1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Err
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch
verbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I Untersuchungs⸗Sachen.
35112
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
beider Hypotheken aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf ö den
. ee. , , Mehrheit der Stimmen gefaßt, soweit nicht na folgend anderweite Bestimmungen getroffen find. j
zum
Zweite Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
2. November d. J., Morgens 19 Uhr, an— gesetzten Aufgebotstermine anzumelden. 33h Unter⸗ bleiben solcher Anmeldungen werden die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. ; Eschershausen, den 2. Juli 1901. Herzogliches Amtsgericht. Bosse.
sachen, Zustellungen u. dergl. 35089]
Zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Jim mfrgesellen Ernst Schmidt in Grabow gehörigen Wohnhauses Nr. 408 in Grabow steht nach dem vom 4 Amtsgericht am 3. Mai 1901 erlassenen Verkaufsproklam der Ueberbotstermin auf 508⸗ Mittwoch, den 14. August 1901, Mi 1 . e 1 ö . Der Mühlenbesitzer Adolf Hagedorn zu Schmolde durch Iffentlich in Erinnerung . 4 w den Rechtsamwast Fischer zu Pritz Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten walk zt fzas lu gebot un wel der sis sließnng
1901.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Privatklagesache der Arbeiterfrau Else Genat, geb. Dumszus, zuletzt in Kallwehlen, jetzt in Rußland, Privatklägerin, gegen den Zimmermann Wilhe m Kleinke in Kallwehlen, Angeklagten, wegen Beleidigung, wird Privatklägerin auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 19. September 1901. Vormittags An uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Wischwill, Terminszimmer, geladen. Wenn Privat— klägerin weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ver—
J,. Die Kommission soll dem Pächter und de ausführenden Werkmeister gegenüber die Stell . eines Bauherrn haben und alle dessen Rechte . üben, sie wird insbesondere beauftragt und beboll 1. Untersuchun s- Sachen.
1 1 21 7 Berlin, Dienstag, den 23. Juli mächtigt: . ö . Jufgebote, Verlust⸗ und . u. dergl. a, den Bauplan und den Kostenanschlag für den ̃ . . und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. n
Bau und die Einrichtung der Brennerei end Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Deffei ttli h er A zeiger.
em,, ,. dgülti festzusetzen, gillig ö ; 16 . von Werthpapieren. E Uenerungen. des ursprünglichen Planes und 5. Verloosung ꝛc. vo hpap Anschlages zu genehmigen, 35081] VIII. 1601.
für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bei
Aufforderung. Wilhelm Werner der 31. Dezember 1870, Nachts
vielen Jahren nach Amerika gereist und seit mindestens e 9 . Am J. Juni 18651 hat das unter—
5 Jahren verschollen,
w
treten wird, so gilt die Privatklage als zurück— genommen.
Wischwill, den 15. Juli 1901.
— Frommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35115] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Richard Troff, 12.78 in Aurich, wegen Fahnen— flucht; wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär— Strafgesetzbuchs sowie der § 56, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für . erklärt und sein im Deutschen Reiche
efindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Hannover, den 16. Juli 1961.
Gericht der 19. Division. ölls! Beschlusz.
Der Musketier August Bernhard Spangenberg der 11. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 131, geboren am 25. Nobember 1875 in Daldrup. Kreis Coesfeld wird gemäß 5 569 Mil-Str. G. B., S5 356, 366 M⸗St. G. O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. ⸗ ö
Metz, den 20. Juli 1901.
Königliches Gericht der 34. Division. Bbll6! K. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme.
Die von der Strafkammer des K. Landgerichts
Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. .
Grabow (Mecklb.), den 17. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)
356088 JJ „Zur Zwangshersteigerung, des zum Nachlasse des Jimin ergesellen Ernst Schmidt in Grabow gehörigen Wohnhauseg Nr. 438 in Grabow steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgericht am 3. Mai 1901 er⸗ lassenen Verkaufsproklam der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 14. August E901, Nach- mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschrifts— mäßig. hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermin für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Grabow ( Mecklb.), den 17. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift)
135999) Zahlungssperre. af Antrag des Papierhändlers Julius Kadisch zu Berlin, Reichenbergerstr. 19, wird dem Magistrat der Stadt Berlin und seinen Zahlstellen verboten an den Inhaber der Schuldverschreibung der 3) Coigen 1. Berliner Stadt-Anleihe von 1892 itt. E. Nr. 96 933 über 1000 0 eine Leistung zu bewirken, 18
inshesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— schein auszugeben. (8 1019 und 1020 3.4.8.3
) 1 1
des Gläubigers der guf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Band III Blatt Rr. 54 S. 49 von Schmolde Abtheilung III Nr. 4 für Johann Joachim Friedrich Hagedorn zu Schmolde auf Grund des Protokolls vom 6. April IS43 ein getragenen Hypothek von 41 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg. Kaufgeld gemäß § 1I70 des B. G.-⸗B. beantragt. Der über die Hypothek gebildete Hypothekenbrief sst berlgren gegangen. Der Hypothekengläubiger bezw. die Rechtsnachfolger desselben bezw. die Inhaber der fraglichen Hypothekenurkunde werden aufgefordert vätestens in dem auf den 21. Dezember 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfasls die Ausschließung mit ihrem Rechte auf die Hypothek erfolgen wird und nach Erlaß des Ausschlußurtheils da der ertheilte Hypothekenbrief kraftlos wird, die Hypothek auf Antrag des Mühlenbesitzers Adolf Hagedorn zu Schmolde im Grundbuche gelöscht werden wird. J Meyenburg, den 14. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 35975] Aufgehot. Der Adam Stauß von Benzingen hat das Auf— gebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Benzingen Band V Art. 156 auf Parz. Nr. 3659 auf Grund der Urkunde vom
einzelnen Theilen abzunehmen,
d., die Einwilligung zur Zahlung von Theil— beträgen und des Endbetrages zu ertheilen. Die Theilzahlungen, welche vor der Abnahme des ö und der Einrichtung erfolgen, dürfen für jeden einzelnen der bei dem Bau und den Lieferungen zur Einrichtung betheiligt ist, drei Viertel seiner Gesammtfoꝛ derun nicht übersteigen, g
. die Rechnungen zu prüfen, f. die Kosten für Herbeiführung des Familien— schlusses festzusetzen.
; M Die Endzahlung, erfolgt erst nach Abnahme des Baues und der Einrichtung. Die Einwilligung zur Endiahlung muß einstimmig erfolgen. Können die Kommissionsmitglieder sich nicht einigen, so wird das Königliche Oberlandesgericht zu Marienwerder ersucht, auf Antrag eines der Kommissionsmitglieder einen Sachverständigen zu benennen, der als Schieds— richter nach Aeußerung aller Kommissionsmstglieder und genauer Untersuchung der Sache entscheidet. 9) Die sämmtlichen Kosten, die durch die Herbei— führung des Familienschlusses entstehen, hat der Pächter zu verauslagen. e 190) Nach Abnahme der Brennerei wird sie dem Pächter mit dem Pachtgut zur Benutzung gegen eine Erhöhung des Pachtgeldes überlasseen. ; 11) Die Erhohung des Pachtzinses beträgt jährlich fünf vom Hundert der Gesammtkosten des Aufbaues
und der Einrichtung der Brennerei.
e. den Bau und die Einrichtung in ganzen und in 7) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗
bil s3) mnragt, die verschollene Mathilde Hirschfeld, zuletzt
sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Dr. Leander in Berlin hat be;
vohnhaft in Kaukehmen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. April 1902, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Au gebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Kaukehmen, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
ö] Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Gerhardt in Angelhausen zat beantragt, die derschollene Frau Susanne Marie J f Margaretha Seyfarth,
zenannt Johanne Susanne Zeyfa
zeborene Knöpfel, geboren, am 15. Juli 1805 zu Feinsfeld, zuletzt wohnhaft in Angelhausen, welche mgeblich im Jahre 1863 mit ihrem Ehemann, dem Handarbeiter Johann August Seyfarth und ihren Kindern nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1862 verschollen ist, für todt zu erklären. Die
1843 in Neuenstadt als Sohn des Johann Gott⸗ lieb Wolpert ind Katharine, geb. Reichert, seit vielen Jahren nach Amerika gereist und schollen,
in Räuchle, 8. hütze Elisabeth Christine, geb. Schmid, im Jahre 1857 nach Australien ausgewandert,
Ti) Wolpert, Karl Wilhelm, geboren 12. Mai
Küfers, und der F Christine
feit mindestens 10 Jahren ver⸗
1 Räuchle, August, geboren am 30. Mai 1835 keuenstadt als Sohn des * August Friedrich
Webers und Waldschützen, und der
. Sander, Marie Christine Elisabeth, geboren 19. Oktober 1846 in Neuenstadt als Tochter des Christof Kaspar Sander, Taglöhners, und der Christine Magdalene, geb. Bausch, in den 50 er Jahren mit der Mutter nach Amerika ausgewandert, 14) Binniker, Karl Friedrich Ludwig, geboren 13. 8. 1834,
15) Binniker, bruar 1841, 16 Binniker, Katharine Friederike, 17. Oktober 1845, 5 .
1 Binniker, Christiane Friederike, 4. März 1843,
zu Ziff. 1417 n, in Neuenstadt als Kinder des 4 Johann Melchior Binniker, Maurers, und der Katharine Heinrike, geb. Weinstock, in den 49er Jahren mit den Eltern nach Ungarn gereist und seit
Luise Katharine, geboren 5. Fe—⸗ geboren
geboren
28. Juni 1825 zu
zeichnete Gericht durch verkündete Urtheile für todt erklärt:
1) Maria . Klippel, geboren am Nieder · Weisel,
2) Jacob Klippel, geboren am 27. April 1828 zu Nieder⸗Weisel, beide Kinder des Ambrosius Klippel und seiner Ehefrau Katharine, geborene Hildebrand, zu Nieder⸗ Weisel. Als Zeitpunkt des Todes wurde bezüglich Maria Margarethe Klippel der 29. Juni 1895 fest⸗ gestellt und bezüglich Jakob Klippel der 23. April 1898. Der Ambrosius Krausgrill von Nieder⸗Weisel, ein Sohn einer Schwester der für todt Erklärten, hat die y, eines gemeinschaftlichen Erbscheins Als gesetzlicher Erbe der für todt Erklärten beantragt. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der für todt Erklärten zustehen, insbesondere Abkömm— linge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Begründung derselben bis spätestens Montag, den 4. November 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sonst der ö nach Inhalt der Akten ertheilt werden wird. Butzbach, 17. Juli 1901.
Großh. Hess. Amtsgericht. 36084 Beschlusßz. Am 30. Dezember 1892 ist der Klempnermeister Johann Andreas Martin Möller und am 30. Juli
12 Uhr, bei Rudolf Werner der 31. Dezember 1880, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Treptow a. Toll., den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
36150
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1901 ist für Recht erkannt:
Der verschollene, am 17. Dezember 1846 zu Leck eborene Seemann Heinrich Emil Jacobsen wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Beginn des 1. Januar 1990 festgesetzt. Westerland, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht Tiunum, zur Zeit in Westerland.
36148 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 35 0⸗igen früher 40 49igen Staats-Anleihe von 1880 Litt. B. Nr. 377 867 über 300 „MS für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. 351565 Aufgebot.
Nr. 25 842 J. Durch Ürtheil Gr. Amtsgerichts 1 hier vom Heutigen wurde auf Antrag des G. H. Venn in Wiesbaden der Pfandbrief der Rh. Hypo⸗ thekenbank Mannheim Serie 72 Litt. CG. Nr. O6 259 über 500 M für kraftlos erklärt.
2 2 — — J * Berlin, den 17. Juli 1901. Hiervon erhalt ö 6 15) Maußer, Karl Friedrich, geboren 17. Juli 1841. . ö 19 Maußer, Jakob Friedrich, geboren 25. Ok⸗ tober 1837, . 35 zu Ziff. 1819 beide in Neuenstadt als Söhne des Johann Matthäus Maußer, Taglöhners, und der Luife Friederike, geb. Kollmar, beide im Jahre 1862 bezw. 1863 nach Australien ausgewandert, deren Todeserklärung beantragt und deren Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung für zulässig erklärt worden ist, werden unter Hinweis darauf, daß für
sie noch Vermögen verwaltet wird, aufgefordert, sich
1897 seine Wittwe Johanna Maria Henriette Möller, früher verwittwet gewesene Tietjens, geb. Meyer, beide in Hamburg, gestorben. In einem Testament vom 11. Mai 1885 mit Testamentszettel vom 9. Mai 1890 findet sich eine Erbeinsetzung des seit 1830 ver⸗ schollenen, zuletzt in Altona wohnhaft gewesenen, nachträglich durch Urtheil des Amtsgerichts Altona vom 19. Januar 1901 für die Zeit vom 1. Januar 1897 ab für todt erklärten Christian Peter Heinrich Tietjens, geboren am 14. Juli 1865 zu Altona, be⸗ ziehungsweise seiner Intestaterben. Alle diejenigen Personen, welche auf Grund dieser Erbeinsetzung irgend welche Erbansprüche an den Nachlaß der Ehe— leute Möller zu haben vermeinen, insbesondere alle etwa vorhandenen Abkömmlinge des für todt erklärten Christian Peter Heinrich Tietjens, werden hierdurch
bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 28. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der PVerschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Jufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Arnstadt, den 29. Juni 1901. als Füͤrstliches Amtsgericht. II. Abth. Veröffentlicht zugleich zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.
Do
9* Soßr 1 — ö . st 5 r 26. Februar 1891 eingetragenen Post 5 der Abth. III, 171 AM Darlehen für die Pflegschaft des Franz Haven Neuhurger in Benzingen, gemäß F§ 1176 des B. G.. beantragt. Der Franz Taver Neuburger bzw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Ok—⸗
tober E901, Vorm. II Uhr, vor den , anberaumten Aufgebotstermine Neuverpachtung denselben Betrag, den der Pächt ihre Rechte anzumelden widrigenfallẽ ihre Aus Yeuberpacht geenselben Betrag, den der Pachter mit J . Alls re Aus⸗ eins vom Hundert der B Einrich
ins Hu der Bau Einrichtungskosten l * * gStosten
Mannheim, 19. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S8.) Unterschrift.)
In dem auf Antrag 1) der Wittwe des Kapitäns Bernhard Diedrich Faust, Anna Heloise, geb. Kamprath, hier, Seefahrtshof 40; 2) des Honig⸗ kuchenbäckers Joh. Hupka in Delmenhorst eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Ein⸗ legebücher der Sparkasse in Bremen Nr. 121 5655 und Nr. 21 216 sind durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Juli 1901 die bezeichneten Einlegebücher für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 19. Juli 1901. 35156
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1991. Iwersen, als Gerichtsschreiber.
Eingetragen in das am 23. Juli 1901 ausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unterschriebenen
Hall am 11. Mai 1991 über das Vermögen der ab— Fönigliches sgeri ᷣ ꝛ
Se ? über das 753 eric
kalt, min ginn das Vermögen der ab . nigliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. I Habich, Johann Karl, geb. den 9. November . re e , n,,
1s . , n , ö l Gestohlen am 19. d. M. . 3 0 2) Hanselmann, Karl, Bauer, geb. am 18. Juli . .
1878 in Bibersfeld, O. Ii. Hall, ilch don kö ö. . 3X Kiefer, Friedrich Adam, geb. am 18. Mai erli en 23. J
1855 in Bächhorn, Gde. Michelbach la. . .
O.⸗A. Gaildorf, zuletzt dort wohnhaft, . K 4 Krasser, Ludwig Christof, geb. am 29. No—
vember 18.8 in Adoljfurt, O. I. Sehringen, und Das Amtsgericht Bremen hat am 18
. wohnhaft, 8e, . das folgende Uufgebot erlaffen. 1 5 Kübler, Adolf Gottlieb, geb. am 23. Augus „Auf Antrag des Milchhändlers Martin Johannes !* . i. .
1880 in Chausseehaus, Gde. . 8 r Christoffers in New . z , ,, 8 Der Schuhmachermeister Andreas Kahmann in bekannt ö Arnstadt, den 29. Juni 1991. sppätestens in dem auf Donnerstag, den 1. März
6. . . ,,, , mn ,, Anten Stapelburg beansprucht das Alleineigenthum an dem rg. es Chomse'schen Familienfidei Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. II. Abth. A902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter 3) Kühnle, Karl Hugo, geb. am 1 unbekannte Inhaber des am
go, g am l3. haber des am 4. aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zu dem
RMyY Form im ö Brem vir 2 , ; tommilsses: . n 6 ee. = . W, ö. ar nn . im Grundbuche von Deersheim Blatt 68 Rudolyl ä Braun, i. V. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu 380 in Altersbe 8 7 ? 17 Sen M Snare a; ,. 0 eingetragene . stücke⸗ 6 k . emals in Vrle z Ide jdrigenfalls die Todeserklär x e 1880 in Altersberg, O.⸗A. Gaildorf, und zuletz den Namen Marie Wilh. Arwey mit einer ö gerragenen . Grundstücke: Häuslerstelle Nr. 88 2) Arnold Chomse, ehemals in Or Aufgebot. melden. wid igenfalle die . kis ; wohnhaft, lage von 416 Thalern Gold eröffn ; Wohnhaus mit Hofraum Deinrich Chomse, Kreisrich Fuhrmann Johann wird. Alle Personen, welche Auskunft Uber Leben unten angegebenen Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ 7) Kühnle, Wilhelm Christian, geb. am 28. De, nuar 1901 ein Guthaben vo enten, am 1. Je glatt 3, Parzelle : än, Nrelsrie ac ß e mn, n Johan oder Tod der Verschollenen geben lönnen, werden richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ißren ver— zember 1880 in Hagkling, Gde Einlegebuchs Nr. . Parzelle 205/77 31 9m mit 84 MS Ge Ottomar C house in Srulta be Grenhem l H de im zahre 33 nach Nord⸗Amerika aus⸗ gag en,, Aufgebotstermin meintlichen Ansprüchen Kei der Hesch auß fan über Gaildorf, und zuletzt hiermit aufgefordert, das **. k baudesteuernutzungswerth. Er hat die Ausschließung Friedrich Ehomse . ö . t 8 t d ö Jahr 19876 amn unk a e. hierher mitzutheilen. die Feststellung der Erben keine Berücksichtigung z . . , , , ; 74 1 inlegebuch, 5 im (Grund , 9 n. e , n , 4 . DL 1 erte und x em Jahre 30 ibeka . X. . ; . 2 . . a, 8) Lieb, August unter Anmeldung seiner a des im Grundbuche als Miteigenthümer eingetragen Karl Chomse in G ,, . ol a 6 dee. Fischer Wwe Den 14. Juli 1901. finden werden. Als Aufgebotstermin wird bestimmt 1880 in Gaildorf, und zul stens in dem hiermit auf D , . 1 ard Cl omse 6 Syn Margaretha, geb. i n . ͤ Amtsrichter Doderer. der 31. Januar 1902, 10 Uhr Vormittags. 9) Maier, Rudolf Ro ; ö ; Ani 92 .* ; dessen Rechte an , rgaror, va Margarerha, ged.. Tehn, * Hamburg, den 18. Juli 1901 ; N „Rudolf Robert, geb. a 9 z. April 1902, Nachmittaas 5 Uhr * 1 Vitenchle an friedrich Chomse in * 1 e, Beit augaewanderte und seit 18370 Hamburg, den 18. Zult 1901. U . n zember 1880 in Untergröningen,& jail dor em Amts 'rrichte im ö. i i. Hochgreve wird aust Cl n 65 . su gleiche Zeit r, n ,. en,. . . Das Amtsgericht. zu Feldstedtholz, vertreten durch den Rechts⸗ üer gr oninge . = 49 . 2 ö — 11106 — 111 richtshause hiersel . . . . J ö zomse in Söln, an inbekan or Orte abwesende Epe Ke ar c ; 23 2 ger . . 32. r n ) . . ; wee, . und zuletzt dort wohnhaßt J. Oberg zimmer . ,, , in dem vor dem unterzei iard Chomse i unn, n, ren —ᷓ. . nr todt e er ee. Abtheilung II für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. anwalt * 9 ö enrade, hat das König! che 10 Mezger, Friedrich, geb 92 & ,,, . rh 4, , . stelle stattfindenden Aufgebot * . . , , W,, m , e, (gez.) Dr. Reimer. Amtsgericht, Abth. 1. Avenrade den Amts WM ezs PVFriedrich, g im 23. J gebolstermine dem (Her e vorzulegen, widriagenfal denden uuf GChomse Fa ergeßt Aufforderun le, die Auskunf über . (9e Me le ; 8 . 1880 in Engel hofen, (Gde d ; 3I* Ch 2 2 rere . 4 8 ergeht Au I. derung an salle, . A t e. Veröffentlicht: 32 S.) T hiem 6, richter Rehd er ur Rec =. 1 . ' J old an . n ral nz, Leben oder od der Versch ollenen 1 ertheilen ver⸗ Gerichtsschreibergehilfe Ils Gerichtsschrei Diejenige Schuldverschreibung vo 2. Mai 1860, elm Chomse in Pot 66 er rwzn Am 1 8 . ASschrelber als erichtsschre 2 en ig — 1. . a, l homse in Pot im Termin am Dienstag, den 29 360r) Uu geo wescher im Grundbuch mbit Band . P ge nö ze 1991 in R 7 in Abtheilung III unter Nr. t den Die Erben des am 28. März 1901 in Bode l,, w n, ee fer [ Reßn tzt verstorbenen Asmus J. eirur
der Majoratsinhaber vier vom Hundert, eins vom Dundert werden zur Amortisation der Bau und Einrichtuugskosten zu dem Geldfideikommiß gezahlt jedoch ist der Pächter befugt, dieses eins vom Dundert zunächst auf die bon ihm verauslagten i Kosten des Familienschlusses zu verrechnen. unter⸗ 12) Der Majoratsherr ist verpflichtet, bei einer
ö preuß. ; Ser. TVI] ⸗ 11015 u. 1000 . 1 01 ili 1901. ident LJ. H, D. , 3 6 s5irn * Ry y ( ; schließung mit ihrem Rechte erfolgen kann. zu de Fel pffsdei j ⸗ Sigmaringen, den 15. Juli 190 zu dem „Geldfideikommiß zab illjährlich 14 gen, den 13. Juli 1991. Amortisation an den Geldfidei abzufůüt Königliches Amtsgericht. d , , nn.
ö Antrag des 5147 Bekanntmachung.
35070
Juli 1900
914318 z
111 I . 35151 und Hausgarten, Kar
arten zu 204577 von 1
n Fischer, hier a [7 qm und von 9 a
1891 1891
werfen, Aktuar. des Hufners Hinrich Asmussen
Svyõo rn
rmann Hochgreve in Deersheim und 3) Ed 35076 K. Amtsgericht Urach. . 3. Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der che Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt:
1) Johann Friedrich
. otstermin z. Oktober E90, Vormittags 190 Uhr, anzumelden, widri
x . . 19r ** 2 . — J genfalls seine Aussch
Schlegel, geboren am April 1822 in Urach, Sohn der Johann Friedrich Schlegel, Metzgers⸗Eheleute daselbst; von Urach aus nach Amerika gereist, seit 30 Jahren ver⸗ schollen. Vermögen 3235 M6 2) Seestle, a. Johannes, geb. den 26. November 1836, p. Friedrich, geb. den 4. März 1842, C. Gottlieb, geb. den 26. Dezember 1850 n Böhringen, Söhne der Michael Seeßle, Bäckert⸗ daselbst, seit mehr als 12 Jahren verschollen. 400 6
S8. in de. Mittelfischach, A. das elbe für kraftlos
Gaildorf, zuletzt dort und in Bremen, den
Unterroth, O. A. Gaildorf, wohnhaft, Der Geri 11) Munz, Karl
1880 in Altersberg, O.
wohnhaft,
ließung erfol vi r l . ö Uleßling ersolgen wird. l e .. az Heften C sterwieck, den 1 d . ; ec e — 1 ] moge n, 1 ate tens . von , ialiches AÄmtsaer: nudolph Chomse in Königsberg, S. April 1902, Vorm. 9 Uhr, dem Gerichte . 1 172 2 * 4 a . 1 * — st Eduard Chomse, ehemals Lehrer, in Anzeige zu machen. Gleichzeitig ergeht die Auf— r , enz, orderung an die Verschollenen, sich spätestens im ( vmil . ) r 1 1 J n 12) Noller, Christi . j ̃ : . l hat am 18. in ha 174 mil homse, Us Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes 2 N b er, hristian Rar gel im v⸗ 1 olgen s 22 tl z amn v3dntali 81 . . — 1 185 Bernl i 6 homse, ehem ils in erklärung erfolgen wird. tember 1880 in Glashofen, Gde. Oberrotl ; * . he,, n. : ö g, de, ne esgericht zu Mari ar,, abotta bei T mn g ,,, Gaildorf, und zuletzt dort wohnbaft 2. 1 3 hat die unter der Firma E. rrichtung nachstehenden Familien 9 *, : ; Heidelberg, den 12. Juli 12901. 15) ziettenmaier, Wil ,, , , , , . . bestehende belchlusses beantragt: ö Chomse, ehemals in Sabotta l Großh. Amtsgericht. 15 Rettenmaier, WüilUhelm, eb. in 21 Vandlung zertreten du 9 * rw *I . 1 1milions KI ius“ Hraudenz 3. . saez.; von La Roche ee , n, Rrnkerg zuker l in den ,n, , n, wham, reien durch Rechtsanwalt hmidt er . ö Familienschluß.. . ; k . ̃ 1 . gr Benn,
877 r dem Der Gerichtsschreiber O.⸗A. Crailsheim, wohn .
14) Schmidt,
Friedrich geb. . . A. Gaildorf, und zuletzt botta bei Graud schwingh berftorbenen Kolonen Friedr. Fenker (Fernker itzt verstorbenen Atem Alsing in Scweirnp der früher in Ströhen wohnte, nämlich: ame e ,,. don 2160 6 eingetragen steht, wird 1) Ackerer W. Fenker in Ströhen, ür kraftlos ernte; 34 2 Ehefrau Bergmanns H. Tempelmeier in Ma Apenrade; an * Juli 19 l. 35 Bergmann Fr. Fenker in Kirchlinde, Kunlih / 4) Schneider Aug. Fenker in Ströhen 8 j! 1 h t. . . 5) Ehefrau Bergmann W. Kröger a . * (14. 2. 38M erslen, schwingh, 8 Geric tsschreibe 6) Bergmann Herm. Fenker in Westerfild haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ! Es werden daher alle, welche Forderungen gegen den 18 Nachlaß des Kolonen Friedr. Fenker geltend zu Van .
35073
, 1
Abth.
.
— 1 — 2 —
ichael Chomse in Szer 18 6 ꝛ; in r Franz Jung in Weilerbach auf Die dazu erf 6 1 *.* 2 2 zwei dem Namen ö . 41787) K. Amtsgericht Neckarsulm. 28. Dezember 7 z Hal ö 2 Vir, e,, a g mn, ener bah an den chneider⸗ F S. peifa,n n,, ⸗ ĩ 3 den 235 s des GEprist Chomse 2 Aufruf an Verschollene. 1n B or 1 J ( uin Lar Reini in ? 4 26 1 ] ter nachst enden 3 . n wor 8 — 11111 L 1 2 1 ᷓ 89136 8761 . = ** * vcöster r wohnhaft, gestellt ö , ,,, . n entnehmen KJ ifgefordert, ihre Erklärun ße, . 1) Reichert, Marie Elisabeth, geboren 16. Ja ,,, . 8 d selbs nö) Schmierer. ; Jol inn Friedrich Schuhmacher, übe 61 39 zal ba ae, . 5 2 ee e. 56 Die Brennerei se ir eine 3 ö Familien fluß spätestens m A 6. . . garen g. . * nua 13 k 626 81. ; . 2 2 4 f eb. am 13. 1878 i 5 . eanttrag a gn. ö nnn ꝛ er 1901. Vo . Reichert, Heinrich, geboren 2. No aus nach ika und sei ; 1 = 53orn 8 [ =. ! 2 ehringen, und zuletzt e e ae ,,,, erm stagg nn, nn, n . 111 1ILlild 1In ein DbblIlöletmin bo n . ö, n, ,. en richt, Zimmer r. 15 Lehringen, April 1902, V ; Di l j * . ie. —⸗ . Dor, Vormitt. 9 „ seine ; Schwarz, Wilhelm Friedrich vol im bei dem biesigen 1 1 6 . ihr. * ⸗ August 6 z amn . n neligen Amegerich izumelden
ö 9ü 1878 zu Riegelbach, Gde. Markt. Wechsel vorzulegen, sorlaenfass F Ge. . von M S5 000 ni lustenau, ̃
— 1 den 6. Dezember 4 Johann Georg Urach
ver⸗
von
Xa Rror ul ren
machen haben, aufgefordert, diese spätestens in dem Abth. II auf den 13. November 1901, Vormittags Tolk & Schr 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter An Nr. 7 (früher gabe von Gegenstand und Grund
fügung urkundlicher Beweisstücke Abschrift anzumelden, andernfalls sie
6 hann 4 Franz Georg harir geboren den 15. April er 4 Johann
als Kinder des rd er 4 Elisabethe, geb Adam 35 x ö au x 9 96 . 9 153180 fol Bit var . n n nach Amerika aus⸗ Bleher eleute daselbst, vor vielen Gre en ; den . ö 6 eb . en nach Amerika Aalls⸗ . . A, Czails beim und zuletzt dort wohn! rk ö lusfül am,, vandert ahre h Amerila gereist und seit mehr als 2 alls n, Und zu t dort wohnhaf erklärung d rkunde erfolgen wir? ie Ausführung des Baues und die Einri öniali ndert, . ö ni. . in Renegat Ces, M s Werner iss hl; den 15 1 mg der Brennerei wird dem jetzigen hter de 3507 j Schmiech, Gottli „geboren am 19. De- ö * 10 0. des Rechts, vor den Verbindlichkeiten in Krasberg, Gde. Laufen, O. A. Gaildorf, und K. Amtsgerichtsschreiberei., Klei' ; zukes, Herrn Wannow, lber . Aufgebot. lember 1830 in Reichert hausen, Gdebez. Siglingen, ) Zoll. en, . ; theilsrechten, Vermächtnisser und Aufla zuletzt part mwehnhaft, 13 61 een, r er Jimmergeselle Heinrich Gummert in als obn des F Jobann Christian Schmiech, den 27. Oktober 1822, Sohn d eln, tigt zu werden, von den Erben nun 18 Un, Mie 5 geh a, z. 11 . . *. 2 3 * 1 — 2 — ; e — rpil ng den hat eantragt den v rsch llenen 8 chirmmac Bau r6, und der * Elisabeth Christiane, geb. Schuhmachers ⸗ Eheleute in Neuhausen laut Vewichts. frledigung verlangen können, als si h nach Befriedi in 9 vor Jaßfthesn, O. zrailshei d m s , , . . u einer sanna des , , e, , , , . deinrt Ehecdor Gummer el m Stammer, i Herbst 1856 nach Amerika ausge⸗ urkunde vom 18. März 1854, im ledigen Stande muna der nicht ausaefchloffenen Gläubiger ein Ueber 8 ö ert, l am ner, im Vert 9 ) ⸗ . ö 55 = Jabre gung der nicht ausgeschlossenen Glaubt wohnhaft, Kloß in Vresden beantragt = 9 sverfahren d . ezember 18349 in hnl vandert nach Nord Amerika ausgewandert und seit dem Jahre , , m, , re. ö 19) Vogel, August, geb. am 23. Juli ] lur ? ver l J Kra tl osertlarung 3 von ihm au j ; 29 ö n ae, m, 2364 mn elle, und di Lhefrau des Köthners Otte, So Lumpp, Johann Ghristian, . 1854 verschollen. Verm gen 1500 me , nn, mar Ffir den Crailsheim und zuletzt dort wohnbaft 1m estaurate r mens ickel in vresden . em 6 rung leses Familier . z wird gel nop, in Beedenbost bat beantragt, ren an 1839 in Geyer ful m Sobn des 4 amm 63 ergeßt dazer die Aufforderung an: . . w e,. . g. 85 D ,n, er, Geer, geh, an . * vom te f9agm men r matde ls belehn. 2 ser u Durga! geborenen Ghemann, zu ottlieb Lumpp, Bauers und Frohnmeisters, u IM). die Verschollenen, x x ** 1902 Castrop, den 15. Juli 1901. t zegen Anna Nost, Müllersebe tember ö zu Hall. und zuletzt dort wohnh , , , , , . ahlba irstes Mitalied der K 26 2 ihast in Beer für todt zu erklären. rf Christine Magdalene, geb. Lumpp, im Jahre termine vom Montag. den 27. Januar 1992, Kön lsches Amtagericht. ,,, 21) Wöhrer, Johann Gottlieb . tob ird nach Rücknahme . ion ist der Inhaber e bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert 1875 nach Amerika gereist und seither verschollen Vormittags s! Uhr, sich zu melden, widrigenfalls 35085 Aufgebot 1 = . — l . . des tfraas aufaeBkoben l ora 8 2 . . . . *. . 28 arme, , n, n,. m 3508 ; 1877 in Forchtenberg, O. -A. Dehringen, und zu fände aulgeboten, Der auf zen 29. November zeites ? * 6 * t ich srätestens in dem auf Sonnabend, den Baller. Jakob Friedrich, geboren 21. Januar die Todeserklärung erfolgen würde, Durch Urtheil des unterzeichneten 9. = . debrting . zuleß 19611 91.5 1 * x . tglier er 1* . 287 8 2 . . ö . . i — . 266 ij * — X. . 5 ; ĩ hei es zeichnete dort wohnhaft et 901 anbe J bo min f e. . s ist ächstberechtigte oß 26. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor 1810 in Brettach als Sohn des * J m Gabriel 2 alle, die Auskunft über Leben oder Tod der 10 rn rng * 8. n ne 22) Zimmermann, Fried m unterzeichneten Gericht anberaumten Uuütarbots- Baier zlöbners, und der Kaäbärine Rosina. Verschollenen zu zeben vermögen, spätestens im Auf⸗ 2 Q —⸗ 3* 22 . r 4 — 11 1 . 9 57 . . e . . 6 1 111, ' 12 =. * . 3 4. * ö e. ö ! 1d Fr 1m F Ar u z : rmine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung zeb. Christ, im Jahre 1864 nlich nach Ämerika gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . * J Ms thumtt 63 J — Vorden. e el 1 ? . . m,. Ferhandiunastermin Naudszus der 1. Januar 1890, für Friedrich August zu! raumen. lerau dlungsterm t worden. den 1991.
geb. am 27. August 1878 . . wohnhaft, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ausgewandert, Den 16. Juli 1991. H vurde erhan 7 R ( Ner schähollenon 21 w M ä 2 Sil fs for ersch ft). . ' J 3 M. . ung der 1e. rschollenen zu ertheilen vermzgen, — 89 Blank, Matthäus, dilfsrichter (Unterschrift) Naudszus der 1. Januar 1895 festgeste Mittwoch. 12. November von je 470 S perhö te Verm zue ! . Rs * 64 * ; ö ergeh d spätestens im Aufgebots 835 in Wobdern als g des 1 M. Blank, Hr n, ; . a. . Vormitt u , , e en, ö e. 22 berha 81 = bon 1 Sant lat J J 23 * Mie; borlenlae Her ala Marr . 6 1 d 2 gebols Widder 1 — . J f 118 Erbin der beiden rũder ormit ags hr, best nd di l r, . 3 4 * 1 . (. ge, bi 918 Sormun . ine eric ode am * Manner . 4 * 7 266 6 11 in 2 x ] = ; ist durch Beschluß desselben Gerichts von u K 1den Hypotheken eingetragen: der M ĩhriae je sen Ramlsienf d termin rich zeige zu machen. Bauers daselbst, im Jahre 1852 Aufgebot r 0 bisher nur eine Tochter des Friedrich Au zuste 1901 aufgeboben worden w 1) 390 S Konven ß . 6 Hamilien ch 1901 gewandert g des Fahrkartenlegers Christian . l 9 8 Friedrich Au l ned 1 ( ö immien 6 2 . ö 58 orm m Rrrra Wi 2 6 16 M 4 ö * 9 * ins Aua Nauds zus n verebeli ; Den 16. Juli 190i. viertel jahrige Kaufmann ibichnt der die Wein . Fb, , m n, Köni ge IV 7 Bordt, Johann Gottlieb, geboren harenberg zu Mainz, vertreten durch den Mechts⸗ . s een, mn, 6 * e, ; „klagte durch den klägerlschen K U 15 *** Kaufmann ablehnt oder die Weiterführung niederleg s . 2 Hr. 1 r. . 8 Proteflaagenten boljer, in Brooklyn im Staate New Nork 26 eklagte durch den klägerischen D.⸗Staatsanwalt Helbe evi Dallenstein in cation Kom e een 5 2 i,. 1 13413 Aufgeb i in Gieversullbach ais Sohn des s Johann gnnalt Görz zu Mainz unzahe r . ann . und in ghet llung ein unter der Aufforderung zur Bestellung April 1833, einget 18335. dritte are ren ne, mm, . as Der Rechtsanwalt * * Fhristian Bordt, Webers, und der F Magdalene Blikelager zu Weferlingen als Pfleger ür den Nach scheines far sich beantragt Dic engen * dzeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalts r . 835, ö . itglied ernennen ĩ nerchlsanwe F. — ö ö 1 7 ö . e. em . 1 we wer. 8 c er 3 igen, . gerte igelassene chtäanwai i 3609 1 Gold Zoll . , m m beantragt ö Dorolbhea Bordt, vor ca. 40 Jahren nach Amerika laß des am 4. September 1332 n Eschenrode ver oder gleich nabe A fy he den 5 Klageantrag lautet: Kündi ung S1 lte ei Einigung nicht möaglid r i den vperschollenen . d Vermann ausgewandert — 2 storbenen Arbeitsmanns Heinrich Weulbier, wird der er 9 eich na . An vru ö an en Ne , * * l t 62 . 6 . 2 111 gling das wVönslaliche v r Redreri Kt 11 ö . len Sohn k * 108 ö * 2 211, * ö . en 2 — 15. 4 r* n oro aufgefordert, z svätestens in dem uf der ; e Beklagte Anna chuldig, zu il vom 18. 2 ng Dberlandeegericht . Marienwerder Dir D. 1 * nh Gautehmen, fir 83 Gramling, Georg Michael, geboren J. Juli am 3 Dezember 1834 zu Eschenrode gebr rene , , = ** 10 uhr bemenn zum Hiwege der Wlederberhteliung des eye ) 11 ö bebhorbde eri 1 21 * o ) L 11 laren. e dvetzeichnete se ö len d * 4 ö . E 27 2 8 111 1 48 3 2 2 — 661 . 1 111 1 1 . 11111 —— Na 18335 . Aufsichtsbehi de ersucht auf Antrag des einen * 8 — z er ezeichnete Verschollene wird 1851 in Jagstbansen als Sohn des Georg Christof Gbristian Weulbier, welcher in den Jahren 1862 oder J * . * 96 96 , r 11 * 35. om ion sanitaltee * 1553 24 * aufgeforde ch sy . 1 de 16 * 20 2 1 1 ** 111 17 — 1 * * 4 ) 23 e, ö 12 . * ⸗ e 1 5 9. 9 9 und die ihr 2 ö r han . n m iche zuri D er dige nthũmer der genannten Anba a ll * mim g 96 * des nach An orung des andern ö 1 * 1 atestens in dem auf den 26G. Ayril Gramling Bauerd und der * Eyn Katharine Sofie, 1863 nach Nordamerika ausgen andert ist und von . 5 ener u 2 * . u berfeibe weben Ante ,, nm n mn . n * E, ein rittes Mitglied der Kommifsion zu ernennen. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— geb. Stgmmer, 1351 nach Amerila gereist und seit⸗ dort seit dem ahre 1877 nichts mehr von sich hat recht 6 r . ide ge 11 * . Ubbo Tü ( 1 1 I 1 1 ) 76 nanub⸗ 1 ld ) * 1* ] ä. — 3 8 ** 1 . 9. r lr ichn ö ol zer ein Irbschei . hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ der vorbezeichneten Frau Purkhol zer 1 ausgestellt werden wird Seinrichswalde, den 13. Juli 1991. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
581 IHK We 1er zeichne 21 z P * ar D mr, J Die Mitglieder der Kommission und jede Aenderung keichn ten Gericht anber zumten Aufgebotetermin zu dem verschoilen Kies, Friederike Barbara, gebotgtermin den g. Mai 1902. Vormittags EI ihr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, 35159 Betanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1901 sind
— ——
. theken für kraftlos erk Coesfeld, den 1. Könialiche Armensache. Oeffentliche Zustellung der J. Zir
. 881 ** 11 * nutammer
. 1 1 zulent n kaft in n 1 11181 Vi 191 1 .
m ·ᷣ· · — —
geboren
ö
*
1
in welchem von den
2 hriftsas 838 — 1 — aß 1
81 1 J ohann
Dresden, am 11. Juli 1991. säbrige Fideikommißanwärter und, sofern dieser' den de Königliches l r. bern vill oder ihn te
rishe
* J r,, an* des Todes ist für Alber lagerniche Anwalt neuen verde
2 oder Tod zt Naud llung des erwähnten Schristsaßes mi raumung an die Beklagte bewilligt. nil J bertreter ⸗
ꝰ erh beim Kommissio eladen elne .
vennber Tegan
135114
Die unterm 24. Juni 1901 gege August Fürhoff der 4. Komp. auf Grund der F§ 69 ff. M. Str G M. Str. Ge- O. erlassene Beschlagnab wird hiermit zurückgenommen, da der worden ist.
Hannover, den 16. Juli 1901.
Gericht der 19. Division.
Berlin hat
ma
7 3 D 196865355 11 * 258 II. Dieselbe bat — rezeßkosten zu tragen und
zu erstatten. München, den 18. Ju Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München 1. Hartmann, X. Ober⸗Sefretär. Oeffentliche Zustellung. s Maurermeisters Anton Denker,
og guat geboren 28. Mai
* 1
11 I 1 1nl.
29 1616 ei de . *** 1 4a =. 2 . e. ; — 29 — .
nn . . * 6 . 1 e l n di Person der Mitglieder sind dem Königlichen melden, er, . all 1 Todeserklärung erfolgen
icht lich deren in em eßten 1909 FJabren gintragungen J r andes zericht 3u Marienn , na. am m. . . wir An alle, welche Auskunft übe 8 ebe der . J
. im Grundbuche nicht erkolat sind. die GlIänbiar * = *. Fericohl zu Lie Jenwer Rr anzum Iden. an we , m,. v. Iun über Veben ode 1330 in Ja f aufen als unebeliche Tochter der er e :
Der serichtsherr. J. V. bekannt und dir lh, 2 — a ieh un. 5) Dig. Mitglieder der Kemmissien, mit Ausnahme god des, wer scholltnen, zn ertbeil n, vermägen, ergeht . atharin * er srateren Cbefraun des wöidriqenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird,
J. A. d. D. K.: v. Schmidt ⸗Phisel leßten 10 Jahren in einer Tarn n ; 9 — * n . . haben Anspruch auf Ersatz 3 m,. Here, n Un oebatnt em me den, uers Maltblns Meiner in Jagfibausen, Wittwe Zugleich, werden alle diesenigen, welche Auskunft
. = — ( 11 . 186 usgebo min ⸗ 3sre — 5füßritr d 16 2 erich nien 1 650 = . and . 13 91 P — * z 51 . 8 M
von Pawlowgi, Kriegegerichtsrath. schließenden Weise anerkannt sind a, ae. * Ausfübrung des Auftrages aufgewendeten . 3 8 machen. 919 des Gotffried Würth, wiederverehelichte Kies, Uber Leben oder Tod des Verschellenen. M ertheilen 2 *
Generalmajor und Brigade Gr werden Hiermit auf Ündraa des aenannten haaren Auslagen, nicht abet auf eine Vergütung für aukehmen, den 3. Juli 1901. 10 Gusinger, Friedrich Wübelm Johann, ge⸗ vermögen aufaefordert, spafessend im Aufgebotstermin a. Schlächter Wil helm Karl Inmanuel Werner, : —ĩ
Kommandeur. 83* ndslu bern . 4 2 23 des g nannten ihre Mühewaltung. Königliches Amtsgericht. ren 25 M ger, 3394 N. J stad als Sohn dem Gericht Anzeige zu machen. geb. am 10. Mar; 1329 zu Treptow a. oll. J abet eb. 8er in Aremen, vertreten durch rundstückzeigenthümers die unbekannten Gläubiger! ö . 26. November 1839 in Neuenst⸗ , r miner Rudo Tobann Kriedrich W Wilcke in Bremen, klagt
ͤ e f Friedrich Philipp Ludwig Ensinger, Schmieds, Weferlingen, den 9. Juli 1901. b. Bäcker Rudolf Johann Friedrie zerner, r Bil nn
. 9 ⸗ . 3aiall ! ; 8 7 ve mm Rr emmnmm be gan mes Ar
; — 3 Königliches Amtsgericht. geb. am 29. Oktober 1849 zu Trextow a. Toll., gegen ihrer mann, den Maurermeister Anton
6) Die Beschlüsse der Kommission werden nach
der f Glisabethe Rosine, geb. Schweiner, vor