1901 / 168 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö . . ö. K 1 . ö J. ö . .

e

meer, m . r .

nner, / / /

e me

ü .

ö

. 1 Q Q ,

) Karoline Heck von dort, 4) Heinrich Heck von dort, ad 2-4 Kinder des genannten zu 1 und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Wilhelmine Friederike, geborene Dörr, aus Berlin. Die oben bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1902, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Diez, den 39. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. III.

33911 Aufgebot.

Nr. 10 50h. Der Landwirth Josef Fitterer V. von Mörsch hat beantragt, den verschollenen . Fitterer von Mörsch, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. ärz 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettlingen, den 13. Juli 1901.

Großherzogl. Amtsgericht. JI. (gez. Ludwig. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gut.

33887 Aufgebot.

Der Wolf Drucker, geboren im Jahre 1815 zu . zuletzt wohnhaft daselbst, Sohn der Re⸗

ekka Mannheim, welche wiederum eine Tochter der Liebmann Grödel Wittwe war, ist seit dem Jahre 1850 verschollen. Auf Antrag des Eduard Grödel zu Franktfnurt a. M. und der Dora Gotthelf, geb. Grödel, in Los Angeles (Kalifornien) wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 17. April 1902, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

33886 Aufgebot.

Die Siegmund Herz Wittwe, Hortense, geb. Sichel, in Mainz, hat beantragt, den verschollenen Küfer Martin Sichel, geboren zu Mainz am 22. Mai 1831, zuletzt wohnhaft in Mainz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Clarastraße Nr. 5, ebener Erde, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 12. Juli 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

33912 Aufgebot.

Gegen Georg Mees, geb. am 23. März 1846 zu Ruppertsberg, zuletzt daselbst wohnhaft, z. dt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, haben dessen Geschwister: 1) Mathäus Mees, Tagner, in Ruppertsberg wohnhaft, 2) Susanna Mees, Ehefrau von John Mack, Arbeiter, in Chicago, Nord⸗Amerika. wohnhaft, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Johann Adam Köhr, Guts⸗ besitzer in Ruppertsberg, 3) Maria Eva Zech, geb. Mees, gewerblose Wittwe des Uhrmachers Nikolaus Zech, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, sämmtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten bezw. Sub stitutionsbevollmächtigten Rechtskonsulenten Karl Jung in Neustadt a. H, den Antrag gestellt, das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung zu erlassen, mit der Aufstellung, ꝛc. Mees habe im Jahre 1883 seine Heimathsgemeinde Ruppertsberg verlassen, und seien seit dieser Zeit keine Nachrichten mehr von dem Leben des Verschollenen eingegangen. Die An⸗ tragsteller haben sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärung, als auch die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft emacht. Hiernach wird unter Zulassung des gestellten Antrags in Gemäßheit der S5 13 ff. B. G. B. u. der 8. 46 ff. R. J. P- O. das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung gegen genannten Georg Mees erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Freitag, den 7. März 1902, Vorm. O Uhr. Hierzu ergeht die Aufforderung:

1) an den vorgenannten verschollenen Georg Mees, sich spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebots⸗ termine bei Vermeidung des Ausspruchs der Todes- erklärung zu melden;

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Neustadt a. Haardt, den 3. Juli 1901.

Kal. Amtsgericht. (gez) Alexander, K. A.-R. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Cuno, K. Ober ⸗Sefretãr.

133851 Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Michael Jakubezvk aus Galonsken (früher Morgner in Langenwalde) ergeht das Aufgebot des angeblich seit dem 1885 ver⸗ schollenen Sohnes des Antragstellers aus seiner Ehe mit Caroline, geb. Jeglinsfi, Namens Wilbelm Jakube zyt aus Schwenkainen, geboren am 16. Juli Läß2? in Langenwalde, 8 zwecks Todes⸗ erklarung. Der Verschollene, welcher sich etwa im * 18385 von seinem in Schwentginen befindlichen

ohnsitze in die Umgegend von Düschau begeben, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2909. Januar 19092, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 18, an⸗ keraumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Orteleburg, den 26. Jun 190

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

338661 Aufgebot.

Der Bauer und Gemeinderath Joseph Hacker in Friedingen, O⸗A. Riedlingen, hat beantragt, die verschollenen Geschwister:

a. Karolus Bauer, geb. am 23 Novbr. 1831,

b. Agatha Bauer, geb. am 18. Februar 1834,

C. Joseph Bauer, geb. am 19. April 1839 zuletzt wohnhaft 6 en, Kinder des 5 Anton Bauer und der F Maria Anna Bauer, geb. Hecker, daselbst, für todt zu erklären. Die , Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Riedlingen, den 6. Juli 1901.

J Amtsgericht Dr. Rauch, A⸗R. 33883 Ausgebot.

Auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter werden die nachbenannten Verschollenen:

I der Kaufmann Adolph Heinrich Marius Albrecht, geboren im Jahre 1852 zu Schleswig als Sohn des Küsters Heinrich Marius Albrecht in Schleswig,

2) die unverehelichte Julie Dorothea Christiane Mersebach, geb. am 28. Juli 1833 zu Hambur als Tochter des Färbers Ludwig Christian Friedri Mersebach und der Julie Sophie Dorothea, geb. Cordes,

3) die unverehelichte Elisabeth Auguste Henriette Mersebach, geb. am 28. Januar 1845 in Hamburg, Schwester der Verschollenen zu 2,

4) der Schlachter Johann Theodor Friedrich Sörensen, geb. am 12. Juli 1838 zu Schleswig als Sohn des Maurergesellen Bertel Sörensen zu Schleswig und der Maria Christina Hedwig Jürgensen,

5) der Schlachter Peter Ferdinand Sörensen, geb. am 14. Juni 1841 zu Schleswig, Bruder des vorigen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. März 1902, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Schleswig, den 10. Juli 1901.

Königliches Amtsgerichts. Abth 1V. 33910 Aufgebot.

11968. Der Landwirth Johann Schmalert, Sohn des Mathäus Schmalert in Brehmen, hat beantragt, den verschollenen Johann Schmalert, Sohn des Ignaz Schmalert, zuletzt wohnhaft in Brehmen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Tauberbischofsheim, den 8. Juli 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) E. Meier. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner. 33880 Aufgebot.

Der Kothsaß und Abwesenheitspfleger Fritz Meyer aus Alvesse, welcher als gesetzlicher Vertreter des am 98. Oktober 1833 geborenen Heinrich Reinecke, Sohn des verstorbenen Häuslings Julius Reinecke zu Alvesse und dessen gleichfalls verstorbener Ehe frau, Henriette, geb. Baumann, glaubhaft gemacht hat, daß dieser vor mehr denn 10 Jahren von seinem letzten Wohnsitze Alvesse aus nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, hat beantragt, sein Mündel für todt zu erklären. Es wird daher der Aufgebotstermin auf den 29. Januar 1902, Morgens 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt mit der Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Vechelde, den 8. Juli 1901.

Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.

33878 A. Württ. Nachlaßgericht Ehingen. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der bier verstorbenen Ebe leute Anton Billmaier, Messerschmied, und Franziska, geb. Münst, werden die als Miterbin berufene Halb⸗ schwester Franziska Theresia Billmayer von Biberach, 66 den 2. März 1773, angeblich in Frankreich ver⸗ heirathet, mit wem und wann ist unbekannt, Tochter des im Jahr 1822 in Biberach verstorbenen Georg Philipp Jalob Billmaver, gew. Gärtners, und der Fran zieka, geb. Dosch, und im Falle ibres Todes lhre Abkömmlinge aufgefordert, sich spätestens bis 109. September 1901 zu melden, widrigenfalls sie bei der Vermögengvertheilung unberücksichtigt bleiben würden. Der Erbtheil beträgt ca. 300

Ehingen, den 16. Juli 1901.

Vorsitzender: Gerichtsnotar Hieber. 33592

Durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts Achern vom 12. Juli 1961 wurde der verschollene Gärtner Franz Anton Sucher, ledig, von Fautenbach, ge⸗ boren daselbst am 19. September 1857, für todt erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wurde der 31. De⸗ zember 1897; festgestellt.

33893

Durch Ausschlußurtel vom 10 Juli 1901 ist der am 7. Juni 1851 in Rothbrünnig geborene Müller Jobann Carl Franz Reimann fũür lodt erklärt; als Todestag ist der 31. Dejember 1891 festgestellt.

Goldberg i. Schl., den 19. Juli 1961.

Königliches Amtsgericht. 33900 Im Namen des Könige!

In der Aufgebotssache des Arbeiters Eduard Zoch von bier bat das Königliche Amtsgericht in Graudenz durch den Amtsgerichtsgrath Löck für Recht erkannt:

Der Arbeiter Eduard Joch von hier wird für

33899

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10 Juli 1901 ist der am 7. November 1843 zu Dölme geborene Heinrich Shm, Sohn des Kleinköthers und Tischlermeisters Christian Ohm und seiner Ehefrau, Wilhelmine, geb. Schaper, für todt erklärt. „Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.“

Holzminden, den 11 Juli 1901.

Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer. 339131 K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 24. März 1843 zu Pfullingen geborene Zimmermann Sebastian Rilling ist durch Urtheil dom 13. Juli 1901 für todt erklärt worden. Als Todestag wurde der 1. Januar 1900 festgestellt.

Den 15. Juli 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ref. Dapp.

33891 Beh Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1901 ist die am 23. Mai 1836 zu Struth geborene Wilhelmine genannt Minna Weisheit für todt erklärt worden. Schmalkalden, den 13. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

338901

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 21. August 1899 in Jüterbog verstorbenen Rentiers Ferdinand Busche ist, nachdem das Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1901 die Rechtskraft erlangt hat, beendigt.

Jüterbog, den 12. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33923 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 340; ige Preußische Central⸗Pfandbrief Serie II Litt. C. Nr. 160325 über 1000 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 33918 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 33 oũoigen Pfandbriefe der nr cher Pfandbriefbank, Em. XVII, Nr. 13 975 und 13 976 über je 1000 „M für kraft⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 33920 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unkündbaren Hypotheken⸗ briefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie IX litt. F. Nr. 7428 über 300 MS, Litt. G. Nr. 17556 18231 18232 13839 14179 über je 100 S, zu 4 0/ verzinslich, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 33921] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen 3. ist der 50 / gige unkündbare Hypo⸗ thekenbrief der Preußischen Boden⸗-Credit⸗Aktien⸗ Bank, Serie III Litt. G. Nr. 6772 über 600 M0 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 339191 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der unkündbare Hypotheken⸗ brief Lirt G. Nr. 99965 der Pmmerschen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank über 100 S V˖. Emission, zu 40, ver zinslich, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 33922 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 4 ige unkündbare Hypo thekenbrief der Pommmerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank VI. Emission Litt. E. Nr. 8853 über 500 MS für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. Bekanntmachung.

Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Bayern.

Das Königl. Amtsgericht Pappenheim, Amts— richter Wedermann, erläßt in Sachen des Buchbinder⸗ meisters Ernst Müller in Nürnberg, Sulzbacher⸗ straße 60, durch Justizrath Wunder, Rechtsanwalt in Nürnberg, vertreten, wegen Kraftloserklärung in öffentlicher Sitzung folgendes Ausschlußurtheil:

Das Pappenheimer 7 Fl. Loos Pramienschein S. 6937 Nr. 19 wird für kraftlos erklart.

K. Amtsgericht. Bekanntmachung.

Im Namen

Seiner Majestät des Könige von Bayern.

Das Königliche Amtsgericht Bappenheim, Amts richter Wedermann, erläßt in Sachen des Klavier- machers Alfred Schmitt in Kreuznach wegen Kraftlos⸗ erklärung in öffentlicher Sitzung folgendes Ausschluß urtheil

Dag Pappenheimer 7 Fl. Loos S. 4521 Nr. 11 wird für kraftlos erklart.

K. Amtsgericht. 33924 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Wechsel:

Nr. 660 vom 20. April 1899 über 700 M, fällig am 20. August 1899,

Nr. 654 vom 27. Mai 1899 über 1200 , fällig am 27. August 1899,

Nr. 655 vom 31. Mai 1899 über S00 M, fällig am 31. August 1899,

sämmtlich von F. Simon ausgestellt und von Kaufmann Adolf Schilling in Berlin acceptiert, für kraftlos erklart worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 3358958

Durch Ausschlußurtbeil vom 9. d. M. ist die Oypothekenurkunde vom 11. August 1852, aus welcher für die Vormundschaft des Kindes erster Ebe des Einliegers Heinrich Reineke zu Asmissen, nämlich den Jiegelmeister Heinrich Reineke, früber zu Aamissen, setzt in Hagendorf, auf das Kolonat Hilker Nr. 48 in Bremke, Bd. 1 Bl. 30 des Grundbuchs daselbst, in Abth. 111 unter Nr. 1 ein Darlehn von 300 A n ist, für kraftlos erklärt.

lverdissen,. . Juli 1901.

33888

33839

todt erklart.

33894 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichnete gerichts vom 16. 6 1901 sind die nel nl. Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: 3

1) der Hypothekenbrief 4. d. 13. XII. 18636 üb 210 Thlr. eingetragen für Johanne Auguste Hentsa. Guido s Wittwe, z. 3 in Saalfeld, auf R ö: Bl. 175 des Grundbuchs für Illeben, ö 2) der Hypothekenschein d. d. 9. XI. 1869 wege oli Thlr. . Sr. Pfg. für, Charlotie Zinn n ,

üttleben und Theodor Gotthilf Rost in Günther! leben, eingetragen auf Bd. . Bl. 42 und Bd. Bl. 460 des Grundbuchs für Illeben,

3) die Hypothekenbriefe vom 13. II. 1862 über 130 Thlr. für die Landescreditanstalt des Deron thums Gothg und vom z0. XI. 1882 über 5g. fur die verstorbene Bertha Steuckardt, geb. Vol, bracht zu Herbsleben, eingetragen auf Bd. A. Bl. 1 des Grundbuchs für Herbsleben,

4) der Hypothekenschein d. d. 25. II. 1873 ih 39 , eingetragen für Julius Koch in Burgtom ö. Bd. A. Bl. 172 des Grundbuchs für Bun onna,

5) der Hypothekenbrief d. d. 1. V. 1880 über 245 6 45 & für den verstorbenen Johann Friedrich Schucht in Holzthaleben auf Bd. A. Bl. S5 un Bd B. Bl. 299 des Grundbuchs für Menteroda.

Tonna, am 15. Juli 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. l muten e s;

33897 Ausschlußurtheil. (

In der Luise Schulz'schen Aufgebotssache 4b. F. 30 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz du ch den Amtsgerichtsrath Krause für Recht;

1I) Die Rentier, früheren Chausseegelderheber Martin und Luise, geb. Schwarz, Schulz'schen Che— leute, bezw. deren Rechtsnachfolger, soweit sie sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten von 544 Thaler 1632 Se eingetragen in Abtheilung 1III1 Nr. 10 aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1868 laut Ver— fügung vom 7. Februar 1868 und von 6090 Thaler ⸗— 1800 ½υ , mit sechs vom Hundert verzinslich in Ab— theilung II1 Nr. 12 aus der Schuldurkunde von 2. Oktober 1869 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1869 des den Eigenthümer Johann und Marie geh, Slottke, Kall'schen Eheleuten gehörigen Grundstich Adamsdorf Blatt Nr. 58 ausgeschlossen.

2) Dem angeblichen Sohne der gedachten Schul schen Eheleute werden seine Rechte auf die Hypo— thekenposten vorbehalten.

33895

l ch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Sangerhausen vom 9. Juli 1991 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund= buche von Wallhausen Band VII Blatt 339 und Band XII Blatt 591 eingetragene Hypothek von 16 Thaler Cour. väterliches Erbtheil, welches de Wittwe Leinung, geb. Zunkel, besage Erbvpergleich vom 4. Juli 1842 ihren vier Kindern a. Friedrich Christian, b. Friederike Rosine, c. Friederike Sophie, d. Christian Ludwig, und zwar einem jeden mit 4 Thalern bei der Großjährigkeit, zu zahlen hat, aus. geschlossen.

San gerhausen, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 33896

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts Sangerhausen vom 9. Juli 1901 sind de eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende in Hausgrundbuche von Mohrungen Band 1 Blatt zl eingetragenen Hypothekenposten:

1) Abtheilung 111 Nr. 1: 25 Thaler 7 Sgr. 6 Pt und zwar je 8 Thaler 12 Sgr. tz Pfg. für Joham David König. Sophie Helene Auguste König und Christiane Sophie Friederike König, mütterliche Erbtheil nach dem Erbvergleiche vom 18. April 183

2) Abtheilung 111 Nr. 4: 6 Thaler rückstandige Kaufgelder für die Erben des Bergmanns Jeh. Georg Friedrich Traue auf Grund des Kaufkontraltt vom 9. Juli 1818,

ausgeschlossen.

Sangerhausen, den 10. Juli 1991.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 33855 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Nicoline Rühsen, geb Petersen, n Tondern, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Röda in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, de früheren Zollbeamten, jetzigen Arbeiter Emil Rühsen jetzt in unbekannter Abwesenheit, früher zu Thale a. wöoöhnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagha seine Ehefrau im April 1896 böslich verlassen babe mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, de häueliche Gemelnschaft mit der Klägerin wieder ber zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten M mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de Erste Zwillammer des Königlichen Landgerichts Halberstadt auf den 12. November 1901, Ver mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt n stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellü wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 4. Juli 1901.

Weller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 33868] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau Karoline Juliane Jecken Boseng, geb. Meinert, zu Altona, Prozeßken mächtigter Rechtsanwalt Baur in Altona, gegen Ehemann, Arbeiter Jürgen Johann Hin ich Bo früber zu Altona, dann in Philadelphia, jetzt bekannten Aufenthalts, wegen bögslicher Verles und Ebebruchs ist von Amtswegen Termin unn setzung der mündlichen Verhandlung vor der Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu le zu den 22. Stiober 1b, Vorm; 11 uhr, angeseßt, ju welchem Beklagter hien geladen wird mit der Aufforderung, einen be * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be 14 Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wind bekannt gemacht.

Ulitona, den 13. Juli 1901.

Bro se, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4

33859 Oeffentliche Zustellung, ; In Sachen der Giefrañß Marie Bertha wen

geb. Ober eider, zu Naibe a. S. Pronesterell fe. figter Rechtganwalt Baur in Altona. 654 oh.

Fürstliches Amtsgericht.

Gbemann, Kaufmann Ernst Otto Felir . früber! ni Colhslerl, seg uabcfannten Knfentka

wegen. böslicher Verlassung und Ehebruchs, ist

Amtswegen neuer Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Vierten Ziwilkammer des Röniglichen Landgerichts zu. Altong auf den z2. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗

gesezt zu welchem Beklagter hierdurch geladen wird

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dies bekannt

nacht. gensliona, den 13. Juli 1901.

Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

33866

Ee ne liche Zustellung. R. 176 0. C. K. 20. Die Frau Bertha Hein, geb. Hülle, zu Berlin,

Gr. Frankfurterstraße 131, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Schwarz hier, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Schlosser Ferdinand Hein, früher zu

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗—

sicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 21. Dezember 1991, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffgederung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1901.

Lehmgnn, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

338631 , Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Carl Her⸗ mann Röhe, Therese Auguste, geb. Dierks, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Meiners und Dr. Papendieck in Bremen, klagt gegen lhren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag, den 28. Ok- tober 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der ,,. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, aus der Gerxichtsschreiberei des Landgerichts, den 16. Juli 1901. Dr. Lampe.

33854 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Schütz, geb. Renz, genannt Richter, in Mühlhausen i. Th., dertreten durch Rechts⸗ anwalt Reißert in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mälzer Albert Schütz in Erfurt, jetzt mbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 13. Juli 1501.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 3. ö3sß0]! Deffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bergmanns Adolf Busch in Westende bei Nrdecke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Ende, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt, sie böswillig ver lassen habe und sich in der Welt herumtreibe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Be llagten für schuldig zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 11. November 1901, Vormitiags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ lichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 10. Juli 1901.

. Neumever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lz xo) Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund der minderjährigen Marie Matthias m HYarjgerode, Dachdecker Karl Brehme zu Harz— Frode, klagt gegen den Schleifer Friedrich Kurze, über zu Mägdesprung, 3. Hammer, jetzt unbekannt bwesend, unter der Behauptung, daß der Beisagte der Eryeuger der klagenden Marie Matthias sei⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, n der Geburt der z. Marie Matthias ab bis zur Dollendung deren sech ebnten Lebensjahres als Unterhalt e im Voraus am Ersten jeden Kalenderquartals Allige Geldrente von vierteljährlich 35 M, die Rück. Finde sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— aten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streit dor dag Herzonglsche Amtsgericht zu Harjgerode auf * September 1991. Vormittags un Ihr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung D dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rigerode, den . Juli 1901. ; Arendt, ü Gerichte schreiber des Derzoglichen Amtsgerichts.

, Oeffentliche Zustellung. 3 Dandlunggreisende Isidor Philspp zu Berlin, he Nr. 170 1V. Fei Rostin, Prosenbevoll- de igter: Vechtsanwalt Dr. NR. von Simseon zu 86 in W, Jägerstraße 52, klagt gegen die Erben am 7. tober 1891 verstorbenen Rentierg . Vhiliyy und jwar I) 2c. 3) den Jusius n pp, nuletzt in Tacoma (Wasbington) jetzt i Aufenthalts unter der Behauptung, ᷓ— ar in Anrechnung gebracht sind: sloste nenn. die verschiedene der Beklagten zu 2 . Rentiers Fabian Philipp erhalten batten, ml en, die die Heymann 'schen Eheleute und un Ulirp an den Philipp aon, batten,

a, dem Kläger ein Inventar des Nachlasses des am. 7. Oktober 1891 verstorbenen e i lr. Philipp zu legen und dasselbe eidlich zu erhärten,

E die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 1, 2. Stock⸗ werk. Zimmer Nr. 8, auf den 5. November 1991, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1901.

(L.. 3) Krause, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14. lz3864] Oeffentliche Zustellung. Die Gastwirthsfrau M. Pruß in Kalwe, 6 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Langowski in Stuhm, klagt gegen den Bauunternehmer P. Beyer, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juli und August 1900 Waaren geliefert und Fuhrwerke gestellt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur, Zahlung von noch 17, 00 S6 an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreirs vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 465, auf den Æ. November E901, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 13. Juli 19091.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. zn 8b] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Nicolaus Pindo Nachfl. M. Grau, Inhaber Kaufmann Moritz Grau zu Danzig, Holz— markt Nr. 3, klagt gegen die unverehelichte Helene Tetzlow, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, gus Lieferung von Waaren im Mai 1960, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von vorläufig 300 t nebst 40 Zinfen seit · de lag gzustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt Nr. 3335, Zimmer Nr. 46, auf den 4. November 1901, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Danzig, den 13. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

33872 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Nix in Niederscheld, klagt gegen den August Benner, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, früher in Niederscheld wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Miteigenthümer des Grundstücks Artikel 717 Zu⸗ theilungs⸗Nr. 1942 des Stockbuchs der Gemeinde Niederscheld, mit Zahlung der Zinsen einer Hypo⸗ thekforderung des Klägers im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten und die übrigen Mit⸗ eigenthümer durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil schuldig zu erkennen, das Grund⸗ stück Art. 717 Zuth.⸗Nr. 1942 des Stockbuchs der Gemeinde Niederscheld nebst darauf stehendem Ge— bäude zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen dessen Forderung von 85 MS. 70 4 rück— ständiger Kapitalzinsen für die Zeit vom 1. Februar 1896 bis 1. Februar 1901 und der Kosten des Ver⸗ fahrens versteigern zu lassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Dillenburg auf den 21. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dillenburg, den 2. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 33867] Oeffentliche Zustellung.

Die Willstätter Mühlenwerke, vertreten durch ihre Direktoren Fießler und Schmidt in Willstätt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Reis in Straßburg, klagen gegen den Eduard Eber, Bäcker⸗ meister, früher in Grafenstaden, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe für käuflich gelieferte Waaren noch den Betrag von 276,50 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 276,50 ½ nebst 5 o Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Illkirch auf Donnerstag, den 31. Ortober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Illktirch, den 13. Juli 1901. Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

31122

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr 10254. Der Kaufmann Franz August Achilles in Hamburg, Prozeßbevollmächtigtẽr: Rechtsanwalt Marx Oppenbeimer in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Lukas Jacoby, früher zu Gaggenau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den Kläger zum Austritt aus der American Hlectrie Novelty— Manufacturing u. Cie. in Berlin ver- anlaßt und ihn angeblich als bevollmächtigter Ver⸗ treter für die American Novelty und Manufaetu- ring Comp. in Paris engagiert habe, daß aber dieses Geschäft das Engagement nicht anerkannt habe, mit dem Antrage: Beklagter sei kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 1210 Æ nebst 40 Zins vom KVlagzustellungstage an zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtgstreits vor die IV. Zivilkammer deg Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf 7 den 114. Oftober 19091, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Karlsruhe, den 13. Juli 1901.

Rpr. Eggler,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 33868 Oeffentliche Zustellung. Ferdinand Roos J., Handelsmann in Offenbach am Glan, Kläger, vertreten durch Geschäftgsagent Tuteur in Kaiserslautern, als Prozeßbevollmachtigten, hat gegen

Antrage, die Beklagten zu verurtbeilen,

wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Eheleute . . usiker, und dessen Ehefrau e r, als: I) Philipp Schuck, Schuster, zur Zeit unbekannt ,, Schuck, Ghefran argaretha uck, Ehefrau Karl Weißma Schuster in Qbersulzbach, . 3) Jakob Schuck, Fabrikarbeiter in Mainz, und Katharina Schuck, Dienstmagd in Mainz, Klage guf Ertheilung der Vollstreckungsklausel zum Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern erhoben und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung genannten Gerichts vom Dienstag, den 12. November 1901, Vor— mittags 9 Uhr, mit dem Antrage: Kgl. Amts— gericht, wolle, bollstreckbare Ausfertigung des Ver— säumnißurtheils des K. Amtsgerichts Kaiserglautern hom 29. Januar 18865, erlassen in Sachen des Klägers gegen die obgenannten Eltern der Beklagten, mit, der auf die Namen der Beklagten lautenden Vollstreckungsklausel ertheilen und denselben die Prozeßkosten zur Last legen. Zwecks Zustellung an den Beklagten Philipp Schuck wird vorstehender Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Kaiserslautern, 13. Juli 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Koch, Kgl. Ober⸗Sekretär. 33870]

Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferd. Stolley zu Schleswig, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ipfen daselbst, klagt gegen den Braumeister Niedenführ, un“ bekannten Aufenthalts, früher zu Schleswig, unter der Behauptung, daß er demselben am 25. Marz 1901 Buckskinreste für 27,50 Sp käuflich geliefert habe, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2750 6 nebst 40,0 p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung vorläufig voll— streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schleswig auf den 18. Ok— tober E991, Vormittags H Uhr. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 10. Juli 1901.

Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 4. 33869 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Kramer zu Schles⸗ wig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ipsen daselbst, klagt gegen den Braumeister Niedenführ, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher auf der Brü— ning'schen Brauerei zu Schleswig, unter der Be— hauptung, daß derselbe ihm für ärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1899 die Summe von 80 4M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah' lung von 80 M nebst 450 p. a. Zinsen seit der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf den Es. Ok- tober 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 11. Juli 1901.

Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 4. 33862 Oeffentliche Zustellung.

Der Ch. Strohl, Weinsticher in Wangen, ver⸗ treten durch den Buchhalter des Vereins Kreditreform Viktor Harteneck in Straßburg, klagt gegen den Georg Mack, Koch, früher Wirth zu Straßburg, dann in Mainz und Westhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen. mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung einer Summe von 47,05 M nebst 40, Zinsen aus 44,20 M seit dem 14. Januar 1899 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasselnheim auf den 21. Ok— tober 1991, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ; Strudel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 33903 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Retterode im Kreise Witzenhausen, Litt. R. Nr. 184, ist zur nach⸗ träglichen Erklärung über den Auseinandersetzungè— plan Theil 11 der Planberechnung nebst Nach⸗= trägen Termin auf Montag, den 16. September 19901, Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial⸗Kommission zu Witzenhausen, Schützenhofsgasse 371, anberaumt, zu welchem:

1) Aschenbrenner, Gottlieb, für seine Ehefrau, Marie, geb. Volland,

2) Wenth, Christian, für seine Ehefrau, Christine, geb. Volland,

3) Volland, Christian II.,

4) Volland, Anna Martha,

5) Kube, Heinrich, für seine Ehefrau, Katharine, geb. Volland,

6) Caspar, Adam, Adam's Sohn,

7) Caspar, Katharine, Dienstmädchen, Adam's Tochter,

8) Breßler, Nikolaus,

9) Lückhardt, Katharine, Karl's Tochter,

10 Lückhardt, Anna, Karls Tochter,

11) Dartung, Heinrich Konrad's Sohn, säͤmmtlich unbekannten Aufenthalt unter Hin— weis auf die gesetzlichen Folgen der Versaumniß, sowie auf 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 vorgeladen werden.

Die Hignke chan kann schon vor dem Termin bei der Königlichen General- Kommission zu Caseel, die Plannachträge an Kommissionsstelle eingeseben werden.

S⸗ 2c. Versicherung. 32819 Gemäß z 32 des Statuts wird hiermit bekannt gemacht, daß in der am 30. Juni 1901 in Dresden abgebaltenen Genossenschafteversammlung unserer Berufegenossenschaft

a an Stelle des verstorbenen Herrn Hermann Ramm in Leiprig Herr Hermann Förster in Zwickau

die Kinder und geseßtzlichen Erben der zu Eulenbig

für den Rest der bis 30. September 1901 dauernden Amtsperiode ernannt worden ist, und

b. an Stelle der im regelmäßigen Turnus am 30 September 1901 aus dem Genossenschafts⸗ vorstand ausscheidenden Mitglieder und 3 männer die Herren:

8 . 9 Leipzig,

Boll in Berlin, als Mitgli ö. 5 ö 1 35 497 ermann Förster in Zwickau,

W. Röwer in Fein als

Otto Gutsmann in Breslau Ersatzmãnner gemäß S§§ 8 und 14 des Statuts für die Zeit bis zum 30. September 1904 wieder⸗ bezw. neugewählt J sind. .

zu seinem Varsitzenden hat der Genossenschafts⸗ vorstand Herrn J. 9 Heimann in Cöln ö. 36 . zu dessen Stellvertreter Herrn Wilhelm Karras in . a. S. vom 1. Oktober 19601 ab auf ein Jahr gewählt.

Leipzig, den 15. Juli 1901.

Der Vorstand

der Deutschen Buchdrucher ⸗Kerufs.

genossenschaft. Friedrich.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.

Versteigerungs Bekanntmachung.

Am Samstag, den 15. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, findet im Amtsgebäude des Kaiserlichen Bezirksamts in Ponape, Inselgebiet der Ost-Karolinen, die öffentliche Versteigerung des Land- besitzes des am 28. Oktober 1896 auf Ponape ver⸗ storbenen Südseeforschers Johann Stanislaus Ku⸗ bary statt.

Der Landbesitz besteht aus:

a. der Insel Taatik (Mangroven⸗-Inseh, an der Südseite des Hafens von Langer gelegen, werthwvoll nur für den Holzschlag, zu Ansiedelungen nicht geeignet, Schätzungswerth 500 0, etwa 860 ha groß, 6 der Insel Japutik (Tschaputik) oder Paitik, im Norden des Hafens von Langer gelegen, etwa 6 ha groß. zur Anlage einer Handelsniederlassung geeignet, Schätzungswerth 1000 M,

g. das Land Mpomp, ein etwa 1000 m breiter und tief in das Innere der Insel Ponape sich er⸗ streckender Landstreifen, etwa 800 906 ha groß, im Norden von dem schiffbaren Flusse Jokola begrenzt, 1 km von der Regierungsniederlassung ge, er, zu Pflanzungszwecken geeignet. Das Land ist unbewohnt und noch nicht vermessen. Der Schätzungswerth be⸗ trägt 15 000 6. Die ursprünglichen Erwerbstitel mit genauen Grenzbeschreibungen nebst einer Karte sind bei dem Kaiserlichen Gericht in Ponape hinter— legt. Der vorbezeichnete Landbesitz ist unter Nr. 10, UI. 12 des bei dem Kaiserlichen Gericht in Ponape geführten Landregisters eingetragen.

Die Versteigerungsbedingungen sind folgende:

1) Sicherheit für Freiheit von dinglichen Rechten dritter, im besonderen für etwa noch nicht ab⸗ gefundene dingliche Anspruͤche der Eingeborenen wird nicht geleistet.

2) Die Grundstücke werden der vorstehenden Auf⸗ zählung unter a., b., e. entsprechend einmal einzeln und einmal zusammen aufgeworfen.

3) Die Exrtheilung des endgültigen Zuschlags erfolgt nach Beendigung der Versteigerung an den oder die Meistbietenden je nach dem fur den Nachlaß günstigsten Ergebnisse.

4) Dem Versteigerungsbeamten persönlich nicht genügend bekannte Bieter müssen sich über ihre Kreditwürdigleit bei Vermeidung der Zurückweisung ihres Gebots auf Verlangen ausweisen.

5) Nach Ertheilung des Zuschlags muß der zehnte Theil des Erwerbspreises sofort ki der Kasse des Kaiserlichen Gerichts in Ponape in Baar oder mündelsicheren Werthpapieren hinterlegt werden.

6) Steigerungsliebhaber können sich durch dritte Personen vertreten lassen, welche mit gerichtlicher oder notarieller Vollmacht versehen sind.

Ponape, den 26. April 1901.

Der Kaiserliche Vize Gouverneur:

(L. 8) Hahl. 30743 Verkauf von Bronze. Durch das unterzeichnete Artillerie ⸗Depot sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung größere Posten Bronze, in 13 verschiedenen Artillerie Depots lagernd, verkauft werden. Termin dazu Montag, den 8. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäfte⸗ zimmer, Artilleriestraße 2. Lagerorte und Gewichte der Bronze sind in den Bedingungen enthalten, welche wäbrend der Dienst⸗ stunden im Geschäftszimmer ausliegen, auch gegen O0, 75 M bezogen werden können. Artillerie Depot Posen.

5) Verloosung 1. von Werth papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

l6577 Bekanntmachung.

Bei der beutigen Verloosung von Renten- briefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldverschreibungen der Eiche. feldschen Tilgungekasse sind folgende Nummern gezogen worden:

1. 0 Rentenbriefe der VBrovinz Sachsen.

Litt. A. zu 2909 (1999 4 147 Stück, Nr. 38 848 9g55 82 1477 1662 1855 1681 1700 2137 2329 2168 2699 2851 3441 3455 3588 3618 3621 3729 iz 4223

4883 5349 5385 5403 5527 5548 5610

5978 6197 6157 6398 6438 6535 6634

6667 6678 6843 8867 6868 7280 7316

7462 7605 7610 7734 7882 7965 8359

565 8633 8785 8800 8807 8809 8893

9019 154 9163 227 9331 9337 9345

578 9597 9699 9831 9915 9936 995 goo7 997 104195 122 19235 10399 19357 105369 1030 19735 196335 196396 10785 11863 111d 1136 11478 1195 11616 11717 11805 1151 11980

als Ersatgmann = des Genossen ˖ schaftevorstande g, Herrn Julius Mäser in Lewzig,

12055 12171 12193 12303 121 180i ii

.