1901 / 167 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

,

1

tr.

amm mmm mm

. . 14

(. .

; . ö.

ö

ö

ö 16 ust⸗ und Fundsa Invalidität c. V erung. 4. Verkäufe, . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

*

ustellungen u. dergl.

3

Deffentlicher acnzeiger.

6. ö

7. Erwerbs⸗ und Wirt ch z

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

lktien u. Akti = w Geselsch .

au fts⸗

h Untersuchungs⸗Sachen.

33420] Ladung.

Der Händler Johann Schaschek, 31 Jahre alt, aus Joachimsthal, Kgr. Böhmen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, am 18. April 1501 zu Kriele außerhalb des Gemeindebezirks seines Wohnorts ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung, auch ohne im ö. eines Wandergewerbescheins zu sein, in eigener Person Waaren, nämlich: Harzer Kräuter⸗ thee, Arzneimittel, deren Feilbieten im k ausgeschlossen ist, feilgeboten zu haben. Vergehen egen S5 565, 56 der Reichs⸗Gewerbeordnung und

sz, 6 18, 19, 20 26, 32 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derfelbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 23. August 1901. Vor⸗ mittags 1090 Uhr, vor das Königliche Schöffen— ericht in Rathenow, Zimmer Nr. H, zur, . ö. geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ leiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Rathenow, den 13. Juli 1901.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Mugketier Carl August Hermann Andreas, zuletzt in Fürstenwalde wohnhaft gewesen, gehoren am 19. September 1871 zu Jüterbog, wird beschuldigt als Reservist ohne Erlaubniß aus dem Deutschen gtelch gusgewandert zu sein, Uebertretung gegen 8 366 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Straf— prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 33418

Fürstenwalde, den 5. Juli 1901.

Grzeskowiak, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die diesseits unterm 26. Juli 1892 in diesem Blatte vom 2. August 1892 unter Nr. 27 684 hinter die Militärpflichtigen Matzinkowsky und Genossen erlassene Strafvollstreckungs Requisition wird bezüg⸗ lich des zu 18 genannten August Johann Friedrich Lück zurückgenommen. 3. M. 1 31. 92.

Landsberg a. W., den 11. Juli 1901. 33419 Der Erste Staatsanwalt.

33417 Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier 3. 48 Richard Bruno Gierisch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär-Straf— esetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗

trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen lüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden, den 12. Juli 1901.

Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Große,

Friedrich August H. z. S. Kriegsgerichtsrath.

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Eduard Theodor Wagner aus Stuttgart wegen Verletzung der Wehrpflicht am 7. Februar 1899 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 6. d. M. aufgehoben.

Den 13. Juli 1901.

33800) Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

Y Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

133601 Zwangsversteigerung.

Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin, Borsigstraße 32, belegene, im Grundbuche von den Invalidenhaus-⸗Parzellen Band 10 Blatt Nr. 368 verzeichnete, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen:

I der Wittwe Engelhard, Emilie, geb. Rogall, in Schöneberg zu * und

2) der Wittwe Heintze, Louise, geb. Loefaß, zu Berlin zu n ideellen Antheilen

eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorder w mit linkem Seitenflügel, Querwohngebäude und 2 Höfen nebst Abtritt, Stall und Remisen gebäude mit linksseitigem Vorflügel am 16. Sey tember 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 15 050 der Grundsteuermutter rolle und Nr. 16728 der Gebäudesteuerrolle als Kartenblatt 16 Parzelle 430 13 bei einem Flächen inhalt von 9 a 45 m und 14760 ½ jährlichem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer mit einem Jahres betrage von 540 M, dagegen nicht zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermert ist am 20 Juni 1901 in das Grundbuch eingetragen

Berlin, den 10. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

133681 Betanntmachung.

Der in Nr. 219 vom 18. Oltober 1900 polizeilich gesperrte 31 o Schlesische Landschafts. Pfandbrief Litt. A. Nr. 3732 A 500 M wird dem Verkehr freigegeben. 4971 1v. 10 091.

Berlin, den 16. Juli 1901.

Der Polizei Präsident. IV. E. Bb. 33682 Berichtigung.

Bei den in Nr. 160 des Deutschen Reichs⸗Anz. vom 9. d. Mt. aufgeführten Werthpapieren muß es richtig beißen:

1 Stück I Berliner Stadt Anleihe über 1000 . 4, Nr. MN os?

2 Stück I o/ Meininger Hypotbeken⸗Pfandbriefe, Gmission V. II Litt. K. Nr. 126 à 50 M und Litt. I. Nr 3134 à 300 M;

8 Stück 3B o, Preusische konvertierte Staats— Anleihe, Nr 101297, 1117 499 2 360 4. Nr. 189 096, 139 997 R 509 M, Nr. 1743 3 600. , Nr. 122 1855. 1916 und 722 128 2 200 M.

Stück 1 0M Deutsche Reichs Anleihe, Nr. 75 975 2 200 , Jahrgang nicht bekannt. (51158. 1V. 13. 015 Berlin, 17. 2 1901.

Der Polizei- Bräsident. iv. E. D.

tbeilung 111 Nr. 5 des dem

Blatt schriehen auf Frau Betriebs Sekretär Bertha Schwarz,

lässt! Leipziger Bank.

Der gegenwärtige Inhaber des von unserer Filiale in Dresden unterm 36. Juni 1883 ausgestellten Depositenscheines Nr. 1437, dessen Verlust der Be⸗ theiligte bei uns angezeigt hat, wird hierdurch auf⸗ gefordert, bis zum 30. September 1991 diese Urkunde bei uns vorzulegen und etwaige Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos und die Rechte daraus für erloschen gelten.

Leipzig, den 12. Juli 1901. ;

Die Konkursverwaltung der Leipziger Bank. Freytag.

32840 Aufgebot.

l der Kaufmann Gustav Adolf Langensiepen zu Düsseldorf, ,,

der Fabrikant Gustav Overhoff zu Mettmann haben das Aufgebot eines verloren gegangenen, über eintausend dreihundert zwei und, zwanzig Mark fünfzig Pfennige lautenden, eigenen zechsels beantragt. Der Wechsel ist datiert vom 1. Juni 1901, ausgestellt von G. A. Langensiepen zu Düsseldorf an die Ordre des Herrn Gustav Overhoff zu Mett— mann als Remittenten gerichtet und zahlbar am 1. September 1901 bei dem Bankgeschäft Carl Padberg zu Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März E902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 7. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

33591 Aufgebot.

Der Eigenthümer August Bahlow zu Greiffenberg U⸗M., vertreten durch den Rechtsanwalt Krafack zu Angermünde, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 22. Oktober 1880 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Greiffenberg Bd. 2 Nr. 62 in Abth. III Nr. 11 für die Ehefrau des Knechts Bauer, Anna, geb. Glatz, zu Angermünde, eingetragene, zu og vom 1. Januar 1851 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1991, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Angermünde, 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33587 Bekanntmachung.

Es haben beantragt:

a. der Arbeiter Anton Szlachta in Schulau das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu— bigers des auf dem Grundbuchblatt seines Grund⸗ stücks Klein- Topola Nr. 75 in Abth. 111 Rr. 2 ein— getragenen Erbtheils des Martin Bak von 12 Thlr., welches guch im Grundbuch des Grundstücks Klein“ Topola Nr. 24 in Abth. 111 Nr.? eingetragen steht gemäß § 1170 B. G.⸗B.,

b. die verwittwete Frau Rentmeister Olga Engel mann in Ostrowo das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund buchblatt ihres Grundstücks Ostrowo Bd. VII Bl. Vr. 229 eingetragenen Hypothek von einhundert Thaler nebst 5 Zinsen für den Schönfärber Samuel Wittmann in Ostrowo aus der Obligation vom 21. Juli 1806 gemäß §F 1170 B. G. B.,

e. der Kaufmann Roman Krysinski in Ostrowo unter dem Erbieten zur Hinterlegung des dem Gläu biger gebührenden Betrages das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt seines Grundstücks Szezum Hauland Bd. I Bl. Nr. 2 in Abth. III unter Rr. für die Geschwister Anna Dorothea und Anna Beate Zirke auf Grund des in der Dorothea Zirke'schen Nachlaßsache unterm 3. Februar 1833 und 36. Mai 1836 erfolgten Erbvergleichs noch eingetragener mütterlicher Erbegelder von je 19 Thlr. 14 Sgr. 77, Pfg, zusammen 38 Thlr. 29 Sgr. 33 Pfg. gemäß §5 1171 B. G.⸗B.

Es werden daher aufgefordert:

1) Die Rechtsnachfolger der oben zu a. und b. bejeichneten Forderungen beziehungsweise der zu a' genannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte Gläu biger selbst, spätestens in dem am 24. September 1901, Vormittags 11 Uhr, im Immer 7? des unterzeichneten Gerichts stattfindenden Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

2) Die unbekannten Gläubiger der oben zu e. bezeichneten Forderung, spätestens zur selben Zeit ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie nach Hinter legung des ihnen gebührenden Betrags ihre Be— friedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ibre Rechte auf diesen erlöschen, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach Erlaß des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsftelle in Posen melden.

Ostrowo, den 10. Juli 190!

Königliches Amtsgericht.

33586

Nachstehende

1 3900

Wyothekenurkunden übe Theilhvpothek, ragen in Ab

; 1 ücks

andelsmar 111 8 ta für Johannes Lattermanr

. . 3 1 1 * * 28 . 1815 Liebs in Sagan gehörigen Grundst

Nr. 653

Umge⸗

geb. Geisler, in Breslau

2) 300 M Darlehn, eingetragen Nr. 3 des dem Landwirth Gustav Brennstadt gehörigen Grundstücks Br für Rudolph Balcke, umgeschrieben auf den Bauer⸗ gutsbesitzer Christian Schönfeld in Brennstadt

3) 1090 S, eingetragen in Abtheilung 1II1 Nr. 2 des der Wittwe Auguste Lobe, geb. Loan, in Polnisch⸗ Machen gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 39 Polnisch⸗Machen für Emma Bertha Ida Ersel in Polnisch⸗Machen,

4) 750 0 Darlehn, eingetragen in Abtheilung In Nr. 2 des dem Häusler Johann Karl August Kugke in Groß Dobritjch gebörigen Grundstücks Nr. 360 Greß ⸗Dobritsch für den Scholtiseibesitzer Ernst Apelt in Popowitz, sowie

von ca. 130 S öffentlich verwaltet des Aufgebotsverfahrens beantragt.

adt Sagan

in Abtheilung IM I Neumann in ennstadt Nr. 8

5) der Grundschuldbrief über 3000 M Grund⸗ schuld, eingetragen in Abtheilung III Nr. 6 des dem

andelsmann ö Liebs in Sagan gehörigen Grund⸗ tücks Stadt Sagan Blatt Nr. 53 für den Kauf- mann Paus Geisler in Sagan,

sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer zu 1 und 2, 5 bezw. des Gastwirths Friedrich Pfaff zu Sagan zu 3, bezw. der Frau Juliane Apelt, geb. König, in Popowitz zu 4, für kraftlos erklärt werden Es werden daher die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem am 25. März 1962, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Sagan, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 335931

Seitens der Eigenthümer der betreffenden Grund- stücke ist das Aufgebot folgender Hypothekenposten beantragt worden:

1) der auf dem Grundstück Blatt Nr. 27 Ober⸗ Briesnitz in Abtheilung III

a. Nr. J eingetragenen Restdarlehnsforderung von 30 Thalern 8 Silbergroschen nebst Zinsen des stifts⸗ amtlichen Pupillen⸗Veposituns (Anna Elisabeth Pratsch'sche Masse in Kalkreuth),

b. Nr. 2 eingetragenen Darlehnsforderung von 20 Thalern nebst Zinsen des stiftsamtlichen Pupillen⸗ Depositums, .

. Nr. 3 eingetragenen 7 Thaler 16 Silber⸗ groschen Darlehnsforderung nebst Zinsen des Pupillen⸗ Depositums,

2) der auf dem Grundstück Blatt Nr. 15 Nieder⸗ Briesnitz in Abtheilung III unter Nr. 1 haftenden Kaufgelder⸗Hypothek von 450 M, an welcher Post 300 6 dem Kasper Reimann und 150 6. dessen 5 Töchtern Anna Rosina, Anna Marie, Anna Eli⸗ sabeth, Marie Johanna, Anna Christiane zustehen,

3) der auf den Grundstücken Nr. 23 Dittersbach Königlich und Nr. 35 Dittersbach Abtheilung 11 Nr. 3 bezw. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelder— forderung bon 300 Thalern nebst Zinsen fur den Ausgedinger Karl Gottlieb Schulz in Dittersbach.

Die Gläubiger sämmtlicher vorstehend genannter Posten werden aufgefordert, spätestens in dem am 28. Dezember E 901A, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschloffen werden.

Sagan, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33585 Aufgebot.

Der Hermann Petermann zu Warlitz hat als Eigenbesitzer der Erbpachtstelle Nr. IV zu Warlitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des zum Grundbuche dieser Erbpachtstelle als Nutz⸗ eigenthümer eingetragenen Joachim Friedrich Peter mann mit seinem Rechte beantragt. Der Joachim Friedrich Petermann wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Hagenow, den 13. Juli 1961.

Großherzogliches Amtsgericht. 33589 Aufgebot.

Die Frau Sophie Correnti, geborene Senff, in Berlin, hat beantragt, den am 2. Dezember i843 zu Trento (Trient) geborenen Angelo Guiseppe Pietro Correnti, ihren Ehemann, dessen letzter in ländischer Wohnsitz zu Berlin gewesen und der seit 1888 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 10. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Ahtheilung 81. 133595) K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Georg Ungerer, res. Schultheiß in Bubenorbis, Dr-‚A. Vall, hat die Todeserklarung der beiden inder der Elisabethe Katharine Rosine, geb. Wieland, Wittwe des 4 Dietrich Buchwald in Nord— heim, Namens

Rosine Buchwald, 1841, b. Ludwig 6. Juli 1850 im Jahre 1854 mit ihrer Mutter von Nordheim aus nach Amerika ausgewandert und seither ver schollen, für welche in Bubenorbis ein Vermögen wird, im Wege Es ergeht nun

Januar

geboren am 530.

Gottfried Wieland, geboren am

ie Aufforderung I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf EL 7. April 19092, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen 18 ibre Todeserklärung erfolgen würde, ille, welche Auskunft über Leb

Juli 1991. Oberamtsrichter Lazi. 33596 K. Württ. Amtegericht Brackenheim. Aufgebot.

Konrad Günthner, Gemeinderath in Stockheim, hat die Todesertlärung des Josef Fleck, Schreiner. zeboren 9. Februar 133. Sohn des F Josef Michael Maurers in Stockheim und der Eva Gidonia, geb. Schramm; im Jahre 1354 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen, für welchen in Stockheim ein Vermögen von ca. 800 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots— verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf forderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem

auf den 17. April 1902, Vormittage 10 uhr,

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Juli 1901.

Ober⸗Amtsrichter Lazi.

33255 Aufgebot.

Auf Antrag der Luise Kröhl, geb. Rettig, Ehe⸗ frau des Zimmermanns Karl Christian Kroͤhl, der Anng Roch, geb, Kröhl, Ehefrau des Schuhmacher meisters Friedrich Ernst Roch, und der Philippine Lotter, geb. Kröhl, Ehefrau des Fuhrknechts Johann Lotter, sämmtliche in Darmstadt, wird Karl Christian Kröhl, geboren am 23. September 1845 zu Darm stadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Zimmermann Christian Kröhl und GElise, geb. Habermehl, in Darmstadt, welcher nach Amerlka ausgewandert ist und nach den angestellten Ermittelungen zuletzt am 9. April 1886 in New Jork gelebt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1992, Vorm. IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstr. 31/33, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 9. Juli 1901.

Großh. F Amtsgericht J. Veröffentlicht: Ries, H.⸗Gerichtsschreiber.

33590 Aufgebot.

Die Steuermannswittwe Agnes Busch, geb. Rahn, in Ribnitz, hat beantragt, ihren Bruder, den ver! schollenen Steuermann Wilhelm Rahn, zuletzt wohnhaft in Ribnitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1902, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ribnitz, den 12. Juli 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Weinsberg. Aufgebot.

33617

Gegen

1) Bauer. Johann Franz, Schuhmachers Ehe— frau, Eva Katharine, geb. Gebhardt, geb. am 16. November 1814 zu Bretzfeld, und deren Kinder:

a. Bauer, Johann Christof, geb. daselbst am 28. Januar 1840, .

b. Bauer, Johann Jakob, geb. daselbst am 31. Dezember 1812,

. Bauer, Friedrich Christian, geb. daselbst am 3. Januar 1846,

d. Bauer, Katharine Christiane, geb. daselbst am 28. September 1852,

2) Gebhardt, Anna Marie, geb. am 19. Januar 1317 zu Bretzfeld, und deren unehelichen Sohn Johann Jakob (Hüstle ?), geb. 14. Februar 1842,

3) Gebhardt, Heinrich Christian (nennt sich Groß), geb. 1. Februar 1829 zu Bretzfeld, zuletzt in Utica N. Y. wohnhaft,

sämmtlich 1863 von Bretzfeld aus nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

ist in zulässiger Weise das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Januar 1902, Nach⸗ mittags 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12. Juli 1901.

H.-R. Breucha. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schumacher. 33597 Aufgebot.

Der Dekonom Kurt Müller von Berneck in Mandel hat beantragt, den verschollenen Karl Esselborn, geboren in Sobernheim am 15. August 1832, aus gewandert im Jahre 1848 nach dem nordamerikanischen Staate Tennesse, zuletzt wohnhaft in Sobernbeim für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Frei⸗ tag. den 7. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sobernheim, den 5. Juli 1901

Königliches Amtsgericht. 33598 Berichtigung.

In dem Aufgebot des unterzeichneten Amtsgerichta vom 265. Juni 1901 in der zweiten Beilage Deutschen Reichs Anzeigers Nr 156 vom 3 3 1901 Seite 2, Spalte j, Zeile 18 von oben ed heißen:

8) der Kaufmann Ernst (nicht Eduard) Waldemar Vübner.

Schwerin (Mecklb.), den 13. Juli 1901

Großherzogliches Amtegericht. 33602 Bekanntmachung.

Am 14. Februar 19090 ist bierselbst Hans Hinrich Ghrich, unehelicher Sehn der Anna Fatharina Marqwardt, geb. 7. März 18241, verstorben. Alle Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß des Ver storbenen geltend machen, werden aufgefordert, solche Nechte bie zum 20. September er. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest gestellt wird, daß ein anderer Erbe als der zu⸗ standige Fiskus nicht vorhanden ist.

Hamburg, den 11. Juli 19091

Das Amtsgericht ö

Abtheilung 1 für Testaments. und Nachlaßsachen.

(ge) PD. Wohlwill Dr. Veröffentlicht: (1. 8) Meyer,. Gerichts schreibergehilfe, als Gerichteschreiber.

n 162.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 3. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und n,, . u. dergl. ĩ

Zweite Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

*

Berlin, Mittwoch den 13 Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1901.

8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

53. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswelse.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

3588 Aufforderung.

ke J. Februar 1898 ist die verwittwete Fuhr⸗ nnn Dietze, Auguste, geb. Bartelt, in Luckenwalde storben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht mittelt ist, so werden auf Antrag des Rechts— mwalts Brandt als Pfleger für die unbekannten hetheiligten Erben derselben diejenigen, welchen Erb⸗ nächte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum o. Oktober B01 bei dem mterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls nach Ablauf weiterer 3 Monate die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische n nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 408,18 0

Luckenwalde, den 8. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

3603

In Sachen, betreffend den Nachlaß des hierselbst berstorbenen Maschinisten Thomas Maciuszezak, hat das Amtsgericht Bremen durch Beschluß dom 15. Juli 1901 4 daß der Nachlaß an Thomas Maeiuszezak ittwe, jetzt verehelichte Poblocki, zu 4 und an Joseph Maciuszezak zu egen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der . auszuliefern ist.

Bremen, den 15. Juli 1901.

Der a , des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.

32862 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 8. Januar 1864 zu Marienfelde geborene Arbeiter Franz Szabomski für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Kulm, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33600 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Wilhelm Schumacher, ju Zülpich, zwecks Kraftloserklärung sweier Aktien, hat das Königliche Amtsgericht, Ubth. III, in Euskirchen durch den Amtoͤrichter Kndsberg auf dem Aufgebotstermin vom 25. Juni Fol, Vormittags 19 Uhr, für Recht erkannt: Die lUltien der Zülpicher Volksbank: Litt. A. Nr. 215 id 216 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller.

Euskirchen, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33599 Bekanntmachung.

In Sachen, betr. das Aufgebot der Sparkassen⸗ bücher Nr. 5680 und Nr. I9g84 der Spar⸗ und PVorschußkasse in Hohenhameln, hat das Königliche Amtsgericht, II., in Peine am 6. Juli 19601 für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher Nr. 5680 und 3984 der Spar- und Vorschußkasse in Hohenhameln, lautend auf die freiwillige Feuerwehr resp. die Unter⸗ stüthungstasse derselben in Sohenhameln im Betrage von 436 M nebst Zinsen bezw. 291,12 nebst Zinsen werden für kraftlos erklärt.

Peine, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. II. 33575 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Lange, geb. Klein, zu Mauten, Projeßbevollmächtigter: Fechts anwalt Barkoweki in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter August Lange, zuletzt in Thomsdorf, Kreis Friedland, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1565 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden nd den Bellagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dartenstein auf den 29. November 1901, Vor⸗ nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ kllen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung Did dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 11. Juli 1961.

1 Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo] 3 . Zustellung.

Die Frau Jobanne Hentkietie Anna Schmidt, ge⸗ horene Schmilortz, zu Wilmersdorf, Schaperstr. II,

eßbevoll mãchligter: Rechtsanwalt Ludi g Lewinll.

R Berlin, Pots damerstr. IJ. flagt gegen ikren Ehe ˖ Enn, den Taufmann Johann Bernhard Schmidt,

er zu Pankow, Schloßstr. 1, zuletzt zu Wien

Ibnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

escheldung in den Urten 7 R. 217 99 auf Grund

51567 Abs. 2 Nr. 2 B. G. B. Die Riägerin den Beklagten don neuem zur mündlichen Ver⸗ Holung des Mechtsstreits vor die Siebente Zwil.

mer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin ballesche⸗ Ufer 25 51, Zimmer 16. j Treppe, auß

S. November 1001. Gormittags id uhr,

Aufforderung, einen bel dem gedachlen Gerichte enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

e den Zustellung wird diese Ladung belannt

Derispn Swäaß, Hallescheg Ufer 2031, den

A Jul 196. Bienotsch, Aktuar, dre. des zn n Landgerichts II.

. Deffentische Justellung.

1 Frau Louise .. 2 g eborene

. ju Nirdorf, Jlethenstr. 74, 33 bevoll · ter; Rechtaanwäalt Brandt in Werlin, Char- tr Ce, 2 egen ihren hene, den Ar ·

, Carl Frichrich Reinhold Schilling. früher

Rirdor wohnhaft gewesen, jeßt unbelannten

Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten L R. 168/01 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Dallesches Ufer 29 = 31. Zimmer 40, 1 Treppe, auf den F. November 190141, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin Sw. 46, Hallesches Ufer 29j31, den

12. Juli 1901. Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 33579 Oeffentliche Zuftellung.

Die frühere Besitzersfrau Emilie Nedebock, ge⸗ borene Neckien, in Groß⸗-Friedrichsgraben I, Ost⸗ . Landgerichtsbezirk Labiau, vertreten durch dechtsanwalt Freund in Offenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer, jetzigen Knecht ih n Vedebock aus Groß⸗Friedrichsgraben 3, rüher in Offenbach a. M., jetzt unbekannt wo ab wesend, wegen Ehebruchs des Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners tag, den 1. Oktober 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 12. Juli 1901.

Glenz, Gerichts⸗Accessist, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 33574 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bandwirkers Karl Schauff, Ida, geb. Wülfrath, zu Elberfeld, Briefstr. 23, re es cbollmachtigter: Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer Verletrzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 13. No— vember E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 2. Juli 1901.

Gunck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33572 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Clara Johanna Wilhelmine Rinow, geb. Schröder, zu Rostock i. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Gobert, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Heinrich Johann Joachim Rinowm, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden, auch den Beklagten fur den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 22. November 19901, Vormittags 9] ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 13. Juli 1901.

Schrader, Gericht sschreiberg. des Landgerichts. 33573 Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Friederike Haase, geb. Fuge, in Han⸗ novder, Alte Döhrenerstraße gz, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Nölke in Linden, Hagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Carl Haase, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Grund des 5 1668 B. G. -B. und unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 18. Juli 1895 böslich verlassen habe und die Vorauszseßungen für die öffentliche Zustellung seit Jahregfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der arteien scheiden und den Beklagten für den chuldigen Tbeil erklären, auch den Beklagten in die Kosten des Rechtestreitß verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Sechste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover, auf den 26. Crrober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 11. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zivilkammer d.

33578 Oeffentliche Justellung. Die * des Taglöbners Karl Ko aretha, geb. Engel, ohne Gewerbe, aug Bechtolg. im, 3. 5 zu Mannbelm sich aufhaltend, Prozeß · bevollmãch tigter Rechtsanwalt Dr. S. Levi in Mains, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Bechtols- im wohnhaft gewesen, auf Grund böglichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die jwischen den Partelen am 5. Jull 1392 zu

* Mar-

Bechtolsheim geschlossene Ehe zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Dtktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaßssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 13. Juli 1501. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

33577 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Peter Schirra, Tagelöhnerin in Püttlingen, Klägerin, Prozeßbevoll= . Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann Peter Schirra, früher ö in Püttlingen, jetzt ohne bekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagter, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 19. September 1897 vor dem Standesamt zu Dortmund geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 25. Oktober 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Juli 1901.

Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33582 Oeffentliche Zustellung.

Der Zweckverband Casnevitz a. R, dertreten durch seinen Vorsitzenden Bauerhofspächter A. Meyer zu Dumgenevitz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobi zu Bergen a. R., klagt gegen den früheren Häusler Heinrich van Fürden, früher zu Bum— genevitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Zahlung von Unterhaltungsbeiträgen von 306 „6 nebst 40½a Zinsen seit der Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf den 2H. Oktober 1901, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergen a. R., den 12. Juli 1901.

Drewes

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33576 Oeffentliche Zustellung.

Der Ofenfabrikant F. Nerbel zu Mosbach in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Jean Engels, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Nufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Bellagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Waaren, sowle an Kosten von zeitig avisierten, aber nicht eingelösten Tratten den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 940 95 „0 nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage unter vorläufiger Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. Der Klãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 8. No⸗ vember 1901. Nachmittags 1 Uhr, mit der Auf⸗= forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 13. Juli 1901.

Hintze, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts. 335811 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma P. M. Gppenstein Söhne zu Schön lan ke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher in Schoönlanke, klagt gegen die früheren Gastbaus— besitzer Wilh. Radtte'schen Gheleute, früher zu Focanowo bei Pudewitz, unter der Bebauptung, daß ibr gegen die Schuldner aus Kaufgeschäften ein An- spruch auf 136 M 25 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1901 zustehe, mit dem Antrage:

I) den beklagten Ehemann, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur Zahlung von 136,25 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1901 an die Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen;

2 das Urtheil für vorlãusig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den ö Ehemann zur 1 Verhandlung des Rechtestreits vor dag Tönigliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 2. September 190, Vormittags A0 Uüe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.

Schönlanke, den 12. Juli 19091. ; Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33580 Oeffentliche Zu 1 .

Der Gigenthümer Samucl Gröymisch zu Berlin, Wallnertheaterstraße 43, Proꝛeßᷣbevoll mãchtigter: Nechtganwalt Justigrath R. Schmidt zu Berlin, Brückenstraße 6 h., klagt egen den Jaufmann Nudolf Waldmann, früher zu Berlin, Buckowerstraße 14, 9 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗

uptung: .

J. daß derselbe ihm die auf Grund des schriftlichen Miethedertrages vom 7. Nedember 1395 am jedet. maligen Ersten eines jeden Monats fälligen Möetbe. raten für die Monate Februar, März und April 1901 verschulde,

II. daß an kr für die von ihm infmwischen verlassenen Mielberänne 130 Mn

entstanden 4 für die der Beklagte gemäß S 3 des gedachten Miethsbertrages verpflichtet ist,

II. daß er an Stempelsteuer 2, 60 für das Jahr 1900 verauslagt habe, für welchen Betrag Beklagter aus 5 9 des Miethsvertrages hafte,

LV. daß an Kosten für Wahrnehmung seiner Rechte in Hinterlegungssachen Sandkuhl u. Gen. csa Waldmann 1843 0 entstanden seien,

mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 10,78 ½ι nebst 400 Zinsen von 25,50 S seit dem 1. Februar 1901, bon 2ö,b0 seit dem 1. März 1901, von 25,50 seit dem 1. April 1901, von 34, 23 seit dem Tage der Zustellung der Klage. Er beantragt auch, das Urtheil für . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 71, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 163, auf den 26. No⸗ vember E90E, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1901.

(L. S) Bernhardt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 71. 33604 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Meckbach, Kreises . werden die, mit unbekanntem Aufenthalt

bwesenden: .

l Apel, Georg Konrad,

Fabrikarbeiters⸗Wittwe Louise,

ilfert, Friedrich Wilhelm, ilfert, Adam,

Steinbach, Anna Elisabeth, 6) Steinbach, Anna Katharine,

I Steinbach, Johann Georg,

8) Henning, Georg,

9 Fey, Johannes III., Heinrich's Sohn, Erben, 10 Fey, Martha Glisabeth, verwittwete Hund, zur Vollziehung des Rezesses auf Donnerstag, den L2. September d. Is., Morgens 9 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezialkommission zu Hersfeld, Breitenstraße Nr. 491, geladen. (Atten⸗ zeichen Litt. M. Nr. S4, J. Nr. HII 506.)

Cassel, den 11. Juli 1501. Königliche General⸗Kommission.

d unfall nnd zal ht ais. n. Versicherung.

Verkäufe, Verpachti 2 Verdingungen 2c. 33416

Die Lieferung eines Dampfkessels von 7 Atm. Ueberdruck und einer Heizfläche bon etwa 100 am für das Dampfschiff Adler! zu Homberg a. gh soll vergeben werden.

Verdingungsunterlagen nebst Zeichnung liegen im Geschãfts zimmer der unterzeichneten Maschinen⸗ Inspektion zur Einsichtnahme aus und können von hier gegen Einsendung von 1 6 in baar bezogen werden. 1

Angebote sind versiegelt und mit der Ausschrift Angebot auf Lieferung eines Dampfkessels für Schiff Adler“ versehen, bis zum 29. Juli 1901. Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnefe Maschinen⸗ Inspeltion porto. und bestellgeldfrei einzusenden.

Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen.

refeld, den 12. Juli 1901. Königliche Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektion. 32912 Verdingung.

Die Erd, Rodungs und Böschungtarbeiten sowie die Kunstbauten im Loose IV der Nebenbahn Schlochau Reinfeld, und zwar 106 810 ebm Boden. bewegung und 820 cbm Mauerwerk sollen vergeben werden.

Die Zeichnungen, Bedingungen sowie Verdingungz. anschläge liegen im Geschafte immer der unter- zeichneten Bauabtheilung zur Einsicht aus. Ver dingungsbefte können auch gegen post⸗ und bestell⸗ geldfreie Einsendung von 150 , mit sämmt ichen Döhen. und Lageplänen für 5 Æ von da bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift verseben bis zum 29. Juli 19091, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.

Juschlagefrist 4 Wochen.

onitz, den 12. Juli 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung 11.

ingen,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ hapieren. Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Wertbpavpierrn besinden aus schließlich in Unterabtheilung 2.

32519 Beka d Ausgabe neuer Jinoscheinbogen dem 3 * Anlehen . der Stadt 3 a. M. vom 1. Ayrit 1891. . Die Ausgabe neuer Jinsscheine Mm der vor- bereichneten Unleibe r Re sinn in, n , ur e 1 ö