1901 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ai 9 * . . . . 2 f / Q 77 . w x 8

1. September 1899 bis zum 31. A tember 1898 bis zum 31. August 1899 in Tonnen zu je 1000 Kg

wurden exportiert:

welcher die Wassernoth eintrat, gestaltete sich der Epport, wie folgt:

e

ö 0 cd 5 Genua und Venedig.... 00 k . . ö 0

Hälfte der Ernte zu ziemlich stabilen Preisen verkauft. der Markt, besonders für die letzten Verschiffungen, ein recht schlechtes Resultat ergeben, sodaß die Zwiebeln zuletzt zu 2 sh. 6 b. bis C sh. 6 p. für je 50 Kg verkauft wurden, und zwar hauptsächlich deshalb, n. sie gegen Schluß der Ernte schon sehr unter Fäulniß gelitten zatten.

wickeln und ergaben eine ergiebige Ausbeute.

Die Ernte

ugust 1900 bezw. vom 1. Sep⸗

1899/1900 289 679 460 9000

31980 2 837

1898 1899 248 600 423 620 144038

2246

Baumwolle..

Baumwollsamen....... e 1 Gerste . ö 1250 10 234 B 5787 36 411.

In dem Zeitraum vom 1. April 1899 bis zum 31. März 1900

Weizen. . 1 300 Tonnen , ö

Bohnen . 88 000 Tonnen Linsen . 24090. Gerste. . 13 500

In der Zeit vom 1. April bis zum 30. September 1900, während

Weizen.. O Tonnen

Bohnen . 15 700 Tonnen ß

1 Gerste. 700

Verschiffung nach

Mãärz März 1—15. 16—31. 7 551 79 861 J 39 823

ndon 11 357

April 1—15. 92 383 47 547 15 440 5054 63 589 1192 6224 k 23 371 ntwerpen und Dünkirchen..— 9 0

63 hlh 2000

als sehr schlecht.

in Egypten, wodurch die große Menge der Vorräthe am Schlusse des Berichtsjahres zu erklären ist. ; Jahre zum größten Theil im Lande selbst aufgebraucht.

als sich zur Zeit der Erstattung des vorjährigen Ernteberichts er⸗ warten ließ. Während die . 9

betrug, erreichte sie in diesem Jahre immerhin noch die Summe von etwa 72 306 Tonnen. Die * : Alexandrien die beiden anderen egyptischen Häfen Port Said und Suez kommen hier fast garnicht in Betracht nach den verschiedenen Bestimmungshäfen ergeben sich im einzelnen aus der nachstehenden Tabelle, in der die Ziffern die Anzahl der Säcke, 1 Sack zu etwa 50 kg, bedeuten.

Die Vorräthe betrugen Anfang September 19601 Bohnen 14355 Tonnen Weizen. . 3 900 Tonnen Linsen 176, Mais J Ger tee ,, ̃ . Nur die Bohnenernte ist als gut zu bezeichnen, die der Gerste Seinen Bedarf an Bohnen deckte das Ausland in olge der hohen Preise, die hier nicht notiert wurden, nur zum theil

Die Weizenernte wurde auch in diesem Die Zwiebelerntze des Berichtsjahres ist günstiger ausgefallen, uhr im vorigen Jahre 73 C00 Tonnen

Verschiffungen von Zwiebeln aus

Juni Juni

1.— 15. 16.— 30.

Mai Mai 1—15. 1631. 61 838 S5 783 29 566 2607 63 643 44 698 26 456 0 251 983 35 710 14298 5388 0 92 425

2438 6499 0 0 21 671 97 310 83 847 24911 560 421 956

3137 999 3027 0 17379

7432 4382 200 900 0 21 518 12906 12043 8 206 0 0 57 026

90 2563 2000 0 J 11563

April 16.—30. 70 169 29816 10262 7680 88 124 8 424

Total 429 798

zusammmen. 7931 TD T 255 30060

Außerdem sind in der Zeit vom 1. März bis zum 30. Juni nach der Levante (Konstantinopel, Odessa und anderen Häfen) verschifft worden... ,,,, i

d

Die Gesammtcugfuhr betrug ,

oder etwa 72 300 Tonnen zu je 1000 kg.

ür die Ausfuhr nach Deutschland kommen hauptsächlich die Häfen

ö Triest, Genua und Venedig in Betracht, wohin, wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, insgesammt 4965 361 Säcke ver⸗ schifft worden sind. Jedoch werden auch bon englischen Häfen und von Antwerpen aus Zwiebeln nach Deutschland eingeführt. . läßt sich indessen hier nicht feststellen.

i

Deren

e Preise, die in Liverpool, dem ha uptsächlich maßgebenden

Markte, wo die Zwiebeln in Auktion verkauft, werden, erzielt wurden, 3. aus der nachstehenden Tabelle hervor; sie sind in Shilling und

*.

ence ausgedrückt und beziehen sich auf 1 Sack zu etwa 50 Eg ein chließlich Sack. Mãärz April 16.— 0. 4/6— 56

März

1—1 5. 16.—1.

Is = 6sz 66 - 6M Mai Mai

April 1.—165. 5/3 = 46 Juni Juni

1.—15. 16.—iů 1.—15. 16.—/.

56 —=-41— 39 - 2/6 2 /6— 06 Wie aus dieser Zusammenstellung zu ersehen ist, wurde die erste Dagegen hat

Zieht man in Ermãgung. daß von den angeführten Preisen für 9

die Fracht von hier nach Liverpool und für Verkauftzspesen etwa 1 sh.

7 p. abzuziehen sind, daß die Eisenbahnfracht vom Innern des Landes her 7 p. beträgt und der Sack auch noch mit 3 p. zu berechnen ist,

was mit den Kosten für Einfüllen und Sortieren einen Gesammt⸗

kostenaufwand von etwa 3 sh. für je 50 kg ausmacht, so erhellt, daß

das Ergebniß für die Pflanzer oder Verschiffer sehr ungünstig gewesen

ist. Immerhin ist das Verkaufsergebniß noch besser als das der fast

gleich großen Ernte des vorigen Jahres. . Was die Zuckercampagne des Berichts jahres anlangt, so

können die beim Anbau des Zuckerrohrs erzielten Resultate als günstig bezeichnet werden.

n. Bei der durchweg warmen Witterung und aus⸗ reichenden Bewässerung konnten sich die Kulturen vortheilhaft ent⸗ Der relative Ertrag

2

war besser als in den beiden Vorjahren, indem sich bei der Ver—⸗ arbeitung ein durchschnittliches Rendement von 9,44 00 ergab. Die Gesammtproduktionsziffer 90090 Tonnen, die des Jahres 1398 um etwa 19000 Tonnen.

etwa Trotz dieser erheblich größeren Ernte hat die Ausfuhr nicht unwesentlich ab⸗ genommen, da der Lokalkonsum etwa die Hälfte der ganzen Ernte, nämlich etwa 48 009 Tonnen, für sich in Anspruch nahm, eine Ziffer, wie sie bisher auch nur annähernd nie erreicht worden ist. Von Waaren alter Ernte war am Schlusse des Berichtsjahres fast nichts mehr frei. Im laufenden Jahre wird vermuthlich ein noch größerer Theil der Ernte im Lande verbleiben. Ein Vergleich mit dem Vorjahre ergiebt folgende Daten: 1900 1399 1895

übertrifft die des Vorjahres um

Es ergab sich ein Rendement von betrug etwa. 99 000 Tonnen 90 800 Tonnen 80 280 Tonnen, Davon wurden aus⸗

geführt und blieben für den Lokalverbrauch 47 600 Tonnen A 800 Tonnen 22 900 Tonnen. Nach einzelnen Ländern unterschieden, gestaltete sich die Ausfuhr, wie folgt: Nach England J 30 651 Sack, den Vereinigten Staaten von Amerika. 430 1290 Italien 1800 der Türkei. 2 497 Frantreich e I 100 Indien und Häfen des Rothen Meeres 407590 zusammen. 5135 984 Sad.

Die Preise sür rohen Krystallzucker bewegten sich in der Berichts- periode zwischen 47 und 53 Tarifpiaster (1 4 gleich 47875 P. T) für den Kantar (1 Kantar gleich 45 kr) gegen 45 49 Tarispiaster im Vorjahre und 421 471 Tarispiaster im Jahre 18958.

Im Berichte jahre ist in Egypten zum ersten Male ein Versuch mit dem Anbau von Zuckerrüben gemacht worden. Die gesammte Ernte belief sich auf 2009 Tonnen.

Die Aussaat der Baum wolle hat sich im Frübjabre, etwas frühzeitiger als im vorigen Jahre, im Ganzen normal und bei günstiger Witterung, dagegen bei einem so niedrigen Wasserstande, wie er seit hundert Jahren nicht vorgekommen ist, volliogen. Wie schon aus der oben angegebenen vergleschenden Uebersicht der Anbauflächen bervorgeht, wurde ein etwas größeres Areal als im vergangenen Ja re angesät. Dank der umsichtigen Leitung des Irrigationsdepdrte- mentz, der großen Sparsamkeit in der Wassewertheilung, den erweiterten Rotationen und dem Verbot der rn kulturen in Maig entwickelte sich die Ernte in Holj und Laub über Grwarten befriedigend, sodaß man allgemein vergaß, daß die Ertragsfähigkeit der Baumwollfelder durch die knappe Wasser . versorgung nur eine reduzierte sein konnte. Intensiwe Nebel im August und kühles Wetter im September haben die nicht sehr kräftige Baumwollpflanze dann stark geschadigt und die allerdings über⸗ triebenen Hoffnungen des Hochsommers jerstört. Die Felderträg⸗ nisse sind außerordentlich verschieden; theilweise ergaben sich glei

ebnisse wie im Vorjahre dagegen zeigten andere Felder ——

digungen, die sich zwischen 5 und 40 , bewegten.

9, 44 0/0 9, 16 9,

S. 49 o/o

51 4090 63 0) 57 300

234 813 290 114 246 530 90 238 3167 1325 319.

120000 1445319

——

Die Qualität der Baumwolle ist theilweise recht befriedigend im Stapel, aber durchaus unbefriedigend in Ansehen, Glanz und Reinheit. Die neue Baumwolle enthält viele todte Flocken und weist erheblich mehr geringere Klassen auf als im vorigen Jahre.

Zugeführt wurden aus dem Innern des Landes:

I) nach Alexandrien

a. auf dem Landwege 6 502 472 Kantar b. zur See von Damiette , zusammen . . 6506996 Kantar

2) nach Port Said und Suez . 2649

= also insgesamt. . 6 509 645 Kantar oder den Kantar zu 44,5 kg gerechnet 289 679 Tonnen.

Ausgeführt wurden aus Egypten: J. aus Alexandrien 2 ( nach 189911900

Ballen Deutschland 19905 England 4407 245 Oesterreich⸗Ungarn 77 481 56 958 Belgien. . 12617 4920 Canada.

1100 0 Spanien

1895 1899 Ballen 17642

347 335

Bestimmungshäfen.

Hamburg.

Liverpool, Manchester.

Triest, Fiume.

Antwerpen.

Valleyfield.

Barcelona.

Barnesville, Boston, Fall River, New Bedfort, New Vork, Phila⸗ delphia.

Dünkirchen, Marseille.

Bombay, Madras.

Genua, Livorno, Neapel, Venedig.

Kobe, Jokohama, Hiogo, Tatikorin.

DOdessa, St. Petersburg

und andere Ostseehäfen.

22 245 23 8909

den Vereinigten Staaten von Amerika Havre,

Frankreich 68 011

Colombo,

Indien 1871

Italien. 49997

2130

2 335 ! ]

Japan

Rußland 106 561

731549 5581 859 Kantar

zusammen Ballen 853 539 oder 6 505946 Griechenland, Türkei und verschiedenen anderen Häfen in Sack oder Ballen 3450 also zusammen. 6509 396 5600 858 Kantar oder Tonnen. 289 668 , II. Von Port Said und Suez nach Japan und verschiedenen Häfen . Die Gesammtausfuhr 1899, 1900 betrug. In Alerandrien war am Bestand von d Dazu die Zuführen, wie oben... . 6 509 645 zusammen 6 824 645 Kantar 6512015

18979

3509 396 Kantar

2649

aus Egypten im Jahre 3512 045 Kantar

l. September 1899 ein

Davon ab die Ausfuhr, wie oben k Bleibt ein Bestand in Alexandrien am 1. Sep tember 1900 J ij 312 600 Kantar. Die Zufuhren an Baumwollsamen nach Alexandrien betrugen im Berichtes jahre: a. auf dem Landwege b. auf dem Seewege über Damiette

3796678 Ardeb oder 459 393 Tonnen.

ö ö. 655 . zusammen 3 307 073 Ardeb oder 160 053 Tonnen Ausgeführt wurden an Baumwollsamen nach a. England (Hull, Liverpool, London und verschiedenen w b Frankreich (Marseille) . C. verschied. europãischen Häfen.

3116913 Ardeb oder 377 146 Tonnen 222013 26 861

166 49989. . zusammen Jo 4I9 Ardeb oder 424 156 Tonnen. Der Bestand in Alexandrien betrug am 1. September 1899

. ; 16 400 Ardeb oder 5 615 Tonnen Dazu die Zufuhren, wie oben 3 802093 460 053 zusammen 3 Is 93 Ardeb oder 465 668 Tonnen.

Davon gehen ab a. die Ausfuhr, wie oben 3565 419 Ardeb gleich

124156 Tonnen b. der Lokal⸗ verbrauch gleich 377131 Tonnen 1 jusammen J 812 213 Ardeb gleich 461 287 Tonnen

306874

3812293 461 238

Bleibt am 1. September 19:

ein Bestandd 36 200 Ardeb eder 4 380 Tonnen.

Ernteaussichten und Getreidehandel in Rumänien.

Das Kaiserliche Konsulat in Jassy berichtet unter dem 6. d. . Das Wetter im vergangenen Monat war fast durchweg regnersch besonders in der letzten , des Monats, in welcher die Regen 1 oft wolkenbruchartige und von Hagel begleitet waren. Der Kir. der nahezu schnittreif ist, hat durch das Wetter sehr gelitten und =. ist zu befürchten, daß er bei fernerem anhaltenden Regen auf . Felde verdirbt; auch der Roggen hat stark gelitten und ist in lern Besahr. Gerste und Hafer haben fich nach dem Regen an kräftigt, besonders der Hafer, und, . bald trocknes Welle eintreten, so dürfte Aussicht auf eine ziemlich gute Ernte sein Der Mais, welcher durch die Dürre in seiner Entwickelung zurück geblieben war, hat sich zwar gut erholt, konnte aber infolge der Rafe nicht behackt werden. Es ist Aussicht auf eine Mittelernte vorhanden Die Rapsernte hat begonnen, doch ist das Druschergebniß ein recht geringes. Die Wolkenbrüche und der Hagel haben allgemein quant', tativen K angerichtet und die Erwartungen mit 10—15 dn verringert. .

Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unter dem 9. d. M.

Häufige Regengüsse im Juni blieben nicht ohne nachtheiligen Einfluj

auf die Felder; das im Stadium der Reife befindliche Getreide hat dadurch in den am meisten betroffenen Distrikten gegen 10 0 ein, ebüßt. In den Niederungen der Flußläufe traten sogar Ueber ein. Der Schnitt des Weizens hat in den meisten Distrikten der Wallachei bereits begonnen, doch liegen noch keine Berichte über Ertrag und Qualität wor. Der Getreide⸗Export aus der Donau war, von den recht ansehnlichen Mais⸗Verschiffungen abgesehen, wenig bedeutend, da die Vorräͤthe aller übrigen Artikel erschöpft waren. Frachten blieben unter diefen Umständen gedrückt und Ladung suchende Dampfer mußten sich mit 9 s— und selbst weniger begnügen. Mais, der einzige noch vorhandene Artikel, notiert 6 88 39 cif 1000 kg. Vorräthe: Mais Weizen Roggen

in Braila. Tons 5000

, „8000 400 150 Wie der Kaiserliche Gesandte in Bu karest unter dem 8. d. M. berichtet, dürfte infolge der häufigen Regengüsse der letzten Zeit mit einem Ausfall von 20— 250 Go der 6 erhofften Ernte zu rechnen sein.

Königsberg i. Pr., 17. Juli. (W. T. B.) Betreffend den Bezug von Saatgut für die Herbstbestellung nach den von der Mißernte getroffenen Gegenden Deutschlands wird vom General— Sekretariat des „Ostpreußischen landwirthschaftlichrn Zentralvereins“ den Königsberger Blättern mitgetheilt: Der Umstand, daß im größten Theile Ostpreußens eine gute Roggen und Weizenernte zu erwarten ist, während die weiter, westlich gelegenen Theile Deutschlands eine fast vollständige Mißernte beim Wintergetreide zu verzeichnen haben, hat den Vorstand des „Sstpreußischen landwirthschaftlichen Zentralvereins! veranlaßt, einen Vermittelungsdienst für den Bezug von Saatgut aus Ostpreußen einzurichten. Die Vermittelung wird in der Weise durchgeführt, daß diejenigen Landwirthe, welche Saatgut abzugeben haben, an den Vor— stand des Zentralpereins eine entsprechende Mittheilung über Art, Sorte und Menge des verkaufsfähigen Saatguts sowie über die Lieferungsziit und die Verkaufs- und Zahlüngsbedingungen gelangen lassen. Die ge

sammelten Angebote werden durch die „Königsberger land⸗ und forst⸗ wirthschaftlich' Zeitung“ mit genauer Wohnungsangabe des Liefe— ranten veröffentlicht und durch Vervielfältigungen in den von der Mißernte befallenen Gebieten verbreitet werden. Die weitere Ent— wickelung der hierdurch zu stande kommenden Beziehungen ist Sache der beiderseitig Betheiligten. Angebote von Saatgut und Anträge um Zusendung dieser gesammelten Angebote sind an den Vorstand des Sstpreußischen landwirthschaftlichen Zentralvereins zu Königsberg' zu richten.

München, 18. Juli. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig von Bavern hat das Ehrenprä sidium das deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftes— tages, der vom 21. bis 23. August hier stattfindet, angenommen.

St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B). In den letzten zwei Wochen vernichtete Hagel etwa 2000 Dessjätinen Saaten; der Schaden beläuft sich auf ungefähr 366 000 Rbl. Käfer und Raupen zerstörten 550 Dessjätinen Runkelrübenfelder. Der Ausfall wird auf etwa 7000 Rbl geschätzt.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 180 betrug der gesammte Kassenbestand 980 968 000 (1900: 894 535 0, 1599. 385 409 000) S, d. i. der Vorwoche gegenüber meht 32 080 000 (1900: 4 16885 000, 1899: 23 655 000) S6 Der Metallbestand von 939612000 (19090: S358 903 000, 1896: Si 554 000) M allein hat um 28 464 000 S6 zugenommen (1900: 17860 000, 1899: 19 424000 S). Der Bestand an Wechseln von 959 668 000 (1900: 754 523 000, 1897 S834 162 060 M zeigt eine Abnahme um 34049 990 (80D

50 765 000, 1899 61 294 000) M6 und der Bestand Lombardforderungen mit 74220 000 (1900: 72 686 009, 189 76 366 000) 4 eine Abnahme um 4677 000 (1900: 20 664 00 1399: 138 001 000) 6 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Abnahme um 38 726 909 (1900: 71 429 000, 189

79 298 000) M erfolgt. Die Position Sonstige Altivan wenn eine Abnahme von 9 485 000 S nach. Auf passiver Seite zeigt de Betrag der umlaufenden Noten mit 1 254 135 000 1900: 1 146 652 0M 699: 1156 138 0099) der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 74 255 000 (1900: 65 442 0900, 1899: 94 265 000) 6, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girogutbaben) erscheinen mit 611 010 060 (igo5: 502 516 009, 1899: 567 464 000) 6 um 6 oz 6 0o0 (1909. 4 2996 009, 1899: 4 35 2658 000) A böber. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte⸗

Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Außenbandel der Hawaiischen Inseln im Jahre 1800 Die Einfuhr aus dem Auslande nach den Hawaiischen Inseh⸗ bewerthete sich im Jahre 1900 auf 3 278 847 Doll. In dieser Wen summe ist, nachdem die hawaiischen Gesetze und Zölle mit de I4. Juni v. J. aufgehört baben und durch diejenigen der Vereinigte Staaten von Amerika ersetzt worden sind, die Einfuhr aus den Va einigten Staaten nicht mit einbegriffen, da die hawalische Zoll dem? tung dieselbe als ausländische Einfuhr nicht mehr nachweist.

De utschland bat im vergangenen Jahre an diesem Einfen werthe mit einem Gesammtbetrage von 318 735 Doll. theilgenom Im Vergleich mit dem Vorjahre, in welchem sich die Berg Deutschland auf 384 103 Doll. bewertheten, bat sich also die nn aus Veutschland um 65 363 Doll. verringert. Indessen haben sich nach Ginführung des ameritanischen Jolllarifs die deutschen Indi produkte mit Ausnabme von Manufaktur und einigen Eisenwan verbältnißmäßig gut auf dem bawaiischen Markte gebalten. Din, salze und Zement sind nach wie vor in größeren engen ein e l worden; auch feinere Porzellan und Glaswaaren sowie Deli late waaren und Konsewen sind in letzter Zeit wieder in kleineren Menge aus Deutschland bejogen worden. KGisenwaaren und Bler . gegen Ende des vorigen Jahres bei den günstigen Konjunlturen⸗ größeren Mengen in Deutschland eingekauft worden, da ie froh

jollez von 15 bo billiger geiscfert werden konnten als amerifenf— Fabrikate. Der vor Ginfübrung des amerikanischen Zolltarisẽ 6. frachtliche Import ven deutschen Manufakturwagren hat dern gänslich aufgebört. Im Ganzen und Großen bat sich

aus Deutschland in der Zeit nach dem 14. Juni 19090, also n

fũrung des amerikanschen Zolltarifs, günstiger gestaltet 1 voraufgegangenen Periode des Jahres 1900; es ist jede

) Nerlfaner

5 auch fernerhin die wechselseitigen Handelsbeziehungen zwischen , . 1 Die Ausfuhr. belief sich im vergangenen Jahn unter Ein⸗ rechnung der Verschiffungen nach den Vereinigten Staaten auf . . . gen ö b28 742 8 im Vorjahre; die⸗ e wei o eine Zunahme gegen das Vorj in r 563 . . i. 3s Vorjahr in Höhe von ie hauptsächlichsten Ausfuhrartikel erreichten folgend Werthe: Zucker 25 312 933 Doll. Reis 24 9077 Doß. ö. een I6ß h6z Doll. Bananen und Ananas 47 939 Doll. Häute ö 1. a 5 a. 7 09 f. 11 z21 Doll. nochen oll. und Honig ol. Hach ei . x Raiserlichen Konsulats in Honolulu.) (Nach einem Bericht des

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkuig ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollier Kurzwaarenhändlerin Rosalie gn fh . 6 Kralauerstraße Nr. 24, mittels Beschlusses des K. K. Landes gerichts, A theilung II, in Lemberg vom 2. Juli 1901 No. s. 1311. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Johann Kuczkiewicz in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseberwalters) 23. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 16. Auguft 1901 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in eng . , ter namhaft zu machen. uidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der ĩ 12. September 1901, Vormittags 10 Uhr. et K— ö

Rumänien. . . ; . Frati Negulescu in Foctsani. Anmeldung der Forderungen bis 19. Juli 1. August 1901. Termin für die Verifikation: zial. Aluguft 196. kJ

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 154 . 8 . . ihn, geste 40, nicht In erschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5999, ni rechtzeitig gestellt keine Wagen. gestellt 5999, nicht

Berlin, 17. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter; Das Geschäft 6 fit unserm letzikn Bericht keine Veränderung, nur scheint der Konsum noch etwas schwächer geworden zu sein. Die Zufuhren konnten nicht mehr untergebracht werden und mußten theilweise zu Lager ge— nommen werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La. Qualität 100 00 - 104, 00 υς, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La. Qualität 98 00 - 102,00 MS Schmalz: Der Rückgang der Maispreise und größere Schweineantriebe veranlaßten ein Nachgeben der Preise für Schmalz. Chicagoer Packers halten den Rückgang nur für vorübergehend. An den Getreidemärkten machte sich gestern bereits eine Besserung bemerkbar. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 060 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 51, 00 6ος, Berliner Stadtschmalz (Grone) 51,50 ƽ. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 53, 00 - 55,00 Sp Speck: Der Markt ist unverändert.

; Breslau, 17. Juli. W. T. B. . Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / Lapfdbr. Litt. A. 98,90, Breslauer Diskontobank 78,75, Breslauer Wechslerbank 97,75. Kreditaktien —, —, Schlesischer Bankverein 142, 00, Breslauer Spritfabrik 164 50, Donnersmark 177,75, Katto⸗ witzer 179,50. Oberschles. Cis. 9100, Caro Hegenscheidt Akt. 95,50 Oberschles. Koks 113,50, Oberschles. P.⸗Z. 91,50, Opp. Zement tho, Giesel Zement S9, 00, L.⸗-Ind. Kramsta 142 25, Schles. Zement 140 00, Schles. Zinkh. A. —, Laurahütte 179.75, Brel. Selfabr. 6.00. Koks⸗Obligat. 4,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 4760, Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. Bank⸗Aktien 1135,50, Emaillierwerke „Silesia“ —, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. 1065,50 bez. Magdeburg, 17. Tornzucker 880,90 ohne ö0— 7, 75. Stimmung: Brotraffinade J. o. Faß 28,95.

Juli.

Sack J

(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 0/0 o. S. Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28.95. 29520. Gemahlene Raffinade mit Sack Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9g, 174 Gd. dent Br., pr. August 922 bez, 9,25 Br., pr. Sceptbr. g, M7 Gd. „I74 Br., pr. Okt. Dezbr. 8, 5 Gd., 8,74 Br., pr. Januar. Mär; S5 bez, 8, 975 Br. Steig. ; j 2 . Dan no ver, 17. Juli. (W. T. B.) 3 0/9 Vannov. Pro- binzial⸗Anleihe 953.75, 4 0/9 Hannov. Provinzial⸗Anleihe 1093 00, II o s0 Hannov. Stadtanleihe 97,75, 40/0 Hannov. Stadtanleihe 102,70 u unkündb. Hannod. Landes Kredit, Dölig. Iö* 75, 4 Yo kijndb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,19, 4 0,9 Hannob. Straßenbahn-Oblig. gl, 56, o Dannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95, 00, Continental Cabutchouc⸗ Tomp. Aktien 490, 9090, Hannov. Gummi⸗-Kamm Komp. Aktien 187,00 Dannov. BaumwollspinnereiVorzugs ⸗Aktien 38, 00, Döhrener Woll. nscherei und Kämmerei⸗Aktien 140, 009. Hannov. JZementfabrik⸗ Iltien 101,25, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 69,00, Lüneburger Zementfabrit. Aktien 110,00, Ilseder Hütte ⸗Aktien 720,00, Dannov. Straßenbahn ⸗Aktien 62, 50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 1 o, Juckerfabrit Neuwerk ⸗Aktien S1, G0, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Altien 105.25. Frankfurt a. M, 17. Juli. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. dond. Wechsel 20,392, Pariser do. S1, 00, Wiener do. S5, 033, do Reichs ⸗A. 90,30, 3 60 Hessen v. S6 88, 30, Italiener 97,00, awd ort. Anl. 26, 00. H oso amort Rum. ——, 4 v0 russ. Lons. 100 00, gon Russ. 1894 96,00, 40, Spanier 71,10, Konv. Türk. 24,30, Unif Cqäpter 107 00 5 Co Merllaner v. 1599 M7 2g, Reichsbank 130 00, Darmstädter 121, 80, Diskonto. Komm. 173, 69, Dresdner Bank 127.70. Mitteld. Kreditb. 106, 30, Nationalb. f. D. 102,70, Oest. ng. Bank 116,40. Dest. Kreditakt. 201,10, Adler Tahrrad lg Elektrizitãt 17200, Schuckert 119 80, Höchster Farbw. 394 09, Jechum Gußst. 161430, Westeregeln 201,50, Laurahütte 172,50, dombarden 21,20, Gotthardbahn 152.00, Mittelmeerb. 109, 10, Bres⸗ lauer Diekontobank 78,50, Anatolier Si, 20, Privatdiskont 31. Effekten Sozietät. (Schluß) Desserr. Kredit. Aktien 201,20, en osen 137,900, Lombarden 22 30, Ungarische Goldrente —, rhardtabn Deutsche Bank 191,80, Diskonto Kommandit Hao Dresdner Bank 128,9, Berliner Dandelsgesellschaft 135 0. echumer Gußstabl 167. 09, Dortmunder Union Gelsenkirchen . VDarpener 151450, Hibernia 153 25, Laurahütte 181 50, Dertugiesen 26, 15, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweijer Zentralb. 3 7 Scweiser Nordostbahn —, Schweizer Union alien. Meridionaur —, Schweizer Simplonb. ; l r,, , G tallfner , m He, m e, m, * ert 12010, Anatolier S4 20, Allgemeine Elektrizitãtegesellschaft 6.09. Helios 45, 390, Nationalbank 101.40. Rüböl loko 6000, pr.

Föln mn (W. T. 2 7 * w121 W. T. B.) Dltober 56,50. (W. T. B. 3 Säͤchs. Rente 88 Gö,

e Dee rden, nn lh D do. Staatganl. 100, 30, Dresd. Stadtanl. v. 93 99 00, Allg. i g 160 50, Berliner Bank ——. Dresd. Freditanstalt * Nreedner Bank 126 50, do. Bankverein 1063, 29, Leipziger do. * e Sãächsische do. 118,50. Deutsche Straßenb. 1657,25, Dread. a ßenbabn 180 75, Dampfschiffahrts Ges. ver. Elbe und Saalesch.

9) Sãchs. Böhm. Damp sschiffabrte. Ges. ——

Dres dener Bau⸗ tejellschast 3

Leipzig, 17. Juli. CB. T. B) Schluß⸗Kurse.) Dester⸗ reichische Banknoten S5. 10, 30 / k Rente S883, 60, 39 0 o do. An * 100,40, Leipziger Kreditanstalt. Aktien 166,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig *, Leipziger Bank-Aktien 11,50, Leipziger Dypothekenbank ===, Sächsische Bank⸗Aktien ——, S* ische

oden⸗Kredit⸗ Anstalt —= , Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei , Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 151,B25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 141,00, Leipziger Wollkämmereii = Stöhr un. Co. Kammgarnspinnerei 134560, Tittel u, Krüger Wollgarnfabrik 126 00, Wernshaufener Kammgarn“ spinnerei = Altenburger Aktien Brauerei = Hallesche Zucker⸗ raffinerie 171,00, Leipziger Elektrizitätswerke 169,50, olyphon Musikwerk * Portland⸗Zementfabrik Halle ——, Thüringische Gas⸗Gesellschafts Aktien 227.90, Mansfelder Kuxe 9g6, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fabrik 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗

ahrts-Aktien So,), Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 75.00, Große Leipziger Straßenbahn 141,00, Leipziger gie , Straßen⸗

k ; remen, 17.5. Juli. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Schmal stetig. Wilcor in Tubs ö. ; ö. s uh in g, 433 3, andere Marken in Doppeleimern 444 3. Speck ruhig. Short clear middl, loko 3, Juli⸗Abladung 435 5. Kaffee bn, j . ö loko 447 8.

urse. de ffekten⸗Makler⸗-Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 128 bez, Norddeutsche . Aktien 1121 bez, Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 167. Br, Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd, Hoffmann's Stärkefabriken 172 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ w Gd.

am burg, 17. Juli. . T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107,00, Bras. Bk. f. D. 3 Gb en iche 566 A-⸗C. Guano⸗W. 78,50, Privatdiskont 27s, Hamb. Packetf. 118,95, Nordd, Lloyd, 112.50, Trust Dyngm. —. 3 ο Bamb. Staats= Anl. 83790, 340 /o do. Staatsr. 100, 40, Vereinsbank 158, 090, 60/o Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —— 390/90 Pfandbriefe der sinländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 953, 85, Bres⸗ lauer Diskontobank —, Gold in Barten pr. Kilogr. 2758 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79, 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 bez., London kurz 20,41 Br., 20,377 Gd, 20,394 bez, London Sicht 2943 Br, 2039 God., 26,41 bez, Amsterdam 3 Monat 1567626 Br., 166, 5 Gde., 16706 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,85 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,26 Br., 80, 90 Gde., Sl-Oß bez., St. Petersburg 3 Monat 2133 Br., 21295 Gd, 2124 bez., New York Sicht 4,193 Br., 4,165 Gd, 4,189 bez, New Jork 66 Tage Sicht 4,166 Br., 4,127 Gd, 14 bez. ( Getreidemgrkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 163 —168, La Plata 128,090. Roggen stetig, südrussischer matt, eif— Ymburg 104 105, do. loko 1095 168, mecklenburgischer 138 145. Mais, fest, 114. La. Plata Ho. . est. Gerste unverändert. Rühöl ruhig, loko ß1eb. Spiritus still, pr. Juli 14— 133, pr. Juli⸗August 141 —133ss, pr. August⸗ September —, Er. Septbr. Dezbr. 146 134. Kaffee ruhig. Umfatz 1500 Sack. Petroleum stetig Standard white loko 6,35.

Kaffee,. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗ hember 271 Gd., pr. Dezbr. 283 Gd., pr. März 299 Gd., pr. Mai * Gr. Matt. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗ Rohßucker I. Produkt Bas 88 0so Rendement neue Usance, frei an ö ord Hamburg pr. Juli 20, pr. August 922, pr. September 9, 123, pr. Oktober S' h, pr. Dezember 875, pr. März 8, 95. Stetig.

Wien, 17. Juli. (WB. T. B.) (Schluß Kurse. Dester⸗ reichische 41j3 00, Papierrente 99,25, Desterreichische Silberrente 99, 165, Desterreichische Goldrente 118,35, Oesterreichische Kronenrente dö,b0. Ungarische Goldrente 11825, do. Kron. A. 93, 00, Dester. ßer Loose 139,50, Länderbank 405,50, Oesterr. Kredit 639, 065, Union⸗ ban 42 go, Ungar. Kreditb. 645,00, Wiener Bankverein 447, 00 Böhm. Nordbabn 4904,09, Buschtiehrader 1035,00, Glibethalbahn 454,00, Ferd. Nordbahn 5825, Oesterr. Staatsbahn 639, 50, Lemb. Czernowitz 23 00, Lombarden 90,0, Nordwestbahn 474 00, Pardu⸗ bitzer 389.00, Alp. Montan 424,59, Amsterdam 198,70, Berl. Scheck 748, Lond. Scheck 239,60, Pariser Scheck 95,20, Napoleons 19,03 Marknoten 117,50, Russ. Banknoten 233, 00, Bulgar. (1892) 92,75, Rima Murany 447,00, Brürxer —, Prager Eisenindustrie 1590 00, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. X. 236,09, Litt. B. 232, 900, Veit Magnesit , Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. ⸗»Oblig. 400 91K 735, do. 4 95, 00, Wechsel auf Berlin 117,55, do. auf London ; . 5

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,21 Gd, 8,22 Br., pr.

ühjahr . Gd, —— Br. Roggen pr. Herbst 7,16 Gd. „pr. Frühjahr —— Gd, —— Br. Maig pr. Juli⸗August „563 Br. Hafer pr. Herbst 663 Gd., 664 Br, pr. Fräh— Gd. Br. 13. Juli, 19 Uhr 509 Minuten Vormittags. T. Ungar. Kreditaktien 646,00, Oesterr. Kreditaktien 642,50, Franzosen 64600, Lombarden 91,50, Elbethalbahn 484,00, Oesterr. Papierrente 99,25, 4 0, ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen ⸗Anleihe 93, 10, Marknoten 117,50, Bankverein 447.00 Länderbank 404,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1012, Tärtische Loose 191,00, Brürer —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 236, 00 do. 3 B. 232, 00, 3 Montan 432,50 .

Budapest, 17. Jul. (G d. Br) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. Oktober 7,97 Gd. , 7, 98 , . pr. Oktober 6,77 Gd., 6,78 Br. Hafer pr. Oftober 6,29 83d 6,30 Br. Mais pr. Juli 5,22 Gd., 5.23 Br., do. yr August he29 Gd, 5,30 Br., pr. Mai 5,04 Gd., 5, o5 Br. Nohlraps pr August 12,75 Gd., 12.85 Br. ;

London, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Englische

27 0!0 Kons. 23 , 3 o / Reichs⸗Anl. S9f, Preuß. 31 0so Konf. h oso Arg. Gold⸗Anl. 94, 41 50 äuß. Arg. G fund. Arg. A. 964, Brasil. 89er Anl. 664, 5 o/fg Chinesen 95, 3E o Egvpter 100 409 unif. do. 106, zz o Rupees zn, Ital. 5 o Rente Jörl, Ho, kons. Mex. 974, 4 S9 er Russen 2. Ser. MI, 400 Spanier 703, Konv. Türk. 245559, 4 Trib.⸗Anl. 974, Ottomanb. 11, Anaconta Sie, De Beers neue 331, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto neue 52, Platzdiscont 23, Silber 26 , 1898er Chinesen 82.

In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß Markt ruhig, Mehl flau und un— thätig, Gerste wenig Angebot. Von schwimmendem Getreide Weizen sietiger, Mals trage.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

96 90 Javazucker leko 11 nominell, Rüben -Robzucker loko 9 sh. 21d. ruhig. Chile⸗ Kupfer 68, pr. 3 Monat 683.

Wolle lebhafte Betheiligung, Preise fest, behauptet.

Liverpool, 17. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 7009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Erregt. Juli-⸗August 421 =*, Käuferpreig, August- September 4* 9 Verkanferpreis, September 4** . do, Oktober 42. 4, do., Dltober⸗November 41 4* 0 Werth, November ⸗De zember 1 . 41 66, Verkäuferpreis, De ember Januar 41 S 46, do., Januar-⸗Februar 4. 41 Käuferpreis, Februar⸗Marz 41 . 4* , Verkäuferpvreis, Marz ⸗April 4209, d. Werth.

Glasgow, 17. Juli. (B. T. B.) Robheisen. Mired numbers warrants stramm, 52 sh. J d. ver Kassa. 52 sh. 7 d. ver laufenden Monat. (Schluß) Mired numberg warrantg 52 sb. 7 d. Middlesborough 44 sp. 74 d.

Paris, 17. Juli. (W. T. B) An der beutigen Börse herrschte

eine sebr günstige Stimmung und lebhaftes Hesch t Rio Tinto steigend auf Londoner Anregung; von gleicher Seite wurden Debeers stark gelauft. In Portugqiesen machten sich biesige größere Speku⸗ lationskäufe bemerkbar. Andere Fends fest. Auch Banken besser. Metropolitan aufg neue für Brüsseler Rechnung gefragt. Minen⸗ Aktien gleichfalls fester. .

(Schluß ⸗Kurse) J Französische Rente 100 60, 40 Itasien. Rente 95, 65, Zo /9 Portugiesssche Nente 26,42, Portugiesische Tabac.

Umsatz:

1 9 . (W. T. B.)

Export eine Erholung ein.

Wechsel auf Wech sel

(in Cases) 7,90,

Obligationen ——, 4060 Russen 89 ——, 400 Russe ,,, ,, äußere Anleihe 71,42, Konv. Türken 5,17, Türken -Voose 106,50, Meridionalbahn 672 00, Oesterr. Staagtsb. 691, 900, Lom⸗ barden —, Banque de France ——, B. de Paris 10935, B. Ottomane b30-00, Crédit Lyonnais 10612, Debeers 833,50, Geduld 129, 50 Rio Tinto⸗A. 1311, Suezkanal⸗A. 3650, Pribat⸗ diekont 269. Wchs. Amst. k. 206 00, Wchf. 9. disch. Pl. T2, ö. chs. a. Itzl, 4 Wchs. London k. z5, 16. Schecks a. London 5,18, do. Madrid k. 360,59, do. Wien k. 103.93, Huanchaca 87 50, Harpener 1220,00, Metropolitain 74 00, New Goch 5d. M. —— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 20, 80, . August 21, 00, pr. Septhr.⸗Dezbr. 21, 90, pr. Novbr.⸗Febr. , r Roggen ruhig, pr. Juli 1490, pr. Nobbr. Febr. 14380. Mehl behauptet, pr. Juli 26,15, pr. August 26,70, pr. Sept.⸗Dez. 2770. pr. Novbr. Febr. 205. Räböl fest, pr. Juft 31. pr. August 62, pr. Sept. Dez. 631, pr. Janugr⸗April 9 Spixitus schwach, pr. Juli 27, pr. August 27, pr. Sept. Dezbr. 28,

pr. ö 23

Rohzucker. Schluß) Ruhig. S8 o/ neue Konditi 22,75

bis 23,590). Weißer Zucker ruhig, Hir. 3 eng gg kg pr. August 2569, pr. Oktbr. Jan. 26, pr. Januar⸗

pr. Juli 2653, J St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel

dondon do d) do. Amsterdam —, do. Berlin , S 64 ö. Berlin ch, 36, Wechsel auf Paris 37,9, 4 06 Staatsrente von 1594. 6iss, 46o kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 do. do. von 530 do, 31 Gold⸗Anl. von 1894 3560 oo Bodenkredit ,,. 9g3l, Asow Don Commerzbant Petersburger Dis— wnnto gen e ,, internationale Handelsbank J. Em. an, . . für auswärtigen Handel —, Warschauer Mailand, 17. . Juli. (W. T. B.) Italienis 5 0 Rete or , öh lere g oo, me lh, gh oh Wechsel auf Paris 104567, Wechsel auf Berlin 129,20, Banca

ö . Madrid, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,87) Liffabom, it. Juli, . , Lujern, 17. Juli. (W. T. B.) Offiziell. Die Betriebsein⸗ nahmen der Gotthardbahn betrugen im Juni 1901 für den Personenverkehr ß? 500 (in. Juni 1990090 prov. 621 009, def. ots za6zz3) Fr. für, den Güterverkehr gö2 bbb im Jund 196 prob. gag. O09 def. 961 192,76) Fr., verschiedene Einnahmen 85 000 im Juni 1900 prov. 100 000, def. 100 78,69) Fr., zusammen oh oo (im Juni 1900 prob. 1670 9000, def. 1 705 497,73) Fr. Die Betriebsausgaben, betrugen im Juni 1901 956 000 (im Juni 1900 prov. 20 000 def. 15 96 99) Fr. Demnach Ueberschu im Juni 1201 6655 000 (im Juni 1906 prov. 750 000, def.

89 Höh, 7g) Fr.

z Am sterdam, 1; Juli. W. T. B.). Schluß⸗Kurse.) 406, Russen v. 1894 0 holl. Anl. 94,59, 5 Co garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl, 39a/s, 5 o garant. Transbaal -Eisenb.-⸗Sbl. S8 O0, Trang= vaalb. Akt. ——, Marknoten 59, 30, Russische Zollkupons 1911.

; Get reidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Novbr. ; do. pr. März —, Roggen auf Termine fest, do. pr. Oktober 130, pr. März Rüäböl loko 35] pr September⸗Dezember 2715. .

Java-Kaffee good ordinary 32.— Brüßssel, 17. Juli., (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurg G' /s, Italiener —— Türken Litt. G. 27,00. Tärken Litt. P. 24.50 Warschau⸗Wiener —— Lux. Prince Henry —. 5 Antwerpen, 17. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., do. pr. Juli. 16 Br., do. pr. Septbr. 169 Br., do. pr. Sept. Dez. 166 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juli 105,50.

New Vork, 17. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse trat nach unregelmäßiger Eröffnung eine kräftige Erholung infolge des Umstandes ein, daß eine entschlossene Unterstützung durch die Morgan und die Harriman-Gruppe zu Tage trat, weil ferner das Gerücht ging, daß der Stahlarbeiterausstand bald bei- gelegt werde, sowie endlich, weil 200 Stück Northern Pacific zu 118 verkauft wurden. Dieser Verkauf wurde von der Spekulation dahin ausgelegt, daß zwischen den rivalisierenden Interessenten ein Einverständniß erzielt und der Streit wegen der Northern Pacific beendet sei. Unter dieser Voraussetzung kaufte die Spekulation. Diese Auffassung fand später guch Bestätigung. Im Anfang der Börse trat infolge des Heizerausstandes ein Rückgang in Kohlenwerthen ein, der jedoch später wieder ausgeglichen wurde. Nealisierungen führten alsdann einen leichten Rückgang der ersten Tageskurse herbei; doch war der Schluß belebt, fest und steigend. Der Umsatz der Altien betrug 1010 900 Stück.

Weizen eröffnete fest und höher infolge günstiger europäischer Marktberichte und ungünstiger Ernteberichte, mußte aber dann auf

Bancazinn 754.

erwartete Zunahme in den Ankünften und reichliche Verkäufe nach⸗

geben. Im späteren Verlaufe führten Exportkäufe und Deckungen eine abermalige Steigerung herbei. Schluß fest. Mais setzte aus denselben Ursachen wie Weijen in fester Haltung ein, dann gaben die Kurse auf Verkäufe etwas nach. Später trat auf Käufe für den Schluß fest.

(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Jingrate 219 . * 6 * * ann, e Loo. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 oK, London (69 Tage) 484, Cable Transfers 487, ,I84, do. auf. Berlin (60 Tage) Santa Aktien 777., do. do. Pacifie Attien 10224, Chicago Mil- Aktien 16381, Denver und Rio Grande

auf Paris (60 Tage) 941, Atchison Topeka und Preferred 97, Canadian waukee und St. Paul

Preferred 92, Illinois Central Aktien 1501, Louisville u. Nashwille

Aktien 105, New York Centralbabn 162165, North. Pac. Preferred 64, Northern Pacifie Common Shares 116, Northern Pactsie 30 Bonds 727, Norfolk and Western Preferred 858, Southern Paciste Aktien Hol, Union Pacifie Aktien 102, 4 o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1381, Silber, Commercial Bars 581. Tendeng für

Geld: Leicht

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Yorck 81, doe. für Lieferung pr. Septbr. 7.70 do. für Lieferung pr. Novbr. 7,71, Baumwollen⸗Preis in New⸗Drleans Sꝛ,, Petroleum Stand white in New York 690, do. do. in Philadelphia 6 85, do. Reflned do. Credit Balances at Dil Citv 1000, S Western steam S, 80, do. Rohe u. Brethers 8, 9090, Mals pr. J bot, do. vr. Schtember 541, do. vr. Oktober 55, Rother Winter- weljen loko 76 ., Weizen pr. Juli 791, do. pr. September 73 do. vr. Oltober 731, do. vr. De ember 7536, Getreidefracht 1 Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 51, do. Rio Nr. 7 pr. August 4.85, do. do. pr. Oktober 495, Mehl, Sy Wbeat clears 2.765, Zucker 37M, Zinn A, 40, Kupfer 17 Nachbörse: Weizen c. höher. z Rew York. Pierpont Morgan zeigt an, daß James J Hill, E. S. Harriman, S. Me Twombly, William Rocke⸗ seller und Samuel Reg als Mitglieder des Direktoriums der Northern Pacific Bahn gewäblt werden sollen, in welchem eine Anzabl Posten neu besetzt werden sollen.

re ge, 17. Juli. (W. T. B.) Weizen eröffnete im Gin klang mit New Jork zu böberen Preisen, die vorübergebend reichliche Verkäufe gemindert wurden. Durch Käufe des A steigerten sich die Preise wieder und schlossen fest.— Mals versie auf Käufe in fester Haltung und lg fest.

Weißen vr. Juli 67, do. vr. September 681, Mag per 49, Schmal vr. Juli 52, do. vr. Septbr. S 57], Speck bort

g, 35, Pork pr. Juli 14 00. 17. Juli. (B. T. B.) Wechsel an

Rio de Janeiro, London 1016. Buenos Aires, 17. Juli. (W. T. B) Geldaglo 18720