1901 / 172 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

9 Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“„ )

Absatz von kohlensaurer und gebrannter Magnesia

in Frankreich.

Die Einfuhr kohlensaurer Magnesia nach Frankreich belief sich im vergangenen Jahre auf 161 700 kg gegen 198 531 kg im Jahre 1899 und 129 943 kg im Jahre 1898.

An gebrannter Magnesia wurden im Jahre 1909 insgesammt 12400 kg gegen 28 568 kg im Jahre 1899 und 12372 kg im Jahre 1898 nach Frankreich eingeführt.

Der Hauptlieferant für kohlensaure Magnesia ist Großbritannien. Von dort wurden im Jahre 1899 169 476 kg und im Jahre 1900 124 000 kg kohlensaure Magnesia auf dem französischen Markte ab⸗ 6. während sich in die Lieferung der übrigen Bedarfsmenge

eutschland, Belgien, die Schweiz und Italien theilten. . Die gebrannte Magnesia wird vorwiegend aus Deutschland ezogen.

Die Haupteingangshäfen für beide Sorten von Magnesia sind Le Häbre und Rouen. Der Eingangszoll beträgt für kohlensaure Magnesia nach Nr. 262 des Minimaltarifs 6,25 Franken für 100 kg brutto und für gebrannte Magnesia nach Nr. 241 desselben Tarifs 18,50 Franken für 100 kg netto. In beiden Fällen gilt die Voraus⸗ setzung, daß die Fabrikate als Industrieprodukte eingehen, weil die für pharmazeutische Zwecke besonders präparierte kohlensaure oder ö Magnesia unter Tarifnummer 316 fällt und nur dann zur

infuhr zugelassen wird, wenn sie in einer offiziellen Pharmakopöe vorkommt. Von den besonders zubereiteten Magnesiasorten sind bisher als für die Einfuhr erlaubt erklärt worden: a. Magnésie caleinée de Heurg, zollpflichtig mit 3,15 Franken für 1 kg netto b. Magnésie calcinse de Lescher et Webt in London, zollpflichtig mit 1,350 Franken für 1 kg netto e. Magnésie de Dinnford (en poudre), zollpflichtig mit 2,25 Franken für L kg netto d. Magnésise effervescente de Moxon, zollpflichtig mit 2,40 Franken für 1 kg netto. Der Haupthandelsplatz für diese Artikel ist Paris.

Sowohl kohlensaure als auch gebrannte Magnesia werden in ö selbst hergestellt. Mit ihrer Herstellung befassen sich ins—⸗ esondere Fabriken in Le Mans, in Salindres, in Paris und in Marseille. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Paris.)

Rußland.

Zollfreier Einlaß von Gegenständen für die inter⸗ nationale Fischereiausstellung. Durch Zirkular vom 31. Mai 1901, Nr. 11 902, macht das Zolldepartement in Abänderung des Zirkulars vom 3. März d. J., Nr. 4863, bekannt, daß der Finanz⸗ Minister den zollfreien Einlaß der ausländischen Ausstellungsgegen⸗ stände, die für die in St. Petersburg Anfang 1902 stattfindende inter⸗ nationale Fischereiausstellung bestimmt sind, gestattet hat, ohne daß dafür Zollkautionen zu hinterlegen sind, jedoch unter der Verbind⸗ lichkeit der Kaiserlich russischen Gesellschaft für Fischzucht und Fisch⸗ fang, für die binnen zwei Monaten nach Schluß der Ausstellung etwa nicht ausgeführten Ausstellungsgegenstände den Zollbetrag zu erlegen.

Einfuhrerlaubniß für Harzer Gebirgskräuterthee. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths darf der als „Harzer Bergkräuter⸗ lese“ bekannte Bergthee nach Rußland eingeführt werden. Zirkular des Zolldepartements vom 6. Juni 1901 Nr. 12359.)

Die Einfuhr von Maschinen nach Italien im Jahre 1900. In einem britischen Konsulatsbericht wird auf die bedeutende Zu— nahme der Maschineneinfuhr nach Italien während des letztverflossenen Jahres aufmerksam gemacht. Nach einer dem Berichte beigefügten genaueren Uebersicht zeigt der Gesammtwerth der im Jahre 1900 eingeführten Maschinen mit 3101 811 eine Zunahme gegen das Vorjahr in Höhe von 919 447 E. Diese Summen vertheilen sich auf die einzelnen Arten, wie folgt: Werth der Einfuhr Mehr gegen 1899

Feststehende Dampfmaschinen Lokomobilen .... Hydraulische Maschinen Lokomotiven

Schiff smaschinen .. Landwirthschaftliche Maschinen . Spinnmaschinen

Webemaschinen 6. Elektrische Maschinen Nähmaschinen . 193 053 Dampfkessel J 97 694 1 31270 Zubehörtheile 418 377 Andere Maschinen 197 073

Dem Gewichte nach, welches sich für die Gesammteinfuhr 3

519048

170 676

1123 666 cw belief, steht Deut schland mit 388 547 cw Stelle. Sodann folgen Großbritannien mit 345 650, mit 139 535, Oesterreich⸗ Ungarn mit 116214, die Vereinig von Amerika mit 60 165, Frankreich mit 32676

30 442 cwt. Aus allen anderen

10 437 ewt eingeführt worden. Bis

Großbritannien an der ersten Stell

überholt worden. Die Vereint

bis 1896 nur wenig

im Jahre 1900 ein

Dasselbe trint für

Iron and Steel Lr

Errichtung von Getreide⸗Sil Vor einiger Zeit hat sich in

Baues einer Silosanlage im Hafen

von 5 Millionen Lire (Societd? Anonima

an deren Spitze ein Deutscher steht, we

männische Leiter des Unternehmens ist

deutschen und italienischen Kapitalisten gri

Bankinstitut betheiligt ist, hat zum Bau und Betri

der italienischen Regi eine Konzession a

50 Jahren erhalten, i das Baugelände im Hafen

Di Sanin Ven

* 1

1

der Konzession gegen eine gebühr vor einbegriffen ist. s ꝛ̃ und behandelt wer

Der Bau ist nunmehr so weit vorgeschritten, sichtlich bercitßz im Monat Juli mit dem Betrieb begin Der Gesammtgeldaufwand für Erwerbung der Konzession kosten, Maschinen, Steuern und Verwaltungskosten vollständigen Betriebsaufnahme rund 4700 09 Li der Gesellschaft ein Betriebs kapital von 300 000 Lire ü

Der Bau ist unter der Oberleitung ein gesellschaft in sogenanntem armierten Zement ausgeführt worden. Die Maschinerie ist ebe venienz. Die ganze Anlage entspricht den modernster und dürfte im gegenwärtigen Augenblick wohl die Art in Europa sein. Der Werth der maschineller 14 Millionen Lire.

Das Getreide wird mit den Maschinen aus einer stündlichen Leistung von 300 Tonnen herausgepum Dampfer von 3000 Tons in zehnstündiger Arbeit gel kann, während für die gleiche Arbeit bisher 6 bis age erforderlich waren.

J un Mit dieser Ausladevorrichtung ist ein Magazin verbunden, welches sowie in einer von dieser zu besti

bis 30 000 Tons Getreide in den Silosschächten aufnehmen kann. Die Fassungskraft dieses Lagerraums kann indessen mit Leichtigkeit auf 50 000 Tons erhöht werden. Außerdem ist die Anlage ausgerüstet mit Reinigungs- und anderen Maschinen für die Behandlung des Getreides.

Der Weitervertrieb der Waare findet nach dem Inland und der Schweiz mit der Eisenbahn und für den Lokalverkehr auf gewöhnlichen Lastwagen statt unter Anwendung automatischer Vorrichtungen, welche es gestatten, dieselbe Masse Getreide abzuwägen, einzusacken und zu verladen, welche aus den Schiffen ausgeladen werden kann, also 3000 Tons pro 10 Stunden.

Der Getreideverkehr im Genueser Hafen ist sehr bedeutend (an Mais und Getreide werden jährlich im Durchschnitt 600 000 Metertons aus Schiffen ausgeladen); die Anlage entspricht deshalb einem bereits vorhandenen Bedürfniß.

Die Vortheile für die Getreidehändler, Käufer sowohl, wie Ver⸗ käufer, liegen auf der Hand; denn abgesehen von einer sehr wesent⸗— lichen Ersparniß an Auslade⸗ und Speicherkosten gegenüber dem bisher üblichen, veralteten System der Ausladung durch Leichterschiffe und Einladung in Säcken ist auch die Qualität der Arbeit eine bessere. (Bericht des Kaiserlichen General⸗-Konsulats in Genua.)

Spanien.

Transportsteuer. Zu den Baumaterialien aus Thon und Zement gehören inhaltlich eines Erlasses des Finanz⸗Ministers vom 8. Juni d. J. alle für den Bau, Fußbodenbelag und die Wand⸗ bekleidung von Gebäuden sowie für Röhrenleitungen dienenden Gegenstände ohne Rücksicht auf deren mehr oder weniger feine und kostspielige Herstellung. Diese Materialien zahlen folglich an Trans⸗ portsteuer fur die Tonne beim Löschen und Verladen in der Schiff⸗ fahrt J. Klasse nach Nr. 1 des Tarifs O15 Peseta und in der 5 fahrt II. und III. Klasse nach Nr. 4 0,50 Peseta. (Gaceta de Madrid.)

Verdingungswesen in Spanien.

Die durch die Königlichen Verordnungen vom 7. und 21. De⸗ zember v. Is. in Spanien getroffenen Bestimmungen, nach welchen die Ausführung öffentlicher Arbeiten für den Staat sowie Eisenbahn⸗ und Straßenbahnkonzessionen nur an Spanier und spanische Gesell⸗ schaften vergeben werden durften, ist nunmehr durch eine in der Gazeta de Madriddd vom 25. Mai d. J. veröffentlichte Verordnung vom 24. Mai d. J. förmlich aufgehoben worden. Zugleich sind die allgemeinen, durch Verordnung vom 11. Juni 1886 bestätigten Be⸗ dingungen wieder in Kraft gesetzt worden, sodaß nunmehr auch im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befindliche Ausländer und in Spanien anerkannte ausländische Gesellschaften wieder Unternehmer sein dürfen. (Nach einem Bericht des Kais. Konsulats in Madrid.)

Bedarf an elektrischen Straßenbahnwagen in Amsterdam.

Der Bürgermeister und Magistrat der Stadt Amsterdam haben die Vergebung von ungefähr 140 elektrischen Straßenbahnwagen, für Oberleitungsbetrieb eingerichtet, öffentlich ausgeschrieben. Angebote werden bis zum Montag, den 2. September, Mittags 12 Uhr, im Stadthause daselbst entgegengenommen. Die genaueren Bedingungen sind zum Preise von 0,75 Fl. von der städtischen Druckerei zu beziehen. Weitere Auskünfte ertheilt die Direktion der städtischen Straßen bahnen in Amsterdam, Niewe Achtergracht 164. (The Electrical Engineer.)

Absatzgelegenheit für Eisendraht und eiserne Pfähle Die norwegische Staatseisenbahnverwaltung nimmt bis zum 17. Juli d. J. Angebote entgegen für eine Lieferung von 141,8 Tonnen verzinktem Eisendraht und eisernen Pfählen für Einzäunungen. Nähere Auskunft ertheilt in Christiania das Styrelsens Expe⸗ ditions-Komtor. (Informations et Renseignements de 1'0ffce national du Commerce extérieur).

Janeiro im Jahre 1900. e Janeiro bewer sich im Jahre 1900 72 Conto di Reis. Die einzelne Faarengattungen er jsten folgende Einfuhrwerthe in Conto di Reis (die Betheiligung ands ist in Klammern beigesetzt): nde und zerth ziere 270 (7) Haare und Federn Leder 3373 (592) Fleisch, Fische, ierische Erzeugnisse 25 789 (990) Elfen u. dgl. 493 (75) Früchte 677 (11) 12 604 (1672) Pflanz Blätter, Wurzeln, Rinden, Viehfutter Spezerei Vegetabilische Säfte, alkoholartige und ge⸗ andere Flüssigkeiten 11 382 (264) Mate Färberei, Malerei u. dgl. 4674 (934) zogen und pharmazeuti Zubereitungen 3 Rohr, Bambus, St Esparto, Kokos Paina und andere Faserstoffe 793 Wolle 4916 (906) ĩ 2450 (4638 n Und a 41091 zierungen daraus 559 (158)

schi . 111

einsführ waren mit 19734 Con Staaten von Amerika mit 15 732 Besitzungen mit 61 730,

138 438 Gonte

de Janeiro.)

17

ransch Hntel

16 r 1

11 al

Inner

Schiffahrt auf dem vpten). er Nordküste Egyptens Kanal von mindestens 1m Tiefe bei niedrigstem Verbindung von Port Said mit Gheit⸗el⸗Nassara von Gheit-el⸗Nassara mit Matarije hergestellt Vergebung dieser Arbeit soll in Submission erfolgen. muß nach einem beim Ministerium der öffentlichen 1d unter der Aufsicht dieser Behörde mmenden Frist ausgeführt werden.

He Her 31 Arbeiten aufzus

lenden Plane

Mit Hilfe dieses Kanals soll ein regelmäßiger täglicher Passagier⸗ und Frachtdampfer⸗Verkehr zwischen Gheit⸗el⸗Nassara und Port Said zwischen Matarije und Port Said sowie zwischen Gheit⸗el⸗Naffara und Matarije eingerichtet und betrieben werden. Die Konzession zur Einrichtung und zum Betrieb der Schiffahrt wird nach öffent— lichem Wettbewerb auf 30 Jahre ertheilt. Die Regierung verpflichtet sich, während dieses Zeitraums keine andere Schiff ahrtsunternehmung auf dem See zuzulassen.

Die Bewerber sollen in ihren Angeboten ihre Wünsche betreffz der Maße und aller sonstigen Einzelheiten des Kanals und ferner alle Einzelheiten über die von ihnen zu benutzenden Dampfer angeben. Eine jährlich an die Regierung zu zahlende Abgabe für die Konzession soll nach dem registrierten Tonnengehalt der Fahrzeuge berechnet werden; ferner ist der Regierung ein Antheil an dem Nettogewinn des Unternehmens zuzugestehen.

Die Gebühren für Beförderung von Reisenden und Frachten sollen die Maximalsatze eines aufgestellten Tarifs nicht übersteigen. Regierungs⸗Beamten und Angestellten ist eine Ermäßigung der Sätze um 50 zu bewilligen, und der Postdienst muß unentgeltlich mit— besorgt werden.

Bewerbungen für beide Submissionen müssen beim Ministerium der Finanzen vor dem 1. Oktober d. J. abgegeben werden. Die Regierung behält sich das Recht der freien Auswahl unter den An— geboten ohne Rücksicht auf die Art der darin aufgestellten Be— dingungen vor. (Nach The Board of Trade Journal.)

Lieferung von Wasserleitungsröhren nach Soerabaja.

Die Lieferung von ungefähr 3075 Tonnen asphaltierter gußeiserner Wasserleitungsröhren für die Stadt Soerabaja auf Java soll im Ministerium der Kolonien zu Gravenhage am 18. September 1901, Mittags zwölf Uhr, öffentlich vergeben werden.

Das Bedingungsheft liegt im technischen Bureau des Ministeriums der Kolonien zur Einsicht aus und ist auf portofreie Bestellung durch die Firma Mart. Nijhoff, Nobelstraat 18, Gravenhage für 25 fl. in holländischer oder englischer Sprache zu beziehen.

Die Angebote müssen vor dem obengenannten Zeitpunkt in einen zu diesem Zwecke angebrachten Kasten im Departement van Kolonisn (Technisch Bureau) eingesteckt werden, können auch jenem Bureau mit der Post portofrei übersandt werden. Im letzteren Fall übernimmt das Ministerium jedoch keine Verantwortung für die rechtzeitige Ein⸗ lieferung in den Kasten. (Nach dem Nederlandsche Staats⸗Courant.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 14582, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach wei sung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

a wurden verlangt 3403, gestellt 3403 Wagen zu 10 t, am 2. Juli verlangt 3411, gestellt 3411, am 5. Juli verlangt 3541, gestellt 3541, am 4. Juli verlangt 36502, gestellt 3502, am 6. Juli verlangt 3424, gestellt 3424, am 6. Juli verlangt 3543, gestellt 3543, am 7. Juli verlangt

„gestellt (Sonntag), am 8. Juli gestellt 3467, am 9. Juli verlangt 3463, 3463 10. Juli verlangt 3471, gestellt 3471, am 11. Juli ͤ gestellt 3466, am 12. Juli verlangt 3480, geste 3480,

13. Juli verlangt 3543, gestellt 3543, am 14. Juli verlang

gestellt (Sonntag), am 15. Juli verlangt 3592, gest 3592; i Ganzen wurden vom 1. bis 15. d. M. verlangt s 45 306 Wagen zu 10 t.

Berlin, 22. Juli. (W. der Aktien⸗Gesellschaft Gerhard einigen Tagen flüchtig. Wie sich jetzt herausstellt. ha die genannte Aktiengesellschaft umfangreiche Bankkredite in Anspruch genommen, welche er durch Vorlegung gefälschter Bücher und Bilanzen sich zu verschaffen wußte, auch scheint eine unrechtmäßige Au gabe von Aktien stattgefunden zu haben. Der anscheinend mitschuldige zrokurist der Gesellschaft . worden. Die Verhältnisse der Gesellschaft sind noc zu übersehen, doch erscheint die Konkurseröffnung unvermei theiligt an der Finanzierung des Unternehmens sind Robert Warschauer u. Co., Bank für Handel und konto⸗Gesellschaft, Norddeutsche Ban

Meyer u.

X

1 Pr 9

Sohn, Hannovers Kersten u. hne, Barmer Bankverein, Der

r

Vortmunder

wegung hatte, infolge des Fallens der

vornehmlich die Kleineisen⸗Industrie

zu leiden, als damit ein gleich rapides Zuri

verbunden war. In der Stadt Lüdenscheid war daher r

. Rol 1* belterz

. 185 89 563 9) der Eisenwaarenbranche beschäft A

mehr i

industrie und Werkzeugfabrikation Arbeitskräfte aus allgemeinen Betriebsrück ohn ha ö

lohn ha

V

kürzun

mich hier zu Konkurrenzrücksichten Prüsrückgang in der Eisenbranche hervo er Kundschaft entgegenzukommen. In Metal

68

wornerufenen lknöpfe eschäft bei befriedigenden Preisen als ein gutes modeknöpfen socgar als ein bezeichnet werden diese Zweige jahrelang völlig brach gelegen, belebte im Herbst, angeregt durch eine plötzlich aufspr derart, daß die Aufträge kaum rechtzeiti ihr den konnten und der Betrieb ist auch heute . Fabrikation von Artikeln für elektrische ; leuchtung litt unter den Folgen der Ueberproduktion; es zeitweilig nicht möglich, die Arbeiter voll zu beschäftigen, und starken Angebot erfuhren die Preise einen weiteren Rückgang. 1 Britanniawaaren⸗Industrie hatte, bei dem dauernd hoben Preise des Zinns, der den normalen Satz weit überstieg, nur einen höchst matten Geschäftsbetrieb zu verzeichnen, und es war, namentlich in der Britannia⸗Gußwaaren⸗Industrie, das finanzielle Eigebniß schlechter als je zuvor. Lagen die Verhältnisse bei den Britannia⸗ Druckwaaren auch nech günstiger, so war es doch auch bier nicht möglich, den hohen Notierungen des Zinns mit den Waarenpreilen zu folgen, hauptsächlich auch mit Rücsicht auf den Wettbewerb in gleichartigen Artikeln aus anderen Legierungen. Die Käufer hielten mit ihren AÄufträgen zurück, und der Geschäfisgang wurde schleppend.

Krotraffinade J. o. Faß 29,20.

ge in, der Aluminium-Fabrikation war dagegen ein so

ur, daß die Arbeiter zeitweise über die normale Betriebszeit hinaus i n. werden mußten. Durchaus unbefriedigend war aber die ö e stcsage der K upfer⸗ und Messingwalzwerk . und ä zie berei- und ist es auch jetzt noch. Infolge . mneberproduktion sind die Preise, nach Auflösung der nbentien, derart gefallen, daß heute, vielfach unter den Eulbstkosten verkauft wird. um den Betrieb, der durchweg eine liche Einschränkung erfahren hat, noch einigermaßen aufrecht zu sten. Das Ausfuhrgeschäft ist durchweg schwieriger geworden,

sl„war in fast sämmmtlichen Artikeln, theils infolge der Kriegs wirren n China und Süd-⸗Afrika, durch welche auch der englische Markt in hitleidenschaft gezogen wurde, theils durch das Erstarken gleichartiger nabrikationszweige in verschiedenen Absatzgebieten. Die gesammte gndustrie des Bezirks hatte außerdem noch unter der Höhe der Kohlen- sresse und der Frachten zu leiden. Ist auch die „Kohlennoth“, von n im Jahre 1900 auch verschiedene Betriebe, desselben nicht uischont geblieben waren, inzwischen beseitigt, so sind t, die Preise auch heute, noch derart, daß 9 von hschiedenen Fabrikationszweigen dauernd nicht ohne Verzichtleistung cinem auch nur schmalen Gewinn gezahlt werden können. Die nibeiterverh ältnisse in der Stadt Lüdenscheid konnten insofern ß etwas günstiger wie diejenigen der in der Eisenindustrie der länd⸗ ichen Distrikte des Bezirks beschäftigten Leute bezeichnet werden, als gbei der äußerst vielseitigen Fabrikation, des genannten Platzes den subeitern noch fast stets gelungen war, bei Arbeitsmangel in einzelnen hetrieben wieder anderweitig Beschäftigung zu finden. J

Forst i. E,, 23. Juli. (W. T. B.) Die dritte diesjährige

Follauktion in Forst i. L. findet am 29, August statt. Der Ehluß der Anmeldungen erfolgt am 17. August.

Breslau, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 37 0o k-pföbr. Litt. . 98,99, Breslauer Diskontobank 77,50, Breslauer söechslerbank 103,00. Kreditaktien * Schlesischer Bankverein bo, Breslauer Spritfabrik 172.900, Donnersmark 18099, Katto— witze 177,00, Oberschles. Ei. 100,15, Caro Hegenscheidt Akt. 101,00, Döerschlel. Koks 120,60. Ohberschles. P.⸗Z. g4,65, Opp. Zement „2b, Giesel Zement M00, L.Ind. Kramsta 136, 00, Schles. Zement rb, Schles. Zinkh. A. Laurahütte 180.50, Bresl. Oelfabr. sz50. Koks⸗Obligat. M4, 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Lellschaft 53,50, Cellulose Feldmühle Kosel 144,50, QOberschles. Hank-Aktien 113,50, Emaillierwerke „Silesian ——, Schlesische lektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B.

söäbb' Gd.

Magdeburg, 22. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. vrnzucker 880 /9 ohne Sack —, —. Nachprodukte 75 0/0 o. S. sJo=-7,95. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 2896. Gemahlene Raffinade mit Sack 395. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ 1cker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9g, 479 Gd. 5 Br., pr. August 9,59 bez., 9,47 Gd pr. Septbr. 9, 25 God., 30 Br., pr. Okt. Dezbr. 8,727 Gd., 8, 80 Br., pr. Januar⸗März 873 Gd, 8, A5 Br. Ruhig. .

Hannover, 22. Juli. (W. T. B.) 35 oso Hannov. Pro⸗ nzial⸗Anleihe 93,70, 4 00 Hannov. Provinzial-Anleihe 103,00, grö Hannov. Stadtanleihe 97,60, 40/0 Hannov. Stadtanleihe 102,70, di unkündb. Hannov. Landes-RKredit⸗Oblig. 102,45, 4 oo kündb. Feller Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 0.90 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,70, o/g Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, Continental Caoutchoue⸗ somp. „Aktien 487,900, Hannov. Gummi⸗Kamm-Komp.⸗Aktien 187,00, Hannop. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ säscherei und Kämmerei⸗Aktien 140,900, Hannov. Zementfabrik⸗ Ukien 111,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 60,00, ü 1

Derjent

ineburger Zementfabrit⸗Aktien 116,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, mnob. Straßenbahn-Aktien 63,50, Zuckerfabrik Bennigsen-Aktien „oo, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ ltien 106,50. Frankfurt a. M, 22. Juli. (W. T. Schluß⸗Kurse. bnd. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,05, Wiener 85,05, Reichs⸗A. 90,10, 3 6/9 Hessen v. 96 88,30, Italiener 97,10, port. Anl. 25,90, 5 0 amort. ) Russ. 1894 95,80, 4 0, S)

dum. —, 4 russ. Kons. 100,340, anier 71,00, Konv. ri. 24 56, Egypter 107,00, 50/9 Mexikaner v. 1899 , Reichsbank 50, Darmstädter 127,00, Diskonto⸗Komm. 173,50, Dresdner Bank Mitteld. Kreditb. 106,50, Nationalb. f. D. 105,00, Oest.“ Bank 117,00, Oest. Kreditakt. 199.30, Adler Fahrrad —, llg. Elektrizität 176.50, Schuckert 116,00, Höchster Farbw. 302 50, Gußst. 164,90, Westeregeln 204,50, iurahütte 180,50, den 22,40, Gotthardbahn 152,00, Mittelr , Bres⸗ iskonti ; sier . Privatdiskont 3. chluß) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,20, Ungarische Goldrente —,—,

aF. r* 2 83 50, zonto⸗Kommandit

2

Berliner Handelsgesellschaft 134,50, R Gelsenkirchen

lte

im 130 000

oh 9

Spitzen⸗Fabrik 201,75 ger Baumwollsp ipziger Kammgarnspinnerei⸗Akttien 140, 00, Lein Stöhr ü. Co. Kammgarnspinnerei Wollgarnfabrik 120,00, Wernshausener Altenburger Aktien⸗Brauerei ; 76,00, Leipziger Elektrizitatswerke 10 fe —— , Portland Jementfabrik Halle ellschafts⸗Aktlen 228,00, Zeit in, und Solaröl⸗Fabrik 135,00, ‚Ketten Deutsche Elbschif Attien 80,50, Kleinbabn im ier 75,00,

. 7

Mansfelder Kure 9e 3

. Mansfelder Bergrevier ze Leipziger Straßenbahn 143,50, Leirziger Elekttrijche Straßen Wan 76,50.

In der heutigen Versammlungder Gläubiger der Leipziger nt, in welcher der Dberamtsrichter Müller den Vorsitz führte, der Konkursverwalter, Rechtsanwalt Freytag mit, daß die Bant . bei der Trebertro knungsgesellschaft mit weit über 87 Millionen mt engagiert habe und aus diesem Grunde gestürzt sei. Wenn die Wände der Casseler Gesellschaft freihändig verkauft würden, d n 4 bis 5 Millionen Mark erzielt werden; deshalb

Wie

*

13 * * 2 3 Be Die Depositen der m weit über eine Milliarde; davon seien bis Un zurückgezahlt worden, darunter ein offenes

, von über killiöon Mark. Die Konkursverwaltung

Mitglieder

des Aufsichtsraths verklagt, da diese sich zum mindesten der Fahr⸗ lässigkeit schuldig gemacht hätten; ein Termin sei bereits für den 12. Oktober angesetzt. Die Aufsichtsrathsmitglieder, welche sämmtlich Ehrenmänner seien, hätten sich bereit erklart, wenn sie verurtheilt würden, ihr Vermögen der Konkursverwaltung zur Verfügung zu stellen. Ehe nicht alle Gläubiger befriedigt seien, könne an eine Be⸗ friedigung der Attionäre aus gesetzlichen Gründen nicht gedacht werden. Er hoffe, daß im Januar die Gläubiger eine Abschlagsdividende er⸗ halten würden. Der Justizrath Barth und der Rechtsanwalt Freytag wurden als Konkursverwalter bestätigt. Der Rechtsanwalt Freytag theilte auf Befragen mit, daß das Gesammtvermögen der verklagten

Aufsichtsrathsmitglieder sich auf insgesammt 10 Millionen Mark be⸗

ziffern dürfe; die Depots seien in Ordnung. Betreffend die Herausgabe der Depots bei der Deutschen Bank und bei Warschauer C Co. werde wohl geklagt werden müssen. Die Aktiva betrügen etwa 45 Millionen. Dazu komme das Vermögen der verklagten AÄufsichtsrathsmitglieder sowie das, was noch bei dem Casseler Konkurs zu erzielen sein dürfe. Die Passiva betrügen 85 Millionen. In den Gläubigerausschuß wurden gewählt: Der Königlich sächsische Staatsfiskus, Vertreter Rechtsanwalt Paul Frenkel, der Großherzoglich sächsische Staats⸗ fiskus, die Sächsische Bank, die Reichsbank⸗Filiale Leipzig, die Leipziger Hypothekenbank, die Leipziger Filiale der Deutschen Bank, ferner der Kommerzienrath Kummer, S. J. Tobias, in Firma Tobias und Schmidt in Leipzig, sowie der Kaufmann Wilhelm Andreas Müller in Plauen im Vogtland.

23. Juli. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Leipziger Bank beruft für den 20. August, Vormittags 10 Uhr, hier im Zoologischen Garten eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung ein: 1) Bericht des Aufsichtsraths über die durch die Konkurseröffnung gegebene Lage der Gesellschaft; 2) Erklärung des Aufsichtsraths, daß er mit Schluß der Generalversammlung sein Amt niederlege; 3) Beschlußfassung über die Neuwahl des Aufsichtsraths und Vollziehung derselben.

Bremen, 22. Juli. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 435 , Armour shield in Tubs 434 8, andere Marken in Doppeleimern 445 . Speck fest. Short clear middl. loo , Juli⸗Abladung 435 8. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 444 3.

Kurse des Effekten-⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗-Gesellschaft Hansa“ 136 bez, Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1133 Gd., Bremer Vulkan 165 Br., Bremer Wollkämmerei 169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoff mann's Stärkefabriken 1725 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd.

Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 10795), Bras. Bk. f. D. 1653,00, Lüͤbeck⸗Büchen 135,00, A.⸗C. Guano⸗W S0 „bo, Privatdiskont 24, Hamb. Packetf. 119.50, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. ——, 3 060 Hamb. Staats⸗ Anl. 88,45, 3 09 do. Staatsr. 100,60, Vereinsbank 158,50, 60 Chin. Gold⸗Anl. 101,00, Schuckert 34 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 98,25, Bres⸗ lauer Diskontobank —, Gold in Bartien pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2028 Br., 20,24 Gd., 20,263 bez., London kurz 204243 Br., 20,385 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,0 Gd., 20,2 bez, Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,99 Gd., 167,35 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,85 Gd., 84, 10 bez., Paris Sicht 81,20 Br, 80, 90 Gd. , gl, 7 bez., St. Petersburg 3 Monat 2133 Br., 2124 Gd., 2121 bez., New Jork Sicht 4,193 Br., 4,164 Gde., 4,8 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,57 Br., 4,127 Gb., 4,14 bez. ) Rassa.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 163 —1665, La Plata 126,900. Roggen stetig, südrussischer matt, eit. Hamburg 103 105, do. loko 104 —- 108, mecklenburgischer 138 = 1465. Mais matter, 116. La Plata 90. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14 —136, pr. Juli ⸗August 144 —135s8, pr. August⸗ September —, pr. Septbr. Dezbr. 144—134. Kaffee ruhig. Umsatz 1600 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,85. .

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 2714 Gd., pr. Dezbr. 28 Gd., pr. März 284 Gd., pr. Mai 29 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 880/90 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,521, pr. August 9,50, pr. September 9.274, pr. Oktober 8, 77!, pr Dezember 8,774, pr. März 8,979. Ruhig.

Wien, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ) DOester⸗ reichische 4iss 0 / Papierrente 99,10, Oesterreichische Silberrente 99,00, Oesterreichische Goldrente 118,35, Oesterreichische Kronenrente 60, Ungarische Goldrente 118,40, do. Kron. A. 93,00, Oester. hoer Loose 139,50, Länderbank 403,50, Oesterr. Kredit 635,50, Union⸗ bank 539,00, Ungar. Kreditb. 643,00, Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 408,00, Buschtiehrader 1042,00, Elbethalbahn 488 00, Ferd. Nordbahn 5870, Oesterr. Staatsbahn 639,50, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 92,00, Nordwestbahn 476,00, Pardu⸗

bitzer 378 00, Alp. Montan 425,50, Amsterdam 193,25, Berl. Scheck Lond. Scheck 239. 565, Pariser Scheck 95, 173, Napoleons 19,03, 117,50, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 93,50, NRurany 448,00, Brü „Prager Eisenindustrie 1570,00, f Straßenbahnaktien Litt. A. M agnesit . . Pester Vaterländ. 75, do. 49 0/0 989,00, Wechsel auf

5 D 22

5 8

8, 16 Gd., 8.17 Br., pr.

zr. Herbst 7,06 Gd.,

Mais pr. Juli⸗August

6,64 Gd., 6,66 Br, pr. Früh⸗

Minuten Vormittags. (W. T. B.)

terr. Kreditaktien 632,50, Franzosen

l Desterr. Papierrente

99,00, 40/0 ungar. Goldrente —, Oesterr. en⸗Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 92 0909, Marknoten 117,50, Bankverein 445 09 Länderbank 4035,50, Buschtiehrader Litt. B. Altien Türkische Loose 1091,B00, Brüxer Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 213,00,

200

1 52 T. B.)

ö Straße 37 Serre 3. 337,090, Alxine .

Getreidemarkt.

Kohlraps pr.

Mais

zen angeboten. cker loko 11 nominell, Rüben ⸗Rohzucker g. Chile⸗Kupfer 682 , pr. 3 Monat 68.

Wollauktion. Preise fest, behauptet. Betheiligung am Ge schäft lebhaft.

Liverpool, 22. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. 70090 B., davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Juli⸗August ae e, 4 * 60, Verkäuferpreis, August⸗September 4** . 477 . Käufer⸗ preie, September 426. 427 , do., Oktober 415 , Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 416, en 16 6, do., De zember⸗Januar 416 , do., r⸗Marz 41. 416 , do., März Ap

Umsatz:

Glasgow, 22. Juli. (W. T. B.). Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 53 sh. 6 d. per Kassa, 53 sh. 14 d. per laufenden Monat. (Schluß. Mixed numbers warrants 53 sh. 6 d. Middlesborough 44 sh. Ii d.

Bradford, 22. Jull. (W. T. B.) Wolle fest, aber unver⸗ ändert, Alpacca versteifend bei ziemlich regem Geschäft; Garne fest, aber ruhig; Stoffe träge. Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung. Die Kurse waren meistens etwas schwächer auf die von verschiedenen ausländischen Börsen signalisierte, wenig freundliche Tendenz, besonders Banken nachgebend, Harpener flau, Minen⸗Aktien auf Realisationen gedrückt. ECastrand 185, Randmines 1033. Schluß⸗Kurse.) 30/9 Französische Rente 10050, 400 Italien. Vente 96,566, 30/9 Portugiesssche Rente 26,20, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 13.60, 400 Russen 89 450 Russen 94 —— 3490/0 Russische Anleihe ——, 3 0,0 Russen 96 400 spanische äußere Anleihe 71,17, Konv. Türken 26,25, Türken⸗Loose 107,00, Meridionalbahn 670,00, Oesterr. Staatsb. ——, Lom⸗ barden 11400, Banque de France ——, B. de Paris 1041, B. Ottomane 533, 00, Crédit Lyonnais 1023, Debeers 839,00, Geduld 132.00, Rio Tinto-A. 1350, Suezkanal⸗A. 3665, Privat⸗ Diskont 21, Wchs. Amst. k. 206,06, Wehs. a. dtsch. Pl. 122316, Wchj. 4. Ital. 4, Wchs. London k. 26346, Schecks a. London 25,18, do. Madrid k. 356,50, do. Wien k. 105.93, Huanchaca S8, 00, Harpener 1216, 00, Metropolitain 580, 00, New Goch G. M. 64,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 21,05, pr. August 21,30, pr. Septbr⸗Dezbr. 22, 15, pr. Novbr.⸗Febr. 22.40. Roggen ruhig, pr. Juli 14,95, pr. Novbr.⸗Febr. 15 40. Mehl fest, pr. Juli 26,85, pr. August 27,20, pr. Sept.⸗Dez. 28, 0h, pr. Novbr. Febr. 28,50. Rüböl ruhig, pr. Juli 621, pr. August 62, pr. Sept.⸗Dez. 623, pr. Januar⸗April 623. Spiritus ruhig, pr. Juli 264, pr. August 274, pr. Sept. Dez. 273, pr. Januar⸗April 281.

Rohzucker. Schluß) Ruhig. S8 0/o neue Konditionen 22,75 bis 2390. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Jull 267/s, pr. August 27, pr. Oktbr. Jan. 2611s, pr. Januar⸗ April 26.

St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel au London g3,85, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,973, Schecks . Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,0), 4 ,o: Staatsrente von 1894 961.3, 4 0,u½o kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889 90 —, 37 Gold⸗Anl. von 1894 —, 386 0 0/0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 93, Asow Don Commerzbank 493, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank J. Em. Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Tommerz⸗Bank —. = 23. Juli. (W. T. B.) Eine Verordnung des Finanz⸗ Ministers stellt die Bedingungen fest für den freiwilligen Umtausch der 45 omhĩm(Obligationen der inneren konsolidierten Eisenbahn-Anleihe erster und zweiter Emission und der inneren Anleihe von 1893 gegen 40½ Staatsrente.

Mailand, 22. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 o/o Rente 100,823, Mittelmeerbahn 520,00, Meridionaux 702, 00, Wechsel auf Paris 104,65, Wechsel auf Berlin 129,074, Banca d' Italia 837.06.

Madrid, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,173.

Lissabon, 22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 393.

Am sterdam, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 —, 300 holl. Anl. 94, 5 o o garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3958, Ho garant. Transvaal-⸗Eisenb.Obl. —, Trans⸗ vaalb. Akt. C —, Marknoten 59, 17, Russische Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Novbr. do. pr. März —, Roggen auf Termine anziehend, do. pr. Oktober 132, pr. März —. Rüböl loko 291, pr. September⸗Dezember 28.

Java-Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 741.

Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fester. Roggen behauptet. Gerste steigend. Hafer fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. u. Br., do. pr. Juli 174 Br., do. pr. Septbr. 187 Br., do. pr. Septbr. Dez. 183 Br. Steigend. Schmalz pr. Juli 107,00.

New Jork, 22. Juli. (W. T. B.) Fonds börse. Fort⸗ dauernd ungünstige Nachrichten über die Aussichten der Maisernte gaben im heutigen Verkehr Anlaß zu weiteren Realisierungen. Späterhin führten Deckungskäufe eine wesentliche Erholung herbei. Schluß stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 770 009 Stück.

eröffnete fest und stieg im Preise während des enverlaufs auf Berichte von Ernteschaden durch Dürre, er Baissiers, ungünstige Ernteberichte aus Europa, reich⸗ sowie auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Käufe und feste Kabelberichte. Schluß s anziehend auf heißes, trockenes Wetter, sowie im Einklang mit Weizen, lust. Schluß fest. en Durchschn. ⸗Zinsrate des Tages 21 0/9, able Transfers 4,88, auf Berlin (60 Tage) ie 6936, do. do. anadie 101, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 15516, Denver und Rio Grande Preferr 8d 89, ö 1 oi 3 Ce Louisville U. Nashville Aktien 1007, New Vork Centralbe s North. Pac. Preferred acifie Common Sh , Northern Pacifie 300 Western Preferred S7, Southern Pacifie ifie Aktien 98, 4 0/0 Vereinigte Staaten er, Commercial Bars 583. Tendenz für

Vork 87 8,

g pr. Novbr.

Petroleum Stand hia 7,45, do. Refined Schmal

Mais pr. Juli Rother Winter⸗

pr. September 771,

zetreidefracht nach

die tiegen auf Berichte von

igen, ungünstige europaische Ernte⸗

e Abnahme V he an den fest.

Ursacher

Mais ver Juli eck short elear

Wechsel auf

Goldagio 136 60.