1901 / 170 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

LStren. Bekanntmachung. 134520 Die unter Nr. 207 des Firmenregisters ein⸗ etragene Firma L. Dobkowsky zu Milken ist

2 gelöscht.

Lötzen, den 13. Juli 19911. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 6m g Nr. 44 883. Zum Handelsregister Abth. B., Band l,

O3. 39, Firma „Siiddeutsche Metallwerke

Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Mannheim wurde eingetragen: ö Die Prokura des Eduard Hergenröther ist erloschen. Gustav Braunbeck ist als Geschäftsführer der

Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim, den 13. Juli 1901. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 34476

Nr. 25 077. Zum Gesellschaftsregister Bd. IX, O. 3. 14, Firma „Rheinische Gummi⸗ E Celluloid⸗ Fabrik“ in Mannheim wurde eingetragen:

Fritz Jander in Mannheim ist als Prokurist be⸗ stel⸗ und berechtigt, in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Willy Klavehn die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 15. Juli 1901.

Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister wurde eingetragen; .

I) Zum Firmenregister Bd. V, O.-8. 318, Firma: „Erstes Mannheimer Holzkohlendepot Georg Bachmann“ in Mannheim. Die Prokura des Waldemar Peschka ist erloschen

2) Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O-. 149, Firma: „Beinwagrenfabrik Käferthal Schuster E Heyman“ in Käferthal. Durch einstweilige Verfügung Gr. Landgerichts Mannheim, Kammer 11 für Handelssachen, vom 12. Juli 1901 Nr. 15 023 wurde dem Gesellschafter Karl Heyman die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, entzogen.

3) Zum Gesellschaftsregister Band II, O-⸗3. 390, Firma: „Stöhr * Reichert“, Mannheim.

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

4) Zum Gesellschaftsregister Band III, O.-3. 90, Firma: „F. u. B. Meyer“ in Mannheim.

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

5) Zum Ges. Reg. Band II, O⸗Z. 182, Firma: „Vereinigte Rheinische Wasserglasfabriken wan Baerle, Propfe u. Co.“ in Mannheim. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma erloschen.

6) Zum Handelsregister Abth. A, Band 1, D.⸗3. 24, Firma: Ernst Langmann in Mann⸗

eim.

z Die Firma ist geändert in: „Gebr. Langmann“. Offene Handelsgesellschafst. . Heinrich Langmann ist in das Geschäft als perf önlich

haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Verbindlichleiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Geschäftszweig ist: Kohlengroßhandlung Rhederei. 19

7) Zum Ges.⸗Reg. Band II, O.⸗3. 63, Firma: „E. E C. Denzel in Mannheim.“ Die Liqui⸗ dation ist beendigt. Die Firma erloschen.

Mannheim, den 15. Juli 1901.

Großh. Amtsgericht. J.

und

Miünchen. Bekanntmachung. 34366 Betreff: Registerführung. Handelsregister.

I. Neu eingetragene Firmen.

I) „Vereinigte bayerische Krystallglas. fabriken Aktiengesellschaft.“ Attiengesellschaft mit dem Sitze in München, gegründet durch Ver⸗ trag vom 137. Februar 1901 (Urkunde des K. No⸗ tariates München II G. R. Nr. 533) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Fortbetrieb der „Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte und Schlierseen, insbesondere die Herstellung, die Lieferung und der Vertrieb von Glas. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf Herstellung, Lieferung und Vertrieb anderer Glaswaaren jeder Art und deren Neben⸗ produkte auszudehnen und überhaupt alle jene Ge— schäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschafts— zweckes zu fördern, wie z. B. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Betheiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Ge sellschaftszwecken in Beziehung steht und dgl. Höhe bes Grundkapitals: i 000 000 M, eingetheilt in 1000 zum Nennbetrage auszugebende Inhaber⸗Aktien A 1000 M Durch Beschluß der Generalversamm lung können auch auf Namen lautende Aktien aus—⸗ gegeben und auf Namen lautende Aktien auf Verlangen des Aktionärs wieder auf den Inhaber umgewandelt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Ausschreiben im „Deutschen Reichs⸗An⸗ »zeiger“. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig Publiziert, wenn sie einmal durch die Gesellschafts« blätter verröffentlicht ist. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Erlaß im Statut dem Aufsichtsrath übertragen ist, und jwar unter Beobachtung der stat. Bestimmungen über die Art der Vertretung in der Weife, daß die zeichnenden Vorstandsmitglieder bejw. Prokuristen zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen und zwar die Prokuristen mit einem, dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Die Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden seines Stell- vertreters zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vor⸗ stand, bezw. den Aufsichtsrath wenigstens 19 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versamm lung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern unter Bezeich- nung des Orts, an welchem dieschbe stattfindet. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Die Ver tretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehr Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Votstandemitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrath kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugniß zur alleinigen Vertretung ertheilen Vorstand: Anten Roeck, Glas hũttenbesitzer Ludwiget hal. Grster Aufsichtsrath⸗ 1) Rudolf Büttner, Direktor in München, 2) Jakob Krapp, Konsul und Bank direstor in München, 3) Heinrich Maver, Kaufmann

der

in

in Zwiesel. 5) Theedor Tasche, Kaufmann in Cöln, 6) Bustap Tasche, General⸗Direktor in München. Gründer: 1) Heinrich Mayer, Kaufmann in Stutt⸗ gart, 2) Anton Roeck, Glashüttenbesißer in Ludwigs⸗ thal, 3 Oskar Steigerwald Fabrikbesitzer in Pasing, 4 Josef Andreas Noeck, Bürgermeister in Zwiesel, 3) Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farhenglas werke Aktiengesellschaft“? in München. Diese Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

In die Gesellschaft legen ein:

IL. Heinrich Mayer, Kaufmann in Stuttgart: Die von ihm betriebene Glasfabrik Schliersee mit allen Aktiven und Passiven, wie sie im Gesellschafts⸗ vertrag näher bezeichnet sind, nach Maßgabe der dortselbst näher geregelten Bedingungen, ingbesondere: 1) an Immobilien: a2. Anwesen Hos. Nr. 89 in Loch, bestehend aus Pl. Nr. 1060. Pl. Nr. 1056, 31 Nr. 1056, Pl. Nr. 107812, Pl. Nr. 107835 b., Pl. Nr. 1148, Pl. Pr. 10782., Pl. Nr. 1979), Pl. Nr. 10780., Pl. Nr. 1078 b., PI. Nr. 1244 B. Anwesen Hs. Nr. 85] in Wachsenstein, bestehend aus: Pl. Nr. 107982. und PI. Nr. 19793. C. Anwesen Hs. Nr. 87 in Wachsenstein, be⸗ stehend aus Pl. Nr. 1040, Pl. Nr. 1937 Pl. Nr. 1041, Pl. Nr. 1051, PI. Nr. 1052, Pl. Nr. 1053, Pi. Nr. I1I72, PI. Nr. 1168, Pl. Nr. 1169, nebst der radizierten Mühlgerechtsame; d. An⸗ wesen Hs. Nr. 88 in Loch, bestehend aus Pl. Nr. 10948, PI. Nr. 1049, PI. Nr. 1155; e. Wohn⸗ haus Nr. 88 in Loch, bestehend ans P. Nr. 10493, PI. Nr. 1016, Pl. Nr. 1018, Pl. Nr. 1019, Pl. Rr. 100, Pl. Nr. 1077, Pl. Nr. 1174, Pl. Nr. 1175, Pl. Nr. 176, PI. Nr. 183, Pl. Nr. 1188, Pl. Nr. 1191, Pl. Nr. 1081, Pl. Nr. 1082. Pl. Nr. soz§, Pl. Nr. Idas, Pi. Rr 1171, PI. Mir. 1184, Pl. Nr. 10493, Pl. Nr. 10683, Pl. Nr. 1084, Pl. Nr. 1068, Pi. Nr. 1079; ad a- . der Steuer— gemeinde Schliersee; . PI. Nr. 580 und 586 der Steuergemeinde Agatharied, sämmt⸗ liche vorgetragen im Hrwpothekenbuch des K. Amtsgerichts Mieskach für Schliersee, und zwar ad a. und b.: Bd. II S. 435, ad c.: I, 493, ad d.: I, 364, ad e. und f.: III, 330, ; sowie mit den sämmtlichen vorhandenen gesetzlichen und hypothekenbuchsmäßigen Ein⸗ und Zuge— hörungen, beweglichen wie imheweglichen, Maschinen, Apparaten, Geräthschaf ten, Transportmitteln, Be⸗ triebs und Komtorutenfilien, sowie den sämmtlichen Vorräthen an Waaren, Halbfabrikaten, Chemikalien, Sand, Scheiben, Hafer, Thon, Holz, Torf, Bau⸗ materialien, Rundholz und geschnittenem Holz im Gesammtwerth von 491 856 6 56 3

2) an Debitoren: 57 651 46 23 3, Wechsel 6441 M 35 3, Kassa 1047 4 51 3, sonach im Gesammtanschlagswerth von . 557 006 M 65 3 abzüglich der Passiva von 166 765 06 26 3 zum Reinanschlag von. 396 241 M 39 4, welcher Betrag auf 390 009 6 abgerundet wird und wofür Heinrich Maxer 390 Aktien erhält.

II. Anton Rocck, Glashüttenbesitzer Ludwigsthal: ö. 1) Die sämmklichen Rechte, welche ihm auf Grund Pacht und beziehungsweise Aftewacht inhaltlich der ürkunden des K. Notars Duschl in Regen vom 19. Oktober 1393 G⸗R. Nr. 800, 801 und vom 1. Mai 18906 S.⸗R. Nr. 351 nebst Nachtrags⸗ urkunden, sowie auf Grund Holzabgabevertrags vom 4. bezw. 22. Mai 1900 zustehen, insbesondere den Betrieb des Glas hüttenwer ls Negenhütte, nach folgender Aufstellung: Waaren und Halbfabrikate: 5 958, 64 M, Emballagenvorrãthe⸗· D826 AÆ, Neubauten: 25 538,65 A, Utensilien, Formen, Maschinen: 33 41048 M, Malerei⸗- und Zündbolzvorräthe: 943,57 , Oekonomie und Vieh⸗Konto: 11 550 , Wechsel: 9777,02 J, Kasse: S290 65 M, Debi⸗ toren 1: 72 323,44 44, Dehitoren 11: 2349, 44 M, Oekonomiefahrniß, Moschinen und Futtervorräthe in Ludwigsthal und Regenbütte 32 140 4, zusammen

in

* im Aanschlagswerth von 260 180 19 4,

2) sämmtliche Rechte, welche ihm auf Grund Pachtvertragsurkunde des K. Notars Duschl in Regen vom 1. Juni 1895 G-R. Nr. 432 und auf Grund Holzabgabeverlrags vom 4. Mai 1990 zu⸗ stehen, insbesondere Betrieb der Tafelglas⸗ fabrik Ludwigsthal und des Dekonomieguts Ludwigtthal, insbesondere Betriebsgebäude, Ein⸗ bindstube, Gemengekanmmer, Arbeiterwohngebäude und Stallungen: 15 000 M, Generatoren. Defen und Schneidestuben: 80 000 M. Utensilien, Maschinen und Werkzeuge: 18 000 Æ, Vorräthe an Materialien, Waaren und Holz: 2000. M, zusammen im Anschlags werth von 115000 4.

sonach im Gesammtanschlagswerlh von 365 180 6 19 , welcher Betrag auf 365 009 M abgerundet wird und wofür Anton NRoeck 365 Aktien erbalt.

III. DOstar Slteigemrald, Fabrilbesitzer in Pasing: Die von ihm aaf äararialischem Grund und Boden in Regenbütie errichtete Glasfabrik nebst Glashüttenwerk, und zwar mit den Gebãulichkeiten, wie Jolche in der dem Gesellschafts vertrage als Anlage VIl beigebefteten Beilage näher beschrieben find und seine jämmtlichen Ansprüche aus den oben genannten mit Anon RNoeck abgeschlossenen Vertragen

im Gesammteinlagewertbe von 200 000 4, wofür Oskar Steigerwald 125 Aftien erhält, wäh rend der Rest von 75 000 M ihm von der Gesell⸗ schaft geschuldet wird.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichlen Schriststuücken inabesondere von den Berichten der Grunder, des Vorstanda, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei Gericht, von den Prüfungg berichten der Revisoren auch bei der Handelg⸗ und Gewerbelammer für Oberlayern in München Einsicht genommen werden.

II. Veranderungen eingetragener Firmen.

1) „Salonblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Anf Grand * 11 des Gesellschafte⸗ vertrages ist mit Wirkung vom 1. Mai 1901 die Auflösung und demnach die Liquidation von selbst eingetreten. Licnidater war fraft Gesetzes der bis. bersge Gejchäftegübrer Dr. Wil belm Ruland, Schrift- steller ia München. Darch notariell beurkundeten Beschluß zämmtl. Ge sellschefter vom 12. Juli 1901 wurde nter Berbachtung der Formen ciner Neu⸗ gründung die Fortjeßung der Gesellschaft beschlossen. Gegenstand des Naternebmens ist die Veransgabe und der Verlag ciner Wechenschrift für die vornehme Welt. Dae Slamkarital beträgt 20 000 M; die Da ner der Gesellscan it e 1. Mai 1902 festgesetzt. Gejchs ne fnübrer it Dr Wilpelm Ruland, Schrift⸗ steller in München. Semeit in diesem Beschluß eine Neugründung m erblicken it, egen die Gesellschafter

den

* L l

und Frau Elise Crenon, Privatière in München, in Ausweisung ihrer Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: die ihnen bei Auflösung der in Liquidatien be— findlichen Gesellschaft „Salonblatt, ye, . mit beschränkter Haftung“ gegen dieselbe zustehenden Gesellschaftsansprüche, welche für die beiden Gesell⸗ schafter in gleicher Höhe ihrer Stammeinlagen, alf

für Ruland auf 11 000 „S und für Crenon auf 9000 M0 veranschlagt werden.

2) „Aktiengesellschaft Metzeler C Co.,“ Weiterer Prokurist: Kaufmann Carl Franke in München, zeichnungsberechtigt nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen. ;

III. Löschungen eingetragener Firmen. I) „Thonwerke Geisenbrunn Inhaber C. Braun . M. Bergmaier“. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betriebe einer Thonwgarenfabrik in Geisenbrunn. Sitz in München. Beginn: Sep⸗ tember 1898. Gesellschafter: Kaspar Braun, In⸗ genieur, und Mathilde Bergmaier, K. Qberexpeditors⸗ gattin, beide in München. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. . 2) „Metzeler Co.“ infolge Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. . München, den 17. Juli 1901.

Kgl. Amtsgericht München J.

Nauen. 34368 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 26 „Firma H. Woellner, Nauen“ einge⸗ tragen worden, daß der Frau Kaufmann Hermann Woellner, Anna, geb. Dorn, in Nauen, Prokura er⸗ theilt ist.

Nauen, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Naumburg, Saale. 343671 Im Handelsregister A. ist heute eingetragen:

Nr. 325. Firma: Bohn * Erdmann, Sitz; Naumburg a. Saale, Inhaber: Kaufmann Karl Bohn und Kaufmann Rudolf Erdmann, beide hier. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter, jeder selbständig, er⸗ mächtigt.

Naumburg a. S., den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. A. Handelsregistereinträge. ID. M. Erdmannsdörfer in Nürnberg. Die Inhaberin Babetta Erdmannsdörfer ist am 12. Mal 1901 gestorben. Das Geschäft ist auf die Kaufmannsehegatten Otto und Maxie Wissinger in Nürnberg übergegangen, die es in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiterbetreiben. 2) Josef Hahn in Nürnberg. . Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Hahn in Nürnberg eine Lederhandlung. 3) Carl Quehl in Nürnberg. Die Kommanditgesellschaft hat sich seit 1. Juli 1901 durch den Austritt des Kommanditisten auf— gelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Carl Podzahradsky, Kaufmann in Nürnberg, unter unveränderter Firma weitergeführt. 4) Josef Weinheber in Nürnberg. . Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Weinheber in Nürnberg eine Tuchhandlung. 5) Johann Ph. Kresz, Kistenfabrik in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Johann Philipp Kreß von Fürth in Nürnberg eine Kisten fabrik. 6) Heidecker C Nußbaum in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich am 1. Juli 1901 durch den Austritt des Gesellschafters Max Nußbaum auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗— führung der Firma in den Alleinbesitz des bisherigen Theilhabers Max Heidecker, Kaufmann in Nürnber übergegangen. 7 Rudolf Hellmuth in Nürnberg. Dem Kaufmann Y Scheler in Prokura ertheilt. 8) Nürnberger Motorfahrzeugefabrik Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. In der Versammlung 28. Juni 1901 wurde eine Erhöhung des Stamm kapitals um 50 000 M, sohin auf 151 400 M be⸗ schlossen und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma Dritten ist J führer oder kuristen erforderlich. in Nürnberg ist als Ge DF. Mohr in Nürnberg.

Ver

33600)

koriz S Nürnberg ist

de

1 Y

r Gesellschafter vom ;

gegen . Gescha

eines

. Geschast

In kbal 1a ker

Inbabt 96

2

ist gestorben. Das Mohr in Nürnberg übergegan

sherigen Firma weiterführt.

f Seinzerling in Nürnberg.

ber Kaufmann Adolf Heinzerl

. L. Juli 1901 dei

ir 0

daseld Theil yzrt mit ihm das Geschäft in ellschaft unter unveränderter Firma weiter.

11) Johann Merkenthaler in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Metallschablonen⸗ fabrikant Johann Merkenthaler in Nürnberg Metallschablonenfabrik.

12 Michael Kipp in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der pielwaaren fabrikant Michael Kipp in Nürnberg das von seinem Vater Martin Kipp b l ol jspielwaaren fabrikationsgeschäft weit

13 Ernst Endres

Unter dieser Firma be Endres in Nürnberg den Kakao und Vanille.

14) Friedrich Schröder in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Restaurateur Friedrich Schröder in Nürnberg die Restaurationen im Stadtpark und in der Rosenau daselbst.

15) Pfälzische Bank in Ludwigehafen a. Rh., Zweigniederlassung in Nürnberg.

Der bisherige Direktor Damasius Adam Zängler in Ludwigshafen a. Rh. ist aus der Vorstandschaft ausgeschieden. An dessen Stelle wurde der seitherige Direktor J Krapp in Ludwigshafen ernannt.

16 Gebrüder Girardi in Nürnberg.

Das Geschäft wird seit 30. November 1893 unter gleicher Firma als Zweig der unter der Firma Fratelli Gondrand i nd bestehenden

ommen hi

offener Gef

gen

71

zmna eine

treibt der Kaufmann Ernst

Großhandel mit

ve 91

1 258 at ob

ederlassung

17) Conrad Lombardinso in Niirnberg Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Jose Conrad und Heinrich Lombardino in Nürnber sei J. April 1961 in offener Gesellschaft ein lauf⸗ männisches Agenturengeschäft. . 18) Konr. M. Braun in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 1. Juli 1901 durch den Austritt, des Fabrikanten Konrad Mathäug. Braun aufgelöst. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in den Alleinbesitz des bisherigen Theilhabers Hans Braun, Fabrikant in Nürnberg, übergegangen. .

19) Carl A. Hoffmann in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl August Hoffmann in Nürnberg ein kaufmãnnischez Agenturen⸗ und Kommissionsgeschäft.

20) Moritz Kohnstamm r. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Moritz Kohnstamm jr. in Nürnberg sein unter gleicher Firma bisher in Fürth betriebenes Agenturen, und Kommissionsgeschäft in Nürnberg weiter. 21) MaxhRügheimer in . Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Rügheimer in Nürnberg eine Hopfenhandlung. 22) Josef Karpf senior in Nürnberg. Unter dieser Firmg betreibt der Kaufmann Josef Karpf senior in Nürnberg ein Zigarren⸗ und Tabackfabrikationsgeschäft.

23) Michael Weiner, Nürnberger Kisten⸗ fabrik Philipp Kramer, Dampf⸗ und Ring⸗ ofenziegelei Wilhelm Karl Schreyer, alle in Nürnberg.

Diese Firmen sind erloschen.

24) Gebrüder Tuchmann in Nürnberg. Der Kaufmann Paul Iglauer in Nürnberg ist seit 1. Juli 19601 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. .

25) Apotheke zu St. Peter Carl Majer in Nürnberg. . Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Karl Majer in Nürnberg die Apotheke zu St. Peter. 26) Süddeutsche Motoren⸗Industrie, John A. Hunnewell in Nürnberg. I

Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur John

Max

Motoren und Motorwagen. Dem Kaufmann Karl Hoffmann in Nürnberg ist Prokura ertheilt.

27) Fritz Lösch in Nürnberg. . Das Geschäft ist am 1. Juli 1901 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluß der Außenstände und Passiva auf die Kaufleute Ludwig Grünthal und Jakob Pretsfelder in Nürnberg über— gegangen und wird von diesen unter der Firma Fritz Lösch, Inh. Grünthal * Pretsfelder in offener Gesellschaft weitergeführt.

Nürnberg, 13. Juli 1901.

K. Amtsgericht. Ocynhausen. 34370 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma Paul König, Oeynhausen, heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Wilhelm König zu Oeynhausen in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1901 begonnen. Oeynhausen, 10. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Oeynhnusen. 34371 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma H. Georg, Bischofshagen heute vermerkt worden, di Prokura des Kaufmanns Friedrich Georg zu Duis burg erloschen ist. Oeynhausen, 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

daß

Ohligs. ; 34369 Unter Nr. 78 hies. Handelsregisters X. wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Berrenberg K Kessing in Ohligs Wehner, und als deren Gesellschafter der Klempner meister und Installateur Peter Kessing in Wald und Schlosser Paul Berrenberg in Weyer, Gemeind Dem Kaufmann Wilhelm Kessing in Wald

obiger Firma Prokura e

f 91 111*11

Zeichnung worden. Ohligs, den 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. PIfeddersheim. Bekanntmachung. Die zu Wachenheim an der Pfrimm Firma Johann Geil 11. ist erloschen. Pfeddersheim, den 17. Juli 1901. Gr. Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. 34370 Handelsregister Abth. B. Bd. I O.. 3. heute eingetragen: ma Möbelfabrik Veihl Cie. mit be— schränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim. Die Gesellschaft ist e solche mit beschrankter Gegenstand des Unternehmens ist die aller Art. Das Stamm Der Gesellschaftsverttag Geschäãftsfũhrer sind

F —1— —1

In 21 111

Haftung. Fabri von Möbeln int 150 000 13. Juli 1901 errichtet. t Veihl. Möbelfabrikant, Carl Aichhol, Kauf mann, August Lauth, Kaufmann, alle in Pforzheim Zur Kundgabe von Willenserklärungen genügt Mitwirkung zweier Geschäftsführer. Pforzheim, den 16. Juli 1901. Gr. Amtsgericht. II. HIlanen. 1345 Auf dem die Firma Gebr. Teuscher in Plauen betreffenden Blatt 310 des hiesigen Handel sregisten ist heute eingetragen worden, daß Herr Paul Richan Teuscher als Gesellschafter ausgeschieden ist. Plauen, am 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

betrã

( Del

171

Radehberꝶ. 345

Auf dem die Firma „Vereinigte Radebers Giashiltten, Actiengefelsschaft“ in Radeben betreffenden Blatt des hiesigen Handelsregister. heute eingetragen worden, daß Herr Johann Gol, Adolph Paul Frevgang in Radeberg aus dem ** stand ausgeschleden und Herr Heinrich Weh n Radeberg zum Mitglied des Vorstands beste⸗ worden ist.

Radeberg, am 16. Juli 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: direktor Siemenroth in Berlin. ö 23 * 1 .-relin- Verlag der Expedition (Scholz) in Berli v ; 8 Verlaß? Druck der Norddeutschen X Bel ag

in Stuttgart, 4) Josef Andreas Roeck, Bärgermeister

Dr Wäkeln Ruland Schriftteller in München

offenen Handelsgesellschaft

zuchdruckerei und 29 Anstalt, Berlin 8sW., Wil belmstraße Nr. *

Albert Hunnewell in Nürnberg die Fabrikation von

Sech st e

Beilage

zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juli

170.

——

Der Inhalt dieser

1901.

! sind, erscheint auch in einem b

2. .die Vela, mn wescher di Berend mech ungen aus den Dan dels Gilerrechn Veremg Geno ef a tz, hen, n, nn, Dgrfen e er, fe. i auch muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalter . . V k,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 0p)

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-A1nstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

y—

Bezugspreis beträgt 1 S 50 3

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 8 ; eträg 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten ZB0 J.

Handels Register.

Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister wurde eingetragen: J. Register für Gesellschaftsfirmen: I) Bei der Firma Heinrich Planitz in Ravens⸗ burg: Gelöscht, nachdem das Geschaͤft nach dem Tode des Prokuristen Heinrich Planitz aufgelöst vurde und die Firma erloschen ist. ; 2) Bei der Firma Walther C Kraust, Weiß⸗ vaarenfabrikation in Ravensburg: Die Gesell⸗ schaft hat sich auf 1. Juli 1901 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. II. Register für Einzelfirmen: I) Neu eingetragen wurde die Firma: Friedrich Krauß in Ravensburg. Inhaber: Friedrich Krauß sen., Fabrikant in Ravensburg. hrokuristen; Friedrich Krauß jr. u. Walther Krauß, Kaufleute in Ravensburg, je mit Einzelprokura. Der Firmeninhaber hat das Geschäft (Weißwaaren⸗ sabrikation) auf 1. Juli 1901 von der auf diesen Tag aufgelösten offenen Handelsgesellschaft „Walther C Krauß“, deren Theilhaber er war, in seinen Alleinbesitz übernommen. 2 Bei der Firma Josef Lanz, Brotfabrik in Ravensburg: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft auf 1. Juli 1901 verkauft wurde. 3) Der Wortlaut der Firma „Buchdruckerei zum Hohenberg von C. A. Bertsche“ wurde abgeändert in „Buchdruckerei von C. Augufst Bertsche“. 4) Gelöscht wurde die Firma A. Hum̃el, Mehl⸗ handlung in Schornreute, Gde. Ravensburg, In⸗ haber Anton Hummel, Mühlenbesitzer in Schornreute. Neu eingetragen die Firma: I) Anton Hummel Witwe, Mehlhandlung in Schornreute, Gde. Ravensburg, Inhaberin: Sofie Hummel, Wittwe des Müllermeisters Anton Hummel in Ravensburg (Schornreute). Auf den Tod des früheren Inhabers Anton Hummel ist das Geschäft uuf dessen Wittwe Sofie Hummel übergegangen, welche s mit Zustimmung der Miterben unter der oben⸗ enannten Firma weiterführt. 6) Bei der Firma A. Blessing, Maschinenfabrik n Zuffenhausen, Zweigniederlassung in Ravens⸗ burg, die Zweigniederlassung in Ravensburg ist

) die uufgehoben. Bei der Firma Ernst Baumeister, Uhren⸗ geschäst in Weingarten: Die Firma ist erloschen. Den 15. Juli 1901. Hilfsrichter W Schmölln, S.- A. In das Handelsregister A. Amtsgerichts ist bei Nr. 11, „Ewald Schlenzig“ in S

34063

iegandt.

34378 unterzeichneten woselbst die Firma chmölln verlautbart ist,

des

. Gaastra haftender Gesellschafter getreten ist.

Holzschuh⸗ und

daß der Kaufmann Martinus Lambertus in Schmölln als persönlich in das Geschäft ein Geschäftszweig: lation. Schmölln, den 18. Juli 1901. Herzogliches Amtsgericht. Eintragungen Handelsregister Abth. A. Firma 50 Pfg. Bazar Henny lingen. Der Kaufmann David olingen ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Die wist jetzt Ehefrau Kauf Michalowski. ist in Bazar SH. Heynemann ge Nr. 212 der Abth. A.

11

Pantoffelfabri

Solingen. 34066

in das . Heynemann, Michalowski in bersönlich haftende 8 die des David Firma Vergl.

Svvandeol lle etls⸗

des Firma Bazar 8. Heynemann, Gesellschafter sind die Eheleute Kauf d Michalowski und Johanne gent. Henny Deynemann daselbst. Die offene Handelsgesellschaft dat am 1. Juli 1901 begonnen. Solingen, den 10. Juli 1901. Königliches Amtsgerie Solingen. 34067 Eintragung in das Handelsregister Abth. A. Rr. 149. Firma Schurich A Kursch, Berlin, nit Zweigniederlassung zu Solingen. Der bis— rige Gesellschafter Kaufmann Johannes Schurich Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Oesellschaft ist aufgelost. Solingen, den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 6. Solingen. Eintragung in das Handelsregister Abth. A. * 213. Firma Brüninghaus * Keilholz, olingen. Gesellschafter sind Kaufmann Willy Früninghaus und Elektrotechniker August Keilholz, de zu Solingen. Die offene Handelsgesellschaft at am 5. Juli 1901 begonnen. Solingen, den 15. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. lingen. Eintragung 34355 J in das Handelsregister Abth. A. 180. TJirma Grieshaber Æ Clauberg, elingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die ma erloschen. olingen, den 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

1. Nr. 812. Zolingen.

mann Davi

ht.

134384

6.

6.

lettin. 3403] Nönnser Handelsregister A. ist bei der, unter 26 verzeschneten offenen Handelsgesellschaft in ,. C. Reincke Ce, Beton Bau⸗ aner u. gepr. Civil Ingenieur“ in Stettin

Der bisherige Gesellschafter Anton Szuman, Stettin, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stettin, den 12. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. 34071 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 924 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Bern Kruse in Stettin heute eingetragen:

Hermann Kruse ist am 27. Ol sr 1900 ge⸗ storben. Seine Erben, nämlich seine Wittwe Hed— wig Kruse, geb. Beyer, und ihre durch die Wittwe vertretenen Kinder Alfred, Hans, Richard, Ge⸗ schwister Kruse, haben in die Fortführung des ,, durch den Kaufmann Adolf Bern unter der bisherigen Firma gewilligt. Dieser führt die Firma fort.

Stettin, den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. 34074

In unser Handelsregister B. ist heute bei der unter Nr. 92 verzeichneten „Central⸗Verkaufs⸗ Vereinigung für Hintermauerungssteine Actien Gesellschaft“ in Stettin eingetragen:

Dem Paul Karl Jankowski in Stettin ist Pro⸗ kura ertheilt.

Stettin, den 12. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Stettin. 34382

In unserm Handelsregister B. ist bei der dort unter Nr. S3 eingetragenen Aktiengesellschaft Verein für chemische Industrie auf Aktien mit dem Sitze in Stettin heute eingetragen, daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag am 30. April 19601 neu festgestellt ist. Hervorzuheben ist: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von industriellen und Handels⸗ geschäften aller Art. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt. Immobilien zu erwerben und zu veräußern.

Stettin, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. 134383

In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 537 verzeichneten Firma Friedr. Dieckmann, Stettin, heute der Uebergang derselben auf den Kaufmann Werner Schweder, Stettin, und das Er⸗— löschen der Prokura des Georg Hirsch eingetragen.

Stettin, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Stettin. 34072

In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 476 verzeichneten Firma G. Wolkenhauer, Stettin, heute eingetragen, daß in Freiberg i. S. eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Stettin, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Stettin. 34070

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2193 vermerkte Firma „M. Hesz“ zu Stettin gelöscht worden. ;

Stettin, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Stettin.

Zum Handelsregister B. Nr. 7 Actiengesell schaft Central Verkaufs Vereinigung für Hintermauerungssteine in Stettin wird die Be kanntmachung vom 13. Juni er. dahin berichtigt:

Die Gesellschaft wird vertreten durch 2 Vorst mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Stettin, den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht bth. Teterow.

unser Ine

Abth. 5.

Abth. 5.

Abth. 5. 3 107 1

ands. 111d

und

91 1

34387 Handelsregister ist zu Nr. 182, betr. die „Obstverwerthungsanstalt zu Teterom, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ heute ei tragen: Zu Geschäftsführern sind an ausge⸗ schiedenen Herrn Rittergutsbesitzer chumann auf Klein Köthel und des Herrn Kunstgärtners Wagner die Herren Rittergutsbesitzer Schröder auf Schröders hof und Fabrikbesitzer Richard Müller zu Teterow in der Generalversammlung vom 29. Juni 1901 gewählt. Teterow, den 17. Juli 1901.

Großherjogliches Amtsgericht.

In

einge⸗ Stelle Bes Dlelle des 8 S

Themnr. In unser Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 1 ist am 16. Juli dieses Jahres Firma Themarer Möbelfabrik Otto Kiubescheidt E Ge. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Themar eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Mai und bezw. 6. Juli 1991.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb und Fortbetrieb der dem Fabrikanten Otto Klubescheidt zu Themar gehörigen Möbelfabrik, 2) die Anfertigung und der Handel von Möbeln, 3) die Betheiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen.

Das Stammkapital beträgt 60 9000

Die Stammeinlage des Gesellschafters Otto Llubescheidt besteht in der von demselben bisher zu Themar unter sesnem Namen betriebenen Möbel fabrik mit sämmtlichen

a. Aktiven, einschließlich des unter Hpt. Nr. 5676 und 5158 Theil 1 des Grundbuchs für Themar be⸗ schriebenen Grundbesitzes im Gesammtanschlags⸗ werth von. ö. 200 300 und

b. 2 im Gesammtbetrag von (einschließlich der Hypothekenschulden) sodaß.

34389

die

183149

17 160

eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

abgerundet die Stammeinlage des Gesellschafters Otto Klubescheidt bildet. Die Gesellschaft wird durch die nachbenannten drei geschäftsführenden Gesellschafter 1) Fabrikant Otto Klubescheidt 2) Kaufmann Karl Friedmann 3) Kaufmann Albert Schlott vertreten, jedoch soll die Gesellschaft nach Außen rechtsgültig durch Zeichnung von zwei geschäfts— führenden Gesellschaftern verpflichtet werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— 6 geschehen in der Dorfzeitung in Hildburg— ausen. Gleichzeitig ist die unter Nr. 5 unseres Handels⸗ registers Abtheilung A. eingetragene Einzelfirma Otto Klubescheidt gelöscht worden. Themar, den 17. Juli 1901. Herzogliches Amtsgericht. Traxrhach. 34388 Bei der unter Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft ‚Traben⸗Trarbacher Beleuchtung sgesellschaft! wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm— lung vom 8. Juni 1901 wurde genehmigt, das Aktienkapital um 50 900 S Nominal -Aktien, einge⸗ theilt in 50 Stück über je 1000 S Inhaber⸗Aktien zu erhöhen, Trarbach, den 15. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. 34390

Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde ein— getragen die Firma:

Georg Grher Läsereigeschäft mit dem Sitze der Niederlassung in Tengling, Amtsgerichts Tittmoning. Alleininhaber ist Georg Erber, Käsereibesitzer, wohnhaft in Tengling.

Traunstein, am 15. Juli 1901.

Kgl. Amtsgericht, als Registergericht. Treptow, Loll. 34386

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 31 die Firma Ernst Gall, Inhaber Buchhändler Ernst Gall in Treptow a. Toll, ein getragen worden.

Treptow a. Toll., den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Waldenburg, schles. 34471 In unserem Handelsregister A. ist die Nr. 118 eingetragene Firma Wilhelm Schilbach Walden⸗

burg gelöscht.

Waldenburg ( Schles.), den 10.

Königliches Amtsgericht. Waldenburg, Schles. 34470

In unser Handelsregister A. ist Nr. 263 die von der Handelsgesellschaft Dzialas, Ziekursch X Co Waldenburg dem Hugo Frost zu Breslau ertheilte Prokura eingetragen.

Waldenburg (Schles.), den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Wildenfels.

Auf Blatt 68 des sigen Handelsregisters ist heute die Firma Löwenapotheke u. Drogen handlung Paul Ebersbach in Wildenfels und als deren Inhaber der Apotheker Paul Ebersbach daselbst eingetragen worden.

Wildenfels, am 15. Juli 1901. Das Königliche Amtsgericht.

Teitꝝ. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister A. ist unter die Firma Theodor Findeisen in Zeitz deren Inhabe Handelsmann Theodor daselbst eingetragen worden. Zeitz, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Tell, Mosel. Bekanntmachung. In dem hiesigen Gesellschaftsregister hat heute bei der Firma Gebrüder Treis in Merl a. Mosel folgende Eintragung stattgefunden: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. August 18938 ist erneuert und endet die Gesellschaft am 30. Juni 1904. Zell, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Tielenniꝶ. 133523 In das Handelsregister A. ist Folgendes eingetragen: a. Nr. 52: Die Firma Emil Schade, Zielenzig, und deren Inhaber der Kaufmann Emil Schade Zielenzig. b. Nr. 53: Die Firma Salomo Lopatka und Inhaber der Kaufmann Salomo Lopatka zu 9. Nr. 64: Die Firma Karl Lange, Jielenzig, und als deren Inhaber der Zimmermeister Karl Zielenzig. d. Nr. 55: Die Firma Hermann Grote, Zielenzig, und als deren Inbaber der Zimmermeister Dermann Grote zu Zielenzig. e. Nr. 56: Die Firma Karl Schwabe ist geändert in „Paul Soevel vorm. Karl Schwabe“, Inhaber ist der Kaufmann Paul Hoevel zu Zielenzig f. Nr. 57: Die Firma Wolff Marcuse und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wolff Marcuse zu Zielenzig. g. Nr. 68: Die Firma Wilhelm Huffnagel, Jielenzig, und als deren Inhaber der Kondisor Eduard Huff nagel zu Zielenzig. Zielenzig, den 19. Juli 1901.

in Themar

Juli 1901.

. 34391 hie

18 deren

49 fern ker 2

Dlernberg.

als ieberschuß verbleiben, weicher Betrag auf 17000

Genoffenschafls Negister. ,

HEergen b. Celle.

M

KRreslanm. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16, die Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klarenecranst betreffend, heute eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen laut Beschluß der Genossen vom 7. Juli 1901 jetzt in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau. . Breslau, den 11. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

34285]

geln. d z 34286]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6, woselbst die Genossenschaft: .

Neuer Consumverein Concordia eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht

. in Schneidlingen

verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:

Durch. Beschluß der Generalbersammlung vom 20. Juni 1901 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation derselben erfolgt durch den Kaufmann Carl Weingarte in Schneidlingen und den Mühlen⸗ besitzer Carl Schild daselbst.

Egeln, den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Frank furt, Main. Grosz⸗Einkaufs⸗Genossenschaft „Hansa“ für Kolonialwarenhändler und verwandte Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit . beschränkter Haftpflicht. Ins Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Jakob Blank ist aus dem Vorstand aus— geschieden und an seine Stelle getreten Kolonial⸗ wagrenhändler Franz Jakob Schäfer von hier.

Frankfurt a. M., den 15. Juli 1901

Königliches Amtsgericht. 17. Frank furt, Main. 134287

Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberrad. Ins Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Li⸗ quidator Michel ist ausgeschieden und an seiner statt gewählt worden Jakob Seeger, wohnhaft zu Oberrad ohne Gewerbe. g

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 17. Friedebers, Queis.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kunzendorf⸗/⸗ eingetragen worden, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen nicht mehr in der Zeitschrift der Land wirthschaftskammer für die Provinz Schlesien« sondern in der „Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau“ erfolgen.

Friedeberg a. Gueis, den 5. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

34288]

34289

1 11

v4 für Ur

Glatꝶx. In unser Genossenschaftsregister ist unter eingetragen worden: Kon sumverein Glatz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“; ge zründet durch Statut vom 19. Junl 1901 zum Zwecke nschaftlichen Einkaufs von Lebens, und Wirth 1sbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen e Mitglieder. Die Haftsumme für jedes Mit beträgt 30 as Geschäftsjabr dauer

34290

6 Ar. 8

Vle

vom 1. Oktober bis zum eytember, das erste beginnt am 1. Oftober 1901; die Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens zwei Verstandsmitgliedern gezeichneten

irma der Genossenschaft im Glatzer Anzeiger‘ und, 16 sie in diesem Blatte aus irgend welchen Gründen nicht erfolgen können, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes im „Deutschen Reiche Anzeiger“. Den Vorstand bilden:

Karl Daniel, Staatsanwaltschafts⸗ Sekretär,

Walter Thomas, Postsekretär, und

Albert Sachtschale, Rechnungsrath, sämmtlich in Glatz. Die Willensertlärungen rechtsberbindlich in der Weise, Vorstandsmitglieder der schrift beifügen. D ist während der gestattet. Glatz, den 11. Juli 1991.

Königliches Amtsgericht. Cnesem. Betanntmachung. 34291] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Schönbrunner Bferde zucht · genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Fol= gendes eingetragen worden:

An Stelle drs verstorbenen Franz Menz ist der Rittergutsbesitzer Theodor Dyoniug zu Priosieka zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Gnesen, den 16. Juli 1901.

Königliches Amtagericht.

C revenhroieh. . 34292 In der Generalversammlung der Genossen der

des Vorstands erfolgen daß mindestens zwei Firma ihre Namenzunter⸗ ie Einsicht der Liste der Genossen Dienststunden des Gerichts Jedem

Königliches Amtagericht.

Gilbacher Sauerkrautfabrit eingetragene Ge-