1901 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Bestimmungs länder

Deut land.. . . nnn,

Vereinigte Staaten von Amerika

Deutschland .. Oesterreich

Vereinigte Staaten von Amerika

Deutschland .. Oesterreich ... in,.

Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Staaten von Amerika

Deutschland. ... Oesterreich ..

20 105 173 615 zo 381

6) Uhrentheile. dz netto

Vereinigte Staaten von Amerika.

Deutschland. ... . . D

Vereinigte Staaten von Amerika

Deutschland ... Oesterreich ...

Vereinigte Staaten von Amerika

Deutschland ...

Vereinigte Staaten von Amerika 3 Nach der Handelsstatistik hat die Schweiz Metall“, silberne und goldene Uhren sowie Ührentheile gegen das Jahr 1899 eine Zunahme der Ausfuhr um 7 595 411 Franken zu verzeichnen, wovon auf Deutschland allein 1 381 966 Franken ent⸗ fallen, was ungefähr 18 0ͤ0 der Mehreinnahme für diese Artikel

mee, , n, na n , a e m er , . , e me., .

ö 2 Dee , er, , , , . 2 . ,

,

Kohlenmarktes verspro erfüllt, daß die Bai

feuerung von

reis für 20 eine Magerkohlen, Type 2, zu 417 Partien kleine halbmagere Ro bis 12 Franken,

I Metalluhren. 415 913 146 232

344402

2) Silberne Uhren. 909 158 ...

638331

273 218 643 606

J

3) Goldene Uhren. 319316 92 0659

5 243

37 496 158 998

12 262

4 Chronometer und k Deutschland ... Oesterreich .. ,

923

122

5) Uhrwerke. h8 808

1823 4418

73 32 14 9 21

86 40

D Musik 702

25 z

35 91

452

579

8) Schmucksachen. kg netto

1002

33

zugenommen hat.

Preissturz gekommen ist, wie

wurde; es handelte sich vielme ckwärtsbewegung der Monaten sich bemerklich gemacht hat. lieferung hat in 80 Partien Steinkohlen zu je 5206 Tonnen, in Partien Briquetg zu je 200 Tonnen, in 3 Partien Kohlen zur An— efen zu je 29900 Tonnen und in einer Partie Würfel- len zu 2200 Tons in Charleroi und Lüttich stattgefunden. In arleroi sind 48 Partien halbfette Kohlen, Type 2, 1,90 bis 15.49 Franken untergebracht worden, wobei der höhere glischer Kohle gezahlt wurde, ferner 56 Partien reisen von 8,89 bis 10 Franken, len, Type 3, zu n von 10,75 45 Partlen kleine halbfette Kohl

eisen von 12 bis 13,50 Franken, 8 Partien Briquets zu 18 bis 25 Franken, wovon der letztere Preis an eine deutsche Bri uetfabrik ejahlt wurde, 5 Partien Kohlen zur Anfeuerun 5,90 und 1659 Franken und 2 Partien Würfelkohlen, von welchen die eine mit 23,75, das andere mit 25 Franken bezahlt wurde. wurden untergebracht 11 Partien Magerkohlen, Type 2, zu S6 big 1959 Franken, 14 Partien halbfette Kohlen, Type J, zu 1125 big 11350 Franken, 13 Partien hal 13,330 bis 14,10 Franken, 4 Partien Fettkohlen, Type 2, zu I4à Franken,

Kohlenpreise,

es

1899

wodurch sich die Bearbeitung des Erzes lohnender gestalten würde. MNach Engineering.)

Ausfuhr an Uhren, Uhrtheilen, Musikwerken und Schmuck— . sachen aus der Schweiz im Jahre 1900.

1899 Stück

1900

Werth in Franken

3 364708 1253 848 1525 508 1241533 5 168 332

S7 954 229 284

10521 748 3 628 285

698 551

2788 408 7743 808 2779 820

1007561

13 165 176 5 064711

667 504

1862733 7429 310 4 424 9g55

783 389

, Uhren.

202 681 84 073 270 243 104 358 316 411 53 16

98 045

278 470 13263 42579

120710

969 131 1044704

625 598 221 589 139 498

51 311 265 876 956 908

442 359

739 004 328 200 317183

27 657 343170 274 797

310 442

639 510 165 392

4174891

290 250 142 599 45 141

12 766

en, Type 4,

von

3368 011 1415859 1885162 1448668 6 177 060

731 837 358 339

10 879 526 4016098

771165

2570 992 2 415 372 2 214 324

1076595

14118778 5 241 012 1211207 2120 509 72713 035 4 496 601

742 368

179 963 34671 413 100 122 659 388 148 22 676

157 094

268 487

3325 62 073 S4 08h

337 822

1518 4604

692 881 185 722 179 839

41713 284 306

1106525

619 618

674779 340176 293 074

30148 357 150 200 993

429 459

669 621 140 566

5 692299

247 716 167 714 22190

24688. im Jahre 1900 für

Die Ausfuhr von Chronometern und komplizierten Uhren nach Deutschland weist einen Rückgang im Werthe von 22718 Franken und diejenige von Uhrwerken einen solchen von 9983 Franken auf. Die Mehreinnghme für Chronometer 2c. belief sich auf 306 022 Franken, die hauptsächlich von Frankreich, England und den Vereinigten Staaten von Amerika aufgebracht worden sind, während der vermehrte Export für Uhrwerke im Betrage von dez 862 Franken fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten von Amerika entfällt.

Die Ausfuhr von Schmucksachen hat sich gegen das Vorjahr um 1672790 Franken vermehrt; fast das gesammte Mehr entfällt auf Frankreich, während die Ausfuhr nach Deutschland nur um 30 066

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats

Die belgische Kohlensubmission vom 9. Juli und der belgische Kohlenmarkt.

Die Submission von Kohlen für die belgischen Staatsbahnen ist nunmehr am 9. d. M. erfolgt. sich von dieser Submission auf die Preisgestaltung des belgis en en hatte, haben sich nach der Richtung hin se einen weiteren Fortgang genommen hat. Man kann indessen nicht behaupten, daß es zu einem wirklichen olcher auf mancher Seite befürchtet r um ein weiteres Hervortreten der schon seit einigen Die Vergebung der Kohlen⸗

Die Erwartungen, die man

zu Preisen von

efen zu

fette Kohlen, Type 4, zu

artien Briguets en zu 25 Franken. Diese Preise bedeuten einen durchschnittlichen Rückgang von ranken fuͤr magere Kohlen, von 2,550 bis 3 Franken für halbfette anken für fette Kohlen gegen die Kohlen⸗ Für die Brigquets belief sich der (Nach dem Moniteur

zu 20 bis 20,35 Franken und 1 Partie Würfel⸗

len und von 2 submission vom 14. Unterschied auf etwa 3 Franken pro Tonne. des Intéröts Matsriels.)

Die Industrien Pennsylvaniens.

Die industrielle Bedeutung von Pennsylvanien beruht in erster Linie auf seinen Kohlenlagern und auf seiner geographischen Lage, welche ihm im Nordosten den Wasserweg der großen Seen, im S westen die Seehäfen von New York, Philadelphia und Baltimore dienstbar macht. . . ß

Von den im Jahre 1899 in den Vereinigten Staaten geförderten 191 501 350 Tonnen (zu 2000 Pfd. engl) . fielen 73 066 43 Tonnen oder etwas über 38, im Werthe von 67 722 885 Doll. auf Pennsylvanien. ; Ausnahme eines kleinen Quantums in Colorado, nur in Pennsylvanien gefördert. Die Produktion im letzteren Staat betr dachten Jahre 54 934 224 Tonnen (zu 2240 Pfd. eng von 193 486 346 Doll. J .

Nach dem Zensus von 1900 belief sich die Koksproduktion in den Vereinigten Staaten im Jahre 1899 auf 19 640 798 Tonnen zu 2009 Pfd. engl.) im Werthe von 35 585 455 Doll. Hiervon entfielen 13 245 594 Tonnen oder 67,4 0so im Werthe von 22 039 151 Doll. auf Pennsylvanien, 11,6 o/o auf West⸗Virginien und 9,1 0/9 auf Alabama. In Pennsylvanien waren 26 565 gewöhnliche Oefen (sogen. beehive Gvens) und 355 Retorten⸗ oder Nebenproduktöfen, zusammen 26 920 Koksöfen, in Betrieb, in welchen rund 198000 000 Tonnen (zu 2000 engl.

fd.) Kohlen im Werthe von 10 899 832 Doll. verkokt wurden. tebenprodukten wurden gewonnen: 35 044 280 Pfund 64 429 Doll.

S890 134 Gallonen 61 073 201 100 Kubikfuß 3

bituminöser Kohle ent⸗ Anthrazitkohlen wurden, mit

in dem ge⸗ im Werthe

Schwefelsaures Ammoniak Ammoniak⸗Wasser .. Gas (überschüssiges, verkau Alle anderen Produkte..

243 207 Doll.

Nach dem Zensus von 1900 wären in den Vereinigten Staaten im Jahre 1899 57 Petroleum-Raffinerien im Betrieb, deren Produkte einen Werth von 123 929 334 Doll. erreichten. entfielen auf die 38 Raffinerien in Pennsylvanien 34 977 705 Doll. Dieser Betrag setzt sich wie folgt, zusammen:

à 50 Gallonen Illuminating Oils ...

oder 28,2 0 /. 20 390 666

araffin Oils

educed Oils

Neutral filtered Oils .. Filtered Cylinder Oils Greases (Lubricating 2c.) ..

Naphtha und Gasoline . . 1 582 262

Gu 2000 Pfd.)

Stangen, Band⸗, Winkel⸗ und Fagonei

Achsen, Konstruktionsmaterial u. s. w. Platten und Bleche n .

Geschnittene Nägel und Spik

sen, gewalzte

Tonnen im Werthe von über 235 Millionen Dollar.

Die Produktion von Weißblech betrug 165 542 Tonnen im Werthe von über 12 Millionen Dollar.

Im Jahre 1899 waren nach amtlichen Angaben in Pennsylvanien 813 Baumwoll⸗ und Woll⸗Fabriken in Betrieb mit I 1 792 Spindeln und 33 456 mechanischen sowie 1788 Handwebstühlen. Der Werth der Produktion wird auf etwa 117 Millionen Dollar ges worin jedoch der Werth der mitverarbeiteten anderen Materi Seide und Jute, nicht einbegriffen ist.

. Davon entfallen auf die Pro⸗ duktion von Teppichen,

welche fast ausschließlich in Philadelphia her⸗ gestellt werden, 20 Millionen Dollar und auf Wirkwaagren, Unterzeug und Strumpfwaaren gegen 25 Millionen Dollar.

Nach Schätzung der Silk Association of America waren im Jahre 1909 in der Seidenindustrie der Vereinigten Staaten 63 969 Arbeiter beschäftigt, davon 20 800 in Pennsybvanien. in diesem Staate in der Seidenindustrie angelegte Kapital wird über 20 Millionen Dollar geschätzt. ö

In den sieben größten Fabriken von Philadelphia. in denen lazed und chrome Kid hergestellt wird, Ingabe im Jahre 1899 1 685 900 Dutzend Häute verarbeitet. Der Werth der Produktion belief sich auf 163 Millionen Dollar. großen Industrien Pennsplvaniens sind noch hewor⸗ zuheben der Schiffsbau und die Fabrikation von Landf Glasindustrie, die Gerbereien, die Schuhwaarenfab silzhutfabrikation (die Wollfilzhutfabriken sind in den Baumwoll und die chemische Industrie, die Papier- (Nach einem Bericht des Kaiserlichen

wurden nach amtlicher

zon anderen andfahrzeugen, die rikation, die Haar⸗

Wollfabriken mit eingeschlossen), industrie und die Tabackindustrie. Konsulats in Philadelphia.)

Die Bewegung der Bevölkerung in den australischen Kolonien Englands, mit Ausnahme von Queensland, während der letzten zehn Jahre.

g der australischen Kolonien Englands Queensland belief sich im ch in den letzten zehn Jahren na März 1901 um 484801

Die Gesammtbevölkerun mit Ausnahme von 2 789519 Einwohner und hat si der Zählung vom 31. 3274320 Einwohner vermehrt. dieser Vermehrung folgendermaßen

Zählung am

um Köpfe, also auf Die einzelnen Staaten sind an

Zählung am ; 31. März 1901 5. April 1901 3 Neu⸗Südwales.

Süd. Australien West⸗Australien

Hiernach berechnet si

ich der Bevölkerungszuwachs in den fünf Stagten während des 10

rigen Zeitraums auf 171 69. Der größere Vermehrung entfällt jedoch nach den jaͤbrlichen offiziellen mit ungefähr 11 9 (300 000 Seelen) auf die erfien ses Zeitraums, während die Zunahme in den (180 099 Seelen) betrug.

Verschiedenheit der Bevölkerungszunahme bei aaten Neu⸗Südwales und Victorla. bedenklicheres Bild zeigt diese Differenz, wenn man n . unterscheidet.

zu Schãtzungen ur gegen 60/9

Auffallend ist die den beiden größten St

n

. ach dem Ge⸗ Diernach stellte sich die Bewegung folgender⸗

Männlich 1901 1891 u Neu Sldwaleßz .. 715 207 Si 56e 4 Victorig bol 9qol Hb98 414 3 487

Neu⸗Südwalez;.. S4 926 519 672 127353 Victoria 593 973 541 991 51 982. Die Zunahme der männlichen Bevölkerung betrug nach die Uebersicht in Neu⸗Südwales fast 45 060, in Victoria dagegen 3 gegen 60 / 9. (Nach Ehe Economist.) ur

Goldbergbau in Korea.

Der amerikanische Konsul in Söul berichtet über den Goö bau in Korea Nachstehendes. ben Die amerikanischen Minen in Woonsan arbeiten mit gutem Erfolge; sie haben jetzt ein Werk mit 40 und zwei solche mit 20 Stampfen im Betrieb, wollen aber noch mehrere umfangreiche Anlagen erbauen. Der Bezirk dieser Minen ist noch nichk recht untersucht; es werden indessen schon 70 Ausländer und ungefahr 3000 Eingeborene von ihnen beschäftigt. An manchen goldhaltigen Stellen haben die Direktoren die Arbelt noch nicht beginnen lassen

Die en . schen Minen zu Eunsan versprechen ö. den Mutungen Eine erhebliche Ausbeute; bisher ist ihre Bearbeitung nur in den n fängen begriffen.

Die deut schen Werke zu Kimsung befinden sich auch noch in der Entstehungsperiode. Bisher waren ihre Erträge geringer als man erwartet hatte; man kann . annehmen, daß sie bei weiterer Ent⸗ wickelung günstigere Erfolge haben.

Im. Jahre 1900 wurde Japanern eine Konzession für die Chiesan⸗-Minen und Franzofen eine solche für ein unbestimmte Gebiet ertheilt. An den Minen, für welche einem russischen Unter⸗ than die Konzession gegeben worden ist, wurde noch nichts gethan. (Nach Ehe Engineering and Mining Journal.)

Konkurse im Auslande.

. Rumänien. A. Horn, Bäcker, in Jassy. Jacob Mos copie! in Daffy.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 15 816, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In. Oherschlesien sind am 24. d. M. gestellt 6077, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 24. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft leidet unter der anhaltenden Hitze sehr, der Konsum ist schwach, und können die Einlieferungen nicht schlank placiert werden. In Landbutter fanden keine nennenswerthen Umsätze statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 100 09 —= 104, 00 , Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualstät 100, 00 - 102, 00 66 Schmalz: Die ungünstigen Aussichten der diesjährigen Maisernte veranlaßten ein weiteres Steigen der Preise für Schmalz. Bei dem noch stillen einheimischen Geschäft sind die 66. in Deutschland niedriger als in Amerika, doch dürfte bei dem bald zu erwartenden größeren Konsum ein Ausgleich durch ein stärkeres Anziehen der Preise hier schnell eintreten. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 560, b0 M, gmerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 51, 00 S6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 51,59 M,. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) bd 00 6, 00 M6. Speck: Eine Aenderung ist nicht eingetreten.

Ueber den Gang des Handels und der Industrie in den Kreisen Reichenhach, Schweidnitz, Striegau und Waldenburg im verflossenen Geschäftsjahr 1900 berichtet die Handelskammer zu Schweidnitz: Die Leinen⸗In du strie hatte mit großen Schwierigkeiten zu kampfen; auch bei Abfassung des Berichts (März 1901) muß die Lage der Leinen⸗Spinnerer wie Weberei noch als eine kritische bezeichnet werden. Die Preise für Webegarne waren, analog denjenigen für Flachs garn e, andauernd gestiegen. Es waren vier Spinnereien mit etwa 34 000 Spindeln (wie in 1899) im Bezirk vorhanden. Die Handweberei hat da— gegen erheblich abgenommen. Die Zahl der Handweber war von 267 im Vorjahre auf 4793, d. i. um 90, zurückgegangen. An mechanischen Webestühlen waren Ende 1960 in 41 Betrieben 9965 vorhanden und davon 9635 in Thätigkeit, was eine Vermehrung gegen das Vorjahr um S861 Stück bedeutet. Die Einfuhr von Garnen über das Hauptzollamt Liebau hat um I62 dz zugenommen, während diejenige von Geweben um weitere 884 dz abgenommen hatte. In der Ausfuhr war dagegen, hinsichtlich Leinengarn, eine Steigerung von 431 dz und in fertigen Geweben eine solche von 4147 dz ju verzeichnen. Der Baumwoll-⸗Industrie hat das Berichtsjahr große Ueberraschungen gebracht. Schloß 1899 für Roh⸗ baumwolle schon mit einer allgemeinen Preissteigerung von 40 0½, so entstanden in 1900 Preisschwankungen, wie solche kit dem amerikanischen Kriege nicht dagewesen waren. Am Anfang des Jahres setzte middling American mit 47Mν penes ein und rückte in schnellem Tempo bis 5 pense im Monat März vor. Auch für die Wol len— Branche ist das Jahr 1900 ein trübes und kritisches gewesen; denn ebenso plötzlich, wie sich vorher die mehr als 50 oo ige Preisstelgerung der die Wollindustrie in erster Linie beherrschenden feineren Merino— wollen vollzogen hatte, erfolgte demnächst ein jäher Preisstun dieser Wollen, der die Preissteigerung des vorhergegangenen Jahres noch übertraf, und zwar derart, daß die Wolle im Laufe des Jahres 1900 von dem höchsten Preisniveau, welches sie seit 1872 eingenommen hatte, bis auf den niedrigsten Tiefstand von 1397 fiel und am Ende des Jahres 19560 nicht viel mehr als halb so viel kostete, als am Anfange desselben. Ein derartig plötzlicher Preissturz war naturgemäß für das ganze Erwerbsleben von einschneidender Nachwirkung. Wenn sich innerhalb des Handels⸗ kammerbezirks die. Woll⸗Industrie in einer etwas günstigeren Lage befunden hat, so war dies dem Umstande zuju⸗ schreiben, daß gerade für die in Rede stehende Fabrikation des Bezirks nicht die den Wollmarkt hauptsächlich beherrschen⸗ den feinen Merinowollen, sondern mehr gröbere Wollen KRreun⸗ zuchten und langhaarige englische Lustrewollen, sowie Mohairwollen) in Betracht kamen, welche im Vorjahre, da eine Knappheit in diesem Material sich nicht fühlbar gemacht hatte, die große Preissteigerung nur in geringem Maße mitmachten und die demgemäß auch an der fallenden Bewegung des her ht obern in viel schwächerem Maße theilnahmen, sodaß sich für die Betriebe, welche diese Materialien verarbeiteten, die Verluste innerhalb erträglicherer Grenzen bewegten. Dinsichtlich der Rüben zucker - Fabrikation war die Campagne 1899 19090, troßz des geringeren Rübenquantumg, infolge klelnerer Ernte und Zurückhaltung von Rüben zu n durch die Lieferanten, befriedigend. Die Verarbeitung ging gut von fetten und auch die Ausbeute war besser wie im Vorjahre; ebenso stiegen die Zuckerpreise bis zum Herbst nicht unbedeutend, einerseit‚ well man Die Cubaer Ernte noch Ende 1899 üũberschãtzt hatte, andererseits weil am 1. Juni 1900 das Kartell in Kraft getreten war. Viele Fabriken hatten freilich von der re g er g. im Sommer 1909 wenig Nutzen gehabt, da der größte Theil ihrer Produktion schon während der Campagne zu niedrigen Preisen verschlossen worden war. Von den 12 r ien des Benrl⸗ produzierten alle wie bisher, außer 2, welche Konfumzucker mit mn. gekauftem Rohzucker berstellten, nur den letzteren, welcher meist von den Inlandsrafsinerien aufgekauft wurde, während der andere Thei über Damburg und Stettin durch Zwischenhändler nach England und Amerifa zur Ausfuhr gelangte. Inge ammt wurden in 1 3n Rüben, verarbeitet 06 212 20 gegen zi0 157 445 k. deren Preis zwischen 1,472 und 2,05 M für 5 kg schwankte. Fe Pro. duktion betrug 21 796 9868 kg Rohzucker und j3 719 121

Konsumzucker. Außerdem wurden noch 6788 975 kg Melasse

uneugt. Im Steinkohlenbergbau förderten die 10 Werke des Bergreviers Waldenburg innerhalb des Bereichs der Handelskammer

n Hob, ausschließlich Haldenplus, 3 715 07 t. Die Kohlenpreife

gten, entsprechend der günstigen Marktlage. eine noch stärker auf⸗ ie e Tendenz als im , Der Werth der Tonne Stein⸗ bohlen stellte sich im Jahresdurchschnitt auf 9,66 Mƽ, war also um si6 „M höher als 1899. Die Einnahme für insgesammt 3 250 063 t perkaufter Kohle betrug 31 386 877 (gegen 21 455 980) 6, was Steigerung von 28, 34 0 . Die Gesammt⸗ Belegschaft betrug 17 997 (gegen 165767 Wann Angehörigen. Von den erwachsenen Arbeitern waren 12258 unter und 4970 über Tage beschäftigt. Der Durchschnitts⸗Tagel ohn belief sich auf, 3. 05 M6. Bie Kokserzeugung schaffte auf den 4 Betrieben des Bezirks in 32 (wie in 1899) Oefen mit einer Belegschaft von 785 (gegen 717) Mann bei einem Kohlen⸗ einsatz von 579 056 Gan 485 893) t insgesammt 439 699 (gegen zöb sls) t Koks. An Nebenprodukten wurden außerdem noch 7347 t Theer, 349 t Theerpech und 1940 6 schwefelsaures Ammoniak gewonnen. Der Kokabsatz bezifferte sich auf 199 926 (gegen 1566040) t im Inland und 241 598 (gegen 201 763) t im NUuslandsverkehr. Für die Spiegel glasfabrikation kann das Berichtsjahr nicht Ils günstig bezeichnet werden. Obwohl sich der Geschäftsgang anfäng— lich befriedigend anließ, schwächte sich derselbe gegen a Erwarten in der . infolge der mangelnden Bauthätigkeit in den rößeren Stähten, sehr ab. Der Geschäftsgang in der Glas- J chen Herstellung war dagegen zufriedenstellend, und der Umsatz konnte, infolge erhöhter Nachfrage, gesteigert werden.

Dem Verwaltungsbericht der Rheinisch⸗West⸗ kf h! Textil-⸗Berufsgenossenschaft für 1966 zufolge, etrug Ende 1899 die Zahl der im Kataster eingetragenen Genossen⸗ schaftsmitglieder bezw. der zur Ber fe senschn f gehörigen Betriebe öh, am Schluß dez Berichtssahres dagegen 2359. Die Durch⸗ schnittsjahl, der versicherten Arbeiter wird auf 130 758 (gegen 129 825) festgestellt. Hinsichtlich der Zahlung von Entschädigungen auß Unfällen wurden 1261 (gegen 1150) Anweisungen und 575 gegen 442) Einstellungsanweisungen, 1510 verschiedene Entschädigungs⸗ jahlungen betreffend, ausgefertigk. Die wirkliche Zahl der Renten— mpfänger betrug am 31. Dezember 1900 noch zl64 (gegen 2363. Laut Genossenschaftsbeschlusses sollen von den 39 398 „M betragenden Zinsen des am 1. Januar 1991 mit 1166 451 0 nachgewiesenen Reserpefonds 166520 6 zur Erhöhung bezw. Abrundung des Be—⸗ triebsfonds verwendet und 22 8.757 6 bei der ÜUmlage für 1900 in rn, . gebracht werden.

Breslau, 24. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 0so L-Pfdbr. Litt. A. 98, 89), Breslauer Diskontobank 77, 00, Breslauer Wechslerbank 101,50. Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 143,25, Breslauer Spritfabrik 172.00, Donnersmark 179,50, Katto⸗ . 177,109. Oberschles. Eis. M, 560, Caro Hegenscheidt Akt. 100,00, Dberschles. Koks 121.565, Sberschle. P. 3. F, bd, Opp. Jenin Roo, Giesel Zement 9i,b0, X. Ind. Kramsta 146 25, Schtes. Zement 14700, Schles. Zinkh. A. —, Laurahütte 180 00, Bresl. Oelfabr. bog. Koks⸗Obligat. 94,0, Niederschles. elektr. und Klelnbahn— gesellschaft 52, 99, Cellulose Feldmühle Kosel 148,50, Oberschles. Bank-Aktien 113,59. Emaillierwerke „Silesia' Schlesische Clektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, bo. do. Eitt. B. 104,00 Br.

Magdeburg, 24 Juli. (W. T. B) Zuckerbericht.

Lornzucker 88 o ohne. Sag 19,10 - 10,20. Nachprodukte 75 0/9 o. S. oe 90. Stimmung: Ruhiger. Krystallzucker J. mit Sack 28.95. Brotraffinade J. o. Faß 29,26. Gemahlene Raffinade mit Sack 2sdö. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ jucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9, 7 bez., tet Br., pr. August 9,425 bez, 9, 40 Go., br. Scphibr. 9, 177 Gb., 23. Br., pr. Okt.⸗Dezbr. S 70 Gd., 8,773 Br., pr. Januar⸗März 874 bez., 8,35 Gd. Schwach. Lan never, 24. Juli, (W. T. B) 34 , Hannov. Pro- binzial⸗Anleihe 8,70, 4 69 Hannov. Provinzial⸗Anleihe —, zh dso Hanneb. Stadtanleihe 7, 76. 40,0 Hannov. Stadtankeihe 10250, og unkündb. Hannov. Landes- Kredit- Dblig. Jo2,40, 4 6,0 kündb— Celler Kredit⸗Oblig. 103,20, 40̃)0 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,00, hoo Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94, 50, Continental Caoutchoue⸗; Jomp. Aktien 487,90, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 187, 00, hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗ Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei! und Kämmerei⸗Aktien 142,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Iktien 112,50, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,50, Lüneburger Zementfabrik. Aktien 117,50, Ilfeder Hütte⸗Aktien 720,00, pannob. Straßenbahn⸗Aktien 6406, Zuckerfabrik Bennigfen⸗Aktien 100, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien So, O0, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Altien I 50.

Frankfurt a. M., 24. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,4065, Pariser do. Sl. 066, Wiener do. S6, 076, zoo Reichs- A. 90 30, 3 5/9 Hessen v. I6ß S8, 20, Italiener 97, 00, doo port. Anl. 25,79, H oo amort. Rum. 90 20, 49 ruff. Konf. 100.00, 400 Russ. 1894 gö,8o, 40/9 Spanier 76,30, Konv. Türk. 24,20, Unif., Egbpter 1097, 16 5 co Merlkaner v. 1895 57 35, Reichsbank 1l2, 20, Darmstädter 124, 40, Diskonto⸗Komm. 173,99, Dresdner Bank l2g, 0. Mitteld. Kreditb. 106, 20, Nationalb. f. D. 104,30, Oest. . Bank 117,30. Oest. Kreditakt. 199 30, Adler Fahrrad —, Allg. Elektrizitãt 176, 00, Schuckert 109,00, Höchster Farbw. 310 00, Bochum Gußst. 165,00, Westeregeln 2065.50, Laurahütte 180,25, Lombarden 2700, Gotthardbahn 152,50, Mittel meerb. 100,10, Bres⸗ lauer Diskontobank 77, 0, Anatolier S3, 09, Priwatdiskont 25,

Effekten Sozietät. (Schluß) DOesterr. Kredit ⸗Aktien 199, 10, lanzosen ——, Lombarden 22.06, Ungarische Goldrente —, zotthardbahn Deutsche Bank —, DiskontoKommandit 410, Dresdner Bank 129,50, Berliner Handelsgesellschaft —, Bochumer Gußstahl 165, 26, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen D Varpener 151,0, Hibernia 153,00, Laurahütte —, portugiesen 26,70, Italien. Mittelmeerb. , Schweizer Zentralb. , Schweizer Nordostbahn ——, Schweler Union —, Jlalien. Meridionaur —, Schweizer Slmpkonb. 600 Nerikaner ——, Italiener —, 3 o Reichs Anleihe schuckert —, Allgem. Elektrizltätsgef. Helios Nationalbank Anatolier 83. 36.

Föln, 24. Juli. (W. T. B.) Rübsl loko 60,00, pr. dDltober S6 50.

Dres den, 24. Juli. (W. T. BX. 3 Sächs. Rente 88 96, L ow, do. Staatganl. 0 20, Dregd. Stadtant. v. Iz 99, 00, Allg. deutsche Kred. I65, 50, Berliner Bank Dregd. Kreditanstalt lä7o, Dresdner Bank 128,50, do. Bankverein 125,70, Leipziger do. Lo, Sachsische do. 120 00. Deutsche Straßenb. 59 Do, Bresd. Straßenbahn 181 090, Dampfschiffahrts. Ges. ver. Elbe und Saalesch. . e, . Dampfschiffahrts. Ges. —, Dresdener Bau⸗

ellschaft =

Leipzig, 24. Juli. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Dester⸗ agil he Banknoten sh 20, 30/9 3 . Rente 90, 00, 3 o/ do. lnleihe Iod, zh Leipziger Kreditanstalt- Aktien 165,73, Kredit. und Sparbank zu beipzig Leipziger Bank-⸗Aktien 6.25, Leipziger vothekenbank = =, Sächsische Bank -Aktien 120 660, Sächsische oden⸗Kredit-⸗Anstalt 115.90, Casseler Jute⸗Spinnerel und Weberei so o0, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 261,75, e , Baumwoll spinnerei⸗ Alten 151, 25, Leipziger Kammgarnspinnerel⸗Attien 140, 00, Leipziger ollkämmerel ——, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,90, Vttel u. Krüger Wollgarn fabrit 12900, Wernshausener Kammgarn⸗ innerei =, Altenburger Aktien. Brauer Halles ucker⸗ uafftnerie 175, 00, Leipziger Elettrijitãtewerke 169 6, olyphon usilwerke —— ports d Semen Halle —, Thuringische Jas. Gesessschafts. l en 228,00, Mansfelder Kure ga0, 5 er e n und Solaröl. Fabrit 135 55. Kette Veutsche Gl chff

8-Aktien S0, 30, Kleinbahn im 66 Bergrevier 75 00, bee huier Straßenbahn 144, 00, Leipziger dice , Straßen⸗

n 76,25.

Bremen, 24. Juli. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Schmal, sest. Wilẽnr in Tubz 446 3, Armour shield in Tubz

1

444 , andere Marken in Doppeleimern 45 3. Speck fest. Short clear middl. loko ö uli⸗Abladung 435 3. Kaffee schwach. Baumwolle schwach. land middl. loko 44 53.

Kurse des cherten Makler- Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts Gesellschaft Hanfa“ 135 bez, Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 1135 Gd., Bremer Vulkan 165 Br., Bremer Wollkämmerei 1691 6 Gd... Delmenhorster Linoleumfabrik 163 Br., Hoffmann's Stärkefabriken 1716 Br., Norddeutsche Wollkammerei und Kamm garnspinnerei⸗ Aktien 135 Gd.

Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107 70), Braf. Bf. f. D. 150,56, Lübeck⸗Büchen 134,75, C. Guano⸗W. S0 5b, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 119,40, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 3 0s0 Hamb. Staats⸗ Anl. 83889, 3 o/o do. Staatsr. 100,39, Vereinsbank 1658,50, 6 0 /o Chin. Gold⸗Anl. 100,59, Schuckert 33 0 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,50, Bres⸗ lauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Hr. 284 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. S0, 00 Br., 73,55 Gd. —= Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,39 Br., 20,25 Gd., Wr2U g bez, London kurz 20,435 Br., 20, 395 Gd. 20,417 bez., London Sicht. 20, 6. Br.,, 26,41 Gd., 26, 43 bez, Amfterdam 3 Monat 16555 Br., 167,05 Gd, 16546 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83 656 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht Sl, 30 Br., 81,00 Gd., sl, 14 bez.. St. Petersburg 3 Monat 2135 Br., 2125 Gd, 2124 bez., New York Sicht 420 Br., 4,17 Gd, 4,19 bez, Rew Jork 66 Tage Sicht 4,154 Br., 4,123 Gd, 4,14 bez. ) Kassa.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer koko 166 170,

La Plata. 128,0. Roggen stetig, füdruffischer ruhig, cif.

amburg 105 = 108, do. loko 1058 —- 116, mecklenburgischer 138-146. Mais fest, 178. La Plata 54. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14 133, pr. Juli ⸗August 1446 13536, pr. Auguft , September pr. Septbr. Dezbr. 145-133. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6.865.

Kaffee,. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 Gd., pr. Dezbr. 238 Gd., pr. März 38] Gd., pr. Mai 20. Gd. Behauptet, Zuckermgrkt. (Schlußbericht ; Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88 , Rendement neue Usance, frei an Bord . pr, Juli 40, pr. August 9,40, pr. September d⸗20, pr. Oktober 8,723, pr Dezember 8,73, pr. März 8,95. Ruhig.

Wi en, 24. wl , . en e rien Oester⸗ reichische 416 ο0, Papierrente 99,05, Desserreichische Silberrente 8, gö, , Goldrente 118,35, Oesterreichische Kronenrente ö, bb, Ungarische Goldrente 11835, do. Kron. J. 92,96, Oesterr. ß0er Loose 139,650, Länderbank 403,56, DOesterr. Kredit 632,50, Union⸗ bank 53600, Ungar. Kreditb. ——, Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 496,00, Buschtiehrader 10460 00, Elbethalbahn 482, 0, Ferd. Nordbahn 5880, Oesterr. Staatsbahn 637, 00, Lemb.⸗ Fzernowitz 29 00, Lombarden gl, 50, Nordwestbahn 470 60, Pardu⸗ bitzer 378, 0), Alp. Montan 416,09, Ämsterdam 198,25, Berl. Scheck 1745, Lond. Scheck 239, 65. Pariser Scheck 5,273, Rapoleong 19,03, Marknoten 117,47, Russ. Banknoten 253, 00, Bulgar. . gd 00, Rima Murany 435,00, Brürer Prager Eisenindustrie 1560,00, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien Titt. A Asö,00, Litt. B. 237,90, Veit Magnesit Pester Vaterländ. Sparkasse ,,, 4010 91,75, do. 490;‚0 99, 00, Wechsel auf Berlin 117,50, do. auf London 239,76.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 825 Gd, 827 Br., pr. Frühjahr Gd, Br. Roggen pr. Herbfs 7, 14 Gd., 7,15 Br., pr. Frühjahr 7,42 Gd., 7.44 Br. Mais pr. Juli⸗August „ß? Gd., bez Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gd., 6,67 Br, pr. Früh⸗ jahr —— Gd. Br.

26. . Juli, 19 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 638, 00, Desterr. Kreditaktien 632,50, Franzosen Szbr50, Lombarden 91, 00, Elbethalbahn 481,00, Oesterr. Papierrente M, 0b, 4 0/o ungar. Goldrente / Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, —, Ungar. Kronen-Anleihe 9290, Marknoten 117,50, Bankverein 445,00, Länderbank 402,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 10000, Brürer Straßenbahn-Aktien Litt. A. 242,00, do. Litt. B. 236, 09, Alpine Montan 414,00.

Budapest, 24. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. Oktober 805 Gd., 8oß Br. Ro gen pr. Oktober 6,34 Gd., 6335 Br. Hafer pr. Oktober 6,31 Hen 6-33 Br. Mais pr. Juli 5,31 Gd. d. 33 Br., do. pr. Auguft de6 Gd, 5,3, Br., pr. Mai 5,09 Gd, 5, 10 Br. Kohlraps pr. August 13,15 Gd. , 13,25 Br.

London, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 2 olo Kons. Que, 3 90 Reichs⸗Anl. 893, Preuß. 35 0so Kons. 100, 5oso Arg. Gold⸗Anl. 924, 48 6/0 auß. Arg. 5 o/, fund. Arg. A. ö, Brasil. 8er Anl. 65t, 5 oo Chinesen 94, 31 6 Egypter 1001, 40/9 unif. do. 1064, 3 0/0 Rupees 632, Ital. 5 o Rente 954, 5 o/o kons. Mex. N74, 46ñ0 39g er Russen 2. Ser. S9, 406 Spanier 695, Konv. Türk. 2410, 40̃0 Trib.⸗Anl. 97, Otkomanb. II, Anaconda Sit, De Beerg neue 334, Incandetcent (neue) 17. Rio Tinto neue ol! e, Platzdiscont 236, Silber 27, 1898er Chinesen 813.

Aus der Bank flossen 38 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß Markt ruhig, Preise unverändert.

An der Küste 97 Weizen ladungen angeboten.

96 Javazucker loko 111 w Rüben ⸗Rohzucker loko 9 sh. 5 d. stetig. Chile - Kupfer 674, pr. 3 Monat 6816.

Wolle. Preise anziehend bei lebhafter Betheiligung.

Liverpool, 24. Juli. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 0009 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer ν niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli August 42. Käuferpreig, August⸗ September 4. Verkäuferpreis, September 42, do,, Oktober 41 .. 4m, Käufer⸗ Preis, Oktober November 4 .. 416, Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 410. 41 Werth, Dezember Januar me. 417 do., Januar Februar 416 4116 Käuferpreis, Februar⸗März 4. do., März · April 4 6. 4126, d. do.

Glasgow, 24. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers wagrrants fest, 53 sh. 9 d. per Kassa, 53 sh. 24 d. ver laufenden Monat. Schluß.) Mired numbers warrants 54 ssh. d. Middlesborough 44 sh. il d.

Paris, 24. Juli. (B. T. B) Die Börse verfolgt mit leb— haftem u e se die jüngsten Vorkommnisse auf dem deutschen In= dustrie. und Bankenmarkte und daraufhin fanden vielfach Verkäufe statt; auch wurden für deutsche Rechnung Abgaben in Rio Tinto aus- effort. deren Rückgang allgemein verstimmte. Die meisten speku⸗ ativen Werthe waren matter, . zig fest lagen Fonds und südafrikanische Aktien. Spanier schwach. Fastrand 189,50, Rand⸗ mines 1938. ͤ

(Schluß ⸗Kurse.) 3 Französssche Rente 10057, 40 Italien. Rente 96,66, 30/9 Portugiesische Rente 26,00, ber sr Taback⸗ Qbligationen bl6 09, 40 Russen 89 —, 40 Russen 59 Ii do Fiusfische Änkeie = cn here 66 , I spanss äußere Anleihe 70,9090, Konv. Türken 25, 10g, Türken - Logse 105,09), Meridionalbahn 67009, Desterr. Staatsb. —— Lom barden 109, 09), Banque de France ——, B. de Paris Iogö5, B Ottoman 29g 00, Crédit Lyennaig 1ol7, Debeers Sit, 00, Geduld 132,09. Rio Tinto. A. 1311, Suegkanal. A. 3641, Privat- dielont 2, Wchs. Amst. E. 206, 5, Rchf. a. dich Hi Je, Wchs. a. Ital. e,. Wchs. London k. 25, 16, Schecks a. London Bis. do. Madeld K ö, h, do. Wien ü. jo gg, Hen bara äs, Darpener 1517 60, Metroholltain Son Ho, New Goch G. M,.

Getreidemarkt. (Schluß.) Welzen steigend, pr. Juli 2220, pr August 22, 15, pr. Septbr.⸗Dejbr. 22, 95, pr. Nopbr. - Febr. 23,15. Roggen fe vr. Juli 1540, pr. Novbr.- Febr. 1565. Mehl steigend, pr. Juli 27,95, pr. August 28,05, pr. Sept. Dez. 2b, 09, vr. Nopbr.« Febr. 29, 33. Rüböl rubig, pr. Juni 61, 00, pr. August 6It, pr. Sept -Dez. 624, pr. Januar, April 63 50. Spiritus ruhig, pr. Jull 261, pr. August 27,00, pr. Sept. · Dey. 28, 09, hr. Januar April 283. Getreide steigend auf Rückfäuse und ungünstige Nachrichten über die Ernte.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 0 neue Konditionen 22,75 bis —ᷣ— . Zucker matt, Nr. 3, für 1060 kg ö . . pr. August 267, pr. Sktbr. Jan. 257g, pr. Januar⸗

ri ( ;

St. Petersburg, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel au London 93, 909, do. Amsterdam = do. Berlin 45,974, 5. 24 Berlin 46 30, Wechsel auf Paris 57,327, 4 o, Stäatgrente von 1894 961, 4 lo kons. Eisenbahn⸗Anl. von 18569 do. do. von 18389 30. —, 35 Gold⸗Anl. von 1894 333610 0ͤ/0 Bodenkredit⸗ , .. 93! ss, Asow Don Commerzbank Petersburger Digs= onto Hank —, Petersburger internationale . I. Em. . Russische Bank für auswärtigen Hande Warschauer

Kommerz · Bank

Mailand, 24. Juli. 5 T. B.) Italienische 5 o/ Rente 100,75, Mittelmeerbahn 519, 00, Maridionaur 702,00, Wechsel auf Paris 104,50, Wechsel auf Berlin 129, 00, Banca d' Italia 833, 06.

Madrid, 24. Juli, (W. T B) Feiertag.

Lissabon, 24. Juli. (W. T. B.) Goldagio 39.

Am sterdam, 24. Juli. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0ͤ0 Russen v. 1894 61s, 3 M0 holl. Anl. dals, 5 o) garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3951, 56/o garant. Tran gag Gisenb K*! S81ss, Trans⸗ vaalb. Alt. —, Marknoten 5g 26, Russische Zollkupons 19126.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

gbr do ,,,, gen auf Termine fest, do. pr. Oktober 134, pr. März =. Rüböl loko 291, pr. September⸗De zember 281.

Java-Kaffee good ordinary 32. Baneazinn 73.

Brüssel, 24. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs S0 . Italiener —— Türken Litt, C. 26, 30. Tkrken itt. B. Who. Warschau⸗Wiener —— Lux. Prince Henry —.

t n g , 2 ui Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 177 bez. u. Br., do. . Juli 177 Br., do. pr. Septbr. 18 Br., do. pr. Sept. Dez. 185 Br. Fest. Schmalz pr. Juli 107,5.

Belgrad, 24. Juli. (WB. T. B) Von amtlicher Seite wird gemeldet: Vom 1. Januar bis 30. Juni 1901 betrugen die Ein⸗ nahmen aus den Monopolen 13 754 914 Franes gegen 13 850 233 Franes in derselben Zeit, des Vorjahres. Der Ausfall 1 hauptsächlich auf das Eingehen zahlreicher im vorigen Jahre gegründeter Heiraths⸗ gusstattungs⸗ und Ldeichenhestattungsvereine zurückzuftihren, welche ö. die Registrierung der Unterschriften . Mitglieder hohe Stempelgebühren zu entrichten hatten. Die Zolleinnahmen betrugen in der ersten Hälfte des Jahres 1901 zusammen 4461 9236 Francs gegen 4602702 Franes im ersten Halbjahre 1960.

New Jork, 24. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse war das. Geschäft in der Hauptsache auf Umsätze innerhalb der be⸗ rufsmäßigen Spekulation beschränkt. Die Stimmung war zu Beginn schwach und unregelmäßig, und die Preise vieler Werthe wichen. Am Nachmittag trat nochmals ein ziemlich allgemeiner Rückgang der Kurse ein. Die Meinungen über die Höhe der Ernteschäden gingen augz⸗ einander, auch darüber, wie weit dieselben bei dem Fallen der Preise bereits in Anschlag gebracht sind, herrschten widersprechende Auf⸗ fassungen, die in den Operationen am Markte zum Ausdruck kamen. Der Schluß war fieberhaft erregt. Der Umsatz in Aktien betrug dbb odd Slick.

Weizen nahm bei anziehenden Preisen einen durchweg festeren Verlauf auf ungünstige Ernteaussichten in Europa, Deckungen der Baissiers,. Nachrichten aus Europa sowie auf ausländische Käufe und heißes Wetter im Nordwesten. 25 fest. Mais stieg im Preise auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte sowie im Einklang mit Chicago und der Festigkeit der Weizenmärkte und auf Deckungen; später abgeschwächt auf lokale Verkäufe, schließlich abermals anziehend auf Deckungen seitens der Platzspekulanten. Schluß unentschieden.

(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2 o,. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 20, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (609 Tage) 5, 183, do. auf Berlin (60 Tage) 5, Atchison Topeka und Santa Aktien 9. do. do. Preferred g3 z, Canadian Pacifie Aktien 103, C icago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1563, Denver und Rio Grande

referred 90, Illinois Central Aktien 1464, Louisville u. Nashville Aktien 191, New Jork Centralbahn 150, North. Pac. Preferred 38, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Packfie 30M, Bonds 724, Norfolk and Western Preferred 877, Southern acifie Aktien 55e, Union Pacifie Aktien 974, 4 00 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht. .

Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 8k, do. für Lieferung pr. Septbr. 7, 49, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,47, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans Ss, Petroleum Stand white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia „,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Dil City 125,00, Schmal Western steam 9,00, do. Rohe u. Brothers 9, lo, Mals pr. Jun 594, do. pr. September 594, do. pr. Oktober 601 /s, Rother Winter⸗ weizen loko 804, Weizen pr. Juli 78, do. pr. September 77) do. pr. Oktober 775se, do. Pr. Dezember 7926, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 5usss,ů do. Rio Nr. 7 pr. August 4575, do. do. pr. Oktober 1485, Mehl, Spring⸗ Wien clears 2575, Zucker 35si, Zinn 26,624, Kupfer 1700. Nachbörse: Weizen 1 e. höher.

Chicago, 24. Juli. (W. T. B) Der Weizen markt verlief durchweg fest, die Preise zogen an auf ungünstige Ernteaussichten in Furopa, Deckungen der Baissiers, ausländische Käufe und 6 Wetter im Nordwesten. Schluß fest. Mais ging im Preise höher auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, sowie im Einklang mit Weizen und auf Deckungen; später führten lokale Ver—⸗ käufe Abschwächung herbei, welche jedoch durch abermaliges Anziehen der Preise auf Deckungen der Platzspekulanten verdraͤngt wurde. Schluß fest.

Weizen pr. Juli 704, do. pr. September 721, Mais per Juli döt, Schmalj pr. Juli 865, do. pr. Septbr. 8721, Speck short clear 8, 45, Pork pr. Juli 14,323.

Rise de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London gain.. J

Buenos Aires, 24. Juli. (W. T. B.) Goldagio 136,50.

Verkehrs⸗Anfstalten.

Bremen, 24. Juli. (WB. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Rhein“, v. Ost Asien kommend, Aden passiert. Kaiser Wilhelm der Große“ 20. Juli 12 Mittags v. Bremen in New Jork angek. „Larlsruhe, v. Australien kommend, 23. Juli in Antwerpen angel. „Frankfurt. 24. Juli v. Baltimore in Bremerhaven angek. Weimar, n. Australien best. 23. Jull Duessant passiert. Gera, v. Ost · Asien kommend, 24. Jul 11 Vorm. in Port Said angek. Werra“ v. Genua n, Nem York best, 24. Juli die Azoren passiert.

25. Juli. (W. T. B) Dampfer refeld', im arine⸗ dienst, 23. Juli Nachm. v. Schanghai abgeg. Heidelberg 74. Juli 9 Vorm. Reise v. Funchal n. 3 on fortgesetzt.

Hamburg, 24. Juli. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗

Lin e. . Penn ylvania “, v. Hamburg n. New 6 2 uli

uli m. v. Kopenhagen n. Stettin me,. v. New York n. Ham⸗ burg, 23. Juli 3,15 Nm. Scilly Passiert. Polvnesia 23. Jult in St. Thomag angek. Cheruskia ! 23. Jull in Vera Cru anger Abessynia 23. Juli 109 Vm. in Philadelphia angek. „Sispanla= 22. Juli 19 Abdg. in Oporto angek. „Hellag 25. Juli d. Monte⸗ video ige Karthago“ 23. Juli v. r abgeg . . Sit honia· 24. Juli in Woosung angek. Kiautschou ' 22. Jul! Vm. in Co- lombo angekommen.

10 Vm. v. Plymouth a * Lady Armstrong“ 23. abgeg.

ae ,, en = 7 P 2 d ö ö 1 x —⸗ = ; r j