z. .
.
alle in Landau.
I83298]
Die 26. ordentliche Generalversammlung des Actienvereins für Gasbeleuchtung in Borna findet Donnerstag, den 1. August d. J., von Nachmittag 4 Uhr an, im Schützenhaus hier, statt. Tagesor 9 3 Vorlegung des Geschäfts und Rechens berichts. . der Divi⸗ dende. 3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. 4) Antrag des Direktoriums und des Aufsichtsraths um Nachberwilligung noch einer Summe zu den Er- weiterungsbauten und mehrerer Erdrohrleitungen. 5) Vortrag der neuen abgeänderten Statuten bezw. Genehmigung dersel ben.
Borna, den 13. Juli 1901.
Actienverein für Gasbeleuchtung
in Borna.
Ed. J R. A. Schreiber, Direktor. Vorsitzender des Aufsichtsraths.
33g]
Lan dauer Tabakmanufaktur A. G.
An Stelle der Aufsichtsrathsmitglieder Hermann Menner, der durch Tod, und Eduard Clauß, der durch Austrittserklärung aus dem Aufsichtsrathe aus⸗ schied, und in Ergänzung des Aufsichtsraths auf 5 Mitglieder wurden in der außerordentlichen General⸗ versammlung der Gesellschaft om 11. Juli folgende Herren zu 6 des Aufsichtsraths gewählt:
einrich Kaul, Privatmann, riedri 6a Adjunkt, amuel Scharff, Kaufmann,
Landau, den 12. Juli 1901. Der Vorstand. J. Wagner.
är o Elsüssische Aktien ⸗Gesellschaft für Puch handel & Publiritüt Straßburg i / E.
Jahres⸗Bilanz pro 30. April 1901. Activa. Passiva.
, M 3 S0 000 — 3439015 34366 26 20 868 74
272404 1921305
Geschãftswerth .. Mobilien und Utensilien Vorräthe
Diverse Debitoren
110 qo9 93593 1236
bh oh = 3535733 1036765
191 562 24 191 562 24
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto. Soll. Haben.
M6 8 4M 3
23 107 14 000 9117 11501
Aktien⸗Kapital ... Kreditoren Kautions⸗Konto — Amortisations⸗Konto Gesetzliche Reserve Gewinn⸗ u. Verlust Konto
Geschäftsunkosten, Heizung u. Beleuchtung
Abschreibungen
Reingewinn
Saldo⸗Vortrag aus 1900
Saldo
Ertrag der verschiedenen Ge⸗
schäftszweige
115057
46224 67 47 375 24
47 375 24 Strasburg, den 9. Juli 1901.
33297 . In der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Jun 1901 wurde an Stelle des verstorbenen rn Kommerzienrath H. R. Seebohm Herr Dr. rnst Blankenhorn, Müllheim, und an Stelle des
d Erwerbs, und Wirthschaftzs
Genossenschaften.
ausscheidenden Herrn Dr. N. Brückner Herr Direktor Otto Röth in den Aufsichtsrath gewählt. Der⸗ selbe besteht jetzt aus den Herren Geh. Kommerzien⸗ rath Carl Ladenburg in Mannheim, Vorsitzender, Direktor Dr. G. H. Schneider in Leopoldshall, Stellvertreter Rechtsanwalt Ernst Bassermann in Mannheim, Direktor H. Bissinger in Nürnberg, Pr. Ernst Blankenhern in Müllheim, Direktor Th. Koehn in Nürnberg, Kaufmann Carl NVöther in Mannheim, Direktor Otto Röth in Nürnberg, Banguier M. A. Straus in Karlsruhe. Mannheim, den 11. Juli 1901.
Rheinische Schuchert -⸗Gesellschast für
elektrische Industrie, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. F. Fick. HS. Billen ius.
32955 Deutsche Rohkugelwerke, A.⸗G. Schweinfurt. Bilanz pro 28. Februar E901.
Acti vn. S, 3
An Immobilien⸗Konto S 304 926,59 Abschreibung.. 3 04927 301 877 Maschinen Konto . A6 225 377,15 Abschreibung.. . 22 537,72
Werkzeug, Mobilien⸗ und Utensilien Konto MP4 4 319,94 Abschreibung .. 431,99 Elektr. Anlage ⸗ Konto M6 36 317,33 Abschreibung... 3 631373
Material⸗ Konto
Verlust⸗Vortrag aus 1899/1900 .. . 416 53 855,53 Verlust pro 1900/1901, 30 514,94
202 839
3 887
32 685 60 2 895 91
84370 628 566
KEassiva. Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Dividenden Konto (noch nicht er⸗ hobene Dividende) Konto⸗Korrent⸗Konto (Kreditoren)
600 000 540 28 016 628 556 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 28. Februar 1901.
Activn. 3
An Verlust⸗Vortrag aus 1899319600 .. Hh: 535 Abbuchung a. Debitoren 86423 Abschreibungen pro 1900/1901 ... 2266971 47 Passiva.
Per Verlust einschl. der vorjährigen Verluste 32047 84 370 47 Dies ist die letzte Bilanz der Deutschen Rohkugel⸗ werke, da letztere durch registeramtlich genehmigten Fusionierungsbeschluß vom 12. Oktober 1900 mit der Deutschen Gußstahlkugel⸗Fabrik vereinigt worden ist. Wir verweisen auf unseren gedruckten Jahresbericht pro 1900 01, vorgelegt in unserer jüngsten ordentl. Generalversammlung vom 29. Juni I. Is. Auf Wunsch wird jedem Interessenten ein Exemplar dieses Berichts zugesendet.
Der Vorstand. Fritz Kieffer.
Deutsche Nohkugelwerke A.⸗G. Fries. Höpflinger.
33293
der Siemens c
die per 1. August ausgeloosten Obligationen vo in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Sandels⸗Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank,
bei der Mitteldeutschen Creditbank, Bankhause S. Bleichröder, Bankhause Delbrück, Leo Co., Bankhause Jacob S. S. Stern.
bei dem bei dem bei dem bei dem Bankhause Lazard bei der Filiale der Bank bei der Frankfurter Filia bei der Mitteldeutschen C
in Frankfurt a. M.
400 Obligationen Halske Aktiengesellschaft.
Die am 1. August 1901 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Juli er. und
m Fälligkeitetage ab zur Einlösung:
Speyer ⸗Ellissen,
für Handel und Industrie, le der Deutschen Bank, reditbank.
J
Der Aufsichtsrath der Dampfbuchbinderei Aktiengesellschaft vorm. F. A. Barthel zu Leipzig besteht gegenwartig zufolge Neuwahlen aus folgenden Herren: 1) Rechtsanwalt Hr. Curt Seypferth zu Leipzig, als Vorsitzendem, 2) Dr. Oscar Schlippe in Leipzig ⸗Gohlis, als stellvertret. Vorsitzenden,
3 Prin atmann Franz August Barthel 4 2
14 Buchdruckereibesitzer Curt Junghans in Leipzig, 5) Bildhauer Franz Grummich in Leipzig.
Dampfbuchbinderei⸗Actiengesellschaft vorm. F. A. Barthel.
Der Aufsichtsrath.
Dr. S
zu Leipzig,
evfertb.
odds n
Activn. Bilanz vro 321. Mai 1991. Faussivn.
Grundstĩck. Conte
2 Abschreibung .
Maschinen · und Apparate Noni o
55 O00. — Abschreibung.. 21 000 —
Möbel und Utensilien⸗Konto... Nassa⸗Konto
Rontokorrent-Konto (Debitoren). Vorschuß ⸗ onto Kunstdũunger · Konto
Effekten ⸗ Konto.
Vorrãthe
30 785 25
zog oo0 =
zi o -
DN . den 14. Juni 1991. Der
ctien⸗Zuckerfabrik Munzel⸗Holtensen.
1
chtorath. Iler.
Revidiert und mit den ö geführten Geschaftsbũchern übereinstlmmend gefunden.
o muüunzel, den 20. Juni 1991.
Paul Suchel, gerichtlich vereldetet Bächerreossor, Btaunschweig.
138 900 120 000 320 000 85 27573 — 30 0090 19 59675
Stamm⸗Aktien⸗ Konto. w Stamm ⸗Prioritats⸗ Aktien Konto Partial · Obligationen · Konto Nontokorrent⸗ Konto (Kreditoren) Obligat · Amortisat. Konto Rautiong⸗Konto
Reservefonds· Konto J 51 97517 Spezial · Reservefonds⸗ Konto. ö6 337 94 Divsldenden · Conto 90 99 40818
673875
Gewinn. und Verlust Konto: Ginnahme . 71711439 Ausgabe 719 62277 649212
934 812 64
Der Vorstand. G. Behn sen. CG. Bohrssen. Fr. Ostermeyer. C. Struß. Fr. Haasemann.
Iz3304 In Gemäßheit des 8 20 der Nechtsanwalts., C. Thainm 's Nachf. G. m Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Carl Heinrich Otto Sprenger bei dem Landgericht in Bremen zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste heute eingetragen ist.
Rechtsanwalten.
Bremen, den 11. Juli 1901. . Der Präsident des Landgerichts. J. V.: Mohr.
333031 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht und Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Ernst Bolck eingetragen. Tilsit, den 11. Juli gol.
Königl. Landgericht.
Reine.
machungen.
33301 Bekanntmachung.
Seitens der Firmen Sal. Oppenheim jr. & Co. und J. H. Stein hierselbst ist bei uns beantragt worden, 1 6090 009 MS hypothekarische Anleihe der Aktien⸗Gesellschaft „Rheinische Brauerei⸗ Gesellschaft“ zu Cöln⸗Alteburg, verzinslich mit 4500 und rückzahlbar zu 1050 (Rückzahlung bis zum 1. Oktober 1906 ausgeschlossen), zum Boͤrsen⸗ handel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Cöln, den 12. Juli 1901.
Zulassungsstelle für Werthpapiere
an der Börse zu Cöln. J. V.: Moritz Seligmann. 33300 Bekanntmachung. Von der Filiale der Bank für Handel und In dustrie, der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, den Bankhäusern Gebrüder Bethmann, Jacob S. H. Stern hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von nom. Lire 75 000 000, — A 0M steuer⸗ freie Obligationen der Italienischen Mittel meer ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Borse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 13. Juli 1901. Die Kommission
für Zulassung von Werthpapieren an
der Böorse zu Franhfurt a. M.
32905
In 4 größeren Provinzialstadt Norddeutschlands hat ein Rechtsanwalt die Praxis niedergelegt, und bietet sich einem Assessor bezw. Rechtsanwalt hier⸗ durch eine günstige Gelegenheit zur Begründung einer lohnenden Advokatur. Anfragen unter E. S. 100
Keine. . 1 „ä „ä ///
S) Niederlassung c. von
städt. bekannt gemacht un i biger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselhen zu melden.
zogen
Gemäß § 65 des Gesetzes vom 20.
6 n wir hiermit zur Kenntniß, daß . gin a
in Liquidation getreten ist und eich Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Bartenstein, den 6. Juli 1901.
Central Fahrradwerke
G. m. b. H. in Liquidation. Louis Meyer.
0710]
Hierdurch wird die Auflösung der Gesell n ö.
zu. Ditterghn werden zugleich die Glan
Dittersbach städt, den 3. Juli 1901. C. Thamm 's Nachf. G. m. b. c.
in Liquidation. Wilhelm Teichmann, Liquidator, Kunzendorf b. Steinau a. O.
32822 Perl K Leser, Gummi ⸗Gesellschast zu Hamburg,
Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und werden die Glaͤubiger der Gesellschaft aufg fordert, sich zu melden. Hamburg, den 8. Juli 1901. Der Liquidator: Chr. Petersen, Knochenhauerstr. 8.
32821] .
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Ge— sellschaft Iserlohner Eiswerk, Gesellschaft mit be, schränkter Haftung, durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. April 1901 aufgelöst ist und sich zur Zei in Liquidation befindet. t
Liquidatoren sind die unterzeichneten früheren Ge— schäftsführer. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Iserlohn, den 26. Juni 1901.
Iserlohner Eiswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Herm. Esser in Iserlohn.
Joh. Hohn in Grüne.
ls3302 Monats⸗Ueb ersicht
der Cammunalstündischen Bank für die Preußische Oberlausttz
ultimo Juni 1901.
Kasse 6.
Wechsel '
Effekten
Kontokorrent⸗ Forderungen Sicherheit ;
Grundstücks⸗ und diverse ausstehende Forderungen
796 633. 4 816 49334 og ed =
gegen
12 160 897,
377 599, MS 4500 000 1125000
3 215 7ꝰß⸗= h 761 zõz*=
Passiva. Stammkapital (5 4 des Statuts). Reserve⸗Fonds . Depositen⸗ und Giro⸗Konto Guthaben von Privatpersonen Görlitz, den 30. Juni 1901.
Communalständische Bank
befördert Rudolf Mosse, 8W. 19, Berlin.
33343
Activn.
6 3 12 000 000 - 18 951 08961 8619 565558
kurs vom 31. Dezember 1900: a. Staatspapiere b. Andere Werthe Werthe, welche die vervollständigte Prämienreserve repräsentieren. S00 352 84 Darlehen an die Versicherten. .. 1682733 52 Darlehen auf Schuldscheine .. — Guthaben bei Banquiers 366 768 43 Bei div. Regierungen deponierte Kau⸗ tionen
780 484 05 1161 89
1118 629 94 Guthaben bei Agenten 514 60960 1 — 28 242 49 Inventar und Drucksachen. — Andere Aktiva: Div. Guthaben u. Obli⸗ gationen . Nutznießungen und zins⸗ loses Eigenthum 3483 454.24 Anwesenbeits Marken 2473,60 Garantieleistung bei der 1 24282 Werthpapiere im Depot zweifel hafte Ausstände. Dividenden. Steuer Uebertragungskosten Nückstãndige Miethen 2 Noch nicht verfallene
2 355,20 399 218.77
ih hr 2
2000,
6.—
223 214,43
41135 821 54
für die Preußische Oberlausitz.
Bilanz für das Geschäftsjahr 1909. ; . „Caisse Paternelle“ Lebensversicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft in Paris.
Passivn.
. . 4 000080 —
Aktien · Capital h n (CO 151709
Statutenmãßige Reserve . ; Spezial Resewen: 6 a. des früheren Gesell⸗ schafts · Kapitals.. 12 000 9090, — — für Immobilien.. 941930, 2. für div. Guthaben und Obligationen. für div Eventualitãten für Schwankungen der Werthpapiere Schaden ⸗Reserve 1 Vervollständigte Prãmien⸗Reserve. Reserve für Gewinn ⸗Antheil an die Versicherten Guthaben anderer Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaften Kautionen der Sub⸗Direktoren .. Andere Passiva: a. Im voraus bezahlte Miethen b. Verschiedene Gläubiger c. Von den Aktionären noch nicht erhobene Dividenden Noch nicht bezahlte — — Provisions⸗ Konto
13 0597 8866 261 865 )]
30 387 3235
108 999 04
129 001,68 93 044,70 17 3656, 80
3624,82 50 344,92
50 150 07 10
V. S
20 858 66
dis gi
1253 ae 21 419
Neserden am 31. Derember 1899 Pramien Inkasso Verlust
M 17009 — Kapital in
V. S
Der General- Direktor: ch reyer.
Einnahmen. Sesial Bilan für das Wönigreih Lreusen, 1
1 —
orto und sonstige Verwaltungekosten Ausbejablte Policen Reserven am 31. Dezember 19090
— r
Als Kaution deponiertie Werthvapiere:
Iz o/ 9 Preußischen Konsols.
Kurz am 31. Dejember 1905: 97,20 — M 16521, —. Der General ⸗ Direktor:
chreyer.
Berlin auch . die
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöni
M 168.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
Das Central ⸗Handels⸗Register
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die —t er die Bekannt machun muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp K ;
Central⸗Handels⸗Negister
Dandel für das Deutsche Rei oniglich, Erpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preuß lfschen Slagkz!
Vierte
Beilage
Berlin, Dienstag, den 16. Juli
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
n aus den Handels, Güterrechts-= Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint he e ,
Bezugspreis beträgt 1 M0 30
Muster⸗ und Börsen Regist latt unter dem . ö
für das Denutsche Reich. cn. 164)
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1901.
über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Dr Gel genes Falser sir zarsen Neih bent s e Regel Kagliz. — Der
; — 3 für da ĩ jahr. — Ei Insertionspreis für den Raum einer hen en s e lahr Ginzelne Nummern kosten 09.
30 53.
Nrn. 166 A., 166 B. und 1660. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 55.
Nr. 49 571. P. 2742. Klasse 26 e.
d ,, n, ,
Sas der fabrik von- Pfeiffer 8 bijler, tio ncht eM de wo / 487 Eee Copsum Kaffe Hirge Ms in een Ke dach ih P J e,, ,, n T, , , , . ge chwoch und das Aome e so el tees n hohem aas s8e ib. K eine achäne Fache ad weed. ihr se snd e Gus de b νs.ch-
J mech ar flochahma gen t achbigen verlonge man aus chicksch ]
y Cogsüum Kaffee Wärze e
86 mn Pochefen et Cem fameas g. 2 doe / 9
. Ichs 3M ms,
Q, e, de n, e , m, e. e e , , , , ,.
Eingetragen für b. Worms a. Rh.,
Gin eo
Eingetragen für Hamburg ⸗Altonaer Nähr⸗ mittel · Gesellschaft mit beschr. Saftung.; Altona, jufolge Anmeldung vom 3. 5. 1901 am 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waaren: Kaffee⸗ Kakao Tonserven.
nr. 19 3783. F. 3201
Kiasse 26.
1 8 n .
Eingetragen für L. Fränzl * Co.,. München, Dans ⸗Sachsstr. 14, zufolge Anmeldung vom B. 4. 1901 am 18. 6. 1991. Geschäftsbetrieb: unstverlag. Waaren: Drucke aller Art, haupt⸗ sächlich Postkarten.
Ar. 49 571. D. 2978.
lasse 0.
Jeillensehliessen- R ; ö ᷓ . ⸗ x —
Eingetragen für Gebrüder Diel, Cöln a. Rh. felge Anmeldung vom 27. 2. 1901 am 18. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Nurzwaaren Engrosgeschäft. Posa⸗ menten und Knopffabrik. Waaren: Taillenschließen.
Nr. 19 575. S. 96082. Klasse 22.
HeRKutLEs
Eingetragen für Herm. Derdegen, Stuttgart, Johannesstr. 60, zufolge Anmeldung vom 35. 8. i900 m 18. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Eertrieb nachgenannter Waaren. Waaren: Tocher,
wen, Apparate und Vorrichtungen zum Sam— meln. Orduen und Aufbewahren von Papieren,
Ihriften, Drucksachen und Mußtern
Ar. 19 379. S9. G00. giasse a8.
ö
Mar Gamerling, Berlin,
6. 1901. Geschaftabetrieb. Jigarettenfabri᷑
Zigaretten. r Anmeldung ist eine Be⸗
Nr. 49 577. F. 3261. Sphinx Eingetragen für ö C Liebermann, Hamburg, zufolge lnmeldung vom 2. 3. 1900 am 18. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waaren: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholjz Farbholz, Gerberlohe Kort, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, . Fleisch, Talg Klauen, Hörner, nochen, ischhaut, Iischc h, Muscheln, Thran, Tischbein, Kokons, Kabiar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Verband⸗ stoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Ban⸗ dagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stech⸗ hecken Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Filz— hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Koller, dederjacken, Läufer, Teppiche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Handschuhe, Lampen und Lampen theile, Laternen, Gashrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen⸗ Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, cheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malʒz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate, Ventilationsapparate, Borsten, photoö— graphische Trockenplatten, photographische Präparate, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummi⸗ platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork steine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpyappen, Asbestfäden, Asbest⸗
Klasse 42.
Asbestpulver geflecht. Asbesttuche, Asbestschnüre. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und. Röhren; Eisen. und Stahldraht; Fa , Neu Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro⸗ setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stahl⸗ pähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck= silber, Lothmetall, Vellow Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium— draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ Hatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Tonsole, Balluster, Treppentbeile, Trahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben,
draht, Drahtgewebe, Drahtkoͤrbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Varpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Dufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emailliert, verzinnte, geschliffene Kech⸗ und Haushaltungs— seschirre aus Eisen, Tupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium. Badewannen, Wasserklosetts, Vaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wãäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winren, Aufzüge, RNadreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe. Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, Noststãbe, Möbel und Baubeschlage, Schloͤsser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen. Desen, Karabinerhaken, Bügel. eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Jaçenmetalltheile, Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Sprachrohre, Stock. zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbuchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken. Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nabschrauben, Feldschmieden, Faßbähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder ⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbbolz⸗ ertrafte, Sättel, Klopfpeitschen, Jaumzeug, Feuer⸗ eimer, Gewehrfutterale, Patronentaschen, kten⸗ mapven, Schuhelastiks, Pele, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harje, Klebstoffe. Dertrin, Leim, Kittie, Wichfe, Fleckwasser. Bohnermasse, Nahwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider freide, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfil;, Taarfili ferdebaare, Ramerlbaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfalern, Nobseide, Bett federn, Wein,. Schaum wein, Bier, Porter, Ale, Mallertrakt, Mal wein, e Fruchtsafte, Spirituosen, Liqueure, zitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, unschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rob piritus, Sprit, Preßbefe, Gold. und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Ubrketten, Armbänder, Breches, Hemdtnöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuck= verlen, Edel und Halbedelsteine, leonijche Waaren, Gold. und Silberdräbte. Tressen, Lametta, Flitter,
. für . 3, zufolge Anmeldung vem T5. 3. 1901
gefügt.
Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Slachel aun?
Tafelgeräthe und. Beschläge aus Alfenide, Neu— 4 Britannig, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, . chläuche, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische ummiwagren, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreihriemen; Dosen, Büchsen, Serbielten“ ringe, Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Tornister, Zeitungs mappen, Photographie Albums. Klappstühle, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflafchen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthraeit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum. Petroleumäther, Brennöl, ineralöle, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mul cen, Fäffer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, ,, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulberhörner, Schuhanzieher, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt Haarpfeile und Messerschalen, Meer⸗ ,, Meerschaumpfeifen, Zigarrenspitzen, Jet⸗ uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, gepreßte Ornamente aus gellulose, Spinnräder, Treppen- traillen, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodaä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, ärztliche und zahnärztliche, pharmgzeutische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische und photographische Utensilien, Des⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Konfrol. apparate, Dampflessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗ maschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk zeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickm aschinen und Stickmaschinen Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗ ressen, Maschinentheile. Kaminschirme, Reibeisen, artoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ golen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, 3 Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm saiten, Notenpule Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pöfelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüäste, Fisch, Fleisch. Frucht. und Gemüsekonserven, Gelses, Eier, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbunter, Speife— fette, Speiseöle, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze. Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back pulver, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen— mehl, Traubenzucker, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Vol zschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Siegel marken. Steindrücke, Chromos, Deldruckbllter, Kupferstiche, Radierungen, Bächer, Brochuren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß , Trink, Koch Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein gut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Thonröhren, Isolatoren. Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Kacheln, Mosaisplatten, Thonorna mente, Glasmesaiken, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Kissen, angefangene Stickereien, Stahl⸗ sedern, Malfgrben, Radiermesser, Gummiglaäͤser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Heft ammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Ablaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen. Modelle, Schulmappen. Feder lästen, Zeichenkreide, Estompen, Schieferiafeln, Griffel, Jeichenbefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth. Putz leder, Stereoskope, Spielarten, Turngerãthe, Spreng. stoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer werkslsmwer, Knallsignale, Lithegraphiesteine, litho graphische Kreide, Mühlsteine. Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Robrgewebe, Torfmull, Dachbappen, Stuckrosetten, Linoleum, Vollschuß wande Zelte, Uhren, Sammete, Plüsche, Bänder, Wachgtuch, Leder tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid- stangen, künstliche Blumen, Masken, Flaggen. Fächer, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Der An— meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A9 578. A. 2722.
Eingetragen für Julius Mst⸗ 6 München, Amalien. traße 38, zufolge Anmeldung dom 1. 4. 19901 am 19 6. 1901. Geschaftebetrieb: Fabrikation und Vertrieb von chemisch · vhar⸗ mazeutischen , . Waaren: CGhemisch ⸗ pharmazeu⸗ tische Präparate.
Klasse 2.
Rer. A0 380. G8. 09844 nuiasse 3.
icsnia Mauthe heichs har tin
rn, für Ferd. Braukmann. Soest i. Wests., zufolge Anmeldung vom 6. 12. 19090 am 19.65. 1901. Geschäftsbetrleb: Vertrieb von Bart.
Bouillong, Brolat, Gold. und Silbergespinnste,
Nr. 49 579. St. 1723.
SA LVA TOR
Eingetragen für S. Stern S : ö 6 ö 4. 4. 1901 , eschäftsbetrieb: weißblätter⸗ ĩ . , chweißblätter⸗Fabrik. Waaren:
Nr. A9 581. M. A376.
Klafse d.
Flasse e.
Moskito
Eingetragen für Geschw. Matzdorff, Berlin ö 25, zufolge Anmeldung vom 26. 1 1560 am I9. 6. 1901. Ge chäftsbetrieb: Kommissionsgeschäͤft. Waaren: Nadeln.
Nr. A9 582. J. 3668.
Klasse 11.
Eingetragen für Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 8. 2. 1901 am 19.6. 1901. Geschäftsbetrieb; Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗pharmazeu⸗ tischen Präparaten. Waaren: Farbstoffe; zur Farben- fabrikation dienende Derivate der Theerkohlen— wasserstoffe, Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze, Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalze; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate, chemische Präparate für photographische Zwecke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 583. F. 326941. lasse 11.
Eingetragen für die Akftiengesell⸗ schaft Farbwerke vorm. Meister Lucius Æ Brü⸗ ning, Höchst a. M. zufolge Anmeldung vom 4. 4 1901 am 19. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fa⸗ brikation von Theer farbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗ phar⸗ mazeutischen Prã⸗ paraten. Waaren: ar offen zur Far zenfabrikation die⸗ nende Derivate der Theerkohlenwasser⸗ stoffe, Mineral- säuren, Alkalien und Alkalisalze, Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromorydsalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ zeutische Präparate, chemische Präparate für photo- graphische Zwecke. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Rr. A9 881. Sch. 1113 giasse 189.
gchlattenz Plallgau bitter.
Eingetragen für C. Th. Schlatter, Mannheim, O. 3. 2, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 1901 am 19. 6. 1901. Geschäftsbekrieb. Fabrikation und Vertrieb ven Liqueuren und Magenkräuteressen zen. Waaren: Ligueure und Magenkräuteressenzen. E
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 19 585. S. 66268. Klasse 18 .
Eingetragen für G. 3 8. Daberecht, Berlin, Gr. Frank⸗ furterstr. 0, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 1901 am 19. 6. 190901. Geschaäftebetrieb: ) stellung und Vertrieb von Spi rituosen. Waaren Liqueure. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
binden. Waaren: Bartbinden.