1901 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r

7 mm, meme, e, mm, mn,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

mittel

gut Verkaufte

Verkaufs⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

höchster niedrigster höchster

6 66.

niedrigster höchster M M6.

Doppelzentner

Durchschnitts⸗

für 1Doppel⸗ Durch. zentner

Am vorigen

Außerdem purden Markttage

am Marktta Erg, oe nach überschlagli 6a 6 Doppel zentner (Preis unbekann)

preis

schnitts⸗ preis

166

dem

Strehlen i. Schl. Strieganu .. Löwenberg. Neuß. .

i

trehlen i. Schl. Striegan Grünberg. Löwenberg Oppeln Neuß... Aalen..

Strehlen i Schl. nnn,

Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg

Löwenberg

k ! 1 G Bemerkungen.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

15,70 1720 17,30 15,30

15,70 1740 17,30 15,30

13,70 14.00 14,40

14,20 14,20 12,30 14,82

13,70 14,00 14,60

14,20 14,20 12,30 15,00

1370 1166

1330 14.00

14,60

13,70 14,00

1530 1266

14860

13,090 12,70

13.00 13, 2

13,65 13,70

13,65 14,20

13,80 14,20 16,00 12,00 14,00

16 009

13, 80 14540 16,90 1200 14,00

1560

14,15 14,60

13 00 1466 1540

14,15 14,80

1300 1166

15,60

Weizen.

Roggen.

Ger st e.

Hafer.

ffende Preis nicht vorg

1740 1736 1776 17,66

1740 18,96 1776 17,660

14,30 1569 15, 16 14,55 14.46 13576

14,30 14,80 1340 14,50 14,40 13,70

14,30

1430 14576

15, 20

14,50 15,00 16,20 14,00 15,20 12,60 16,00

14,50 15,20 16,20 14,00 ; 15, 20 20 292 13,60 20 260 16,00 79 1222

ö

100

AUntersuchungs⸗Sachen.

; ghet Verlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts⸗ Ae. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

14,25

1450 . 13,25 17. 1536 5.

14550 13 66 156,45

Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

WVerschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

33309 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Koppelknecht Jo— hann Heinrich Christian Kaufmann von Halberstadt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den Genannten zu verhaften und in das dem Ergreifungs— orte zunächst gelegene Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den hefe Akten 2. J. Nr. 241/01 sofort Mittheilung zu machen.

Halberstadt, den 13. Juli 1901.

Der , . Erste Staatsanwalt.

Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1m 80cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Sprache bayerischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: Beide Hände tätowiert (Stern), Tätowierung auf beiden Armen (eine weib- liche Figur, ein Pferdekoyf).

33312 . , ,

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß gegen folgende Personen:

I Wendler, Karl Max, geboren am 17. Mai 1877 in Crimmitschau und zuletzt in Gera wohnhaft gewesen,

2) Meinhold, Richard Paul, geboren am 16. Sep⸗ tember 1877 in Schleiz und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Leipert, August. Friedrich Edmund, geboren am 2. August 1877 in Ebersdorf und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4) Stabenom, Friedrich Karl Paul, geboren am 15. Juli 1878 in Naumburg und zuletzt in Deb— schwitz wohnhaft gewesen,

) Werner, Nobert Ernst, geboren am 26. April 1876 in Ronneburg und zuletzt in Langenberg wohn haft gewesen,

6) Groß, Karl Friedrich Albert, geboren am 5. Januar 18378 in Meerane und zuletzt in Debschwitz wohnhaft gewesen,

7) Ktanis, Ernst Wilbelm, geboren am 23. No⸗ vember 1875 in Langen⸗Chursdorf und zuletzt in Pforten wohnhaft gewesen,

8) Findeisen, Arthur Robert Alfred, geboren am WM. November 1876 in Meuselwitz und zuletzt in Gera wohnhaft gewesen,

9) Freiesleben, Alfred Hermann, geboren am 22. September 1877 in Debschwitz und zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft gewesen,

19) Fleischer, Paul Werner, geboren am 12. Sep⸗ tember 1878 in Gera und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

11) Simon, Paul Otto, geboren am 14. Sep- tember 1878 in Langenwetzendorf und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

12 Freiesleben, Fritz Gustav, geboren am 16. Oktober 1879 in Debschwitz und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

13) Hirsch, Paul Max, geboren am 28. Novem⸗ ber 1879 in Debschwitz und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

19 Müller, Max Alfred, geboren am 28. Sep⸗ 1879 in Gera und zuletzt daselbst wohnhaft

en,

16) Dietzel, Otte Edmund, geboren am 19. Ja— nur 1879 in Triebes und zuletzt in Weida wohn.

ft gewesen,

16) Liebold, Franz Otto, geboren am 21. August 1875 in Triebes und zuletzt daselbst wohn e

gemesen 17) . Gdmund August Paul, geboren am kee. 1 in Gera und zuletzt daselbst wohn=

en,

, Gurt Hermann, geboren am 1 in Zwötzen und zuletzt in Gera gewesen

J gan Willy, geboren am 30. Jul und zuleßzt in Gera wohnhaft

8 31. wohn

gemesen, w

kammer L des gemeinschaftlichen Landgerichts hier vom 11. Juni ds. Is. das Hauptverfahren vor der Strafkammer II hier eröffnet und durch diesen Be— schluß das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Abwesenden mit Beschlag belegt worden ist.

Gera, den 19. Juni 1901.

Die Staatsanwaltschaft. Dr. Frideriei, i. V. 33314 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Asmus Christign Theodor Werner der 6. Kompagnie . Matrosen⸗Division wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SFS 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 12. Juli 1901.

Kaiserliches Gericht der J. Marine⸗Inspektion.

33313) Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Gustav Jakob Bläsing vom Landwehr— bezirk Hamburg, geb. 19. März 1879 in Kronstadt in Rußland, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 8§5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 5566, 360 der Militär -⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Schwerin, den 13. Juli 1901.

Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: Freiherr von und zu Dr. Mörler, Egloffstein. Kriegsgerichtsrath. 33310) K. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—⸗ gerichts Rottweil vom 2. Juli 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr— pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des R 149 des St. G. B. und der S5 325 und 480 der St.⸗P.-O. mit Beschlag belegt worden. Ver— fügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver— oͤffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.

I) Wilhelm Armbruster, Schlosser von Röthen— bach, OA. Oberndorf, geb. den 8. Juli 1850, zu- letzt wohnhaft in Niotbendach,

2) Andreas Faißt von Alpirsbach, O.. A. Obern⸗ dorf, geb. den 22. Februar 1886, zuletzt wohnhaft in Alpirsbach,

3) Friedrich Kislkgus von Oberbrändi, Gem. Wittendorf, O. A. Freudenstadt, geb. den 27. August 1889, zuletzt wohnhaft in Oberbrändi, .

4) Johann Jakob Schmider, Fabrikarbeiter, geb. den 16. September 1877 zu Horgen, Kanton Zärich, heimathberechtigt in Hochmössingen, D. A. Sbern dorf,

3) Konrad Schneider von Wittlensweiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 17. Juni 1880, zuletzt wohn= haft in Wittlengweiler,

8 Zum steg lauch Alber genannt), geb. den 23 ejember 1830 in Riesbach in der Schwein, beimathberechtigt in Wehingen, D. A. Spasc ingen.

Den 13. Juli 1901.

S. -Staats anwalt Klöpfer. 33311] K. Stagteanmaltschaft Rottweil. . Betanntmachung.

In den Strafsachen gegen die nachstebend verieich · neten, wegen Verletzung der Wehrpflicht verurteilten Personen wurden die verfügten Vermõögensbeschlag⸗ nahmen von der Strafkammer des K. Landgerichte dahier wieder aufgehoben:

1) Baumann, Johann Nepomuk, Schreiner,

in Fridingen, D. A.

6. den 22. Februar 1850 vai osef, Bäcker, geb. 11. De⸗

62 2 urfart, Franz 9 i. . * n b De

er, Johannes, den 21. ber is d Tr, m , 86

) Fähnle, Anton Alfred, Kaufmann, geb. den 14. Fehruar 1862 in Wiesensteig, B.⸗A. Geislingen,

5 Glöckler, Martin, Uhrengestellmacher, geb. 9. Juli 1864 in Thalheim, O. -A. Tuttlingen,

6) Graf, Johann Friedrich, Pferdeknecht, geb. den 30. April 1865 in Weiden, S.⸗A. Sulz,

7 Haller, Wilhelm, Uhrmacher, geb. 12. Februar 1866 in Schwenningen, O.-A. Rottweil,

3! Senne, Josef. Bauer, geb. den 24. August 1865 in Obernheim, D. A. Spaschingen,

9) Hermle, Franz aver, geb. den 30. Dezember 1856 in Gosheim, O.⸗A. Spaichingen,

19) Hesz, Albert, geb. 26. November 1869 in Meßstetten, O. A. Balingen,

11 Hepfer, Christian Heinrich, Bäcker, geb. den 12. Dejember 1877 in Neuhausen, O.-A. Tuttlingen,

12) Irion, Johann Nikolaus, Mechaniker, geb. den 6. August 1869 in Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen,

13) Irion, Christian, Mechaniker, geb. 5. Oktober 1862 in Thuningen, O.. A. Tuttlingen,

14) Keller, Matthias. Metzger, geb. 20. Oktober 1862 in Wehingen, O.⸗A. Spaichingen,

15) Leisle, Albert, geb. 23. April Schörzingen, O. A. Spaichingen,

16 Nau, Johann Georg, Korsettweber, geb. den 19. Mai 1868 in Weilheim, O.-A. Balingen,

13) Ruggaber, Franz Taver, geb. 2. Dezember 1878 in Rottweil,

18). Schäfer, August Friedrich, geb. 13. 1875 in Bünzwangen, O. A. Göppingen,

19). Schmelzle, Johann Adam, geb. 6. August 1869 in Herzogsweiler, D. A. Freudenstadt,

20) Stehle, Ferdinand, geb. 26 Februar 1879 in Binsdorf, O. A. Sul;

1879 in

Mai

21) Steidinger, Jakob, Steinhauer, geb. 21. Ja⸗

nuar 1860 in Dornhan, O. A. Sulz,

22) Strohm, Jakob, Schuhmacher, geb. 24. April 1865 in Schwenningen O. A. Rottweil,

23), Wohlfarth, Jakob, Bäder, geb. 21. 1865 in Reichenbach, O. A Spaichingen,

24. Weinmann, Johann, Jiegler, geb. . Oktober 1862 in Gosheim, O. A. Spaichingen.

Nottweil, den 9. Juli 1901.

Staatsanwalt From mann.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

33257 Zwangaeversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung sollen die in der Gemarkung von Kerstlingerode belegenen, im Grund⸗ buche von Kerstlingerode Band 1 Artikel 7 Abt. Urn. 1 bis mit 11 zur Jeit der Eintragung des Versteigerungevermerkes auf den Namen der Ghbefrau

des Dr. phil. Schnutz, Helene, geb. Beuseler, in

Dannober eingetragenen Grundstücke: Rr. 19 Unten am Suhl, Weide 92 Thlr. R. Ertr, Kbl. 2 v. Nr. 11 Suhl, Acker

Kbl. 2 p. 19550 a mit Unten am Dh, h09 a mit 7, 33 Thlr. R-Ertr., Rbl. ? p. Nr. 18 Nördlich am Sub, Acker 18685 ha mit 22,15 Thlr. R. -Ertr, Kbl. 2 p. Rr 19 Nördlich am Subl, Weide 3205 a mit L68 Thlr. N. Ertr., Kbl. 2 p. Nr. 44 Am Dorfe, Acker 1,1661 ha mit 15.29 Thlr. R. Erttr., Kbl. ? p. Nr. 116 In den Beekwiesen. Wiese * 1263 a mit 468 Thin. R- Grir, dt. p. Re 1st daselbst, Wiese 25,75 a mit 2, 15 Thir. R. Grtr, KXbl. 3 p. Nr. 169 43 2. Im Dorfe, Hofraum Geb St-R. Nr. 9a big e. 1031 a2 mit 83 M . N. M. Kol. 3 p. Nr. 70 di daselbst, Dausgarten 868 a. Kb. 4 p. Nr. 31 An der Mooggrund, Acker = 3,8320 ha mit 54,96 Thlr. R. Ertr., die Demeindegerechtigleit Nr. 10 von Kerstlingerode, eitag, am 29. Zeptember 1901, Bor- Uhr, durch dag unterzeichnete

im uerland schen Gasthause zu Kerst- lingerode, versteigert werden. Verfteigerungg. vermerk ist am 5. Juli 1501 in das Grundbuch

Juli b gen Gerichts schreiberei

eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest= stellung, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver steigerten Gegenstandes tritt. Reinhausen, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

33289

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab— druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver steigerung des bisher dem Erbpächter Ludwig Holst zu Klütz gehörenden Grundstücks Nr. 102 zu KRlütz mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Freitag, den 27. September 1901, Vormittags 16 uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 18. Ok—

tober 1901, Vormittags 10 lihr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 27. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 13. September 1501 an auf der : und bei dem zum Sequester be— stellten Herrn Rechtsanwalt Ihlefeld⸗ Grevesmühlen, welcher Kaufliebhabern nach vorgäangiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird

Grevesmühlen, den 12. Juli 1901.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 33288

Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Juli 1901

folgenden Beschluß erlassen:

In Sachen, betreffend die auf Antrag ) des Rechtsanwalts und Notars Ir. Bulling in Bremen als Verwalters eines von Johann Friedrich Wilhelm Bockelmann auf Carl Christien Mever Ehefrau Anna, geb. Bockelmann, in Schlüsselburg, vererbten Vermögens und 2) des Kaufmann Johann Friedrich Bockelmann in Bremen über Schusdverschreibungen der dreiprozentigen bremischen Staats Anleihe von 1896 verfügte Zahlungssperre, wird dag unterm 6. dss. Ms. erlassene Verbot dahin berichtigt, den die Schnldverschreibungen Nr. 1771 und Nr. Mn groß je 500 , mit dem Buchstaben M und ncht mit O gekennzeichnet sind.“

Bremen, 13. Juli 1901.

Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

3326! Aufgebot. 2 Die Wittwe des Kaufmanng Adolf Heinrich Quen⸗ tin, Louise, geb. Craß zu Halle a. S. Hat das Auf, gebot von angeblich abhanden gekommenen vier Stü AUnleihescheinen der oolgen Elberfelder Stadt, Anleibe aus 1899 A So M 1itt. D. Nr. 1060 bis 1072 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, syltestens in dem auf den 0. Ja⸗ nuar 1992. , z Uhr, ver dem unter zeichneten Gerichte, Kön gstraße Nr. 7], 8e Nr. 14, anberaumten Aufgebot stermine seine Rechte 8e und die Urkunden vorzulegen 3 n ö ide erfolgen ird.

eld, den 9. Ju ?

Königliches Amtegericht. Abth. .

n 166.

7 s⸗Sa

5. Verloosung ꝛc. von

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Juli

chen.

2. Aufgebote, Verl ust⸗ und . Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ xc.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

erthpapieren.

ersicherung.

Deffentlicher Anzeiger.

1901.

8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

346

Bekanntmachung.

Heute Nacht wurden hier anscheinend mittels schweren Diebstahls folgende Werthpapiere gestohlen: I) Italienische 3 0 staatlich ger. Rente Stück 20.

Societa Italiana per le Strade ferrate del Mediterraneo.

1) una di Lire Cinquecento No. 006 276 Serie A 28 Kirenze it 10 Juglio 1887.

) Rheinisch Westzhälis

che Boden⸗Credit⸗Bank 4 0ͤ0 Hypotheken Pfandbriefe.

O20 994 Serie CG 25 firenze it 1 novembre 1888.

250 476 ad No. 250 480 Serie 28 it 1 Juglio 1887.

O16 237 B 28 - 40 Milano 1 Aprile 1888. O18 830 C 28-40 1 novembre 1888. O18 832 CO 28-40 Milano 1 novbr. 1888. 253 381 No. 253 385 . A 28-40 , 1Juglio 1387. 35 7 37157 1Aprile 1888.

1) Serie 1I97 Nr. 10419 Litt. B Eintausend Mark Cöln den 1. Juli 1895.

1 . V „. ö .

2 . 3) 1

1) Betu Litt. D

* *. * 2 * * *

* 2

, ,

* ,, n ,, ,

.

. 58 103

ir. 053 021 055 022 * 175 355 2* 175 356 25 200 866 56 200 867 50

37295 335

965.

O 556

B 1 n A . H B B

„15. September 1894. „15. Januar 1897. 15. Januar 1897.

reitausend , ' ö 15. Januar 1897.

3) Deutsche Hvpolhekenbank in Weiningen 60. I) Serie II Litt. C Nr. 18 673 Eintausend Mark Meiningen 1. April 1894.

A 21

99 659

4 A Ma

E No 2h83 272 349 709 358 901 O73 195 O73 196 1654 091 154 092 154 093 154 094 154 095 354 056 368 032 000317

G00 315 Hos 286 ol4 556

017651

Ol7 652 147 105

083 700 083 657 083 658 083 659 083 660 083 661

083 662

083 663 083 664

083 665

061947 6 Anleihe des Dei 200 Reich

O3 049 Dreitausend . ö 1

1000 ö ö

1893. 1 1) . 1 .

; 1893. gyar Korana OrszLigai 4 oso. 1000 Korénärd Kelt. Budapesten . bis Dec. 1892 1892 1892 18392 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 18392 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 1892 200 1892 200 5 1892 100 1892 100 1593 100 ö ö 1892 itschen Reichs vom Jahre

g8⸗Schuldenverwaltung.

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000 1000 500 500 500 500 500 500 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200

* 1 * * * 2 *

* . * * 2 * * X . 1

Renta Romann 4 &.

500 Lei Bukarest, Dezember

2600 600 3600 00 600

Portuguese These per

ett er Nr.

Magyar Korona Ory—

1) Serie O7 346 *

2) 02077 3 02 077 4 0077 5 02077

165026 Gulden 10600 Wien 1.

k

500 franes, titre

500 500 5090 500 500 500 ö Ich ersuche um

451 50 S 135 142 X 20 155 141 E 20 142 940 R 20 98197

359 226

118 103

1gyi

Nr. 16— 20 Fl. 50

llami Vosut

13890. 1390. 1890 1890. 1890 1890

ent d 2 rei Hor os Fr terl, 1863 London, 6 chef April 1853

nor 9 8 ondon, 4 0/0, Dez

170 E.

1880. .

t: Köleson Ung. Eisenbah 10090 Fl.

) Bud 18389 februaro

160 . 15359

10

9 1889

100 ? 1889 100 1889 100 1889

Desterr

1000

Rumänen,

No. O8 067, 091935,

108 970,

123 742, 293061,

331 392, 342 003, Benachrichtigung

Silberrente

1868

reichische

1 1868 oM amortisable Staa ti 1881 18382 1883. 1883 ö 1888 18853. . 1888 sämmtlicher Banken, Börsen 2c. mit dem Ersuchen, die Papiere

md den Inhaber derselben anzubalten und die nächste Polizeistation zu benachrichtigen. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1991.

enn

e e dden unterm 30.

* itenscheines Nr. 1437, dessen Verlust Rte bei ung angezeigt hat, wird hierdurch au Ert, bie zum 30. September 1991 dies, nde bei un vorzulegen und etwaige Rechte daran in eigener

De

Leipziger Bank. r gegenwärtige Inhaber deg von unserer

ausge

Juni 1883

r Volizei PVräͤsident.

geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos und die Rechte daraus für erloschen gelten Fillale Leipzig, den 12 Juli 1901. . sieilten Die en, der Leipziger Bank. r 2 Freptag.

Aufgebot.

de * 1 598. * 158 257 260 *

8 als und all

n Namen

Der Kaufmann Ernst Vausmann zu Elberfeld bat Bevollmächtigter der

J

Erben der zu . verstorbenen Wittwe August Strauß das Aufgebot des angeblich abhanden ge— kommenen, zum Nachlaß der Wittwe August Strauß gehörigen Sparkassenquittungsbuchs Nr. 83 851 a. der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, lautend am 1. April 1901 über 1042 M 0h 3 an Kapital und Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1902, Nachmittags T Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Königstraße 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. An den Aussteller sowie die in der Urkunde bezeich⸗ neten Zahlstellen wird hiermit das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be— wirken. . Elberfeld, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

33254 Aufgebot eines Wechsels.

Die Erben des am 30. September 1891 zu Wittenberge verstorbenen Fettwaarenfabrikanten Robert Krause, die Kaufmannsehefrau Anna Elsner verw. gewesene Krause, geb. Schönduve, in Hirsch⸗ berg und die minderjährigen Else, Robert und Kätchen, Geschwister Krause, haben das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen, von Robert Krause auf F. H. Naumann in Dresden-A. zezogenen, von Herrmann Naumann angenommenen gern eg d. d. Wittenberge, den 1. April 1890 über 1481 6 46 3, zahlbar gewesen am 1. August 1890. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Dresden, am 5. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. 32840 Aufgebot.

1 der Kaufmann Gustav Adolf Langensiepen zu Düsseldorf, Humboldstraße,

2) der Fabrikant Gustav Overhoff zu Mettmann haben das Aufgebot eines verloren gegangenen, über eintausend dreihundert zwei und jwanzig Mark fünfzig Pfennige lautenden, eigenen Wechsels beantragt. Der Wechsel ist datiert vom 1. Juni 1901, ausgestellt von G. A. Langensiepen zu Düsseldorf an die Ordre des Herrn Gustav Overhoff zu Mett mann als Remittenten gerichtet und zahlbar am 1. September 1901 bei dem Bankgeschäft Carl Padberg zu Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 7. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33265 Aufgebot.

Auf Antrag des früheren Grundbesitzers Johann Gorski in Chicago, vertreten durch seinen General bevollmächtigten Johann Wieczorek in Parlin, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski Gnesen, wird der Inhaber des angeblich verlor gegangenen Wechsels, d. d. Neu⸗Pakszyn, den 1. April 1892, über 580 MS, zahlbar am 1. April 1893 in Neu- Paklszun acceptiert von dem Grundbesitzer Anton Görski in Neu Pakszyn, jetzt in Falkengu, auf gefordert Rechte auf diesen Wechsel spatestens im Aufgebotstermin am X. April 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I6, anzumelden und den Wechsel vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

seine

erfolgen wird

Gnesen, den 9. Juli 1901. dönigliches Amtsgericht. gebot. Anton Hartleib in Rechtsanwalt T

seiner 18 Aufgebot hinsichtlich des

dstũcks beantragt: Gemarkung

uch Kartenblatt 1, Flächenabschnitt

An der Netze, Kulturart: Wiese, Klasse: 5 8, Größe: 1 ha 05 a 10 4m, Reinertrag: Thlr. Diejenigen, welche das Eigenthum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, n auf⸗ gefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin am 29. September 1991, Vormittage 9 Uhr, anzumelden, f ihre Ausschließung er folgen wird. Margonin, den 5. Juli 1901. Königliches Amtggericht.

ren 1061

Die Johanne Pauline Weinert, geb. Wolf, zu Paganz hat auf Grund glaubhaft gemachten zo jährigen Eigenbesitzes beantragt, den eingetragenen Eigentbümer des Grundstücks Paganz Nr. 18, Müblenmeister Gottlieb Wolf zu Tschirkau mit seinem Rechte auszuschließen. Gottlieb Wolf, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 28. Tezember Eo, Vormittage 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, sein Recht anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird

Sagan, den 10. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht

2339 Aufgebot.

Auf Antrag

I) der Ehefrau des Tischlermeisterg Wilhelm Löloff, Auguste, geb. Schönian,

33255

frau des

2) der Ehefrau des Schlachtermeisters Carl Linne, Mathilde, geb. Schönian,

3) der unverehelichten Anna Schönian, sämmtlich von hier, als Eigenbesitzer des Grundstücks No ass. 873, früher No. ass. 7T in der Auguststadt Wolfenbüttel, Grundbuch von Wolsenbüttel Bd. X Bl. 49, vertreten durch die Rechtsanwälte v. Damm und Peters, wird damit das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des eingetragenen Eigen⸗ thümers, des Chirurgen Christoph Friedrich Ludwig Lange eröffnet, und wird der bisherige Eigenthümer aufgefordert, sein Recht spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 15. Oktober 1901, E05 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 5. Juli 1901.

Herzogliches Amtsgericht. (gez) Lohmann. Veröffentlicht: (Unterschrift), Ger.⸗Asp. als Gerichtsschr. Herzoglichen Amtsgerichts. 32841 Aufgebot.

Der Tischlermeister Bernard Hunstinger in Neu⸗ haus bei Paderborn, als Pfleger über den . des am 28. Juli 1899 gestorbenen Schneiders Karl Stiens in Neuhaus, hat beantragt, den verschollenen

abrikarbeiter Heinrich Stiens, ehelichen Sohn des

chneiders Ferdinand Stiens und der Anna Maria, geb. Greitemaier, geboren zu Neuhaus am 18. April 1838, zuletzt in Bochum wohnhaft, für todt zu er⸗ klären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 199092, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bochum, den 1. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 327 .

Der Bauergutsbesitzer Gustav Reitzig aus Ellguth, Kreis Namslau, hat beantragt, die verschollene Susanne Elisabeth Mandel, zuletzt in Kleinburg, Kreis Breslau, wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 859 (II. Stock, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Breslau, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

33282 Aufgebot.

Die Louise Elisabeth Almy, Fabrikarbeiterin in Colmar, vertreten durch die Geschäftsagenten Bauer u. Meid hier, hat beantragt, den verschollenen Emil Alm, ihren Bruder, geboren in Ebingen, Oberamt Balingen, in Württemberg am 30. März 1868, zu⸗ letzt wohnhaft in Colmar und von hier über Ebingen angeblich nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1902, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Sitzungssaal anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Colmar, den 29. Juni 1901

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Eggers. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber (L. S.) Herzog, Hilfsgerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf Antrag der Luise Kröhl, geb Rettig. Ebe⸗ Zimmermanns Karl Christian Kroöhl, der Anna Roch, geb. Kröhl, Ehefrau des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Ernst Roch, und der Philippine Lotter, geb. Kröbl, Ehefrau des Fuhrknechis Johann Lotter, sämmtliche in Darmstadt, wird Karl Christian Kröhl, geboren am 23. September 1345 zu Darm- stadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Zimmermann Christian Kröbl und Glise, geb. Habermebl, in Darmstadt, welcher nach Amerila ausgewandert ist und nach den angestellten Ermittelungen zuletzt am 7. April 1886 in New York gelebt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1992, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstr. 31 33, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklart werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 3. Juli 1901.

Großbh. SHess. Amtsgericht JI. Veröffentlicht: Ries, H⸗Gerichtsschreiber. 33278 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justtzrath Dr. Foesser don bier hat als Abwesenbeitspfleger der verschollenen Wittwe des Dr. Jebann Ghristeyb Schäfer, Glisabeth Wil belmine Katharina, geborene Vofmann, geboren bier am 15. Mai 181, deren Tochter Elisaberh Wilhelmine Katharina Schäfer, geboren hier am 13. April 1838, und Sohnes, Johann Ernst Friedrich Schäfer, geboren dahier 1853, sämmtlich zuletzt im Jahre 1856 wobnhaft in Frankfurt a. M., beantragt, die oben Genannten für todt zu erklären. Die * Verschollenen werden aufgefordert, sich spatesteng n dem auf den 7. Februar 19092, Vormittags