k *. SS., Sch 16 4560. Press. zum Auspressen von 4c. 123 915. Tragbare Gacglühlichtlampe. V. St. A; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., ] Zus. 3. Pat. 120 620. Deutsche Waffen⸗ 1536 109). Decke! eines Dampfkessels für barem Wasserbehälter, Karl Goftweiler, Ulm a. D. ordneten postalischen Vorschriften und ausgefüll örigen Isoli üsse. w , , r n ,,, , r , r ren , , , . erer, Kiel, Ringstr. 309. 25 10. ⸗ om 28. 2. ab. 172 Schutzhülle aus Drahtgeflecht für Vom 21. 12. ab. . tutzendeckel. J. Holst, Tönning. 6.5. Ra. 157 932. auch mit Kondenst ü thzei i d? aufdruck. Heinri . 1o6 zz. iders pelstrei it i RSb. G. 14525. Presse für pulverförmige körnige sb. 123 834. . mit getrennter Obst und andere Erzeugnisse. 5 Dehler, Saal- 72c. 123 8566. Rücklaufkolbenbremse für und ghrf ut ; n. K. K , ,
. n ĩ ö l a 002. Acetylen Fahrrad ⸗ Laternen. Karl Gossweiler, Vollert en, Altona, Gebertstr. 16. 20. 6. 1901. ei i ĩ i Stoffe u. dgl. E. Goetze C Co., Berlin, Spener. Aufstellung von Bohrgeräth und Kraftmaschine. feld a. S. Vom 157 4. 1966 a Geschütze; Zus. z. Pat. 94 012. C. en , e g. 736. Bäckereiständer, dessen unterer Rahmen Ulm a. D. 13. 5. 1961. G. 8450. . V. 3 H . ire Je ,,, 89. ß
oe straße 23. 25. 5. 19090. Elektrizitäts Aktiengesellschaft, vormals 5s. 123 8339. Nehblatter. C. H. Feustel, Neue Wilhelmstr. J. Vom 72. 12. 1566 ab f nach allen Seiten drehbaren Rollen ruht, und Ac. 156919. Gashahn, dessen Küken durch einen Tic. 157 02. Schreibmav e mit Landk sind. ĩ * i 5 8b. K. 20 702. Antrieb an Strohpressen für Schuckert Æ Co., Nürnberg. Vom 16. 10. 1999 ab. Lengenfeld i. V. Zwickauerstr. Vom 24. 1. I901 ab. 72c. 125 883. Ansetzer für Geschütze. Skoda . ö. die die Bleche aufnehmenden Arme an aus einer Schraube beftehenden Anschlag hen Schreibtafel, Kalender, gt! und i n, , re g. * i, nlttiengesenffchat die die Bindedrähte durch den Preßraum führenden 5d. 123 867. Selbstthätiger Sicherheit Verschluß 98. 123 S531. Reihahle. O. Dietrich, Leipzig, werke Actiengesellschaft, Pilfen; Vertr Farl nkrecht im Rahmen befestigten Streben angeordnet fein eingestellt werden kann. Arit . Fricke mit im kaufmännischen Leben nothwendigen Tabellen. ZIc. 157 635. Schaltapparat mit durch Zentral⸗ Nadeln. Carl Kerber, Breslau, Höfchenstr. 34. für Bremshberge, bei welchem durch den Druck eines Zimmerstr. 5. Vom 27. 11. 1900 ab. Hieber Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat ind. H. Knaack, Neumünster. 31. 5. 1901. Berlin. 17. 6. 1901. A. 4864. Fritz Hilden, Aachen, Kirberichshoferweg 35. J7. 4. Hebel vereinigten Endkontakten von Batterien. Johann 24. 1. 1901. ; . j Rades des Bremsbocks auf eine gebogene ebelschiene 9e. 123 895. Schwanzhammer. W. Köhler, Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 28. 3. s 14 349. e. 157 026. Durch die Seilrolle und den Gelenk⸗ 1901. H. 15 897. Schmidt, München, Ettlingerstr. 7. 15. 5. 1901. 3sSb. 8. 13146. Zuführungsvorrichtung für das eine Auslösung des Verschlusses erfolgt. Möllen⸗ Hannover- Vahrenwald. Vom 4. 7. 99 ab, 900 ab,. 2a. Ib6 3. Backofen mit gebogenen Heizröhren. schlüssel bethätigter Hahn für herablaßbare Lampen. ic. 57 634. Rabattbuch mit Marken, welches 387 12 649. 36 an Ballenpressen. Hermann Laaß K Co., kamp, Dortmund, Kronprinzenstr. IJ. Vom JI7. 6. 49e. 123 896. Verfahren zum Verniethen sehr 728. 123 857. Verfahren und Vorrichtung zum Vühelm Schneider, St. Johann a. Saar. 7. 6. Karl Goßweiler, Um a. D. 13. 5. 1561. G. S149. vom Verkäufer dem Käufer vor dem Einkauf gegeben TAd. 156 8438. Aus einem theilbaren Behälter agdeburg⸗Neustadt. 4 2 190. . 1000 ab, . iner Gelenkbolzen metallener Scharniere. C. Beckert, Laden bon Patronen mit erplosiven Gasgemischen. Fol. Sch. 12749. . 4d. 135 844. Zündworrichtung für Grubenlampen, wird, deffen mit einem Werth versehene Miarken mit eingeschlossenem Elektromotor und Widerstand 594. Q 112508. Luftzuführung für Mischluft⸗ Ga. 123 839. Verfahren zum Aufbewahren von Ghemnitz Beckerstr 27. Vom 17. . 1900 ab, Pr. E. Hilberg, Berlin, Schellingstr. 16. Vom 2b. 1563709. Abnehmbgrer Kuchenblech⸗Aufstell bei welcher das Zündband durch eine Feder gegen vom Verkäufer vollwerthig nach Maßgabe eines Tarifs sowie den Übrigen Betriebsvorrichtungen bestehender heber. Deseniß Jacobi, Attiengesellschaft, Hopfen im Vakuum. M. Trier, London, u,. A. 9f. 123 841. Verfahren zum Löthen von Alumi⸗ 27. 3. 1900 ab. . nnd, bestehend aus einem Blechstreifen mit aus ihm einen federartigen Stift gedrückt wird, fö daß beim bei Einkauf von Waaren in Zahlung genommen tragbarer Apparat zum Antrieb von Werkzeugen. Damburg, Wendenstr. 3 135. 25. 1. 19801. Wilkinson, Liberpool; Vertr.. Dr. R. Wirth, nium. H. Schmidt, St. Gallen, Greifenstr. 37; 728. 123 964. Leicht verbrennbarer Heschützkartusch. berausgeschnittenen, und abwechfelnd nach beiden Bewegen des Bandes (ine Zündpille zur Entzündung werden. F. G. Knauer . Eo., Hannover. August Natterer, Würzburg, Innerer Graben 47. 6a. Sch. 17078. Vorrichtung zur Rettung aus Pat. Anw. Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.‘ Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, beutel. Gustav Coutelle Co., Elberfeld Seiten rechtwinklig umgebogenen, als Füße dienen⸗ gebracht wird. Carl Koch, Linden a. d. Ruhr. 26. 3. 1901. K. 13 960. . I7. 5. 1561. R. 33592. ⸗ Wuersgefahr, . Scherrer, Bonn. 23 3. 80. Anw-, Berlin, Lussenstr. I4. Vom 26. 3. IHhoßJ ab. Pat. glnwälte, Berlin, Prinzenffr. jh). Vom 27163. Lastanienstt, 27. Vom 20. 7. 99 ab., Gen Lappen. Carl Rein, Chemnitz, Nicblaistr. 4. J3. 5. 1961. K. 14229. Eh. 66 So ß. Elektrodennlatte, zusammengesetzt id. 157 663. Reguliervorrichtung für die Motoren 62h. B. 27188. agendeichsel mit Spreizarmen. Ga. 123 920. Apparat zum Waschen, Weichen und 1900 ab. . . „ T2d.. 123 995. Zweirädriger Wagen für Infanterie. 6. 4 EGI. R. g360. Ad. 157 027. Gasabgehender Anzünder für Kletter⸗ aus einzelnen Stäben aus nicht leltendem Material, elektrisch angetriebener Nähmaschinen u. dgl., welche Thomas Hargreahes Brigg, London,. 19 Harley Ankeimen von Gerste. St, Kajmar, Bukarest; Af. l23 397. Löthlolben zum Löthen von Alumi- munition. G. von Einem, Sangerhausen. Vom 2b. 156751. Thonbackform aus zwei Theilen mit flammen mit stufenförinigen Röhren, Karl Gos wobei ein Blatt Platinfolie wechselseitig auf die mittels einer geradlinig verschiebbaren Fußplatte Street; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Vertr.: Max Menzel, Pat- Anw., Berlin, Friedrich nium. F. Krieger, Berlin, Stephanftr. 33. Vom 1. 8. 1960 ab. . ⸗ sleichzeitig als Verschluß dienendem, eisernem Fußge⸗ weiler, Ulm 4. D. 13. 5. 1961. G. Zä50. rechte oder linke Seite der Elektrodenplatte gefpannt bethätigt wird. Schwabe Ew., Verlin 23.8 1991. Berlin, Luisenstr. 23. 22. 6. 1909. . straße 16), Vom 27. 9. 1900 ab. 13.4. 1900 ab. . . 22d. 123 906. Sprenggeschoß mit sekundären sell, Georg Heckmaun, Schwäb. Hall. 8. 5. 19861. f. 156 938. Gasglühlichtstrumpf aus zwei über ist zur Förderung des elektrochemischen Effekts und Sch. 13 813. Sze. A 6777. Radreifen aus Asphalt, Bitumen E21. 123 869. Verfahren zur Darstellung basisch A9f. 123 898. Kreuzverbindung für 1 -Eisen. Sprengkörpern. G. Brugger, Wehr i. Baden üs g ß ; —⸗
ha 1 ö . H. 16 223. einander liegenden, unter sich berkettelten Wirkschichten. der Erhöhung des Wivderstandes egen mechanis Ze. 156 814. Bo ĩ i
g. dgl. Jameg Foldwell Anderson, Highland Park, schwekelsaurer Titandoppelsalze. . Mr, Shence, . Benner, Berlin Wallstr. ). Vom 30. 19. 19060 ab. Vom 13. 16. igo0 ab. . 166 737. Unterkleid für Frauen zur Aufrecht⸗ Julius Janz, Berlin, Blumenstr. 70. 23. ö. 1900. Taff! big , n, . ie n r 35 ,,, ni g , nd Lake County, Ill, V. St. A.; Vertr.: W. Reichau, D. D. Spen ce u. H. Spence, Manchester. Engl.; 49i. 123 832. Verfahren zur Herstellung von Teæf. 123 907. Visiervorrichtung für Schnellfeuer— ethaltung ihrer Gesundheit, bestehend aus einem das FJ. 2887. 12 6. 1901 B. 269 schluß an Meßinstrumenten. Reiniger, Gebbert Berlin, Friedrichstr. 160. 16. 11. 99. Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Samm serelektroden⸗ Platten. Accumulatoren⸗ und Feldgeschütze mit Rohrrücklauf. K. Haußner, Fragen eines Korsetts erübrigenden Beinkleid nebst Za. 156 852. Tiefbohrgestänge aus Rohren mit LE2h. 156 899. Elektrodenplatte, zusammengesetzt Schall, Erlangen. 6. 5. 1561. 3. 9351. Sze. Fe 13063. Verfahren zur Herstellung von Berlin, Dorhtheenstr. 32. Vom 27. 3. 99 ab. Glettrizitäts⸗Werke, Actien⸗Gesellschaft vorm. Eisenach, Ilexanderstr. 7. Vom 21. 8. 1900 ab. Fock mit ausgearbeiteter Taille und Achselträgern. angeschraubten Gewindetheilen. Deutsche Guss⸗ aus einzelnen Stäben aus nicht leitendem Material, 21e. I55 974. Als Relais ausgebildetes Drehspul⸗ hohlen Gummi Radreifen, Laufmaͤnteln, u. dal. E2Zi. 123 861. Verfahren zur Darstellung schwefel · W. A. Boese . Co., Berlin, Köpenickerstr. 154. 76c. 123 835. Vorrichtung zur Verdichtung und Barbara Hübner, Göppingen. J. 6. 1901. 8. i6 185. stahlkugelfabrit A.⸗G. vormals Fries d wobei jeder zweite Stab mik Platinfolie überzogen instrument mit verstellbaren Konkakten, von welchen Falconnet, Perodeaut 6. Cie., Choisy⸗le⸗Roi, säurefreier Sal säure. Dr. C. Scheuer, Linden b. Vom 23. 6. 1900 ab. ᷣ Rundung von Faserbändern mit abwechfelnd nach za. 156738. Korsett mit Untertaille. Ernst Höpflinger, Schweinfurt. 17. 6. 1901. D. 5977. ift zur Förderung des elektrochemischen Effektes und der eine isoliert ist und sowohl zur Begrenzung des Seine, Frankr.; Vertr.: Richard Neumann, Pat.“ Hannober. Vom 5. 12. 1900 ab. . 548d. 123 828. Verfahren und Vorrichtung zur rechts und links gedrehtem Trichter. G. E. BrulcG, Foigt . Co., Leipzig. 3. 6. 1901. V. 2692. 5a. 156 998. Stoßbohrapparat mit federnd ge⸗ Erhöhung des Widerstandes gegen mechgnische Ein⸗ Ausschlages, als zur Festlegung der Ruhelage dient. Anw., Berlin, Luisenstr. 927. 28. 8. 1900. . Zi. 123 8.55. Verfahren zur Abscheidung des Herstellung offener Falzkapfeln. C. Tauffer u. S. Dourgoing, Franki; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm za. 156 752. Poröses Fell mit durch Auseinander- lagerter Seilrolle und winklig am Nachlaßseil an, flüffe. Alfred Vogelsang, Dresden, Rosenstr. M4. Hartmann R Braun Frankfurt a. M. Bockenheim 62k. W. 17 291. Wechselgetriebe für Fahrräder Fluorsiliciums aus solches enthaltenden Gasen. J. Bergmann, Budapest; Vertr.: Arthur Baermann, Pataky, Berlin, Luisenstr. 253. Vom 28. 5. 99 ab. schen des mit Einschnitten versehenen Felles herge⸗ greifendem Zugseil. Paul Luderer, Zeitz. 21. 6. 1901. 12. 6. 1901. V. 3698. f7. 5. 1501. S. 16 2773. ö ö mit zwei auf gemęinschaftlicher Alchse sitzenden Ketten A. Reich, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwalt, Berlin, Karlstr. 40. Vom J. 4. 1566 Tb. 233333. Für verschiedene Fußlängen ein, Flten Luftlöchern. Carl Remshardt, Stuttgart, L. M736. Kab. 136193. Selbftthätig wirkendes Entlüftungs- 21f. 156 718. Porzellanarmatur für Wandarme rädern. Adolf Wollank, Berlin, Kronenstr. 3. Pat. Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. Zz. Vom ab. Die Patentinhaher nehmen für dieses Patent stellbarer Schlittschuh. A. Kiß juni Gr, Kalocsa, Sberhardstr. 27. 8. 6. 1901. R. 9457. 5b. l66 730. Schrämwerkzeug, bestehend aus einem Schwimmerventil für Speisewasser⸗Reiniger, Vor, und Ausleger, Stehlampen c. mit seitlicher getrennter 16. 2. 1901. . k 2 9. 599 ab. ⸗ die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Ungarn; Vert: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, 3a. 157 085. Manschette, bei welcher das mittlere runden mit auswechselbaren Zähnen besetzten Körper. wärmer und ähnliche Apparate, welches außerhalb Kabelzuführung. G. Schanzenbach C Co., München. S6b. N. 5249. Schutzvorrichtung für Fleisch⸗ E21. 123 362. Verfahren zur Darstellung von Desterreich⸗Ungarn vom . 6. Dezember 1891 auf Berlin, Luisenstr. Is5. Vom 26. 10. 1906 ab Knopfloch in einem in der Längsrichtung über die H. V. Neukirch, Zwickau i. S. Y oltkestr. 14. solcher Apparate und in kontrokierbarer Verbindung 15. 5. 15901. Sch. I2 663. ö schneidemaschinen mit Aüfgabetrichter. Hermann Oxyden, insbesondere ätzenden Dryden aus den be. Grund einer Anmeldung in Ungarn vom 6. Oktober 7b, 135 359. Schlittschuih-Laufeifen. F. Meismmer, Nanschette gelegten Bande angeordnet ist. Plaut 35. 5. 19661. R. 3333. mit ziesen angeordnet ist. Daniel Iffland, Hamburg, 21f. I56 7195. Schutzkorb mit federnden Klemm— Nägele, Stuttgart, Kriegerstr., 19. J. 7. 1900. treffenden Haloid. oder Sauerstoffsalzen. Dr. C. R. 1899 in Anspruch. . ; . Berlin, Colbergerstr. 5. Vom 20. 2. 1901 ab' C Zoellner, Berlin. 26. 6. 1901. P. 6065. 5b. 156 754. Bohrkopf für Gesteinsbohrmaschinen, Meißnerstr. I2. 19. 6. 1961. 8 . ringen, durch welche gleichzeitig der Reflektorschirm S7a. N. 5110. Schleifmaschine, insbesondere zur Besemfelder, Charlottenburg, Kantstr. 105 a4. Vom 5Eg. 123 889. Anhängezettel. O. H. Ch. Voigt, 778. 125 845. Wettrennspiel. J. H. Joseph 36. 1656 733. Damenkleidervorstoß aus einem mit bei welchem der Bohrer durch eine Schraube festge. E4Af. 157091. Steuerungsvorrichtung für die festgehalten wird. G. Schanuzenbach C Co., k Carl Wilhelm Nyström. Karl⸗ 18. 8. 1909 ab. Lübeck. Vom 19. 9. 1900 ab. Ju. G. Me Mullen, Perth, West,Austr.; Vertr. einer Besen⸗ oder Bürstenborte (Franse) verbundenen stellt wird. Otto Königsbüscher, Reffe b. Buer i. W. Niederdruckzylinder bei Mehrzylindermaschinen, bei München. 15. 5. 1901. Sch. 12670.
tad, Schweden; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm 121. 123 908. Apparat zur. Elektrolyse von 5e, 123 894. Rückschlagbentil für, Druckluft⸗ Henry E. Schmidt, Pat-⸗Anw., Berlin, Blücher— mit Gummilösung überzogenen Textilstoffstreifen. 10. 6. 1901. K. 14413. welcher der Excenterhub und der Voreilwinkel durch 21f. 156 729. Befestigung von Fassungen an Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 19. 3. 1900. Alkalisalzlösungen unter Benutzung einer Quecsilber⸗ Flüffigkeitsheber. J. Lafon, La⸗Salvetat-Peyrales, straße 19. Vom 3. 19. 99 ab. Salomon Lemberger, Wien; Vertr. Mar Schöning, 58d. 157 039. Selbstthätige Abrollvorrichtung für Verschiebbarkeit des Excenters quer zur Achse ver-! Porzellanstöpseln mittels umgebogener Lappen, welche 87a. P. 11 389. Rahmenartiger Messerhalter an kathode. Baton Kelvin of Largs (William Aveyron, Frankr.; Vertr.. Ernst Herfe, Pat. Anw., 778. 123 314. Brettspiel. W. Cohn, Berlin, Stöpsel 1
.
. — t ß ĩ 3a ; . — ; B pat⸗ Anw., Berlin, Lindenstr. 11. 28. 5. 190. L. 8666. Förderhunte vom Förderkorb bethätigt durch das änderlich gemacht sind. Rittershaus C Ble sich an ei en Stöpsel e Ri Schleifmaschinen für Mähmaschinenmesser. Ehe Thomson), Glasgow; Vertr. 2E. W. Hopkins, Pat.“ Berlin, Mittenwalderstr. 24. Vom 5. 12. 99 ab. NVeuenburgerstr. 8. Vom 13. 12. 1960 ab. . 156 719. Als Locheinfassung für Durchzugs⸗ Eigengewicht des letzteren. Ihm In . C Co., ö 9 6. 3 R. 8174. . re n nn,, Kano Munntaeturingz Co.. Khicagg Ill, Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom öGze. 133 zo, Wffestigung von Vollgummireifen 278. 1535 816. Kartenbehälter mit Porrichtung Ruder an Damenkkeidernę Weißwaaren ze, dienender Nordhäuser Measchinenfabrit und Gifen. 5d. 156 85. Vorrichtung zum langsamen Rück, Rr 33h. Sch. 13 761. .
V. St. Arz. Vertr.: J. Leman, Pat. Anw., Berlin, 6. 6. 99 ab. ö. ; auf gewöhnlichen. Metallreifen von Wagenrädern. zum Mischen der Karten. S. Hahn, Charlotten. ing mit an der Unterseste befindlichen, zur Be— gieszerei, Nordhausen. 25. 5. 1901. Sch. 12 702. lauf an Schnellpreffen, mit einer durch die Losscheibe 2Af. 156 926. Elektrische Taschenleuchtvorrichtung Flisabeth⸗Ufer 40. 8. 3. 1900. . ELZo. 123 886. Verfahren zur Darstellung von H. Ch. P. Sieversleth, Copenhagen, Kron⸗ burg, Berlinerstr. 134. Vom 18. 12. 1906 ab. sestizung dienenden Lappen. Alex. Strauß C Co., Ga. 1563517. Malz Entkeimungs⸗ und ⸗Putzmaschine angetriebenen und durch einen Kreuzhebel auf das bei welcher nach dem Auslösen einer Sperrung eine 858. E. 318. Messer mit auswechselbarer Klinge. freie Hydroxylgruppen enthaltenden unsymmetrischen Prinsessegade 42; Vertr.: Hugo Pataky ü. Wilhelm 77e. 123 846. Vergnügungs⸗Hängebahn. H. Funk Berlin. 7. 6. 1901. St. 4734. mit Entkeimungs-Schaufeln und gegenroötierender Schwungrad gepreßten Friktionsrolle. Steinmesse Klappe aufspringt, die eine sich hierbei einschaltende Ernst Everts u. Carl Everts, Solingen 19. 12.1909. Thioharnstoffsulfosduren der Naphtalinreihe; Zus. z. Pataky, Berlin, Luisenstr. 35. Vom 18. 1. 1999 ab. u. K. Tschipke, New Jork, V. St. A.; Vertr. 3bö. 166 8094. Kravattenhalter, bestehend aus mit Trommel aus Brahtgewebe. Kalker Trieurfabrik X Stollberg. Nürnberg. 28. 5. 1901. St. 4701. elektrifche Lampe! trägt. Carl Müller, Berlin 69; H. 24769. Taschenmesser, Nudolf Hartkopf, Pat. 122285. Farbenfabriken vorm. Friedr. Se. l23 8377. Durch Gewebeelnlagen verstärkter G. Dedreur u. Weickmann, Pat. Anwälte, München. Hinter den Kragen zu schiebenden Flügeln verfehener . Fabrik gelochter Bleche Mayer Co., E50. 156987. Kautschukstempel mit biegsamem Wilsnackerstr. I3. 185 5. 1991. M. 11 688 ; Solingen, Mangenberg 111. 22. 10. 1900. . Bayer Co., Elberfeld. Vom 22. 6. 1900 ab. Laufmantel für Luftradreifen. J. P. Legrand, Vom 28. 11. 99 ab. PHlatte. Hermann Voorgang, Gelsenkirchen. 7. 3. Kalk. 31. 5. 1901. K. 14353. Gummischaft zwischen Stempelplatte und Stempel 215. 156948. Glühlampenfassung aus einer ge⸗ 7c. G. 7428. Vorrichtung zum wechselweisen E2Zo. 123 909. Verfahren zur Darstellung zwei⸗ Bevallois⸗ Perret, Seine, Frankr.; Vertr.: Maximilian 7 7f. 123 5847. Traggestell für die Schlafaugen in oi. V. 2583. Ga. 656 856. Transportabler Trockenapparat für griff. W. Heidenhain, Berlin. 19. 6. 1901. schlossenen, zum Aufsetzen des Glühlampenfußes Bewegen und Außergangsetzen der Schlitz messer an werthiger, eyelischer Alkohole. Farbwerke vorm. Mintz, Pat. Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Puppenköpfen. B. Heublein, Malmerz b. Sonne— 3b. 157 005. Blenden aus zwei gegeneinander Hopfen o. dgl. mit ausziehbarer Feuerung und durch H. 16286. Steckkontakte enthaltenden Isolierbüchse. Karl Aufzwickmaschinen. Rudolf Ebersbach, Leipzig— Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. Vom Vom 22. 9. 1960 ab. ᷣ berg. Vom 22. 1. 1901 ab. Ellebten, schrägen Stoffstreifen verschiedener Breite. verstellbare Klappen mit der Atmosphäre bzw. dem Tc. I565 647. Eisschrank mit einzelnen isolierten Müller, Nürnberg, Marxfeldstr. 24. 6. 4. 1901. Stötteritz, Schönbachstr. 5. 5. 2. 1901. 22. 5. 1900 ab . . S5a. 123 373. Schaufelkettentreiber. C. Miersch, 775. 123 848. Verfahren zum Zusammenfügen Stadion, Brecht C Co., Berlin. 24. 6. I901. Trockenraum in Verhindung stehendem Luftmischraum. Innenräumen zur gleichzeitigen Aufbewahrung von R. II 310 .
SOa. K. 19501. Briquetpresse mit drehbarem 12. 123 837. Verfahren zur Darstellung von München, Maria Josefastr. 7. Vom 17.3. 99 ab. von Puppenkörpertheilen; Zuf. z. Pat. 11603. St. 4765. Jul. Wacker Comp. Nürnberg. 20. 6. 1901. rohem und gekochtem Fleisch, sowie Fischen, Käse ꝛc, 215. 156 992. Glühlampenkette, deren einzelne Formtisch; Zus. z. Pat. 120 903. Fritz Kilian, salzsaurem - JIatinanilid. Joh. Rud. Geigy . G5a. 123 574. Signalboje mit Gasbeleuchtung. H. Handiverck, Waltershaufen i. Th Vom 28.2 3b. 157 007. Wasserdichte Ueberhose, bestehend aus W. 11473. mit oberer und seitlicher Kühlung. Justus Maurer, Lampen durch metallene Kettenglieder mit einander Berlin, Schwedterstr. 263. 24. 4. 1900. Cie., Basel; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Firma Julius Pintsch, Berlin, Andreasstr. 72s75. gol ab. einer Schutzhülle von masserdichtem Stoff mit über Ta. 156 708. ScheibenräderWalzwerkteinrichtung, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimerstr. I9, u. G. F. verbunden sind Schwabe C Co.,. Berlin. SOb. P. . II 240. Verfahren zum Härten von Pat. ⸗-Anwälte, Berlin, Bernburgerstr. I5 / I5. Vom Vom 28. II. Ig ab. . 6 849. Vexierglas. O. Boemack, e Stiefelrohre zu legendem Gummianfatz. Franz bei welcher die Walzen mittels hydraulischer Preß⸗ Graf, Hanau. 28. 5. 1901. G. 8497. 20. 6. 1901. Sch. 12 812.
Kalksandsteinen und Schlackensteinen mittels Wasser⸗ 19. 1. 1901 ab. 65a. ; 9
a d Sg tels 249 2 6. * 123 875. Vorrichtung zum Heben und Senken Elisabethstr. 65, u. G. Berger, Waäßmannstr. 36, sugler, Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimerstr. 11. einrichtungen gegen die zu walzende Nadscheibe gedrückt E78. 156 915. Aus gabelförmigen Röhren zue 21Af. 157 097, Vorrichtung an Glühlichtlampen dampfes und Alkaliverbindungen. Paul Jos. Prior, 19b. 123 388. Maschine zum Reinigen der Spur- des Werthsachenbehälters bei Schwimmbosen. Th. G. Berlin. Vom 29. 3. 1900 ab. R 6. 1901. B. 17275. und zurückgezogen werden. Osnabrücker Maschinen⸗ sammengesetzte Kühlschlange. Garl Lehmann, mit zwei Leuchtfäden, bei welcher durch Verftellung Föln a. Rh., Hermann⸗Beckerstr. 4. 6. 4. 1909. rillen bei Straßenbahnen. E. Volkstedt, Magde⸗ Hall u. Die Le darris, Brooklin, New Pork; 77h. 123 354. Luftschiff mit in einer den läng⸗ . 157 015. Als Ersatz für Hosenknöpfe dienendes fabrik R. Lindemann, Osnabrück. 4. 5. 1901. Muskau. 75. 1. 1961. g. 3218. eines Metallringes ein oder beide Fäden in den S9b. M. 13 379. Herstellung einer Isoliermasse burg, Dimmelreichstrt. 3. Vom 3. 3. 1909 ab. Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, lichen Ballonkörper durchsetzenden Röhre ange kfestigungsmittel, gekennzeichnet durch einen mit L. 8583. 17d. 157 998. Thonkühlschlange mit durch Stromkreis eingeschaltet werden Tannen. Lepi Jus basischem Magnesiumarhongt. Emil Nueff, 1902. 123 912. Standsicheres Trägerauflager mit Berlin, Lindenstr. 80. Vom . 1900 ab. . ordneten Schrauben. R. Krocker, Teplitz i. Böhmen; Scheibe und Feder versehenen Haken, welche durch 78. 156768. Drahtwickel mit auf einer Flachseite zylindrische Muffen mit dem Schlangenrohr ver⸗ Lobenthal, New Jork; Vertr.: Fude, Pat. Anw., 39. Mount Morris Part Vestz Nen Vork. V. St. beweglichen Stützen Vendeln, Stelzen, Rollen) 85a. 123 876. Reaktion gropeller für Schiffe. Vertr.: Otte Wolff, Pat.⸗Anw., Dresden. Vom in Schräubchen mit breitem Kopf zusammengehalten desselben angeordneter, die Drahtwindungen mit bundenem, auswechselbarem Auslaufstutzen beliebiger Berlin, Marienstr. 17. 9. 2. 1901. S. S257. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗ Anw., Frankfurt C. Bernhard, Charlottenburg, Bleibtreustr. 13. E. E. Marchand⸗Bey, Pgris; Vertr.: Hugo 28. 11. 99 ab. ind. Rudolph Krampitz, Berlin, Alte Jakobstr. 64a. Klammern in ihrer Lage erhaltender Scheibe. Joh. Art. Dr. Gottfr. Plath, Cassel, Jordanstr. 8. 219. 156978. Als Relais ausgebildetes Dreh⸗ a. M. 1. 8. 99. ö ⸗ Vom 3. 8. 1990 . ; . Vataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 7 9b. 23 850. Vorrichtung für Zigaretten B. 2. 1901. K. 13 784. Leonh. Hüttlinger, Schwabach. 13. 65. 1961. 5. 16257. 20. 2. 1901. P. 5826. spul-⸗Instrument mit aufeinanderfolgender Kontakt⸗ Sob; We 17035. Verfahren zur Nachbehandlung 20k. 123 3568. Luftweiche mit drei festen Draht⸗ Vom 7. 6. 1900 ab. ; I maschinen zur Herstellung des Tabackstranges. St. J 36. 1576025. Vorrichtung zur Befestigung von Te. 156 914. Druckform mit festem Anschlag und 19a. 1657 0903. Grubenschienennägel mit Rücken. gebung. Hartmann Æ Braun, Frankfurt a. M. mit Dampf gehärteter Kalksandsteine mittels Kohlen unden für elektrische Bahnen; Zus. z. Pat. 120 884. G5a. 123 877. Als Rettungsboje verwendbarer Herring, Leytonstone, Esser, Engl.; Vertr.: Dr. R. Stegen für Herrenbeinkleider, bestehend aus einer an nachgiebigem Gegenhalter zum Wulstandrücken und stütznse. Wilhelm Rumpf, Haltern i. W. 22. 6. 1901. Bockenheim. 18. 6. 1901 H. 16239. säure. S. Wachtel G Co., Berlin, Friedrich⸗ D. Joedicke, Mühlhausen i. Th., Friedrichstr. 47. Klappstuhl. G. Roussel, Paris; Vertr.: E. G. Wirth, Pat. Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, der Hose befestigten Metallplatte mit flachem Knopf Bördeln von dünnen Metallreifen. Georg Reutter, R. 9515. 2ezBa. 156 819. Oelreiniger aus mehreren überein- straße 9b. 3. 19. 89. ü 8. ; Vom 29.3. 1900 ab. — K Prillwitz, Pat⸗Anw., Berlin, Stephanstr. 53. Vom Pat⸗-Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 31. 7. d einer solchen am Steg befestigten mit für den Zirndorf. 17. 6. 1901. R. 9139. 19a. 157 M5. Einlagestück zur Heindl'schen ander und über einem Sammler für gereinigtes Oel Se. B. 28 527. Vorrichtung zum Transportieren 20k. 123 869. Streckenunterbrecher für die Ober⸗ 15. 6. IH ab. . 1900 ab. ⸗ S Sa. 156 946. Gebleichte und gefärbte, beschwerte Schienenbefestigung, mit nach unten und hinten angeordneten Filtern. Johann Gawletta, Königs⸗ von Kuchenblechen, Platten u. dgl. George Samuel leitungen elektrischer Bahnen. M. Albrecht u. O. 85a. 1233878. Zusammenklappbares Boot mit S2Za. 123 8Sz3. Ausführungsform des Sheddaches 30. 4. 1901. St. 4655. und mit leinwandartigem Griff versehene baumwollene vorspringender Knagge. Eisenwerk Nürnberg, hütte O.S. 17. 6. 1951. G. 3557. — ya . . 96 e. . 1 Vom 22 ö. 1909 ab. Seneltuchbssleibung Va Engelhgrdt Kopenhagen, nach Patent 100 400: Zus. * Pat. 109 409. 3b. 157 036. Kleiderschutzborde aus einer Litze mit Wirkwaare. A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. Aktiengesellschaft vorm. J. Tafel C Comp., 21a. los 958. Vermittels der Feuerthür selbst⸗ 34 ohrbach, Hi. Weyer ,, ndewald, Pat. . 65 ir. tung zur Stromzuführung Kronprinzessegade 46 Vertr.; M. Fouquet, Pat.“ C. Keller, Laggenbeck b. Ibbenbüren. Vom 16.2. in der Mitte derselben angeflochtener Chenille. 1. 8. 1901. Sch. 12 267. ; ; Vürnberg. 24. 6. 1901. E. 4848. . tthätig zu öffnender oder zu schließender Rauchschieber Anwälte, Erfurt. 31.1. 1901. . bei elektrischen Bahnanlagen unter Verwendung einer Anw., Hamburg. Vom 16. 12. 1900 ab. 1901 ab. Kaiser C Dicke, Barmen. 25. 6. 19091. K. 14496. 8d. 156787. Wringapparat mit an einer Wand 19c. 156 370. Aufreißmaschine, direkt an die für Dampfkessel. Otto Königsbüscher, Resse Se. J. 6942. Fördervorrichtung ür körniges, magnetisch anzuhebenden Leitung. W. B. Purvis, G56. 123 879. Vorrichtung zum Heben gesunkener S5d. 123866. Ventilhahn für Brunnen. J. Gut, de. 156231. Haarspange mit an ihr drehbar be⸗ befestigter Stoffhalterzwinge. Erhard Bolter, Achse einer Dampfwalze gekuppelt. Ignatz Wrobel, b. Buer i. W. 25. 5. 1901. R. 14322 ꝑulveriges oder breiiges Gut. 2. Jacobsen, Berlin⸗ Philadelphig, Penns., V. St. A.; Vertr.: Ernst von Schiffe. J. Lund, Bergen i. Norw.; Vertr.; R. Zürich, Schweiz, Sonneggstr. 66; Vertr. F. E. setigtem Kamme zum Hochhalten kurzer Nackenhaare. Ramsen, Kt. Schaff haufen; Vertr. . B. Drautz, Großdüngen. 9. 3. 1901. W. 11657. 2Ie. 157 001. Dampferzeugungskessel für Heizungs⸗ Friedenau, Hauffstr. 3. 26. 10. 1900. . Viessen u. Kurt von Niessen, Pat⸗Anwälte, Berlin, Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin, Linden Carl Schorr, Kreuznach. 11. 5. 1901. Sch. 12 625. Pat. Anw., u. Walter Schwaebsch, Stuttgart. Z Oa. I56 743. Rangierseilbahn für Eisenbahn⸗ zwecke, an dessen schräg ansteigenden, nach oben SIe. M. 19075. Aufhängevorrichtung für Förder⸗ Dorotheenstr. 43. Vom 7. 68. 19806 ab. Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 28. 8. 1960 ab. straße 89. Vom 4. 12. 1900 ab. Der Patentinhaber Be. 56 786 zweitheiliger Zopfhalter mit ge⸗ IIS. 6. 1901. B. 17 254. wagen mit selbstthätig mitnehmender Seilklemme. gewölbten Boden sich in der än srichtung des rinnen. Hermann Marcus, Cöln a. Rh., Karo. 228. 123922. Verfahren zur Darstellung sub G5d. 123 880. Tiefenstellapparat zur Einstellung nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 pabntem Innenramd. 8 Manasse, Berlin, Wall ⸗ Sd. 156791. Wascheseilhalter mit elastischem Georg Heckel, St. Johann a. d. Saar. 6. 6. 1901. Ressels geneigt liegende und sich allmahlich beren gende * ö. ͤ 1 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April aße 1J7si8. 18. 5. Doi. Ri. Ii 883. Klemmperschluß. August Glatz, Berlin, Müller⸗ H. 16210. Flammrohre mit trompetenartiger Erweiterung an⸗ 22b. K. 21 068. Zentrifugen mantel, Edmund * * nitrongphtylaminderivaten. Chemische Fabrik Stockum, Lisse, Niederland; Vertr.: G. W. Jopfins, i897 auf Grund des Schweizerischen Patents 20 0738 ze. 156 796. Celluloid - Haarfpange, deren Metall- straße 23. I5. 8. i301. G. 8567. 20d. 156744. Schmiervorrichtung für die Achs, schließen. Hans Kylberg, Leipzig⸗Gohlis. 22.6.1901. 2 Küchenmeister, Zittau, Neustadt 4. vormals Sandoz Basel Schwei Ve ttr.; Dr. R. Pat. Anw. Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom vom 9. August 1909 in Anspruch. . 1 adel sich in einer Metallöse dreht. . Manasse 8d. 156799. Befestigungsvorrichtung für abnehm⸗ lager insbesondere von Radsätzen, bei welcher K. 14 481. 2 83 . 1 , . , . Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 12. 10. 10. 8. 1999 ab. ; . ; 866. 123 899. Schützenführung für Webstühle. Derlin, Wallstr. 17.18. 21. 6. 1901. M. 11698. bare Bügeleisengriffe mit Zapfen und Untergreifeisen. konsistentes Fett aus einem neben oder unter der 24. 156 785. Der ganzen Höhe nach gleichmãßig v h. bar ll 380. Spülterrichtung, mur . 1000 ab. . se. 123 852. Rechts und links und nach außen P. Schmidt, Wien; Vertr. Dr. R. Wirth, Pat. Be. 157 56. Zum Jusammenbalten des Kopfhaares Carl Pack, Erkrath. 24. 10. 1900. P. 5572. Achse angeordneten Behälter mittels unter Federdruck gewellter Roststab mit die senkrechte Mittelebene bon horte. William Frede rid Propert, London, . ngl., 229. 123 8683. Verfahren zum Bemalen und und innen zu öffnende Thür. J. Deger, Dalbgasse ß, Anw., Frankfurt a. M. u. W. Dame, Pat.“ Anw. dienendes Band mit Nadeln, zum Festhalten desselben. Sd. 156 922. Waschvorrichtung aus einer auf das stehenden Kolbens gegen die Achse gedrückt wird. beiden Seiten her schneidenden Wellenthalern und nach 2 Cannon Street; Vertr.: S. Rhodes, Pat. Anw., Färben von Holz, Geweben, Leder u. dgl. mittels A. Springer, Pluthongasse 13, u. J. Ullrich, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 14. 6. 1900 ab. William Runge, Berlin, Neue Friedrichstr. J 10. Waschfaß oder ein sonstiges Gefäß aufzusetzenden Franz Beyer, Gelsenkirchen, Josefstr. Va. 6.6. 1901. oben allmählich verdickten Wellenscheiteln. Richard Berlin, Zimmerstr. 59. S. 3. 1909. . wasserloslicher Anilinfarben. Frl. C. Niedel, Halbgasse 1a, Wilen; Vertr.: Ottomar R. Schulz 868d. 123 89.. Als Doppelwaare hergestelltes A. 6. 1901. R. 9518. Lagervorrichtung mit der mit Griffen, Armen und B. 17158. Schreiber, Dresden, Falkenstr. 19. 18. 6. 1901. 8Sb. T. 7187. Wasserlraftmaschine. Wilbert Berlin, Potsdamersti löß. Vom 15. 7. 1900 ab. u. Franz Schwenterley, Pat. Anwaͤlte, Berlin, Leip⸗ Löperplüschgewebe. SH. Müllers u. A. Spindler, la. 156 364. Acetvlen⸗Brenner mit Nadeln zur Zinken versehenen Achse. Heinrich Donat, Benrath 20i. 156739. Mit einer Leitung für ein Druck. Sch. 12 863. Clarence Trussell, Boston, 36 jo Washington Street, 21a. 12s S864. Wechselfcuerung. E. Herbst, zigerstr. 151. Vom 13. 11. 15065 ab. Die Patent. Dülken. Vom 26. 9 ig6h ab. Negulierung der Flamme und zur Reinigung. Anton b. Düsseldorf. 18. 6. 1901. D. 5982. mittel verbundenes Eisenbahnsignalhorn. Bücken 219. 157 9357. Kaminreinigungsgestell mit Ruß— u. Venry Farnsworth Sawtesse Leominster, Artern i. Th Kirchstr. 4. Vom 23. 1. 1900 ab. inhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus 86g. 123 892. Drahtlitze für Webstühle. E. Unger, CGarmanns, Hofstede. 13. 4. 1901. C. 3020. Se. 1567853. Dreh⸗ und verstellbare Vorrichtung C Go., Duisburg. 8. 6. 1901. B. 17153. sanger. Joh. Buhl, Schw. Gmünd. 19. 6. 1901. r,. . . , , ,, . 1 la3 26 Schnellgerbherfahren. Soceists 583 des Uleberein kommens mit Desterreich Ungarn Kirchberg i. 83 DVerrenmühle. Vom 14 12. 1906 ab. la. 156 407. Gasglühlichtbrenner mit innerm zum Tepzichklopfen. Julius Türk, Charlottenburg, 209f. 166731. Auswechselbares Fahrdrahtschleif 8. 17 263. . 4 ; Par wagner, Pat. Anwalte, Berlin, Luisenstr. 29. an inn. en 1 zes ls. E. ran, Vepart; de vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung 86h. 123 893. Vorrichtung zum Einziehen von ustkessel, dem durch drei Röhrchen von außen kalt Sophie Charlottenstr. 1065. 18. 6. 1991. T. 4105. stück für Stromabnehmer, welches mit einem Schmier⸗ 25a. 166812. Auf der Strickmaschine hergestellte, 22. 10. 1900. Aris ge, Frankr. Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Ober in Oesterreich vom 11. Juli 1899 in Anspruch. Rispelschnüren in die Kette. J. Robinet sen., luft zugeführt wird, zwecks Erhöhung der Leuchtkraft 85. 156775. Besatz mit einer mit Maßeintheilung gitter und einem Reinigungsrost versehen und im rechts und links gestrickte, dehnbare Strumpfferse. 2) Zurücknahme von Anmeldungen. ö 27 3. 8. 1809 ab. — J 2a. 123 3553. Selhstthätige Feusrwasfe mit sestem Wasselnheim i. C. Vom 21. 12. 1900 ab. nd Abkühlung der Zundpille Moritz Bab, Berlin, versehenen Steffunterlage. Herm. Stegmann, Ham— Universalgelenk, selagert ist,. Mar Schiemann, Farl Struck. Dortmund, Westendelweg 101. Di fal 4 J . — = 263 123 871. Küng tlicher Zahn mit Tanälen zur Lauf. S. N. Me Clean, Washington; Vertr.: SSa. 123 812. Wasserkraftmaschine mit durch stanzösischestr. 44. 10. 6. 1901. B. 17 169. burg, Dammthorstr. 23. 15. 6. 1901. St. 755. resden, Trinitatiestr. 54. 28. 5. 19091. Sch. 12 799. 3. 5. 1901. St. 4859. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher Jesestigung an der Platte. J. S. — r Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, einen Schwimmer getragenem Wasserrad und selbst la. 156 893. Zum Untersuchen der Grubensicherbeits Sf. 156 935. Strickgarn⸗ u. dgl. Aufmachung mit 2a. 156713. Selbstthätiger Hakenausschalter für 28a. 157 000. zurückgenommen. K 353 Liverpool; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Pat.-⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 22. 3. thätig sich öffnenden und schließenden Stauthoren lumpen auf Dichtheit dienende Vorrichtung aus einer vorher geklebter Hüsse. LFgng * Cie., Reiden; Fernsprechstellen, bei dem die elektrische Verbindung s Le. 2. e . 386 . . Anmwalte zderlin, Dorot heenstr. 2. Vam 15. 8 19600 ab. B ab. . n. ̃ . der Betriebswasserbehälter. P. Boisram é, Paris, mt einer selbstthätigen Verschlußvorrichtung ver Vertr. A. B. Drautz, Pat. Anw., u. Walter zwischen dem Hakenhebel und dem als Anschluß ⸗ k 3336 35 . r, t ? 9 — unstliche Fuß ohne Zehengesen 22a. 123 öh. . Sicherung mit dor pelgrmigem ue Dorian; Vertr.: S. Lenz Pat.⸗Anw., Berlin, Hhenen Leitung für Druckluft o. dgl., deren Augtritts Schwaebsch, Stuttgart. 20. 6. 1901. L. 8730. klemme dienenden Lagerbock und ebenso wischen — n — 5 8 — 5235 83 . 2 Hen . ö dre. . iner n ,. Limb, g . n Ficherun ge hebel fin Stollenabzng gewehr. Neuber, Schiff bauerdamm 30. Vom 28. 11. 99 ab. sfnun zen nach den zu untersuchenden Stellen gerichtet 10b. 156966. Doljstücke zum Feueranmachen, einen Klemme des Mikrophonstromkreises und de 259. 197 84. Poröser Triketstoff. Aug. Marschel 2 m mg ener m, . nm nwertr. Maximilian eintz, Wiener Neustadt u. J. Tambour, Wien; Vertr. 89i. 123911. Verfahren zur Ueberführung v md, Wil belm Altenkamp u. Johann Geldermann, welche mit Harz getränkt sind und dadurch die Eigen. zugehörigen beweglichen Kontaktstück am Hakenhebe . Co., Chemnitz, 17. 5. 1901. M. 1 305. elastischen . . * 1991 ͤ Pat ⸗-Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3. Vom 21. 10. Holjfaser in Dertrose; Zus. z. Pat. 121 869. Dr. Forbeck. 5. 6. 1901. A. 4831. schaften von Kien besitzen. Otto Helm, Richzen⸗ mittels Reibe ⸗ Blattfeder hergestellt wird. Max 156 989. Haarklöppelvorrichtung mit kreuz⸗ 42a. R. 20288. Vorrichtung zum Ausgeben 21. 2. 9) ab. K ̃ 99 ab. : A. Classen, Aachen. Vom 9. J. 1901 ab. la. 156 894. Vorrichtung an Stoßfängern nach Patent hain b. Waldheim, u. A. Wetzel, Berlin, Neuer Burow, Halensee⸗Berlin, Lützenstr. 8. 11. 5. 1901. eise durchgehenden Gängen zur Verstellung dichter größerer Geldbetrãge an Auszahlmaschinen mit ver⸗ 30f. 123 872. Erschũütterungsvorrichtung. O. Baum ⸗ 72a. 123 881. Tasche für Revolver o. dgl.; Zus. Tölt, welche ein Aufschrauben oder Aufstecken des Markt 13—15. 7. 6. 1901. H. 16217. B. 16998. Daarkordelgeflechte. August Orlob EV., Leinefelde. stellbaren Nuten scheiben, die nach ihrer Cinstellung gartel, Halle a,. S. Martin tr. z. Vom 21.8. 1909 ab. 3. Pat. 118 8603. R. M. G. Phillips, Los Angeles, Unnnerrohres ermöglicht. Deutsche Gasglühlicht 118. 156 8560. Schul rechenkeft mit veranschau⸗ Tia. 156 781. Lamwpenstreifen für Vielfachschalt⸗ 19. 6. 1901. O. 2099. gegen Münzenschieber geführt werden. 15. 4. 1901. 32a. L33551. Zusammenklappbarer Marktschirm Calif., V. St. A.; Vertr.: G. J Gebrauchsmuster. Altiengesellschaft, Berlin. 5. 6. 1901. D. 6955. lichenden Rechentabeslen für die zu rechnenden Äuf— tische in Verbindung mit einem das Außenlicht ab. 29b. 156 865. Selbstthätiger Acetvlenerzeuger,
1e. 9 Dedreur u. A. Weick⸗ 2 ᷣ . t . a,. 156 901. Kerzenlaternen Kerjzenrohr mit einer gaben. Hugo Eichhoff, Spandau, Adamstr. 5. blendenden Schirm. Siemens Halske, Aktien! dessen mit einem gelochten zentralen Bewãässerungs⸗ (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse)
.
.
. 5 . 1
.
. 1
lingerring 32. 3. 1. 1901. stantiver schwefelhaltiger Farbstoffe aus p-Oryphenyl- eines Horizentalruders für Torpedos A. J. Van
ö
6 — bM 1
md 1
.
84a. G. 143585. Selbstthätiges Klappenwehr. in Gestalt eines Satteldacheg. Ph. Hellwig, Worm mann, Pat. Anwälte, München. Vom 11. 1. 1900 ab. 8 9. 4 1991. . ᷣ * Loachbeim, em 8. 3. 1909 ab. — 72a. 23 882. Doppellãufiges Mehrladegewehr de Kerze nicht berührenden, bülsenartigen Bekrönung. 28. 5. 1961. G. 4607. . gesellschaft, Berlin. 17. 6. 1901. S. 7432. rohr versehener Carbidbehälter durch eine Schraube Das Datum bedeutet den Tag der ganntmachung 2628. 123 865. Schornstein Aufsatz mit umklapp⸗ mit unter den dãufen liegenden Magazinen Zus. Eintra m rm. Riemann, Chemnitz ⸗ Gablenz. 12. 6. 1901. 118. 15701. Lesezeichenhalter, bestehend aus 2DIa. 156 843. Vielfachschalttisch mit unter der von unten nach oben gegen den Boden des Gaso⸗ der Anmeldung im Reichs ⸗Anzeiger. Die Wirkungen barem Hutdeckel. C. Koch, Wiesbaden, Ecke Bahn. 3. Pat. 122 981. H. F. Süchting, Kiel, Kirchhofs⸗ 91 gen. . 9475. einem stabartigen, am Buchrücken zu befestigenden angrenzenden Tischoberfläche versenkt liegendem Lampen meters gedrückt wird. Filiberto Ferracciu, Savona; des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. hof. u. Luisenstr. Vom I2. 1. 1900 ab. ᷣ allee 37. Vom 30. g. 1900 ab. 1565 769 156015 156221 156223 156 231 156 235 la. 156 909. Gasbrenner, dessen seitlich ange, Träger und einem von diesem winkelig abstehenden streifen. Siemens Æ Halske, Attiengesellschaft, Vertr.. Carl Gronerf, Pat. Anw., Berlin, Luisen⸗ 3 Versagung. 27e; 123 713. Eisschmelianlage für Dachrinnen ZTa. 123399. Lehr- und Kontrolvorrichtung für 156 254 156 297 hs 755 jö56 z5l 15s zog 56 316 nete Gaszuführung sich durch Drehen eines Rohres Halter für das Leseseichen. Otto Rowta, Kiel, Berlin. J7. 5. 1591. S. Tim; straße 42. 12. 1. 1901. F. 7291. ⸗ . = ⸗ — und Abfallrohre. J. Höchtl, München, Ismaninger Ziel⸗ und Schießübungen. J. Wouters, Brüssel; 156317 156319 156 364 156 370 156 379 156 386 Heichteitig mit der unten befindlichen Zuführung für Weißenburgstr. 33. 21. 6. 1901. N. 3345. 2Ha. 157 972. Fallklappe mit zwei von einander 29Gb. 156 943. Acetylen Apparat ( Finwurfsystem), Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs An straße J. Vom A. J. 1909 ab. Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, 156 407 156 4565, js ol 156 537 155 51 156 555 e Luft regeln läßt. Ströhlein A Co., Dussel. Lic. 56 sis. Vorrichtung zum Festhalten von getrennten Spulen und zwei Ankern. Attiengesell⸗ bei welchem das Carbid automatisch durch einen Dreh? kleiger an dem ma , Tage belannt gemachte rc. 123 514. Dach; iegel von rechteckiger, an der Tussenstr 2 Vom 2g! 83 h ar 156 638 186 617 156 701 bis 157 1099 aueschließl. . 17. 6. i901. St. 4761. Papieren in Mappen, beste hend aus einem Blech mit schaft Miz * Genest, Telephon und Tele körper aug dem Aufewahrungs. in das Gntwickesnngz— Anmeldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen Pberen und, unteren Fläche nach Art der rauten. Ta. 125 300. Selbstthätige Feuerwaffe. A. Frei, 15670 156791 156 756 156 819 156 820 155 853 Ulb6 917. Brenner für intensive Gagglühlicht⸗ äusgestanzten spitzen Befestigungslappen und mit aus, graphen⸗ Werke, Berlin. XTX. 9. idols. 1. Ki. gefäß befördert wird. Franz Eisenriegler, Kirch- des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. förmigen Ziegel mit Stütz, und Abdichtungsstäbchen herr Odfolek von Augezd,. Wien; Vertr.: Carl 156 874 156 853 js 884 156 S91 156 955 156 9641 leuchtung mit langem Bunsenbrenner und verstell⸗ gestanzten zungenartigen Lappen zum Aufschieben der TIB. 156 955. Träger für Cadmiumelektroden bichl; Vertr.‘ G. Dedreur, Pat. · Anw., München. 17c. Sch. 15 390. Kühlanlage mit doppelwandigem versehener Form. W. Joedecke, Nürnberg, Glocken⸗ Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat. 156 981 157 028 157 037 157 057 157 0588 u. 157 093. em Brennerkopf. Max Mayer, Berlin, Char— Papiere. Gduard Heinz⸗ Cöln⸗ Ehrenfeld, Philipp alkalischer Sammler mit Vartgummirahmen zwischen 26. 1. 1901. G. 4360. Kühlraum. 2. 8. 1900. denstraße 14. Vom 25. 11. So ab. Anwälte Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 19. 11. 969 ab. I. 156 813. Staubseparator, beftehend aug einer fienstr. 4. 17. 6. 1901. M. 11681. straße 25. 9. 65. 1801. H. 16634. Dem sigentlichen Träger der Cadmium-Masse und den 2b. 157 930. Durch eine eingesetzte Scheidewand 4 Ertheilungen. 278. 23 913. Vorrichtung zum Auftragen von TTa. 123 901. Selbstthätige Abʒzugssicherung für beim Gebrauch schrägstehenden, mit einem durch⸗ 156 932. Gacglübhlichtbrenner mit oberer IIe. 156 853. Mit desestoff bedrucktes Klosetpapier Diaphragmen. Dr. Rudolf Gahl, Hagen i. W. in zwei Räume getrennter Vorratsbehälter für J . Farbmustern auf Wänden, Papler u. dgl. E. Jensen, Gewehre mit am Kolßenbals angeordnetem Sicherungs« brochenen Blechboden versebenen abgeschlossenen glammer, unteren Gaszuführungedüsen und in Buch und Blockform. Emil Schleusner, Bonn. 25. 5. 1501. G. 8493. Garbid und Wasser. Karl Goßweiler, Mm a. D. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den München, Dachanerstr. 25. Vom 2. 11. 99 ab. bzw. Entsicherungs hebel. F. Neuber, W is
t Dachauerstr. Wiener Neu. Rinne, unter welcher der Sfaubfänger angeordnet ischen befindlichen Knierohren. M. Busch. 18. 6. 1901. Sch. 12799. Ahe, 156 878. Schalter für Qochspannung, dessen 13. 5. 1991. G. Si.
Nachgenannten ein — von dem bezeichneten 278. 123 918. Vorrichtung zum Vorbereiten der stadt, u. J. Tambour, Wien; Vertr. I. Fiedler, ist. Emil Matthäus, Niederwürschnitz. 17. 6. i601. na- Ghrenfelb, Lichtstr. 15. 19. 5. 90. B. 7 155. IIe. 6 857 Zierkarton mit ein. oder auf. Schaltrad auf einem mittels Stiftes und schräger 28. i556 722. Mit dem Schmirgelschleifstein
2 — ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle . Tapeten zum Davbejieren. Th. Hönemann, Kottbuz, Berlin, Kronprinzenufer 3. Vom 25. 2. I5609 ab. M. 116380. . 1657913. Kerjenhalter mit zwei die Kerzen gepreßten Verzierungen eines bestimmten Stiles und Ruth auf der Welle verschiebbaren, in ein festes von Leder ⸗Faljmaschinen in Bershrun gebrachte,
ertheilt. Nordstr. 1. Vom 21. 6. 1800 ab. ; . Ta. 123 902. Verfahren und Vorrichtung zur Ib. 157 067. Magnet mit seitlich umgelegten, Hen sich einschließenden Federn. G. P. Lehmann, ein gepreßtem Anfangsbuchstaben oder Namenszug des Sperrrad eingreifenden Vlerlant sißt. Schroeder federnde und auzwechselbare Abstreif⸗ r hen, ungts⸗ 122 828 bis 122 922. Ob. 123919. Verfahren der Herstellung einer Bestimmung der Schaftform und lage von Ge. leicht gekrümmten Polen zur Erzielung von Magnet⸗ Endenburg a. S. 21. 5. 1909). M. 9952. Verfertigers zum Aufkleben von Photographien. 4 Co., Offenbach a. M. 10. 5. 1961. Sch. 12 615. bůrste. 3 m Moenus . —
1
Eb. 123 9l3 NMagnetischer Ersscheider. Ch. A. silberfarbigen Metalllegierung. M. Etter, Erz. wehren. L. Krieghoff, Subl i. Th. Vom 16. 5. waljen großen Umfanges. Göppinger Magnet D lb67 025. Gasglühlichtlampe mit tellerförmigem Eduard Blum, Berlin, Wallstr. 31. 15. 5. 1S5l. Tc. ISG 926. Zur Installation elektrischer Apparate Frankfurt a. M. 21. 5. 1991. M. ii Bez.
Barnard, Moline, Ill., V. St. A; Vertr.: Hugo sabetfalpa, u. J. Krajesics, Budapest; Vertr.. 1909 ab. fabrik Carl Scholl, Göppingen. 21. 6. 1901. mer. Karl Gossweiler, Ulm a. D. 13. 5. 1901. B. 1726. geeignete Wanddose mit Kappe, dienend als schüßendes 8b. 1856723. Hebelspstem für gleichmãßige
ö taky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. B. Marx Lorenz, Berlin, Alt Moabit 123. Vom T7Ta. 123 903. Mehrladegewehr mit Spannhebel Sch. 128141. . — 1 1e. 1565 869. Musterbuch, in welchem die Waaren und iselierendes Verbindungsstück zwischen Yolier— Druckgebung auch bei ungleicher ung der jwei om 1 12. 1999 ab. ᷣ ö . 1900 ab. . ; und durch er g keststellbarem Verschluß; Zus. Ib. 157 068. Magnetwalje für Metallscheider 157 929. Gebogene Wasserzulaufröhre für mittels federnder, am frelen Ende umgehogener seitungsrohren und Apparat. Gebrüder Adt, Eng. Arbeitzwal en von Leder Jugredmaschinen. 3
Ae. 123 835. Vorrichtung 6 Negeln der End⸗ 426. 123349. Selbstkassierender Gewinnkarten⸗ . Vat. 113379. I. Mergenroth u. G. Morgen mt spitzwinkelig geformten Magneten. Göppinger pa Fahrzeug ⸗Laternen. . Gossweiler, Schieber gehalten werden. Clemens Müller, Leipzig, heim. 18. 6. 19091. . 45365. schinen fabrik Moenus A.. G., Frankfurt a. M.
stellung an Dashãhnen./ P. Moses, Hamburg, ausgeber. Ch. A. Yale, Burlington, Staat Vermont, roth, Gernrode a. 5. Vein *, , fs; ab. Magnetfabrit Carl Scholl, Jopr ingen I. 6. Bi. * D. 13. 5. 1901. G. 8457. Langestr. 8. 11. 6. 1900. M. 11641. 2c, 166 921, Kappe mit Sockelansatz um voll 21. 5. 1991. M. 11524.
St. Pauli, Reeperbahn 157. Vom 7. i0. 1569 ak! 72c. 123 855. Lafette fur Schnellfeuergeschütze; . Sch. I7 8j5. lo7 031. Acetylenfahrjeuglaterne mit abnehm⸗ 1 ic. 185 996. Mappe mit in Buchform ange ständigen Abdecken von elektrischen Apparaten und 1204. 156 750. Reagentien für Giweiß ⸗ und