Nachrichten x ⸗ Literatur. k 9 Ver . ö aus 2 er,. . . Eine weitere Zunahme österreichischer Ausfuhr nach diesem Theile w . . 66 2 ngländerin', „Führende Geister im Reiche der Töne Hroßherzog Hindostans wird erhofft, insbesondere deshalb, weil der Lloyd nunmehr —; 2. „ Hilfs . ;
Um die Mitte des Monats Juli war del Stand der Saaten: FE. F. ö . * 1 . 3 der 3 Far Allerander von Sachsen⸗ Weimar, Wilhelm. Lelbl, neun direkte Fahrten im Jahre nach Calcutta unternimmt. — In
Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering auf hehehe e n free. ̃ 3 ; re 9 ö Prefessor Karl. Becker, Arnold Böcklin“, „Was liest der deutsche Arbeiter?', Hinterindien entwickelt sich . als Geschäfts ort. Staaten ᷣ N 3. ! am Königlichen Gymne hi ö. . urg. ö. eil Vom „Prügelf trafe und. Huma mitatsbufesei'. Weitere Hefte enthalten u. a Der Absatz nach Britisch⸗Indien hat sich seit 1856 von 14 Millionen tr. 5 ö sehr gering. ö . Vest fal schen ,, ö hun Gege . X Eehrgufgabe der folgende Abhandlungen: Bismarcks Bekehrung“ (von Christian Kronen auf 36 Millionen erhöht. 6rd Aufschwung zeigte im und r , * * Bemerkungen. Sberprimc). . ver 4 ö a. S/ ; Verlag der gꝛoggey „Nohalis“, „Preußens deutsche Mission, eine historische Be⸗ letzten Jahre der Export von Zucker, Baumwoll- und We lstzaaren, Landestheile. 5e Win⸗ oggen Som⸗ . ; : Lu⸗ Wie⸗ Duc banden . 253 schichtedarste ll Preis gent. 1 3 rachtung“, Hing bre Lern. Richtet und Dichter“, Auf den Erden. Qrrens chmucksachen, Strohhüten, Drah ststiften, Packsong. Eisen⸗ und Win ⸗ Som⸗ Win⸗ Som⸗ Mmer⸗ So viel ausge arstellungen, in den letzten sVuren der Zeit-, Ber Kampf init dem D Drachen als spanische Sage, „Zur . Seifen, Zement und D ungmitteln Die provisorischen
ee . zerne sen jienen sind, so wird do as vo Hilfs ; . . er ner . ö Gerste Jahren er) schie sind, s doch das vorliegende Hilfsbuch Schulreformfrage n Gustav Theodor Fechner „China gegen Europa“ 66 iffern von 1900 weisen dagegen eine auffällige e r, auf
55 en Le ege Sosso⸗ 5 - 5 z är den Geschicht zunterricht auf. höheren Lehranstalten wegen der darin von E. bon Hesig Wartegg), „Die . Flugtechnik und die bei Sägewaaren, Buntpapier, Splelkarten und Miner alwassern,
Hedankenarbeit seinen Werth be Besonde 36 ziere⸗ ̃ schliche ̃ ier si ichf — enthaltenen k ö. hat . ve fn ? Verth. behalten. . londere Ikarus⸗-Sage“, „Die Kunst der Thie „Die menschliche Seele in wahreñ der immerhin erhebliche Crport in Papier sich gleichfalls nur Jufmerksam ö. e . a ̃ den i n gin, Innern den Up mishads (den ie, gn en. Kommentaren . der alten auf seiner bisherigen Höhe erhielt. der europäisch 4 . a0 369 . Der jewei , . . ist indischen, zrahman ischen ö „Mirabeau als französischer Mit Bezug auf Ching kommen für Oesterreich⸗Ungarn Hongkong portrefflich dur ö ö. ungemein . , Aus der Geheimagent in Ber in!, Mie mo derne Hygiene vor und nach und Schar ighai in Betracht. Der erste Handelsplatz hat dur h den ) 8 . 9 6 , . 26 an . X( ö ; . . licher Hitze und bewegter Luft bei Tage, aber kühlen Nächten. Die Ernteaus sichten haben Fülle des geschicht ,.. 2. . . 3. aller t die ö 54 Vett senkofer'⸗ „Werdende und vergehende Sonnen ) Sieben hundert chinesischen Krieg nichts von seiner Bedeutung verloren, in Schanghai sich fast durchgängig verschlechtert, besonders erheblich bei Hafer, Klee, Luzerne und Vie n enn. n . ge . . / stimm ue . ö Jahre deutscher Kulturarheit zum Cob gJäh rigen Jubiläum Rigas“, aber hat die Monarchie keine Einbuße erlitten; indessen war die Äus⸗ 2 5 2 * 1 / 5 . ö 56. Vielfach ist das Futter schon knapp und wird Futternoth befürchtet. Wesentlich günstige einanderwir . dae . d In 1 be⸗ n U 6. ö englischen (e⸗ George Sand“, „Der Werth einer Kirche“ (e dangelische Rundschau, fuhr dahin noch lange nicht der Be deutung dieses Platzes angemessen. 28 65 2 4 2 1 ö 1 ĩ wird die Lage in Bayern beurtheilt, wo Ende Juni und anfangs Juli reichliche . volution . z. d 6 1 ö . eherrsche 9 en gensatz Iwischen von Ehriftian Rogge), „Rom und Bourges: ein Blick nach Die Vor bedingun gen für eine kräftigere Hilf enn des Handels sind 1. 9 8 * ** 2 ö. 7 schläge gefallen, sind, die in den meisten Gegenden 6 Schaden wieder gut gemacht den religis en, 3. n . 896 3. weise der Puritaner n und der Auf⸗ Süden und nach 8 Festen! (katholische Rundschau, von Dr. dort im reichsten Maße vorhanden ö. der Förderung des Exports haben. In Süd baer ist ber ö sogar ein sehr günstiger. Stiichwe e nh kesung n n, , . , fing wehtiff denn Grwin Flammer) Uns der VRrwelt. „Kin Wunderkind des Krste die erfolgte Ciier bang eines österreihischen Settleme ats in . J 1 . X 81 — 1 11 24M 92 Ww . ö. allen Gegenden Deutschlands fruchtbare J hin und wieder mit Schaden . Puritanerthum , ffgestell un ö ö ,, im Widerstreit mit alten Roms . und Bonaparte in neuer Beleuchtung“, Tientsin dienen. Der besetzte e oft! ist dazu bestimmt, das be J 8 9 64 2 . 2 9 4 ursachenden Hagelwettern verbunden, niedergegangen. . der Krone verfolgt. In der rt, wie der Verfasser erzählt, verräth Leben / leine philosophische Betrachtung), „Vom Religionsunterricht n iti sche Konsulat und einige große Hand elsniederlaffungen zu er die Kunst, mit wenige n Worten viel zu sagen und zwar an der in unseren Volksschulen“, „Shakespeare in Frankre eich“, „Herman beherb zergen. . . ö ⸗— 9 z 8 3 . ö ö 33 9 J . yrsck . . . — *
richtigen S lle ö So wird, um bei a e ni, hen ieh lutign stehen Grimm /, V Müller der Naturfor richer) und seine Bedeutung Die Monarchie hat in den letzten Jahren einen sehr bemerkens⸗ zu bleiben, die Auswanderung der P 1 . den Angaben über für unsere . „Die weiße Frau 1, „Die Kaiserin⸗ . von werthen Aufschwung ihres Handels mit Japan zu verzeichnen, nament⸗ . F ö ö 2590 * 8 2 Vorrwzenknt C* / — ö ; =* n,, . / 1m ö. Wintergetreide. ö . Nel Ei e ft rarl r' ö ö. y In China. Stiözen, Erzählungen und Gedichte, darunter guch ein bisher lich feitdem die österreichischen Industrie und Handelskreise unterstützt . s , ö nappem Rahmen he der Verfasser reichsten Inhalt geboten; sein unbekanntes von Err ist Moritz Arndt, vollenden den Inhalkd n g durch wohlfeile ) ssen, ihre Interessen selbst . nt er ro ggen gweist dieselbe Saagtenstandsnote wie im Vormonat und wie Hilfsbuch zählt zu dem Besten, was für den Geschichtsunterricht in theils der Hefte. In dem kritischen Abschnitt 5 man . Be⸗ , ö. 4 , n. ö Jö e ee ü l , ö. im Juli des Vorjahres auf. Bayern erwartet darin eine sehr gute bis gute, fast alle dieser Art geleistet worden ist. sprechungen von Dramei Geschichts', phikosophischen Werke und 38 . 2 m h rn ö. . , 3 : 3 k 43 Staat ; und Landestheil auß halb P . . . Ill alle 8 ; ᷣ . sprechungen von Dramen, Heschichts, philosophischen Werken und nur 710 dal betrug. ist im Jahre 1900 auf 250 000 4z, jene von Pack⸗ Mersebirg 373 31 ) ; . . 38 A 3 ⸗ f ö. 3 . u erl ba n f. 66 ehen a Ernte, ausgenommen — Katechismus der Kglenderkunde, Belehrungen über sonstiger Literatur, in der ‚Rundfchau“ Berich te zur Geschichte ver⸗ gien (im Jahre 1896 500 dz) auf 21 000 dz, von Schreibpapier von
Mer J . ; . ; 3,8 4 ᷣ Inhalt, die beiden Mecklenburg, die hanseatischen Gebiete, Braunschweig und Meini ge trechnung e we defel nnn. este, von Dr. Bru no Peter, außer⸗ schiedener Gebiet der Wisfenfchaft, sowie ü Bi . . * . 15 415 050 . 32 ö 3 3 . : l ingen. Zeitrec Kalen Feste, 1 Pe er, auße shicpenen Gebiete der Wissenschaft, sowie über bildende und Bühnen ⸗ 250 42z auf 54600 dz, von Druckpapier von 15 dz auf 15 0900 dz ge- ö . . ; ö , K . . 36 . wie in n n . e in Hohen— rden lich m Professor an der Universität Leipzig. Zweite, pollstãn ig nun Zahlreiche kleinere Mittheilun ngen und pla ber en sind endlich stiegen. Das Fahr 19 ,, . 3.
. — olle Rheir ind essen⸗Nassau und einigen Theilen der Provinz Hannon bearbeitete Aufl Verl pon J. J. Webe Leipz Ir i Off 9 ⸗ halten! , Der Rauf ö,, iss
Schles vig z / e Probinz Hannober neu earbeitete Auflage. Verlag von J. J. er in Leipzig. In in den Rubriken ffene Halle“ und ürmers Tagebuch“ enthalt schwi Der auf ze ; en 2 ; Immerhin wird von der um rund b24 009 ha oder um 96 / and Pr.? , ; ö. 8 ; Türmers Tagebuch, enthaltzn. wunge. Der japanische Kaufmann zeigt bei solchen Aulässen er= ⸗ 90/9 gemin derten Anbaufläche ö Originglleinwand ll. Eine sichere Zeitbestimmung der Ge⸗ Hesch d die & ) Ddr ) ß tenzten Optimismus ĩ . ,,, Kö Gr d, K noch Orig Pr. sich ö mmung Ge Geschmückt sind die Hefte ni schönen auf Qipferd ruckpapier gedruckten ö 36gemäß einen fast unbegrenzten Optimismus und hat die
2 5
Preuß gn. . Reg.⸗Bez. Königsberz).... 3 696 2,6 Gumbinnen... . ; ö ; 2,6
2
de e S0 do
deo
Die Berichtsperiode wird durch eine anhaltende Dürre gekennzeichnet, mit ungewöhn—
*
Danzig ö ö i 2, 6 3.2 s 2,9 Marienwerder... 3, 4 323 7359 Potsdam (mit St. Berlin) 4, ᷣ 35 3.0 Frankfurt... j 3 Stettin Köslin.
Stral sund
08
ö.
—
r r r
E r .
802 8
C, De do =
11
bo Ce o d r
& r L D
x
ö Bromberg
t — =
d“ᷣ O O
2
Breslau Liegnitz. Oppeln
— 1
. C — Do 2 D
vird sie sche ij ist für die Ge schichtsk unde ein Daupterforderniß Diese Ph zotogravüren von F hodowiecki's Bild „Das zlindekuhß iel“, Fritz 1 sich J f mit M a *
8 z ; ᷣ graburen v as B * ; heigung ich weit über den Bedarf mit Waaren zu versorgen. Im
. gan Jö, ö 6. . ö. der . . lich auf durch lässigen und wird durch die Verschiedenheit der Zeitberechnung bei den einzelnen, von Uhde's Gemälde „Komm, Herr He fun, se unser Gasti“, Hermann iufe d . aber erfuhren e nr age eine 39 e,, d en Feldern, zur Nothreife getrieben wurde, flach gebliebe en ze ( eligiöse ; Vö s Fenris 8 . ⸗ 9ffhert ö 3.
9 ; ch gehblie im allgemeinen eig nach den religiösen Konfessio , geschledenen Völkergruppen sehr er⸗ Hendrich's Schör fung Walpirgis lan dsc aft! und von Albert Bartho⸗ dann fr Algte die Annullierung der . Kredite wurden zurückgezogen,
er aber guten Körneransatz. Die Ernte wurd e durch die große Hitz 6 sehr beschleunigt n und 6 Noch heute datieren die griechisch⸗ katholischen Völker n ch dem lom 6's 1597 auf dem P zre Lachaise zu Paris errichteten Todten⸗ und das har! 1901 brachte die vollste K Die Ursache die ses 6 W ef, J ö ; Für ö rwe j 9 . sie zielfach schm anischen, die ö lischen 6 — protestantischen ö denkmal“, fowie mit den Bildnisfen Novalls' und George Sand schiftlichen Jliederbruchesz st ö rid der 33 fg, ehe W e späte icht genommen. ie Ernteaussichten Mind auch von dem . dem gregorianischen Kalender, welcher ht re abet keineswegs bei . hãfe mi W. are , teen , bsatz H 59 ordchi
Nest der um rund 726 000 ha ö. um 38,1 C69 geminderten Anbaufläche keine günstigen Völkern des Oceidents zu gleicher Zeit zur Anwendung , . , , . ,, , . ,,,, durch die Reichsnote beträgt nur 35. r steht im allgemeinen dünn, hat kleine Aehren, . int ist. Die Juden rechnen ö. ach Zahn feit ö Handel und Gewerbe. , n. . ,, 1 2 8. . n f nothreif, ist zuweilen vom Rost t Hef häufig verunkrautet und durchgehend gerin ig im der Welt, die Mohamedaner beginnen ihre Zeitrechnung mit der Aus ; Selen nn n m ,,, assel . 66 ö. ö. . . k . . durch den bei i in ihm günstigen Stand . übrigen Deutschland ab. Hedschra des Propheten. Die Beschäf tigung mit der französischen . ö ; . . 33 63 „6 235 ) 27 ? 3. er Winter spelz zeigt gegen den Vormonat eine leichte Erhol ung. Revolutionsgeschichte verlangt Da . mit der republilanischen Koblenz Düsseldorf Cöln Trier Aachen.
0
—
Sl rück * rich. Münster Minden Arnsberg.
* —
8
* ODC
8 8
*
8 —
den im Reichsamt des Innern zusamme ngest ellten an Raffinade außerordentlich schwer getroffen werden, wogegen Nachrichten für Handel und Industrie“) darauf zu ö i , . 1 an Rohzucker s ö. beben . 1 daß die beginnende Ausfuhr an Malz eine entsprechende Zunahme ,, der w biet et 9. borliegende Die Gestaltung des Auß Fßenhandels Oesterreich-Ungarns finden wird! Es bietet sich in Japan nuch noch 91 , auf n,, Teihliger Mrofessor bor, , . 2. 1. Katechismus im Jahre 1900. dem Gebiete des Handels mit einzelnen Elsenwaaten, Maschinen, mit Sommergetreide. . . ö er dJ . . als K Jahresbericht der Wiener K und Ge werbekammer technischen Arti teln und gewissen Halbfabrikaten, wie chemischen Roh⸗ . . . ,,,, 5 86. ö für 1900 erörtert in seinem einleitende heil eingehend die Handels⸗ stoffen für Zündwaaren. - ö - ö Infolge der anhaltenden Dürre hat sich der Stand der Sommerung merklich er. — — bilanz der Monarchie. Von . Interesse sind die Daten, Auch auf den Sunda⸗Inseln hat Oesterreich seinen Absatz be⸗ schlechtert, am meisten auf aten Feldern, weniger auf gutem Boden und auf intensi si 8 n , Von Stt die sich auf den Handelsverkehr der Monarchie mit den einzelnen hauptet. 3 JJ ; . bewirt hschafteten Gütern. Sie steht meist dünn und kurz im Stroh, auf ,, sst ; . gafree ' 0 * gra 4. Denn n Werlae r e stalt?*! pr j europqischer Ländern beziehen, und die aus folgender Zusammen⸗ Außerordentlich gering sugig ist die Ausfuhr nach Australien, de Hafer stellenweise vertrocknet, die Körnerbildung hat gelitten, vielfach droht Nothreife. 1 . Y ich ge sich bare. 9. . e, w 2. , stellung ersichtlich sind: . welche sich nach einer vorübergehenden Konjunktur im Jahre 1895 Die Gerstenernte hat in Württemberg und Hessen schon begonnen. ib be end von den . Der Vichter, * lich ereits e e. he, Fin, , oh en Einfuhr. mühselig um einen Gesammtwerth von 1 Million Kronen bewegt. im allgemeinen ungünstigen bach ich en aus, dem übrigen Deutschland, berichten bekannt gemacht hat, bietet hier mit seinen . großen R9yman. Von . Millionen 9 der Von den südamerikanischen Staaten kommen für die Monarchie Dessen, Württemberg, Baden, daß die Ende Juni und Anfang Juli gefallenen Rieker— äiner vielumstrittenen Hafenfeste in Friaul nach dem noch in] stolöer . Kronen Gesammteinfuhr tsächlich Brasilien mit einer Ausfuhr von 37 Millionen Kronen schläge den R sehr genützt haben, die Ausbildung der Körner, die besonderk Blüthe m en,, Venedig hinüberführend entwirft die Dichtu⸗ ng Dent land 66h 37, die Argentinische Republik mit 1 Million Kronen in Betracht. im Leichtfeld Neigung zu Einschrumpfungen zeigten, sei eine vollkommenere geworden; saͤrbenprächtig; lder aus 3 ö Ei len elle, welche die n,, 8 Außerordentlich gelitten hat die Ausfuhr nach Chile, und auch jene Württemberg soll sich e,, die Gerste überall ganz überraschend erholt haben. In n, . der Adria . Alten an neu erstehen lafsen,;, Das gesell . 7 Brasilien war in früheren Jahren erheblich höher. Mexiko er⸗ Sachsen wird der Chun des Sommerroggens, in Bayern der der Herstz als nahezu gu schaftliche und fünstlerische, Leben Ven dig in dessen Mitte telpuntt der 1 5, scheint in der Ausfuhrliste bloß mit q Millionen Kronen, da die Aus⸗
ö *. 8 zar, 7 ; ) é . große ? . 9 os Nesers J! ö - 11 29 ** 1 ö . 12 — beurtheilt, Hafer und Gerste sollen aber in Bayern sehr tagten stehen. sroße Maler Tizian int entfaltet sich der den Augen des Lesers. Schweiz . 56,3 36 fuhr dahin sich zum größten Theil über Hamburg abwickelt. Jeden⸗
D —
—
2— —
2
22
—— —
— — —
w
ꝛ—
—
Sigmarin gen
Königreich Preußen
Mecklen burg Schwerin Mecklenburg- S trelitz. ö Hamburg Bremen .. Oldenburg. Herzogthum Oldenburg Fürstenthum Lübeck ö Birkenfeld Großherzogthum Old denburg Schaumburg Li Qippe W al deck
21
x . . ö
C 860 d D d
deo
. 8
—
weisen nach der Reichsnote alle Arten Sommergetreide noch einen über durchschnittlichen In wirkungevollem Gegensatz zu ö reich ben *egten Seenen aus J 3. falls leidet die Ausfuhr dadurch, daß ein direkter Transportdienst Stand auf. der großer Welt stehen aus der 42 Site die Schilderungen 2 412 fe hl . sodaß über deuts che Häfen verfrachtet werden muß und die süd⸗ zus dem entlegenen ? afenstad then, ug,, Idyll stellt J :; 25 lich 6 vinzen Qesterreichs daher an dieser Ausfuhr nicht theil⸗ Aut Scenen von sortrei e dramatischer Kraft gegenüber, abe Rumänie e ͤ . en können. Die Au. fuhr nach Mexiko bedarf der Förderung, norn 11 zen F nnr . . 1. ) 8 rn 16. er auch dem feohlie Dumor Raum. ; 1 5 wozu die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen auch einigermaßen Kartoffeln. Juda, der Unberühm te. Roman bon s Hardy. a 7. ; ̃ ürf ; ö . m ngl a. übersetzt von A. B 9 Deutsche 5 z WJ 77 Bie Vereiniate aten v Ar für Oesterreich⸗ R. . 9 G . k. J . . us de 1 be lutsche Hol ie Vereinigten late on er für Oesterreich⸗ 3 nschweig Von allen Berichtsfrüchten bieten die Kartoffeln die günstigsten Aussichten; sie ver zerlags⸗Anstalt. Pr 65 4 (, eleg. ge mas Hard 83 J // ; naarn Bedeutun iehmer v 4 ier 9 e e, Anhalt . . 2 361 46 Berlags⸗-An stalt. Hh ; ner von Zucker, Mineralwässern, An ha = ; k = . . 5, 59, , . 4.1 sprechen, wenn bald wieder Regen kommt, viel. Vue 1 1 c 6 nn den tan it neßre (George edith ö — Sach se n. durchweg ausgezeichn , 3 8 * . 4 ,. z 63 an 116 ebige 0 ffen, Leinenw Maaren, U istblumen, Leder⸗ — ( 865 net , 1II1 9 eM, Ve sl ö Vesle ö ö J 8 aer r ; . ö . . ) z rzellan sowie von 2 e r ffn, .
5 elshau tr annschaft E tlsaß Lothrin n, Thüringen, * denburg, = alen 5 8 ĩ ag . 2x I ö dor VW. tür Ha unn as . . r bereit 1 3. ; wolle o. — IMmnen 85 stanafinhbr . . e 1 * 5 h ö x Tre is he pin che ö 0 ge en uur ( I guter. Wi n der Vel teratu hat, . — reits J r Schwel ö Rrone/ ammte uhr und verschiedenen chemischen Rohstoffen wie Produkten. Die direkte . erg berichtet, daß auch die brach 66 ; ?
Die ungünstigsten Berichte wei ent wig Va er ee. — illters In Veulschlan chli enlsernl, je heb. J — Ausfuhr im Wertl e von 38 Millionen Kronen — wird jedoch von Potsda Köslin auf . ** . 6 de uhr der Vereinigten Staaten nach Oesterreich im Werthe Potsdam und Köslin auf. deut. t Kar n unter der eitschr emden Zungen“, die zwei hervor salie w zoon 153 Millionen u is Vierfache übertroffen. (Nach dem e . 4 8, — . ; ö. ö Vitze an zu leiden und nam 2 e en Böden im Kraut zu welken un zusterben ragendste zerke in der . PbWerse tzung veröff ich J irfter . . 37 6 4 r . z nr, ,. ö r ;
Königreich Sachse K K 3. . 4 J . 1 2, ö . 3 . . 3 ᷓ 5 8 Ueberall kämen für den Knollenansatz ö ) . — ö Mage h erwunscht. ihn bei uns h 6h 2x ül erbal upt nur we enige Literat 1 J ; 1 7 2 . ; ; ernt haben, während ihn sogar in? Frankreich, wo man dem x Sachsen⸗Meiningen. ..... 30 246 3. . 7 233 391 635 emden istesleben im all n ablehnend ge genüberstzht, kei . enburg .. 3. ? 5 5* ᷣ ö , reits veiten Kreisen Verständniß entgegengebracht wird und ihm
31
8 — —
dor
1 —
— — —— 2
w Do
—
.
.
7
K
kreich
.
* 61 rant Ur
Un
ne! den Vereinigten Staaten von Amerika 1 Uer 2 L
n Monat April ; ; ; ö ‚ * ; ¶ ; ; . 5, 5, —w ze. . , zekannter 2 jittenschisderer Marcel Pränof n 8 , g. w ö 4, ) . 2 Sachsen . 1g⸗Gotha ... 27 3 2, ; 2. 22 253 25 256 2 ö . ö 1 . ne er . w , e dem, . ien, . . 5 e m . . In 21 ßeren idten, wie New Jork, Brooklyn, Philadelphia, 8 chwarzbur Sonder usen . JJ ; 2,6 2, 3 2, . Ver erste Schnitt, der je nach der Lage und den Niederschlägen, reichlich bis mittel . . , 6. e . ,, Belaie 1. K ? zo, Pittsburgh, St. lis, Washington, Buffalo, New Orleans Schwarz bur 3 ⸗Rud j 2.3 23 2. 2. 23 2 * = 5, mäßig ausfiel und meist gut eingebrach erden konnte, 1 igte 1 5 alt . ger. 1 Ii. 6 genannt * glei . k [ 2 3 4 * * nat Ap 8 9 Bauerla ss⸗
91 . ö w J ; 36 ⸗ ö 2 * 2 — ] H . der 9n = . 9 ö ö : ö 21 z 18a 569 93 o R * nog So 8 1 . he. Wess . echenl and ) 1 Un ndeten, würden 1 1 lat Ar ril wßanel aubni 1 gewährt, 11 eee, 2, 2,6 2, 2.36 2. ⸗ ⸗ . * der Menge nach. Die Aussichten für den zweiten Schnitt sü nfolge der Trockenheit sehr or d n ö e m h . * ö J die Arbeiten in erthe von 57 857 017 II. umfaßten gegen 5746 . * 9 . . 2 8 ö u 822 ⸗‚ ö ⸗ . zum 221312 91 xy 1Boriiß 549 * 9 9 8 1 zu 9e er . ö ( ö ; ö . . 3 ! 2. — 111 101 1111 — 21 ( Dil n ö 221 . 11 13 8e *
R euß jun gerer Linie w 97 2. 2.2 3 2,2 2 2. 89 = 29 geringe. In vielen Geg nden liefern nm e st einen zweiten chnitt, da sie ganz 1 en h = 116 1, ; 11h . . ; 11rd land. . rien 1 * . . . ; ; ; z M ] ⸗ von i. 769 937 T oll. im April eff 8 — ; verbrannt und vertrocknet sind. In Bayern hat fie r Klee aber beffer gebalten, al lichen äumers und Idealisten, dessen Lebensschi en e Hiernach ist der Waarenverkehr Oesterreich⸗Ungarns zm nabme von 3574 Bauten im Werthe
Provinz Oberhessen 3 ⸗ 9 9 . . . man erwartete; der Ansatz zum zweiten Schnitt i irt sehr verschieden. n Württemberg tauhen 2 hie tert, Frage Vard über Rußland mit 17 1. Millionen Kronen, Serbien n 208240 ) h 1 — I 53, 2, J . 3. 4 . ?. ö ; . 2. a. ; ö R ! n 7 n vo ⸗ 8 r* ; c . ĩ n 2 em m m m mmm , Dil. L Dn * E 9 Start enbur . . ; ; . — i 2 . verspricht der zweite Schn tt gut zu werden. ste, 3 er U stusenweisem Fort schreite n ere dil 5 1 2 bol mit 11 . und G6 Fr ech . mit 3,8, hingegen aktir gegenube . . , Anf der Bauten in New Vork 1356 mit 1 —14 V—J 5, 2, — 9 . = ; —ĩ 8 ö i r . r j 30 , z 1 854 4 , mn 1 25 8 . 8 betragt z. die Anze di Saulen in Ne 6 56 ö! Rheinhesse n . ; ᷣ 5 5373 3 — = 4 Wende 3 de des land mit 36 „7, England mit 22 30 Italien mit, d ; inem Kostenaufwand von 37 629 000 Doll. gegen 587 Bauten mit ö K K — . ; 3,5 2 and Anerkennung verschaffen. . mit 12,3, Frankreich mit 146, der Türkei mit 21,7, 23 öh In Pbiladelvbia stellt si Großherzogthum ö 3. . 2 ⸗— ; 25 2 ö 3 ; * Kind 4 . 10 Italieni Novelle on 9 . . F m Tm ,. nit 11 Millione: ; Jahre n 9 ade phia ste sich ö . . . 5, 5, Rinde der 16 1* — bi ö Und Uuünmanen mit Millionen. . der uf 1501 im Werthe von ) r rer, , . * . 1 ; . 8 * 1 auf We e Bayern. tuttgart, X eutsche Verlags . eh. 3 Beachtenswerth ist ferner der Tl es Berichts, 5 11 300 859 B ten 12 359 70 Reg. ⸗ Bez Unter den Dichtern ire Stoffe mit Vor— Darstellung der Beziehungen Oesterreich⸗Ungarns zi Jahre 1900 859 Bauten mit 2 389 0 Reg. Bez. Auf den Stand d . —̃ . ; . ; eg. ; J Unter den ichtern, k se mit Ve Darstellung der Beziehungen Oesterreich⸗Ungarns zu erseei J 75 often augaefübrt wurden Fast alle anderen Städte weisen He nen, mn, der nnr, , n nn, nig ig eingewirt liebe de onnigen Italien entlehnen, nimmt die Verfasserin eine Absatzgebielten enthält. e dne, n,, D. St f sodaß es um den Ertrag S8 zweiter chnitts ch e e ste . . . nberg ervo amo Ie Ir n kräftigen Tg rben malt sie auch im vor * roßer 9 tth 1. 2 hs auß bis A 1 mn, w 1 ent spi 126 vermehrte Bauthatigkeit au Ur drei — ãdte meldet dat 2 2 l . ; 1 6 l n. In trastigen Farbe! 21 e auch im vor (Ein großer Wert wird zunächst auf die 18 2. gyble anaefübrten 21 Washington Allegh w und Cincinnati eldet, daß der zweite Schnitt von Luzerne ö dem eb zonnen werde, ein ze sentlie jeger Bande zolks . und ob sie es von seiner heiterer 86 5 7, 9 fi ; n ob ten 21, Washington, Allegham neinne : nen ender an as Ve l t ie es von seiner heiteren ; . Dieses Land bildet einen Abnehmer für z 5 ö gelegt * ö ᷣ . Bauwerthe von 78 40, 29,11 und 4,55 o
Ge, e,
8 5 —
ö Q
. .
88 26 22
.
— —
6.
= 8 2
1
;
:
; ol
2
ö
O pe & e R do do de de e
d
—
Süden reges J
do
. —
. —
1 , ——— Ä Ä
deo deo de d
. rag als der erst . mberg be U en Slant ite schist ode e Töne anschlägt, stets erzielt sie eine volle taback, Feldfrüchte, Malz,. Bier, Mineralwässer, Eis, Holz und Holz e e, e g, mar, e, e. gin Tn ron Res mr mn . Wirkung. wagren, Steine und Steinwaaren, Zement, Eisenmna . . 3 * x hs Seeliger. Verlag von Hermann Seemann, 8 feine Glaswaaren, gemeine Metallwaaren, Zündwaarei ,, 166 2 . Pr 2353 ne Diese Nobellen und Tagebuch , 5 ute in den britischen Kolonien 1 Pr. geh. 3 ü 54 DViese Novellen und Tagebuch⸗ All er Art. e. der Handelsstatistik für 1 00 hat sich nopan Mal 1901 W ürtte mherg. Die Wiesen, welche eine der Güte nach meist vorzügliche, der Menge nach verhäͤltniß⸗ eue. Der von de u lich ausgestattete Strand zwischen ausfuhr nach dort durch 1 imische Zuckerfabriken eingeschränkt ist Tale n. n . in welchen i ol n , , . Neckarkreis⸗.. ; . 5 mäßig geringe, in Süddeutschland aber eine das mittlere Maß in. ffende Heuernte er enua und Nizze Schauplatz; auf dielem . sich die und in Glaswaaren und S rohhüten Konkurrenzstaaten die österreichisch. nahme 1. n , , die Ergebnisse, der . ; . wen, n ; F 1 à ö ss n , n Dis ni 8 2 8 ; näabeunte im Monat ? vor Dieselber len er⸗ Schwar maldkreis. gaben, haben in Nord und Mitteldeutschland nach dem ersten Schnitt stellenweise über Erlebnisse des vo te an die Riviera verschlagenen Einfuhr verdrängen. ef — zu bemerken ist, daß die Bierausfuhr usbeute im Mongt Hai jb 11 4 Mä n = ed, . X — nicht wieder aus igesch agen ind * zt zum theil ausgeb rannt, namentlich die deutschen Lehrers ab. 8 fesselnd und von süd licher Gluth der nach Egypten, welche in den Jah ren 1895 und 1896 noch je 28 000 da 9 eich mi en lusbeute in demselben Monat des 51 rjal r olge ender⸗ Donaukreis ö hochgelegenen. In den meisten Bezirken eutschlands ist das Gru . infolge der Farbe sind di e . . 5 . K. ö ö5ni N ‚ j . j . J De Italienfahrer ͤ . lückliche ste lieb worden ist, wird We Af hab 3 chische 1s reise noch we Nen IT waleß 17 032 (17636) Victoria 60 478 (71 643) Königreich Württemberg ö R ; ; . 75 . Trockenheit noch weit zurück. Bavern w it Ausnahme von Mittelfranken Ver Italienfahrer, m jene 8 üuchlie e K In . eb ge von e t, ird In We st⸗Afrika haben österreichise Industriekreise nech wer . *. ö (di ö), Heu .. * i 9 65 2 . Baden. ; . 2 ; : der Stand der Wiesen günstig beurtheilt. Bewässerte stehen überall gut. M dem darin geschi derten Leben und Treiben deutscher Landsleute im Vers suche gemacht, ihren . saß zu erhöhen; hier sind für Oe c teu⸗Seeland 36 42 (29 0Yo), Indien d n ie Freibura ie Bemühungen des Lloyd, eine direkte piffslinie nach Ost 188 553) ün n. 8 , eam, L 190 n reibu 1 9re.: e . 2 — . 9 2 v1 2 * 1 * 2. i Karls zrube Afrika einzurichten, durch * man ein Sr ig n des Exporte Il adaal wurden im Mai 1991 7478 gegen 64 249 Unzen * Mä 111 v A ann kei r 3 * Uannbeim 2 z 11 4 — ( . 13 J m a 6 . z6tte imnhein rrausgeber: J. E. Freiherr von Grotthuß. III. Jahrgang Die begonnene Ausfuhr an h Zement und sonstigen Baumaterialien ay an mmereial Gazette.) . ⸗ , 3,8 ft 5—10. Verlag von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart. Preis erlitt dadurch eine Unterbrechung; die Sendungen mußten in den Elsaß-Lothringen. vierteljährlich (3 Hefte) 4 66 Diese eigenartige, im wahren Sinne Häfen liegen bleiben und brachten den Verf rachtern Verluste. Wag aer, . im Jabre 1900 Benrt Unter. Cl saß . r U , . 81 ͤ 3,9 In d benstehenden Tabelle bedeutet ein Strie * a e Wortes vornehme Monatsschrift bietet fortgesetzt eine Fülle Bau- und Werkholz betrifft, so sind die dortigen Käufer an das e Zuckerindustrie in Dueensland im Jabre 190. 2 Der. 16·ę· 3. 3. 2. 2. 253 23 k 7787 In der nebenstebenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Fruch es Interessanten und Belebrenden aus den verschiedensten Gebieten röthliche baltische Holz gewöhnt, und es bedurfte daher einiger Mühe, Nach einem Bericht der Regierung in Queensland über die 3— w ? t Reichsland Elsaß⸗Lothringen ; 23 ; 55 5 * 2 f . stãndig g gmacht 6 nds. Note de 8 4 deutschem Idealismus getragenen Abhandlungen über Fragen der zu bringen. ; —⸗ eneland nur 37 5541 Zucker der gestellt werden konnten gegen — — e Cagtennland . sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbam= Weltanschauung und solche, die das Vaterland bewegen, für Gemüth Mlt Persien haben sich Geschäftsverbindungen aus dem persischen 25 255 4 im Vorjahre und ö 734 * im Jabre 1895. Der Gewinn fläche und des Ertrags berechnet worden. Dagegen im Juni 3. z und Erbauung bei dem Leser nicht ausbleiben können. Aus den wickelt, während der Absatz nach Nordpersien und Teheran über Klein⸗ 65. t im Vorjahre und 1,99 t im Jahre 1898. Der in Queensland — ** * 57 1 1 . 1 9 * 2 [ 1 1 — n 1 * — . * * *. 2 137 3, sedes Heft abschließenden „Briefen geht., hervor, daß die Aug, asien erfolgt. ö . 36 . eu⸗Südwaleg im Jabre 19090 pre du erte Zucker reichte nicht , ; ( führungen des ‚Tuͤrmers bei sehr vielen Lesern Widerhall In Vorderindien ist zwischen verschiedenen Absatzgebieten zu mähernd für den Bedarf im Lande aus. Die Produktion stellte sich nteressiertes Publikum um sich geschaart hat, mit dem er förderlichen 1900 wesentlich gelitten, da dort die Einwohnersabl infolge der Queensland Neu⸗Südwales Zusammen Austausch von Gedanken und Gefühlen zu unterhalten bestrebt ist. Pest sich um 14 Millionen verringert hat. Es herrscht ein voll⸗ Tons Tons Von dem reichen Inhalt der vorliegenden Hefte können wir nur stãndiger geschäftlicher Stillstand; der Handel hat sich früher ver a 221. 108 468 Dag fünfte Heft eröffnet ein Aufsatz über England, im Spiegel die Zahler lassen an Pünktlichkeit viel zu wünschen übrig. Es hat 1, 27 653 125 569 dentscher Kultur“, der einen genauen Kenner von Land und Leuten fast den Anschein, als ob der bisber so aufstrebende Handelsplatz seine 189 163783 2 192 844 um n hat. Ihm schließen sich an Beiträge über Johann Bedeutung einbüßen könnte. Einen bedeutenden Aufschwung hat 1899. 1298 28 5 35 138 611
* n der Riviera. Fresken und Arabesken von Ewald Stricke, Webwaaren, Strohbüte, Herrenkleidungen, Ini Bavern 53 ĩ = ; ; ; ; ; Wies 27 . a e n. j Königre ich abet! Kd * * n ; 2. 7 6 2.1 2,8 97 Wielen. . 6 1 ng en schil de * ; 1 6 eber mit einer überras chenden * Oesterreich⸗U ngarns mit Egyp ten gut entw ickelt 1 bwe y die Mesf Jagstkreis ut e gebu blatter eines gem uesische n Schul meisters'. betragen bat, 1900 bereits auf 16 706 d gesunken ist. 2 — r ö J 3 1 — 111 * 7301 118 6 6 Landes komm. Bez nstanz teresse nehmen. die Gablonzer Exporteure die Pioniere. ͤ 03), Britisch⸗Guayana 10 008 (10730) und Rhodesia 5 . r a 2 2 * ; ; ᷣ . ; um J X aemonne N Fh Mir mm] ail Der Türmer. Monatsschrift für Gemüth und Geist. reichen hoffte, sind infolge des Frieges vorlãuñig einqestell worden. Gold in J. gewonnen. (Nach The Mining Journal, Rail Grof hentogt bum Baden ; . r J e ; Punk aß Munk 75 oll 2 ö : J * 2 ! . =. ; ; . j 1 Lothringen ; , 32 9 ö . - garnicht oder nur wenig — ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht der Wissenschaft und Kunst und bringt in geistvollen, von echt östexrreichisches Holj, welches ihnen fremdartig erschien, in den Handel gewinnung im Jahre 1909 hat der schlechte Ernteausfall bewirkt, daß Deutsches Reich Juli und Geist so viel und aus so mannigfaltigen Quellen, daß Anregung Golf nordwärts über Buschir und Bassorah sowie nach Bagdad ent n einem Aere Land betrug im Jahre 1900 nur 128 t Aucker gegen Juli gefunden baben, und daß er bereits ein zahlreiches, lebhaft unterscheiden. In der Provins Bombay hat der Absaß im Jabre etzten sechs Jabren in beiden Molen en folgendermaßen: ulm Berlin, den 21. Juli 1901. inen kleinen Theil und auch diesen nur andeutungsweise vorführen, Kassa abgewickelt, jetzt ist man gejwungen, Kredite einzuräumen, und 1 28 5 129 331 deinrich Voß, „Daniel Chodowiecki, zur 100. Wiederkehr seines Falcutia erfahren, wo die Exidemie nicht in großem Maße auftrat. 1 m 99 112 492.
c —ᷣ d R = d = d d d
O
, wo w , , , mo, m
2 —