r m, m m.
.
mem mmm me m mme, m, n.
1 Q ;.
35533 Br.
vr. Oktober 6,80 Gd., 6381 Br. Hafer pr. Oktober 6, 32 Gd.
Mais pr. Juli 5.27 Gd, 5,28 Br., do. pr. Auguft zeät Sd, öh Br, pr Mai bros Gd, d,osß Br. Kohlrapg pr. August 1665 Go, ie s Gr .
London, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 2 lo Kons. 92, 3 oso Reichs ⸗Anl. Sor, Preuß. 34 oso Kon. — 5 dio Arg. Gold ⸗Anl. 94, 4 0 äuß. Arg. — Ssoso fund. Arg. A. 964, Brasil. 8ger Anl. 664, Ho / 9 . 954, 390j0 Egypter 100, 4 09 unif. do. 106, 39 os9 Rupees 533 ss, Ital. H öso Rente Fön /s, H o/ kons. Mex. 974, 40/0 9g er Russen 2. Ser. 99, 40/9 Spanier 70sse, Konꝑ. Türk. 24Isis, 409 Trib- Anl. 97, Ottomanb. IInse, Anaconda 9, De Beers neue 3338, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto neue 527 ig, Platzdiscont 2566, Silber 26164, 1898er Chinesen 825. — Wechsel notierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,22, Paris 25,34, St. Petersburg 2418.
Bankausweis. Totalreserve 24 N9 000 Zun. 523 000 Pfd. Sterl,, Notenumlauf 30 395 000 Abn. 228 900 Pfd. Sterl., Bagrvorrath 37 599 909 Zun,. 294 000 Pf. Sterl., Portefeuille 28 853 000 Zun. 1312006 Pfd. Sterl,, Guthaben d. Privaten 40 742 000 Abn. 1450 000 d. Sterl., Guthaben des Staats 12 859 000 Zun. 3 944 000 Pfd. Sterl., Notenreserbe 22 862 000 Zun. 556d 009 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 17 944 009 Zun. 6 649 009 Pfd. Sterl. . der Reserbe zu den Passiven 461 gegen 477ss in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsgtz 216 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 30 Mill. mehr.
An der Küste 4 Weizen ladung en angeboten.
96 0½ Javazucker loko 114 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko als fest. - Chile Kupfer 68isz, pr. 3 Monat 5H8z.
Wollauktion. Lebhafte Betheiligung, Preise behauptet.
Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.). Baumwolle. Umsatz: 7000 B., dabon für Spekulation und Export 5900 B. Tendenz; Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 4310 Käuferpreis, August⸗September 431146 –= 411g do, September 431. — 4*60 do., Oktober 4* 60 – 428 Verkäuferpreis, Oktober November 473 saαä-— 4st do, November Dezember 47s Werth, De—⸗ zember⸗ Januar 421 do, Januar-Februar 4*se. Käuferpreis, . 4äss, Verkäuferpreis, März April 42/6. — 424 d.
äuferpreis. . ;
Offizielle Notierungen. American good ordin. 4316, do. low middling 4si, do, middling, 4u1sas, do. good middling 4363, do. middling fair Hösz, Pernam fair 5, do, good fair Hos, TFeara fair 41/8, do. good fair Hisis, Egyptian brown fair 4063, do. brown good fair Hass, do. brown good 6ösis, Smyrna good fair 4, Peru rough fair 3, do. rough good fair 6k, do. rough good 7, do. rough fine 724, do. moder. rough fair 5, do., moder, good fair 6iss, do. moder. good 63, do. smooth fair 44, do. mwoth good fair 5isig, M. G. Broach good 31s, do. fine 44, Bhownuggar good is, do. fully good 390sis, do. fine 39, Oomrag good 3*'sis, do, fully good 353, do. fine 3üu ig, Seinde fully good 31a. do. fine ö fully good Z3'sa, do. fine 37/ is, Madras Tinnevelly good 4.
Glasgow, 18. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants erregt, 53 sh. 2.8. per Kassa, — sh. — d. per laufenden Monat. — Schluß) Mixed numbers warrants 53 sh. — d. Middlesborough 44 sh. 18 d. h .
Bradford, 18. Juli. (W. T. B.) Wolle fester, aber ruhig; Garne unverändert; Stoffe ruhig. ö
aris, 18. Juli. (W. T. B.). Die Börse war auf bessere Berichte vom Ausland freundlich veranlagt. Bank-Aktien zum Theil beträchtlich höher, auch Minen ⸗Aktien auf London günstig beeinflußt. Fonds im allgemeinen fest, nur Spanier matt auf die Unruhen in Saragossa. Gastrand 184,50, Randmines 1026. .
(Schluß -Kurse) 3 0½ Französische Rente 100570, 400 Italien. Rente 96,70, 300 Portugiesische Rente 26,40, Portugiesische Taback⸗ Obligationen —— 400 Russen 83 ——, 45s0 Russen 94 — — 3hoso Russische Anleihe —— 300 Nussen 96 — —, 4 0iJg spanische äußere Anleihe 713, Konv. Türken 2525, Türken ⸗Loose 107,00, Meridionalbahn — —, Oesterr. Staatsb. — —, Lom⸗ barden 113, 090, Banque de France — —, B. de Paris 1035, B. Ottomane 531,00, Crédit Lvonnais 1019, Debeers 839,00, Geduld 129,50, Rio Tinto⸗A. 1321, Suezkanal A. 3660, Privat⸗
Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
) Untersuchungs⸗Sachen. 34188) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatz. Rekruten Paul Albrecht des Bezirks- Kommandos Lötzen, von Beruf Gerber, wohnhaft zu Bialystock (Rußland), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militãr · Strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im 15 Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag . belegt.
Allenstein, den 16. Juli 1901.
Das Gericht der 37. Division
(341017 Beschlagnahme⸗Verfügung.
x — buche von Berl zeichnete,
André, geb. P Vaus⸗Grundstück
flügel und 2 H unterkellert,
anbau,
flügel,
Franz Johannes Wohlgemuth der 7. Kompagnie Das Grundstück
Infanterie ˖ Regiments Nr. 152 wegen Fahnenflucht rolle bei 45 300 ½ jährlichem Nutzungswerth zur wird auf Grund der S§ G9 ff. des Militär- Straf⸗ Gebändesteuer mit einem Jahresbetrag von 1375 M,
gesetzbuchs sowie der F§5 356, 360 der Militär- dagegen nicht
Strafgerichtsordnung der Veschuldigte hierdurch für Versteigerungsve Deutschen Reiche Grundbuch eingetragen
fahnen flüchtig erklärt und sein im
befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Danzig. den 15. Juli 1901.
Rönigliches Gericht der 36. Division.
Berlin, den Königliches ö 31763
Ser. X. Litt.
634153 Zwang eversteigerung.
buche von Neu ⸗Cö
Namen der Kaufleute Franz und Karl Zoellner ein. 21. April 1 getragene Grundstũck, bestebend aus Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Doof, am 17. September 19901, Vor- mittag O0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, JIüdenstr. Nr. 660. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, ver steigert werden. Dag Grundstück ist unter Nr. 10 134
33876
—— degfeff nicht - t. . * keigerungever ist am 4. Mai 1901 in das Grund⸗ 33 eingetragen. Dienstag. Bersin, den 1. Juli 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
1. Zwangaversteigerung. Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in Berlin, Neue Friedrichstraße 7, belegene, im Grund⸗
O
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Direktor Martha
bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗
öfen, von denen der erste theilweise
b. Seitengebãnde rechts, C. Seitengebäude links, Querfabrikgebäude mit rechtem Treppenhaus
e. Querfabrikgebäude im 2. Hof mit linkem Vor⸗
am E9. September ; EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden.
Das K. Amtagericht Ludwigshafen a. Rh. hat
Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ beef , Johann Hinderreiter ven Burgau
sachen, Zustellungen u. dergl.
fordert, denselben spätestens in dem untenbezeichneten Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Aufgebottztermin vorzulegen sowie seine Ansprüche Berlin, Neue Noßstr. Nr. 2, belegene, im Grund ⸗ und Rechte an . Band 3 Nr. 150, zur Zeit der widrigenfalls de
Eintragung des Versleigerunge vermerkt guf den Als Aufgebotstermin wird bestimmt
Der Hofbesitzer Heinr. Hobug aus Seblde hat
u e ⸗ ? das Aufgebot des für ibn ** 2 . der HGebaudesteuerrolle nachgewiesen und mit 14260 0 J lautenden Qustiungibn
jäbrlichem Nußhungswerth zur Gebäudesteuer, zur lasseẽ der Siadi Ci. bea ntranl,
Urkunde wird C , spätestens in dem auf en . mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird. Elze, den 5. Jull 1991. Königliches Amtsgericht. I.
diskont 21, . Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221,
Wchs. a. Ital. Wchs. London
k. 25, 16, Schecks a. London
B,s3, do. Madrid . zöb6 Hh, do. Wien s. joä 93, Vianchaca fo oö, Harpener 1225, 00, Metropolitain 593, 90, New Goch G. M. — —
Bankausweis. Abn. 4 899 000 Fr, do. in 1183000 Fr., Portefeuille der
Baarvorrath in
Gold 2140 86s ooo Silber J1Iitz 5 Ho Zun.
auptbank u. d. Fil. 516 135 000
Zun. 34 749 000 Fr., Notenumlauf 4 025 494 000 Abn. 2 076 009 3 Lauf. Rechnung d. Priv. 501 967 000 Zun. 44 923 900 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 174 0661 000 Abn. 22 071 0900 Fr., Gesammt⸗Vor⸗
schüsse 486 464 000 Abn. 11 165 000 Fr.,
nisse 1 807 000 3 277 000 Fr. — zum Baarvorrath 85.36.
ins⸗ u. Diskont⸗Erträg⸗ erhältniß des hie u fem f,
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 20,75, pr. August 20,95, pr. Septbr. Dezbr. 21,80, pr. Novbr.⸗Febr.
2 oh Mehl behauptet, pr. Juli 26,46, pr.
Roggen ruhig, pr. Juli 14,90, pr. Novbr.⸗ Febr. 14 90.
August 26,65, pr. Sept.⸗Dez.
27,55, pr. Novbr. Febr. 27, 909. Rüböl behauptet, pr. Juli 621,
pr. August 624, pr. Sept. Dez. Spiritus behauptet, pr. Juli 27, pr. pr. Januar ⸗April 281.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. Ir r e nl . Nr. 3, für 190 kg
bis 23,00. Weißer Zucker
634, pr. Januar ⸗April 643.
August 274, pr. Sept. ⸗Dez. 28, 380 / neue Konditionen 22,75
vr. Juli 264, pr. August 26mg, pr. Oltbr. Jan. 261sz, pr. Januar⸗
April 2656. St. Petersburg, 18. Juli. London 93,80, do. Amsterdam — —,
(W. T. B.) Wechsel auf do. Berlin 45,974, Schecks auf
Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 0,½ Staatsrente von 1894 961g, 4 0so kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von
188990 —,
35 Gold⸗Anl. von 1894 —,
3810 0o Bodenkredit⸗
Pfandbriefe 93, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗
konto⸗ Bank —,
—, Russische Bank für auswärtigen Handel —,
Kommerz⸗Bank —. Mailand, 18. Juli. (W. Rente 100,0, Mittelmeerbahn
Petersburger internationale Handelsbank J. Em.
Warschauer
T. B.) Italienische 5 oso 520,00. Meéridionauxr 702,00,
Wechsel auf Paris 104,573, Wechsel auf Berlin 129,15, Banca
d' Italia 834,00. Florenz, 18. Juli. (W. T.
Meridional⸗Eisenbahn
1 w n.
3 009 146 Lire, 1900: 2977 294
B.) Bei der italienischen
betrug vom 1. Juli 1901 bis Hauptne die
Einnahme 1901:
ire, 1901 m 31 852 Lire.
Seit 1. Januar 19091: 56 389 393 Lire, 1909: H9 698 373 Lire,
1901: — 3308980 Lire.
Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme
seit 1. Januar 1901: 4 363 047 Lire, 1900: 4 586 504 Lire, 1901:
— 223 457 Lire.
Madrid, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,50. Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 393.
Zürich, 19. Juli. (W. T. B.) Nordostbahn
Sch weizerischen
Die Betriebeinnahmen der betrugen im Juni 1901
für den Personenverkehr 1095 009 (im Juni 1900 prov. 1201 000
bef. 245 701 Fr,
für den Güterverkehr 1175000 (im Junl
1900 prov. 1 295 600, def. 1291 184) Fr., diverse Einnahmen 110 000
(im Juni 1909 prov. 108 000, 2380 009 (im Juni 1900 prov. Die Betriebsausgaben betrugen prov. 1 465 500, def. 1 465 502) Juni 1901 1189 240) Fr.
Amsterdam, 18. Juli. (W. Russen v. 1894 —,
828 000 (im Juni
30/9 holl. Anl.
def. 116857) Fr., zusammen 2 604000, def. 2 654742) Fr. 1552000 (im Juni 1900
Fr. Demnach Ueberschuß im
1900 prov. 1138 500, def.
T. B.) . (Schluß ⸗Kurse.) 40/0 94,50, 5 o garant. Mex. Eisen⸗
bahn ⸗Anl. 397/is, 5 o garant. TransvaalEisenb. Obl. 88, 00, Trans⸗
vaalb⸗Akt. — —, Marknoten 59, 26,
Russische Zollkupons 1913.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.
Novbr. — —, do. pr. März
fest, do. pr. Oktober 130, pr. März —.
September⸗Dezember — —.
— — Roggen auf Termine Rüböl loko —, pr.
Java:Kaf fee good ordinary 32. — Bangazinn 755. Brüssel, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs
Mile, Italiener ==. Türken itt. 6. Lux. Prince Henry — —.
Warschau⸗Wiener — —.
in Band 18 Blatt Nr. 1
räuscher, zu Dresden eingetragene
19091. Vormittags ist nach Nr. 19 460 der Gebäͤudesteuer⸗ zur Grundsteuer veranlagt. Der
rmerk ist am 25. Juni 1901 in das
10. Juli 1901. Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Bekanntmachung. Aufgebot erlassen:
othelenbank in Ludwigshafen a. Rh. D. Nr. 6069 über 200 M aufge⸗
diesem Pfandbrief anzumelden,
ssen Kraftloserklärung erfolgen wird.
ene
voz, = — 10 Uhr, im ier
Aufgebot. estellten, über 1362. Nr. 2958 der Spar⸗
Der Inhaber der
Februar 1902, Vor⸗
—
zoz ver. Iz4136]
C. 27, 20. Türken Litt. D. 24,72.
Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B. Getreidemarkt. eien fester. Roggen ruhig. Gerste bebauptet. fer fest.
etroleum. ESchlußbericht Raffiniertes Type weiß lolo 166 bez. u. Br, do pr. Juli 153 Br., do Pr. Septbr. 17 Br, zo pr. Septbr.⸗ Dez. 174 Br. Steigend. — Schm alz pr. Juli id y Konstantinopel, 19. Juli. (B. T. B) Die Einnahmen der Türkischen Taback⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juni 1901 18 600 000 Pes. gegen 18 200 000 . in der gleichen Periode des Vorjahres.
New Jork, 18. Juli. (W. T. B.). Fondsbörse. Bei Begi des Verkehrs stellten sich die Kurse höher infolge der in der ier n Pacifie⸗ Angelegenheit getroffenen Vereinbarung. Der Einfluß hierpon verflüchtigte 6 dann aber, als die gestiegenen Kurse zu umfangreichen Realisierungen anreizten. Später wurde mit unkontrolierbaten Gerüchten von weiteren in der Entwickelung begriffenen Zusammen— schlüssen von Eisenbahnsystemen auf den Markt eingewirkt. Die hier, durch herbeigeführten gelegentlichen Erholungen wurden aber durch Erneuerungen der Realisierungen regelmäßig von Rückschlägen abgelöst In den Aktien der United States Steel Corporation fanden Positionslösungen statt. Am Schluß war die Stimmung erregt und die Haltung unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 1010909 Stück. , ö
Weizen schwächte sich anfangs ab auf flaue . deg Price Current“ sowie im Einklang mit Chicago und auf niedrigere , später befestigten sich die Preise im Einklang mit Mais und auf Berichte von Schaden an der . Schluß fest — Mais ging anfangs im Preise zurück auf günstigere Ernte, berichte und lebhafte . für lokale Rechnung; später zogen die Preise stark an auf Deckungen der Baissiers und ungünstiges Wetter im Südwesten. Schluß stramm. ᷣ
(Schluß ⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 30a. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 30h, Wechsel auf London (69 Tage) 4841, Cable Transfers 485, Wechsel guf Paris (60 Tage) 5,184, do. guf, Berlin (60 Tage) 24mssig, Atchison Topeka. und Santa Fs Aktien 7778, do. do. e een It, Canadian Pacifie Altien 103, Chicago Mil. waukee und St. Paul Aktien 167613, Denver und Rio Grande Preferred 92, Illinois Central Aktien 1503, Louisville u. Nashville Aktien 1054, New York Centralbahn 15435, North. Pac. Preferred 7, Northern Pacifie Common Shares — Northern Pacifig 3 oh Bonds 728, Norfolk and Western Preferred 88, Southern Pacifte Aktien 567, Union Pacifie Aktien 108, 4 ! Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 81, do. für Lieferung pr. Septbr. 7,65, do. für Lieferung pr. Novbt. 7,70, Baumwollen⸗Preis in New. Orleans 31s, Petroleum Stand white in New JYork 7,95, do. do. in Philadelphia 7,00, do. Refined (in Cases) 8,05, do. Credit Balances at Oil City 11000, Schmal Western steam 8,90, do. Rohe u. Brothers 8,95, Mais pr. Juli bz, do. pr. September 55, do. pr. Oktober 55, Rother Winter— weizen loko 764, Weizen pr. Juli 7438, do. pr. September 731 do. pr. Oktober 7335/3, do. pr. Dezember 7653s, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 54, do. Ries Nr. 7 pt. August 4,85, do. do. pr. Oktober 4.95, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker 35, Zinn 28,05, Kupfer 17,00.
Chicago, 18. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs nach⸗ gebend auf flaue Nachrichten des Price Current“, niedrigere Provinz= märkte und günstiges Wetter, befestigte sich später im Einklang mit Mais sowie auf Berichte von Schaden an der Frühlingssaat und auf Käufe für Rechnung des Inlands. Schluß fest. — Ma is fiel anfange im Preise auf günstigere Ernteberichte und lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung; später führten Deckungen und ungünstiges Wetter im Südwesten eine starke Steigerung herbei. Schluß stramm.
Weizen pr. Juli 66166, do. pr. September 68iss, Mais per Juli 50, Schmalz pr. Juli 8,60, do. pr. Septbr. 8, 65, Speck short clear 8, 35, Pork pr. Juli 14,073. .
Buenos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 136,70.
3. Kömmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.
—
1) des Amtsgerichts Spandau
Abth. HII unter Nr. 2, 2) des Amtsgerichts Pritzwalk Bl. 114 Abth. III unter Nr. 1, 3) des Amtsgerichts be an 225 Abtb. III unter Nr. 3, des Amtsgerichts Priswalt 17 Abth. III unter Nr. 3, des Amtsgerichts Pritzwalk Abth. III unter Nr. 1, es Amtsgerichts DPrigwall 7 Abth. III unter Nr. 4, 8 Amtsgerichts reel
1
Bl. 289 8) des Amtsgerichts Pritzwalk Bl. 37 Abth. III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde 1894 zur Mithaft eingetragenen
834137
von Freyenstein Bd. 1 Bl. Nr. neten Grundstücken Abtheilung Wittwe Steinberg, Christine Freyenstein aus dem gontralt 1737 eingetragenen rückstãndi 130 Thalern und den ebenda
deg G. B. beantragt. Der folger der eingetragenen
werden aufgefordert
Aufgebot. n
Die Mittel deutsche Kreditbank‘, Aktiengesellschaft widrigenfalls seine bezw. ihre Ausschließung mit zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu Berlin, seinen bezw. ihren Rechten erfolgen wird; die etwa hat das Aufgebot des Preußischen Kautions Hypo⸗ thekenbriefes über die in dem Grundbuche:
Abth. III unter Nr. 4,
zum Zwecke der Sicherung der Gläubigerin für alle ihre gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen aus melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfal ibrer Geschäfts⸗ (Kredit. ] Verbindung mit der Firma Nelken nne denn en, nn, R. Schneider zu Berlin, Schillingstraze 16, beantragt. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtesten in dem auf den 15. Januar 1902, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. I34134 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden t und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. Göthen, als Pfleger des in unbekannter Abwesen erklärung der Urkunde erfolgen wird. Spandau, den 13. Juli 1901. Königliches Amtegericht.
Der Ackerbürger Friedrich Steinberg * stein hat das Aufgebot der auf seinen, im ( — bruar 19092, Vormittags 10 Uhr, vor
btbeilung 11 Nr. ? welche si für die verehelichte Havemann, eb. Zander, früber verwittweten Steinberg, aug dem des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, a ontrakt vom 109. Januar 1799 eingetragenen rück! dert, spätesteng im Aufgebotstermine dem stãn * Kaufgelder von 649 Thalern gemäß 170 k machen.
Dwpotbekengläubigerinnen spätesteng in dem auf den . hie, d: 21. Dezember 1601. Vormittags 11 Uhr, Der Gerichteschreiber der g Amt gerichlẽe⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ J. .: ch.
— — ——
gebotstermin seine bezw. ihre Rechte anzumelden,
vorhandenen Hppothekenbriefe werden dann kraftlos und werden die fraglichen Hypotheken auf Antrag für die Gemeinde des eingetragenen Eigenthümers im Grundbuch ge—
Gatow (Kreis Dsthavelland?ꝰ Band II Bl. Nr. 50 löscht werden.
Meyenburg, den 109. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
an ⸗ 161634140 Aufgebot. Band 1II6 Nr. 197 Die Wittwe Anna Ilsfen geb. Johnsen, in Flent⸗ burg bat das Aufgebot einer Schuld und Pfand. verschreibung des Bürgers und Kaufmanns Clauß Friedrich Thomsen in Flensburg vom 25. Juli 136; für die Frau Justigratb Emilie Catharine Callisen, geb. Mommsen, in Flensburg über 2100 (3weitausend Einhundert Mark) Kurant — 2520 M, eingetragen im Grundbuch von Flensburg Bd. 30 Bl. 891, und einer Abtretungsurkunde über diese Forderung an di Spar und Lelhlasse in Flensburg vom 21. Arnil 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wind vom 14. September aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn abend a ne, deu 15. März 1902, Vormittage 19 llhr,
, nenn vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. M anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anz.
Band 11 Nr. 885
Band II Band 1III1 J Band III Nr. Band II
Band III Nr.
ar s, den 10. Juli 1901. oͤnigliches Amtsgericht. V.
. Aufgebot. ⸗— . Der Hof ⸗Klempnermelster Hermann Steuer
lebenden Kaufmanng Julius Steuer aus götk welcher seit dem Jahre 1889 verschollen ist, bat * Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung beantn Der Juliuz Steuer und dessen unbekannte Git werden daher hierdurch öffentlich aufgerufen und tt · u Freven, gefordert, sich spätestens in dem auf den 12.
41 S. 401 verzei unterjeichneten Gericht anberaumten An eee te n, I Nr. 1 für die zu melden, widrigensalls der Abwesende für tedt geb. Borchertz, zu klärt und die Ausantwortung seineg Verm 3 vom I7. Seytember sowse die Ertheilung eines Erbschelns an die helam en Kaufgelder von legitimierten Erben, obne Ruücksicht auf d j nicht melden, erfolgen wird. 16 Glisabeth Hedwig, werden alle, welche Auskunft Über Leben ode, .
en, den 19. Juli 1991. ͤ Derjoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Veroͤffentlicht:
oder die Rechtanach⸗
at
nrschollen;
*. der verst. Anna, geb. Gentner; auf Antrag des H.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
M 169.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, , nen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
ger und Königlich Preußis
Beilage
Berlin, Freitag, den 19. Juli
1901. , z/ ea — —— —
10. Ve
chen Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Deffentlicher An eiger , , , , ele . krlassung 2c. 8 2 .
z * 9. Bre h r ger on Rechtsanwalten
rschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
S341 78] . , ,, ,
Georg Heinrich Theobald J., Winzer in Roschbach, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ konsulenten Kirchmer hier, hat beim K. Amtsgerichte hier die Todezerklärung seines Bruders Konrad Theobald, geb. in Roschbach am 18. Juli 1833 und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, feit Anfang der 1860 er Jahre aher ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend und verschollen, beantragt. Als Aufgebotstermin ist der 7. April 1902, Vorm. Z Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts gerichts hier bestimmt und ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Edenkoben, den 17. Juli 1901.
K. Amtsgericht.
634141] Aufgebot.
Die Wittwe Minna Fricke, geb. Schünemann, in Grohnde hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Carl Fricke, zuletzt wohnhaft in Börry, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Mai 1902, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver“ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Äuf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Hameln, den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 1V. L34142 .
Es ergeht folgendes Aufgebot:
Die ledige Fanny Gruber in München, Augusten— straße 66 1, wohnhaft, hat beantragt, ihren Bruder Josef Gruber, geboren am 24. September 1847 ju Speyer als Sohn der verlebten Eheleute Andreas Gruber. zuletzt Gefängnißverwalter in Landau, Pfalz, und Josefine Lenz, — früher Schlosser in Landan, seit 1369 in holländischen Militärdiensten in Holland und Ostindien, seit 1872 verschollen, für todt zu er— klären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amts“ gerichts Landau vom Montag, 30. Juni 1902, Vormittags S8 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird; Malle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz. 68435 Aufgebot.
Die Mathilde Stumpp, geb. Reiber, Ehefrau des Michael Stumpp, Händlers in Göoönningen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Andreas Lang, geb. am 28. Februar 18533 in Gönningen, Sohn des 4 Michael Lang daselbst, zuletzt wohn kaft in Gönningen, seit dem Jahre 1858 verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter' zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 13. Juli 1901.
K. Amtsgericht. ö Amtsrichter Bauer.
Veröffentlicht durch: Gerichteschreiber Mack.
lößsgdn] g. Amtsgericht Ludwigsburg. J Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erllärung ist eingeleitet gegen
1 Katharine Karoline Durian, geb. 12. Sep— tember 1833. —
2) Karl Ernst Durian, geb. 26. Januar 1835, beide im Jahr i533 mit den Eltern Ghristof nrian und, Jakobine Durian, geb. Vollmer, zuletzt wohnhaft in Kornwestheim, nach Amerika aus- ndert, angeblich in New Drleans verstorben; auf ntrag der Wil helmine Geißler Wwe. in Stuttgart;
* Tiederike Wahl, geb am 7. Dfiober 1813 in
Fur, Oberamt Backnang, angeblich verbeiratbet mit
än Baumann, Tochter des verstorbenen Gottlieb
Wahl in Neckarwelhingen, seit 1879 verschollen, zu⸗
letzt wohnhaft in Bretten; auf Antrag des Abwesen⸗ tepflegers Adam Seufert in Jux;
9 Friederike, geb. Jahke, Ehefrau des Georg
aer ardt in New Jork, geb. am 28. April 1836, ö. 15860 derschollen;
m Friedrich Jahke, geb, am 1. April 1813, Utte der 1850er Jahre nach Amerika gereist, seit verschollen;
6) Karl Jahte, geb. am 8. Juli 1816, Anfang 1370er Jahre nach Amerika gereist, seit 1875
Fer 4–6 Linder des G Christof Friedrich Jahle
e lter ssegers Ellwein in Deimmingen;
Mr Boehringer, geb. am J. Jun 1865,
d es verstorbenen Heinrsch Boehringer, Bäckers
G arlgren nssen. 188 nach Amerika gereist und
3 Nerschollen; auf Antrag des Abwesenheits⸗ er Wilhelm Kaupp in Markgröningen;
4 arl Oeinz, Schuhmacher, geb. am 12. Mai 7 1858 ĩi
9) Theresie Heinz, geb. 8. Dezember 1835, an⸗ 1857 in Philadelphia;
19. Mai 1837, ausgewandert am 28. uar 1857,
in Backnang;
Sohnes Karl Stähle in Möglingen;
12) Wilhelmine Friedrike Mannsperger, geb. am 11. Janr. 1835, am 23. Juli 1869 nach Amerika ausgewandert, seit 1874 verschollen;
13) Johann Christian Mannsperger, Schlosser, geb. am 16. Febr. 1834, im Jahr 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
14) Katharine Christine Mannsperger, geb. am 14. Mai 1837, am 23 Juli 1859 nach Amerika ausgewandert, seit 1873 verschollen, Kinder des ver— storbenen Johann Gottlob Mannsperger in Thamm und der Anna Maria, geb. Meyle; auf Antrag des Neffen J Mannsperger Haus meisters in Stuttgart; 15) Marie Luise Rühle, angeblich verehelichte Reimann, geb am 19. Janr. 1834 in Zuffenhausen, im Mai 1854 nach Nord-Amerika ausgewandert, zu⸗ letzt in New Vork, seit 1881 verschollen, Tochter des verstorbenen Jakob Rühle und der verstorbenen Anna Maria, geb. Wörn, nachmaligen Wittwe des Johann Gottfried Burkhardt in AÄsperg; auf An trag der Halbschwestern Pauline Rühle und Sofie Spieß in Asperg.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Montag, den 24. Februar 1902, Vormittags 11 Ühr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod' der Ver“ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. Juli 1901.
. „Landgerichtsrath (gez). Schwartz.
Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Armleder. 34411 Aufgebot. Der Bahnarbeiter Herr Franz Anton Steinbach in Syrau hat beantragt, seinen seit 1881 verfchollenen Bruder, den am 1. Februar 1855 in Sprau ge⸗ borenen und zuletzt dort aufhältlich gewesenen Bäcker Christian Gustav Steinbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 11. Februar 1902. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotsterminẽ bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II im Hauptgebäude, 1 Treppe, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Plauen, am 15. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 34410 Aufgebot. Der Gerichtsvollzieher . D. Conrad Feige in Cassel hat beantragt, den verschollenen Georg Müller, zuletzt wohnhaft in Cassel, für todt zu er. klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumfen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebot sztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 344112 Aufgebot. Der Küfer Georg Raabe in Heiligenrode bat beantragt, den verschollenen Zigarrenmacher Conrad Wagner, zuletzt wohnhaft in Heiligenrode, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E 4. Fe⸗ bruar 1992, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 13. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
34139 Aufgebot. Am 27. August 1909 verstarb zu Berlin, ihrem Wohnsitze, das Fräulein Hedwig Irmer. Als Erbe hat sich bisher nur legitimiert ein Bruder ihres zu Berlin verstorbenen Vaters, des Handschuhmacher⸗ meisters Eduard Irmer, der zu Adelaide lebende Julius Irmer. Gtwaige nähere, oder gleich nabe Erben werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht bie zum 15. November 1901 dem unter⸗ zeichneten Gericht nachzuweisen, widrigenfalls der beantragte Erbschein dem Obenbezeichneten ertheilt werden wird. Berlin, den 19. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96. 32 DOeffentliche Nufforderung. Am 4. Februar 1909 ist zu Weißwasser der Glas⸗ schleifer Wilhelm Nebes aus Weißwasser verstorben. Als seine alleinigen gesetzlichen Erben sind dem unter⸗ zeichneten Gericht bekannt geworden: J. Halbgeschwister des Erblassers, aus der Ehe des Vaters degselben, Jeseyh Nebes mit Clara, geb.
geblich Ehefrau des Peter Schwarzkopf, Bierbrauer, geb. Nebeß, — Adre
r , , J am Nehes, Bindermeistergattin in Hannsdorf in Mähren,
Kinder des Schuhmachers Gottlob Heinz in Ludwigs⸗ burg, seit 30 Jahren verschollen; auf Antrag des dorf Rechtsnachfolgers eines Miterben, Louis Breuninger ;
11) Johannes Stähle, Bauer, geb. am 21. Sept. 1844 in Möglingen, am 27. Mai 1872 nach Amerika entwichen, seit 1877 verschollen; auf Antrag des dorf,
e unbekannt,
a. Josepha Müller, Tochter der Katharina Müller, ö Remias (Jeremias), geb.
b. Johanna vere
Tochter des Joseph Rebes, . Theresia verehel. Donath, geb. Nebes, in Reiten
d. Clara verehel. Eichhorn, geb. Nebes, in Wei⸗ 1 e
e. Johann Nebes in Kammburg, Nieder⸗-Oesterrei
f. Anna verehel. Klapper, geb. Nebes, in n ,
g. Anton Nebes in Wiener-Neus i e. . stadt, angeblich J. Vollgeschwister des Erblassers, aus der E des Vaters desselben, Joseph Nebes mit . geb. Klimek, stammend, bezw. deren Kinder: a. Bertha verehel. Pompe, geb. Fuchs, in Weikers— dorf, Tochter der Josepha Nebes, geb— Fuchs, b, Barbara verehel. Nowack, geb. ziell angeblich verstorben, 8. Franziska verehel. Frainstätter, geb. Nebes in
2h ere Erben h Weitere Erben bezw. Erbeserben des Erblasser insbesondere die Erben der Verstorbenen, g, Nebes und Barbara Nowack, werden aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 11. Dezember 19091, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, . 6, anberaumten Termine anzumelden und na zuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den legitimierten Erben nach Ausstellung eines Erbscheins ausgehändigt werden wird. Muskau, den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Da mied.
34144 . Der verschollene, am 23. Oktober 1830 zu Kantzow geborene Koch Ernst Hamann von hier ist durch Ausschlußurtheil vom ih. Dezember 1560 für todt erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 31. De— zember 1875 festgestellt. Als die nächsten Berech⸗ tigten an dem für ihn verwalteten, aus dem Nach— lasse seiner Eltern, der Gärtner Hamann'schen Ehe— leute hier, und seines Bruders, des Professors Dr. Carl Hamann in Hamburg, stammenden Ver⸗ mögen von ea. 5700 M haben sich gemeldet: 1) Frau Ida Spalding, geb. Hamann, hierselbst, 2) Hofbuchdrucker Bohl hier, als Pfleger des ab⸗ wesenden Büchsenmachers Max Hamann, 3) derselbe, als Pfleger des abwesenden Kaufmanns Max Ludwig, 4) der Ober Deckoffizier . D. Ernst Ludwig in Kiel für sich und als Bevollmächtigter ; 5) der Frau Mathilde Müller, geb. Ludwig, in Oberhof, 6) des Kaufmanns Paul Ludwig in Cleveland -⸗-Ohio, 7) des Ziegeleibesitzers Franz Ludwig in Praust und S) der Frau Ida Kubusch, geb. Ludwig, in Schiewenhorst. Auf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Recht zu haben vermeinen, namentlich etwaige Abkömmlinge des für todt erklärten Ernst Hamann, aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 25. Januar 1902, Vor mittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht, Abth. J hier, Rathhaus J, angesetzten Aufgebot termin ihre Ansprüche spätesteng anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller oder die sich Meldenden
88
und Legitimierenden für die Berechtigten angenommen
34149] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1501 ist die am 25 Januar . ,, Brych⸗
hnska für todt erklärt. 8 Tode i 31. Dezember 1899 festgestellt. K
Bentschen, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 34150 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Photographen Karl Heinrich Otto Nikolas Heydendahl, vor feiner Aus⸗ wanderung nach Amerika in Düfeldorf wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 15 in Düsseldorf am 10. Juli 1991 für Recht erkannt:
Der verschollene Photograph Karl Heinrich Otto Nikolas Heydendahl geboren zu Düsseldorf am 15. Januar 1859, wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ i wer Todes wird der 31. Dezember 1899 fest⸗ estellt.
Düsseldorf, den 19. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 34151 Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten
Gerichts vom 13. Juli 901 ist der am 26 Februar
1834 dahier geborene Peter ö todt erklärt worden. ö Franz Gebhardt für
Lörchingen durch den Recht in. t
Der Verschollene Josef George, geb. am 12. Ja⸗ nuar 1355, zuletzt wohnhaft k a . todt erklärt. Als Zeitpuntt des Todes wird der 31. Dejember 1898, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Kais. Amtegericht. 34423 Betanntmachung.
Durch Aucsschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 13. Juli 1961 ist die verschollene, schon im Jahre 1861 erweislich hochbejahrt gewesene Wittwe Wilhelmine Barthel, geborene Niesel, aus Dber— Wüstegiersdorf für todt erklärt und als Zeitpunkt ibres Todes der 31. Dezember 1887, Nachts 12 Uhr, sestgestellt worden.
N.⸗Wüstegiersdorf, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 31425] 8. Württ. Amtsgericht Urach. Durch Ausschlußurtheile vom 27. April ioo sind die in Nr. 237 des Reichs⸗Anzeigers vom 5. Oktober 1900 sb. Ziff. 1 - 22, 24—- 44, 46 - 53, 54 a., b., d.. er, 5 = 85 und 87 — 97 aufgeführten verschollenen Per⸗ sonen für todt erklärt worden. Den 17. Juli 1901.
Hilfsrichter Cantz. 34146 53 Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Juli d. Is. sind gemäß Aufgebot dom 23. Dezember 1900 im Deutschen Reichs- Anzeiger und S. Meiningischen Negierungsblatt vom 2. Januar, 1. März und 1. Mal d. Js. nachver⸗ zeichnete Werthpapiere: l) die Mäntel der 4 o9igen Pfandbriefe der
und ihnen als solchen das Vermögen überlassen werden soll. Neustrelitz, den 9. Juli 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 34145] K. Nachlaßgericht Oberdorf. W. Amtsgerichts Neresheim. Erbenaufruf. In der Nachlaßsache des verschollenen und für todt erklärten Christian Braun, geb. J. April 1833
—
geb. 30 März 1822 in Oberdorf, Sohn der Soße Regine, geb. Kleemann. Wittwe des Johan! Braun, Metzger von Oberdorf, wenn er den 1. nuar 1900 überlebt hat. Es ergeht seine etwaigen der Nichtberück⸗ Den 15. Juli 1901.
Bezirksnotar Maier. 34138 Der Gemeinde ⸗Versteber August Guckel in Günther? dorf bat als Verwalter des Nachlasses des gn 1. April 1901 in Günthersdorf verstorbenen? besitzers August Gebauer, das Aufgeboten jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher au gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Gebauer spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Foerderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlam gläubiger,
Mechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeils.« rechten. Vermaächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung
geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Aufgebot nicht betroffen. Naumburg a. Qu., den 13. Juli 1901.
n Philadelphia;
Brauner, stammend, bezw. deren Kinder:
Königliches Amtagericht.
Dberdorf, ist als Erber belhelligt; Jobannes Merz,
den 28. September 1991, Bormittage O ihr, Iz
Nr. 148 89 für das Gymnaslum ju welche sich nicht melden. könne nbescadet des Fetragene Nautiengbvhothet von 300 Thalern wird Denn, znnen, unbeschadet des fur Hraftlos m' , gn;
. . ven 390 M, gebildet aug dem B
Deutschen Hypothekenbank hier Litt. G. Nr. 3806,
Mb, 7846 über je 500 M, Antragsteller Partikulier
11
W. Meinders in Wirdum bei Emden, 59 an 9 6 8 7 1 5 2) der 40, Pfandbrief der Deutschen Hypotheken⸗
hant hier Lit. J. Nr. 50 280 über 100 , Antrag;
teller Hermann Gahl in Kray bei Essen, jetzt in
Vagen i. W.,
3) der 400 Interimsschein der Deutschen Hypo⸗ ekenbank hier Litt. E. E. Nr. 333 (Emission V5)
5. Mai 1899 über 3090 M6, Antragsteller
1
Pastor D. theol. Johannes Büttner in Hannover,
4) das S. Meiningische 7 Fl. Prämien ⸗ Loot Serie 1876 Nr. 46, Antragstellerin die offene Handels- sellschaft Julius Heimann zu Berlin,
8) das S. Meiningische 7 Fl. Prämien ⸗Loos
rie 2939 Nr. 24, Ankragsteller Schmied Wilbelm
Reiß in Philippeburg i. Baden,
für kraftlos erklärt worden. Meiningen, den 15. Juli 1901. Derzogl. Amtsgericht. Abth. JI. 34122 Durch Urtbeil des Königl. Amtegerichts, 15, in Frankfurt a. M. vom 19. Juli 1961 ist das Loog des Frankfurter Landwirthschaftlichen Vereins (Pferde⸗ Lotterie) Nr. 23 195 für 1 M für die Anfangs Otteber 19090 stattgehabte Ziebung für kraftlos erklart worden. Frankfurt a. M., den 10. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. 15. 120 ) Die Lyvotbelenurkunde über die im Grundbuch der Stadt Duisburg Band 18 Art. 12 Abth. IMI Nr. 1
auf (Grund des Vertrages vom 6. Juli 1874 auf der
2
der Stadt Dulsburg gehörigen Parzelle Flur II uisburg ein⸗
Duisburg, den 15. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus 134421 ö 1 *
Der Hrvotbelenbrief vom 9. November 1881 aber
Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt. das für den Schneldermeisser Wilhelm Falk in nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen Elgenau in Abtheilung 1I1 Nr. 3 dez dem Wirth der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch daß Michael Lischewe ti ge origen Grundstücks Elgenau Blatt 61 aus der Schuldurkunde vom 298. ober
1881 eingetragene, mit 6 oo verzinsliche Darlehn vom 9. No-
ö Q