1901 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

k

Kreditanstalten, in den inneren Verkehr gebracht werden dürfen. Demgemäß erklärt das Zolldepartement, in Uebereinstimmung mit dem diesfälligen Gutachten der besonderen Kreditkanzlei, daß russische Staatsfands, ingleichen diejenigen Effekten russischer Kom— merzanstalten, die zum Verkehr an der Börse zugelassen sind, unbeanstandeten Verkehr im Reiche zu beanspruchen haben und es daher zu vermeiden ist, daß Inhaber russischer Fonds Anlaß be⸗ kommen, sich darüber zu beschweren, daß letztere von den Zollämtern angehalten werden. Dem Departement sind Muster nur solcher

Werthpapiere von privaten Kreditanstalten einzureichen, die zu

Zweifeln Anlaß geben, ob sie ihrem Charakter nach nicht etwa Pro⸗ messen oder Lotterieloose sind.

Zollfreie Zulassung von Ausstellungsgegenständen für die erste internationale Ausstellung von geschicht— lichen und modernen Trachten. Der Finanz-Minister hat die zollfreie Zulassung von Ausstellungsgegenständen, die für die im No— vember 1902 von der Vorsitzenden des Direktoriums des unter dem Protektorat der Großfürstin Tenia Alexandrowng stehenden Vereins „»Die Krippe“, Fürstin Schtscherbatowa zu veranstaltende erste inter— nationale Ausstellung von geschichtlichen und modernen Trachten be— stimmt sind, gestattet unter dem Vorbehalt, daß diese Ausstellungs⸗ gegenstände binnen zwei Monaten nach Schluß der Ausstellung wieder ausgeführt, oder die Zollgefälle dafür erlegt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 12. Juni, Nr. 12 897.)

Zuckerproduktion Rußlands während der Campagne 1899 1900.

Die Zuckerproduktion für den inneren Markt betrug dem „Westnik Finanssow“ zufolge für die Campagne 1899 1900 nach der von der Regierung festgestellten Menge 35 500 090 Pud, zu denen noch 3 00 000 Pud Reserven hinzukommen. Als Maximalpreis wurde für die Periode vom 1. September 1899 bis zum 1. Januar 1900 4 Rbl. 45 Kop. und vom 1. Januar bis 1 September 1900 4 Rbl. 60 Kop. pro Pud vorgeschrieben. Die Zahl der Zucker⸗ fabriken stieg um 24 auf 268, während das mit Zucker— rüben bebaute Areal von 402 061 auf 443 4650 Desjätinen anwuchs. Im Hinblick auf ein Steigen des Zuckerpreises über die Maximal⸗ norm war es nothwendig, 1 Million Pud aus den Reserven frei— zugeben, so daß dem inneren Markt während der verflossenen Kampagne 36 500 000 Pud zugeführt wurden; dabei waren die Notierungen für Zucker auf dem Kiewschen Markt folgende: vom 3. September bis zum 31. Dezember 1899 4 Rbl. 17 Kop. bis 4 Rbl. 37 Kop. und vom 1. Januar bis zum 1. September 1900 4 Rbl. 20 Kop. bis zu 4 Rbl. 66 Kop. pro Pud. Insgesammt wurden während des Jahres 1899/1900 51 821 572 Pud Zucker pro— duziert, von denen, nach Abzug des inneren Konsums im Betrage von 363 Millionen Pud und 2 Millionen Pud Reserven, 12 821 572 Pud im Bestande blieben. Nach Ausfuhr von 11 562 884 Pud, dar⸗ unter 2 389 357 Pud Raffinade, 8 SS5 636 Pud weißem und 287 891 Pud gelbem Sandzucker, verblieben den Fabrikanten 1 258 688 Pud Zucker von der Gesammtproduktion. Das nach Persien und China ausgeführte Exportquantum belief sich auf 3 Millionen Pud.

Während der 1 en Zuckerkampagne (1900 1901) sind 272 Zuckerfabriken thätig, die 9 die nächste Periode sich um zwei 6 * Fabriken vermehren dürften. (Nach dem St. Petersburger

erold.

Viehzuchtausstellung in Rostow am Don.

In der Zeit vom 265. bis 30. August alten Stils (7. bis 12. Sep⸗ tember d. J) findet in Rostow am Don eine Viehzuchtausstellung statt. Dieselbe erstreckt sich auf die Schaustellung von Pferden, Schafen, Hornvieh, Schweinen, Hausgeflügel, Bienen, Produkten der Viehzucht und Maschinen, Apparaten und Instrumenten. Die be— antragte Genehmigung zur Ausstellung aller Arten von landwirth— schaftlichen Maschinen ist vom russischen Finanz⸗Ministerium nicht ertheilt worden; zugelassen werden nur Maschinen, die der Viehzucht und der Verwerthung von Thierprodukten dienen.

Die Hauptaufgabe der Ausstellung besteht darin, unter den Land⸗ wirthen des Dongebiets und des nördlichen Kaukasus das Verständniß für diejenige Richtung der Viehzucht zu verbreiten, die den gegen— wärtigen Anforderungen als am meisten entsprechend angesehen wird, und die in der Züchtung von früh reifendem Mastvieh zum Export besteht. Das russische Finanz⸗Ministerium hat dem Export von Vieh ins Ausland eine große Bedeutung beigelegt und kommt den dahingehenden Bestrebungen der Landwirthe sehr entgegen. Es hat eine Subvention von 116000 Rubel zur Verbesserung der Vieh— zucht bewilligt, wovon 50 000 Rubel besonders für die südlichen Gouvernements bestimmt sind, 10000 Rubel zur Entsendung von Sachverständigen ins Ausland behufs Ankaufs von Rassevieh und 50 000 Rubel zur Erbauung ständiger Gebäude für die Auktions⸗ ausstellungen von Rasse⸗Erzeugern in der Pferde,l, Rindvieh⸗, Schweine⸗ und Schafzucht. Außerdem sind noch 65 000 Rubel zur Verbesserung der Rindviehzucht bei den großen Grundbesitzern in der Richtung der Erzielung eines für den Export ins Ausland ge⸗ eigneten Fleisches angewiesen worden. Ende März d. J. wurde auf einem in Rostow abgehaltenen Kongreß beschlossen, in England 30 Zuchtthiere der Shorthorn⸗Rasse für 18 000 Rubel zu erwerben und den Betheiligten gegen den halben Preis, aber unter der Be— dingung abzugeben, innerhalb einer bestimmten Frist eine Zuzucht von bestimmtem Gewicht vorzustellen. Die Hälfte der Kosten eines jeden Thieres mit 300 Rubel trägt das Finanz ⸗Ministerium, sodaß jeder Käufer durchschnittlich nur 300 Rubel aufzuwenden hat. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rostow.)

Niederlande.

Steuerfreiheit von Essig und Holisäure zur Be— reitung von eingangszollfreien Flüssigkeiten. Laut Königlichen Beschlusses vom 26. November 1875 wird Steuerfreiheit für denjenigen Essig gewährt, der in inländischen Fabriken als Grund— stoff zur Bereitung solcher Flüssigkeiten verwendet wird, die bei der Einfuhr vom Auslande zollfrei sind. Das sind gemäß Art. 1 des er— wähnten Königlichen Beschlusses: holjsaures Eisen, hol jsaure Thon erde und alle anderen gleichartigen Flüssigkeiten, welche aus Essig oder Holzsäure bereitet und ausschließlich zur Verwendung in Fabriken bestimmt sind. Während bisher zu dem bezeichneten Zwecke laut Art. 5 des Beschlusses für weniger als 5 hl Essig keine Steuer freiheit gewährt wurde, ist durch Königliche Verordnung vom 14. Juni d. J. (Staatsblad Nr. 146) bestimmt worden, daß an der betreffenden Stelle für 5 hl zu lesen ist ‚2 hlę.

Steuerfreiheit für Essigsäureanhydrid zur Bereitung pharmazeutischer Präparate. Laut Königlicher Verordnung vom 14. Juni d. J. (Staatsblad Nr. 147) wird Steuerfreiheit für Essigsäureanhydrid gewährt, das zur Bereitung pharmazeutischer Prä— parate benöthigt wird, und zwar in Gemäßheit des durch die König liche Verordnung vom 12. Juni 1847 (Staatsblad Nr. 31) fest⸗ gestellten Reglements und der Königlichen Verordnung vom 26. No— vember 1876 (Staatsblad Nr. 256, und unter solchen weiteren Maßnahmen gegen Mißbrauch, welche durch den Finanz-Minister für nöthig erachtet werden.

Bevölkerung Rumänieng. Bei der am Schlusse des Jahres 1899 vorgenommenen Volkg⸗ zählung murden in Rumänien 5 HlI2 520 Einwohner festgestellt:

Die einzelnen Distrikte wiesen folgende Einwohnerzahlen auf: Arges 205 822 Bakau 192 963 Botoschani 170 455 Braila 147 006 Buzeu 220 439 Constanza 135 050 Co⸗ vurluin 144 075 Dimboviza 209 440 Dolsiun 364 193 Dorohoiun 158 605 Falciu 93 317 Gorjiun 169 321 Jalomiza

1987 193 Jast 191 8238 Ilfev 545 766 Mehedinzi 245 223 Mugeel 113 1583 Neamzu 146 89 Oltu 142 196 Prahova

301376 Putna 150 410 Ramnizu Sarat 136467 Roman 108 704 Romanazi 202 439 Suceava 129 687 Tecuciu 120 026 Teleorman 236 129 Tulcea 123 199 Tutova 115786 Vasluiu 109 356 Vilcea 189 865 Vlasca 200536. (Nach Monitorul Osficial.)

Salvador.

Zolltarifänderungen. Laut Verfügungen des Finanz⸗ Ministers vom 25. April und 1. Mai d. J. (Diario oficial vom 26.4. und 2. 5. sind nachstehende, im Zolltarif nicht aufgeführte Waaren, wie folgt, zu verzollen:

Gips zum Modellieren nach T.⸗Nr. 422 (Zollsatz 30 Cen⸗ tavos für 1 kg),

Maschinen-Treibriemen aus Segeltuch, Boi (bayeta) . Material nach T.Nr. 74 (Sollsatz 1 Centavo ür 1 kg).

Durch Beschẽiz der Nationalversammlung vom 17. April d. J. (Diario oficial vom 30.4.) ist flüssiger und fester Theer bei der Einfuhr über die Häfen des Freistaats von Zöllen und Abgaben befreit worden, ferner sollen laut Beschluß vom 12. Mai d. J. (Diario oficial vom 24.5.) für Säcke, die Kaffee für die Aus⸗ fuhr enthalten, weder Zölle noch Abgaben entrichtet werden.

Durch Verfügung der Regierung vom 8. Mai d. J. (Diario oficial vom 9.5.) ist der Eingangszoll auf Kreolin auf 10 Cen— tavos für 1 kRg ermäßigt und dieser Zollsatz auch auf Sapocreol, krystallisiertes Karbol, Formalin, Sublimat und über⸗ mangansaures Kali, die im Tarif nicht ausdrücklich bezeichnet sind, unter Hinzufügung derselben zu der Nr. 90 des Tarifs für an⸗ wendbar erklärt worden.

Durch Regierungsverfügung vom 24. Mai d. J. (Diario of&cial vom 25. 5.) ist die Verfügung vom 3. Dezember 1900, betreffend die zollfreie Einfuhr von Zucker, aufgehoben und angeordnet worden, daß von Zucker wieder der tarifmäßige Eingangszoll zu erheben ist.

Durch Beschluß der Nationalversammlung vom 10. Mai d. J. Diario oficial vom 27.5.) ist der Eingangszoll auf Nähgarn wieder auf 5 Centavos für 1 kg festgesetzt worden.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Bergstraße 23/24, der Frau Brauereibesitzer Katharina Körner, geb. Josty, gehörig. Nutzungswerth 20 500 A. Mit dem Baargebot von 10 350 M606 und 250 000 e Hypotheken blieb der Rentier Louis Kraehahn in ö Rheinstraße 9, Meistbietender. Marienstraße 31, dem Töpfermeister Otto Schulze hier gehörig. Nutzungswerth 7950 (. Mit dem Baargebot von 90 000 MS blieb der Rentier Mathias Schroeder zu Heiligenstadt Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 14730, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 5829, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Im Inseratentheil (Zweite Beilage) der heutigen Nummer d. Bl. wird eine Bekannt machung des Magistrats von Rathenow, betreffend die Ausgabe der dritten Reihe der Zinsscheine zu den noch umlaufenden Anleihescheinen der Stadt Ra⸗ thenow (II. Ausgabe) pro 1. Juli 1901 bis 30. Juni 1906, ver⸗ öffentlicht.

Der Bericht der Handelskammer für die preußische Oberlausiß zu Görlitz über das abgelaufene Geschäftsjahr 1900 erörtert zunächst die verschiedenen, bereits in anderen Jahres⸗ berichten erwähnten Ursachen der in der bisherigen Hoch⸗ konjunktur eingetretenen absteigenden Bewegung, um sich dann über das Erwerbsleben innerhalb des Bezirks wie folgt zu äußern: Die Preise der Roh stoffe stiegen, begünstigt durch den, infolge der Kriege in China und Süd-Afrika, gesteigerten Bedarf, bis in den Frühling und Sommer 1900 bedeutend: namentlich für Kohle, Wolle, Leinen, Baumwolle, Eisen und so—nstige Metalle. Die Kohlentheuerung ging von England aus, pflanzte sich nach Deutschland fort und zog auch Ober⸗ und Mittelschlesien mit in ihre Kreise, um endlich eine wahre Kohlennoth zu erzeugen, wie sie seit langen Jahren nicht gesehen war. Wohl zum theil mit durch den gestiegenen Bedarf der Industrie hervorgerufen, wirkte dieser Mangel an Brennmaterialien natürlich gerade in der Zeit, wo große Aufträge noch in Menge vorlagen, überaus störend, ja er zwang sogar nicht wenige Unternehmer, ihre Betriebe wesentlich einzuschränken, oder zeitweise sogar ruhen zu lassen. Auch die kleinen Kohlenhändler, die gegenüber dem Monopol einiger großen Aufkäufer machtlos waren, wurden dadurch in die unangenehme Lage gebracht, ihre oft nothleidenden Kunden nicht befriedigen zu können. Von ähnlicher Tragweite war die ganz auffallende Be⸗ wegung der Wollpreise. Diese waren auch seit 1899 noch be⸗ ständig gestiegen und hatten eine 4 Höhe erreicht, bis sie plötzlich Anfang 1900 zu weichen begannen, und im Frühjahr und Sommer v. J. einen wahren Preissturz erlebten, der diejenigen Woll⸗ waarenfabrikanten, welche zu hohen Preisen abgeschlossen oder ihre Läger schon gefüllt hatten, nunmehr großen Werthverlusten aussetzte. Ganz dasselbe Schicksal hatte die Eisen⸗ und Metallindustrie. Die Eisenpreise stärzten im Juli von ihrem hohen Stande plötzlich derartig herab, daß auch hier alle Berechnungen hinfällig wurden. Die Preise für andere wichtige Rohstoffe und ulkfaß nen, wie Baumwolle, Papier, Holz, Spiritus und Zucker schwankten zwar weniger, stiegen dafür aber so enorm, daß auch dadurch alle von ihnen abhängigen Geschäftszweige sehr geschädigt wurden. Eine Erscheinung, welche ebenfalls mehrere Industriezweige zugleich in Mitleidenschaft zog, war die Krisis im Bangeschäft. Auch der Kleinhandel hatte durch die oben geschilderten Umstände zu leiden. Ebenso war die sinkende Konjunktur in den Kreisen der eigentlichen Konsumenten wie der Zwischenhändler füblbar geworden, was sich namentlich in der erhöhten Inanspruchnahme längeren Kredits und in der Zunahme der Konkurse bemerklich machte. In demselben Maße, wie die Beschäftigung in den In⸗ dustrien abnahm, sank auch die Kauffraft der großen Masse, d. h. derer, welche für zahlreiche Geschäftszweige, insbesondere für die Bekleidungsgewerbe, Kolonial waarenhändler, für die Taback-Industrie u. s. w., die wichtigste und ausschlag⸗ gebende Kundschaft bilden. Als Geschäftszweige, welche unter der ungünstigen Konjunktur noch wenig zu leiden gehabt hatten, oder sogar noch günstige Resultate erzielten, sind zu nennen: Fabrikation von Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Artikeln, Leder Industrie, Barackenbau, Fabrikation von photographischen Apparaten, Elektrotechnik, Thonwaaren⸗Industrie, der Handel mit Drogen, Klein ⸗Eisenwaaren, Putz-, Mode, und Tapisseriewaaren und endlich auch gewisse Zweige der Fabrikation von halbwollenen Waaren, sowie von Papier und Pappen. Alle diese Tatsachen hatten das natürliche Ergebniß, daß der Umsatz, obwohl er in mehreren Gewerbszweigen noch gestiegen war, doch durchschnittlich kein befriedigendes Resultat hinterlassen konnte.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. Itg.“ Die Feineisenwerke und besonders die Bandeisen⸗ walzwerke verlangen heute fünf bis sechs Wochen Lieferfrist; auf solche Fristen ist man in den Handelskreisen nicht vorbereitet und so beginnt denn das tägliche dringende Monieren um schleunigste Lieferung. Es sind bereits Fälle zu verzeichnen, wo sich die Kundschaft zur Entrichtung eines Extraaufpreises für sofortige Lieferung erbötig

Amn ?

er t hat. In Grobeisen ist in der letzten Woche ein etwas esserer Zugang von Ordres zu merken gewesen. An der guten Be— schäftigung der Schienenwalzwerke hat sich nichts geändert; alle Schienensorten sind in gutem Abruf, sowohl Feldbahnschienen, Gruben« schienen, wie auch Schmalspur⸗ und Haupteisenbahnschienen. Die letzte Zeit brachte eine Festigung der Schienenpreise. Der Träger markt hat zwar hinsichtlich der Perfektierung neuer Abschlüsse einen ruhigeren Geschäftsgang angenommen, doch ist die schlanke Ertheilung der Spezifikationen auf die laufenden Kontrakte bisher ungeschwächt geblieben, sodaß auch dieser Zweig keine Arbeitsnoth aufzuweisen hat. Auf dem Walzrshrenmarkt zeigt sich noch keine Klarheit; es wird deshalb nur von Fall zu Fall gekauft, da man überall auf eine, weitere Abschwächung rechnet. Die Rabattsätze sind aber bereits derart hohe, daß es die Röhrenwerke lieber vorziehen würden, den Betrieb ein— zuschränken, als weitere Konzessionen zu gewähren. Dag Grob⸗ blechgeschäft läßt hinsichtlich der Beschäftigung der Walzwerke keine Klagen zu; man fordert immer noch durchschnittlich drei bis vier Wochen Lieferfrist. Nur die Abschlußthätigkeit pro viertes Quartal geht noch zögernd vor sich. Die Feinblechwalzwerke erfreuen sich nach wie vor einer befriedigenden Besetzung. Außer Stanz⸗ und Emaillierblechen sind auch inländische Handelsbleche in besseren Abruf gelangt. Vornehmlich haben aber die oberschlesischen Feinblechwerke zur Zeit für den Export von Dachblechen viel zu thun. Die Drahtwerke haben gut zu thun und setzen angemessene Preise durch. Auch hier ist die Exportthätigkeit eine forcierte. Im Roh⸗ eisengeschäft besteht der ruhige Verkehr nach wie vor. Die bisherige Betriebseinschränkung kann noch nicht aufgehoben werden, weil die Hauptkonsumenten, und zwar die Grobeisen⸗ und Universalwalzwerke, immer noch wesentlich geringere Posten Roheisen als voriges Jahr abrufen. Auch die Gießereien wollen sich zu 65 M pro Tonne mit Gießereiroheisen über das dritte Vierteljahr hinaus noch nicht ein— decken. Der Export hat sich gebessert. Auf dem Alteisen markt herrscht nach wie vor vollständige Ruhe. Heute sind Fabrikspäne zu 40 d pro Tonne franco Oberschlesien am Markte, aber die Werke können, weil kein Bedarf da ist, nichts kaufen.

Nach dem Bericht des Vorstands der Bergischen Klein— bahnen Elberfeld für 1900 1901, haben im abgelaufenen Geschäftsjahr zum ersten Male alle Betriebslinien ein volles Jahr im Personenverkehr mit gearbeitet. Der Verkehr wurde jedoch durch den geschäftlichen Rückgang der heimischen Industrie unguͤnstig beeinflußt, sodaß auf einigen Linien sogar ein Rückschritt in den Einnahmen ver— zeichnet wird. Andererseits konnten aber die Ausgaben, infolge der gesteigerten Preise für Kohlen und für die Hauptbedarfsartikel, sowie infolge der durch erhöhte Fahrleistungen bedingten Vermehrung des Personals, nicht in dem gewünschten Maße verringert werden. Dazu kam ferner, daß der volle Güterverkehr im Benrather Netz erst im September v. J. und auf der Linie Velbert Heiligenhaus Hösel erst im Februar d. J. aufgenommen werden konnte. Dieses Bahnnetz hat nunmehr eine Betriebslänge von 70 040 km, welcher einschließlich Weichen, Zufahrtgleisen und Bahnhöfen eine Gleislänge von 82230 km entspricht. Es wurden, dem Bericht zufolge, in 1900 1991 insgesammt 3 465 562 Personen und 7190 t Güter befördert. Die Betriebs⸗ einnahmen betrugen 662 267 S, d. i. gegen 18991900 mehr S0 157 S6 13,B75 oo; die Ausgaben waren jedoch von 544 138 auf 602 924 M, d. i. um 10,8 ½ο gestiegen. Der vertheilbare Ueberschuß, zuzüglich 36 576 „S Vortrag aus dem Vorjahre, ist mit 118 106 angegeben, wovon vorgeschlagen wird, 1 6 Dividende auf 7 Millionen Mark Aktienkapital (— 10 M für jede Aktie) zu zahlen und 48 106 6 auf neue Rechnung zu übertragen. In der Bilanz ist das Dispositionsfonds⸗, Erneuerungsfonds⸗, Kapitaltilgungs fonds⸗ sowie Reservefonds⸗Konto mit 36 834, 259 616, 97 134 bezw. 112977 M0 aufgeführt. ;

Als Fortsetzung zu dem in Nr. 111 d. Bl. vom 10. Mai d. J. (Erste Beilage, „Literarur“) besprochenen ersten Heft 49. Bandes der „Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen im Preußischen Staate erschien im Verlage von Wilhelm Ernst u. Sohn, Berlin W., das zweite Heft dieses Bandes. Der Inhalts des Hefts ist in drei Abschnitte eingetheilt: „A. Ver— waltung“, „B. Abhandlungen“, „C. Literatur“. Aus Abschnitt A seien besonders hervorgehoben: die Nachweisung der nin den Haupt⸗Bergbaubezirken Preußens im 1. Vierteljahr 1901 verdienten Bergarbeiterlöhne und eine Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen im 1. Vierteljahr 1901. Der Abschnitt B bringt die Fortsetzung der bereits im 48. Bande begonnenen Arbeit des Professors Dr. Hermann Fechner in Breslau über die „Geschichte des schlesischen Berg⸗ und Hütten—⸗ wesens in der Zeit Friedrich's des Großen, Friedrich Wilhelm's II. und Friedrich Wilhelm's III. 1741 bis 1806“, ferner die nicht bloß für fachmännische Kreise interessante Veröffentlichung über „Versuche und Verbesserungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen während des Jahres 1900“ und schließlich eine sehr schätzenswerthe Arbeit über das „Berg Hütten- und Salinenwesen Griechenlands“ von Bergingenieur A. Cor della, Athen. Der Abschnitt G., enthaltend eine Uebersicht des Inhalts der technischen Zeitschriften für Dezember 1900, Januar und Februar 1901 sowie Besprechungen erschienener Werke, schließt das umfang⸗ reiche Heft ab, dem noch auf fünf Tafeln klar dargestellte Zeichnungen zur Erläuterung des Textes beigefügt sind. Der Preis des vollständige Jahrgangs der Zeitschrift beträgt 25 „, für das Ausland 30 S

Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 8809 ohne Sack —, Nachprodukte 75 0½9 o. S. 7,70 7,90). Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 23,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9.25 Gd. 9, 35 Br., pr. August 9,32 bez., 9,30 Gd., pr. Septbr. 9, 10 Gd., 9.20 Br., pr. Okt. Dezbr. 67! Gde., 8.723 Br., pr. Januar. Märj 8, 8 Gd, 8.90 Br. Matt. Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 37 000 3Ztr.

Halle a. S., 26. Juli. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Croellwitzer Papierfabrik schlägt nach Abschreibungen in Höhe von 135581 6 und Ueberweisung von 50 00 ½ an den Erneuerungs— fonds eine Dividende von 18 0/9 vor. Der Bruttogewinn beträg 5M 951 Die Geschäftslage wird als normal bezeichnet

Frankfurt a. M, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 407, Pariser do. 81,10, Wiener do. S5, l0, 30 Reichs⸗A. 90,30, 3 0/9 Hessen v. 96 88,30, Italiener 97, 10, 3 09 port. Anl. 25,60, 5 o/ amort. Rum. S9, 50, 4 ½ russ. Kons. 99. 70, 40 Russ. 1894 95,80, 40/9 Spanier 70,50, Kerw. Türk. 24, 20 Unif. Egvpter 107,20, 5 0/9 Mexikaner v. 1399 —, Reichsbank 152,40, Darmstädter 124 40, Diskonto - Komm. 172,19, Dresdner Bank 127,70, Mitteld. Kreditb. 106,50, Nationalb. f. D. 105,00, Oest. ung. Bank 117,50, Oest. Kreditakt. 199 20, Adler Fahrrad 138.0, Allg. Elektrizität 172,50, Schuckert 104,60, Höchster Farbw. 312,00, Bochum Gußst. 165,70, Westeregeln 205,00, Laurahütte 179,80, Lombarden 22.00, Gotthardbahn 152,20, Mittelmeerb. 100,10, Bres⸗ lauer Diskontobank 74,50, Anatolier S3, 090, Privatdiskont 21.

Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit. Aktien 199,00, Franzosen ——, Lombarden 22,00, Ungarische Goldrente Gotthardbahn Deutsche Bank 189, 30, Diskonto⸗Kommandit 172.10, Dresdner Bank 128, 40, Berliner Handelegesellschaft 134.00, Bochumer Gußstahl —, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen HDarpener 150,10, Hibernia —, Laurahütte Portugiesen 25,70, Italien. Mittelmeerb. —— Schweizer Zentralb.

„—, Schweizer Nordostbahn —, —, Schweizer Union Italien. Meridionaur —, Schweizer Simplonb. ——, 590 Mexikaner —, Italiener 39/0 Reichs Anleihe Schuckert —, Allgem. Elektrizitätsges. 174,50, Helios Nationalbank —, Anatolier 83, 00.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Handel und Gewerbe. Schluß aus der Ersten Beilage.)

Breslau, 26. Juli. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. Schles. 30 / B„pfdbr. Litt. A. 98,90, Breslauer Diskontobank 75,25, Breslauer Bechslerbank 101,29. Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein ö, bo, HBreslauer Spritfahrik 17200, Donnersmark 178.75, Katto— zer 177,25. Oberschles. Eis. 98,25, Caro Hegenscheidt Akt. 100,75, serschlef, Koks 125,‚25, Oberschles. P.⸗Z. 57,50, Opp. Zement 50. Giesel Zement 2,00, L.⸗Ind. Kramsta 146 75, Schkes. Zement hh, Schles. Zinkh. A. Laurahütte 180, 50, Bret. Selfabr. ob. Koks⸗Obligat. 4,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn sellschaft 51,50, Cellulose Feldmühle Kosel 147,00, Oberschles. smk-⸗Attien 113,59, Emaillierwerke „Silesia“ Schlesische lektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. —, do. do. Litt. B. oo Br.

Hannover, 26. Juli. (W. T. B.) 38 oo Hannov. Pro⸗ mnzial⸗Anleihe 98,50, 4 ,69 Hannov. Provinzial⸗Anleihe —, siso Hanngv. Stadtanleihe ge, 60. 4 0,0 Hannov. Stadtanleihe 102,50, in unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit-Oblig. 102,3, 4 G kündb. ßeler Kredit⸗Ohlig. 1035,69, 0/9g Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. ga, 25, öso Hannop. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50. Continental Cabutchouc⸗ somp. Aktien 487.90, Hannov. Gummi⸗Kamm-Komp. Aktien 187,00, hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗-Aktien 38, 00, Döhrener Woll pischerei! und Kämmerei⸗Aktien 144,0), Hannov. Zementfabrik⸗ sttien 114,90, Höxtersche (Eichwaldz) Zementfabrik-Aktien 62,56, sineburger Zementfabrit Aktien 119.00, Ilseder Hütte⸗Aktien 730 96, hannov. Straßenbahn-Aktien 63,560, Zuckerfabrik Bennigsen-A1ktien Too, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,60, Zuckerraffinerie Brunonia— Ultien 1066,25.

Der „Hannoversche Courier“ schreibt: Die Sparkasse der sapital⸗Versicherungsanstalt wird seit gestern von Hunderten n Menschen bestürmt, welche ihr Geld zurückverlangen. Be— ihigungen sind bis jetzt nutzlos gewesen. Die Direktion läßt ben Betrag gleich auszahlen, ohne sich auf die Kündigungs— sist zu. berufen. Der „Hannoversche Courier“ fügt hinzu: Wir können das Publikum nur dringend warnen, den halt— sen Gerüchten, welche über die Anstalt umlaufen, irgend welchen Flauben zu schenken. Wir glauben ohne weiteres erklären zu können, ß die Sparkasse unbedingt sicher ist. Schließlich theilt der Hann. sour. noch mit, daß heute Vormittag die Banken und Bankffrmen n Hannover sich bereit erklärt hätten, jedes Sparkassenbuch der Anstalt diskontieren.

Die Direktion der Renten- und Kapitalversicherungs— 1stalt hat durch öffentlichen Anschlag Folgendes bekannt gemacht: die über unsere Sparkasse in der Stapt verbreiteten Gerüchte sind illig unwahr. Die Kasse hat nicht eine Mark Verlust gehabt und ä jeder Zeit in der Lage, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Die ü ihr eingezahlten 34 Millionen Mark sind einschließlich des Reserve— nds, von rund 2709 009 M in mündelsicheren Werthen angelegt, umlich gegen erste Hypotheken rund 25 700 009 M, gegen mündel⸗ ihere sofort realisierbare Effekten rund 9 700 000 S, gegen Unter— sand (Lombarddarlehen) rund 300 000 M, daneben hat sie ein wgenblicklich verfügbares Bankguthaben von rund 1066 000 6, in Eumma 36 700 000 „M.

27. Juli. (W. T. B.) Der Regierungs⸗Präsident macht

uch öffentlichen Anschlag Folgendes bekannt: Aus Anlaß des ungewöhnlichen Andranges bei der unter meiner iiicht, stehenden Spar kasse der Kapital-Versicherungsan—⸗ falt hierselbst habe ich die sofortige Revision der Kasse durch einen Femissar der Regierung veranlaßt. Die Revision hat heute Nach— mug stattgefunden, sie hat ergeben, daß sämmtliche Ein— ken durch mündelsichere Werthe gedeckt sind, und daß außerdem ein rervefonds von rund 2709906 „6 in ebenfalls mündelsicheren Ferthen vorhanden ist. Die Sicherheit der Einlagen ist hiernach in mer Weise gefährdet. 3

Hannover, 26. Juli. Der Regierungs Präsident.

J. V.: Freiherr von Funck. GCöln, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. ltober 57,00.

Krefeld, 26. Juli. (W. T. B.) Die Prüfung der Bücher und e Feststellung des Status des Bankhauses von Beckerath-Heil⸗ ann wurde, der Niederrheinischen Volkszeitung“ zufolge, erst in dieser lcht zum Abschluß gebracht; sie haben, von dem außerordentlich then Verlustkont? der Firma Terlinden abgesehen, durchaus be bigende Ergebnisse gebracht. Die Beschlußfassung über die mierung erfolgt erst in einer für heute Nachmittag einberufenen ersammlung von Vertretern erster Bankinstitute und Giranten. s Garantiekonsortium ist inzwischen noch erweitert und verstärkt rden. Das Publikum hat sich beruhigt, wie sich aus der normalen nanspruchnahme der Auszahlungsthätigkeit der Firma in den beiden Sten Tagen ergab.

Dres den, 26. Juli. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 89 20, ao do. Staatsanl. 109,30, Dresd. Stadtanl. v. S3 98,50, Allg. Utsche Kred. 167, 00, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt W, Dresdner Bank 12800, do. Bankverein 105,75, Leipziger do. Y, Sächsische do. 119,09, Deutsche Straßenb. 157,60, Dresd. lraßenbahn 180, 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 25, Sächs.“ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresdener Bau⸗ hellschaft —. Leipzig, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Echische Banknoten S5, 20, 3 0 Sächsische Rente S9 00, 3 Yo do. leihe 100,20, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 166,50, Kredit- und EFrarbank zu Leipzig Leipziger Bank- Attien 5,75, Leipziger Mothekenbank —, Sächsische Bank⸗Aktien 11990, Sächsische Ren⸗Kredit⸗Anstalt 115,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 0 oo, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 200 090 Leipziger Baumwollspinnerei⸗ en 152,50, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger elllimmerei ——, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,50, Eüttel u. Krüger Wollgarnfabrik 120 00, Wernshausener Kammgarn⸗ rerei Altenburger Altien Brauerei —, Hallesche Zucker- merie 171,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,50, Polvphon diwerke —, Portland ⸗Zementfabrik Halle , Thüringische

w Hesellschafte. Aktlen 228 M0, Mansfelder Kure 936. Jeißzer sin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, ‚Kette“ Deutsche Elbschfff⸗ Aktien S0, 50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 74,50, r ge piiger Straßenbahn 144,75, Leipziger Elektrische Straßen⸗

171,099.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B) Börsen-⸗Schlußbericht. nmalz fest. Wilcox in Tub 44 , Armour shield in Tubs E A, andere Marken in Doppeleimern 45 . Speck fest. * Lear middl. lolo 4, Juli Abladung 451 5. Kaffee dig Baumwolle schwach. Upland middl. loko 45 5.

Turse des Effekten“ Makler - Vereins. Deutsche I npfschiffabrts. Gesellschaft Hansa“ 1521 Gd. Norddeutsche Lloyd. nel lörs. Gde, Bremer Pultan 155 Br., Bremer Wolllämmerei kun e Del menherster Linoleumfabrit 160 Gd, Doffinann m abrilen 171 Br., Norddeutsche Wolllämmerei und Kamm

mnerei-Aktien 135 Gd.

mm burg, 26. Juli. B. T. B.). Schluss Kurse, Samburg.

merzb. 107.00), Bras. Bk. f. D. 151,60, Lübeck⸗Büchen 135,06,

C. Guano. W. S0, 00, Privatdiskont 2½ς, Hamb. Packetf. 119,90,

5

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ü

Berlin, Sonnahend, den 27. Juli

Nordd. Lloyd 113,90, Trust Dynam. —— 3 00 Hamb. Staats⸗ Anl. 8370, 34 o/o do. Staatsr. 100, 8o, Vereinsbank 159,00, 60 Chin. Gold⸗Anl. 100, Lo, Schuckert —, 33 9 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 97, 00, Bres⸗ lauer Diskontobank === Gold in Barren pr. Kilogr. 2783 Br., 2c 84 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 80 00 Br., 79,55 Gd. Wechselnotierungen: London lang ? Inc 20293 Br., 20,259 Gd. WG, bez, London kurz 20, 437 Br., zh, zh z ö, zo, 1 Fc, London Sicht 2945 Br 20,41 Gd., 26,43 bez, Amsterdam * Monat 1657,55. Br., 167,03 Gd, 16746 bez, Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83 66 Gd., 84,11 bez., Paris Sicht 81,36 Br., 81,00 Gd., Sl, 13 bez.. St. Petersburg 3 Monat 2135 Br., 2123 Gd, 2121 bez., New York Sicht 420 Br., 417 Gd., 419 bez, New York 66 Tage Sicht 4,16œ Br., 4,13 Gd, 4.5 bez, Kassa. Getreid em a r kt. Weizen abgeschwächt, holsteinischer loko 165— 170, La Plata 128. Roggen ruhig, füdrussischer ruhig, cif' Hamburg 104 —- 107, do. loko 108 110, mecklenburgischer 138— 146. Mais stetig, 118. La Plata 953. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 56. Spiritus stisl, pr. Jul 14 —135, pr. Juli⸗August 144 —135/s, pr. August September —, pr. Septbr. Dezbr. 144 133. Kaffee behauptet. Ümfatz 2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,85.

Kaffe e. ,,, Good average Santos pr. Sep⸗ tember 274 Gd., pr. Dezhr. 285 Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 29, Gz. Behauptet. Zuckermgrkt. (Schlußbericht ;; Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9g, 273, pr. August 9.27), pr. September 9,10, pr. Oktober 8674, pr. Dezember 8, 67, pr. März 8,95. Matt.

Wien, 286 ul nne . (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 41/3 0 o. Papierrente 9), 10. Desterreichische Silberrente Yb, Oesterreichische Goldrente 118,40, Oesterreichische Kronenrente 26,60, Ungarische Goldrente 118,35, do. Kron. A. 92, 9h, Desterr. H0er Loose 139.50, Länderbank 402,50, Oesterr. Kredit 634,00, Union⸗ bank 53600, Ungar. Kreditb. S460 06, Wiener Bankverein 446,00, Böhni. Nordbahn 496,00, Buschtiehrader 102600, Elbethalbahn 179,00, Ferd. Nordbahn 5865, Oesterr. Staatsbahn 635 560, Lemb. Czernowitz 29g 00, Lombarden 90, 00, Nordwestbahn 171600, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp. Montan 410, 09, Amsterdam 198, 30, Berl. Scheck 111465, Lond. Scheck 239,75. Pariser Scheck 95,27, Napoleons 19,03, Martnoten 117,47, Russ. Banknoten 263,25, Bulgar. (18927 94,06, Rima Yeuranz 53 vo. zrirer —, Yrager Eisenindustrie 1590.00, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien itt. A) B20), Litt. B. 228, 90, Veit Magnesit Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗-Oblig. 4 9175, do. 4 00 99, 06, Wechsel auf Berlin 117,55, do. auf London 2359, 85. ö

Ausweis der Oesterr⸗- Ungar. Bank vom 23. Juli, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli: Notenumlauf 1341 971 000. Abn. 23 950 000. Silberkurant 267 1665 000 Zun. 1431 90909, Goldbarren 937 671 060 Abn. 1000000, in Gold zahlb. Wechsel 59 9965 9009 Zun. 2000, Portefeuille 288 911 000 Abn. 16 656 0900, Lombard HM bI4 000 Abn. 931 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 251 009 Zun. 56 9009, Pfandbriefe im Umlauf 294 676 009 Zun. 142 090, steuerfreie Notenreserve 254 624 900 Zun. 22 495 0090.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, 33 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr —— Gd, Br. Roggen pr. Herbft 7, i Gd., „15 Br., pr. Frühjahr —— Gd., —— Br. Mais pr. Juli⸗Auguft zl Gd, 5,62 Br. Hafer pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Br, pr. Früh⸗ jahr —— Gd. Br. ö

27. Juli, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 636,00, Oesterr. Kreditaktien bz0 00, Franzosen 3'090, Lombarden 89,50, Elbethalbahn 477, 009, Oesterr. Papierrente gö,05, 40j0 ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 92.95, Marknoten 117,47, Bankverein 442 00, Länderbank 402,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien Türkische Loose 99,90, Brürxer —, —, Straßenbahn-Aktien Litt. A. 233 060 do. Litt. B. 230,00, Alpine Montan 409,50 .

Budapest, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober 8, 14 Gd., 8.15 Br. Roggen Er. Oktober 678 Gd, 79 Br. Hafer pr. Oktober 6,33 Gd. 6,34 Br. Mais pr. Juli Gde., Br., do. pr. Auguft deö3 Gd, 5,34 Br., pr. Mai 5, 14 Gd., 5, 15 Br. Kohlraps pr. August 13,25 Gd., 13,35 Br. ̃ London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische o. Kons. 939 3 99. Reichs⸗Anl. 89, Preuß. 3 0,0 Konf. 3, Arg. Gold⸗Anl. 92, 44 060 äuß. Arg. G04, B o/o fund. Arg. A. öl, Brasil. 8Jer Anl. 65, 5 0/0 Chinesen 951, 5 o Egvpter 150275 40.9 unif. do. 1064, 34 o Rupees 63, Ital. 5H o/ Rente gor, 5 6 kons. Mex. 979, 4 0/9 89er Russen 2. Ser. 99, 40,9 Spanier 693, Tony,. Türk. 241, 40,0 Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11, Anaconda 9, De Beers neue 331169, Incandeseent (neue) 17, Rio Tinto neue 2 ig, Platzdiseent 25, Silber 26164, 1898er Chinesen 823.

In die Bank flossen 22 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 10 Weizenladungen angeboten.

96 ½ο Javazucker leko 11 nominell, Rüben-Rohzucker loko 9 sh. 35 d. ruhig. Chile Kupfer 671, pr. 3 Monat 6815.

Wollschluß fest. Gegen Maipreise Merinos feine pari bis 5 oo theurer, mittelfeine und ordinäre pari bis 5So) billiger. Croß⸗ bred feine pari bis 5 o billiger, mittelfeine 5 bis 1050 billiger, ordinäre 5 bis 7l do billiger. Gab good greafy part bis 5 Go theurer, super snowwhite pari, ordinäre pari bis 5 oM billiger.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: : Meiddl. amerikanische Lieferungen: Erregt. Juli⸗August

1 —= 4776. Verkäuferpreis, August⸗September 4116, do, September ise, Käuferpreis, Oftober 4556, do, Oktober⸗November 46, do, November Dejember 4* C - 41M, Verkäuferpreis, Dezember Januar 43M = 4, do., Januar Februar 4e, 40 Werth, Februar März 410 Käuferpreis, März⸗April 41 45, d. Werth.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 42 000 B. (vorige Woche 40 000), wobon amerikanische 38 0600 (34 000). für Spekulation 400 (3660), für Gwort 200 (2900), für wirklichen Konsum 36 000 (37 000), unmittelb. er Schiff 409 006 (48 000). Wirklicher Export 6009 (7000), Import der Woche 58 000 (19000), vovon amerikanische 32 000 (7000). Vorrath 579000 (591 0900), wovon amerikanische 4500090 (462000). Schwimmend nach Großbritannien 53 000 (67 000), wovon amerikanische 15 000 (55 000).

Manche ster, 26. Juli. (W. T

220 1

B) 12r Water Tavlor 5, 20r Water courante Qualität 626, 30r Water courante Qualität *, 30r Water bessere Qualität 736, 32r Mock courante Qualität 72. d40r Mule Mayall 716, 40r Medio Wilkinson 9a, 32 Warpcopg Lees A/, 36r Warpcops Nowland Si, Ir Warpcors Wellington da , 40r Double Weston St, 60r Double courante Qualität 111, 32r 116 vards 16 * 16 grey vrinters aus zer / 46r 1850. Ruhig.

Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants träge, 53 sh. 103 d. per Kassa, 53 sö. d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mired numbers warrantg 53 sb. 11 d. Middlesborough 44 sh. 11 d.

Die Vorräthe von Reheisen in den Stores belaufen sich auf 59 119 1 gegen 97 306 t im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 4 gegen s83 im vorigen Jahre.

Paris, 26. Juli. (W. T. B. Die Börse verkebrte beute in besserer Stimmung und bei etwas belebterem Geschäft, das mit

2

Deckungskäufen zusammenhing, so in Banken und Rio Tinto, die daraufhin Steigerungen erfuhren. Fonds ruhig, Portugiesen fest und Minen⸗Aktien besser gefragt. Eastrand 187, Randmines 1040.

(Schluß⸗Kurse) 3 0,69 Französtsche Rente 100,57, 409 Italien. Rente Hö, 67, 3 9 Portugiesische Rente 26, 00, Portugiesische Taback⸗ Obligationen lz. 09, 4066 Russen 89 ——, 4d Russen g —, 35 0/0 Russische Anleihe —— . 00 Russen 958 400 spanische äußere Anleihe 7082, Konv. Türken 24,93, Türken Loose 105,50, Meridionalbahn ——,. Desterr. Staatsb. —, Tom. barden ——, Bangue de France ——, B. de Paris 1035, B Ottomane 528 00, Crédit Lyonnais i020, Debeers S52 90, Geduld —. Rio Tinto⸗A. 1333, Sueskanal⸗ A. 3669, Privat- diskont 21 6, Wchs. Amst. k. 205,18, Wchf. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Ital. 44, Wchs. London k. 25,17, Schecks 4. London 25,19, do. Madrid k. 355,60, do. Wien k. 103, 43, Huanchaca , Harpener —, Metropolitain ——, New Goch G. M.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen sfest, pr. Juli 22,00, pt. August 21,70, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,65, pr. Novbr. Febr. , 6 Roggen ruhig, pr. Juli 1,50, pr, Novbr.⸗Febr. 15.55. Mehl fest, pr. Juli 27,50, pr. August 27.50, pr. Sept.-Dez. 28,4, pr. Novbr.⸗ Febr. 28,87. Rübsl ruhig, pr. Juli 6206, pr. August 62, pr. Sept.⸗Dez. 624, pr. Januar, April 63 06. Spiritus behauptet, pr. Juli 261, pr. August 277, pr. Sept. Dez. 284, vr. Januar⸗April 28.

. Rohzucker. Schluß) Matt. S800 neue Konditionen 22.25 bis ,. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Juli 264, pr. August hs / , pr. Oktbr.⸗ Jan. 254, pr. Januar⸗ April 263/3.

St. Petersburg. 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel London

3 Monate) 93,85, do. Amsterdam do. —— , do. Berlin do. 45,9761, Schecks auf Berlin 46,30. Wechsel Paris (3 Monate) ——, drivatdiekont 53, Russ. 40½ Staatsrente 96ise, do. 4559 konf. Lisenbahn Anleihe v. 1880 do. 40,9 konsolidierte Gifen⸗ bahn⸗Anleihe von 13890 99 do. 35 oo Gold⸗Anleihe von 1894 , do. 5 oo Prämien Anleihe von 1864 417, do. Hoso Prämien⸗ Anleihe v. 1866 319, do. 4 00 Pfandbriefe der Adels⸗Ägrarb. I6, do. Bodenkred. 3 /ig 0 / Pfandbriefe gz, 75, Asow⸗Don Kommerzbank St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank 1. Em. do. Privat⸗Handelsbank J. Em. Russ. Bank für auswärtigen Handel Warschauer Kommerzbank

Produktenmaxrkt. Weizen loko— Roggen loko 7,20 - 7,40. Hafer loko 8, 10 8,29 Leinsaat loko 23, 30. Hanf loto Talg loko 57 = 58, do. pr. August = . ö

Mailand, 25. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 o/o Rente 10070. Mittelmeerbahn 519,00, Meridionaur 700,06, Wechsel auf Paris 104,‚50, Wechsel auf Berlin 128, 39. Banca d' Italia S3 l, 00.

Madrid, 26. Juli. (W. T. B) Wechsel auf Paris 38,80.

Lissabon, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio

Amsterdam, 265. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) 40,0 Russen v. 1894 30/0 holl. Anl. 43s, 5 o garant. Mer. Eifen⸗ bahn⸗Anl. 391 / g, H o/o garant. Transvaal-Eisenb.-⸗Obl. 883, Trang. vaalb. Akt. ——, Marknoten 59, 17, Russische Zollkupons 1913.

Morgen bleibt die Börse geschlossen. ;

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Novbr. ——, do. pr. März ——, Roggen auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 134, pr. März Rüböl loko 251, pr. September⸗Dezember 282. :

Morgen Feiertag.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Baneazinn 72. Brüssel, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 0, Italiener ——. Türken Litt. G. 26,90. Türken Litt. PD. 24.45. Warschau⸗Wiener Lux. Prince Henry 439. Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Gerste fest. Hafer fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 171 bez. u. Br., do. pr. Juli 17 Bre, do. pr. Septbr. 181 Br., do. pr. Septbr. Dez. 185 Br. Fest. Sch m alz pr. Juli 1068,00

New Por k, 26. Juli. (W. T. B.) Fondsbörse. Der Markt eröffnete stetig und fest auf die Hoffnung einer baldigen Beilegung des Ausstandes, doch waren die Umsätze so gering, wie noch nie in diesem Jahre. Später fielen die Kurse bruchtheilweise, der Schluß war gedrückt. Der Umsatz in Aktien betrug 130 000 Stück. Wei zen nahm einen' durchweg schwächeren Verlauf, weil der sehr nothwendige Regen i eingetreten ist, sowie auf reichliche Ver⸗ käufe, ungünstige europäische Marktberichte und niedrigere Provinz⸗ märkte. Schluß willig. Mais zog im Preise an auf günstige europäische Markiberichte und ungünstige Ernteberichte; später nach⸗ gebend entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte sowie auf reich⸗ liche Verkäufe und ungenügende Exportnachfrage. Schluß behauptet. (Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jinsrate olg, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 240, Wechsel auf London (60 Tage) 4.8144, Cable Transfers 4.8774, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, do. auf Berlin (60 Tage) 94 6, Atchison Topeka und Santa F Aktien 73265, do. do. Preferred 5, Canadian Pacifie Aktien 1064, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1605, Denver und Rio Grande Preferred 90. Illinois Central Aktien 1483, Louisville u. Nashville Atfien 1013, Nem York Centralbahn 15126, North. Pac. Preferred 7, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pactfig 3 o/o Bonds 721, Norfolk and Western Preferred 87], Southern Pacific Aktien 56ise, Union Pacifie Aktien 99, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1384, Silber, Commercial Bars 582. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle Preis in New York 8, do. für Lieferung pr. Septbr. 7.20, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,30, Baumwollen⸗Preis in New-⸗-Orleans Sꝛ;., Petroleum Stand white in New York 7, 59, do. do. in Philadelpbia 45, do. Resined (in CGases] S,. 50, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal Western steam 9.09, do. Rohe u. Brothers 9.05, Mais pr. Juli

„do. pr. September boa ss, do. pr. Oktober 59m , Rother Winter⸗ weizen loko 7816, Weizen pr. Juli 771, do. pr. September 751, do. pr. Oktober 761, do. pr. Dezember 77, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 51, do. Rio Nr. 7 pr. August 4 95, do. do. pr. Oktober do, Mehl, Spring⸗= Wheat elears 275, Zucker zes, Zinn 273873, Kupfer P60 GC bicago, 26. Juli. (W. T. B.) Weizen fiel nach der Eröffnung durchweg im Preise, weil der nothwendige Regen jetzt ein⸗

910

getreten ist, sowie auf reichliche Verkäufe, unguünstige europäische Marktberichte und auf niedrigere Provinzmarkte. Schluß schwach Maig anziehend auf günstige eurcpäische Marktberichte und ungünstige Ernteberichte, schwächte sich später ab im Einklang mit Mais sowie auf reichl iche Verkäufe und ungenügende Exportnachfrage. Schluß behauptet.

Weijen pr. Juli 694, do. pr. September 706, Mais per Juli 34, Schmal pr. Juli 360, do. pr. Septbr. S, 65, Speck short clear 8, 35, Pork vr. Juli 14,15.

Rie de Janeiro, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 10

Buenos Aires, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio 136 40.

w

n ,