.
J
g, phot. Arp. dschinsky ... boldt, Masch. e, Bergbau.. wrazlaw Salz Baug. St. P. 1 ch, Asphalt. Porzellan. 2 Naiser⸗Allec. Naliwerk Aschersl. Kannengießer. . RNapler Maschinen Nattowitzer Brgw. Neulag Eisenhütte. Revling u. Thom. Wrchner u. Ko. . 1 Tlauser Spinner. Vöhlmann, Stärke Röln. Bergwerke Do. Elektr.⸗Anl. Do. Ggs⸗ u. El. KRöln⸗Müs. B. kv. Völsch Walzeng. Rönig Wilhelm kv. do. do. St.- Px. . önigeb. Kornsp. Rgsb. Msch. V; MA. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Rönjaszelt Porzll. Rörbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Dir verbusch. . 13 Treibriemen 11
— — r = — 83 — d l SeSSSr SGD
Rurfürstend. Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.Ges. . i. Li
TDahmeyer u. Ko. . 11 Langensalza... 2 Kapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer kny. ] Laurahütte I do. i. fr. Verk. Lederf. Eych u. Str. Leipzig. Gummiw. TLeopoldgrube ... Leopoldshall ...“
do. St.⸗Pr. Levł.· Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement do. Eis. dopp. abg. St ⸗ Pr.
do. St.- Pr. Lonuise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Mart Masch⸗zbr. 1 Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank Do. Bergwerk 3! Do. do. St.⸗Pr. 3! do. Mühlen .. Mannh. Rheinau Marie, kon Bgw. Maxrienh. Kotzn. J Maschinen Breuer do. Budau Do. Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. .
Kappel 1
Mech. Web Linden ]
do. do. Sorau 11
Do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 29 Mend u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw. . 7 Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Genest 12 Mülh. Bergwerk. 41 Müller, Gummi. I] Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11
*
Neptun Schiffsw. 8 Neu. Berl Omnib. Neues Hansayp. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 81 — 1 — Neußer Eisenwerk 2 Niederl. Kohlenw. Nienb. V;. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke . do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute ⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. Do. Wollkämm. . 15 NordhauserTapet. 3 Nordstern Kohle. Nürnbg. Velocived Dberschl. Ehamot. 1 do. Eisenb.⸗ Bed. 9 do. EG. J. Car. S. 13 do. Koks werke. . 12 do. Portl Zement 13 ODdenw. Hartst.. 6 Oldenb. Eijenb. k. 15 Opp. Portl. Zem. 12 Drenst. u. Koppel 20 Dsnabrũüd Kupfer 10 Dttensen, Eisenw. l 12
asch, Maschin.
‚ V. nA.
iger Maschin.
erob. elekt. Bel. etrol⸗-W. V. -A. bön Bergwerk A! ongs, Spinnerei orz. Schönwald ?! . Sprit ⸗ A.-G. eßspanf. Unter. thenow. opt. J.
Rauchw. Walter. 5
Nauh. säuref. Pr. 15
do
—
Ode eo o
Navenebg. Spinn. 1 10
Nedenh. A u. B 8 Reiß u. Marin . 11 Nhein⸗Nass. Bw. 15 do. Anthrazit. 10 do. Bergbau 10 do. EGhbamotte. 81 do. Metallw. . 14 do. Spiegelglas do. Stablwerke do. W. Industrie : Nh- Westf. Kalkw. Niebeck Montanw. l Nolandoebutte. Nombacher Hütten Nosither Brnk⸗ W. l do. JZuderjabr. 1 Nothe Erde, Eijen Sãchs. Elektr⸗ W
—1—
— 8
.
—
do. Gußst. Dobl 163 —
do. Kamg. B.⸗ A. 2 Do. Nahf. lonv. 6
.
1d.
12 e 81I1I1— 181! — — — — — — —— ——— —— — — —— — — — — — W — — T
; ? O — — 2 — — — — — —— ——— — — — —— — —⸗ —
—
—
124 . . . . . . 1
ö
S — —— — — — — * — — — — — — — — —
5
— — — —— — — — — — —— — —— — 2822 V D — — — 2 — 0
D — — — — *
90 *
—
—
- * S—— —— - —*—
m e
fr.
2 2
. 1000 pr. St.
de
D — — —— —— —— ——
1000
300 1000 1000 500 600 1000
1000 1000 10090 500 1009 1000 10090 1009 1000 1009 1090 1000 1000 2000 1000
209 fl. 1000600.
118806 O7, 50bz G
S090 / 120059125636 1000
155.506 id *5bz6 ö geh II. 6obzG 298. 00bzG 11526 143,756 107.75 bz6G Ih, 00 6G 18. 00bzB
SL 50G ö
636 1553,35 b3 6 21 1L900bzG S5, 66G
is 56G 37 66h,
11725636 126. 75
636, 006
St. 1820, 006
1
ob. 1obz G ' hbz b 181, 00b 3G
180,504, 60a, 104181. 80bz 1000
0 M06 105, 19bzG 13,25 bz G 128. 406 Sb, 006 440, 00bzG
*
93 MoG 77, 75G
1290 / 600 71,5606
N50 G
1200 300 146, 606
157,506 58 00bz G ih 5 bz G 105, hb; c 125,50 bz G i öh dh 153 00 et. bzB Ih, hoch 95, H h c)
S6 hbz G6 M, 506 9 66,50 bz
164, 00b36 *, hbz ch 124,256 125.006 133 56G 25, 65 bz G 115,75 G
Jo 0obz G
99, 7ĩ5 B
MS pr. St. ——
1000
500/1000
1000
129 00bʒ 134,00 36
12ͤ6 / Soo b 00G
600 1000
66, 00bz G 90 90bz G
000/300 82,256
55, 256 9 75G 136,256 G S2, 6G
1200/9000 195, 75bzG
1000 1000
1200 / 600
1000 1000 1000 1000 400
121,90 et. bz G 100, 10bz
100 2566 1290, 60 bz 96, 6063 119,006
79, 00bz G
1500 / 300 14 89bz
1000 1000 10090 1000
115,50 bz 71,50 bz 63, 40 bz Sh 569g bʒ
1500/300861, 00et. bz G
1000 1000
78. 50 B
66,5 bz G 33,509 1,50 ö
120M bd) B
10090 1000
j0 1206/3500
1000 500 1000 60
1000
15090 / 300
1000 1500 1000 1000 1000
11675063
lG) 0bz G 39, 006 121,006 100 090636 122. 75 bj G
7 15090/2000 66, 75 bz
86, 0063 124 0903 112, 0036 102. 25bz3 6G zh. Mob G 111,50
1200/60 bz G
1000/6006 1000/5090
15,00 bzęG 81,90 B 260, 10b 3G 8 „10 hz 1 12, 75 bz G 1710 2536 141,56090bz36G
1200 O ,υQbze)
1000
1206 00 οσOσ!
1000/00
1009
Pa oo
S.⸗Thür. Braunk. 8 do. St - Hr. ĩ 5 s Sächs. Wbst. br. 15, Sagan, Syinnerei Saline Salzungen Sangerh. Masch. 2 Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben! Schering Chm. F. V.⸗A
do. A. Schimischow Cm. Schimmel, Masch, Schles. Bgb. Zink
do. St.- Prior.
do. Cellulose .
do. Elekt u. Gasg.
do. n
do. Kohlenwerk
do. Lein Kramsta
do. Portl Zmtf. Schloßf. Schulte Auge Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se Schriftgieß. Huck Schuqert, Elektr. Schütt Holzind. . Schulz ⸗Knaudt .. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl (.A. Max Segall ... Sentker Wkz. Vz. Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell. .I Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke. Staßf. Chem Fb. 12 Stett. Bred. Zem.
do. Chamotte
do. Elektrizit.
do. Gristow
do. Vulkan B Stobwasser V. A.
do. Litt. B Stöhr Kammg. 1 Storwer, Nähm. StolbergZinkabg.
Akt. u. St. Pr. Strls. Spl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm . M / o? Terr. Berl. Hal. .
do. Nordost ..
do. Südwest . .
do. Witzleben = Teuton. Misburg
——
— rer ro-
K — te . 8 0 0 — 00 3 3 ö‘ 28
— —
11
& S C — rde
doe, , d
—
1101 0 —
—*
33 —— ——
do. Thiederhall
. . . m . . . . . T e . . . r . . . . 2
4 Titel, Knstt. Lt. A. — Trachenbg. Zucker 1 Tuchf. Aachen kv. 0 Ung. Asphalt . . 15 12 do. Zucker ... 1 Union, Baugesch. do. Chem Fabr. j do. Elektr. Ges. U. d. Lind. Bauv. i do. V. ⸗A. Ali. do. do. B Varziner Papierf Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hnfschl.Fbr. Ver. Kammerich 1 Ver. Köln⸗Rottw. 1 Ver. Met. Haller 121 Verein. Pinselfab. do. Smyrna Tey. Viktorig⸗ Fahrrad Vikt.⸗ Speich. G. Vogel, Telegraph. Il: Vogtländ. Masch. 8 Vogt u. Wolf . .I: Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. 61 Vorwohler Portl. 18 Warstein Gruben 71 Wasserw. Gelsenk, 16 Wenderoth .... 5 — Westd. Jutesp. .. 3 Westeregeln Alk. 17 do. V. ⸗Akt. 4 Westfalia Cement 25 Westf. Draht ⸗ J. 15 do. Kupfer.. 5 do. Stahlwerk 17 Weversberg ... 0 Wiging Portl. . . 13 Wickrath Leder. . 1 Wiede, Maschinen 0 do. Litt. A. 4 Wilhelmj Weinb. i 9) do. V. Akt. i 9 Wilhelms bütte .. 10 Wilke, Dampft. . 121 Wiss. Bgw. St. Pr. h Witt. Glashütte . 10 do. Gußstahlw. 20 Wrede, Mälzerei 6, Wurmrevier ... Zeitzer Maschinen Jellstoffverein 4 — Jellst - Jb. Wldb. 16 Zuckerfb. Kruschw. 2 4
— w —*
— — — — — — — —
— de de
SI — 0 ST 3 *
1
1 — — — — — — Q — — — — — — — — — — 7
—
l 3. . 1
— — —2 2 2 —— — —
1 —— — —— —— — = 857
vi- -= . — — 2 — — * — 4 —
.
——
—
1200/600135, 59h 600 137, 90
500 099/600 10090
Ia Go 115 266 115, 00bz G
1h 6G 147 906065 Bz 666
114,506 2356, 00bz 151 50b3G 167506 66, 9006 1200 / 600713, 506
Ib ohbz G 133,506 89,506
120 0036 118, 106 80, 00bz G 60, 75 6G
101 506 33 G G 6 56h bʒz G r G
112 59 6 65 ibbz
96 75 bz 87,606 117,906
47006 100, 90bz 35,506
1000 1000 1000 1000 1000 100 fl. 1209 Fr — 1200 600119, 756 1200/6001116, 0903 1000 116, 0bzG 600 — — 12090 —r—
75. 50bz G
1200 1000 207,50 bz B 97,506
——
1000 j66h io, Me 1000 125,506 1000 130 00bz G 1900 67,0036 1200 1814, 80bzG 1000 128, 00bz6G 1000 160,25 bz G 10900 — 1000 50 00bzG 1099/500336, 806 1000 1098,50 bz B 10090 59,506 10090 172,006 j65h io, ig 300 B53, 90bz 600 85,75 1200 136,50 bz 1000 64,50 bzG 10090 280,506 10090 91, 06 1099 10090 1000 1000 600 1000 1000 10990 iboöß5 — — 1000 16G, 75G 100909 — — 16h — —
206, 900bz G 105,506 143206 14G Mobz G 67, 00 bz 111,903
*
W 25et. bB Sl, zobzé 116 6obz G
jobd 0 1065 16565
106 ο I οοbr G joy Bl.
12606 / oo ibid. / 0 b;iG
1b, ige ob; 1609
509
83350 27.25
219. 100bzG
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Acc Boese u. Ko. (1065) 41 A.-G. f. Anilinf. (1065) 1 do. do. (105 in A.-G. f. Mt. J. (192) 1 1. ig. Elen G L ii do do. IVa Anhalt. Kohlen. (100) 4 Ascha nf enb. Pap. ( 1 C0 Berl. Zichor J. (1090 1 Berl. Elektrizit. 1090) 41 do. Do. ibo in Berl. dot. G. Kaiserb. 11 do. do. 1890 141
Bis marckbütte (102 41 Bochum Bergwalosyn n do. Gußstabl (1031 Braunjchw hohl (l odhy n Breol Velfabrit.( 103) 41 do. Wagenbau (iahh n
do. Do ich in ; Brieger St ⸗ Br. lG, 1 1
.
— — — — — — — — — — — — — — —
14. — 11 1.4. 14. 1.1. 1.1. 1.1. 141 14. 1.1 1.1. 14 1.1. 11 1.1. 14 1.1. 1.1. 1.1. 1.1.
1.4.10 1000-5090 10 500— 0690
190) n. MM 0 1000 u. 50M 500 2009 0 u. 200 — 0 500 u. 200 600
iO u. M) 1è10-59090
193 606 83.75 8 0 0) 191, 140636 S3. 00G
102 2b; G 106.256 . 1017
on on ibi
1000
Burbach... (103 Central Hotel L110 dee, do Url Charlottenb. Wasserw Chem. F. Weiler 13
do. unk. 1906 (103 Tonstant. d. Gr. 93) Gont. E. Nürnb. 902) Contin. Wasser (103) Dannenbaum 03 . Gas..
o.
Buder. Eisenw. .
do. Kaiser⸗ Hyp. Anl. do. Linol. (103 do. Wass. 1898 18 do. do. 102 Donnersmarckh. ! 89 do. 5.401099 Dortm. Bergb. do. Union (110 do. do. 100 Elberfeld. Farb. in r en f, Elekt. Licht u. R. Engl. Wollw. do. do. Erdmannsd. Sp. lo M) do. Il
do. . 8 Frankf. Elektr. 103 Frister u. Roßm. 06) Gelsenkirchen. Bergw. Georg ⸗Marie (103 Germ. Br. Dt. 102 Ges. f. elekt. Unt. .
Helios elektr. do. unk. 1905 do. unk. 1906 Hugo Henckel Henckel Wolfsb, Hibernia Hyp.⸗O. kv. do. do. 1898 Höchster Farbw. (103) Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke (102) Ilse Bergbau (102) Inowrazlaw, Salz. Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Köln. Gas u. El. (103) Königsborn (102) König Ludwig (102) König Wilhelm (102) Fried. Krupp. (100) Kullmann u. Ko. (103) Laurahütte, Hyp.⸗A. Louise Tiefbau (100) Ludw. Löwe u. Ko. Magdeb. Baubk. 93) Mannesmröhr. 9683) Mass. Bergbau (104) Mend. u. Schw. (103) M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. 193) Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894 (100) Nordd. Eisw. (1093) Oberschles. Eisb. (105) do. Eis. Ind. C.- HS. do. Kokswerke (103) Oderw.⸗Oblig. (105) Patzenh. Brauer. (103) do. II (103) PfefferbergerBr. (105) ommersch Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. (105) Rh. Westf. Klkw.(l0õ) do. 1897 (103 Romb. Hütte (105) Schalker Grub. (100) do. 1898 (102) do. 1899 (100) Schl. Elektr. u. Gas Schuckert Elektr. (102) do. do. 1901 Schultheiß⸗Br. (105) do. 1892 (105) Siem. El. Betr. (103) Siem. u. Halske (103) do. do. (103) Terlinden (10636 Teut.Misb. (103) Thale Eisenbh. (102) Tbiederh. Hop. -Anl Union, El. Ges. (103) Westf. Draht (103) do. Kupfer (193) Wilbelm shall (103) Zeitzer Masch. (103) Jellstoff Waldh. (102) Zoologischer Garten.
T d
—
— C L .
Differd Dannenbaum ß Elekt. Unt. Jür. (16063)
Naphta Gold ˖ Anleibe 41
Dest, Alpin. Mont. Spring ⸗ Valley.. 1 Ung. Lokalb O. (105) 1
—
r te be .
do. do. Düsseld. Draht 4
1h
d — — — — — — — — — — — — — — Q — — — — — Q — — — — — — — — — —
rer rer
ro
er
1
1
2
1
re- s
8
.
——
.
a
—
1
1 1
= o ö .
der- der-
rer
=
1 1
1. J. J. 1. . ;
* WJ / „/„ä/// / / /// /// / /// / /// ; w,. . 2 * . ö 2 P 2 2
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — d — — — — 2 — — — — Q — —— —— — — — — —— — — — — M — — — — — ——
——
.
.
1 3
—— — — — — — — — — *
ö 1. J. 1. ö
—
W — — 2 2 — — — —— —— — — — — — 2 * — —— —— — — —— —— 2
r 6
J
90 810 — — O0 500 — 1000 507, 196
81
——
2
—— 2
ob a5 G
D
1000 u So) ioh gobz
—
16066 u. 55h 3 1h c 1000 —
1000 u. 500 100,06
8 h0bz G
— 58
—— — Q 2
bz 8, Iõbz G
2
D
1000 1000 u. 500 1000 1000-500 1000-500 1000-500 1000 1000 u. 500 1000 u. 500 5000 - 1000
1000 . 1000 696, 1000 —— 1000 u. 500 99, 1)oG 1000 ö, 006 1000 u. 500 — — I000 u. 500 — — 100,506 N. I5 G do 5h G
105,156 16l.25G
— 2
2
—— db]
l 101, 70B 2000 u. 1000 900,006 1000 93,606 1000 100,256 O 1000 u. 3000 7,906 2b 0 00 sioh, 3 G 2000-500 — — 10090 Pö, 75bzG 1000 — — O0 2000-500 0 1000 500 1000 u. 500 0 20M. 200 - —
—— 86, 80bz 96, 906
9a, 50bz 94, 00bz 106,806 500 101,006 0 500 101,006 0 1005-500 — —
1000 — — 10090 93406 1000 — —
500 u. 200
oh 266
27 006 93, 756 99, 306 87, 900 B 96,00 bz G 500 u. 200 — — 500 — 200 90 500 0 2000–- 509 2000– 500 000 — 500 ö B00 - 200 - — lo) u. 500 C 1000 1000 10090 10090 1000 u. 500 —. — 0 10090500 103,506 1000 102,606 O0 600 u. 300100, 256
—— 99, 60 98, 756
16063, 903
10100 401 1000 8
1. 10 1000000 3.256
Ver sicherungs⸗ Aktien.
(Mark v. Stück):
Heute wurden
Wilbelma, Magdeb. Allg. 1000636.
102, 15bz G
1000 u. 500 98, Z0bzG
oh qobz G
. n notiert Berliner Feuer⸗Versich. 2850.
Berichtigung.
Rybinek 9s, 90bzG.
Am
1
9.
ͤ Berl.⸗Anh. Masch. 166, 00bzG, vorgestrige Berichtigung irrthümlich.“ Vorgestern: Rhein.⸗Westf. 36 o Rentenbr. 97, 206
Fonds ⸗ und Artien⸗ Börse. Berlin, 22. Juli 1901.
im allgemeinen eine schwache Haltung. erreichten auf keinem Gebiete einen erheblichen Um⸗
sang.
Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen gegen vorgestern gut behauptet; fremde Renten stellten sich meist unverandert.
Das Geschaft in inländischen Bahnen war belanglos und die Kurse wenig verändert; ausländische Bahnen blieben zum theil angeboten und notierten niedriger.
Die heutige Börse zeigte Die Umsatze
n Bank⸗Akti t in mäßi ; . . mach i. ein mäßiges Angebet uf dem Markte der Bergwerks⸗Aktie am Beginn der Börse schwache Tendenz. in el Verlauf konnten sich die Kurse behaupten. 1 Der Kassamgrkt der Industriepapiere lag schwa Schiffahrts-Attien und die Übrigen Trantpo?. me ,, k 6 ät. uf dem Geldmarkte gaben die Sätze etw Privatdiskont: 25/3 0 /o. s as nach
Produktenmarkt. Berlin, 22. Juli 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kę) in Mark: Welizen, amerikanischer 163,25 ab Boden Normalgewicht 755 g 165 25-163 Abnahme in laufenden Monat, do. 166,25 — 166 Abnahme im September, do. 168,25 —= 168 Abnahme im Oktober mit 2 S!, Mehr- oder Minderwerth. Ruhig.
Roggen, Normalgewicht 712 9 Abnahme im September, do. 146 50-145 25 — 14575 Abnahme im Oktober, do. 145575 — 146 Abnahme im Dezember mit 1,ö50 6. Mehr ⸗ oder Minderwerth. Behauptet.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 155 — 163, pommerscher, märkischer, mecklen, burger, preußischer mittel 150 — 154, russischer 133 bis 146, amerikanischer 141 —143, Normalgewicht 450 g 154,50 - 134 25 —– 134,59 Abnahme im Oktober, do. 136,50 – 135,25 — 135.50 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwerth. Unveraͤndert.
Mais, runder 113—114 frei Wagen, Amerkkf. Mixed 117,50 —= 118 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz: 109,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 112,75 Abnahme im September. Fester.
Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 21,50 hip 23,50. Still.
Roggenmehl p. 100 kg) Nr. O u. 1 18,40 bih 19,70. Still.
Rüböl (. 100 kg) mit Faß 5,60 Brief Ab. nahme im laufenden Monat, do. 53,50 — 3, 6 bis 53,0 Abnahme im Oktober. Fester.
Berlin, 20. Juli. Marktpreise nach Gr mittelungen des Königlichen ,, (Höchste und niedrigste Preise Per Doppel⸗In. für: Weizen, gute Sorte —— S6; — — M — Weizen, Mittel⸗ Sorte —— n; — — 4 — Weizen, geringe Sorte —— M; —— é — Roggen, gute Sorte — — M; — — 4 — Roggen, Mittel⸗ Sorte — — M; — — M6 Roggen, geringe Sorte —— S6; — — 4 Futtergerste, gutt Sorte“) 16,00 MSk(; 14,90 6 Futtergerste, Mittel ⸗ Sorte 14,80 S ; 13,B,70 S — Futtergerste, geringe Sorte 13,60 M; 12,50 6 Hafer, gute Sorte“) 16,40 MS; 15,70 M6 — Hafer, Mittel⸗ Sorte 15,650 4M; 14,90 Dafer, geringe Sorte 14,80 M; 14,10 . — Richtstroh 632 4; 6,32 M — Heu 7,50 S; 5,20 M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S½; 25,00 S6 — Speise⸗ bohnen, weiße 45, 00 MS; 25, 00 M — Linsen 65,00 4; 30, 00 MS — Kartoffeln (neue) 12,00 M; 6,00 M — Rindfleisch von der Keule 1 g 1,650 M; 120 M — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,30 M; 1,00 ƽ — Schweine⸗ fleisch 1 Kg 1,50 M; 1,20 M — Kalbfleisch 1 E 1,60 4M; 1,10 M6 — Hammelfleisch 1 Kg 1,60 ; 1,109 ½ — Butter 1 Kg 2, 60 M ; 2.00 S — Gien 60 Stück 4,00 S; 2,40 Karpfen 1 Eg z o0 M; = — 160 — Aale 1 Rg 3, 00 M; 1,40 A — Zander 1 kg 2.60 M; 1,20 M — Hechte 1 Eg 2, 40 MS; 1,20 S — Barsche 1 kRg 1,80 M; O, So A
Schleie 1 kg 2,40 M; 1,20 S — Bleie 1 kg l,20 MS ; 0,80 dM — Krebse 60 Stück 18,00 4 3, 00
) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvie hmarkt vom 206. Juli 1901. Zum Verkauf standen: 3777 Rinder, 1305 Kälber, 17258 Schafe, 7206 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Prell, festsetzungs · ommission. Bezahlt wurden für lo Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw.
1 Pfund in Pfg): Für Rinder: Och sen: 1 vol. fleischig ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchsten⸗ 7 Jahre alt, 61 bis 65; 2) junge fleischige, nicht aut gemästete und ältere ausgemästete 56 bis 60 3) mäßig genährte junge und gut genäbrte älten 53 bis 5h; 4) gering genährte jedes Allerg 59 bis — Bullen: I) vollfleischige, hoͤchsten Schlachtwert h 57 bis 60; 2) mäßig genahrte jüngere und 6m genährte ältere 52 bis 56; 3) gering genährte K is 50. — Färsen und Kühe; 1) a. vo fle ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerthe — bi X. EH. vollsieischige, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwert hs, hachstenß * Jahre alt. 51 bis 5 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut en wickelte jüngere Kühe und Färsen 49 bis i; 5) mãß genährte Farsen und Kühe 43 bis 47; M germ genährte Färsen und Kühe 36 bis 41. — Kälber I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste San kälber 67 bis 66; 2) mittlere Mastkälber und gun Saugkälber l bis 5bß; 3) geringe Sauglälber bis 50; 4) ältere gering genährte Kälber (Fressen 34 bis 40. — Schafe: 1) Mastlämmer und Jungen Masthammel 63 bis 66; 2) altere Masthammj os bis 62; 3) mäßig genährte Hammel und s (Merzschafe) 4 bis 56; 4) Dolsteiner Niedermn schafe — bis —, auch pro 100 Pfund cbendgemsc — big — 4 Schweine: Man zahlte * 100 Pfund lebend (oder 5 kg) mit 20 0σ Ta Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine 3. Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 Juh alt! a. im Gewichte von 220 big 300 Pfund b6 ke 7; b. aber 00 Pfund lebend (Kaser) ü 2) fleischige Schweine 54 bis 55H; gering entwidl 52 big 53; Sauen und Eber 52 bis 53 A
144 14423
Prdensverleihungen ꝛc.
Mittheilung, betreffend die Ertheilung von Flaggenzeugnissen.
Deutscher Reichs
und
x
Ver Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 .
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Uummern kosten 25 8.
3
Insertionapreis für den Raum einer Aruchkzeile 30 3. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Theils: Deutsches Reich.
Erste Beilage:
cbersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl in der ersten Hälfte des Monats Juli und in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Juli 1901.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Jung zu Weener, dem Sanitätsrath Dr. Claes zu Mühlhausen i. Th., dem Justiz— ih Emil Jungelaussen zu Altona, dem Polizeirath Nax Kuschel zu Breslau, dem katholischen Pfarrer und Fürsterzbischöflichen Kommissarius für den preußischen Antheil her Erzdiözese Olmütz Robert Sterz zu Katscher im Kreise geobschütz und dem Eisenbahn-Stations-Vorsteher erster Klasse 1D. Schulz zu Minden, bisher in Nordstemmen, den bosthen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Erdmann, bisher Kommandeur des Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Eisenbahn⸗Güter⸗Expedienten a. D. Bruns zu Han⸗ nober, bisher zu Dortmunderfeld bei Dortmund, dem Eisen⸗ bahn-Werkmeister a. D. Borck zu Uerdingen, bisher in Dortmund, und dem Förster a. D. Rogacki zu Schleusenau bei Bromberg, bisher zu Tokaren im Kreise Briesen, den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse, dem Büchsenmacher a. D. Kuhlmann zu Deutz, bisher beim Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (1. Rheinisches) Nr. 8, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Lehrer und Kantor Hennig zu Hermannsdorf im Kreise Wirsitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern, dem Bahnwärter a. D. Hauffe zu Schönwalde im Kreise Fzorau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gehilfen bei der mit der Technischen Hochschule zu Derlin verbundenen mechanisch⸗technischen Versuchsanstalt Ludwig Rusche zu Charlottenburg, dem Eisenbahn⸗Bureau⸗ diener a. D. Frank zu Stettin, den Eisenbahn Weichen stellrn a. D. Berger zu Breslau, Hubrich zu Langenöls im Kreise Lauban, Meyer zu Heissen im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, Nichterwitz zu Breslau, bis her in Mochbern, Oppermann zu Hildesheim, Quatuor ju Wundersleben im Kreise Weißensee, bisher zu Cöthen im kreise Oberbarnim, Strübe zu Springe, Walgenbach zu össen (Ruhr), den Bahnwärtern a. D. Dammann zu Hötzingen im Kreise Soltqu, bisher in Ilster, Jargosch zu Uljenau im Kreise Brieg, Kommerein zu Rethen im Land⸗ lreise Hannover, bisher in Völlsen, Müller zu Ueckendorf im Landkreise Gelsenkirchen, Weidemann zu Rüdnitz im Kreise Oberbarnim und Wolf zu Ober⸗Waldenburg, bisher in Dittersbach, dem Brennhaus⸗Aufseher Wilhelm Seipel zu Schlierbach im Kreise Gelnhausen und dem Wald arbeiter Johann Mittag zu Graseberg im Kreise Kammin das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Bergmann Joseph Kresmer zu Schalke im Land⸗ ki Gelsenkirchen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ ihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Finanz⸗Minister Freiherrn von Rhein baben die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät m Kaiser der Osmanen ihm verliehenen Großkreuzes des Hroßherrlich tuürkischen Osmanie⸗Ordens zu erthellen.
Deutsches Reich.
Flaggenzeugnisse sind ertheilt worden: 1) von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in New York unter dem 21. Juni d. J. dem im Jahre 1889 in Whiteinch aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampsschiff Ale ne“ von 1182.2
li, Abends.
Y von dem Kaiserlichen Konsulat in Glasgow unter dem 28. Juni d. J. dem in Glasgow aus Stahl neu erbauten Dampfschiff „Arabia“ von 2766,84 Re⸗ gistertons Netto⸗Raumgehalt,
nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum
der Hamburg⸗-Amerikanischen Packetfahrt-Aktien⸗Gesellschaft,
welche Hamburg als Heimathshafen der Schiffe angegeben hat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fabrikbesitzer Dr. phil. Franz Schoenfeld in Düsseldorf, dem Fabrikdirektor Carl Jacob Langen in Grevenbroich und dem früheren Brauereibesitzer Alphons Hugger in Posen den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Hilfs⸗Bibliothekar an der Königlichen Biblio⸗
thek zu Berlin jr. August Möltzner ist zum Bibliothekar
an derselben Bibliothek ernannt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König verblieben, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend der Hitze wegen an Bord der Yacht „Hohenzollern“ vor Laerdalsoeren und nahmen am Nachmittag die Vorträge der Vertreter der drei Kabinette entgegen. Auch am Sonntag hörten Seine Majestät Vorträge; um 10 Uhr Vormittags fand Gottesdienst statt. Nachmittags lief der Dampfer „Auguste Victorian“ vor Laerdalsoeren ein. Seine Majestät statteten dem Dampfer einen Besuch ab. Später erfolgte die Besichtigung der „Hohen⸗ zollern“ seitens der Passagiere der „Auguste Victoria“.
Gestern früh erfolgte die Abfahrt der „Hohenzollern“ nach Merok. Am Abend passierten Seine Majestät der Kaiser nach ganz vortrefflicher Fahrt und bei kühler Luft Aalesund. An Bord war Alles wohl.
Berlin, 233.
Der Königliche Gesandte in Stuttgart, Wirkliche Geheime Rath von Derenthall hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben wirkt der etatsmäßige Legations⸗Sekretär der Gesandtschaft von Buch als Geschäftsträger.
Der Vize⸗Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reichs Ehrhardt ist nach Thüringen abgereist.
8
Der hiesige Großherzoglich badische Gesandte von Jage. mann hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist die 1. Division des J. Geschwaders gestern früh 6 Uhr von Brunsbüttel koog in See gegangen.
Die 2 Division des J. Geschwaders, Chef: Kontre⸗
Admiral Geißler, ist auf der Heimfahrt von Ost-Asien heute früh in Port Said eingetroffen und alsbald nach Cadir in See gegangen. S. M. S. „Fürst Bismarck“, Kommandant: Kapitän zur See Graf von Moltke, mit dem Chef des Kreuzer Geschwaders, Vize⸗Admiral Bendemann an Bord, ist am 21. Juli in Tsingtau angekommen und beabsichtigt, am 21. Juli nach Yokohama in See zu gehen.
S8. M. S. „Hansa“, Kommandant: Kapitän zur See Paschen, mit dem 2. Admiral des Kreuzer⸗Geschwaders, Kontre⸗Admiral Kirchhoff an Bord, ist gestern von Tsingtau nach Schanghai in See gegangen.
S. M. S. „Jaguar“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Berger, ist am 20. Juli in Kobe eingetroffen und beabsichtigt, am 21. Juli nach okohama in See zu gehen.
S. M. S. „Geier“, Kommandant: Korvetten⸗KFapitän Bauer, ist gestern von Tsingtau nach Kobe und S. M. S. „Iltis“, Kommandant: Korvetten Kapitän Sthamer, heute von Honglong nach Canton in See gegangen.
S. M. Torpedoboote S 9l“, Kommandant: Oberleutnant zur See Püllen, und „S 92“, Kommandant: Kapitänleutnant Vfu ndheller beabsichtigen, am 24. Juli von Tsingtau nach
See
egisterions Netto⸗Raumgehalt,
Yokohama in See zu gehen.
K
1901.
S. M. Torpedoboot „8 90“, Kommandant. Kapitän⸗ leutnant Höpfner, ist am 21. Juli von Tsingtauzmnach Taku abgegangen.
Der Dampfer „Darmstadt“, mit der abgelösten Be⸗ satzung von S. M. S. Cormoran“ an Bord, Transport führer: Kapitänleutnant Engel, ist am 21. Juli in Colombo angekommen und gestern nach Aden weitergegangen.
Primken au, 23. Juli. Seine Königliche Hoheit der Fürst Ferdinand von Bulgarien ist, wie ‚W. T. B.“ meldet, in Begleitung seiner Mutter, Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Clementine von Sachsen⸗Coburg und Gotha zum Besuch Ihrer Hoheiten des Herzogs und der Herzogin Ernst Günther zu Schleswig-Holstein hier eingetroffen.
Cassel, 23. Juli. Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Griechenland haben heute früh Schloß Wilhelmshöhe verlassen und sind nach, Schloß Friedrichshof zurückgekehrt. Mittags traf Ihre Foheit die Fürstin⸗Wittwe zu Waldeck und Pyrmont mit dem Prinzen Wolrad zum Besuch bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin auf Schloß Wilhelmshöhe ein.
Großbritannien und Irland.
In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erklärte, wie „W. T. B.“ berichtet, der Unter⸗Staatssekretär des Auswärtigen Lord Cranbourne in Erwiderung auf verschiedene, die Lage in China betreffende Anfragen, daß sich in Schanghai jetzt an fremdländischen Truppen 1945 Engländer, 750 Franzosen mit sechs Geschützen, 850 Deutsche mit vier oder sechs Geschützen und 300 Japaner befänden. Es sei vereinbart worden, daß die Zahlung der Entschädigung in vierprozentigen Bonds, zahlbar seitens Chinas an jede der betheiligten Mächte, erfolgen solle. Ein erheblicher Fortschritt sei kürzlich in den Verhandlungen über die für den Zinsendienst der Bonds zu verwendenden Einnahmequellen gemacht worden, er sei aber nicht in der Lage, gegenwärtig eine eingehendere Mittheilung hierüber zu machen. Der Prinz Tuan befinde sich nach den letzten Nachrichten bei seinem Verwandten, dem mongolischen Fürsten von Alaschan. Tungfuhsiang sei im westlichen Theil von Kansu. Darüber, daß der Prinz Tuan an der Spitze einer beträchtlichen Truppenmacht stehe, sei ihm nichts bekannt. Der Schatzkanzler Sir Michael Hicks Beach theilte mit, daß die Gefammtkosten der chinesischen Expedition, ausschließlich der Kosten für die Marine, 4 350 009 Pfund Sterling betrügen. Der Erste Lord des Schatzamts Balfour äußerte bezüglich der Geschäftslage des Hauses, die Regierung werde beantragen, in der gegenwärtigen Tagung den für die Zivilverwaltung und sonstige Erfordernisse in Transvaal nöthigen Kredit zu bewilligen. Ferner werde eine Bill, betreffend den Titel des Königs, vorgelegt werden. Die Vertagung des Hauses werde, wie zu hoffen sei, in der am 17. August zu Ende gehenden Woche erfolgen.
In der gestrigen Sitzung der Kommission zur Prüfung der Entschädigungsansprüche der aus Süd⸗Afrika ausgewiesenen Person en bemerkte der Präsident Milvain, die Kommission wolle die Erörterungen über den Status der Angestellten der niederländisch⸗ südafrikanischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft fortsetzen. Er stelle die Frage, ob einer der fremden Delegirten bereit sei, sich zu der Erklärung zu äußern, welche der Vertreter der britischen Regierung kürzlich über den Gegenstand abzegeben habe. Der niederländische Vertreter Dr. Bisschop erwiderte: was ihn angehe, so bitte er um Aufschub, da er ern am Vormittag von seiner Regierung Nachricht erhalten habe. Der Präsident entgegnete, Dr. Bisschop könne seine Angaben am folgenden Tage machen, aber die anderen Delegirten möchten sich äußern. Der deutsche Vertreter Dr. Sieveking erörterte nun⸗ mehr Punkt für Pur die Erklärung des britischen Regierungsvertreters und bemerkle, in der Frage der Staatsangehörigkeit gebe die deutsche Regierung die Mög⸗ lichkeit zu, daß eine Person zwei Staaten angehören könne. Der Präsident erwiderte, darum handle es sich nicht. Was die Kommission verlange, sei nur der Nachweis der Neu⸗ tralität der betreffenden Personen; der Kommission liege es nicht ob, über die Staatsangehörigkeit Entscheidung zu treffen. Der Delegirte Lourada, der nunmehr um seine Ansicht befragt wurde, erklärte, eins Diener sei nicht ver⸗ antwortlich für Handlungen seines Herrn. Man müsse in diesem besonderen Fall nachweisen, daß die Diener, nämlich die Eisenbahnbeamten, mit voller Kenntniß und Absicht ge⸗
handelt hätten. Sei das der Fall, so sei ihre Verantwortlich⸗ keit unbestreitbar. Hierauf vertagte sich die Kommission.