1901 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

* good fair 5ssis, do. brown good 64, Smyrna good fair 45. Peru rough fair , do. rough good fair 6t, do. rough good 7, do. rough fine 7äss, do. moder. rough fair 53, do. moder. good fair 6is, do. moder., good 6, do. smooth fair 451, do. smvoth good fair 48, M. G. Broach good 3i /ig, do. fine 4359, Bhownuggar good 3318, do. fully good 34, do. fine 3/3, Oomra good Zöss, do. full do. fine 34, Seinde fully good 35s, do. fine

ully good 39 6, *, 33/s, Bengal full⸗ good i, bo. fine 33,3, Madras Tinnevelly Roheisen. Mixed

ood 42.

z Glasgow, 2ö. Juli. (B. T. B) Roheisen

numbers warrants träge,. 54 sh. = d. per Kassa, 53 sh. 4 d. ber laufenden Monat. (Schluß.). Mixed numbers warrants 5z sh. 103 d. Middlesborough 44 sh. 103 d. .

Brg dford, 25. Juli. (W. T. B.) Wolle stetig, Mohair ruhig., Alpacca stramm, Garne fest, aber ruhig, Stoffe unver⸗ ändert.

Paris, 26. Juli. (W. T. B.), An der heutigen Börse herrschte träges Geschäft und unentschiedene Haltung. Im Verlauf trat Befestigung auf Deckungskäufe ein. Rente und Anlagewerthe überhaupt waren im Einklang mit dem flüssigen Geldstand sehr gefragt. In türkischen Werthen fanden Verkäufe für auswärtige Rechnung statt. Banken waren theilweise besser. Rio Tinto lebhaft und höher Minen-⸗Aktien schwerfällig. Gastrand 186, Rand⸗ mines 1032. .

(Schluß⸗Kurse.) 3 0/9 Französische Rente 10062, 400 Italien. Rente 96,65, 3 o/o Portugiestsche Rente 25, 80, Portugiesische Taback= QAbligationen 5I 5.00, 4 0 Russen 89 ——, 4 do Rusfen 94 K 3500 Russische Anleihe Z 0 Russen 98 —, 40 spanische äußere Anleihe 70,99), Konv. Türken 24,97, Türken ⸗Loose 105,0, Meridionalbahn —, Desterr. Staatsb. KJ barden 111,900, Banque de France ——, B. de Paris 1035, B. Ottomane 528, 00, Crédit Lyonnais 1018, Debeers 845,00, Geduld 130,09. Rio Tinto-⸗A. 1319, Suezkanal⸗A. 3650, Privat- diskont 2, Wchs. Amst. k. 206, 6, Wehs. a. dtsch. Pl. 1225, Wchs. a. Ital. 43/8, Wchs. London k. 25,16, Schecks a. London 25,81, do. Madrid k. 354,50, do. Wien k 103 87, Huanchaca g3 „50, Harpener 1215, 00, Metropolitain 569, 900, New Goch G. M. 60, 06.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2457 148 000 Zun. 16280 009 Fr., do. in Silber 1118 153 000 Zun. L883 009 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 475 476 6000 Abn. 49 665 000 Fr, Notenumlauf 3 966 561 000 Abn. Ss g33 G00 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 545 60s 000 Zun. 43 641 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 138 378 009 Zun. 14317 000 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 485 909 000 Abn. 565 000 Fr., Zins- u. Diskont-Erträg⸗ nisse 2038 000 Zun. 231 000 Fr. Verhältniß des n ,, zum Baarvorrath go, 38. .

Hetreidemarkt. (Schluß.) Weizen fallend, pr. Juli 22 00, pr. August 22,00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,90, pr. Novbr. Febr. 23,05. Roggen ruhig, pr. Juli 1540, pr. Novbr.⸗Febr. 15,65. Mehl fallend. pr. Juli 2775, pr. August 27,85, pr. Sept. Dez. 28,A80, pr, Novbr.⸗ Febr. 29,25. Rübßöl ruhig, pr. Juli 61,66, pr. August 624, pr. Sept.⸗Dez. 623, pr. Januar⸗April 63.00. Spiritus ruhig, pr. Juli 264, pr. August 27, 00, pr. Sept. -Dez. 28, 00, pr. Januar⸗April 283. 4

Rohzucker. Schluß Matt. S8 . neue Konditionen 22,50 bis —, Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 Kg pr. Juli 2656, pr. August 264, pr. Oktbr. Jan. 254, pr. Januar—

pri Bo J . St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B Wechsel auf h Schecks auf

. London g3, 90, do. Amsterdam do. Berlin 45,973,

Papieren.

Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,23, 4 0, Staatsrente von 1894 961, 4 00 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1860 —, do. do. von 35 Gold⸗Anl. von 1894 —, i Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis- ,, . internationale Bank für auswärtigen Handel ;

1889 90 *, 3. Pfandbriefe 93, konto Hank= 274, Russische Kommerz⸗Bank —. Mailand, 25. Rente 100,75, Mittelmeerba Wechsel auf Paris 101,55, d' Italia 833,06. Madrid, 25. Juli. Lissabon, 25. Juli. (W. T. Bern, 25. Juli. (W. T. B.)

n

Sim plon-Kantzne und der Direktion der Fura⸗-Simplon— . Bahn hat am Mittwoch in Lausanne eine Konferenz stattgefunden. der Direktions⸗

derselben berichtete

die

In über sonders über die für ihre Subventionen

dabei

bei dem

ursprünglichen Vorschlag wären die Kantone von den Einzahlungen für 1901 und die folgenden Jahre befreit worden gegen den Verzicht n Einzahlungen. Kantonen die Raten für das Jahr 1901 einbezahlt

auf die Ansprüche aus den bisherige aber von den Kan die werden. Die Regierungsdelegirten

der bevorstehenden Wiederaufnahme der ursprüngliche Vorschlag festgehalten werden.

gefaßt, da die Konferenz lediglich hatte. Am sterdam, 25. Juli.

bahn⸗Anl. 38753,

Getreidemarkt. Novbr. —, do. ruhig, September⸗Dezember —.

pr. März

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 723.

Br fel 5 Jul ( Tn. 6 al,, Warschau⸗Wiener —, —. fest. Roggen fest. Gerste fest. S Petroleum.

pr. Septbr.⸗Dez. 185 Br.

die eingetroffenen Nachrichten

und auch Haussiers eingriffen, belebte sich der Verkehr. hoben sich infolge dessen gegen Schluß erheblich.

Aktien betrug 460 060 Stück.

Weizen gab anfangs nach auf günstiges Wetter in gebieten und auf schwächere ausländische Meldungen, sodann guf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den ausländische Käufe und auf Deckungen seitens der Platzspekulanten;

später sielen die Preise abermals im Einklang mit Mais. Schluß willig.

Juli. 95 . Wechsel auf Berlin 128,90,

(W. T. B Heute keine Börse.

Rückkaufsunterhandlungen vorgesehene

, 66 Russen v. 1894 6118, 30 / holl. Anl. 9g43/8, e 8 oe garant. Transvgal-Eisenb. Obl. —, vaalb. Akt. „—, Marknoten, 59, 20, Russische Zollkupons 191.

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

do. vr. Oktober 134, pr. März —.

Türken Litt. Lux. Prince Henry —, —. . Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen Hafer fest. . Schlußbericht. ö. zweif 174 bez. u. Br., do. Pr. Juli ö. Br., do. pr. Septbr. 18] Br., do. Felt. New Jork, 24. Juli. (W. T. B.) Verkehr konnte sich eine feste Tendenz behaupten. nit hielten sich aher die Umsätze in engen Grenzen, nur die berufsmäßigen Spekulanten betheiligten sich am . ö . ö. über die Grnteaussichten bei Baissiers Mißbehagen verursachten und letztere zu Deckungen schritten

Schmalz pr. Juli 168.00.

3510 0/0 Bodenkredit⸗ Handelsbank J. Em. willig. Warschauer

Italienische H oso Mésridionaux 701, 00, Banca

23 og,

old oo, n 95, Actchison Preferred 944,

B) Goldagio 39.

Zwischen den Delegirten der Aktien 1021s, = Northern Präsident orientierend Aktien

dem Bundesrath, be⸗ Abfindung der Kantone

Simplondurchstich. Nach dem

mit r Geld: Leicht.

do. 7, 34, Seither mußten (in Cases) 8,50, einstimmig der Ansicht, bei Verhandlungen sollte der Beschlüsse wurden nicht einen informierenden Charakter

(Schluß ⸗Kurse.) 4 0l 5 o/o garant. Mex. Eisen⸗ Trans

waren

weizen loko do.

450, elears

August Wheat

schwächt auf Termine

pr.

Roggen auf Rüböl loko —,

J

B.) (SSchluß⸗Kurse.) Exterieurs C. 26,90. Türken Litt. D. 24,40.

will ig.

Raffiniertes Type weiß loko

Fondsbörse. Im heutigen si Am Vormittag

Als aber am Nachmitkag andauere, den t Canada in Die Kurse Der Umsatz in

den Weizen⸗ erholte sich Seeplätzen, Rio de J London 10166.

Mais anfangs fiel im Preise auf günstiges Wetter, stei er

sodann auf heißes, trockenes Wetter in Nebraska und gert wieder nachgebend auf Verkäufe der Haussiers und der weil der sehr nothwendige Regen jetzt niedergegangen

waukee und St. Paul Aktien J denver und, Preferred 914, Illinois Central Aktien 1471, Louisville u. Nashville New York Centralbahn 1514, North. Pac. P Pacifie Common Shares —, Northern Bonds 72, Norfolk and. Western Preferred 86, Southern Paciste 56g, Union Pacifie Aktien 99 /s, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, T

Waaxenbericht. ̃ für Lieferung pr. Septbr. 7,26,

Baumwollen⸗Preis white in New Vork 7, 59, do. do. in Philadelphia 7,45,

Western steam 9,09, , 59, do. pr. September HS7 /s, do. pr. Oktober 59gö /, Rother 19. pr. Oktober 77, Liverpool 11, Kaffee fair doe, . 2. Nachbörse: Weizen 1s c. höher.

Chieago, 25. Juli. günstiges Wetter schwächere ausländische Meldungen, befestigte sich sodann auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, ausländische Käufe und Deckungen der Platzspekulanten; später gingen die Preise abermals zurück im Einklang mit Mais. f stark im Preise auf günstiges Wetter, erholte sich sodann auf heißes, trockenes Wetter in Nebraska und Kansas; sp schwächt, weil der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist. Schluß

Weizen pr. Juli 544, Schmalz Pr. Juli 8,65, do. pr. Septbr. 8.76, 8, 35, Pork pr. Juli 14,30.

Toronto, 26. Juli. hiesigen Handelsamts hat in ihrer eine Resolution angenommen, in welcher bedauert wird, daß die be⸗ sondere Zollbehandlung Canadas von seiten und die canadische Regierung dringend ersucht wird, alle Anstrengungen zu dem Deutschland festgesetzen Bedingungen sicherzustellen; ferner wird in der Resolution das Ersuchen an das Handelsamt davon zu unterrichten, welche Aussichten beständen bezüglich der Beseitigung der jetzt bestehenden Hindernisse der Einfuhr canadischer Erzeugnisse in Deutschland. aneiro,

Buenos Aires, 25.

Kansas; a Baissierʒ und

k Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jinzrate do. Zinsrate Wechsel auf London (69 Tage) 4847s, Wechsel auf Paris (60 Tage) ; Topeka und Santa

für letztes Darlehen des Tages 236 Cable Transfers] 3 do. auf Berlin

Aktien 7233, do. Canadian Pacifie Aktien 1038, Chicago

199118, Denver und Rio

d, ld,

Preferred acifie 3

Silber, Commercial Bars 585. Tendenz für Baumwolle Preiß in. New York gis do. für Lieferung pr. Nobbi!

in New-Orleans 81, Petroleum Stand do. Nefined Schmalz pr. Jult Winter⸗ S4, do. pr. September 763, Dejember 789, Getreidefracht nach Nr. 7 56s, do. Ri Nr. 7 pr Oktober 1,90, Mehl, Spring- 39sis, Zinn 27,20,

Kupfer 17.00. (WV. T. B) Weizen, anfangs abge—⸗ in den Weizengebieten und auf

do. Credit Balances at Oil City 1,25, do. Rohe u. Brothers 9, 10, Mais Weizen pr. Juli do. pr.

Rio pr. Zucker

Schluß willig. Mais fiel anfangs

später abge⸗

Mais per Juli

70, do. pr. September 71355, ; Speck short clear

T. B) Die Vorstandschaft des

gestrigen Sitzung einstimmig

(W.

D

eutschlands

machen, um die Erneuerung der in Bezug auf früheren Handelsvertrag zwischen England und

die canadische Regierung gerichtet,

6 8

B.) Wechsel auf

Goldagio 136,80.

26. Juli.

25. Juli. (W. T. B)

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch.

Anzeiger.

10. Ver

I) Untersuchungs⸗Sachen.

35821 Bekanntmachung. ; In der Untersuchungssache gegen Oskar Danz ist es von Wichtigkeit, den Verbleib des von der Pom merschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank ausgegebenen Pfand⸗ briefs Nr. 11 120 der Emission Vi ritt. D. über 1090 4 zu ermitteln. Derjenige, der den Pfandbrief zur Zeit besitzt oder ihn seit dem 24. Juli 1899 in seinem Besitz gehabt und wieder veräußert hat, wird gebeten dies zu der oben angegebenen Untersfuchungs— sache, Aktenzeichen: 1 E. M. 1. Ol, anzuzeigen. Berlin, den 23. Juli 1901. Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

durch das

5

Nr. 16333 8a 47 4m

anlagt.

35875 . In Sachen,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

35878 Zwangäversteigerung. .

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die 3 ; in Ansehung des in Berlin, Skalitzerstraße Nr. 19, ersten belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 67 Blatt 3402, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Johann Wilhelm Stockmann, Kassierers bei der Kontrole der Staatspapiere, eingetragenen Grundstücks unter seinen erbberechtigten drei Kindern:

I) seiner Tochter, der verehelichten Regierungs Baumeister Margarete Kurth, geb. Stockmann, zu Görlitz, Friedrich Wilhelmstraße H, .

2) seinem Sohne, dem Bäcker Ernst Stockmann in Berlin N., Strelitzerstraße 61 II,

3) seinem Sohne, dem Schutzmann a. D. Jo⸗ [17565 hannes Stockmann zu Rothenkirchen bei Cöln, Haupt Der straße 44,

besteht, soll dieses Grundstück am 4. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grunbstück ist in der Grundsteuermutterrolle Nr. 1241 Krtbl. 3 Parz. 1696 174, Sfkalitzerstr. 19, Hofraum, Flächeninhalt 3 a 82 qm, und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 10 824 als aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel. abgesonderter kleiner Remise und unterkellertem Hof sowie Remisengebäude links bestehend nachgewiesen und mit einem Jahresbetrage von 291,60 M bei einem jährlichen Nutzungswerth von 7670 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J.

35877 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stephanstr. 23, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band l Blatt Nr. 3714 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Dachdeckermeisters Wilhelm Wetzel zu Berlin, Stephanstr. 23, eingetragene Grundstück, bestehend aus:

auf

wird der 1901,

botstermin mit

6 D

2

3587

11 Uhr,

aufgehoben.

Dolde ; das Aufgebot der Frankfurter

folgen wird.

35584

Abtheilung 85.

einer

nur gegen

1. Vorderwohnhaus mit Hof, . Seitenwohnhaus rechts, c. Doppelquerwohngebäude, am 15. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, unterzeichnete Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Kartenblatt Flächeninhalt weislich der Gebäudesteuerrolle Nr. 33 060 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 11510 mit einem Jahresbetrage von 450 M zur Gebäudesteuer ver⸗— Der Versteigerungsbermerk ist am 29. Juni 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht J.

betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Albert Otto hier gehörigen, an der Bahnhofsstraße belegenen Wohnhauses Nr. ig2 e. p. Sonnabend, Vormittags

bracht, daß in dem am 20. Juli 1901 abgehaltenen Verkaufstermine ein Fürstenberg, den 21. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

is Zwangsversteigerungsverfahren, Strasen belegene Erbpachtmühle, ist eingestellt. Der auf Sonnabend, den 27. d. Mts.,

bestimmte Ste

Fürstenberg, den 24. Juli 1901. Großherzogliches Amtegericht.

2 Schreiner und zu Heddernheim

des

technischen Gesellschaft),

von S 270,51, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1901, Vormittags unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

Frankfurt 4. M., den 20. Mai 1901. Königliches Amtsgericht.

Luise Nürnberger, geboren am 9. Juli 1814 zu Reiskirchen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge— richts für todt erklärt und ihr Nachlaß, bestehend in seither kuratorisch lage in Höhe von jetzt 341 M 72 3 Rolleri, z. Zt. in Magdeburg, Olvenstedterstraße 65a wohnhaft, zugewiesen. gerichtlich gesperrt, da die Auslieferung des Vermögens Sicherheitsleistung Heinrich Rolleri hat nun seine an erwähnte Spar⸗ kasseneinlage bestehenden Ansprüche laut ordnungs—

Gericht, Jüdenstr. 60,

mit aus⸗

14 Parzelle 1019157

nachgewiesen und

Abtheilung 85.

den 17. August II Uhr, angesetzte Ueber in Erinnerung ge

93

dem Bemerken Gebot nicht abgegeben ist. Juli 1901.

——1

betreffend die

Vormittags

Ueberbotstermin wird hiermit

Aufgebot. Vausverwalter bei Frankfurt a. Sparkassenbuchs Nr. Sparkasse (Sparkasse der Poly⸗ lautend über den Betrag Der Inhaber der Urkunde

Vermann M. hat 40222.

10 Uhr, vor dem

15.

Aufgebot.

Sparkassenein⸗ dem Heinrich

verwalteten

Das Sparkassenbuch wurde

erfolgen konnte.

mäßig beglaubigter Zessionsurkunde, de dato Magde— burg, den 12. November 1884, an seine Schwefster, die Restaurgteurin Elisabetha Bassow, geborene Rolleri, zu Frankfurt a. M., Klostergasse 28 wohn haft, abgetreten und die Rechtsgültigkeit der Zession zu Protokoll des Gerichts ausdrücklich anerkannt. Elisabetha Bassow hat nun am 5. Dezember 1900 beantragt, die Sperre dieser Sparkasseneinlage, da inzwischen die Gründe für den Eintrag derselben weg gefallen sind, aufzuheben und ihr die Sparkassenein— lage auszuliefern. In Gemäßheit des § 947 der Zivilprozeßordnung werden deshalb alle etwaige Berechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an genannter Sparkasseneinlage spätestens im Auf

Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Sperre aufgehoben und die Einlage der Antrag stellerin überwiesen werden wird. Gieszen, am 9. Juli 1901. Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Keller.

35852 Aufgebot. Der Flaschenbierhändler Friedrich Vach Oberdörnerstraße 14, vertreten h

zu Barmen,

265 595

gebotstermin Montag, den 11. November 1901,

4 ;

durch den Prozes agenten Daemgen zu Barmen, hat als Indossatar das Aufgebot eines am 1. Juni 1900 zu Barmen von F. W. Kißler über 3750 ausgestellten, auf den Bauunternehmer Friedrich Lang jr. zu Barmen, Alleestraße 128, gezogenen und von diesem accep tierten Wechsels, Barmen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Fe bruar 190902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 13. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. 8417

Der Kaufmann Georg C. Bürkner zu Breslau, Ohlauerstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peucker zu Breslau, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Prima⸗Wechsel beantragt:

a. über 177,50 S, fällig am 21. April Nr. 166,

b. über Nr. 164,

C. über Nr. 1665,

d. über 150 S, fällig am

167,

über 142,42 M, fällig am 10. Septeniber 1901

. 166.

Die Wechsel sind „an die Ordre eigene“ gestellt, auf den Antragsteller gezogen und von diesem acceptiert, sämmtlich lautend: Leipzig, den J. Fe— bruar 1901. Der Name des Ausstellers ist auf die Wechsel noch nicht gesetzt. Es werden die Inhaber der zu a. «. bezeichneten Urkunden aufgefordert, sLätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht,

1901

100 , fällig am 21. Juli 1901

200 66, fällig am 6. August 1901

19. August 1901

Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 89 im

fällig am 1. September 1900 zu

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

hiedene Bekanntmachungen.

II. Stock, auf den 11. April 1902, 5 Vorm. E90 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Breslau, den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht.

35858 Aufgebot.

Die Gebrüder August und Julius Batz, beide Eisengießer in Heiligenhaus, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Sypothekenbriefes Kgl. Amtsgerichts Langenberg vom 26. September 1852 beantragt. Letzterer ist über die im Grundbuche von Leubeck Band 1V Artikel 155 Abtheilung 111 Nr. 3) sür den Kaufmann August Vogelbusch zu Heiligen haus eingetragene Darlehnsforderung von 1500 ., verzinslich seit dem 1. Mai 1892 mlt 4 v. H., ge bildet, und ist dessen Abtretung mit Zinsen vom 1. Mai 1893 ab an die oben genannten Gebrüder August und Julius Batz erfolgt und am 30. Mai 1893 ins Grundbuch eingetragen Die haftenden Grundstücke sind am 6. 1895 nach Band 19 Artikel 184 übertragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

r des

September

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 29. Juli 1901. . Königliches Amtsgericht. 2.

Bekanntmachung.

eitens des Universitäts-Kuratoriums in Marburg, ten durch den Rechtsanwalt und Notar Dörffler st, in Verein mit dem über den Nachlaß des

lusschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 23. Februar 1892 für todt erklärten Müller Heinrich Schmidt, Johann Heinrich Sohn, geboren zu Homberg 1819 und ausgewandert und verschollen 1849, bestellten Pfleger Kaufmann Wilhelm Fleisch hut zu Homberg ist das Aufgebot der im General Währschafts-Hypothekenbuch von Homberg Band Blatt 181 mit der Bezeichnung F. 49 am Zorn graben, 21 Acker identisch mit M. M. 32 am Jorn graben, Acker 72,87 a auf den Namen des Ver schollenen als Lehn der Universität in Marburg ein⸗ getragenen Parzelle, welche laut bestätigten Rezeß von Homberg im Zusammenlegungeverfahren durch den Plan: Sekt. 19 Nr. 70 7 a auf dem Kutz⸗ Acker abgesondert ist, zum Zwecke der Ausschl icßung der unbekannten Lehnsfolger und Uebertragung des Grundstücks auf die Universität Marburg beantragt worden, indem genügend glaubhaft ist, daß Lehns folger nicht vorhanden sind und das Heimfallsrecht begründet ist. Die unbekannten Lehnsfolger, welche Ansprüche auf das Grundstück zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht am 18. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück e ef werden.

Domberg, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

theilweise

zum Deutschen Reichs⸗

Mn 175.

1. ,, D. n t. erlust und i, ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Veri erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Zweite

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 26. Juli

1901.

56. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Gesellsch. rwerbs⸗ und

DOeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

6h86 l] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf hat als Prozeßbevollmächtigter der unverehelichten Anna Fruse zu Nr. 13 Dorf r g eff das Aufgebot des in der Steuergemeinde Füchtorf belegenen Grund— slickks Flur 2 Nummer 191, In der Stroth, Acker, Ra 62 am, O26 Thaler Reinertrag, beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigenthum an vorbenanntem Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebott= termine am K8. September 1901, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Warendorf, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

680] Aufgebot.

Der Weber Hermann Pelster zu Sassenberg hat daz Aufgebot des in der Steuergemeinde Sassenberg belegenen Grundstücks, Flur 2 Rr. 206, Hilgen⸗ hrinks Venne, Weide, groß 42a 63 m, O, 11 Thaler Reinertrag, beantragt. Es werden daher alle Per— sonen, wesche das ö an dem vorbenannten Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 18. Sep⸗ tember 1991, Vormittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Warendorf, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

68h 4] Aufgebot.

Es wurde beim Kgl. Amtsgericht hier die Todes—⸗ erkläürung beantragt: 1) des Jakob Lorenz, Winzers, n Roschbach am 1. Dezember 1851 geboren und zu⸗ legt, daselbst wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1890 beischollen, durch seinen Bruder Joßs. Lorenz, Pinzer in Roschbach, 2) des Philipp Frankmann, Dinzers, in Alsterweiler am 25. August 1854 ge⸗ brren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, seit dem hre 1880 verschollen, durch feine Schwester Regine sankmann, ledig, gewerblos, in Alsterweiler; die leiden in trag steller Johs. Lorenz u. Regine Frank— unn, durch ihren Prozeßbevollmächtigten 9 echts⸗ mnsulenten Kirchmer hier vertreten. Als Aufgebots⸗ min in beiden Sachen ist der 24. März E902, dorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts— haichts hier bestimmt, und ergeht die Aufforderung jeden der 2 Verschollenen, sich spätestens in diefem ungebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes üllärung erfolgen wird, und an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod der Verschollenen zu atbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine len Gerichte Anzeige zu machen.

Edenkoben, den 25. Jul 1igol.

K. Amtsgericht.

Bes3z5] Aufgebot. blisabetha Müller, geborene Lerch, Ehefrau von Dreher Johannes Müller in Arzheim, hat beantragt, Vetter Ferdinand Baum, geboren 26. Juni zu Arzheim, Sohn der Eheleute Johann Fendel Baum und Katharina, geb. Menges, früher dlechschmied in Arzheim, seit 36 Jahren verschollen, ir todt zu erklären. Es werden aufgefordert I) der zrschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine K.. Uintegerichts Landau vom 30. Juni 1562, ormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, sdrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird; alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen uskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ Hotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz.

Aufgebot. . m Zwecke der Todes erklãrung folgender Ver⸗

cllener: des im Jahre 1839 in Limbach geborenen Eischers Gustav Adolf Gränz, der sich nach einer

Königlich Sächsischen

hre wien

52

iährigen Dienstzeit beim J. i-) Grenadier⸗Regiment vor 2X2 oder T7 * ahren f nach Hamburg beursauben und seitdem nichts é von sich ö . lassen,

des angeblich am 18. Dejember 1849 in „emnitz geborenen Glasers Franz Moritz Müller, ( twa. 1884 big 1887 als Glasergechilfe beim Fermeister Emil Ludwig in Limbach in Arbeit Feen, seitdem aber verschollen ist, des gm 27. März 1841 in enen Karl Friedrich Jung, der ahr 1853 nach Aincrika Kaheben Pat und ier mn Leben seit länger als 16 Fahren weder von selbst noch durch andere Nachricht vorhanden ist, des am 7. Juni 1853 in Limbach geborenen eicher Gustav Adolf Sohre, der im Jahre 1886 R Altona verzogen und über dessen Leben seit 1887 keine Nachricht vorhanden ist,

der am 28. Mai 18235 in Limbach geborenen wchette Constanze, verehel. Lautrich, geb. Semm⸗

ie am 6. August 1849 in St. Franzisko

tben sein soll,

es im Jahre 1858 in Lunzenau geborenen mneiders Vickor Hugo Desg, der im * re 1883 merika ausgewandert ist und im Jahre 1855 ret die letzte Nachricht gegeben hat,

das Knterzeichnete Amtsgericht auf Antrag der

denheit pfleger

I des Fabrikanten Magnus Lange in Limbach, hei e Fuhrwerksbesitzers Bernhard Paul Lindner

. 13 des Leberecht Benjamin Fichtner in Wittgeng⸗

des Ernst Wilhelm Kühnert in Limbach, des Fabrikanten Friedrich Stto Semmier in

Wittgensdorf ich ungefähr

19 h

bad

iu 6 des Gutsbesitzers Friedrich Gustav Winter in Oberfrohna,

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin den 21. März 1902, Vor: mittags 10 Uhr, bestimmt. E ergeht die Auf⸗ forderung an die Verschollenen, sich spätestens im a , n, n. zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ srklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Limbach, am 18. Juli 1961.

Königliches Amtsgericht.

Ih Sh9] Aufgebot.

Die Ehefrau Formenmesster Karl Röhrbein, Margarethe, geb. Engelmeier, zu Würzburg hat unter e n nnn ihres Ehemannes beantragt, den ver— schollenen Lehrer Oswald En elmeier, angeblich geboren 1849 oder 1860 zu Fernbreitenbach bei Berka 9. d. Werra, zuletzt wohnhast in Neuhaus bei Pader⸗ born, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1902, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 15. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

35919] Oeffentliche Bekanntmachung. . Aufgebotsnerfahren.

Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 4. Juli

1991 folgendes Aufgebot erlassen: Die l m. des Bahnverwalters Wilhelm Behrens in Bühl, Maria, geborene Zehfuß, ebenda wohnhaft, hat beantragt, ihren am 15. April 1832, zu Hart⸗ hausen geborenen Onkel Bernhard Henrich, Sohn bon Bernhard Henrich und Eva Maria, geborene Birkle, welcher im Jahre 1855 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, für todt zu erklären. Es ergeht daher die Aufforderung:

UL, an den Verschollenen, sich fpätestens in dem auf Freitag, den 21. Februar 1602, Vormittags W Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speyer bestimmten Aufgebotstermtne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spehyer, den 24. Juli 1901.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Reh, Kgl. Sekretär.

35910] K. W. Amtsgericht Waiblingen.

ö Aufgebot.

In Sachen der Todederklãrung der am 30. 1339 in Winnenden geborenen, 1859 nach Paris gereisten und seither verschollenen Marie Schnepple ergeht hiemit die Aufforderung:

a. an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

bean alle, welche Auskunft über Leben oder

Sor Mor vollonor der Verschollenen

. Juni ungefähr im Jahre

. oder Tod zu ertheilen vermögen, spätestens

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 7. Februar 1992, Vormittags 11 Uhr. 5

den 19. Juli 1901. Oberamtsrichter Betz.

358531 Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts T hierselbst vom 13. Mai 194 ist der am 15. August 1865 in Boizenburg geborne verschollene Schmiedelehrling Larl Hermann Friedrich Wilhelm Behnke für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1896 festgestellt worden. Als gesetzliche Erben haben sich bisher legitimiert:

I)., seine Mutter, die Wittwe Johanna Clasen, berwittwet gewesene Behnke, geb. Graßmann, zu Berlin,

2) seine vollbürtige Schwester, die Zimmermann Marie Heesche, geb. lottenburg.

Etwaige nähere oder gleich nahe Erben werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum E55. November 1901 Fem unterzeich⸗ neten Gericht nachzuweisen, widrigenfalls der bean— tragte Erbschein für die obenbezeichneten Erben aus- gestellt werden wird.

Berlin, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

35585

Der Bureau⸗Assistent A. Neupert in Dessau als Verwalter des Nachlasses des am 23. Juni 1501 in Dessau verstorbenen Kgufmanns Wilßbelm Mücke hat, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Äus— schliehung von Nachlaßgläubigern eautragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ Refordert, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes, ihre Forderungen bis zu bem auf Mitt woch, den 11. September 1901, Vormittags 10 Uhr, an e n, Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Alle Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus , , , . Vermãächtnissen und Auflagen erũ ksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt.

Dessau, den 22. Juli 1901.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht.

verehelichte Behnke, zu Char⸗

im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

(35879) Oeffentliche e,, .

Der Theater Direktor Heinrich Franz Wallner

April 1901 hierselbst verflorbene

, ö geborene Hirsch, haben in ihren 19. Juni

am J. Just 1901 eröffneten Verfügungen von Todes.

wegen ihren Sohn den derzeitigen Matrosen Gu st ap Franz Wallner bedacht. ;

Berlin, den 8. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 35873 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom H. Juli Lol ist der verschollene Johann Joachim Christian Tunnemann, geboren am 8. Nodember 1836, für todt erklärt.

Loitz, den 8. Juli 1901.

und dessen am 14.

35871

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 12. Juli 1991 ist der am 24. Dezember 1835 zu Poserna als ehelicher Sohn des Johann Christian Müller und dessen Ehefrau Johanne Erdmuthe, geb. Burkhardt, geborene Friedrich Traugott Müller aus Poserna für todt erklärt worden. Weißenfels, den 15. Juli 1961.

Königliches Amtsgericht.

361181 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Tosoigen nicht 54 o igen Deutschen Reichs⸗ Anleihe von 1890 Litt. G. Nr. 27 661 über 1060 6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

36874

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1901 sind die Hypothekenbuchsauszüge vom 16. Mai 1870 über die drei in Abtheilung iil Rr. J, 2, 3 von Klein⸗ Rakow Band 1 Blatt Nr. 27 auf den Schneider⸗ meister Wilhelm Schade dort umgeschriebenen Hy— potheken von 76, 150 und 40 Thakern für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Grimmen. 35841 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Marie Scheel, geb. Hingst, zu Altona, gr. Elbstr. 168 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dücker, Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Vinus Otto Scheel, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie gröblich mißhandelt und böswillig verlassen habe, mik dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 22. Juli 1901.

Hartung, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.

36101 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Wilhelmine Marie Vogt, geb. Eggers, zu Poppenbüttel, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Waldstein in Altong, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ehrsstian Vogt, früher zu Poppenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe, nachdem er sie zuvor mißhandelt hatte, sie böswi lig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf den 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den Juli 1901.

Vartung,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35843 Oeffentliche Zustellung.

Gustav Greiner, Porzellanmalerel-Beßitzer in Ober— Kotzau, vertreten durch Rechtsanwalt Gries hammer in Vof, hat Klage gestellt gegen seine Ehefrau Amalie Greiner in Ober Kotzau, nun unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Die Beklagte trägt die Schuld an Scheidung.

III. Dieselbe hat sämmtliche tragen bezw. zu erstatten. ;

2 zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil kammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 5. November 1991, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der r. geladen wird, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be— tellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hof, den 23. Junk 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (C. G) Kirndorfer.

36100

Oeffentliche Zustellung. 4 R. 136016. Die verebelichte Arbeiter Dorn, geb. Arms, zu Klein= Ottersleben, b ebe machte Nechtsanwalt

2

25.

zu

17 der

Streitskosten

zu

Lapser in Magdeburg, klagt gegen den Arbelter Hugo Dorn unbekannten laßt fl früber zu Klein«

Dttersleben, wegen böslicher Verlassun Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den S. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. Juli 1901.

Kleinau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36837 Oeffentliche Zustellung.

Meinrad Dubs, Tagner in Mülhausen, Prozeß⸗ bebollmächtigter: ĩ klagt gegen

mit dem

Nechtsanwalt Linck, seine Ehefrau Rosalie, geb. Brunner, früher zu Mül⸗ hausen, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen Chescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 9. November E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 23. Juli 1901.

: Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

35838 Oeffentliche Zustellung.

Adolphine Gintz, geb. Uhlen, zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fritz Mayer zu Straß⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann Edmund Gintz, Kellner, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien An 23. Nobember 1897 zu Straßburg geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 7. Nouember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Borschel, Reinhold Bernhard, zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lehnebach in Straßburg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Adele Borschel. geb. Mittelheiser, früher in Hagenau, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 10. April 1887 vor dem Standes⸗ beamten zu Straßburg geschlossene Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den F. November 1901. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 35842 Oeffentliche Justellung.

Der Rentier Friedrich Hering in Bromberg,

Prozeßbevollmächtigter: Justizrath

36099

Rechtsanwalt, Dalbe, klagt gegen den Gutspächter Heinrich Klastadt. früher in Thalheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Exmission. mit dem Antrage, den Beklagten der Pacht von Thalheim vorbehaltlich seiner Ver— pflichtung zur Entschädigung des Rlägers zu entsetzen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für bor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bromberg auf den 12. Ortober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Fufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Bromberg, den 23

25. Juli 1901. k Unterschrift),

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35846] Oeffentliche Zustellung.

Der HVandelgmann Chaim Baruch Engelhardt in Erfurt, Augustinerstraße 6, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Lorenz in Erfurt, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen I) den Handelsmann Glias Zanger in Erfurt, 2) den Heirn Salomon Jacob Noestler, früher zu Com g. Rhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ llagten aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 19. Juni 1900 über 47 0 zahlbar am 10 Juli 1990 laut Protest vom 16. Juni

18901 42 S6 Wechselsumme schulden, mit dem Un?

trage auf Zahlung von 42 M nebst 60 Zinsen seit 19. Juli 1900 und 2.3353 Wechselunkosten als Gesammtschuldner. Der Aläger Let den Mit⸗ beklagten Rößler zur mündlichen Ver ndlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte en zu Erfurt, Abth. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 4. September