Maulbeerbaumpflanzungen und Juckerplantagen, die sich auf eine Länge von etwa 30 km bis zur Mündung des Flusses erstrecken. Auf den benachbarten Abhängen gedeihen der Reb⸗ stock, der Delbaum und der Feigenbaum; der Ackerboden liefert eine ausgezeichnete Qualität harten Weizens und Gerste. Ist die Erntezeit vorüber, so bietet das Sammeln der Süßholjwurzeln der Landbevöl⸗ kerung einen nicht zu verachtenden Nebenverdienst.
In den gegenüberliegenden Ausläufern des Taurusgebirges lebt eine betriebsame Einwohnerschaft von Armeniern, die sic mit Acker bau und Seidenkultur beschäftigen. .
Mildes Klima, natürliche Fruchtbarkeit des Bodens und fleißige Arbeit geben der ganzen Gegend einen Anstrich von Wohlstand und Gedeihen. Der Grund⸗ und Bodenwerth steigt von Jahr zu Jahr und bringt schon jetzt durchschnittlich 120 Jingertrãgniß.
Die bauptsächlichsten Ausfubrartikel sind Seide und Coconz. Laut Ausweis der Dette Publique“ wurden davon während det Jabres 19090 für 1100909 Pfd. Sterl. T. ausgeführt. 75 06 dieset Betrages entfielen auf Cocong, die in Swedie, dem Hafenplatz von Antiochien, verladen wurden und nach Marseille und Genua gingen.
In guten Jahren werden auch etwa 15 —- 20 000 t Getreide und ca. 200 * Süßbol wurzeln, welch letztere jährlich ea. 20 000 Pfd. Ster. abwerfen, ausgeführt. ;
Außerdem besteht ein lebbafter Handel in Südfrüchten, wie Orangen, Jitronen, Feigen und in Olivenöl. /.
Der Import wird einstwellen noch über Aleppo und Beirut bewerkstelligt, nichts destoweniger fängt man aber an, sich direlt mit den Lieferanten in Guropa in Verbindung zu setzen, sodaß jetzt schon gewisse Artikel, wie 3. B. Eisen⸗- und Glaswagren, Jucker u. 6 im Betrage bon ca LD οä Fr) obne Iwischenbhand eingefülb werden.
Wenn auch Swedie als Hafenvlatz keine regelmäßigen Dam ser⸗ berbindungen hat, so erfreut en 6 dennoch onders während der Grrortfalsen, cines sebibasten Schiffgberfebre. (Bericht des Raiser · lichen Konsulats in Aleypo.)
— —
ien 105 60, Anatolier 83 40,
Führer für Kaufleute im Auslande.
Der Verein ehemaliger Schüler der Amsterdamer Handelsschule
Hou en Frou SZusammenhalt und Treue), der sich in erster kimi damit befaßte, Stellungen für seine Mitglieder zu vermitteln, ö. bor kurzem einen Führer für junge Niederländer, die eine Stellung ha Auslande suchen, erscheinen lassen. im Der Führer *) bringt eine Zusammenstellung der Aussichten, die nem stellensuchenden Kaufmann in fremden Ländern bieten. abel sind, hauptsächlich die Anforderungen der agusländischen Ge, ate hinsichtlich Vorbildung und Sprachkenntnisse des Personals 6. die Theuerungs⸗, Gehalts⸗ und klimgtischen Verhältnisse und ö Arbeitszeit der verschiedenen Orte berücksichtigt. Die Angaben, i vielfach in deutscher, englischer oder 6 Sprache nieder⸗ elt find, sind theilweise, den Mittheilungen auswärtiger, Vereins. ttglieder, der überwiegenden Mehrzahl nach jedoch Auskünften der nicderlandischen Konsuln entnommen und erstrecken sich über die haupt⸗ sichlichsten Handelsmittelpunkte sämmtlicher Erdtheile.
Der Inhalt der Schrift hat auch für deutsche Kaufleute ein Itteresse. Besondere Beachtung verdienen die Angaben über die ver—⸗ gte oder wünschenswerthe Kenntniß von Sprachen. Auch über die abreitung der einzelnen Sprachen im Handelsverkehr lassen diese anben einen Schluß zu, da sie für Plätze aus den verschiedensten ien vorliegen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ ylats in Amsterdam.) . Hö
) Der Führer ist unter dem Titel „Gids voor jonge Neder-
ders, die dene Betrekking zoeken in het Buitenland“ in mnsterdam erschienen bei J. H. de Bussy.
Die Ausfuhr von Gold aus Australien im ersten Vierteljahr 1901.
Die Ausfuhr von Gold aus den einzelnen Häfen Ausstraliens, die fortwährend noch im Wachsen begriffen ist, stellt sich für die Zeit hi zum 27. März d. J. im Vergleich zu der entsprechenden Zeit des Jahres 1900 folgendermaßen:
1900 1901
Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. 476 560 1212589 135 033 288 879
J 6000 —
Albany und Fremantle. 482 163 1030246
Zusammen 1149756 2 531 714. Der Werth des ausgeführten Goldes hat also gegen das Vor⸗
iht um 1 381 958 Pfd. Sterl. ,
(Nach Commercial Intelligence.)
Melbourne Sydney Adelaide.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 5554, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Breslau, 15. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 39 0/0 Lipfdbr. Litt. A. 9g8, 50, Breslauer Diskontobank 77,25, Breslauer Vechslerbank 96,00. Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein lo), Breslauer Spritfabrik 164,00, Donnersmark 175,00, Katto⸗ nter 165,50. Oberschles. Eis. 89. 50, Caro Hegenscheidt Akt. 93,756, Darschlel. Koks 116,00, Oberschles. P.⸗Z. 91,50, Opp. . Fäö0, Giesel Zement S8, 00, L.⸗Ind. Kramsta 142 06, Schles. Zement Doo, Schles. Zinkh. A. — —, Laurahütte 176,25, Bresl. Oelfabr. öh), Koks⸗Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Kellschaft 46, 50, Cellulose Feldmühle Kosel 141,00, Oberschles. hun. Alien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ — —, Schlesische Clektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, —, do. do. Litt. B. Mo) Br.
Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 0/9 ohne Sack 7,60 —— 7,90. Nachprodukte 75 0½ o. S. —. Stimmung: Still. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 25. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,15 Gd. d20 Br., pr. August 9.22 bez., g, 25 Br., pr. Septbr. 9074 Gd. gl Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,29 Gd., 8,77 Br., pr. Januar⸗März S950 Gd., 8,95 Br. Ruhig.
Hannover, 15. Juli. (W. T. B.) 34 0,9 Hannov. Pro⸗
dinial· Anleihe 99, 00, 4 0/9 Hannov. Provinzial ⸗Anleihe 1053,00, zo Hannov. Stadtanleihe 977M, 4 0/0 Hannov. Stadtanleihe 102,60, Lg unkündb. Hannov. Landes ⸗Kredit⸗Oblig. 102,60, 4 o½ kündb. Celler Kredit ⸗Oblig. 103,40, 4 0,9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, Rö Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,759, Continental Cabutchouc-⸗ Vomp. Aktien 492,090, Hannov. Gummi⸗Kamm Komp. Aktien 187.00, dannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 3800, Döhrener Woll Däscherei und Kämmerei ⸗Aktien 144,00. Hannov. Zementfabrik⸗ Ultien 100,900, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien — , kineburger Zementfabrik. Aktien 110 00, Ilseder Hütte ⸗Aktien 720 00, Mannob. Straßenbahn ⸗Aktien 65,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien üb, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 80, 50, Zuckerraffinerie Brunonia—⸗ ltien 186. 25. Frankfurt a. M, 15. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. end. Wechsel 20,385, Pariser do. Sl, 00, Wiener do. S5, 033, eh Reichs A. 90 30, 3 5 Hessen v. S6 88, 20, Italiener 96, 80, äs port. Ani. 25,70, 9 vo amort. Mum. Hi (00, 4 vo russ. Kon]. 99, 20, n Russ. 1894 95,90, 40/0 Spanier 706,30, Konv. Türk. 24,00, ni Cæpter 106, 80, 5 osg Merlfaner v. 1893 v7 20, Reichebant id), Darmstädter 124,20, Die konto Komm. I7I, 19, Dresdner Bank kid. Mitteld. Kreditb. 106.50, Nationalb. f. D. 03 20, Sest. 6. Bank 117,109, Oest. Kreditakt. 197,00, Adler Fahrrad — r iettzinn i 169.00, Schuckert 103,90, Höchster Farbw. 308 00, cchum Gußst. 160,70, Westeregeln 204.00, Laurahütte 176 00, Embarden 21.00, Gotthardbahn 152 00, Mittelmeerb. 9,85, Bres⸗ ner wiekontobank 78, 00, Anatolier 83,20, Privatdiskont ise.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗ Aktien 197,0,
sosen — —, Lombarden 2110, Ungarische Goldrente — —, ätbardhahn — — Deutsche Bank 187,30, Diskonto⸗Kommandii , Dresdener Bank 12490, Berliner Handelsgesellschaft ——, umer Gußstahl — —, Dortmunder Union — —, Gelsenkirchen ö, Harpener 145 50, Hibernia — —, Laurahäütte —
ugiesen 26, 900, Italien. Mittelmeerb. — , Schweijer Zentralb. Schweizer Nordostbahn —, — Schweijer Union — —, ken. Meridionaur — Schweizer Simplonb. — , 5 0½ grilaner Italiener —— 39/9 Reichs ⸗Anleibe — — Allgemeine Elektrizitãtagesellschaft M Helios 46, , Nationalbank 10 36. er gs. Jull. (W. T. BJ Rüböl loko 6000, pr. ö, MI.
a g Ruhr), 15. Juli. (W. T. B)
Marktlage. nchen, 15. Juli. (B. T. B) Die Münchner Neuesten For. melden aus Augsburg: Das Bankhaus Burkhardt 2 stellte heute seine Zahlungen ein. Die Inhaber der Firma, 1896 bestebt, sind Franz Burkhardt und Karl Lallinger. des den, 18. Juli. (W T. B 3 oe Sächs. Rente Sa 50, Ea. Siaatganl 106 20, Dresd. Stadtant. v. Hz gösrd, Uüg. 16499, Berl lner Bank — =, Dregd. Rredilanstalt Menbner Bank Tas ro, de Bankoe ein ö HM, Leipfiger do. az e f, en n , fs R me,. ish ö, Dm fschtffabrts. Wes. ver, Glbe. und Sagi esch ga b. Dampfschiffabrta. Ges. ——, Dresdener Bau⸗
Koblenmarkt.
Leipzig, 15. Juli. (B. T. B) (Schluß-Kurse) Dester—
reichische Banknoten S6, 10, 3 0 , ,, . S8, 60, 35 0lo do.
Anleihe 100, 19, Leipziger Kreditanstal ien 166,090, Kredit⸗ und Sparhank zu Leipzig — *, Leipziger Bank-Aktien 12526, 3. iger n, r, ,. , Sächsische Bank⸗Aktien ——, Sä 6. oden⸗Kredit Anstalt 118659, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei = Deutsche Spitzen⸗Fabrik 20290, Leipziger Baumweollspinnerei⸗ ktien 151,25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 141,00, Leipziger Wollkämmerei — —, töhr u. Co. Kammgarnspinnerei 136,50, Tittel u, Krüger Wollgarnfabrik 12225, Wernshaufener Kammgarn spinnerei⸗ Altenburger Aktien. Vrauerel — —, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 170,00, Leipziger Elektrizitätswerke 169,50, Polyphon Musikwerke = = Portland⸗Zement fabrik Halle ——, Thüringische Gas ⸗Gesellschafts Aktien 227, 90, Mansfelder Kuxe gö6, Zeitzer . und Solaröl⸗Fabrik 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ ahrts⸗Aktien 80,59, Kleinbahn im ansfelder Bergrevier 76,50, e ,,, . Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen ahn 76,50. ö Leipzig, 16. Juli. (W. T. B) Die „Leipziger Neuesten Nach⸗ richten“ melden aus Gera, die dortige Kammgarnspinnerei J. C. G. Neumerkel sei infolge des Zusammenbruchs der Leipziger Bank und der dadurch bedingten Kreditentziehung in Konkurs gerathen.
Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 44 3, Armour shield in Tubs 144 , andere Marken in Doppeleimern 444 3. Speck fest. Short elear middl. loko — , Juli⸗Abladung 1435 J. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 447 .
Kurse des cherte Makler ⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 127 bez, Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1114 bez, Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 167, Br, Delmenherster Linoleumfabrik 160 Gd, Hoffmann's Stärkefabriken 1725 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 137 Br.
Ham burg, 15. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107440. Bras. Bk. f. D. 154,00, Lübeck⸗Büchen 134ů76, A⸗C. Guano⸗W. 76550, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 117,15, Nordd. Lloyd 112,00, Trust Dynam. ——, 3 ο Hamb. Staats⸗ Anl. 88,60, 34 0/0 do. Staatsr. 100, 60 *), Vereinsbank 158,80, 6 0/o Chin. Gold⸗Anl. 100,99, Schuckert —— 3 0υ Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank — Hamburger Wechslerbank 99, 10, Bres⸗ lauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. A388 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,900 Br., 79,40 Gd. — Wechsel notierungen: London lang 3 Monat 20,246 Br., 20,22 Gd. 20,24 bez., London kurz 20409 Br., 20.363 Gd. 20,38 bez., London Sicht 2042 Br., 20,38 Gd., 20,40 bez, Amsterdam 3 Monat 16550 Br., 167,109 Gd., 167, 30 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S4, 35 Br., 83,75 Gd., Sd, 10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80, 85 Gd., 8l, 03 bez, St. Petersburg 3 Monat 2135 Br., 2123 Gd, 2124 bez., New York Sicht 4,193 Br., 4,163 Gd, 4, i89 bez., New Jork 66 Tage Sicht 4,153 Br., 4,125 Gd., 4, 4 bez. ) kleine.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 163 —168, La Plata 12800. Roggen ruhig, l, ,, flau, eif.
amburg 104 — 105, do. loko 195 — 108, mecklenburgischer 138— 145. Mais fest, 1144. La Plata 90. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14—131, pr. Juli ⸗August 144 — 135/s, pr. August⸗ September — —, Er. Septbr. Dezbr. 144 — 134. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,35.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Sep⸗ tember 289 Gd., pr. Dezbr. 29 Gd., pr. März 30 Gd., pr. Mai 304 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9, 174, pr. August 9.20, pr. September 9,10, pr. Oktober 8,75, pr. Dezember 8, 5, pr. März 8, 5. Ruhig.
Wien, 15. Juli. (2 V. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) DOester⸗ reichische dis o. Papierrente 93,30, Oesterreichische Silberrente 99,20, Oesterreichische Goldrente 118,45, Oesterreichische Kronenrente gö,65, Ungarische Goldrente 118,15, do. Kron. A. 92,95, Oester. 60er Loose 139,50, Länderbank 402,00, Oesterr. Kredit 627,50, Union⸗ bank 54290, Ungar. Kreditb. 63309, Wiener Bankverein 450,00, Böhm. Nordbahn 4905,00, Buschtiehrader 1035,00, Elbethalbahn 478,00, Ferd. Nordbahn 5800, Oesterr. Staatsbahn 637, 00, Lemb.⸗ Czernowitz 522 00, Lombarden S7, 00, Nordwestbahn 472, 00, Pardu⸗ bitzer 380 00, Alp.⸗Montan 414,00, Amsterdam 1958,70, Berl. Scheck 117,47, Lond. Scheck 239,57 Pariser Scheck 965, 224, Napoleons 19,03, Marknoten 117,52, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 94,00, Rima Murany 437,00, Brürer —, — Prager Eisenindustrie 1565.00, Hirtenberger Patronenfabrik — Straßenbahn aktien Litt. A. 227,090, Litt. B. 223, 00, Veit Magnesit „ Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 0,½ 91,75, do. 4 / 99, 00, Wechsel auf Berlin 117,55, do. auf London 239,65.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,25 Gd., 8,243 Br., pr. Frühjahr Gd., —, Br. Roggen pr. Herbst 7,18 Gd. 7,19 Br., pr. Frühjabr — — Gd., —— Br. Mais pr. Juli⸗August 5,53 Gd., 5h56 Br. Hafer pr. Herbst 6,65 Gd., 6,66 Br, pr. Früh⸗ jahr — Gd. —, Br.
Ausweis der österreichisch ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1—10. Juli 1570214 Kron.; Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 33 896 Kron.
Ausweis der Südbahn vom 1. —10. Juli 2 685 986 Kron. Mindereinnahme 208772 Kron. gegen das Vorjahr.
16. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 637 00, DOesterr. Kreditaktien 63 1,50, Franzosen 636,50, Lombarden 87, 50, Elbethalbahn 478, 00, Oesterr. Pnwierrente 99,25, 4 0/9 ungar. Goldrente Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95, 60, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 93.00, Marknoten 117,51, Bankverein 448 00. Länderbank 401 50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 191,50, Brüxer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 230 00, do. Litt. B. 226, 00, Alpine Montan 416,00
Budgpest, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. Oktober 802 Gd., S 03 Br. Roggen vr. Oktober 682 Gd.l, E83 Br. Hafer pr. Oktober 6,30 Gd., 6,31 Br. Maig pr. Juli 5,25 Gd., 5,26 Br., do. pr. August e333 Gd, 5.34 Br., pr. Mai 5,07 Gd., 5.03 Br. Kohlraps pr. August 12,80 Gd., 12,90 Br.
London, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 21 0/0 Kons. 12, 3 0½ Reichs ⸗Anl. 39 , Preuß. 31 0 ö — 5 do Arg. Gold ⸗Anl. 94, 41 M äuß. Arg. — 6 o½ fund. Arg. A. 95, Brasil. Sger Anl. 664, 5 o Chinesen gf, 31 Egvpter 100, 409 unif. do. 1051, 31 o Rupees 634 Ital. 5 oM Rente 95, 5 0/9 kons. Mer. NI, 4 5 8er Russen 2. Ser. MI, 4 0M Spanier 7026, Konv. Türk. 241, 40, Trib⸗Anl. 977, Ottomanb. 11, Anaconda sät, De Beers neue 33, Incandescent (neue) — Rio Tinto neue 5Iz, Platzdiscont 21 , Silber 287 , 1898er CGhinesen 58131.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt fest, aber rubig, Preise gegen Anfang unverandert.
An der Küste 1 Weigenla dung angeboten.
9ß6 o/ Javazucker leko 11 nominell, Rüben ⸗Robzucker loko 9gis. sb. flau. — Cbile⸗-Rupfer 681, vr. 3 Monat 685.
Wollauktion. Gute Kenkurrenz Tendenz fest.
Liverpool, 15. Juli. 6 T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7o09 B., davon für Spekulation und 17 300 B. Tendenz: Ruhig. Middl amerilanische Lieferungen; Ruhig. Juli. August 4. Verkauferpreis, August September * . *, Käufervreis, Sevtember Klee *, do., Oktober ü, do., Olteber⸗ November i., do., Rꝛodember Ke ber 1. Verkauferpreis, Dejember Januar 41. do, ö 1* . Käuferprei, Februar⸗März 4, Ver⸗ läuferpreis, Marz ⸗April 1 .- 4* 6 d. Werth.
Bradford, 15. Jull. (W. T. B) Wolle stetig tbätiger.
3 15. Juli. (W. T. B.) An der beutigen er ergab eg sich, daß bei der Halbmonataabwickelung nur ganz unbedeutende Perbindlichleiten vorbanden waren, dadurch gestaltete sich die Tenden im Ganzen freundlicher, und schon mäßige Nachfrage bewirkte vielfa
Besserungen, namentlich waren ta g Werthe fester auf die Ver⸗ inn zwischen der Dette publique und der Regierung in der Garantiefrage, ebenso Spanier Hehe, Banken gut gefragt, Rio Tinto matter; zum Schluß trat auf Londoner Anregung für Goldminen einige Kauflust ein.
(Schluß⸗Kurse.) 3019 Französische Rente 100,57, 409 Italien. Rente 96,66, 30/0 Portugiesssche Rente 26,25, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 5509, 4 00 Russen 89 ——, 4 */ Russen 94 ——, 360 /o Russische Anleih i — — Z 0/0 Russen 96 — — 4 0 spanische äußere Anleihe. 71145, Konv. Türken 25,00. Türken-Loose 106,00, Meridionalbahn — —, Desterr. Stagtsb. 683,00, Lom⸗ harden ——, Banque de France ——, B. de Paris 1034, B. Ottomane 526.00, Crédit Lyonnais 1007, Debeers S828, 00, Geduld 126,09 Rio Tinto⸗A. 12938, Suezkanal⸗A. 3630, Privat- diskont 21/44. Wchs. Amst. k. 206,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227, Wchs. a. Ital. 4, Wchs. Lonbon k 25, 153, Schecks a. London 25,178, do. Madrid k. 358,50, do. Wien k. 103 3. Huanchaca 94,50, Darpener 1190,00, Metropolitain 548,00, New Goch GH. M. 62 00.
St. Petersburg, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London — = do. Amsterdam — — do. Berlin 45,923, Schecks auf Berlin 46,306, Wechsel auf Paris 37,39, 4 60 Staatsrente von 1824 9618, 4 ,, kons. Eisenbahn⸗Anl. von 18560 — do. do. von 1389 30. — 35 Gold⸗Anl. von 1894 — 360 oj09 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 3575, Asom Don Commerzbank — Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank 395, Petersburger internationale . J. Em. — Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer
Kommerz⸗Bank — Mailand, 15. Juli. W. T. B.) Italienische 5 oso Rente 100660. Mittelmeerbahn 526, 90, Meridionaurx 700, Ob,
Wechsel auf Paris 104370, Wechsel auf Berlin 129,29, Banca
d' Italig 837,06. Madrid, 15. Juli. (W. T. B. J 37,60. ) Goldagio 391.
Lissabon, 13. Juli. (W. T.
Am sterdam, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse,) 40/0 Russen v. 1894 64s, 3 6so holl. Anl. 4,50, 5 oso garant. Mex. Eisen⸗ bahn-Anl. z81!se, H Go garant. Transvgal-Eisenb.-⸗Sbl. 89, 00, Trang= vaalb, Akt. „—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —— do. pr. März — — Roggen auf Termlne fest, do. pr. Oktober 130, pr. März —. Rüböl loko 29, pr. September⸗Dezember 273.
Java-Kaf fee good ordinary 32. — Baneazinn 753.
Antwerpen, 15. Juli. (W. T. B. Getreidemgrkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Gerste behauptet. Hafer fest.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., do. pr. Jull 16 Br., do. pr. Septbr. 169 Br., do. pr. Septbr. Dez. 166 Br. Ruhig. — Schm alz pr. Jul 107,525.
New York, 15. Juli. z.. T. B.! Die heutige Fonds⸗ börse war bei Eröffnung förmlich demoralisiert; die Preise stürzten allgemein. Der Verkehr war nernös erregt, und die Abgaben e de in enormen Posten ohne Rücksicht auf die Preise, die sie bringen würden. Die wilde Demoralisation wurde noch gesteigert durch Meldungen vom Ausstande der Stahlarbeiter. Die in der vergangenen Woche herrschenden optimistischen Anschauungen von einer wahrschein⸗ lichen Beilegung des Ausstandes und die bessere Tendenz der Spekulanten war tief erschüttert. Die andauernde Trockenheit im Maisgebiet vermehrte die Beunruhigung. Die Konkurs⸗ verluste der letzten Woche hatten den Markt in eine nervöse und ängstliche Stimmung versetzt, und das machte ihn um so leichter verwundbar. Der Verkaufsandrang bei Beginn des Verkehrs war sehr stark und ließ weitere Rückgänge erwarten. Die gewöhnlichen Aktien der United States Steel Corporation fielen um 4, die Vorzugs⸗Aktien um 50/9. Infolge lebhafter Unterstützung betheiligter Kreise erholten sich jedoch beide Papiere in fieberhaften Sprüngen, und zwar Vorzugs⸗Aktien um 2 0,0. Von den Eisen⸗ bahnen wurden die Getreidebahnen und die Pacifie⸗Werthe besonders stark beeinflußt unter Führung der Union-Aktien. Die Heftigkeit des Kursrückgangs rief Nachfrage seitens der Gelegenheitskaufer hervor, und außerdem kauften Eingeweihte, aber es waren gewaltige Posten in ununterbrochener Folge aufzunehmen. Nichtsdestoweniger fanden durchweg Erholungen von 1 bis 2oso statt. Dieser Umstand, im Verein mit Meldungen von Regen im Maisgebiet, schien die Befürchtungen zurückzudrängen und etwas die Last des Angebots zu erleichtern. Aber die Kurse neigten dann wiederum zur Schwäche auf Realisierungen. Die Makler waren schon vor Beginn des offiziellen Verkehrs in eifriger Thätigkeit, und die Angestellten vieler Bureauxr waren schon gestern mit der Erledi⸗ gung von Aufträgen beschäftigt, die brieflich oder telegraphisch massen⸗ haft eingelaufen waren. Diese Anhäufung war es, welche auf den Markt anfangs mit größter Wucht drückte. Gleichwohl trat keine Erneuerung der regellosen Schwäche ein, und später herrschte gute Kauflust, welche eine ziemlich vollständige Erholung zur Folge hatte. Die Rückgänge wurden im Ganzen wettgemacht vor S 9 Dieser selbst war unregelmäßig, weil die Tagesspekulanten einige Gewinnreglisierungen vornahmen. Der Umsatz der Aktien betrug 970 000 Stück.
Weizen auf günstige europäische Marktberichte und Abnahme der auf dem Ozean befindlichen Mengen ließen den Markt in strammer Haltung eröffnen. Dann trat auf noch günstigere Ernte⸗ berichte, allgemeine Liquidation und niedrigere Maispreise ein Rück⸗ gang ein. Schluß schwach. Mais anfangs höher auf heißes, trockenes Wetter, fiel aber im weiteren Verlaufe auf Realisierungen und wenig Kaufordres; dazu kamen Berichte von Regenschauern. Schluß schwach.
(Schluß · Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jing rate ol. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 31 0g, Wechsel auf London (60 Tage) 484, Cable Transserg 487, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5, 186, do. auf. Berlin (60 Tage) 91n 6, Atchison Topeka und Santa F Aktien 71. do. do. Preserred gg. Canadian Pacifie Aktien 99, Chicago Mil- waukee und St. Paul Aktien 1554, Denver und Rio Grande Preferred S8, Illinois Central Aktien 1471, Louisville u. Nastville Aktien 1024, New Jork Centralbahn 15025, North. Pac. Preferred 96, Northern Pacisie Common Shares —, Northern Pachfie 30M Bonds 721, Nerfolk and Western Preferred 88, Seuthern Paciste Aktien 50, Union Pacifie Aktien 941, 4 60 Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1381, Silber, Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preig in New York 81, do. für Lieferung pr. Septbr. 7, 67, do. für Lieferung pr. Novbbr. 7, 89, Baumwollen Preis in New-Orleang Si ,, Petroleum Stand white in New York 690, do. do. in Philadelpbia 6 85, do. Refined (in Cases] 7.90, do. Credit Balances at Dil Citv 105900. Schma Western steam S, 80, do. Robe u. Brothers 8,90, Mals pr. 3 52, do. vr. September 523M, do. pr. Oktober 53, Rother Winter⸗ weijen lokg 75, Weizen pr. Juli 72.6, do. pr. September 72 do. pr. Dttober Fzis, de. pr. Dezember 7, chetresdefracht nach Liverpool 1 Kaffee fair Rio Nr. 7 5g, do. Rio Nr. 7 pr. August 43, de. do. pr. Otteber Go,. Mehl, Spring Wbeat clears 2.75, Zucker 3e, Zinn A, r0, Kupfer 73. Nachboörse. Weigen ie c. niedriger.
Visible Suy 21 an Wwe 27 978 G usbels, do. an
Mais 11 067 000 Bu (BV. T. B) Weißen eröffnete fest,
—
in . w ging später im ang mit New Jork und veranlaßt d n 1 Gryortnachfrage sowie auf allgemeine , n, ck.
* * luß —*4 — Maj is konnte sich anfangs be **. * — n
dann dur uf Realisierungen und matte ember 666, Majig e , nme, n, io de Janeiro, 15. Juli.
schwa ch
ien pr. * Got. de. vr.
S. 5, Pork pr. Juli 13,95. * 8
Londen 1111 K
7, Schmal pr. Juli 8571, do. pr. Buenos Aireg, 15. Juli. (G. T. B) Goldagloe 138 80.