2
do. St.⸗Pr. Sächs. Wbst Fbr. 157 5h d Sagan. Epinnerei
Saline Salzun
Sangerh. . Saxonia Jemen Schãffer u Walker 1152 Schalker Gruben 665 143 het. bz B 66 9. F.
161356 A. imischon Em. Schimmel, Masch. Schles. BVgb. Zink do. St.- Prior. . 9 .
o. Elekt. u. Gasg. D 506 do. 6. B. a oo 56bz G do. Kohlenweri
1000 30, 106 do. Lein Kramsta Ib, 806 do. Portl Zmtf. ö. Iobz G Schloßf. Schulte 1351/156536 Hugo Schneider. 156, 1o0bzG Schön. Fried. Ter. ib 56G Schönhauser Allee 66 IoG Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schugert, Elektr. Schütt Holzind. . Schulz⸗Knaudt .. Schwanitz u. Ko. 9 ö A.
ax Sega 155. 566 w 1. Vz. . Siegen⸗Solingen t pr. St. 632 0g Siemens, Glash.. Mp pr. Et. 1820, 006 Siemens u. Halske 112, 90bz Simonius Cell. . I- Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. 00 j ö
adtberger Hütte
L der gh. sobz Stahl u. Nöli g. 1009 2 og Staßf. Chem. Fb. 500/1000 32 bo G Stett. Bred. Zem. 1 1009 kö, 6obz G do. Chamotte 60M 300 si3, 15G do. EGlektrizit. 600 1145756 do. Gristow. 200 fl. 7 do. Vulkan B 1000/6002 Stobwasser V. A. do. Litt. B
. . Stöhr Kammg. 44, 75 bz G Stoewer, Nähm. 61 563 G 2 . 10h Hh bz G Akt. u. St. ⸗Pr. 164.0906 Strls. Spl. gr. 90 6h bz B Sturm Falzziegel 1b ß h Sudenburger M. Ii 65 Südd. Imm. 94 128 Ho0bz G Terr. Berl.⸗-Hal. . Bö2,59 G do. Nordost . 139,50 6 do. Südwest. . . do. Witzleben. ,. Teuton. Misburg 3 1 236006 . Eis. St. P. 19 7,506 V.⸗Akt 15 I 69bz We ederhalt⸗ 385884 3 00e, Thüringer Salin. * 8/9] 145, 0 et. ßz G Do. Nadl. n. St. S — 4 , . Tillmann Eisenb. 15 19 4 58S 00G Titel, Knstt. Lt. . — 1 15006 Frachenpg. ʒucter 1j 7 101, 3bz G Tuchf. Aachen 3. 5 4 90 135 hbz B KÜng. Asphalt . 15 1 176508 do. Zucker.. . 1211 1637 5B Union, Baugesch. 2 20 os do. Chem. Fabr. 13 353 56 25 Elektr. Ges. 109 837. 5 bz d. Lind. Bauv. i 7 — 57 566 6 V. A. A i. 66, 10bzG do. do. B. 2 * Varziner Papierf 14 162.735 bz Ventzti, Masch. 7 0, 00bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 5 124,256 Ver. B. Mörtelw. 79 124, 75bzG Ver. Hnfschl. Fbr. 7 33 00 Ver. Tammerich 15 2725 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 1 113, 756 Ver. Met. Haller 121121 ö Verein. Dinselfab. 11 6,50 G do. Smyrna ⸗Tev. 81 99, 50 bz G Viktorig⸗ Fahrrad 0 A pr. St. = — Vikt. Epeich. G. 0 1000 125, 00bz G Vogel, Telegraph. I2 00 / 1000 13356 Dot llünd. ich ö 1006 * Vogt u. Wolf. 200. 60s, bzG Voigt u. Winde? 19 600 64, 30bzG Volpi u. Schl. abg. — 10090 56. 06 Vorw., Biel. Sp. 61 1000/ 300 823 26 Vorwohler Portl. 18 1000 B57, 90bz Warstein Gruben 71 1500 60, 50G Wasserw. Gelf . 1 1000 131,00 3G Wenderoth. 300 82756 Westd. Jutesp 3 120053001195, 75bz Vesteregeln Alt. 1 10090 — do. V. Akt. 41 41 1000 120. 25636 Westfalig Cement 25 2 1200 600 93 40b 36 Westf. Draht ⸗ J. 15 1009 105, 75 bz G do. Kupfer.. 5 10999 121, 10bz6 do. Stahlwerk 17 1009 50 B Weyersberg ... 0 10090 119, 006 Wicking Portl. . 13 400 do db Wickrath Leder. I2 lo 00. Riede, Maschinen ö 10 15 „756 bz G do. Litt. A. 4 1009 6b; Hr. Weinb. i 99 1555) . VWürt. 153 1000 506 Migelmab ien t. 5 15090/3090 4 Met. bz G W * Dampfk. . 121 10090 f ob; B Wiss. vgn. Si pr. k 1009 Witt. Glashütte 1009 66 75G do. Guß stahlw. 500 R. 31, 50 G Wrede, Mäͤlzerei 6 1000 6 Wurmrevier . 381 1200 600133 50636 n Maschinen 26
135. 506 Burbach 157 Het. bzB Tentral· oꝛei 1 i Id 35 bz do. do. II ii; . — Charlottenb. Wassern 248 0090bzG Chem. F. Weiler 102 6 do. unk 1956 (ih 18 609 Constant. d. Gr. 193) e n Gont. E. Nürnb. ( 1Q2) 216,50 Contin. Wasser 193) 4. 104.006 Dannenbaum 103) 79 25bz Dessau aq (105 do. M (105 ir zobzG po. 1555 1905 3750636 Dt. Asph. Ges. 105 Sl 60 G do. Kabelwerke (103 lo7 00G do. Kaiser⸗ Hyp. An. 103 006 do. Linol. — 30,090 do. Wass. 1898 . 146. 5 z G do. do. 145. . Drum march .
58, Sbꝛ c . . Dortèꝰ Berg
m. ö. 1
ö 0
116 256 . ö 1
137,006 Buder. Eisenw. ¶ G3 103
0 ( * F nr mn e Dentscher Reichs⸗Anz eiger
te . . . dischen Bahnen as Geschäft in inländischen Bahnen bew in den engsten Grenzen; ausländische Bahnen 2
re . n tte sic und n Bank⸗Aktien machte sich eine geringe K zu etwas höheren Kursen bemerkbar. ge Rauf ut Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien war a Beginn der Börse das . still und erfuhr .
im weiteren 6 keine Anregung. **. 2 9 * Der Kassamgrkt der Industriepapiere lag schwahh. Schiffahrts⸗Aktien und die Übrigen Tranzporz; 2 werthe waren wenig verändert. . 3
1090 . 806 S. 5 6 8 - 90
C E · · · ᷣ· -· / · ᷣ‚ ᷣ· . ᷣ‚ . . . . 8
— w 2 —
2
Kaliwerk Aschersl. Kannengießer. . Kayier Hear chinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko. . Klauser Spinner Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng. . König Wil eim ko. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. . 12 Königsborn Bgw.l0 KRönigszelt Porzll. 14 Körbis dorf. Zucker 6 Kronprinz Metall 16 Küpperbusch.. 121 135 4 Kunz Treibriemen 11 Kurfürstend.⸗ . Kurf.⸗Terr. Ges. i Lahmeyer u. . dangen ghia . Lapp, Tiefbohrg. 2 Lauchhammer kny. J Laurahütte· do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall . do. St. Pr. geyt. Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement 3 Eis. den, n, agg.
der Tiefbau . St.⸗Pr. M ebur er Wachs Luther, Maschinen ö , , Märk⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk? do. do. St.- Pr. do. Mühlen .. Mannh.⸗Rheinau Marie, kon Bgw. Marienh.⸗Kotzn. . Naschinen Yreuer do. Buclau do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. . 1 Mech. Web Linden do. do. Sorau do. do. Zittau l⸗ Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. 2 ee m e . 15 Mercur, Wollw. . ö. — Milowicer Eisen. 4 Mitteld. . 1 Mir und Henc ki iz 1 Mülh. Bergwerk. 4 741 Müller, Gummi. 7 36 14 Müller Speisefett 1 8 4 4 4 4 1
* 8 2622
181 —
8
— 2 —— — 2
Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unverändert. 2 Privatdiskont: 236 o. 99, 5obz G Ultimogeld: 31 und 3 0. 3 . 2 * k. Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich M 50 . ; z Insertionspreis für den Naum einer Aruckzeile 30 3. . ͤ Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; . 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 100 n⸗ Soo ssoh g 806 für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition 11 6 des Neutschen Reichs ⸗ Anzeiger k 590 g d 8wW., Wilhelmstraße Nr. 2. — 3 6 und Königlich Rreußischen Staatzs-Anzeigers G Einzelne URummern kosten 26 5. e nnr Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
, Produktenmarkt.
Berlin, 24. Juli 1801. 1H 174. Berlin, Donnerstag, den 25. Juli, Abends. Die amtlich ermittelten Preise waren (sper 1000 Eg) ᷣ — ——— ——— — —— n He neee,
in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 166,5
bis 167 Abnghme im laufenden Monat, do. Iz Inhalt des amtlichen Theils: Artikel I. Verordnung,
bis 169,U!5 Ab September, do. 16 jhu ⸗ . 66 .. 6. nber . . Ordensverleihungen ꝛc. Die Reichskommissare für das Auswanderungswesen er- betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die
zibnahme im Wezember mit 2 M Mehr. Cber Deutsches Reich. halten bei Dienstreisen innerhalb ihres Dienstbezirks einen Ur n, m, vön? Beamten ber Betriebs ver⸗
Tagegeldsatz von 12 ö —ᷣ 712 g 144575 biz Ernennungen, Charakterverleihungen 2c. Erstreckt sich eine Dienstreise auf zwei Tage und wird sie waltung der!
1466 seh hen, im September, do. 145. 4-14. Ferordnung, betreffend die Tagegelder und Fuhrkosten von innerhalb 24 Stunden beendet, so wird nur das Ein⸗ und Vom 10. Juli 1901. Abnahme im Sktober, do. I46, 735 — 147 235 Abnahme Beamten im Geschäftsbereiche des Reichsamts des Innern. einhalbfache des . gewährt. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, iim Dezember mit J. 565 S0 Mehr- oder Minderweith. Verordnung, betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Wird eine Dienstreife an einem und demselben Tage an— König von Preußen 29.
Höher, Umzugskoösten von Beamten der Betriebsverwaltung der getreten und beendet, so tritt eine Ermäßigung des Tagegeldes verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des 8 18 des Hafer, pommerscher, märkischer, , Reichs⸗Eisenbahnen. auf 9 ( ein. Gesetzes, betreffend die Rechts ect ilt der Reichsbeamt . ö. ve rl Te n ef g, . Verordnung, betreffend die Abänderung der Bestimmungen Artikel Il. vonn 36. März 1873 hei chr? 3 ö. ,,
pe sfr . . n, über die Tagegelder und Fuhrkosten von Beamten der An die Stelle der Perordnung, hetreffend die Tagegelder mit dem Vundesrathe, was khr. 160 g 1s Abnahme lin laufenden Monat, do. 34 Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung. und Fuhrkosten von Beamten der Verwaltung des Kaiser 81 loz az bz bis 35 Abnahme im September, do. 16 Abnahme Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. Wilhelm⸗Kanals, vom 24. Februar 1897 (Reichs⸗-Gesetzbl. Die Vorschriften der Vẽrordnung, betreffend die Tage K im Oktoher, do. 135 50 Abnahme im Dezember mit BFekanntmachung, betreffend die Uebertragung der Post⸗ und S. 19 treten fölgenbe Bestintnungen: gelder, die Fuhrkosten und die Umzu of ten der , 3g öbz 2 g, Mehr oder Meinderwerth. Zest. Telegraphenverwaltungsgeschäfte für die Orte Steglitz, 81. vom 25. Juni 1901 Reichs i r S. 241] finden auf . Mais, runder 113,B50 = 115,50 frei Wagen, Groß Lichterfelde, zermsdorf (Marh, Tegel, Hoppegarten Die Vorschriften der Ver orhnung, betreffend die Tage⸗ Peamie der; ,,, . der Reichéeisenbahnen insoweil 5399 Amerik. Mired 119 = 120 frei Wagen. Ttrwaß (Mark), Franz. Buchho! . Großbeeren, Schönsließ (Bz. Pots- gelder und Fuhrkosten 6 Reichsbeamten, vom 25. Juni Anwendung, als nicht , 9 ,. ende w ö schwächer. dam), Waidmanns lust, Heiligensee (Haveh, Mahlsdorf Ost⸗ 1901 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 241) finden auf die ,,, der getroffen ud. h g
9 e fink ht (p. 100 ka) Nr. 0 2165 i bah, Kaulsdorf, Biankenbarg (Mart, Schönerlinde und Verwaltung des Kaiser Wilhelm⸗Kanals nach Naßgabe der 82.
Koggenmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 1855 biz Schönwalde (Mark) auf die Ober⸗-Postdirektion in. Berlin. folgenden besonderen Bestimmungen Anwendung. Die Beamten der Betr eb verwaltung der Reichs Eisen⸗ 19.90, do. 19,15 A nahme in. September, do. Ig3h Mittheilung, betreffend, die Eröffnung einer Reichsbank— . 5.2 bahnen erhalten bei Dienstreisen, die ganz oder theilweise auf bis Ih, 50 Abnahme im Oktober. Fest. Nebenstelle in Buchholz (Sachsen). l Bei Dienstreisen . b des Dienstbezirks der Kanal⸗ . Eisenbahnen oder vom Reich verwalteten Eisenbahnen
Rüböl . oo Kg) mit Faß 53,90 —– 4,10 Ab— Verordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots des kleinen verwaltung erhalten an . die nach der Verordnung zurückgelegt werden können, für den Bereich diefer Bahnen — nahme im Oktober. Fester. Grenpwerkehrs mit Pferden, Maulthieren und Eseln längs vom 25. Juni 1901 . statt der verardnungsmäßigen Fuhrkofsen freie Fahrt sowie — der fran osisch elsaß⸗lothringischen Grenze für die Kreise 1) zu einem Tagegeldsatze von 22 „6 berechtigten Beamten 17 6, frele Gepäckbeförderung nach Maßgabe der Freifahrtordnung 0 00G Metz und Chäteau⸗Salins, sowie des Verbots der Einfuhr 1 2, und gußerdem, sofern es ch nicht um die im 83 bezeichneten job 36 von Heu, Stroh und anderen Futtermitteln aus Frankreich? 29 Dienstreisen und Beamten handelt, die Entschädigungen für r 66 3 in die genannten beiden Kreise. . ⸗ 8 86 * ZJu⸗ und Abgang. lob. bc Anzeige, . die AMlsgabe der Nummer 353 des „Reichs⸗- ) 1 3. Beamte, denen Freikarten oder Freifahrischs in für . 33 Berlin, 23. Juli. Marktpreise nach Er Hefsetzbl atts!. . I. 4 und 5 derbeha lic der Sonderbesti nm ung im 85. Eisenbahnen zur Benützung überwiesen werden, sind verpflichtet,
; t 23. Juli. nach Königreich Preußen. . streckt sich eine Dienstreise auf zwei Tage und wirds sie dieselhe n bei D ienstreisen zu benutzen, und erhalten auch für
. mittelungen des Königlichen e,, alb 24 Stund beend * , . Höchste und niedrigste Preise) Per Poppel. tr. Er gen, Ch en, S serhöh n und innerhalb Stunden beendet. so wird, nur das Ein- und diefe Dienstreifen an Fuhrkosten nut die Entschädigungen fü e bz (Höchs rigste Preise) P ppel · tt nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen ur Uh hc bie: en afl gen, Hähe gewährt . , Gi. dee. F tschädigungen für
für: Weizen, gute Sorte — nA; —— 96 — 28 n 2 13 ö * ö g Weizen, Miel Sorte — 46; 00 — Weizen, r , en,, kommunalsteuerpflichtigen Wird eine Dienstreise an einem und e n, , ,. an. Beamte, die sich zu dienstlichen Zwecken zu Fuß oder 6. geringe Sorte — n; — . Neggen Reinertrag aus dem Betriebe der Cronberger Eisenbahn und getreten . beendet, ö. 66 Ermaßi gung der Tagegelder unter Benutzung von kirbeith ügen Draisinen oder Bahn⸗ * ute Sorte — m ; ——— 0 — Roggen, Mittel. der Kerkelbachbahn im Jahre 1950 bezw. Joh i901. bei 1 auf 15 6, bei Z auf 9 M6, bei 3 auf 6 6 und bei 4 meisterwagen innerhalb des Dien sibe irks der Reichs- CEisen⸗
orte —— S6; — — S — Roggen, geringe auf 4350 M ein. k ; 57 — a ( . . zjahnverwaltung auf der Bahnstrecke bewegen, haben auf Fuhr⸗ . Sorte * 66; = 6 — n, gute Wird die Reise auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen oder 3 einen iim lc, ö . 4
83 8
1191 S
— ö — .
D
. In feld Draht (105 1066 0bz Elberfeld. Farb. 95 Electr Liefergs . 105 4 136 30G Elekt. Licht u. K. 104) 118 665 3 Wollw. 103) 32 ob G do. 109554 ö . ö. , 1200/ 300 — — O5) 12001600 106, 90bz G nkf. gien 1. E33, 106 Frister u. Roßm. I 065) 151 hbz G Gelsenkirchen. Bergw. 167, 5563 Georg⸗Marie (103 65, hö Germ. Br. Dt. (102) 71 566 . f 3 Unt. .
145 00bz G nr Masf i. 1963 125, 0bz B Hag. Text. Ind. . 300 i566, 00G Hallesche Union (103 1000 500 35 O5 G Hanau Hofbr. . 1000 6s, 30bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 134,75 bʒ Hartm. Masch. 103 2, h bzG Helios elektr. (102) 196 Jöbz do. unk. 195 (109 ö do. unk. 19606 (102) 1974506 Hugo Henckel (105) 134.2563 G Henckel Wolfsb. 1635 S9 65 G 8 rr. O. 6 o. 118 00bzG echter Farbw. . 118, 106 Hörder Bergw. (103 Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke 8. Ilse Bergbau (102 Inowrazlaw, Salz . Kaliwerke, Ascherskeb. 0 Rattowier Bergbau 6. 5G Köln. Gas u. yl. 18) 112,506 Königsborn 102 6690 G König Ludwig (1027 83006 König Wilhelm 153 67366 Fried. Krupp (109 S3 5906 Kullmann u. Ko. (103) 117,00 bzG , ih, 31 . Louise Tiefbau . 18 569b3G Ludw. Löwe u. K 03 ßobz G Magdeb. Banbi. i535 34,506 Mannesmröhr. (1905) . Mass. Bergbau gh) Mend. u. Schw. ö. ö
—
. 41 * 2 2 2 = 24 I — . — 9 9 2
2 —
— 20 2 .
— D
s 0 So S G Q G,
2
— * — —
;ß51 — —— 2
2
— — — — —— — — —— —— —— — — — — . V —— —— 2 — — ——— 1 —— —
2
W 6 D .- - .- iE Di- - x)
— 11
d=
re- I A0 11 — — d — S —
. 2 * 8
— de 2889 — Q — x — — 1 O10 —
— — Ode derte oo
2
. n . . . 882
— — — d D Dis .
2
21
.
— 8 — —
—
—
— —— 2 dd w —— 2
T3
.
E
— — de
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — = R 2 4
=- S = 2 C — C — 2 —
— C0 S8 12 3
ö
2
w
4 2
hh / chr ihrs He , Bb Ä io ish gs 16903 Rauh. aur. Pryd. 163) 11 Il6 256 Niederl. Kohl. (195 ö ö . , ,,, ordd. Eisw Z909bzG Oberschles. Eijb. (105) 207, 50bzB do. Eis. Ind. E.-H. . do. Kors werke ig5 106,506 Oderw.⸗Oblig. (10 5 , e, n Se . 131 506 II (1093) / Mobz & pf ferbeyye br 105 4 181,398 ommersch Zuck. Ankl. 1 128,506 hein. Metallw. ( i064 160, 256 Rh. Westf. Klkw. (l 05) 41 D do. 1897 (1063) 4 1.10 60g Romb. Hütte (105543 1.1 1000, 500 35,50 bz G Schalker Grub. 199 1 119 1999 196625 do. 1895 (102) 4 19099 62,256 do. 1899 (100) 4 1009 1.006 Schl. Elektr. u. Gas 17 1900 199, 108 Bucer ien 663 4 300 . do. do. 1901 41 600 85.752 Schulthei r. (105) 141 1299 1B .bz * — bie, 933 1900 B07 5bz G Siem. El. Betr. (103) 41 199 E280. 2h bz G Siem. u. Halske (103) 1 1009 91, 50bzG do. do. (105) 1 . Terlinden 1955 1000 E06, 0906 Teut. Misb. (193 41 1900 i050 G Thale Eisenh. (102) 4
— 2 —
e e, ,. — *
8S— — — *
— —
— de — — — — — — — — =*
2
2 — — 0
W — — —— —— —— — w = — —— — — —— 2— —
n. Sorte,) 16.05 ½ ; 15,00 0 = Futtergerste, , n, ,, n, s . . h Filtel Sorle d 1659 6 z 56 = Fuer e. Segelschiffen gemacht, so erhalten für jeden Zu⸗ und Abgang 838.
erste, Nãhmaschin. Koch 11 * Nauh. säuref. Pr. 15 69 Neptun Schiffsw. 8 9 Neu. Berl. Omnib. 6 0 Neues Hansav. T. O0 O — fr. Neurod. Kunst A. 8 — 4 Tn; Wag. i. Lig. — i 95 — f Neußer i n 24 21 4 Niederl. Kohlenw. 1 Nienb. Vz. A abg. 4 Nolte, N Gas ⸗ G. 4 Nordd. Eis werke. 4 do. V. A. 1 do. Gummi ... 34 do. Jute⸗Spinn. 41 4 do. Lagerh. Berl. 9 4 do. Wollkämm. . 3 4 Norddauser t avet. 1 Nordstern Kohle iel 20 4 Nürnbg. Veloclped 1 1 Oberschl. Chamot. 12 1 do. Eisenb.⸗- Bed. 9 9 4 do. E. J. Car. S. 13 4 do. Kokswerke. 12 4 do. Portl. emen 13 ] Odenw. Hartst. 6 4 Sidenb. Ekhenb. k 16 1 Opp. Portl. Zem. 12 7 4 Drenst. u. Koppel 20 1 Osnabrũck Kupfer 19 — 4 4 1 1 4 4 4 1 4 1 1 1 1 1 4 1 1 4 4 1 — 4
. 3 ö 2 K 2 5 ) . geringe Sorte I3 86 4α, 12,50 M , „Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die unter J und z bezeichneten Beamten; 15 di, Die nachstehend genannt Beamten erhalten für Dienst⸗
D* * . 7 8 j — 222 — * ö . 1 . ö 4 l ) gute Sorten) 16,50 ; 15,70 16 — Hafer, Mittel⸗ dem Sanitätsrath hr. Karl Closset zu Langenberg im . ö 1 h. ' = 16 9 „„; 1480 M D Hafer,, geringe greise Mettmann und dem katholischen Pfarrer Stauß zu 5 5. J k 4
orte 14,70 M ; 1400 M. — Richtstroh 7,00 Steinhofen, Oberamt Hechingen, den Rothen Adler⸗Orden 3 5. an Stelle der vollen veroͤrdnungsmäßigen Tagegelder solche
6,66 M — Heu ß, 90 M; 5,40 M — Erbsen, Der Maschinen⸗Bauinspektor und der Werkmeister erhalten nach fo . ermäßigten Sätzen:
reisen innerhalb des Dienstbezirks der Reichs-Ei senbahn⸗ n verwaltung keine Entschädigungen für Zu⸗ und Abgang und
— — —
— —
— — —— — — — —
2
ö — — — — — — — — — — — — 1 — * — —
— —
— — — — — — — — — — — — — — — — *
—— — — —— —— —— —— —— — — —
— — — — —— —— —— —— —— —— —— — —— — —— —— W —— —— — —— —— —— — — — Q —— — — —— —— — — —— — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
1 r
6
.
Otten en, Eisenw. 11 a 12 assage ⸗Ges. konv. audsch, Maschin. do. V. A. eniger Maschin. etersb elekt. Bel. etrol⸗-W. V. -A. hön Bergwerk A 59 ongs, Spinnerei 4 orj. Schönwald 9 os. Sprit - G. 10
eßspanf. Unter . athenow oyt. J.
RNauchw. Walter
Ravengbg. Spinn.
Redenh. A u. B
Heiß u. Martin 9 J
1 Nass. Bw. 15 10 do. Anthrazit 10 do. Bergbau 10 7 1 do. CGhamotte. n 314 do. Metallw. .
6 Syiegelglas z Stahlwerke 16 * W. Industrie 21 Rb - Westf. Kalkw. 9 beck Montanw. 14 olandebutte. . 9 Rombacher butten 25)
Nositzer Brnk · W. 13
EJ d de = 2 — — — —— —— 2 — — — — —— 2
A= w b R- = . — — —— — —
— —
— — — — —
1— *
—w— 2 — 22
n, mr, ,. e, . 1 — 1 11 — 2
— —
job aob gelbe, zum Kochen 46 06 6. 25 56 ½ — ESpeffe, vierter Klasse, ür s elche sie zur Fests T 1 bohnen, weiße *, 00 S; 25, 00 d - Linsen 8 dhe, , , . Freiherrn von Nette lbla dt im Königs⸗ für Probe und Revisions fahrten, welche sie zur Feststellung a. Vor stände der Betriebs⸗Direktionen und der Telegraphen⸗ 1699 3 zb HM 0 = Rartoffeln (ncuch 12 00 M, 6 0 2. in n, , it Hannoversches)7 Nr. 13, dem Reklor . Betriebafähigke eit einzelner n ng, mit denselben mee nspe . — dh e stindffeisch von der Keule 1. gg. Lo Ki. i236 M“— ius Kober zu , , Hegemeister Ferdinand fühten m mfattn dern Taggeld, und, Fuhrkosen fal genb, Ent. b. Tor ände der Metrics. ia chien. r MobzB dito Bauchfleisch 1 Ke 1,30 M, 1.6600. Echweine⸗ FJeushaufen zu Pöhlde im Kreife Ssterode a. S0 den König. schädigungssätze für jede Fahrt (Hin, und Rückfahrt als eine Werkstätten. und Verlehrs-Inspektionen, dö 5b; G fiesch 1 KHz 1,565 M, L20 . = Ralbflessch 1 Eg lichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse, Fahrt gerechnet, und gleichviel, ob die eine Fahrt mittels ferner die öiesen Inspektionen sowie den . 1,60 S; 119 66 — Hamme leich kg 1,60 dem Lagerverwalter Herm un Heyer zu Friedenau im anderer Gelegenheit erfolgt): gJetriebs Direltionen zugetheilten höheren io 506 P0Ma0bzG 1.16 M — Butter 1 Kg 2,60 MÆ; 200 M — Eier Kreise Testom das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowse der Maschinen⸗Bauinspekter... 3 (46, Beamten und die techni schen Sekretäre 6 20 6b bd 6 Stäck ö ; 210 , — Narpfen 1 kg 3 ; . der Werkmeister 5 2 bei d raphen⸗Inspektion 10 200590 93. 5906 oo ; —— , = Hale kg 3. 6 1410 A* dem Bürgermeister Bontour zu Louisendorf im Kreise ,. e . w ei der Telegraphen-Inspektio n,. ohh = 500 i, 0 bz G 200 * ale 1 kRg 4 = kenb h s h Wenn diese Beamten an demselben Tage aus den vor⸗ „die 24 im Jentralßurcau der General— obi Hh ib ih Zander 1 Kg 2,60 M., 1,20 M, - Hechte 1 Eg Frankenberg, dem Gemeinde Horsteher Strauch zu Hassitz im pezeick' enen L e 3 J , ons D e gh Freise Glaß, dem Gerichts vollzicher a. D. Hagen zu Char— hezeichneten nlasen ö. rere Fa . oder ö . die n Direk tien, bes schäftigten Betriebs⸗Kontro⸗ ⸗ . The 1009 u. S0OMσ -- — Schleie Eg 2, 40 M, I.30 M = Bieie 1 kg lottenhurg, dem früheren Kirchenältesten, Stellmachermeister Fahrten noch andere Dien tre sen ausführen, so sen die leure, die bei den Betriebs- Direktionen 16 ns e Hop. Mn, . 1,20 M; O80 M — Krebse 60 Stück 1800 Murschin ski zu Finckenstein im Kreise Rosenberg W⸗Pr., ihnen zu gewahr enden Entschädigungen insge lan die im oder Betriebs⸗Inspeltionen beschäftigten 1600 s dhe! . Ser g) 3 Mobi 3300 dem Eigenthümer und früheren Holzhauermeister Johdknü S 2 fesigesetzten Tagegelder icht übersteigen. technischen Selre ire 19 mit Kassen⸗ ö ib oobi5? Do. Tupfer ih . ijboõh = . 9 Hoge zu Leßnau im Kreife Putzig und dem Fabrikarbeiter Där ieh wide, an, 23 1 revisionen beauftragten Bur quhgamten 10 —— Wilhelmshall (103 1090 u. Sog] — ) Frei Wagen und ab Bahn. Lugust Karl Maxa zu Charlottenburg das Allgemeine Für jede Dienstreise von Kiel nach Holtenau und zurück der Verkehrs⸗Inspektionen, die Werkstätten 164 5 Zeitzer Majch. 103 10 10009600 193. 15 Ehrenzeichen zu verleihen.“ ᷣ oder von Holtenau nach Kiel und zurück wird, vorbehaltlich Vorsteher, Werkmeister und Telegraphen⸗ r, n r , ,, cool cf d ö der Sonderbestimmung im S5, an Stelle der Tagegelder und Non roleurẽ . . . ⸗— en. z ) 500 * 7 . . 1 * ag 3 Ve 7. 1000 — 3 . . 6 Fuhrkosten für den ersten Reisetag eine Vergütung gewährt, Bei Dienstreisen von mehr als 26 stündi. ger Dauer er höhen . Lig. — ö. — — — Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: welche beträgt: sich diese Sätze e Dh Differd Dannenbaum 5] 1.1.7 09 —— Allerhöchstihrem Leibarzt, General⸗Arzt, Professor bei den im 2 unter Nr. 1 und A bezeichneten Beamten 5 , bei den Beamten unter a. auf lo; bh. 8 ung. ür öh , ä sid inbzG Dr. von Leuthold, Korpsarzt es Garde⸗Korps, die Er bei den ebenda unter Nr. 3 und 4 bezeichneten Beamten 3 bei den Beamten unter b. auf ze d bi G Ber rg, 6383 1 . Fo g g 22 laubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König bei den ebenda unter Nr. 5 bezeichneten Beamten.. 2, bei den Beamten unter C. auf 0 oo z oy Spring ⸗ Valley is än job s — — don Hꝛosiritenn ien und Irland ihm verliehenen Kommandeur ⸗ Erstreckt sich eine solche Reise über mehr als einen Tag, für jeden Tag. . ohh Fi ng. dolalb . S. i066 iã . ioσοο ο άίCũͤbbi((G lreuzes bes Königlich großbritannischen Viktoria⸗Ordens zu so werden für die folgenden Tage die im 8 2 festgesetzten Wird die Stelle eines der vorgenannten Beamten durch 12066 / 500 6 d ertheilen. Tagegelder ara n, für e , . Tag eon nur ar einen anderen Beamten vorübe utgehend versehen, so kann die 116. lo ß, woll e d ü Hälfte, wenn die Reise innerhalb 24 Stunden beendet wird. vorgesetzte Behörde bestimmen, daß dem Vertreter statt der 18 hh, , nt il 16 18 e Versicherungs.˖ Aktien. Deut wurden notiert — 55. de ö Beam ten seiner Dienstklasse zus heben den, die für den ver⸗ l 36 . VB 1 X = 3 — * Bini . 12, Soo i jd bz c Jucersb. Kruschw. 25 — ü bo0 r b; G6 6 2 . 1 2 ers. Ges. . Die im Loots⸗, Fahr⸗ Bagger⸗ und Streckenaufsichtsdienste tretenen Beamten im Abs. 1“ und 2 dieses Paragraphen fest⸗ od 66 25bj ilhelma, Magdeb. Allg. 1000 Deutsches Reich. beschäftigten mittleren und Unterbeamten erhalten bei Aus- gesetzte Vergütung gezahlt wird. h z g * Gener en ue übung dieses Dienstes an Stelle der verordnungsmäßigen 8 4. 163 Obligationen industrieller Gesellschaften. Dem eneral . Kensul der Vereinigten Staaten von Tagegelder und Fuhrkosten nach näherer Bestimmung des Vorstände von Maschinen⸗ oder Werkstätten⸗Inspektionen,
= —
ö 146* N 843 ; Umerika Olrver J. D. Hughes in Coburg ist namens des Ne nzlers besondere Vergü die im 8 2 be⸗ t ise 6 zr
6 5666 Acc. Boese u. Ko. 195) 1 14109 1009-500 - Berichtigung. Vorgestern; Schone. Gem. Neichskanzlers z„sondere Vergütungen, welche die im 5 2 be⸗ technische Eisenbahn⸗Sekretäre, Werkstättenvorsteher, Werk⸗ , G f Uniiimf i. i 36 6 . . 6 — . r. go, BoB. Reichs das Exequatur ertheilt worden. stimmten Sätze nicht überschreiten dürfen. meister 21 Werkfuührer oder 4 * Vertreter erhalten sur die 21, 7 5 3 * ech. ons. RN 9,50 Inn F 7
rea, , ware,, n g,, e ish, — i n J 101.10 Allg. Elektr. G. 36 89. ob Pfdbr. I6, zobz G. Nort. Pac. Vorz. A. ul. g6n a : Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1901 e e, in einzelner Ter mbtkoen und Wagen mit diesen do Ns 1 hi a ne ö, Töbz. Braunschw. Hyp.⸗ Bt. 175, 35b3 B. Pren Ver ordnung, und mit der Maßgabe in Kraft, daß für Dienstreisen, welche ausführen, siatt der Tagegelder und Fuhrkosten folgende Ent⸗
2 66 131 00G ] Prenß. 8e. ͤ 9: 11, . e, 8 1 93. 006 . 112,506. Dortm. Union Vorz. A. G. betreffend die Tagegelder und Fuhrkosten von vor dem 1. Juli 1901 begonnen und an diesem Tage oder schadigungs ah für jede Fahrt:
Berl cor g. i nm Vb Gaggenau 4363B. Rhein. Stahlwerke eamten im Geschäftsbereiche des Reichsamts des später beendigt werden, die Tagegelder und Fuhrkosten nach Vorstände von Maschinen⸗ oder Werkslätten⸗Inspeltionen . 9 65 erl. Glettr it. . 147 20b 6. Stöhr, Kammg. 1313 2536. Innern. den er f Veslimmungen zu gewähren sind. und die mit ihrer Vertretung ren,, höheren 3, . do. do. )
14.
1..
14.
14.
1.
*
1.
J. 1.
1. . L61. 102 30636 n im i ö erschri Beamten gell Hot · G dea . . 8 Vom 10. Juli 1901 Urkundlich unter Unserer 8 gil ßenhandigen Unterschrift 8 41,
H
1.1.
**
14.
1.
11.
14.
16
— — — — — — — — — — ̃l— — —— — — — — * — *
12 — al —
ö
* e ,,, 2 ö. 5 2 1 und beigedrucktem Kaiserlichen Insiege ; die anderen vorgenannten Beamten 1 2
CGümarchisne (ihn n ah ob G Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Gegeben Sbde, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den r erhalten Stationsbeamte für die Begleitung e er
Bochum. Vergw. gear a 66 König von Preußen 2e. 10. Juli 1901. maschinen und Hilfszügen statt der Tage elder und Fuhrkosten
do. m 1 . Fonds · und Attien · örse. . derordnen im Namen des Reichs, auf Grund des § 18 des (L. 8. Wilhelm. einen Entschädigungssaß von 2 C für jede ahrt.
ö 11 Berlin, 26. Juli 19091. Die heutige Börse zeigte ) esetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, Graf von Bülow. Hierbei werden Hin⸗ und Rückfahrt als eine Fahrt ge⸗
do. Wagenbau i103) ] im allgemeinen eine lustlose Haltung. Die n om 31. März 1873 (Relchs⸗Gesetzbll. S. 61), im Ein⸗ — rechnet, auch wenn eine der beiden Fahrten mittels anderer j * 11 erreichten auf allen Gebiete nur einen mäßigen Um vernehmen mit dem Bundesrath, was folgt: Gelegenheit erfolgt.
do. do 93 Brieger St · Vr. lG j fang.
2 8111 —— — — — — —— —— ?
— 2
sst 6 21 X. I. 1 o. Nähf. lonv. 6
— — — — — — — — — — — — — — 72 — —— — — —⸗—— Q — — —
2
d 2