1. Un ngs⸗Sachen. 2. . een nn,, , u. dergl. ersi
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. V erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
7. Erwerbs⸗ und Gesellch. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
35607 Beschlus.
In der Strafsache gegen den Kaufmann Albert Alexander, geboren am 17. Juli 1858 zu Jesnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, gegen den Vor⸗ untersuchung wegen Untreue und Unterschlagung er—⸗ öffnet und t ere erlassen ist, wird auf Grund der 55 332 flg. Strafprozeßordnung das im Deutschen 3 befindliche Vermögen des angeschuldigten Alexander hierdurch mit Beschlag belegt.
Berlin, den 13. Juli 1901.
Königliches Landgericht J. Strafkammer 8a.
35620) Beschlagnahme⸗Verfügung.
ĩ In . Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Michaels der 2. Kompagnie Infanterie⸗Regi⸗ ments Frhr. v. Sparr (3. Westf.) Nr. 15 wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der 8 zö6, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches hen en mit Beschlag belegt.
Düsseldorf, den 23. Juli 190.
Königliches Gericht der 14. Division.
35420) Beschlagnahme⸗Verfügung. ĩ In der , gegen den Musketier . Karl August Schreck der 1 Kompagnie Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96, wegen ee, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der R 356. 360 der Militär⸗ ö der Beschuldigte hierdurch für a t erklärt und sein im Deutschen Reiche efindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 23. Juli 1901. ö Königliches Gericht der 38. Division. (35622 Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Ludwig Vierling, geb. am 4. November 1868 zu Wanzenau, Gefreiter der Landwehr vom Landwehrbezirk Straß⸗ burg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 8 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S8 356. 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hagenau, den 18. Juli 1901. Gericht der 31. Division.
35623 Verfügung.
In der Untersuchun c gegen den Friedrich Rayher, geb. am 8. Februar 1867 zu Sulzgries, 6 6 Gefreiter der Landwehr vom Landwehr
ezirk Straßburg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der Sg 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ 2. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hagenau, den 18. Juli 1991.
Gericht der 31. Division. 365624 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Franz August Hoffmann, geb. am 8. Juni 1870 in Lipsheim, Kreis Erstein, Musketier der Landwehr vom Land— wehrbezirk Straßburg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 65 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs sowie der S§ 356, 360 der .
erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
üchtig erklärt.
Hagenau, den 18. Juli 1991.
Gericht der 31. Division. I35621] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wilhelm NVosenbaum, geboren am 5. Oktober 1881 zu Schwerte, Husar der 4. Eskadron Husaren⸗Regiments g, wegen e gf wird auf Grund der S§ 69ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der irn er gl dnln der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hagenau, den 20. Juli 1901.
Gericht der 31. Division. 35419 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ e. Hermann Könnecke der Handwerker⸗
btheilung IV. Armee-Korps, wegen Fahnenflucht und Preisgabe von Dienstges enfländen, wird auf Grund der 85 137, 69 ff. Har- Snrafe e sezbeahs sowie der S5 356 360 der Militär- Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Magdeburg, den 19. Juli 1901.
Königliches Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: i. V.:: Kuhn, Generalmajor Dr. Müller, und Brigade⸗Kommandeur. Kriegsgerichtsrath.
135606 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Heinrich August Holler der . Komp. K. B. 4. In- santerie Regiments wegen Fahnenflucht u. a. wird auf Grund der §S§ 68 ff. des Militär⸗Strafgesetz. buchs sowie der Sz 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gertichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, 22. Juli 1901.
K. B. Gericht der 10. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Leichtenstern, Lucas, Generalmajor. Rgts.⸗Auditeur.
356412) Aufforderung zur Gestellung.
Der Mugketier Felix Ring der 11. Kompagnie Infanterie ⸗Regiments Nr. 30, 25 Jahre alt, in Speicher, Kreis Bitburg, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienst zu entsiehen, unerlaubt entfernt zu haben, Vergeben nach 85 64, 69 M.⸗Str. G.⸗B.', wird auf An⸗ ordnung des Kommandeurs der 16. Division aufge⸗ 8 sich vor dem Gerichte der 16. Division zu
rier zu gestellen.
Saarbrücken, den 22 Juli 1991.
Dieckmann, Gerichts . Assess or als Kriegsgerichtsrath. mn 22
) Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
35593] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Königstraße Nr. 92, belegene, im
Grundbuche von der Königstadt Band 37 Blatt Nr. 2299 zur Zeit der Eintra ung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schläͤchtermeisters Gustav Eichler zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unter⸗ kellertem Hof. Seitenwohngebäude links, Querwohnge⸗ bäude mit linkem Vorflügel, Kesselhaus links, Schuppen rechts am 9. September 1801, Vormittags AEO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 606, Erd . Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das . tück ist in der Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 22 494 mit einem Jahresbetrage von 41940 M bei einem jährlichen Nutzungswerkhe von 19840 6. zur Gehäͤudesteuer veranlagt, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs= vermerk ist am 28. Juni 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Bekanntmachung. .
Gestohlen seit 22. d. Mis. 5 Stück Berliner Bank⸗Aktien à 1000 ½Æς.. Nr. 4424, 22 629, 24 893, 35 573, 36 802, 36 803, 36 804 und 38 416 mit Dividendenscheinen. — ad 4716 IV. 27. C01.
Berlin, den 25. Juli 1901.
Der Polizei⸗Präsident.
356011 Bekanntmachung.
Laut ergangener Anzeige ist der don uns für Herrn Carl Wilhelm Röhrig, Kaufmann in Wald b. Solingen, unterm 30. März 1884 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. S6 bas verloren gegangen. Der Inhaber dieses Dokuments wird hiermit auf⸗ gefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den be⸗ treffenden Versicherungsschein innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, bei uns an— zumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit von Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig 2 und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 25. Juli 1901.
Allgemeine Renten. Capital-
und Lebensyersicherungsbanh Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 104467 Aufgebot.
Der Dr. med. Johann Reck hier hat das Auf— gebot der gerichtlichen Obligatian vom 6. Oktober 1865 beantragt, zufolge deren für ihn auf das an der Wendenthorpromenade No. ass. 2905 belegene Haus, Innenstadt Blatt VI Nr. 43 zu 43 a 66 4m, 15 9000 M zur Hypothek eingetragen sind. ie unbekannten Inhaber jener Obligation werden auf⸗ gefordert, ihre Anspruͤche spätestens in dem auf den . Dezember 1901, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 15. März 1901.
derig lig ge Amtsgericht. R. Wegmann. 35577 Aufgebot.
Der Eigenthümer des Grundstücks Konradswalde Blatt 19, Heinrich Radtke hat das Aufgebot beantragt:
a. der auf diesem Grundstück in Abtheilung II Nr. 2 für den Gastwirth Gottfried Migge und seine Ehefrau Mathilde, geb. Jackiewitz aus dem Kaufvertrage vom 28. November 1872 eingetragenen Hypothekenforderung von 34 Thaler 23 Sllber— roschen, mit sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Fe⸗ ruar 1873 verzinslich, gemäß § 1171 B. G. B. unter Erbieten zur Hinterlegung,
b. zum Zwecke der Ausschließung folgender Gläu—⸗ biger für die nachstehenden Vormerkungen auf diesem Grundstück auf die Post Abtheilung 1i1 Nr. 2 zur Sicherheit ihrer Rechte auf Antrag des Prozeß⸗ richters eingetragen stehen, gemäß § 887 B. G. B.:
a. 34 Thaler 22 Sgr. nebst 5 o/o Zinsen für den Kaufmann Nathan Littmann in Rosenberg, ein⸗ getragen am 9. Januar 1873,
3. 25 Thaler nebst 66,0 Zinsen seit dem 14. August 1872 und eines Kostenpauschquantums
. .
von 5 Thaler für die Lehrer Witzkl'schen Eheleute
in Gr.⸗Thymau, eingetragen am 6. Februar 1873
. 8 Thaler nebst 60/0 Zinsen selt dem 19. Ve⸗ zember 1877 sowie 1 Thaler 11 Silbergroschen Vosten für den Essigfabrikanten A. Wunderlich in Dt. Eylau, eingetragen am 31. März 1873.
Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 14. Dktober 19091, Vormittags 190 Uhr, ihre Rechte an— umelden, widrigenfalls die zu a. genannten Gläu— iger nach Hinterlegung des ihnen gebührenden Be— trages ihre Befriedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesem erlischt, wenn sie sich nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle in Marienwerder melden, die zu b. a. — . genannten Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Dt. Eylau, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 35581 Aufgebot.
Die Frau Marie Gommier, geb. Korts, in Mantes hat beantragt, ihren am 22. Juli 1830 in Paris geborenen Vater Theodore Eugone Korts, der sch im Jahre 1870 von Paris 2 Deutschland begeben hatte, seit dem Januar 1876 aber verschollen ift, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 77575, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeser arung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. Juli 160i.
Königliches Amtsgericht 1. Ahtheilung 84. 35580 Aufgebot.
Der Stadtmagistrat in zraunschweig hat beantragt, die verschoellene Wittwe des Lehmentierers Cart Wilhelm Christian Leonhardt, Johanne Marie Denriette, geb. Holtheuer, geboren am 10. Oktober
1816 zu Schöningen, zuletzt wohnhaft in Braun⸗ Henin. für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Februar 1902, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗
straße 6, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Braunschweig, den 14. Juli 1901. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
35087] Kgl. Württ. Amtsgericht Horb. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen
I) Schäfer. Anton, geb. 31. Januar 1825 in Nordstetten, Sohn des verst. Johann Gg. Schäfer, Bauers, vor eg. 40 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Markus Schäfer, Fuhrmanns in Nordstetten,
2) Straub, August, geb. 11. März 1837 in Fell⸗ dorf, Sohn des verst. Johann Straub, Bierbrauers, vermuthlich nach Amerika gereist und seit ea. 30 Jahren verschollen, auf Antrag der Rosalia Straub, Gärtners⸗ Ehefrau in Felldorf,
3) Wallkamm, Helene, geb. 5. November 1830 in Nordstetten, Tochker des verst. Anton Wallkamm,
ewes. Webers und Musikers, im Jahre 1847 nach merika gereist und nach Privatnachrichten 1876 in New York gestorben, auf Antrag der Pauline Schneiderhan, Kronenwirths⸗Wittwe in Nordstetten,
4) a. Schott, Luise Felicitas, geb. 6. November 1844 in Horb, Tochter des verst. Severin Schott, Schreiners, 1864 nach Amerika ausgewandert und nach Privatnachrichten am 17. März 1881 in Prospect Park, Nord⸗Amerika, als verehel. Heger mit Hinter⸗ 66 ihres Ehemanns Anton Heger und dreier Kinder gestorben,
ö Hummel, Franz, geb. 15. Dezember 1840 in orb,
. Hummel, Karl, geb. 7. Juni 1838 daselbst, Söhne des verstorbenen Karl Hummel, Buchbinders, b. im Jahre 1854, C. im Jahre 18565 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen,
. . auf Antrag des Paul Schott, Bäckers in Horb,
oö) Junghans, Johann Baptist, geb. 29. Mai 1846 in Horb, Sohn des verst. Maurers Joseph Junghans, seit 1869 mit unbekanntem Aufenthalt in der Fremde, auf Antrag des Christian Faber, Hafnermeisters in Horb,
2 a. Kaupp, Martin, geb. 8. November 1830 in Grünmettstetten,
b. Kaupp, Simon, geb. 13. April 1834 daselbst, Söhne des verst. Bauern Johannes Kaupp, vor 46 bis 50 Jahren nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, auf Antrag des Joseph Dettling, zum Adler in Ihlingen,
7) A. Schneiderhan, Marianne, geb. Bok, geb. 24. März 1813 in Nordstetten, Tochter des verst. Johannes Bok, Matth. S. in Nordstetten, Ehefrau des Thaddä Schneiderhan, Maurers daselbst,
B. deren Kinder:
a. Josepha, geb. in Nordstetten am 23. Febr. 1842, b. Matthias, geb. daselbst 23. Febr. 1843, C. Lukas, geb. 16. August 1844 daselbst, d. Viktoria, geb. 26. Aug. 1845 daselbst,
A. und B. im Jahre 1847 nach Amerika ausge⸗ wandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen,
C. Bok, Matthäus, Steinhauer, geb. am 1. Jan. 1825 in Nordstetten, Sohn des verst. Johannes Bok, Matth. S, im Jahre 1819 nach Amerika ge⸗ reist und seit nahezu 50 Jahren verschollen,
D. Bok, Raphael, geb. 24. Oktober 1839 in Nordstetten, Sohn des verst. Ivo Bok, Bauers da⸗ selbst; 1866 nach Amerika ausgewandert, soll vor 165 — 20 Jahren gestorben resp. durch einen Unglücks⸗ fall ums Leben gekommen sein,
E. Bok, Regina, geb. 19. Sept. 1349 in Nord⸗ stetten, Tochter des verst. Michael Bok, Schreiners, 1871 nach Amerika gereist und Privatnachrichten zu⸗ folge vor 20 — 25 Jahren gestorben,
A — O auf Antrag des Karl Bok, Zimmermanns in Nordstetten. ;
An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1902, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht zievon Anzeige zu machen.
Den 18. Cen 1901.
Amtsrichter von Liebenstein.
35583 Aufgebot.
Auf Antrag des Rendanten Philipp Becker in Guntersblum, als Bevollmächtigten des nachgenannten Verschollenen, wird der Abraham Stauffer, geb. am 19. November 1856 zu Guntersblum, weicher im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist und seit Dejember 1889 nichts mehr von sich hat hören lassen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Oppenheim, 20. Juli 1901.
Großhl. Amtsgericht.
35582 Aufgebot. Auf Antrag 1) ihres Bruders, des niederländischen Konsuls
Feve Tennis Mellema in St. Petersburg, vertreten
durch die Rechtsanwälte Dres. Wulff und Melchior
in Hamburg,
2) ihres gerichtlich bestellten Pflegers, des Land⸗ richters r. Engel in Hamburg,
wird die am 10. Oktober 1847 in Rendsburg ge⸗ borene Antje Mellema, welche verschollen ist, auf⸗ gefordert, ih spätestens in dem auf den 30. April
E902, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Ger; stelle Zimmer Nr. 7, anberaumten e r . zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklarung erfol . wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft ij ö Leben oder Tod der oben genannten Verscholl . en zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens . Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Rendsburg, den 20. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
,. 3 3 st
er Handelsmann Georg Hörster zu Böhnen be Hamm 99 beantragt, die verschollene, am erg zember 1851 zu Sesterwiehe geborene Dienstmagd Theresia Hörster, zuletzt eh af in Desterwiehe für todt zu erklären,. Die Theresig Hörster wäh aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1802, Pormittags A0 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über leben oder Tod der. Theresia Hörster zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenz im Aufgebotz. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Rietberg, den 23. Juli 1961. Königliches Amtsgericht.
z 9 ch
e ul hluß
3565791 Aufgebot unbekannter Erben.
Als alleinige gesetzliche Erben des e ,., am 22. Januar 1835 hieselbst geborenen Knochen. hauers Heinrich Friedrich Bernhard Alpers, dessen Todestag durch Ausschlußurtheil vom 22. Ja— nuar 1901 e. den 1. Januar 1960 festgestellt ist, sind seine beiden Schwestern, Ehefrau Anna Sieden topf, geb. Alpers, und Wittiwe Marie Limbach, geb. Alpers, welche am 22. Juni 1900 gestorben und bon ihrer genannten Schwester beerbt ist, ermittelt. Ale, welche ein gleiches oder näheres Erbrecht am Nach⸗ . des Verschollenen zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen.
Braunschweig, den 19. Juli 1901.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 355781 Aufgebot.
Auf den Antrag des Verwalters des Nachlasses des perstorbenen General- Konsuls John Bernhard von hier, des Rechtsanwalts und Notars Dr. jur. Richard Huch hieselbst, werden alle Diejenigen, welche Un—= sprüche auf Befriedigung aus jenem Nachlasse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, am 18. No- vember 1901, Vormittags 10 Uhr, an— stehenden Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnacht heils, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die An— meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Braunschweig, den 19. Juli 1901.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars. I3 5635) Aufgebot.
Der Friedrich Lbrich, Sohn des verstorbenen Tagelöhners Friedrich Loöbrich, und dessen gleichfalls verstorbener Frau Anna Maria, geb. Mahler, zuletzt in Hüttengesäß wohnhaft gewesen, später verschollen, ist für todt erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes gilt der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr. Dag Erbrecht nehmen in Anspruch
J. seine Geschwister aus der Ehe seiner Eltern:
1) Bernhard,
2) Pfilipp,
3) Margaretha,
II. sein hien
4) Pfilipp Seemüller, Sohn der F Schwester des Erblassers Anna Katharina, vertreten durch seinen Vater Heinrich Ferd. Seemüller, als elterlichen Ge⸗ walthaber. Sollten andere gleich nahe oder nähere Erben vorhanden sein, so werden diese aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an— zumelden.
Langenselbold, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 358651
Durch am 10. Juli 1901 verkündetes Ausschluß⸗ urtheil hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer Johann Joachim Heinrich Carl Starck, geboren zu Bahrenborst am 6. Januar 1855 als Sohn des zu Neu-⸗Lüblow verstorbenen Büdners Heinrich Starck und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Friederife, geb. Lange, im Inlande zuletzt in Bahrenhorst wohn—⸗ haft, wird für todt erklärt. Als Jeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1888 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Von Rechts Wenn l
36869 Durch am 10. Juli 1901
̃ verkũndetes Ausschluß urteil hat
das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan 32 echt erkannt: 96 Der verschollene Matrose Ludwig Friedrich Dein, rich Hagedorn, geboren am 12. August 1347 iu Börgerende als Sohn des verstorbenen Schneiders 8e daselbst und dessen gleichfalls verstorbenen hefrau Johanna, geb. Schörling, im Inlande uletzt in Börgerende wohnkaft, wird für lodt er. kläri. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ ember 1878 festgestellt. Die Kosten des Verfahren⸗ ir. dem Nachlasse zur Last. echts
Von Wegen!
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dannerstag den Juli
1. Untersuchungs⸗Sachen.
7. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, i hen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
1901.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geselljch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ödbbl . ö Durch am 10. Juli 1901 verkündetes Ausschluß⸗
urtheil hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan für Recht erkannt: Der ö Seemann Johann Heinrich
Radder, geboren am 10. April 1841 zu Haftorf
als unehelicher Sohn der unverehelichten Louise
hiadder daselbst, im Inlande zuletzt in Hastorf
wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des
Todes wird der 31. Dezember 1875 festgestellt. Die
Fosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Von Rechts Wegen!
36868 ᷣ Durch am 10. Juli 1901 verkündetes Ausschluß⸗ urtheil hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer Joachim Heinrich Mevius, geboren zu Klein⸗Lichtenhagen am 19. De—⸗ sember 1845 als Sohn des am 4. Juni 1892 da—⸗ selbst verstorbenen Büdners Heinrich Mevius und dessen vorberstorbener Ehefrau Margarete, geb. Harms, im Inlande zuletzt zu Klein⸗Lichtenhagen wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1876 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Von Rechts Wegen! 3687 0]
Durch am 10. Juli 1901 verkündetes Ausschluß— urtheil hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan für Recht erkannt:
Der verschollene Handlungsdiener Johann Ernst Heinrich Zinck, geboren zu Hohenfelde am 15. April 834 als unehelicher Sohn der Schullehrertochter Hedwig Caroline Zinck daselbst, späteren Büdnerfrau Haase zu Brodhagen, im Inlande zuletzt zu Dorf Brodhagen wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1874 ich tel. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Von Rechts Wegen!
35864]
Durch am 10. Juli 1901 verkündetes Ausschluß⸗ urtheil hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan für Recht erkannt:
Der verschollene Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Radder, geboren am 28. November 1837 ju Hohenfelde, als unehelicher Sohn der Sophie Radder, nachmals verehelichten Vitow daselbst, im Inlande zuletzt in Hastorf wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De— sember 1884 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens sallen dem Nachlasse zur Last.
Von Rechts Wegen!
Durch am 10. Juli 1901 verkündetes Ausschluß⸗ urtheil hat das Großherzogliche Amtsgericht zu Doberan für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer Daniel August Ludwig Gertz genannt Bollenhagen, geboren am 14. August 1843 als unehelicher Sohn der Magdalena Bollen— hagen daselbst, nachmals verehelichten Schuhmacher⸗ frau Gertz zu Börgerende, im Inlande zuletzt in Börgerende wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des wird der 31. Dezember 1894 sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 35867
Von Rechts Wegen! 35587 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts bom 12. Juli 1901 sind
I) der Landwirth Albert Ackermann, geboren am 29. Oktober 1859 in Roggow,
2) der Arbeiter Albert Hoppe, geboren am 17. tober 1855 in Lüllemin,
für todt erklärt.
Bütow, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 35872 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 19. Juli 1901 ist der am 27. Februar 1830 zu Vaintchen geborene Leinweber Christian Ochs für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1864 festgestellt.
Canberg, den 20. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Koch. en, , ,
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Juli 1901.
Cornils, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 20. Juli 1901 ausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unterschriebenen Urtheile.
Cornils, als Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todezerklaͤrung der folgenden verschollenen Personen, namlich:
I) des Seefahrers Wilhelm Jürgen Scheel aus Elmshorn, geboren am 15. August i838,
2) des Seefahrers Diedrich Kölln aus Elmshorn, geboren am 21. November 1516,
3) des Seefahrers Diedrich Mohr aus Langelohe, geboren am 30. Januar 1841
4) des Seefahrers Marx Walter aus Elmshorn, deboren am 15. Januar 1845,
t das Königliche Amtsgericht zu Elmshorn uf die Verhandlung vom 16. a 1901 am J. Jul 1501 durch den Gerichts. Assessor Baur für
echt erkannt:
1) der 9 — Wilhelm Jürgen Scheel aus mg horn, geboren am 15. August 1838,
2) der Seefahrer Diedrich Kölln aus Elmshorn,
vren am 21. November 1816,
Todes
Ok⸗
3559]
3) der Seefahrer Diedrich Mohr aus Langelohe, geboren am 30. Januar 1841,
4) der Seefahrer Marx Walter aus Elmshorn, geboren am 15. Januar 1848,
werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird festgestellt:
bezüglich des Scheek der 31. Dezember 1897,
bezüglich des Kölln der 31. Dezember 1835,
bezüglich des Mohr der 17. August 1898,
bezüglich des Walter der 1. Januar 1886.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß der für todt Erklärten zur Last.
Baur.
35586 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Juli 1901 ist der Scheck Nr. 3 481 107 — Mark H0 lautend:
Die Reichshank wolle zahlen gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an Kaufmann Karl Boesen⸗ roth oder Ueberbringer Mark 50.
Allenstein, den 20. August 1899.
Friedrich Karl Sperl, Regierungs⸗Assessor. für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1901.
Raeder, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Ludwig Blum aus Sokollken, vertreten durch Rechtsanwalt Tomuschat in Marggrabowg, hat das Königliche Amtsgericht Marggrabowa Abtheilung 5 durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Sokollken Nr. 9 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Geschwister Friedrich und Martin Gullatz auf Grund des Notariats⸗Instruments vom 12. September 1843 eingetragenen Erbgelder von je 12 Thalern nebst 5. Prozent Zinsen, gebildet aus dem Eintragungsvermerke in Höhe von 48 Thalern der Verhandlung vom 12. September 1343 und dem Hypothekenschein über das Bauerngut Sokollken Nr.) wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller trägt die Kosten.
Von Rechts Wegen.
Marggrabowa, den 17. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 15901.
Raeder, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Emil Schulz in Kowahlen, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht in Marggrabowa, hat das Königliche Amts— gericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
Die Berechtigten zu der im Grundbuche des dem Kaufmann Emil Schulz in Uhlenhorst gehörigen Grundstücks Borrishof Nr. H in Abtheilung 1IJ unter Nr. J eingetragenen Post von 2130 M Rest⸗ kaufgeld, fällig am 2. Dezember 1891, bis dahin mit 50½ verzinslich, auf Grund des Vertrags vom 2. Dezember 1885 für die Gutsbesitzer Johann und Louise, geborene Brombach, Scheffler'schen Eheleute in Borryshof, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der Antragsteller bezw. die Erben desselben tragen die Kosten des Verfahrens.
Von Rechts Wegen.
Marggrabowa, den 17. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
36688
[35580]
35590
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1901 sind
1) die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen worden:
a. der auf Blatt 58 Dt. Neukirch Abth. UI Nr. 1 haftenden 59 Thlr. 89 Gr. oder 89 Fl.,
b. der ebenda Abth. III Nr. 2 haftenden 8 Thlr. 16 g. Gr. oder 13 Fl.,
e. der auf Blatt 241 Lehn ⸗Langenau (früher Blatt 2 Lehn Krotfeld) Abth. III Nr. 13 haftenden 300 Thlr.
d. der auf Blatt 316 Piltsch Abth. III Nr. 4 haftenden 100 6,
2) die nachstehend bezeichneten Urkunden für kraft⸗ los erklärt worden:
a. die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 115 Piltsch Abth. 1III Nr. 3 eingetragenen 450 ,
b. die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 106 Katscher Abth. III Nr. 6 eingetragenen 300 M
Königl. Amtsgericht Katscher O.⸗S.
— 3506 Oessentliche Zustellung.
Der Ackerergehilfe Johann Hartmann 1II. zu Kirch⸗ berg, Kreis Jülich, vertreten durch Rechtsanwalt Oster in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Johann , ,. Elisabeth, geborene Wagener, zuletzt zu
olhain, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 7. Dezember 19901, Vor⸗ mittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fey, Gerichthschreiber des Königlichen Landgerichts.
35571 Oeffentliche en m
Der Schiefer decker Friedrich Axthelm hier, Elbinger straße 23, als Vormund der minderjährigen Gertrud Marie Albrecht, geb. am 18. März 1901, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lustig II. hier, Molkenmarkt 14 1, klagt gegen den Schlächter⸗
gesellen Karl Heider, früher zu Berlin, Lands.
bergerstraße 118 bei Wagner, jetzt unbekannten Auf— . in den Akten 24 G. 1239. 0l, unter der Behauptung,, daß letzterer in der gesetzlichen Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 20 Mai bis 18. September 19600, der Mündelmutter bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender— vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 M im 1. Lebensjahre, 54 MS im 2. und 3. Lebens jahre, 45 6 im 4. bis 6. Lebensjahre, 54 M im bis 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin nach Zimmer 69, Jüdenstraße 58 J, auf den 4. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1901.
Köhler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 24. 35627 Auszug.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Franz aver Reiter, unehel. Sohnes der Dienstmagd Kreszenz Reiter von Walters⸗ hofen, Klagspartei, vertreten durch den Vormund Leonhard Reiter, Oekonom in Waltershofen, gegen den Metzger Kaspar Wiedemann, zuletzt in Stutt— gart, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten⸗ forderung wurde vom Kgl. Amtsgericht Wertingen als Prozeßgericht zur mündlichen Verhandlung über den in der Klage vom 12. Oktober 1900 nieder⸗ gelegten Antrag Termin bestimmt auf Dienstag, den 5. November 1901, Vormittags 85 Uhr. Zu diesem Termin ladet der Vormund Leonhard Reiter, als gesetzlicher Vertreter der Klagspartei, den Beklagten Kaspar Wiedemann vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichts- beschluß vom 31. Mai 1901 bewilligt wurde, wird hiemit diese Ladung bekannt gemacht.
Wertingen, am 20. Juli 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wertingen.
(L. S.) Fakler, K. Sekretär. 35576 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lottmann K Menninghaus in Bünde, Prozeßbevollmächtigter: Privat⸗Sekretär L. Zimmer, Bielefeld, klagt gegen die Eheleute Gastwirth H. A. Obermeyer, früher in Bielefeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Klägerin an dem zur Abwendung der Zwangsvollstreckung seitens der Beklagten hinter⸗— legten Betrage von 82,80 M nebst Zinsen und Kosten ein Anspruch zustehe, mit dem Antrage:
I) die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das in Sachen der Klägerin gegen den Mit— beklagten S. A. Obermeyer bei der Verwahrungs— stelle des Königl. Amtsgerichts bezw. bei der Königl. Regierung (Hinterlegungsstelle) in Minden abgeführte Geld in voller Höhe an die Klägerin ausgezahlt wird,
2) die Kosten des Rechtsstreits den zuerlegen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den im Landgerichts gebäude in Bielefeld, Zimmer Nr. 1, den 16. Sep⸗ tember 18901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 23. Juli 1901.
Meintrup,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35568 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Köhler zu Breslau, Kurze— gasse 24 part., klagt gegen den Kaufmann Isidor Cohn, unbekannten Aufenthalts, früher zu Breslau, Neue Oderstraße Saß, wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für die von dem Kläger und dessen Chefrau eingelösten Prima⸗Wechsel und zwar:
a. d. d. Breslau, den 6. Juni 1899, über 500 M, fällig gewesen am 6. September 1899,
b. d. d. Breslau, den 1. Juli 1899, über 250 , fällig gewesen am 2. Oktober 1899,
C. d. d. Breslau, den 1. Juli 1899, über 250 , fällig gewesen am 2. November 1899,
durch Schreiben vom 9. Juni 1899 für den Kläger bezw. dessen Ehefrau Helene Koehler Bürgschaft übernommen hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 (0 (als Theilbetrag von 1000 ) zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 29. Oktober 1901, Vor mittags O Uhr, im J. Stock des Geschäfts⸗ gebäudes, Schweldnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 16. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35565 Oeffentliche Zustellung.
Der in Cöln, Rosenstraße 23, wohnende gewerb⸗ lose Fritz Breuer, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Mies in Coöln, ae gegen die Eheleute Rudolf Giesler, Kaufmann, und Mathilde, ge⸗ borene Rosenheim, beide früher zu Cöln, jetzt un- bekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, da Beklagte die ihnen dem Kläger gegenüber laut Kauf. vertrag obliegende Verpflichlung, diesem allmonat lich am Ersten se 40 M zu zahlen, seit dem 1. No⸗ vember 1909 nicht mehr ö haben, daß demnach
Mar
Beklagten auf⸗
dem Kläger für den Fall eines vierwöchigen Zahlungs⸗ rückstandes eingeräumte Auflösungsrecht wirksam ge⸗ worden ist und deshalb auch der Anspruch auf Auf⸗ lassung des Kaufobjekts auf den Kläger begründet ist, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den zwischen dem Kläger als Verkäufer und den Be⸗ klagten als Ankäufern vor Notar, Justizrath Göcke zu Cöln am 22. März 1895 abgeschlossenen Kauf⸗ vertrag — Reg.⸗Nr. 27 887 — Inhalts dessen Be⸗ klagte vom Kläger dessen Haus, Rosenstraße Nr. 23 zu Cöln, eingetragen im Kataster der Stadtgemeinde Cöln in Flur 3 Nummer 478/67 Rosenstr., Hof⸗ raum mit 89 m Fläche und im Grundbuch von Cöln Band 8 Blatt 320 zum Preise von 21 600 . gekauft haben, für aufgelöst erklären, wolle die Be⸗ klagten verurtheilen, das vorgenannte Grundstück dem Kläger aufzulassen und zu bewilligen, daß Kläger wieder als Eigenthümer der Parzelle nebst den auf⸗ stehenden Gebäuden in das Grundbuch eingetragen wird, wolle die Beklagten als Gesammtschuldner verurtheilen, dem Kläger 280 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ferner vom L Juni 1901 bis zur Rechtskraft des Urtheils am Ersten eines jeden Monats im voraus 40 M nebst 40so Zinsen seit dem jeweiligen Erfalltage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, wolle auch das Urtheil, soweit dasselbe die Beklagten zur Zahlung verurtheilt, für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den 7. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 17. Juli 1901.
Storb eck, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35566 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Zeche Königin Elisabeth zu Essen, vertreten durch den Grubenvorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Dr. Wolff in Essen, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Altenhoff, früher zu Stoppenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Löschung der früher im Grundbuche von Schonnebeck Bd. 70 Bl. 38, jetzt daselbst Bd. II Bl. 12 in Abth. III Nr. 4 ein⸗ getragenen 200 Thaler Schuldentilgungskaution für die Geschwister Friedrich Wilhelm, Carl August und Heinrich Dietrich Altenhoff aus dem Rezesse vom 16. Dezember 1873 zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen an der Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den Zz. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 12. Juli 1901.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35574 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 28 721. Der Händler Karl Fränkle in Singen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen den Milchkuranstaltsbesitzer Johann Koller, früher zu Karlsruhe, Karl ⸗Wilhelmstraße 54, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Heukauf vom 27. vor. Mts. noch restlich 91 6 I0 Y schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 91 6 90 8 nebst 400 Zinsen vom Klagezustellungstage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestantrages zu tragen. Der Kläger ladet den
lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Montag, den 23. September 1901, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlaruhe, 19. Juli 1901.
Ott, Rechtspr., Gerichlsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 355751 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
tr. 17939. Die Firma Montigel u. Wolf in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barth allda — klagt gegen den Steinhauer Josef Hofmann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend
früher zu Rittersbach wohnhaft auf Grund eines von diesem unterm 24. März 1901 ausgestellten, am 1. Juli 1901 fälligen und ihr der Klägerin — in Zahlung gegebenen, zur Verfallzeit nicht eingelösten 6 auf Verurtheilung zur Zahlung: a. der Wechselsumme mit S 209 nebst 6o½ Zins seit 1. Juli 1901; b. der Wechselkosten mit 6 4 12 und C. J o½ Provision. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mosbach auf Samstag, den 21. September 1901, Vormittags OH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, Baden, den 20. Juli 1901.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht⸗ 35573 7e. d Der Michel Burger, Fahrradhändler im S ett. stadt, llagt gegen den Lum an 3. Sande mann früher zu Scherweiler, 9h ohne bekannte. Wohn und Aufenthaltgort, aus Restkaufpreis fur ein am 31. Juli 1898 fäuflich erhaltenes Fahr ad, mit dem
. Del
sowohl 280 M Raten rückständig sind alg auch das
Antrage auf Verurtheilung des Beklagt en zur Zahlun von . Mt nebst 40/9 ner von. Klagetage, =