ö .
gr. 10 886. A. 2242.
. ⸗ ;
Engros-⸗Lager von
Klasse 16 b.
.
Eingetragen für Apfelwein⸗Kelterei Hermann Rrauter, München, Preysingstr. 1h, zufolge An⸗
eldung vom 24. 4. 1901ñ am 19. 6. 1901. Ge⸗ . Apfelwein ⸗ Kelterei. Waaren: Moussierende Apfelweine.
Nr 18 587. S. 67606.
* 1IHtornetto
Eingetragen für Hans Hottenroth, Hamburg, Alsterdammhof, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 1901 am 19. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Liqueuren, Spirituosen und Tafelöl. Waaren: Tafelöle und SGpfrituosen.
Nr. 49 588. B. 7323.
Klasse L6b.
Klasse 166.
Bad freyersbach dad Schwärrmald Sianion
hervorragendes afel 8 besundheitsnas ser
. Gegen krhrankungen dar Schlaimhäunn Amun gs und Verdoavungs Organe. Nioren uncl Blassnleiden zcrsiich bestens ampsohlen
Reich an gebundener Kohlenssdre ihnen zich vortuglich zur Mischung mi Wein und Soirituosan,. iagand uszudawahrea
Eingetragen für Brunnen⸗Verwaltung Frehyers⸗ bach, Bad Freyersbach, Station Oppenau, bad. Schwarzwald, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1901 am 19. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Brunnenbetrieb. Waaren: Mineralwasser. . Nr. A9 589. K. 5827. Klasse 2 Ob.
Eo kIN
Eingetragen für Franz Korn, Halle⸗Trotha, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 1. 1901 am 19. 6. 1901. Geschäͤftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Produkte. Waaren: Technische Fette und Oele, Oelreinigungs⸗
parate und Schmiermittel sowie Oelspar- und
bfüllapparate, Aufwärmegefäße und Kessel für Lacke und Anstriche, Anstrichpinsel. Stahldrahtbürsten, Putzbaumwolle, Putzfäden und Putztücher. Nr. 49 590. St. 1697. Klasse 22 a.
Eingetragen für Dr. med. EGrnst Strahl, Hamburg, Große Allee 10, zufolge An⸗ meldung vom 12. 2. 1901 am 19. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Germ und Vertrieb von
inden bezw. Verbänden.“ Waaren: Binden und Ver⸗
bandstoffe.
Beinvorhände. Nr. 49 591. H. 61460. lasse 22 b. Eingetragen für P. F. A. ** 3 Wen rs, Hamburg, ollenbrücke 4, zufolge Anmel dung vom 23. 1. 1901 am 19. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: optischen Instrumenten, photographischen, elektrischen und physikalischen Apparaten. Waaren: Opern⸗ läser, Brillen, photographische pparate und Instrumente, Mißfroskope und Projektions⸗Apparate.
Nr. 10 392. G. 2335. Kiasse XI.
6 EgIa
Eingetragen für E. Goetze Æ Go., Berlin, Spenerstr. 23, zufolge Anmeldung vom 16. 4. 1901 am 19. 6. 1901. Geschast abet rich: Herstellung und Vertrieb von Maschinen für pharmazeutische Zwecke. Waaren: Blitzlichtpulver für photographische Zwecke in Tablettenform und lese; Blitzlichtlampen, Rauch fänger, Sal vetervapier.
Nr. 19 595. D. 2912. Eingetragen für Deutsche Glüh⸗ stoff · Gesellschaft mit beschränkter Haftung,. Dresden, Lüttichaustr. 21, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 19090 am 19. 6 1991. Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Holz⸗ Kohlen Briquets, Glühstoffen und Apparaten, in wel vorgedachte Hein stoffe benutzt werden. Waaren: Schutz scheiben
. z. 36 ung der Hitze, k i. alß an PlättJ, Wärm⸗, Heiß,, NRöst., Brat und Recha pparaten. Ne, 0 8922 G an, mniasse .
Blitis mit) Igmasl
r C. Goetze A Co., Berlin,
Klasse 23.
pill
am 19. 6. 19091. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen für pharmazeutische Zwecke Waaren: Blitzlichtpulver für ,. e cke in Tablettenform und lose; Blitzlichtlampen, Rauch⸗ fänger, Salveterpapier ; Nr. 49 594. M. 4820.
Klasse 23.
Eingetragen für S. Mundlos Co., Magde⸗
burg⸗N., Breite Weg 8, zufolge Anmeldung vom 14. 3. 1901 am 19. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb:
Naͤhmaschinen⸗ fabrik. Waaren: Nähmaschinen.
Nr. A9 598. K. 5729.
Eingetragen für Andreas Kufferath, Mariaweiler (Rhein⸗ land), zufolge Anmeldung vom 2. 11. igoh. am 15. 5. 1801. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Metalltüchern und Egoutteuren. Waaren: Metall⸗ tücher, Egoutteure.
Nr. I So 7. Sch. A092.
1m
Eingetragen für Johann Schaefer Söhne, Krefeld, zufolge Anmeldung vom 25. 6. 1909 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waaren: Brauerei⸗Maschinen.
Nr. 0 598. Sch. 2901.
lustus von Liehig's Fleisch-Extraci.
Eingetragen für Schlüter Maack, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1900 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb.! Vertrieb der Erzeugnisse der Liebig's Extract of Meat Company Limited in London. Flüssiges Fleischextrakt, Fleisch⸗ extrakt in fester Form, als: Fleischertrakt⸗Pulver, Fleischextrakt⸗ Pastillen, Fleischextrakt in komprimierter Tablettenform, in Suppentafeln, in Pillen und Kapseln, Fleischextrakt in Verbindung mit Bonbons, mit Zuckerwaaren, mit Konfitüren, mit Karamellen, mit Dragées, mit kandierten und glacierten Früchten, Mischungen von Fleischextrakt mit Eiweißsubstanzen, fleischextrakthaltige Eiweißpräparate, Fleischertrakt in Stanniolblättchen, in Gelatinekapseln und in ähn⸗ lichen gebräuchlichen dichtschließenden Umhüllungs⸗ mitteln eingepackt, sowie für alle Fabrikate und Pro dukte aus Fleischextrakt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. A9 599. D. 3022.
ö KAlasse 26M.
2 * * Waaren
Klafse 26Gb.
Hleonora
Eingetragen für Gustav Dessau, Dresden⸗N. Hellerstr. l, zufolge Anmeldung vom 1. 4. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Oelen und Fetten. Waaren: Speisefett
Nr. 19 600. W. 2511. Klaße 26d.
Schi if chEũLbPr
Eingetragen für Carl Wrede. Celle (annover), zufolge Anmeldung vom 27. 3 1901 am 20. 6. 1901. Geschãftsbetrieb: Bäckerei. Waaren: Brot.
Nr. 19 601. 8. 5982. Klasse 264.
Vesper i a
Königl. Vreuß. u. Naisl. Oestr. Sof ⸗ C hocol. Fabrikanten, Gebr. Stoll⸗ werck, Cöln a Rh., zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗— Ghokoladen · und Juckerwaarenfabrik. Waaren: Nakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chofolade, Zuckerwaaren, Back⸗ und Nonditoreiwaaren, Back pulver, Konserven, eingemachte Früchte, Thee (Ge⸗ nußmit tel) diätetische und pharmajeutische Präparate, Liqueure, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Speisegewsrze. Ferner Automatenwaaren außer den obengenannten, nämlich Zigaretten, Parfüm, Seife, Karten. Deri AInmelduñn ist eine Reschreibung beigefũgt
Rr. 19 902. a. 3999.
Eingetragen für
Klasse 294.
Czarewna
Gingetragen für Königl. Preuß. u. Waisl. Oestr. 8 br. Stoll. werck. Göln a. Rh, zufolge Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 20. 6. 1901. Geschaftsbetrieb:
Spenerstr. 23, jufolge Anmeldung vom 15. 4. 1901
Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren.
—
Waaren: Kakag und Kakaoprodukte, insbesondere Ghokolade. Zuckerwaaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waaren, Backpulver, Konserven, eingemachte Früchte, diätetische und pharmazeutische per , sowie Liqueure. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. AO 602. F. 3544. Klasse 2v.
I80LA
Eingetragen für Carl Frisch, Zwickau i. S., Am Bahnhof 2, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 1900 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Porzellan. Waaren: Keramische Er⸗ zeugnisse mit dichtem, gefärbtem und ungefärbtem gesintertem Scherben, und zwar: Elektrische Artikel, nämlich Isolierkörper und Zellen, Gebrauchsgeschirre, chemische Gefäße, und zwar: Schalen. Retorten, Kühlschlangen, Flaschen, Kochgefäße, Absorptions⸗ gefäße, Pumpen, Trockenapparate, Knöpfe aller Art, wie solche an Bekleidungsgegenständen, Haus⸗ und Leibwäsche vorkommen und auch solche Knöpfe, welche an Möheln oder sonstigen Geräthen zum An⸗ fassen gebräuchlich sind. Künstliche Zähne für
enschen, Puppen und Thiere.
Nr. 9 661. B. 20652. Klaffe 29.
Eingetragen für Porzellanfabrik Tettau vorm. Sontag & Söhne, G. m. b. H., Tettau in Bayern, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb. Porzellanfabrik. Waaren: Kinderservice aus Porzellan. Nr. 19 6085. S. 6681.
Klasse 34.
Eingetragen für Albrecht Hein⸗ rich jun., Hof i. Bayern, zufolge Anmeldung vom 22. 4. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waaren; Haushal⸗ 1 tungs⸗ und Toilettenseifen, sowie
Seifenpulver. Gazelle
Rr. A9 806. S. 65681. glaffe 4.
Jungbrunnen.
Eingetragen für R. Husberg, Neuenrade i. W., zufolge Anmeldung vom 9. 3. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Waaren⸗Versandtgeschäft. Waaren: Haarfärbemittel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 49 607. K. 6152.
60.)
Eingetragen für C. G. Kämmerer, Dessau, zufolge Anmeldung vem 11. 5. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrikation. Waaren: Seifen einschließlich Putzseifen, medizinische Seifen und andere Seifenspezialisäten, Parfümerien und kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nagel. Nr. A9 608. G. 2601.
Aurora
Eingetragen für Eidelstedter Dachpappenfabrik Jul. Zacharias Æ Go., Eidelstedt, zufolge An—⸗ meldung vom 25. 2. 1901 am W. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Dachpappenfabrik. Waaren: Dach⸗ und Isolierpappen, helle und dunkle Dach⸗ und Dachpapven⸗Anstriche, Theer, Pech, Holj, Zement, Klebemasse, Asphalt, Carbolineum. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 19 890909. B. 6119.
Anker
Eingetragen für Bittorf æ Bahll, Hamburg, Dammthorstr. 12, zufolge Anmeldung vom 8. 5. 1900 am 20. tz. 1901. Geschaftabetrieb: Baumaterialien⸗ bandlung. Waaren: Asphalt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 19 811. W. 28389.
Klasse 24.
Nlasse 37.
Alasse 227.
Nlasse 28.
y für G. Wieprecht Æ Sauschild,
. Zigarren, Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und
taback. Waaren: hirn 3 U Kau⸗ und Schnupftaback.
Nr. A9 610. O. 1262. Klasse 8
Oli ba ß
Eingetragen für Orientalische Tabak. u Cigarettenfabrik enidze, Dresden, Gutzkowstr. 7 zufolge Anmeldung vom 13. 4. 1901 am 20. 6. 196 Geschäftsbetrieb: Orientalische Taback- und Zigaretten. fabrik. Waaren: Rauchtaback, Zigaretten und k (ohne Ausdehnung auf
igarren). Der Anmeldung ist eine De hreib n beigefügt.
Nr. 49 612. B. 7274.
8
Klasse 42.
K— — — —— —
Eingetragen für Carl Breiding Sohn, Soltau i. Han,, zufolge Anmeldung vom 21. 2. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Export— geschäft. Waaren: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme— reien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen— kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz. Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf— wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ thiere, Schildpatt, chemisch⸗pharmazeutische Präpa⸗ rate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, anti⸗ septische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künst— liche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, äthe⸗ rische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka— bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpul ver, Ratten gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Greosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz- hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib., Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand— schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glüblichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln,. Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elekr trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst· und Malzdarren, Petroleum ⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafassern, Kratzbürsten, Weber karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermantel, Lockenwigel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haulsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichissenra. Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, n Schwefel, Alaun, NMei⸗ orvyd, Bleizucker, Blutlaugensal, Salmiak, sflüssige Kohlensäure, flüssiger Gade , Aether, Allohel, Schwefel kohlenstoff, Hol igeistdestillationsprodulte, ,, . Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, ollodium, Cvankalium, Pyrogallussäure, salheter saures Silbergryd, unter schwefligfaureg Natron, Goldchlorid. Elsenoralat, Wein 52 Iitronen saure, Dralsaure, bichromat, Quecksil betend Wasserglaz, Wassersteff d, Salpetersäem, Stiche fen vdul. ü hsante, Gran h, Knochenkoble, Brom, Jod, tta che Salpeter, Kochsal, Soda, alj, carbid, Kaolin, Ei uffusjat, vitriol, Calomel, ali, Benzin, chlorsaures
zlatien, photogr dapiere, 36. Vanillin, ceatif, Beizen,
Braunslein, Rieselguhr, Erze, Marmor, geaie ö al , n n fr Marienglas, un maleriallen he n 4
elektrot sch⸗ schlüsse, t,
6 A eflecht, Aabesttuche
abestschn ne K wolle,
. den a ainit, 55 orf 1 Rob⸗ ackenmehl, Fischguano, anzennähr 2
eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, 6g n
Platten, Blechen und Nöhren; Gier, ie,
draht; Tupfer, Messing, Bronze, Ink, Jin an
a, ufo n, , vom 17. 4. 1901 am 20.6. 1991. Geschäftabetrieb: Herstellung und Vertrieb von
ziickel, Rensiiber und Aluminsum in rohem un
lweise bearbeitetem Zustande, in Form von Parren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, zhren, Blechen und Drähten ; Bandessen, Well⸗ tech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, ahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, 9 ilber, Lothmetall, Yellom⸗Metall, Antimon, RNagnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platin⸗ hraht, Platinschwamm, , Magnesium⸗ praht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, wellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ salten, Unterlagsringe, Drahtstiste, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen. Träger, Fandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile. Krahn⸗ äulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, i, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieh- und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexrte. Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, ö Klempner, Schlächter, Schuhmacher, attler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bꝛuer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische wecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche öder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, email⸗ lierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ eschirtke aus ECisen, Kupfer, Messing, Nickel, rgentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch— maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter,
Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden,
Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststaͤbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, chmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauch helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenlstangen, Pedale, Fahrradständer, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze. Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider kreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde i Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel. asern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht— wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel und Halb edelsteine, leonische Wagren, Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinuste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirur gische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwagren, einschl. Gummikreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Neisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, KVlappstühle. Bergstöcke, Hutsfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld laschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Griquets, Unthraclt, Kols, Feueranzünder, raffi— hniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöͤl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe, Matratzen, Polsterwaaren, Möbel aus lz. Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, zäscheklammern, Mulden, Holjspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Pilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, bol zerne Kächengerathe, Stiefel boljer, Boctsriemen, Sirge, Werkjeughefte, Flaschenkorke, Flaschenbülsen, ort westen, Korksohlen, Korkbilder, Corkplatten, Rettungs⸗ Linge, Korkmehl, Holjspäbne, Strohgeflecht. Pulver⸗ örner, Schuhanzieber, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tbürklin ken, Schildpatt⸗Baarrfeile und Messer⸗ Halen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, ürfel, Faljbeine, Elfenbeinschmuck Meerschaum, gerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, gellulcidbrochen, Jigarrenspißen. Jetubrketten, Stahl schmuck, Man tel besatze, Pupvenfopfe, gepreßte Orna- Rente aug Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, achfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ len, Ahornstifte, Burbaumplatten, Ubrgebäuse, schinenmodelle aus Hol, Gisen und Gipä, aärzt⸗ und zahnãrztliche, pharma zeutische, ort hopadische, Mrastiseo/ geodatische, phvsilalische, chemische, ektrotechnische, nautische, vhotograpbische Instru— Wente, Ayparate und Mtensilien, m, WMarate, Meßinstrumente, Waagen. Kontrol⸗ WMarate, Verkaufegut omaten, Dampfkessel, Kraft Rschinen, Göpel, Mäbmaschinen, Dreschmaschinen, Ichtentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmsblen, n hslen Lotomotiwen, Werkiengmaschinen einschl. bmaschinen, bmaschinen, Sirichmaschinen und lc ma cinen Pumpen Fot erschne Ken, Giomaschinen. phische und Buchdruckpressen, Maschinen⸗
m RNaminschirme, Neibeisen, Kartoffelreibe⸗˖ snen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat hannen, Gieschranke, Trichter, Siebe, Papierkörbe,
Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsagiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Jan inf Fisch⸗ Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, londensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst—⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreibe, Pack-, Druck⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier appe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrüͤcke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ git Glas und Thon, Demijohns, Schmelztiegel, detorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, ensterglas Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ ches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, , , Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Nadiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und 5 Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, ,, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Ablaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, 6 ,. Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau. Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Turn⸗ geräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, San ne, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Lunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.
*
Nr. 19 61. C. 22147. Eingetragen für Carlo witz Æ Co., Schanghai (China); Vertr.: Pat. ⸗Anw. J. Ohmstede, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 29.9. 98 28. 6. 89 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Metalle, und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Nickel, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und
theilweise bearbeitetem Zustande in Form Barren, Platten, Blechen und Stangen. schmiedete und gewalzte Eisenwaaren, und zwar: Schienen, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagon⸗ eisen, Brückentheile, Schiffsplatten, Tesselbleche, Bolzen, gelochte Bleche. Eisen und Messingguß waaren, roh, emailliert und verzinnt, und zwar: Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile. Telegraphenapparate. Schußwaffen. Lampen, Lampen⸗ theile. Aus edlem Metall gefertigte Gegenstände, und zwar: Tafelgeräthe und dergleichen Gegenstände. Kämme, Bälle. Ghemische Robstoffe und Pro dukte, und zwar: Düngemittel, Konservierungemütel Desinfektionsmittel, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien und Appreturfabriken. Tinte. Medikamente.
Nr. 19 611. G. 2617.
NOR
Eingetragen für Jos. Alfons van Endert, Neuß a. Rh., Canalstr. 12, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 1901 am 20. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Oelfabrik und Raffinerie, sowie Großhandlung in technischen Artikeln. Waaren: Pflanzen,, thierische und minera⸗ lische Oele und Fette für technische und Sportzwecke, ferner Farben, Lack und Thran. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 618. CG. 29253.
Klasse 2.
lasffe 20 b.
Rlasse 2.
Eingetragen für Vincenzo Cervello, Palermo Italien); Vertr. Pat ⸗ Anwälte Garl Piger, Deinrich Springmann n. Th. Stort, Betlin, jufolge Anmeldung vom 30. 8. 19009 am 21. 6. 1901. Ge. schaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter
Waare. Waaren: Ein pharmaseunlsches Präparat.
Nr. 19 615. K. 5988.
AR THM
Eingetragen für Kalle Co., Biebrich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1901 am 21. 6. 1991. Ges ,, pharmazeutischer Pro⸗ dukte und Vertrieb derselben. Waaren: Pharma⸗ zeutische Produkte.
Nr. A9 617. B. 7296. Klasse 2.
hilf Sint
Eingetragen für Th. Bauer, Mönsheim, O.⸗A. Leonberg, zufolge Anmeldung vom 1. 3. 1901 am 21. 6. 991. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waaren: Ein zur Exhöhung der Freßlust und der Milchbildung dienendes Pulver.
Nr. 49618.
Klasse 2.
P. 27160. Klafse 2.
Pill zieh ii
Eingetragen für A. F. H. Pascoe, Mülheim a. d. Ruhr, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1901 am 21. 6. 1991. Geschäftsbetriob: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waaren: Ein Husten— und Erfrischungsmittel.
Nr. A9 619. St. 1712.
ITRILBV
Eingetragen für S. Stern C Sohn, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 13.3. 1901 am 21. 6. 1901. Geschäfts betrieb: Schweißblätter- Fabrik. Waaren: Schweißblätter.
Nr. A9 620. S. 3332.
Klasse R d.
Klasse 96. n neh Eingetragen für Math. . . ö. Salcher K Söhne, Wien; * Vertr.: Pat. Anwälte C. Fehlert 1 u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ FEHMNSIP straße 32, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 1969 am 21. 6. PRIMA 1901. Geschäftsbetrieb: Ge⸗ 218M EN NADELN
mischtwaarenhandel. Waaren: Nadeln.
Nr. 19 621. D. 3071.
Eingetragen für Gebr. Danglowitz, Halle a. S, Fischerplan 2, zufolge Anmeldung vom 20. 5. 1901 am 21. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Gerberei und Fellhandlung. Waaren: Präparierte Katzenfelle.
Nr. A9 622. R. 1618. Rlasse 11.
Eingetragen für Norddeutsche Wollkämmerei Æ Kammgarnspinnerei, Delmenhorst b. Bremen, zufolge Anmeldung vom 13. 2. 1901 am 21. 6. 1901. Geschäftebetrieb: Wollkämmerei, Kammgarn⸗ spinnerei und Garnfärberei. Waaren: Ungefaͤrbtes und gefärbtes Schafwollgarn. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr 10 9623. G6. 3078. Ria sse 10 v.
För sBzngolil
Eingetragen für Paul Chrzeseineki, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 24 1. 1901 am 21. 6. 1901. Geschäftabetrieb: Weinbandlung. Waaren: Schaum weln, leere Flaschen. Etiketts, Einwickel papier, Korke, Korf zie ber, Kapseln, Kisten und Fässer, Ghampagnerjangen, Wein und Ghampagnerkübler, Drahi schneider, Messer, n Der Anmeldung ist eine Beschreskang beigefügt. Nr. A9 028. CG. 29081. Riasse 18.
Kelly
Eingetragen für Gontinental-Gaoutchouc- Guttapercha Compagnie, Hannoder, zufelge An= meldung vom 31 1. 18901 am 21. 6. 1901. Ge- — ang und Vertrieb von Rad⸗= reifen für Fahrzeuge seglicher Art. Waaren: Rad⸗ reifen. Der Anmeldung ist eine Beschreibang bei⸗
gefũgt.
Klasse 16 b.
Imweco
Eingetragen für J. M. Wertheimer * Co., Emmendingen, zufolge Anmeldung vom 1. 5. 1901 am 21. 6. 1901. Geschäftsbetrieb Herstellung und Vertrieb feiner Spirituosen und Weine. Waaren: Spirituosen und Weine.
Nr. 49 625. M. 4767.
Rr. A0 621. W. 28 02.
Klaffe L 6b.
Eingetragen für Julius Meimberg, Herne, zufolge Anmeldung vom 12. 2. 1961 am 21. 6. 1901. Geschäft⸗ betrieb; Weingroßhandlung, . und Liqueur⸗
fabrik. Waaren: Wein und Epirituosen.
Nr. A9 626. T. 2037.
Eingetragen für Ferd. Thein Nachf., Braunschweig, Breite⸗ straße 9, zufolge Anmeldung vom 11. 3. 1901 am 21. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Liqueurfabrik. Waaren: Eier⸗Kognak. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 627.
E. 2708. lasse 16 c.
Eugen Eisele
Ravensburg.
Eingetragen für Eugen Eisele, Ravensburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 25. 5. 1901 am 21. 6. i961. Geschäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb von künst⸗ lichen Minerglwässern und Brauselimonaden. Waaren: Künstliche Mineralwasser und Brauselimonaden.
Nr. 19 629. G. 3581. Alaffe 20.
Glafen
Eingetragen für G. A. Glafey, Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 22. 4. 1901 am 21. 6. 1961. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nachtlichten, Putzpulver, Wichse, Kiderème. Waaren: Nachtlichte, Putzpul ver, Wichse, Kidersme. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 630. Sch. 3989.
Klasse 24. Schtaulß⸗ . 3 , Fracht 1
2 1 — . na znr sgig.
. —
Schkᷣauin : FRachiSeitt
1 w
50900 * kGelohnu
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waaren: Seife. Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 37 Nr. 410 221 (Sch. 3560) R. A. v. 14. 11. 99. Zufolge Urkunde vom 5. 7. 1901 umgeschrieben auf die Pfälzische Chamotte⸗ und Thonwerke Attiengesellschaft, Gisenberg (Pfaly. Berlin, den 16. Juli 191. Naiserliches Vatentamt. J. V.: Delbrück.
Handels⸗Register. Altenn. 33049
In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 30 ist am 11. Juli 1901 bei der Firma 962 Seinrich Quinte iu Altena eingetragen, daß den Kaufleuten Otte Quincke und Eduard Quincke jun. ju Altena für die genannte Firma Profura ertheilt . Altena, den 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
32937
AItonn. 33097 Eintragungen in das Dandelsregister. 10. Jul 1991. O. Feindt, Altona. Die Firma ist erloschen. . 1 — F. Düllmann, Altona. Die Firma ist erloschen. Wedeler Dampfziegelei, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Altona. Durch 8 der Gesellschafter vom 26. Juni 18901 ist die J schaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftefübrer, Bankdireftoren Oscar Bebre und August Lindemann, beide zu Altona, sind Liquidatoren. Königliches Amtsgericht, Abteilung 3a, Altona. Angermünde. 133051] In unser Dandelgregister Abth. A. sind bene folgende Firmen: r. 37. E. Oeuer, Inbaber Fouragebändler Garl Veuer hier, Nr. 38. Otto Völfer, Jubh. Kaufmann Dtto Volker bier, beide mit dem Niederlassungs orte Augernntude, eingetragen. ngermünde, den 2. Jull 19901. Königliches Amtagericht
Ansbaenhn. 3 ö 6 . m n 1 . „Max Düsterer *.
*