1901 / 172 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

9 ö e ö

;; ;

G

Denker, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Sonnabend, den 12. Oktober 19901, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. Juli 1901.

Dr. Lampe.

35054] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kupferschmiedes Gustav Heinrich Carl Wraske, Annita Maria Hermine, geb. Stühren⸗ berg, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nielsen und Dr. Bollmann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Gustavb Heinrich Carl Wraske, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der ihm bereits zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Mittwoch, den 2. Sktober 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. Juli 1991.

Dr. Lampe.

35055 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Kontad Olden⸗ burg, Marie, geb. Heise, in Bremen, Weizenkamp⸗ an 138, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Pustau, Heinemann und Hogrewe in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Conrad Oldenburg, früher in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen ehrlosen und e tte Verhaltens und schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten, eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer , zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Donnerstag, den 10. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen r n fr zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 20. Juli 1901. Dr. Lampe.

35052 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Josef Schmidt, Karoline, geborene Siebener, zu Cöln, unter Krahnenbäumen 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stryck II. in Cöln, klagt gegen den Hermann Josef Schmidt, unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Be— hauptung des böswilligen Verlassens und des Ver⸗ schuldens gegen 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 13. Juli 1901.

Lindeken, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35062 Oeffentliche Zustellung.

Frau Selma Kolbe, geb. Altenburg, in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bank⸗ begmten Alfred Kolbe, früher in Gotha, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den L. November 1901, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 19. Juli 1991.

Katterfeld,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 35051] Oeffentliche Zustellung.

1 Lina Martha verehelichte Hammer, geb. Sorge, in Leipzig⸗Volkmarsdorf,

2) der Handarbeiter Ernst Richard Göhler in Oschatz,

3) Emma Bertha verehelichte Herrmann, geb. Gruhle, in Leipzig,

4) Wilhelmine Ernestine Nanny verehelichte Det⸗ lefsen, geb. Löschke, in Leipzig,

) Friederike Auguste Emma verehelichte Suchel, geb. Finke, in Leipzig,

6) Marie Bertha verehelichte Schmidt, geb. Dpitz, in Leipzig⸗Gohlis,

ID) Emilie Bertha Hedwig verehelichte Wendt, geb. Münch, in Leipzig⸗Gohlis,

8) Johanne Karoline verehelichte Geißer, geb. Bermel, in Leipzig ⸗Lindenau

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Mudert zu 1 bis 3, Geheimer Justizrath Dr. Schill zu 4, Freytag und Schatz zu 5 bis 8 klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1 den Steinmetz Ernst Felir Hammer aus Taucha, früher in Schönefeld, dann vorübergehend in Pößneck,

zu 2 Anna verehelichte Göhler, geb. Weigelt, aus Glauchau, früher in Oschatz, zuletzt in Leipzig,

zu 3 den Schlosser Friedrich Karl Herrmann aus Leipzig, zuletzt daselbst,

zu 4 den vormaligen Post⸗Assistenten Georg Friedrich Detlefsen aug Sonderburg, früher in Leipzig, dann vorübergehend in Sonderburg und Flensburg,

zu 5h den Tischler Wilhelm Karl Theodor Suchel aus Marquardt, zuletzt in Leipzig,

zu 6 den Handarbeiter Friedrich Ernst Schmidt aus Geithain, zuletzt in Leipzig,

zu? den Stellmacher Friedrich Karl Wendt aus Schmiedeberg, zuletzt in Leipzig,

zu 8 den . Heinrich 8 Christian Geißer aus Geroldsgrün, zuletzt in Leipzig,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts zu 1 bis 8 29 , ,, und zwar; zu 1 und 2 wegen Ehebruchs, zu 3 bis 6 wegen böslicher Verlassung, zu 7 und 8 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (5 1568 B. G- B),

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 22. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte

zu Leipzig, am 20. Juli 1901.

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Sofie Scheuermann, ge⸗ borenen Haug, Wirthin in Untertürkheim, vertreten durch Rechtsanwalt Thalmessinger in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Franz Taver Scheuermann, Kaufmann, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Ehescheidung betreffend, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf Samstag, den 12. Okto⸗ ber 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Ter⸗ min ladet die Klägerin den Beklagten bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 13. Juli 1901.

Haußmann,

Hilfsgerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35064 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seefahrers Martin Grotheer, Christine, geb. Schnaars, zu Lehe, vertreten durch Justizrath Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Lehe, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 5. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 19. Juli 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 35065

Der Müller Gustav Osterland zu Gr. Salze klagt als Vormund der minderjährigen Erna Anna Stolle, geb. am 20. März 1901, gegen den Schmied Gustav Randel, früher zu Gr. Salze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Zahlung von vierteljährlich 30 6 seit dem Tage der Geburt des Kindes und auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gr. Salze auf den S. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gr. Salze, den 17. Juli 1901.

Lincke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

335871 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Albesdorf i. L. verlebten Notars Ludwig Martin Albert Dopffer, Prozeßbevollmächtigter: Gefängnißaufseher Wehrung zu Albesdorf i. L, klagen gegen die Maria Christine Schmitt, ledig, großjährig, in Diensten in Frank⸗ reich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte, in ihrer Eigenschaft als Erbin und Rechtsnachfolgerin ihrer verlebten Eltern Schmitt, Nikolaus, und Bour, Christine, für Kosten eines durch den verlebten Notar Dopffer unterm 9. Oktober 1891 im Auftrage der verlebten Eheleute Schmitt⸗Bour angefertigten Kauf⸗ aktes die Summe von 67.50 4M noch schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Erben Schmitt⸗ Bour Beklagte zur Zahlung einer Summe von 67,50 S nebst 40,½ Zinsen seit dem Klagetage und zu den Prozeßkosten, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Albesdorf i. L. auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Albesdorf i. L., den 15. Juli 1901.

Petri,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1369560] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma X. H. Berger, Collani &. Co. zu Berlin, Lindenstr. 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J. Bauer daselbst, Friedrich straße 127, klagt gegen den Landrath und Ober⸗ leutnant Osterroht, zuletzt in Grimmen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung Kleidungs— stücke und Militäreffekten in den Jahren 1897 ks 1899 im Gesammtbetrage von. 960,25 0 geliefert habe, daß darauf zu verschiedenen

Zeiten k = gezahlt seien, sodaß ein Saldo von. verbleibe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 381,80 ½ nebst 5 o Zinsen von 704,80 M vom 1. April 1897 bis 30. September 1898, von 434,80. vom 1. Oktober 1898 bis 31. Dejember 1898, von 445,60 M vom 1. Januar 1899 bis 2. August 1899 und von 3351,80 S vom 3. August 1899 bis zum 31. Dezember 1899 und zu 4 0½9 von 381, 80 M vom 1. Januar 1909 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läusig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitg vor die 2. Zivil kammer deg Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neueg Gerichsgebaude, Grunerstraße, J. Stockwerk,

35059

578,45 381,80

Zimmer 13, auf den 8. November 1901, Vor⸗

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 17. 0O. 318. 01.

Berlin, den 18. Juli 1901.

Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2. 35056 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Möbius in Kotta, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reichel, Dr. Graf und Dr. Küchler in Dresden, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Ernst . Friedrich, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines Darlehns von 850 M s. A. mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 850 M sammt Zinsen zu Ho vom 4. Mai 1897 bis 31. Dezember 1899 und zu 40½ seit dem 1 Januar 1900 zu bezahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 18. Juli 1901.

Sekretär Benedix,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35061 Bekanntmachung.

In Sachen Emmelius, Karl, Zigarrenfabrik in Gießen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holzinger dahier, gegen Neuburger, David, früher Kaufmann in Thalmässing, nunmehr unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Helene, Beklagte, wegen Waarenforderung, wurde mit Beschluß der Zivilkammer vom 17. If. Mts. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an David Neuburger bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Eichstätt vom Samstag, den 12. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Mitbeklagter David Neuburger durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Eichstätt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) Die Beklagten sind sammtverbindlich kosten⸗ pflichtig schuldig, an Klägerin 606,50 S nebst 5 o Zinsen aus 196 M ab 2. Mai 1901, 118,50 M ab 23. Juni 1901, 292 ½ ab 5. Juli 1901 zu zahlen.

2) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung in der Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrags für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Eichstätt, den 20. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Eichstätt. (Unterschrift), Kgl. Ober⸗Sekretär.

35066 Oeffentliche Zustellung.

I) Der Kaufmann Alfons Aaron in Paris,

2). die Myria, geb. Aaron, Ehefrau Albert Moritz Bloch, Kaufmann in Paris, und letzterer selbst der Gütergemeinschaft wegen, zu 1 und 2 vertreten durch Geschäftsagent Weill in Finstingen, klagen gegen:

1) Melanie, geb. Demange, Wittwe Julius Niko⸗ laus Oudin, ohne Gewerbe in Angweiler,

2) Hortense, geb. Dudin, Ehefrau des Arbeiters Josef Boucher in Angweiler, und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, h

3) Josef Varlet, Salinenarbeiter in Ober⸗Linder,

4) Maria, geb. Demange, Ehefrau des Arbeiters Lorenz Diniel in Ober⸗Linder, und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen,

5) Eugenie, geb. Varlet, Ehefrau des Arbeiters Johann Diniel in Ober⸗Linder, und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen,

6) Hortense, geb. Varlet, Ehefrau des Schäfers Johann Philippe in Clayeures (Frankreich), und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen,

7) Adolf Varlet, Salinenarbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

auf Ertheilung einer Vollstreckungsklausel mit dem Antrage: K. Amtsgericht wolle den Klägern eigenen Namens und als Rechtsnachfolgern der Wittwe Abraham Aaron, Rosalie, geb. Heymann, aus Dieuze, gegen die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger des Tagners Karl Nikolaus Demange aus Angweiler die Vollstreckungsklausel zu dem am 20. Nobember 1894 vor Notar Becker in Dieuze errichteten Kauf⸗ vertrage ertheilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf Donnerstag, den 19. September 1901, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Adolf Varlet wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Finstingen, den 20. Juli 1901.

Albrecht,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(35058 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10630. Jean Estelmann, Weingroßhandlung zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fr. Weill, Dr. Dietz u. Dr. Cantor in Karls⸗ ruhe, klagt gegen den Ludwig Feldmann, zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu Karlsruhe, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Ein⸗ kassierung von Geldern und Garantieübernahme 1801 6 37 4 schulde, mit dem Antragge, auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil auf Zahlung von 1801 S 37 3 nebst 4 0,09 Zins seit Klagzustellung zu Händen der Pre e beron. mächtigten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 22. Ortober E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e fl zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 18. Juli 1901.

Wimpfheimer, Rpr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 36067 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Josef Denz in Erkzeft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Neu⸗ stadt W⸗pr., klagt gegen

1) den Arbeiter Anton Dorsch,

2) den Arbeiter Josef Dorsch,

Grundbuche des dem Kläger gehörtgen

3 den Arbeiter Johann Dorsch, ) d Die Arbeiterfrau Mareyanng, alias Man oder Marie Krister. geb. Dorsch, und deren 9 .

ämmtlich früher zu Oxhoeft, zur Zeit un Aufenthalts, unter der Behauptunß, .

T .

Oxrhoeft Blatt 35 in Abtheilung 111 u ng th 260 Thlr. 750 9 als ein mit o/ vernmn hy! Darlehen für die Josef und Magdalena Dorf t Vermundschaftsmase eingetragen stehe da) M Kläger diese Hypothekenforderung bezahlt und . Wittwe Magdalena Dorsch hierüber zur gerichtlich Verhandlung vom 23. März 1892 quittiert hen daß die beklagten Miterben des am 12. April 183; verstorbenen Josef Dorsch und der am 26. Februar 1894 verstorbenen Magdalena Dorsch, geb. Trendel seien, daß die Beklagten als Miterben des Joe Dorsch an der Hälfte der in Rede stehenden Hypothe⸗ mit je 1, 53,57 ½ , also alle Beklagte zusammen mit 214,23 6. partizipieren und somit verpflichte seien, in die Löschung derselben zu willigen mit dem Antrage: die Beklagten werden verurtheilt, in die Löschung der im Grundbuch von Hrhoeft Blatt 3 Abtheilung 11 Nr. 1 für die Fosef und Magdalen⸗ Dorsch'sche Vormundschaftsmasse eingetragenen Dar, ', ,, von 250 Thlr. 750 Mp nebst donn Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreitz ju tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münh— khn Verhandlung des Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht zu ö. W. Pr. auf den L. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt W.⸗Pr., den 18. Juli 1901.

v. Tesmar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3057! Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Josef Scheid, Josefine, geb. Graf, zu Montabaur, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall Lolzer zu Ehrenbreitstein, klagt gegen die Elisabeth Scheid und Josefine Scheid, fruͤher zu Montaban, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von je 187 ½ 50 3 sowie der Kosten des Verfahrens, soweit diese durch das gegen sie gerichtete Verfahren entstanden sind, alles nur soweit die Erbschaft des am 24. November 1893 in Montabaur verstorbenen Joseph Scheid reicht. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwich auf den L2. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 17. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

r 7 8

H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

32920 Verkauf von Bronze.

Am Freitag, den 9. August 1901, Vor— mittags O Uhr, soll in dem Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots Koblenz die bei den Artillerie—⸗ Depots Ulm, Neubreisach, Straßburg, Cöln, Main und Koblenz lagernde Bronze im Gesammtgewicht von rund 89700 kg öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artillerie⸗Depots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 6 vom Artillerie⸗ Depot Koblenz bezogen werden.

Artillerie Depot Koblenz. 347751 Verdingung.

Die Lieferung von 26 006 kg gußeiserner Muffen— röhren des Looses 1V der Nebenbahn Schlochau— Reinfeld soll vergeben werden.

Angebote mit der Aufschrift ‚Gußeiserne Muffen— röhren“ sind versiegelt

bis zum 3. August, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.

Die Bedingungen liegen im hlesigen Geschäfts— zimmer zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0, 50.4 von da bezogen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Konitz, den 18. Juli 1901.

Rönigliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung 1I. 34776 Verdingung.

Die Lieferung von 3420 m Thonröhren del Looses IV der Nebenbahn Schlochau Reinfeld soll vergeben werden.

Angebote mit der Aufschrift Thonröhren“ sind

bis zum 3. August, Vorm. 10 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.

Die Bedingungen liegen im hiesigen Geschäͤfte⸗ zimmer aus; auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 S von da bezogen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Konitz, den 13. Juli 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II.

35111 Verdingung.

Die Erd, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten, sowie die Kunstbauten im Loose III der Nebenbahr Schlochau Reinfeld, und zwar 91 510 ebm Boden bewegung und 2230 cbm Mauerwerk, sollen vergeben werden.

Die Zeichnungen, Bedingungen sowie Verdingungk⸗ anschle e liegen im Geschäftszimmer der unterjeich= neten Bauabtheilung zur Einsicht aus. Verdingungf⸗ hefte können auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 M, mit sämmtlichen Höhen⸗ und Lageplänen für 500 M, von da bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit enisprechender Aufschrift versehen bis zum 8. August 19901 Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Ban abtheilung einzureichen.

ZJuschlagsfrist 4 Wochen.

onitz, den 19. Juli 1901. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II

Y Verloosung ꝛc. won Werth⸗

papieren.

. hier veröffentlichten Bekanntmachungen 9. 39 He int von Werthpapieren befinden ö. ausschließlich in Unterabtheilung 2.

44 Pfandbriefe Serie M und nn Ler Pester ungarischen Cgmmercial-Bank in Budayest.

Bie am 1. August 1991 fälligen Zins—⸗ lupons obiger Pfandbriefe sowie die verloosten Itäcke der Serie 11 und III werden vom Fällig⸗ feitstage ab zum Kurse für kurz Wien:

werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.

verzeichnisse beizufügen.

Pester Ungarische Commercial⸗Vank.

in Berlin: bei der N⸗aionalbank für Deutsch⸗ [35091]

land,

Aetien⸗Zuckerfabrik Liessau.

Söhne,

in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Hom⸗ burger,

in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann

in Damburg: bei den Herren L. Behrens . Cetin, Bilanz: Cents, Lasst, 3

Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗

Budapest, im Juli 1901. 35110

Bz6lb7] scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Von der Anleihe vom 28. Februar 1882. Abschnitt A. Nr. 7 8 32 120 121 124 136 159 161 166 357 358 360 361 402 404 516 517

9i8 519 5290 563.

Abschnitt E. Nr. 1 5 616 19 193 152 155 156 157 159 171 173 174 187 203 300 303

37 383 353 465i 451 bor 563 56 602 72 7öz 75g 1ib0 1305.

674 705 740. Abschnitt A. Nr. 33 42 109 165 235.

II. Von der Anleihe vom 28. Februar 1891.

Abschnitt . Nr 36 50 51 59 157 158 223 224 320 322 360 490 491. Abschnitt C. Nr. 101 1068 230 231 233 346 385.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1.

Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen; die Verzinsung

hört von diesem Tage ab auf.

Aus der Verloosung vom 28. Februar 1900 ist Abschnitt C. Nr. 193 über 200 S der Anleihe

von 1882 rückständig.

Die Verzinsung derselben hat mit dem 1. Oktober 1900 aufgehört.

Halberstadt, den 15. Juli 1901.

Der Magistrat.

Bekanntmachung. Bei der am 6. Februar d. Is. stattgehabten Ausloosung von Halberstädter Stadt⸗Anleihe⸗

Abschnitt C. Nr. 6 70 74 154 156 157 184 204 221 274 500 519 520 521 522 625 637

794 896 897 898 899 920 933 935 1078 1080

Oktober d. Is. gekündigt.

zölog]

Die Anleihe ist eingetheilt in

440 Schuldverschreibungen zu je S 2000,

880 ö 660 ü 550

geschieht im Dezember jeden Jahres.

Die Einlösung der Zinsscheine, welche am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fällig werden, und der zur Rückzahlung gelangenden Stücke erfolgt, außer bei der

am 2. Januar 1902 ; r. Stadtkasse, bei den unterzeichneten Bankfirmen.

Die Zulassung der Schuldverschreibungen zum Handel an der Börse zu Berlin ist beantragt.

Mark 2200 009090

unter nachstehenden Bedingungen zur Subskription aufgelegt: . 1) Die Zeichnung erfolgt auf Grund des zu dieser Bekanntmachung gehörigen Anmeldeformulars

Diese Anleihe in Höhe von

am Freitag, den

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank,

.

„Hannover bei den Herren Ephraim Meyer C Sohn, ö ö bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, „Cassel bei den Herren Mauer C Plaut, . ( bei Herrn L. Pfeiffer, Hann. Münden bei den Herren Mauer C Plaut,

x ö bei den Herren Reibstein Co. ö . zrend der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. Der frühere Schluß der Subskription

er Subskriptionspreis beträgt 100, 50 0 ,

is zum Abnahmetage.

—w— *

oder in solchen nach dem Tageskurse

nach Schluß der Subskription erfolgen.

beträgt, wird der überschießende Theil der etwa bestellten Kaution unverzüglich zurückgegeben. Den Stempel der Zutheilungs⸗Schlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. . 5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann gegen Zahlung des Preises bei der betreffenden

Stelle vom 10. August d. J. ab beendet sein. ? . Berlin, Hannover, Cassel, im

Ephraim Meyer Sohn.

6). Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

41,0, Prioritätsanleihe der Flensburger Schiffs ban Gesellschaft, Flensburg.

In der am 1. Mai 1901 in Flensburg notariell erfolgten Ausloosung von 40 Stück Obligationen 190900 M der Anleihe von 1894 im Betrage von A1 000 0009 sind folgende Nummern gezogen worden;

R 113 205 242 215 250 282 320 325 407 432 7 4790 473 453 536 535 545 651 652 665 673 id 715 714 724 727 33 7418 766 767 751 816 oil 868 870 07 944 947 959, a rückjahlbar am I. August 1901 gegen Ein⸗ lieferung der Obligation nebst zugehörigen Zins—⸗ scheinen bel ;

der Vereinsbank in Hamburg und bei der Gesellschaftakasse in Flensburg. .

1 fälligen Zinsscheinen sind bisher unein⸗

elöst:

don Nr. 9: 590, 3518 don Nr. 12: 213 214, don Nr. 13: 129 230 750 751 752 753 754 755

9569 960.

Flensburger Schiffsbau Gesellschaft.

Der Vorstand.

Subskription

auf nom. Mark 2 200 000 400 Schuldverschreibungen der Stadt Hann. Münden v. J. 1901.

Die Stadt Hann. Münden giebt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 11. Juni 1901 eine Anleihe im Gesammt— betrage von 2 200 000 S aus zur Beschaffung der Mittel zur Erwerbung von Grundstücken und zur Aus⸗ führung von Bauten für Garnisonzwecke, sowie zum Bau eines Erziehungshauses des Klosters Loccum.

Die Tilgung der Anleihe beginnt vom 1. Juli 1902 . g od Ankauf der Anleihescheine aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens 1010 des Kapitals jährlich

unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung

zei der Subskription muß auf Erforde : zu veranschlagenden Effekten, welche die Stelle als zulässig erachtet, hinterlegt werden. 2 . 6 Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen jeder Stelle überlassen bleibt, wird baldmöglichst

Juli 1901. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. ank. Mauer & Plaut. L. Pfeiffer.

1 . ab und geschieht durch Verloosung oder

erstmalig

26. Juli d. J.,

zuzüglich 40/9 Stückzinsen ab 1. Juli d. J.

rn eine Kaution von 50 des Nennwerths in Baar betreffende

Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung

erfolgen, muß aber bis zum 1. August d. J.

Dresdner Bank.

35242 Rathenower optische Indnstrie ⸗Anstalt vorm. Emil Busch A /G.

Zu der am Sonnabend, den 17. August ert., Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Hotels zum Deutschen Hause, hierselbst, stattfindenden General⸗ versammlung laden wir die Herren Aktionäre hier⸗ durch ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Beschlußfassung über Genehmigung des Ab⸗ schlusses. 3) Entlastung des Gesellschaftsvorstandes. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Neuwahl der Revisoren.

Indem wir auf 25 —27 unseres Statuts ver⸗ weisen, ersuchen wir die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, ihre Aktien, oder die Depotscheine der Reichsbank über diese Aktien, oder die Scheine über die Hinter⸗ legung der Aktien bei einem Notar mit doppeltem Verzeichniß gegen Empfangnahme der Eintrittskarte bei der Gesellschaftskasse hierselbst, oder bei dem Bankhause E. J. Meyer, Berlin. Voß⸗Straße 16, bis zum 16. NVugusi ert., Abende G Uhr, zu deponieren.

Rathenow, den 23. Juli 1901.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Albert Staeckel.

An Grundstück⸗Konto.. ...

Gebäude ⸗Konto.. .... . Rübenbahn⸗Konto ......

Betriebs⸗Konto: Betriebsmaterialien. K

AM 11025, 95 21 259.

Konto pro Diverse: Debitoren. y

d 222 7265, 9 h hal. 6

6 38 49 344 73 169 216 80 . Reservefonds⸗Konto ... 358 537 40 . 3770050, . 8 521 80

32 284 95 w 243169

160 184 35

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto ..

Grundschuld⸗ Konto...

Dividenden⸗Konto ? Nicht erhobene Dividende p. 1855. 1900 ....

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto

PDebet.

. Gewinn⸗ und Verlust⸗Kouto.

S8 222 22 Credit.

60 An Reservefonds⸗Konto: 50 Zuschreibung Konto pro Diverse: Statutenmäßige Tantièmen .... 1030 Abschreibungen:

Gebäude⸗Konto 20 0. Maschinen⸗Konto 10 00 Rübenbahn⸗Konto 30½ , Inventar⸗Konto 100/09.

„Saldo: Gewinn

MS. 3 453,40 29 808,77 1166, 946,87

Liefsau, den 31. Mai 1901.

Der Aufsichtsrath. F. Wie ler. A. Johst. Lud. Goehrtz. H. Grunau. F. Ziehm. Die Uebereinstimmung des vorstehenden Abschlusses mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Fabrik wird hierdurch bescheinigt. Liessau, den 25. Juni 1901. Albert Schmidt, gerichtl. vereid. Bücherrevisor.

718 80

45 5 o 79 378 06 142 375 84

* , Per Betriebs⸗Konto:

/ Betriebsüberschuß pro ,, 396

142 375 84

.

Actien⸗Zuckerfabrik Liessau.

Der Vorstand. Th. Goehrtz. E. Katz fuß. D Rin,

Die Uebereinstimmung verstehender Bilanz mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Aetien⸗Zucker⸗ fabrik Liessau bescheinigt.

Lissau, den 26. Juni 1901.

Die Revisions⸗Kommission. H. Goetz. Honrich.

35092

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß

die ordentliche Generalversammlung heute zum Mit-

gliede des Aufsichtsraths den Herrn

Gutsbesitzer Ludw. Goehrtz in Liessau

und zum Mitgliede des Vorstandes Herrn

Gutsbesitzer E. Katzfuß in Kunzendorf

wiedergewählt hat.

Der Vorftand besteht demnach aus den Herren: Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Liessau, Gutsbesißer E. Katzfuß in Kunzendorf, Bankvorsteher O. Krull in Dirschau.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:

Kaufmann Fritz Wieler in Danzig, Rentier A. Johst in Danzig, Gutsbesitzer Ludw. Goehrtz in Liessau, Gutsbesitzer H. Grunau in Mielenz, Gutsbesitzer F. Ziehm in Liessau.

Liessau, den 18. Juli 1901.

Actien⸗Zuckerfabrik Liessau. Der Vorstand. Th. Goehrtz. E. Katzfuß. O. Krull.

35093 O' eruffichtsrath wählte in seiner heutigen Sitzung zum Vorsitzenden für das laufende Ge— schäftsjahr Herrn Kaufmann Fritz Wieler in Danzig und zu dessen Stellvertreter Herrn Rentier A. Johst in Danzig. Liessau, den 18. Juli 1601. ; ö.

7 1 3 6 14 Actien⸗Zuckerfabrik Liessau. Der Aufsichtsrath.

F. Wieler. A. Johst. Lud. Goehrtz. H. Grunau. F. Ziehm.

35094 ĩ . Die heutige Generalversammlung beschloß die

35245 Fabrik feuerfester und sünrefester Producte Actien Gesellschaft zu Vallendar a. Rhein.

Die ordentliche Generalversammlung wird hiermit auf Montag, den 12. August d. J. auberaumt.

Auf der Tagesordnung steht:

1) Bericht der Revisionskommission.

2) Bilanz und Geschäftsbericht des Vorstands

für das Geschäftsjahr 1900.

3) . des Aufsichtsraths und des Vor⸗

tands.

4) Berathung über die gegenwärtige Geschäftslage.

5) Statutenänderung, insbesondere

a. 5 2 Verlegnng des Sitzes der Gesellschaft nach Wirges,

b. § 9 Verlegung des Sitzes der Aktionäre in Gesellschaftssachen nach Wirges

Aufhebung des Beschlusses der General⸗

versammlung vom 22. Mai 1900 in Betreff

der Erhöhung des Grundkapitals von sechs

auf acht Millionen Mark.

7) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr

1901 gemäß § 37 der Statuten.

Die Versammlung findet 10 Uhr Vormittags zu Vallendar a. Rhein im Hotel Grenzhäuser statt.

Es wird auf die 31 und 32 der Statuten verwiesen mit dem Bemerken, daß die Hinterlegung der Aktien entweder mindestens R Tage vor der Generalversammlung bei den nachbezeichneten Hinterlegungsstellen oder einem Notar oder mindestens 2 Tage vorher bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse zu erfolgen hat.

Als Hinterlegungsstellen bezeichnen wir:

a. die Berliner Handels Gesellschaft, Berlin W. , b. die Bergisch⸗Märkische Bank, Düssel⸗

Vertheilung einer Dividende von O c G0. p. Aktie, die sogleich gegen Einreichung der Dividendenscheine p. 1900 1901 bei Kasse hierselbst zahlbar ist. Liessau, den 18. Juli 1901. . 6 E 9. 2 Actien⸗Zuckerfabrik Liessau. Der Vorstand. Th. Goehrtz. E. Katzfuß. O. Krull.

34480 ;. ö Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co.

Aus dem Aufsichtsrathe unserer Gesellschaft ist Herr Dr. Friedrich Volz ausgetreten. Nürnberg, den 20. Juli 1901.

Der Vorstand.

36241] . Die Aktionäre der Holistoff⸗ und Holiwappenfabrik LimmritzSteina werden hierdurch zu der am Frei— tag, den 18. August 1991. Nachmittags Z Uhr, im Hause des Kaufmännischen Vereins zu Leipzig, Schul straße Nr. 3, stattfindenden dies ährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: ̃ 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Kontos auf das Geschäftsjahr 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901, Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vor⸗ lagen. ; 2) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent lastung an Aussichtsrath und Vorstand. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes für das Jahr 1900 190. Die Geschäftsberichte können vom 1. August d. J. ab bei der Allgemeinen Deutschen Gredit⸗ anstalt, Abtheilung Becker X Go. zu Leipzig, Hainstraße 2, entnommen werden, die auch als Hinterlegungsstelle nach 59 des Gesellschafts« vertrags hiermit bezeichnet wird. Leipzig, den 20. Juli 1901. Der Aufsichtsrath

der Holzstoss⸗ und Holzpappenfabrik Limmritz⸗Steina.

Justizrath Dr. Röntsch, Vorsitzender.

unserer

dorf, c. den Halleschen Bankverein, Halle a. d. Saale. Wallendar a. Rhein, den 22. Juli 1901. Fabrik feuerfester und säurefester Producte Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Arnd?

35046

Württ. Leinen⸗Industrie Blaubeuren.

In der heute stattgefundenen 19. ordentlichen General versammlung unserer Gesellschaft wurde die Dividende für das am 31. März d. J. abgelaufene Geschäftsjahr auf SW 2B, pro Aktie à S 500 festgesetzt. Die Auszahlung der Dividende geschieht gegen Ausfolgung des XVII. Kupons von heute an bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum Gie. in Stuttgart oder an unserer Kasse dahier in den üblichen Geschãftsstunden. Blaubeuren, 19. Juli 19901. Der Vorstand. 35243 Einladung zur Generalversammlung der Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft Korpahaus Han⸗ novera zu Göttingen an Donnerstag, den S8. August 1901, Nachmittags G Uhr, im Korpshause zu Göttingen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und Ver⸗ waltungsrechnung, der Gewinn und Verlust⸗ Rechnung und der Bilanz und deren Fest⸗ stellung.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts.˖ raths.

3) Uebertragung von Aktien.

4) Besprechung betr. Gründung eines eingetragenen Vereins.

Göttingen, 2. Juli 1901.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Niemever.