1901 / 171 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

er; 1 7 8

i

. T

, , in Taschenetuis. Dr Conrad Stich, eipzig, Liebigstr. 20. 7. 5. 1901. St. 4665. 39a. 156972. Brennapparat, dessen den Benzin⸗ behälter bildender Handgriff zwecks Vermeidung des Erhitzens, ganz oder theilweise aus Vulcanfiber her⸗ gestellt ist. J. Scheuer, Berlin, Dresdenerstr. 80. 17. 6. 1901. Sch. 12790.

20a. 157 069. Guillotinenartiges Conchotom mit Zangengriff für rechts⸗ und linksseitige Hypertrophien. L. Lieberknecht, Berlin, Dorotheenstr. 67. 21. 6. 1901. L. 8728. .

20. 156 913. Mit seitlichen Vertiefungen ver⸗ sehene, sowohl für Metalle, als auch für Kautschuk⸗ arbeiten zu verwendende künstliche Zahnvollkrone. Hermann Friedland, Mainz, Ludwigstr. 18. 17.6. 1901. F. 7697.

30d. 156995. Apparat zur Behandlung der chronischen Prostatitis mit gebogenem Spülrohr. A. Kettner, Berlin, Neuenburgerstr. 29. 21. 6. 1901. K. 14 473.

30f. 156734. Stuhl für Bade⸗Apparate mit auswechselbaren Sitz⸗ und Anliegeflächen. Nieder⸗ rheinische Maschinen⸗ und Armaturenfabrik, Klepzig Schmalhausen, Duisburg. 30. 5. 1901. N. 3326.

30f. 156911. Doppelwandiges Gefäß mit Kohlen⸗ säureschneefüllung im inneren Raum zum Kühlen der Athmungsluft an Athmungsapparaten. Bernh. Dräger, Lübeck, Moislinger Allee 53, u. Dr. Ludwig Michaelis, Berlin, Tegelerstr. 1I. 17. 6. 1901. D. 5979.

Z0of. 156 991. Abschlußdeckel mit verschiebbaren Seitentheilen für Lichtbäder. Voltohm Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft A.⸗G., München. 20. 6. 1901. V. 2710.

20g. 156979. Offenfalzkapsel mit Innenfaltung der dem Schlußfalz gegenüberliegenden Kante. Che⸗ mische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 18. 6. 1901. 9

Z0i. 156769. Desinfektionsapparat für Rasier⸗ messer, Scheren, Haarschneidemaschinen u. dgl., be⸗ stehend aus einem Behälter, welcher in zwei Fächer zur Aufnahme verschiedener Desinfektionsmittel ge⸗ theilt ist. Gustav Haerting, Chemnitz, Inn. Klosterstr. J. 13. 6. 1901. H. 16269. .

301i. 156934. An den Enden mit Oeffnungen versehener Behälter zum gleichzeitigen Sterilisieren und Verpacken von Verbandstoffen, welcher durch mit entsprechenden Oeffnungen versehene Deckel ver⸗ schlossen werden kann. Frankfurter Verbandstoff⸗ Fahrit C. Degen C Cie., Frankfurt a. M. Bockenheim. 20. 6. 1901. F. 77604.

Z0i. 155 952. Mit verstellbarem Schieber ver— schließbarer, durchlochter Deckel für Sterilisgtions⸗ behälter. F. C M. Lautenschläger, Berlin. H. 5. IJ80l. X. 85g). ̃

30i. 156 953. Doppelboden für Sterilisations⸗ apparate, dessen Oeffnungen durch einen verschiebbaren Ring geöffnet und geschlossen werden. F. M. Lautenschläger, Berlin. 6. 5. 1901. L. 3594. 33a. 156 817. Stockgriff aus zusammengebogenem Horn (Hornhohlung) mit Verbindungseinlage. Gebr. Kronenberg, Ohligs. 17. 5. 1901. K. 142738. Za. 156 556. Aus einem Sitz und zwei Bein⸗ kreuzen bestehender, vermittels hohler Eckwinkel zu⸗ sammenstellbarer und durch eine Kordel versteifter Stuhl. Louis Jacob, Cassel, Leipzigerstr. 31. 17. 5. 1901. J. 3438.

326. 156 808. Tresor bzw. Täschchen mit über⸗ deckter Innennaht. Wilhelm Leißler C Sohn, Offenbach a. M. 16. 3. 1901. L. 8394.

336. 156 846. Hutbeutel für Damenhüte Papier mit eingeklebtem runden Boden. Schwarz, Butzbach. 17. 6. 1901. Sch. 12797. 2326. 157 008. Aus einem einzigen äußeren Haupt⸗ theil mit einer einzigen Verbindungsnaht bestehendes Geldtäschchen. Wilhelm Leißler C Sohn, Offenbach a. M. 19. 3. 1901. L. 8405.

3b. 157 014. Koffer aus zwei in einander liegenden Kästen mit auf l ͤ koffers angeordneten Nuthen, in Außenkoffers if mit Löchern

und Schrauben in der Wandung Benno Scheinwechsler, Be

8. 9. 1999. Sch. 11514.

23236. 157 040. An Tische

und Schirmhalter aus ein

Adolf Jäkel, Breslau, Karuth

J. 3456.

2c. 156 Blrstenreinige förmig gestalteten Zinken. Hermann Berlin. 5. 6. 1901. F. 7662 3c. Haarbinder aus übe biegsamem Drath mit daran befestigtem,

fählgem Haken. Hermann Bieler, Karlsr Raiserstr. 227. 13. 6. 1901. B. 17 21

22c. 156 851. Frisierlampe

Halter für Hartspiritusheizung

Berlin, Sebastianstr.

* 320. 157 060. n

lichem Schieber zum Einführen des Bartkammes oben und von unten. Robert Förster, Dresden Permoserstr. 11. 19. 6. F. 7705.

328. 156770. der Tragriemen ar Schul und anderen bestehend aus ange schraubten Metallschienen, wele einen die Riemen tragenden Metallhenkel halten. Ferdinand Hof⸗ mann, Hohenstein⸗Ernstthal 6. 1901. H. 16264. 338. 156 837. Ständer freitragende Zelt⸗ dächer, mit galgenartigem ängewerk. Mech. Leinen u. Segeltuch⸗Weberei Trüänkner Würker Nachf., Leipzig⸗Lindenau. 15. 6. 1901. M. 11666.

9 4a. 156 757. Spiri zusammen⸗ legbaren Gliedern beste K. G. Müller. Groitzsch. 6. 1901. M. 11635. 24a. 156 825. Mit Torf ausgefüllter Flüssigkeits⸗ behälter für Koch- und Heizapparate. Louis Rosen⸗ thal, Frankfurt a. M., NRückertstr. 6. 11. 6. 1991. R. 9471.

2196. 156 706. Brotschneide mit rotierendem Messer, mit Klemmschraube zur seitlichen Befesti⸗ gung an Tische zc.“, und mit Auffang für die abge⸗ schnittenen Stücke. J. J. Flie gel, Schwedt a. D. 26. 4. 1901. F. 7565.

1b. 156903. Auffang⸗ und Schutzvorrichtung für Bohnenschneidmaschinen, bestehend aus einem jzwei⸗ seitig offenen, die Messerscheibe im unteren Theile seitlich umgebenden Kasten. Julius Klinghammer, Braunschweig, Schubertstr. 2. 13. 6. 1901. K. 14438.

216. 156 905. Vorrichtung zum schnellen An⸗ füllen der Aufnahmebehälter von Früchteentstein⸗ maschinen, bestehend aus einem plattenförmigen

or w 6. 23H neo r Außenseite .

Körper mit durchgehenden, am unteren Ende mit leicht entfernbaren Abdeckungen versehenen Zellen. Julius Klinghammer, Braunschweig, Schubertstr. 2. 14. 6. 1901. K. 14444. 234. 157 053. Messerputzmaschine, bei welcher die Putzrollen durch Stirnräder angetrieben werden. G. Meurer, Dresden, Blumenstr. 54. 15. 6. 1901. M. 11669. Ie. 157 054. Messerputzmaschine, bei welcher die bewegliche Putzrolle an einem schwingenden Hebel aufgehängt ist. G. Meurer, Dresden, Blumen⸗ straße 54. 15. 6. 1901. M. 11670. 24e. 156 537. Verstellbarer Vorhangträger in Form eines besondern, vor Fenster oder Thüren zu befestigenden Rahmengestells aus Flacheisen. Henriette Schmidt, Göttingen, Nikolausberger Weg 49. 2. 5. 1901. Sch. 12 582. Z4Ae. 156 725. Verstellbarer Gardinenträger, dessen Theile durch in Nuthen eingreifende Klammern ver⸗ bunden sind. Aug. König, Berlin. 21. 5. 1901. K. 14309. 4e. 156 885. Hauswirthschaftliches Kühlgefäß, gekennzeichnet durch ein doppelwandiges, beckenförmiges Gefäß mit Zu⸗ und Abflußstutzen für Kühlflüssigkeit, sowie Verschluß für den Innenraum. Clemens Christ, Roßwein. 24. 5. 1901. CG. 3086. D4f. 156759. Aufhängung für Uhren, Spiegel u. s. w. mit verschiebbarem Aufhängeblech. Paul Kappler, Freiburg i. Schl. 11. 6. 19601. K. 14412. Af. 156 8350. Spucknapf aus brennbarem Material mit einer desinfizierenden, im Wasser löslichen Schicht an seiner Innenseite. Schles. Spitzen⸗ papier⸗Fabrik Fingerhut C Comp. G. m. b. H., Breslau. 12. 6. 1901. Sch. 123771. 24f. 156 902. An der einen Seite gänzlich oder theilweise aus Wolle und an der anderen Seite aus Baumwolle o. dgl. bestehende Schlafdecke. Brunen ch Hiüpgen, M.⸗Gladbach. 12. 6. 1901. B. 17199. T Af. 1565 906. Mostrichbehälter mit durch Schrauben⸗ spindel bewegtem, den Mostrich herauspressendem Kolben. Carl Boehlke, Berlin, Grimmstr. 1016. 6 lol B 17218. z4f. 157 052. In verschiedenen Größen und Materialen gefertigter Aufhängehaken für Bilder, Spiegel 20, durch welchen eine beliebig geneigte Lage des Bildes ermöglicht wird. Metzinger Exzport⸗ Metallwarenfabrik G. m. b. H., Metznngen. 11 6 801. M 116638. ; 249g. 155 769. Bettstelle mit herausnehmbaren Füllungen und ausziehbarer Matratze. Michael Heinlein, Erlangen, Ringstr. 6. 18. 4. 1901. S. 15 894. 4g. 156292. Aus einer sich verjüngenden, hülsen⸗ artigen, über an Seitentheil und Pfosten befestigte, hakenartige Bleche greifenden, mit Auflagersteg ver⸗ sehenen Platte, bestehender Bettladenbeschlag. Gustav Zieger, Straßburg⸗ Neudorf, Colmarerstr. 434. I6. 5. 1901. Z. 213. 219g. 156724. Bettbeschlag, welcher an den ent⸗ sprechenden Stellen der Bettseite und Stollen ein⸗ gelassen und von außen durch das Holz mit Schrauben oder Stiften befestigt wird. Heinr. Busch, Lübeck, Dankwartsgrube 13. 21. 5. 1901. B. 17059. 349. 156 750. Sophakissen aus einem gepolsterten und bezogenen Drahtgestell von einer der Seitenlehne entsprechenden Form. Bernhard Dunckel, Berlin, Neue Jacobstr. 14. 8. 6. 1901. D. 5970. 219g. 156753. Klappsitz mit drehbarer Befesti⸗ gungsvorrichtung. C. Haroske jun., Kunnersdorf b. Hirschberg i. Schl. 11. 6. 1901. H. 16241. ZAg. 156 941. Der Breite nach aus einzelnen Theilen zusammengesetzte Matratze. Otto Lademann, Berlin, Molkenmarkt 6. 28. 7. 1900. L 7660. 4g. 156942. Getheilte Matratze, deren durch einen gemeinsamen Ueberzug zusammengehalten werden. Otto Lademanu, Berlin, Molkenmarkt 6. 28. 7. 1900. L. 7661. BlIi. 156904. Zeichen- und Arbeitstisch mit in Schräglage, sowie i ) einstellbarer Tischplatte und in derselben verstellbar gehaltener, zur Befestigung des Arbeitsstückes dienender Klemmschraube. A. Feddersen, Klanrbüll, Post Neukirchen, Schleswig. 14. 6. 1901. F. 76384. 241i. 156 984. ; Zeichenbretter, Tischkante greifenden festschraubbaren Lagern mit Spanns Feststellung hinteren, in ä t zewegbar ruhenden lenkstützen für die Zeich ttrãger. Joh. Espenlaub, Obermarchth ß. 1901. G. 3 156 714. Beinkleiderspannvorrichtung, gekenn⸗ ̃ 3zpreizleisten und einer Fabian Rieger, 1901. R. 9381. DampfkochtopFf mit aus einem Vorrichtung zum Beobachten odor Kratz, Stuttgart, 13 867. 156 900. Drehbe ahlbrett mit Unter⸗

ell und einem schwalbenschwanzartigen Einschn

etzterem, zum Aufschieben auf eine feststehende entsprechend ausgearbeitete Leiste. Actiengesellsch für militärische Patent⸗Verwerthung, B 1 6. 190. 4857 241. 157 050. Rollenpapier⸗ seitiger Einlagerung vorrichtung. Julius I, Berlin, Sebastian⸗ straße 88. 14. 6. 1901. 6 124. 2356. 156951. Durch A igen mittels Hakenke 6 chenzug dier durch Elektromotor an⸗ 9e GCollet Æ Engelhard, Gesellsch. m. beschr. Haftung, Offenbach a. M. 26. 4. 1901. GC. 3036. Ga. 156 907. Viertheiliger gußeiserner Bratofen für Kochherde. Burger Eisenwerke G. m. b. G., Eisenwerk Herborn, Herborn, Hessen⸗Nassau. 14. 6. 1901. B. 17 223. 39a. 156 999. Herdrohrstütze aus einem Stück mit einem Mantel aus anderem Material versehenen Halbrundeisen, dessen das Auge bildender Theil einen konkav ⸗konveren besitzt. Seinrich Christophery & Sohn, Iserlohn. 20. 5. 1901. G. 3075. 296. 156977. Dreiweghabn für Gasbadeöfen zur Entleerung der Wasserräume desselben und zum Ab⸗ lassen des Schweißwassers in jeder Stellung des Vahns. Wilbelm Bäumer, Westdeutsche Gas⸗ und Bade ⸗Apparate⸗ Fabrik, Elberfeld. 17. 6. 1901. B. 17 224. 296. 157 058. Regler für Wassererbitzer mit im Wasserzuleitungsrohr und im Gaszuflußrohr befind⸗ lichen und mit einander verkuppelten Kolbenventilen, die durch den Wasserdruck anhebbar und durch Be⸗ lastung niederdrückbar sind. Wiihelm Bäumer,

ge

Westdeutsche Gas⸗ C Bade ⸗Apparate⸗Fabrik, Elberfeld. 18. 6. 1901. B. 17 245.

26c. 156 876. Dampfpfanne mit an der tiefsten Stelle des Doppelbodens befindlichem, das Ablaß— ventil umgebendem Ringraum zur schnellen Ableitung des Kondenswassers. Alexander Buchner Wwe., Stettin. 1. 5. 1901. B. 16938.

36c. 156 8396. Boden für Dampfkochgefäße mit mulden⸗ oder rinnenartiger Vertiefung zur Aufnahme von Heizkörpern nach Patent 110 394. Rob. H. Guiremand, Berlin, Chausseestr. 9ñB. 10. 6. 1901. G. 8559.

Ge. 156 897. Dampfkochgefäß mit länglichem Grundriß und nach oben erweitertem und wieder eingezogenem Querschnitt, für Anwendung von Heiz⸗ körpern nach Patent 110 394. Rob. H. Guiremand, Berlin, Chausseestr. 96. 10. 6. 1901. G. S560. 376. 156797. Baukörper mit rautenförmiger Aussparung und symmetrisch angeordneten keilförmigen Erhöhungen zum gegenseitigen Verbinden mehrerer Körper. Herm. Laue, Gilzum, Braunschweig. 15 3 1900. . 7719.

ZT7c. 156 825. Verzinktes, schmiedeeisexnes Dach⸗ fenster mit seitlichen Falzen, zur Verwendung für Falzziegeleindeckungen. Wilh. Seelbach, Geisweid . R, 3 6 1801. SG. 7366

37c. 156 833. Nicht schließbares Entlüftungs⸗ Dachfenster mit einem oder mit mehreren über— einander angeordneten, feststehenden, dachförmigen Rahmen. Ernst Reisz, Düsseldorf, Florastr. 4. 1 6 ol R gs

7c. 156 834. Entlüftungs⸗Dachfenster mit einem oder mehreren feststehenden, dachförmigen, einerseits auf dem Blendrahmen o. dgl. ruhenden, andererseits aber abstehenden Rahmen. Ernst Reiß, Düssel⸗ dorf, Florastr. 4. 13. 6. 1901. R. 9483.

278. 156 284. Vorrichtung zum Bekleiden von Heizröhren und Entlüften von Fußböden, bestehend aus einer angenagelten Fußleiste, einer angeschraubten Wandleiste und einer zwischen ihnen in Schlitzen liegenden durchbrochenen Blechleiste. A. Thieke, Berlin, Wilsnackerstr. 9. 30. 10. 1900. T. 3761. 78. 156765. Dielenpresse mit Hebel und Sperr⸗ stange und mit Vorrichtung zum Ausheben nach dem Gebrauch. Hch. Hausmann, Schiefbahn. 12. 6. 1901. H. 16248.

Z7f. 156755. Halle aus bombiertem Wellblech, welche im Innern keine Eisenkonstruktion besitzt und an den Längsseiten der halbkreisförmigen Fläche mit Eisenschwellen versehen ist. Grohmann e Frosch, Leipzig Plagwitz. 10. 6. 1901. G. S544.

38. 156 863. Nachstellbares Schneidmesser für Messerköpfe von Holzbearbeitungsmaschinen. Louis Bry, Berlin, Landsbergerstr. 9. 27. 3. 1900. B. 14 562.

28a. 156763. Oberwalzenandruckvorrichtung für Vollgatter mit durch Anschlagstift am Herumschlagen gehindertem und durch Excenterklinke mit dem Hand⸗ rad gekuppeltem Druckgewicht. Kirchner Co., Actiengesellschaft, Leipzig⸗Sellerhausen. 12. 6. 1901. K. 14 427.

Z8a. 156766. Bügelsäge mit an den Enden in kanalförmige Hakenschlitze eingehängtem Sägeblatte. Ewald Schmidt, Remscheid, Königstr. 32. 12. 6. 1901. Sch. 12772.

38a. 156997. Sägenöhr mit im Blatt befind lichem Schlitz, welcher zum Aufstreifen der durch die

Säge gehenden Befestigungsschraube dient. Carl Röttger, Remscheid. 21. 6. 1901. R. 9506. 28a. 157 035. für Spannsägen aus einem der Länge nach gedogenen Blech mit durch Niete o. dgl. zusammengehaltenen Stoßflächen. Max Emshaar, Elberfeld, Kölnerstr. 14. 18. 5. 1901. E. 4599. 38a. 157 076. Laubsäge mit Tretvorrichtung. Hermann Schlegelmilch, Suhl. 24. 6. 1901. Sch. 12 819. 28b. 156745. Bohrmaschinenanordnung mit dem Zpeichensturz entsprechend einstellbarer

zinteren Gestellsäule eines

8. Ludwig Heyl 1II., Eggens he lool... . z8b. 156746. Radbüchsen⸗Ein⸗ und Ausziehr richtung in Kombination mit einem zum Bol Sticken und Zäpfen gebräuchlichen Radnaben-Lager gestell. Ludwig Heyl 1II., Eggenstein b. Karlsruhe.

18 358b. 156 747. Radkranz⸗Abdrehvorrie Kombination mit einem zum Zäpfen gebräuchlichen Radnaben ⸗Lagerges Heyl 111., Eggenstein b.

v. 16226.

8c. 157 090.

gegengesetzten

Mohren 8 11 1

1

.

77. 6754.

r 1331 2 . z 0K ? enschälapparat it drehbar

9 or To 903 812

besondere Federn einflußten

Fabry, Randerath. 14. 6. 1501.

156 908. Kröse mit Hobelmesser neben dem öseeisen. H. A. W. Nielsen, Altona, Chaussee 105. 5. 6. 1901. N. 3341.

3

(Rel ein Rohrende in a ist, daß es an die n

zrverbindung zur Herstellung auchsgegenständen, bei welcher deres Mohrstück so eingefügt durgen anstößt und durch einen zerhindert wird auszuweichen. l

durchgesteckten T n hach a. M. 24. 6. 1901.

Adam Klipper, K. 144383.

E Ha. 156 963. In den Preßring von Hutpressen eingesetzte Haube mit Heizungskanalsystem und Ring⸗ biw. Platteneinsätzen. Therese Clauanitzer, Breslau, Brüderstr. 2f. J. 6. 1901. G. 3102.

411Ib. 156980. Durch einen mit Klammerfüßen versehenen Haken oder Kopf befestigte, mit einer Schlaufe und einem Haken an dem lösbaren Ende versehene Hutschnur. Heinrich Groß, Düsseldorf, Louisenstr. 61. 18. 6. 1901. G. S566.

1426. 156965. Diameter⸗ oder Lochmaß, bestehend aus einem kegelförmigen Körper mit Meßeintheilung und Griff. W. Albers, Harburg. 4. 6. 1901. A. 4828.

1I2c. 156 866. Mit Beinen aus spiralförmig ge⸗ wundenen Metallbändern versebenes Stativ. Leo Jolles, Hamburg, Gr. Burstah 13. 15. 12. 1900. J. 3244.

124. 156 890. Teleskopartig ausziehbare, mittels Bajonettverschlusses feststellbare Rohrstative. Georg Müller, Nürnberg, Maxpl. 11. 3. 6. 1901. M. 11586.

2c. 156918. Spazierstock⸗ Stativ mit ineinander legbaren und im aufgestellten Zustande in der Höhe

1 ö 1 1 1

verstellbaren Füßen. Karl Boie, Heilbronn a J 17. 1901. B. 17 242. J 428. 156 3823. Geschwindigkeitsmesser zum direkte Ablesen der Geschwindigkeit an rotierenden Gegen ständen, bei welchem eine oder mehrere, am Umfang der Si er cn. sich abwickelnde Rollen vorgeschen sind. Carl Reuther, Mannheim, III. Querstr. ; 28. 5. 1901. N. 9420. 425. 156 824. Taschen⸗ oder Uhrketten⸗Briefwaage bestehend aus einer kleinen. Balkenwaage mit einen Halteklammer für den Brief und einem Gegen— gewicht. Paul Kräwinkel,. Sudberg-Cronenberg 1 1901 F 1563 ; 425. 156982. Durch den sich ungleich weit be— wegenden Transporthebel für das Zählwerk an selbst⸗ thätigen, mit Kippschale versehenen Getreidewaagen Meßapparaten u. dgl. bethätigte Kontaktvorrichtung für eine elektrische Signalvorrichtung. Hermann Sanduoß, Neuß. 18. 6. 1901. S. 7435. 429g. 1656783. Am Transportbügel in der Höhen— lage verstellbar angeordneter Membranträger für Phonographen. Excelsiormerk Fabrik für Fein⸗ mechanik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a. Rh. 17. 6. 1901. G. 4634. . ; 12h. 156 301. Lorgnette, mit oder ohne Stiel, deren eigentliche Brille mittels eines Stangen, Ketten- 0. dgl. Selbstschließers mit einer Hand zwischen die Schutzschalen zurückgelegt wird. E. Ziegenmeyer, Rathenow. 20. 4. 1901. 3. 2141. 42h. 156912. Stahlklemmer, welcher zwecks Lichtabblendung in allen seinen Theilen mit einer mattschwarzen Schicht überzogen ist. N. Fell⸗ heimer, Stuttgart. 17. 6. 1901. F. 7694. 42h. 157 022. Brillengestell mit uber das Schar— nier reichendem, zwischen zwei Scharnierlappen gehendem Ansatz am Brillenaam. Ivan Foxf, Lansdown; Vertr.: G. H. Fude, Pat. Anw., Berlin, Marienstr. 17. 27. 4. 1901. F. 7570. 426. 156774. Röhrenfedermanometer mit ge⸗ füllter, an. einem schrägen Stutzen des lothrechten Rohres sitzender Hohlfeder. Dreyer, Rosenkranz C Droop, Hannover. 15. 6. 1901. D. 5975. 42m. 157061. In einer hohlen Welle liegende feste Achse als Stützkörper für die Beeinflussung der Sperrkegel der einstellbaren Zahnscheiben an Rechen— maschinen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ alle l 9 8 , g. 42n. 156 865. Lehrgeräthe für den Rechenunter⸗ richt in Form einer Tafel, an welcher Lochöff nungen und Stifte oder Haken bzw. in Beschläge gehängte Stangen zwecks Einsteckens von Merkzeichen an— gebracht sind. L. F. Göbelbecker, Konstanz. 28. 8. 1900. G. 7560. 444. 156 841. Stempelvorrichtung, bei welcher die Stempelfläche derart eingerichtet ist, daß durch einen einmaligen Druck eine möglichst große Anzahl von Werthzeichen erfaßt wird. C. von Manteuffel gen. Zoeger, Berlin, Bayreutherstr. 27. 17.6. 1901. M. 11679. 43a. 156986. Schlüssel für Wächterkontroluhren mit Preßmarke, bei welchem die Preßmarke an der der Drehrichtung zugewandten Seitenfläche des Bartes angebracht ist. Georg Apel, Grünau i. Mark. I9. 6. 1961. A. 4868. Za. 157 038. Kontrolmarke für den schriftlichen Werthverkehr, mit Räumen für Buchstaben hlenkombinationen, für Namensaufdruck o. dgl. ngaben. Ch. A. Friedrichs, Hamburg, 5. 5. 1901. F. 7638 Zärterkon zer ein eine Anzeigevorrichtung be thätigendes Rad auf einem den Wecker auslösenden Hebel angeordnet ist. Bernh. Jung, Hannover Welfenpl. 16. A. 20. 6. 1901. J. 3486.

* 9

56 879. Meßgefäßhahnverschluß für selbst aufer, mit im Kütengehause

Anschlußröhr r

Nicolaus Loup,

14. 5. 1901. X. 8618.

iner Sicher⸗

zierung mit der

Jos. Usinger, M. 6. 6. 1901.

mit Kette und Manschettenkn l 1901. L. 8715. 156 839. Anstecknadel mit scharfer Absetzung adel körpers. o Liedloff, Liebenzell. 1 if einer Quer d Gesperre für Arlt, Görlitz A. 4869. it im Innern

orm r3n eordnele vra

1901. ö Celluloid i etallplatten gepreßte Monogramme

O. M. Hofmann, Berlin, Neue Ro

1901. H. 16293.

l5ß 840. Mit dem Messer des t abschneiders kombinierte und gleichzeitig mit dem⸗ selben in Thätigkeit gesetzte elektrische Zündvorrichtung. Oscar Loewe, Berlin, Ritterstr. 81. 17. 6. 190. L. 8717. 446. 156 892. Zigarrenbehälter zur gleichzeitigen Aufnahme von Streichhöljern in einem durch Delkel mit Reibfläche versehenen Abtheil und mit Halter für Zigarrenspitzen, sowie mit als Windschutz au gebildetem Ueberfallverschluß. Max Frenkel, Goln a. Rh., Sachsenring 49. 4. 6. 1901. F. 7666 E6öga. 157 012. Laufrolle mit Schneiderand Regulierung des Tiefganges und gleichzeiti Steuerung von mehrreihigen Furchenziehern, sowie Hack-! und Häufelpflügen ohne Frontschwenkung Otto Schwartz, Berlinchen. 4. 6. 1901. Sch. 12741. 15e. 156 805. Ablegevorrichtung für Getreide, mähmaschinen mit rotierendem Rechenkopf, be welcher die Rechenstangen im Rückgange in senkrechter Lage geführt sowie gegen seitliches Schlenkern dur eine Bogenschlitzführung gesichert sind. Maschinen fabrik Silesia, Koch X Eo., Mittelneuland Neisse. 11. 5. 1901. M. 111639.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

ale

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

Druck der Nęrddeutschen Buchdruckerei und Vel age Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 8.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3 171. Berlin, Montag, den 22. Juli E901.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den SDandels . Güterrechts, Vereins, Genossenschafts, Jeichen. Muster⸗ und Börsen Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ muster, Kankurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 115)

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central⸗Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats— Bezugspreis beträgt A 1 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Anzeigers, 8W. Kit z im rm, 32, bezogen werden. Insertio nspreis für den Raum einer Druckieile 320 5.

*

b 8 Ackermann, Haspe i. W. 28. 5. 1901. A. 4816. 518. 157 082. Glocke für kleinere Musikinstru⸗ 6a. 157 981. Rettungsgpparat, bestehend aus drei Ge rauch muster. 4⁊7f. 156 888. Fittings ohne Rand, mit vor dem mente, mit an einem Arm eines federnden Doppel⸗ zu einer Haltevorrichtung für einen Förderkorb ver⸗ S ln Gewindeschneiden ab⸗ und ausgefrästen Stellen. hebels sitzendem excenterartig geformten und durch einigten Standrohren, welche von der Straße aus 45f. 156 3385. Arbeitsgercth mit mehreren an Otto Ackermann, Haspe i. W. 28. 5. 1901. Abwärtsbewegung des anderen Armes gegen die bethätigt werden können. Heinrich Hendorf, Rüdes⸗ einer Stielseite angebrachten und auswechselbaren A. 4817. . Glocke geschnellten Klöppel. Matth. Hohner, heim a. Rh. 24. 6. 1901. H. 16 303. Arbeitswerkzeugen. Friedrich Höttecke, Deilinghofen A7f. 156924. Schutzkappe für der J Trossingen. 24. 6. 1901. H. 16 314. . 6b. 156 923. Aus einem mit dem Angriffs⸗ Ww R . gol. He 16119. ausgesetzte Stehbolzen⸗Köpfe bzw. Muttern, be⸗ 52a. 166 303. Fingerhut, mit Fadeneinfädel⸗ und punkt der Zugkraft verbundenen zweiarmigen Hebel, 455. 166 943. Blumentopf gus Papier bzw. stehend aus einem, der Form der letzteren ent⸗ Abschneidevorrichtung. Schläger & Roth, Hannover. an dessen freiem Ende eine in den Boden ein⸗ Papierstoff. Jean Merkel, Gr.⸗Windhoek, Deutsch⸗ sprechenden und über dieselben durch geeignetes 17. 5. 1901. Sch. 12667. . greifende Schuhstange angelenkt ist, bestehende Vor⸗ Südwest Afrika. 25. 10. 1900. M. 10568. Bindemittel (Zement o. dgl.) gehaltenen Hohlkörper 52b. 156 859. Stickrahmen mit am aufgeschnitte⸗ richtung zum Erleichtern des Inbewegungsetzens von 159g. 156735. Buttermaschine, bei der die Span⸗ mit einem Flansch. Max Gollmert, Berlin, nen äußeren Ringe angeordnetem Spannschloß. G. Fahrzeugen aller Art. Robert Linke, Neusalz a. O. nung des Kettenantriebes mittels der das Kettenrad Bülowstr. 51. 18. 6. 1901. G. S663. ; W. Haas, Nürnberg, Obere Schmiedgasse 4448. 18. 6. 1991. L. 8718. ; tragenden einstellbaren Supportführung regelbar und 75. 1566 930. Zur Herstellung eines gelenkigen 17. 6. 1901. H. 16 5 ö 183. 156 927. Transportkarren für schwere Fracht⸗ das getriebene Rad leicht auswechselbar ist. Ge⸗ Rohres dienendes Rohrstück, welches an einem Ende 5a. 157 904 Hahnschutzkappe für Milchverkaufs⸗ stücke, welcher aus einer starken, durch Klammern und brüder Brünings, Kaiserslautern. 31. 5. 1901. mit einem halbrund ausgebauchten Rand versehen, wagen mit freistehendem, den Obertheil durch Feder⸗ Bolzen mit einer eichenen Bohle verschraubten Achse B. 17126. an dem anderen Ende jedoch trichterförmig aufge⸗ druck in beliebiger Stellung festhaltendem, nachspann⸗ mit zwei Laufrädern besteht. J. N. Klein, Schwein⸗ 15g. I66 8oc7. Verschluß an Milchgefäßen mit weitet ist. W. G. M. Rascher, Hamburg, Hopfen⸗ barem Scharnier. Eifenhüttenwerk Marien⸗ furt. 18. 6., 1901. K. 14461. . Eiszylinder, bei welchem die Deckel des Gefäßes und straße 7. 19. 6. 1991. R. 9501. hütte b. Kotzenau, Actien⸗Gesellschaft (horm. 638. 156 715. Vorrichtung zum Anschneiden von des Eiszylinders mittels eines und desselben Ver⸗- 75. 157 995. Metallsaugschlauch zum Fördern Schlittgen E Haase), Eisenhüttenwerk Mall. Zapfen an Radspeichen mit einem an einer gra⸗ schlußbügels luftdicht angepreßt werden. Eisen⸗ von Flüssigkeiten aus einzelnen durch Gummiringe mitz, Mallmitz i. Scl. 24. 6. 1901. E. 4647. duierten Ständersäule eines Bockgestelles in jedem hüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, Actien⸗ luftdicht und biegsam mit einander verbundenen 54b. 166 815. Fahrschein mit Bahnnetz und An. Achsenmittelabstande feststellbaren, als Klappe aus⸗ Gesellschaft, (vorm. Schlittgen * Haase) Muffenrohrstücken. A. Rascher K Sohn, Ham- gabe von End Zwischen⸗ und Umsteige⸗Stationen. gebildeten Armstück. Ludwig Heyl 111, Eggenstein Eisenhüttenwerk Mallmitz, Mallmitz i. Schl. burg. 4. 10. 1900. R. S666. Leipziger Elektrische Straßenbahn, Leipzig. bei Karlsruhe. 17. 5. 1901. H. 16987. 17. 6. 1901. E. 4635. 475. 157 100. Vorrichtung zum Befestigen und 15. 5. 1901. E. S624. ; S382. 156717. Vorrichtung zur Erzielung eines 15h. 1156 811. Viehentkupplungsvorrichtung mit Verbinden von Schläuchen, aus einem Innenrohr 5b. 1656 949. Wandbild aus geprägtem Kupfer⸗ gleichmäßigen Sturzes von Radspeichen mit in einzeln und durch eine gemeinsame Stange gleich- mit äußeren Zungen und einem überschraubbaren blech auf Pappe als Unterlage. Jonas Kornblum, vertikaler Säule, des die Radnabe horizontal lagern⸗ zeitig verschiebbaren Haltebolzen. Bernhard Vopel, Ring bestehend. König Ronneberger, Dresden, Berlin, Stallschreiberstr. 57?. 6.4. 1991. K. 14043. den Bollgestelles höhenverschieblichem und feststell⸗ Aschersleben. 26. 4. 1901. V. 2635. 12. 5. 1901 K 13 863. 5 4b. 1656 957. Ansichtskarten⸗Umschlag mit Kopier⸗ barem Rückenholz. Ludwig Heyl 1III., Eggenstein 15h. 156 927. Kälbersaugapparat, gekennzeichnet 47989. 56 800. Dampfdruckminderer mit den blatt zum Abdruck des Poststempels auf die Karte. b. Karlsruhe; 17. 5. 1901. P. 16.088. durch eine im Sauger befindliche Metallröhre und Dampfdurchlaß bildenden, gleichachsigen, durch in Johanna Michgelis, Berlin, Königsbergerstr. 209. G22. 11656 369. Nabe für Fahrräder u. dgl., bei Metallstutzen mit Lippenventil im Saugrohr. M. entlastbarem Raume angeordneten Absperrkörper zu 24. 5. 1901. M. 11539. welcher der lose sitzende Zahnkranz beim Vorwärts⸗ Daseking Nachf., Hannover. 19. 6. 1901. D. 5987. verschließenden Hülsen. F. M. Kramer, Leipzig⸗ 54Ab. 156 970. Ansichtspostkarte in der Art lines treten die Nabe mitnimmt, beim Anhalten der 45h. 157 015. Wabenentdeckelungsmesser mit ge⸗ Anger. 8. 12. 1900. K. 13317. Lartenbriefs. Hugo Wasservogel, Berlin, Neue Kurbeln dieselbe frei läßt und beim Zurücktreten bogener Klinge und mit gebogenem Heft. Carl 47h. 156 703. Vorrichtung zur Begrenzung von Friedrichstraße 665. 11. 6. 1991. W. 11441. einen ebenfalls lose sitßenden Ring mitnimmt. Heckel, Grottkau. 17. 4 1901. H. 15886. Geschwindigkeiten, bestehend aus einem mit Treib- 5S4b. 137 510. Gefaltete Doppel-Karte, an der Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vorm. Dürkopp 15f. 156 845. Raubthier⸗ und Vogelfalle in fläche, Ausweichbahn und Auflauffläche versehenen offenen Seite durch einen Bändchenverschluß ver Co., Bielefeld. 4. 2. 1901. B. 16405. Käfigform mit gelenkig aufgehängtem, durch Federn Umlaufkörper und einem von der Treibfläche ge⸗ schließbar, den Deckel bildend zu einem Ansichts⸗ Ge. 1565 776. Laufmäntelschoner für Luftrad⸗ getragenem Freßnapf. Friedrich Schönstein, Frei⸗ triebenen zweiten Körper. Franz Trinks, Braun⸗ Album und als Drucksache ohne Kuvert versendbar. reifen aus in ganzer Länge außen mit Gummimasse zurg j. B., Freiau 65. 17. 6. 19061. Sch. 12794. schweig, Kastanien⸗Allee 71. 22. 4. 1901. T. 4019. Johannes Schenke, Memel. 8. 6. 1901. Sch. 12762. bestrichenem Gewebe. August Gegusch, Elberfeld, 15f. 156931. Im Nichtgebrauchszustande mit 47h. 156704. Vorrichtung zur Begrenzung von 546. 157043. Briefumschlag für Nachnahme⸗ Froweinstr. 30. 15. 6. 1901. G. S554. dem Klebestoff nach innen zufammenfastbarer Fliegen. Geschwindigkeiten, bestehend aus einem mit Auflauf⸗ erhebungen, mit auf der Rückseite befindlicher 839g. 156 456. Schmutzfänger in Blatt⸗ oder hut. J. S. R. Meyer, Hamburg, Karolinenstr. 3. fläche und Ausweichbahn versehenen Umlaufkörper Quittung. Hugo Bretschneider, Freiburg i. B. Fächerform für Fahrräder. J. G. Burchartz, Cöln 19. 6. 19601. M. 11687. ; und einem auf diesem ruhenden Gleitkörper. Franz Zasiusstr. 20. 7. 6. 1991. B. 17165. d Postverladestelle 13. 5. 1901. B. 17 014. 4568. 155 985. Auf den Hals des Insektenpulver⸗ Trinks, Braunschweig, Kastanien-Allee 71. 2. 4. 5 4b. 157 048. Durchlochte Sicherheitsverschluß⸗ 628. 166777. Sattelstützrohr für Fahrräder mit behälters zu steckende Spritze mit seitlich zum Spritz⸗ 1901. T. 4020. marke, deren mit Klebstoff bersehene Rückseite beim in demselben quswechselhar angegrdneter, die Rad⸗ rohr angeordnetem Druckball. Earl Jugelfinger, 49a. I656 877. Im Innern eines Stereotypie⸗ Aufkleben auf Briefe, Packete u. dgl. ganz oder nur fahrkarte aufnehmender Büchse. T. S. Koch, Leipzig- Heimenkirch, Bayern. 18. 6. 1901. J. 3481. Drehbankständers befindlicher Handhebel, welcher theilweise abfärbt. Hugo Wagner, Muskau O.⸗L. Eutritzsch, Theresienstr. 12. 15. 6. 1901. K. 14 445. 16. 156701. Bei Funkeninduktoren zur Zün⸗ durch ein Zugstück mit einem in der Antriebsscheibe 14 6. 1901. W. 11451. ö ö 639. 157911. Fahrradkartenbehälter zum Ein⸗ dung des Gasgemisches von Erplosionsmaschinen eine befindlichen Bremsklotz verbunden ist, welcher beim 54b. 157 056. Postkarte mit an passender Stelle schieben in die Sattelstücke oder den Lenkstangengriff Unterbrechungsborrichtung, bei welcher die Unter- Anziehen des Handhebels die Antriebscheibe bremst. derart aufgeklebtem Büchelchen, daß die Karte das mit federnder, festansch ießender Uebermanschette. brechungsfeder zu beiden Seiten des Ankers fest oder Elektrogravüre, G. m. b. S., Leipzig⸗Seller⸗ untere Deckblatt bildet. Albin Sockl, Wien; Vertr.: Arnold K Fricke, Colditz. 25. 6. 1991. A. 4874. auf der einen Seite lose geführt gelagert ist. Josef hausen. 10. 5. 1901. G. 4584. . Hans Heimann, Pat⸗Anw. Berlin, Neue Wilhelm 62h. 156764. Fahrradsattelstütze mit runder be⸗ Gawronu, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 75. 9b. 156 895. Hebelblechschere mit beschleunigtem straße 13. 17. 6. 1901. S. 7433. . weglicher Führungsstange nebst Spiral feder. Verm. 20. 4. 1961. G. S352. Rückgang des Messerschlittens. Edm. Hädrich, 549g. 11656 807. Vieleckiger Reflektor mit Reklame⸗ Gombert, Pankow b. Berlin, Berlinerstr. 122. 464. 156772. Verstellbare Zündsteuerung, welche Saalfeld 9. S. 8. 6. 1901. H. 16232. scheiben. Otto Schulze, Berlin, Landsbergerstr. 106. 12.6. 1901. G. S547. ö . aus einem mit Kontaktnase verfehenen, für Früh- 49e. 157 989. Vermittels einer auf dem Spindel⸗ 15. 3. 1901. Sch. 12347. ö S8zi. 156 782. Fahrrad⸗Felgenbremse, deren Brems⸗= und Spätzündung einstellbaren Hebelgestänge besteht. kopfe verschiebbaren Hülse aus« und einrückbares 54g. 156 8106. Dekorations⸗ Regal für Schau- llotzträger durch an kurbelartig geformten Klauen⸗ J. L. Martin, Cöln, u. Peter Potes, Ändernach. Spannfutter, dessen Backen von einem verstellbaren fenster aus Holz, mit rückseitig herunterklappbaren schrauben drehbar befestigte Gelenkstücke geführt M. 11665. Ringe umfaßt werden. Smith Coventry Ld., und auswechselbaren Auflegerahmen. Max Muschner, werden. Vereinigte Thüringer Metallwaaren⸗ Durch Mikrometerschraube regulier⸗ Salford⸗Manchester; Vertr.: Carl O. Lange, Ham Grünberg i. Schl. 12. 4. 1901. M. 11345. Fabriken Aktiengesellschaft, Mehlis i. Th. 17.6. bzw. Zerstäuberventil für Petroleum⸗, burg. 6. 2. 1900. L. 7126. . 54g. 156947. Transportabler drehbarer Reklar e⸗ 1991. V. 20. ö. . ; ö Benzin, und gleichartige Explosionskraftmaschinen. 49d. 156760. Pyramidenstumpfartig ausge⸗ schildträger, bestehend aus einem Rahmen ; 863i. 156 518. Fahrrad ⸗Handbremse aus spiral-⸗ Motorfahrzeug⸗ und Motorenfabrik Berlin, bildes Bohrfutter mit konischer, in einer Schlitz scharnierartigem Seitentheil, Bund mit Feststell⸗ förmigem Ftahlbrapt, Tessen gekreuzte, mit Gummi Aktiengesellschaft, Marienfelde b. Berlin. 29. 3. öffnung von rechteckigem Querschnitt verlaufender schrauben, Stütze mit Nuth, Steife, Klemmen und überzogene Enden als Bremshebel wirken. ; Robert 1801. M. 11236. Bohrung. Otto Buch, Saarbrücken. JI. 6. 1901. Befestigungsschrauben. Berliner Kronleuchter Mühlberger, Zittau. 18. 5. 1901. M. 11514. Ta. 156 379. Drähte resp. Stifte, welche zur B. 17194. Fabrik Gebr. Jonas, Berlin. 30. 3. 1901. G63. 156779. Auf einer abnehmbaren Platte an⸗ 8 x c 198. 156 762. Wasserhahnfräsapparat, bestehend B. 16737. gebrachtes Rädervorgelege für einen Handhilfsantrieb n aus einer den ganzen Hahn umfassenden Klammer, 84g. 156954. Schild aus drei gleich großen für Fahrräder. Karl Wunner, Regensburg. 16. 6. sind. Schürmann X Hilleke, Neuenrade die den Fräser führt und außerdem die Befestigungs⸗ Schichten von Metall, Papier und Celluloid, mit 1901. W. 11 460. ; . . 10. 5. 1901. Sch. 12615. schraube trägt. K. P. Püschel, Chemnitz, Pla⸗ durch zweimaliges Umbiegen der unteren Kanten 82*. 156 780. Kettenloses Fahrrad mit Tret- 157 073. Treibscheibe für gewebte Riemen tanenstr. 3. 11. 6. 1901. P. 6053. nach hinten hergestelltem Versteifungsrand. Thomas hebel ⸗Antrieb. Albert Kaiser, München, Sonnen⸗ und Gurte mit das Gleiten verhindernden, auf dem 498. 15638381. Spannfutter mit konisch aus C Cie. G. m. b. S., Köln a. Rh. 7. 5. 1901. straße 12. . 17 6. 1901. K. 14 4. . Umfange angeordneten Vorsprüngen. Max Schuster, gedrehter, sämmtliche vorspringende Theile über⸗ T. 4052. ö. [. . 156 809. Kurbel nach Patent 122 877 mit Münsterberg i. Schl. 22. 6. 1901. Sch. 12817. deckender Ueberfallmutter. Marie Kleinhaus, n 1g. 156967. Mit Noten versehene chlage Führungstist ür die Feder. Verthold Weich 7c. 157 017. Brems scheiben⸗Reibungskupplung, Karlsruhe, Sophienstr. Sza. 17.5. 1991. K. 14266. für Waaren u. dgl. Adolf Nerre, Lindau a. Bo mann, Vattowitz 226 11. 4. 1991. W. 11195. bei welcher der zu kuppelnde Bremsring in dem 498. 157 051. Bohrapparat mit Kugellager und see. 8. 6. 1901. M. 3333. . 844. 166 88. Bügel verschluß mit je aus einem Kupplungsgehäuse verschiebbar und mit ihm drehbar aufsteckbarer Bohrknarre, der durch Umstellen einer üg. 156 968. In einem geeigneten iuse heile beste hendem ber; und Untertheil. Auton befestigt ift. Gebr. Wetzel, Leipzig. J. 4. 1501. Nlauenschraube gleichzeitig als Bohrknarre, hori- leicht herausnehmbar untergebrachtes 16 en Reiche, Ylauen b. Dresden. 18. 6. 1901. R. 498. W. 11172. ; zontale und vertlale Bohrmaschine benutzt werden Blattern oder zusammenhängenden Zetteln bestehendes G49. 196792. Flasche mit zu ihrer Mittelachse 7c. 157 018. Einrichtung zum Einrücken der kann. C. H. Schübbe, Gevelsberg. 14. 6. 1901. Wohnungsregister. Paul Brandt. Schönebe geneigt angeordneten Löchern im Flaschenkopf für die 1 Tempelboferstr. 2. II. 6. 1901. B. 17192. entsprechend ausgebildeten Drebzapfen des Draht⸗ Bremescheiben einer Reibungskuppelung, welche aus Sch. 12781. . ö pelho 6 * 1th . 3 : einem Kniebebel besteht, der einerseits an der festen, 49d. 157 094. Apparat zum Schleifen zylindrischer 51g. 156 969. Ausziehbares Re ĩ Lichtaus⸗ bügel verschlusses. Mar Drosse], Kospothstr. 4, u. andersestz mittels eines Zugbolsens an der lofen Arbeitsstücke, welche ihrer Größe nach nicht in Um, Puste⸗Rohr aus steisem, nachgiebigem Material. J. Deerg ieman. Lewaldstr. 10, Breslau. 19. 6. 1901. Bremesscheibe angreift Gebr. Wetzel, Leipzig. drehung versetzt werden können, mit in einem für sich A. Krüger, Hannover, Bokemahl 10. * , a,,, 9. 4. 1901. W. 11173. eine Kreisbewegung ausführenden Bock gelagertem, K. 141 414 ö 814. las 333, Drabtbügel sa chenverschluß mit zu 17. 157 019. Bremsscheiben⸗Reibungs ⸗Kuppelung,ů durch Riementrieb in Rotation zu versetzendem 5 4g. 157 05. Fahrbarer und beli big ver schrägen Auflaufflãchen ausgebildeten Desen für die bel welcher die zu kuppelnde Bremssckeibe auf der Schleifring. Erste Offenbacher Specialfabrik barer Waagrenständer. C. S. Jokisch, Zwickau i,. 8 Drebiar fen des Drabtbügels. Mar Drossel, Ächse verschiebbar und mit ihr drebbar befestigt ist. für Schmirgelwgarenfabrikation Mayer *. Aeußere Plauenschestr. 24. 15. 6. 1901. J. 3476. Sorgt ostr 54 u. Deorg Rieman, Lewaldstr. 10, Gebr. Wetzel, Leipzig. 3. 4. 1501. W. JI 174. Schmidt, Offenbach a. M. 30. 8. 1909. G. 4087. 35. 166 973. Anordnung einer Wale mit reslau. 20. 6. 1991. D. 5809. r e, 174. 157 070. Bremescheiben Reibungs -Kuppelung, Age. 156 880. Fallhammer zum Zerkleinern von Schneiden, welche gegen eine Walse zum gleichzeitigen Gsga. 156 950. Aufsatz auf Bierglasränder, zum v 1

1 . ; ; 2 ; 5 1 8 n aan Q nfebtinne an Humm . bei welcher eine ringförmige Kuppelungsscheibe von Roheisen mit keilförmig ausgebildetem Stempel und Drucken und Prägen läuft. Richard Schmidt, Schutz gegen Infektionen, aus Gummi. Darrd ) ö 2 ; ; . . * r 5 il nete 329 Sei 5 ojyn ow kierrs . 7 . 45 2792 ei Bremsscheiben zum Zwecke der Kuppelung ein⸗ muldenförmig ausgebildeter Matrize. Gust. Tücking, Leipzig, Sophienstr. 8. 17. 6. 1901. Sch. 12792. el

1 ů2 * . Schulze, Hannover, Dörnbergstr. 5. 27. 4. 1901. ; d ( 3 ; 8 aße kr amm n nm wa II. gellemmt wird. Gebr. Wetzel, Leipzig. J. 4. Eckesey. 17. 5. II. T. 4962. F7za. 156919. Aufziebvorrichtung an verstel ) ) ö ö ö ; . 9 ; . 55 ' . . M M inn . o * rTren 96 . 214 1991. W. 11175 5O0c. 156 802. In einem konischen Gehäuse längs baren Rouleaur⸗Verschlüssen, mit dervpel ten, wahrend G4 a. 156 962. Mittels 7d. 157 074. alatariemen mit einer äußeren verschiebbar angeordnete, konische Transportschnecke der Verstellung gegeneinander verschiebbaren Zahn Verschluß fũr Ron sewengl olbestãndigen Lackierung Helmers R NReuck, für Schneide, Misch⸗ ꝛc. Maschinen. Gustav rädern zum Zwecke des Anzeigens der jeweiligen nur mit Glas in Berührung kommt, bestebend aus 1 —1* 18en 8 11 1 * . 11 1 11 * ) 12 1 '

Sch. I2 569 Schlüssels zu öffnender ser, bei denen der Inhalt 1 1X 8 Harburg 4. E. ; S. 16297. Simons, Soest, u. Robert staiser, U.⸗Barmen. Schlitz breite Goltz Breutmann, Berlin. 18. 6. einem mittels Schraube über einen Glas dech und 178. 157 083. Seil⸗ und Kabelklemme aus Spann⸗ 6. 3. 1991. 7078. 180. G. S566. . en a , Meg sJ. backen und gleichtestig zum Aufrollen des Sellendes 5e. 156 893. Misch⸗ Schneid, ö e . , , um n i amera mit rücksent . w ,, Knesebeck ˖ dienender Spannschraube. Otto Spi Deube it durch einen Klemmring am Maschinengehäuse Falleisten für Platten- Aufnahmen und Laufbrett⸗ straße 26. 1. 6. 1 20I. B. 2639. = 9 pitzbarth, Deuben 2 Sieb⸗ * Lochscheibe. Gustav Dobpelstalzs. A. Stalineti Æ Co., Emmen⸗- Gab. 186 03. An e U. sormigen Rebr an 7e. 156 801. S Schmieren von Simons, Soest. u. Robert Kaiser, U.-Barmen. dingen. 19. 6. 1901. St. 4739. . geordneter, kurzer, mit balbmondförmiger Deffnun Dampf lindern, Schie bern, Lagern u. s. w., gekenn 6. 3. 1901. S. 7860. ; . 156733. Sich durch Wasserdruch sebst und Gaheln zum Zentrieren versehener Spritz lo seichnet durch ein mittels Hebels umsch 3a 5 1c. 1596775. Olarinaartige Mundbarmonika mit g. nachdichtender Pumpenkolben, welcher, um um Nach pũlen von ß leschen, Karl Kgasemann-, rad, welches seine drehende Bewegung auf eine mit Schalllöchern versehenen Decken. Reinb. Meinel, (ine Gradführung in Richtung der Achse des Frankfurt a. M., Glauburgstr. 67. 20. 6. 1901. fra J. 6. 1901. M. 11667. Pumpenstiefels auch bei schiefen Bohrlöchern zu er⸗ X. 14 472. r . ö 2

und abgehende überträgt. Bernhard Söhlmann, 156 988. umbaß mit chinesischem Glocken-, möglichen, an einem Kugelgelenk aufgehangen 3 18623. Diem latuntersatz mit einer Zähl. Dannober, Kasernenstr. 2. 4. 3. 19091. S. 7063. ebänge und mechanischer Trommel. C. G. Deinr. Schade. Dortmund, Kampstr. 5. vorrichtung, gel nneichnet durch einen mittels Debels Te. 157 093. Selbstschmiervorrichtung für Lager eukirchen. 19. 6. 1901. 1901. Sch. 2720. nach rechts drehbaren Ni ig, der durch eine Kontre⸗ mit durch eine Feder an die Welle angedrücktem, ; G1Ia. 1566 826. Einrichtung zur momentanen feder an der Rüchwarte bewegung verhindert wird. urch Rapillaratfraftion wirkendem Schmierköwer. Fc. 157 059. Durch auf ovalem Griffbrett und Gebrauchsfahigkeit der Feuerlo happarate durch aus Arthur Lambeck, Feli, 21. 5. 1901. L. 8641. F Ging, Charlottenburg, Leibnijsit. Ja. 7. 8. 1900. boh a angeordnete iten zum Streichen und Bindematerial bergestellte B sestigung de rücker⸗ 81e. 156 318. * esestigungs. und Abdichtungz⸗ 8. 15 35. Schlagen eingerichtete Mandoline. C. A. Wunder⸗ knopfarretierhülse an den Auf hang halen des Feuer vorrichtung von Hähnen in Spundlöchern von ver- Wmf. 156 837. Fittinas mit Ran it vor den Siebenbrunn b. Markneukirchen 18. 6. 1901. 1657 happarates Man Alfeld, Karlsruhe 1. B schiedenen 2 urchmessern, gelennzeichnet durch einen Gewindeschneiden ab. und ausgefriste: ellen. Otto! W. 11 Atademiestr. 22. 3. 6. 1901. . 4821. mittels Mutter und Ring gegen die Wandung des

. De 8

2

einem Kolben verbundene Zahnstange in eine auf⸗ Untersachsenberg. 1

1

1 N