1901 / 177 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

h, Asphalt.

ahla, freien 2

Taiser · Alle. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzerrgw.

eulg Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko. .. KAlauser Spinner. Köhlmann, Stärke

do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv.

Kölsch Walzeng. 1 König Wilhelm kv. St.⸗Pr.

do. do. St, Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. Vn M.

do. Walzmühle 12

Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall

Küpperbusch .. . 1

Kunz Treibriemen

Kurfürstend.⸗ Ges. i ö i

Lahmeyer u. Ko.. Langensalza ....

Lapp, Tiefbohrg.

Lauchhammer knv. Laurahütte. do. L. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall .

do. St - Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement do. Eis. dopp. abg. do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. Pr. Lüneburger Wachs Luther. Maschinen Mãärk Masch. Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. do. ö do. Mühlen.. Mannh.⸗ Rheinau Marie, kon. Bgw. Marienh. Kotzn. . Maschinen Breuer do. Buckau do. 1 Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau

Mathildenhütte. . 1

Mech. Web Linden do. do. Sorau do. do. Mechernich. Bgw.

Köln. ö 65

2 dd M 0 - Q 0

Bergwerk do. St.⸗Pr. 3?

Kappel 17

—— 8 . 1111188 TE , De, , 3

& aa & n

C QO OO

Jittau 14 16

Meggener Walzw. 2

Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw. . Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mir und Genest, Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller Speisefett. Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffs w. Neu. Berl Smnib. Neues Hansav. T.

15 . 12 6 6 0 12 14 46 7 711 8 16 8 11 11 15 0 8 9 6 10 0

2

—— —— —— —— —— ——

.

Neurod. Kunst⸗A. 8 14

Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A ahg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eie werke. do. V. .A. do. Gummi ... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl.

do. Wollkämm. . I5

NordhauserTapet. 31 Nordstern Kohle 16 Nüůürnbg. Velocipved 12 Oberschl. Chamot. I

do. Eisenb. Bed.

195

2

.

. r r -= M- —— 2 3 ——— —— —— —— =

——— ——

W * *

6 2

2 ——

*

1099

V 0

1000 300 1000 300/1000 300 1000 1000 500 600 300 1200; 300

300 300 1000 1000 1200 1200 / 600

ö S ——— —— —— —— * 2

2

bi pP r. St. 1000 1000 1000 500 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000

2 D

de

x o S- - - - ——— -

i 95 fr. 3. M pr. St.

2.

2

8 d=

E M 0

* CCM d

9

do. E. J. Car. H. Ii

do. Kokswerke. . 12 1:

do. Portl. Zement 13

Odenw. Hartst... 6

Oldenb. Eisenh. k. 15 Opp. Portl. Zem. I2 Drenst. u. Koppel 2g Osnabrück. Kupfer 10

Otten sen, Eisenw. 11

aner... .12 assage⸗Ges. konv. audsch, Maschin. 6 do. V. A.

eniger Maschin. 8 etersb. elekt. Bel. 3

etrol- W. V. A. 0

hön. Bergwerk A 15 ongs, Spinnerei 4 orz. Schönwald 9

J

4

l

5

) iD

z

5

. 13

of. Sprit ˖ A- G. reßspanf. Unters.

109 12

athenom ort. J. ] Rauchw. Walter Navens ba. Spinn.

NRedenh. A u. B Reiß u. Martin

71 74

n ——

1.1

Rhein. Nass. Bw. 15 10 4 do. Anthrazit. 109 do. Bergbau 10 12 4 do. CGhamotte. 5 84

4

do. Metallw. . do. Spiegelglas

16 6 id

4

.

do. Stahlwerke 15 1 do. W. Industrie 21 60 4 Rh W esis. Salt. 5 1

RNiebeck Montanw. 14 1411 Rolands hütte... NRombacher dütten⸗

13 1214 12

Rositzer Brnk⸗ W. do. uderfabr. Rothe Erde, Eisen Sãchs. Eleftr. W. do. Gußst. Döhl do. Kamg. V.. do. Nahf. konv.

24

1066

292 617

4 4

16 4

1 1

4

1 ö ö 1 I. I J J J J J

J 1 41 941

1000 500/1000 10006 1200/ 600 600 1000 1000 / 300

——

1200300 1000 1009 1200 / 600

1665 1556 / 300

De de —— —— —— 16

1—

1200/6090 10090

10090

1200 / 300

1I16900 300

= * ᷣ— D

1206 /609 150

x ——

1000 600115 1000

Sh doG

1200 500 3 6bzG

31 00bzG 109.3306 2, Ihbz G

217. . *

13756 138, 00bz B

ih 5oG 125, 1936 56 i66

3h HoG 3 lh hoc 112, 00bzG

120158

Sl 00bzG 78. 2h bz

ha, Ha 6, 7hbz

3, 00bz 131,106 95, 196 73,506 114, I5G

1666/66027

24 s5bzG 13, 80bz G

10h. 5obz 16355063

l G0 G 100 00bzG 14506 128, 50G SJ, 56bz B 439,50 6

*.

93 9006

77, 006

68, 00bz G MY, Met. bz G 144,90 bz 66 154, 756 58, 006 13.00bz 100,906 124,25 B 177,50 B 152 75 I00,900bz 6, 90bz

S3 Hb; G N, 50 G

65, 25 bz G 161,506 7150 bz 124,256 115. 090b3G 133, 006 5, 0 bz G

Ii 5 77006

9, 75G

125,25 bz 134, 75bzG 84, 90bz 64,50 bze 8 90.906 82,50 6 56, 75G 90,006 131,756 82.7356 194,00 bz G

En 5bz6

97 35 bz

Se-Thür. Braunk.

99, 19bz G 3 hbz G 26, 70bz 118,906 8, 900bz G 943506 11090bzG I, 06)hb; 60,59 bz Sl, 0065 81,256 78.50 B

670 .

R. 35656

14, 206 132 00bzG 714,50 B 100 9036

1 opc 38,756 aj 69 10M. 7563 23 5066 59, 25b3 G 22 00bz G 112 00bz6 r b; 132,90 bz i g 148, 0903 B 1756,75 bz S6, 00 bz 2,25 S7, 50 bz 14 16 170259 1ji8 hbz G 7,5 rob;

Goo c

do. St. ⸗Pr. 1 Sächs. Wbst. Fbr. Sagan. Spinnerei

Sa . ö . 4 2

Sangerh. Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. ö V. A. Schimischow Em. Schimmel, Masch

asch. Schles. Bgb. Zink St. ⸗Prior. 2

do. do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. itt. B.. do. Kohlenwerk do. Lein Kramstag do. Portl Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. geen 8 r. Schönhauser Allee Schomburg u Se. Schriftgieß. Huck

Schudert, Elektr. l

Schütt Holzind. . Schulz⸗Knaudt. . Schwanitz u. Ko.

Seck, Mühl V. A. i

Marx Segall

Sentker Wtz. Vz

Siegen⸗Solingen Siemens, Glash.. Siemens u. Halske

Simonius Cell. . 1:

Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke.

Staßf. Chem Fb. 1 Stett. Bred. Zem. I= Chamotte 3

do. ot do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B Stobwasser V. A. do. Litt. Stöhr Kammg. . Stoewer, Nähm. StolbergZink abg. Akt. u. St Pr. Strls. Spl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. M M/ of Terr. Berl Hal. . do. Nordost .. do. Südwest . . do. Witzleben. Teuton. Misburg

Thale Eis. St. P. 109 6 V. Akt

do. Thiederhall ..

Thüringer Salin. */ 3

do. Nadl. u. St.

Tillmann Ejsenb. 16 Titel, Knstt. Lt. A. Trachenbg. Zucker 11

Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt . .I do. Zucker. Union, Baugesch. do. do. U. d. Lind. Bauy. i do. do. Varziner Papierf l Ventzki, Masch. . V. Brl.⸗ Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hnfschl. - Fbr. Ver. Kammerich . Ver. Köln⸗Rottw. l Ver. Met. Haller l Verein. Pinselfab. l do. Smyrna⸗Tep. Viktorig⸗ Fahrrad Vikt.⸗Speich.“ G. Vogel, Telegraph. I Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf . . 1 Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. l Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. Wenderoth .... Westd. Jutesp. .. Westeregeln Alk. l do. V. ⸗Akt.

—— S O CO QQ 0

T —— Ad S O de de o

or

w

1

.

1001

5 5 8 38

81

5 5

1.

9

Chem. Fabr. 13 leit Gef. i5ß 7

4511 7 3 5 14 71 5 2 2111 16 84 9 0 9 8 2

61

61 5 1 6 5 3

4

Westfalia Cement 25

Westf. Draht J. l er do. Stahlwerk l Wevere berg.. Wicking Portl. . . l Wickrath Leder. Wiede, Maschinen do. Litt. A. Wilhelmj Weinb. i do. V. Akt. i Wilhelm shütte

Wiss. Bgw. St Pr.

Witt. Glashütte 19 Gu ßstahlw. 20

do. Wrede, Mälzerei Wurmrevier ...

eitzer Maschinen 20

e,

Jellst zb. Wlsb iz Zuckerfb. Kruschw. 28 41

'20

Led 12

116 Wilke, Dampfk. 121

5 5

1

3

1

1 99 99

5

6

8

1

n . . . m ——

53

III

883

—— *

. 2 —7

2. i, . 8. rm, r X r . .

11

= 7 1

di

1009 12090 / 300 12006600

300 1099, 500 1090 1000 1990 1090 1500 1500 5000 (1000 1000

300 12090, 600 1090 1000 600 2000 1009 1090 2009

1009 1200, 600

1200/ 600 1200 / 600 1000 600 1200 1200 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1200 1000 1000 1000 1000 1009/ 500 1000 1000 1000 1000 300 600 1200 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 600 10090 1000 1000 10090 1000 1009 1000 i. Lig. 109 12090 300 1000500 1099 10090

w S— ——— —— —— —— 2— 0 *

* 2 , ö Q Q *

*

1— ——

——

10990 1200/6090 12090 / 300

1000

109090

500

120036001136, 506 5609

137506

4 hbz 103. 75G 246.15 B 53 Gh bz G g he Db6 Oobz G ö

z Sl Gobz 311, 9obz io hp; B S0, 00bz 16h Ih d 10939063 B Ih Sh ch 140, 25bz G 119. 50G 59, G60bz

ar Go 115 256 101, 00,bzG

136 75bz G ih, he

D* 66G

105, 90bz B 233,50 bz 150,75 bz G 167,50 6 66, 6h G 71,256 79.006 145,506 134, 0G 156, ). 134, 509et. bz G 260, 00bzG 135,90

d hbz G 3 1

10G 13. 66 S9, 50bz G

1970; 133 9 5h G ö ibch

102 00b3G 93.903 7, 50 G 6, 75 bz G 112.506 61, 00bz 86,006 95,50 G 84,006 117,006

50 oh G 166 Hobz G .

15.506

116 bz G

78. 75bz G 207,256 106,596 125.506 134 50bz 60, 25 bz G 183,506 125,006 160,256 124 506 59,25 bz G 35,506 108, 256 64,506 173,006 109, 106 18. 00bz

82 006 138, 00bz 18 506z3 6 2860. 50 bz G 91,006 2052566 101, 106 145. 09bz 35,253 G 6lIL00bzG 106. 63,

16 266

. 36, 606

76,25 bz G 111.306

1055 500 1467

r,; 191,906 55,096 225 00bz G Dh

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Acc. Boese u. Ko. (105) 4. 14.10 1000-509 14.10 500—- 200

A.-G. f. Anilinf. (I do.

5) 4

(1035 1

do. A.-G. f. Mt. J. (10254 Allg. Elektr. · G. I-III 4]

do.

do Anhalt. Kohlen. (Il

IV Mn

9) 1

Aschaffenb. Pap. (102 41 Berl. Jichor . J. 1G 4 Berl. Elektrizit. (1009 4

do. do.

109) 49

Berl. Hot. G. Kaierh. 1j

do. do. Bismarckhũtte

1855 1 1loY 4

Bochum. Bergw.(l oo) 4

do. Gußstahl el

4

Braunschw Kohl 193 11 Breol. Delfabrit ( IG 1

do. Wagenbau (l do. do

8

(103 4

Brieger St · r. (lG. 14

1 ( 1 . J 1 ( * 4 ( 1 J 1 1 . 1 1

1

1 l 1 J 1 1 . 1 1 1 J 1 1 J 1 (. 1 1 J

1

000 500 10990

10090 1009 2000 5090 1000 u. 500

bo) = 2009 500 u. 200

O 500 u. 200.

103 00h 10 353 98 256 191,993 33.306

102 0b;

10 n 8 55 101.606;

10 jo 5

14625 et. bz G

Burbach... . (10355 Central · Sotel L 119 do I (11

Buder. Eisenw. 5 0 41

do. . Charlottenb. Wasser

F. Weiler 10 Chem. F. We 3 .

do. unk. 1 Constant. d. Gr. Cont. E. Nürnb. Contin. Wasser e ,,

essau Gas..

do. 1892 do.

w 2

Dt. Asph.⸗⸗Ges. 105

1898

do. Kabelwerke 103)

do. Kaiser⸗Hyp. Anl.

do. do. Wass. do.

do. Union

do.

Linol. (103) 1898 93 dliarckb. 13; Donnersmarckh. ; . 1963 1

ö do. 25 Dortm. Bergb. 195 do. (1099

do. do. (100) Düsseld. Draht (105

Elberfeld. Farb. (1905

Elekt. Licht u. K. (10 Engl. Wollw.

do.

.

1

Erdmannsd. Sp. l90

do. do. 195, . ö Elektr. 183 ö 105) Gelsenkirchen. Bergw.⸗

rister u. Roßm.

Georg ⸗Marie (03

Germ. Br. Dt. 92) Ges. f. elekt. Unt. .

0.

do. do. ; Görl Masch. L. C. ¶I093

Hag. Text. Ind. 105

Hallesche Union . ö Hanau Hofbr. (103)

Harp. Bergb. 1892

V.

Hartm. Masch. (103

do. unk. 1 905 do. unk. 1906

Helios elektr. . t

Henckel Wolfsb.

1653

156

Hugo Henckel . 9

Hibernia Hyp.⸗O. kv. 1898

do. Höchster Farbw. .

Hörder Bergw. (103 Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke (102) Ilse Bergbau (102) Inowrazlaw, Salz.

Kaliwerke, Aschersle

b.

Kattowitzer Bergbau

Köln. Gasu. El. 10.

Königsborn

5

16

König Ludwig (102)

Fried. Krupp

König Wilhelm . Kullmann u. Ko.

2

165) 1635

4

163 * do. (195

ö ö

2

1

e to-

te

=

Laurahütte, Hyp. A. 31 Louise Tiefbau (100) 41 Ludw. Löwe u. Ko. 4 Magdeb. Baubk. 1963) 41 Mannesmröhr. 46 n

Mass. Bergbau

15]

Mend. u. Schw. 193) 41 M. Cenis Obl. (1093) 4

Nauh. säuy. Prd. 1934 Niederl. Kohl. (105) 4 Nolte Gas 1891 (100) 44, 1d 4

Nordd. Eisw.

Dberschles. Eib. 66 do. Eis. Ind. C.- 2. do. Kokswerke 103) 4 Oderw.⸗Oblig. (105) 41 Patzenh. Brauer. (03) 4

do.

1

i651

Pfefferberger Br. 06) 4 Pommersch Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. (105) 4

Rh. Westf. Klkw.el 5) 47 1897 (1093) (105)

Do. . Romb. Hütte

Schalker Grub. (100)

do.

do.

1398 (102) 1399 (100) Schl. Elektr. u. Gas ]

Schuckert Elektr. (02) do. do. 1901 Schultheiß⸗Br. (105) do. 1892 (105) Siem. El. Betr. (103) Siem. u. Halske (103)

do. Terlinden Teut.Misb.

Thale Eisenh.

do.

(103) (196) (103) (102)

Thiederh. Hop. -Anl. Union, El. Ges. (1033)

. 1 1 J 1 J J 1 1 1 ! 1 J )

2

2

2

2

—— 22

6

n

D

8 2

—— 22

1000 u. 500

1000 dog u. 1)op n

500

100 2090 = 699 ioo u. bbb

1050 1009 u. boo

1650

/ ///

D

1000 u. 500 1000 u. 500 000 1000 1000 1000 1000 1000 u. 500 1000 1000 u. 500 1000 u. 500 1000 1000 1000 1000 5000-500 2000 u. 1000 1000 1000 1000 u. 3000 2000-500 2000-500 1090 1000 2000-500 1000 500

2

2d

= —— 22228

110 26000 - 200 500

, 500 u. 200 500 0 500 0 1000-500 1090 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 0 1000-500 1000

——

——— ——— —— —— —— 222

500 u. 2700 500-200 500 2005 -= 509 2000-500 5000-500 3000-200 1000 u. 500 1090

7 loo) u. 500

M po

10h go ö g

bbb .= 00 =

So 66 B gh bʒz G

oh obz

1037656 165 966 8/60 bz B

Moo do yh G

M9256 95,006 96, 7156 92.770 G 100,506 8,006

10 106 6 h G 109 256 7 35G 1606 506

95 50G

S6 256 96, 90bz G

ooh - 500 n,

0b. 806 100,806 100,806

loh. 0G 96 2656

93, 15 6G 9, 00bz G

o 2000 - oo --

M, 00bz G 8,900 6 103, 106 101,006

.

ob bob; G6

16006

1665

0 1000

1000 u. 500

0 1000-500 10.00 1000 102, 86063

0 600 u. 3001100, 756

Westf. Draht (193) do. Kupfer (1093) Wilhelmshall (1093) Zeitzer Masch. (193) Zellstoff Waldh. (02) 41 Zoologischer Garten.

3 , n, m, 6 n. w ö * n k ä *

. r 2 Q de W —— Q —— Q —— 1 Q 1

r 22 e

7 4090 10 810 16 7

Differd Dannenbaum 5] Elekt. Unt. Zür. (103) 4 Naphta Gold Anleihe 141 Oest. Alpin. Mont. 4 Spring · Valley. 4 1 Ung. Lokalb.-O. (195) 1 1.

5000 —·lI000 M, 106 10100401

8.1 1000 3 .. 0 10000 200Qοτ. 3.25 bz G

1.1. 1.4. 1.4. 11 —— 2.8 ü

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert

(Mark v. Stück: Allianz 1010et. bzB.

Berichtigung.

gestr. Berichtigung irrthümlich. J o/ kons. A. ult. 90, 75 bz G.

Charlottenb. Nürnberg St. A. 9h, 4063B.

6, 75 bz.

JG, 90bz. mittel Portl.⸗Zem. gʒbz.

do.

Grevenbr. Masch. 147, 00bzG., Gestern: Preuß. Pos. Prov.⸗A. 34 0 od, ab G. Berl. neue 39 o/ 0 Pfdbr. Rum. St.⸗Obl. kl. S9, 60bz G., do. v. 1894 77, 20b3G.,

1895

St.. A.

v. 1896

7, 50bʒ.

Glauzig. Zuckerf. 125,R90bʒ.

Giesel,

Fonds und Atltien ˖ Börse.

Berlin, 27. Juli 1901.

im allgemeinen eine schwache Tendenz.

Umfang.

Die heutige Börse zeigte Die Umsatze erreichten nur auf dem Bergwerksmarkt einen größeren

Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen gegen gestern erheblich im Kurse gebessert, fremde Renten stellten sich etwas höher.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war mäßig belebt bei etwas niedrigeren Kursen; ausländische Bahnen blieben zum theil angeboten.

In Bank⸗Aktien machte sich für einzelne Werthe Verkaufslust bemerkbar.

Auf dem Markte der Bergwerks-Aktien herrschte am Beginn der Börse eine matte Tendenz.

Der Kassamgrkt der Industriepapiere lag schwach.

Schiffahrts-Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren leicht abgeschwächt. ;

Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unverändert.

Privatdiskont: 2 0soc.

Ultimogeld: 3 0 / o.

Produktenmarkt.

Berlin, 27. Juli 1901.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 168 bis 168,75 168,25 Abnahme im September, do. 169, 50— 170— 169,25 Abnahme im Oktober, do. 171,B 75 . 172,25 171,25 Abnahme im Dezember mit 2 66 Mehr⸗ oder Minderwerth. Befestigt.

Roggen, Normalgewicht 712 g 144,25 bis 144,50 144,25 Abnahme im September, do. 145, 25 bis 146— 145,50 Abnahme im Oktober, do. 146 bis 146,25 145,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Gut behauptet.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 156— 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer mittel 150 155, russischer 140 bis 146, amerikanischer 142 144. Unverändert.

Mais, runder 114, 50— 115,50 frei Wagen, amerikan. Mixed 119 119,50 frei Wagen. Unver⸗ ändert.

Weizen mehl p. 100 kg) Nr. 00 21,75 bis 23,75. Still.

Roggenmehl p. 100 kg) Nr. O u. 1 18,50 bis 19,80. Behauptet.

Rüböl (p. 100 g) mit Faß 56,50 Geld Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 54,70 54,60 Ab⸗ nahme im Oktober. Wenig verändert.

Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Er— mittelungen des Königlichen Polizei⸗-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen, gute Sorte 6; Weizen, Mittel⸗Sorte M; 6 Weizen, geringe Sorte —— M; —— 66 Roggen, gute Sorte M6; S4 Roggen, Mittel⸗ Sorte 6; (6 Roggen, geringe Sorte —— f; M Futtergerste, gute Sorte“) 16,00 SVL; 15,00 Sp Futtergerste, Mittel ⸗Sorte 14,90 S ; 13,90 M Futtergerste, geringe Sorte 13,80 M; 12,80 0 Vafer, gute Sorte“) 16,50 MS; 15,70 Sp Hafer, Mittel Sorte 165,60 MS; 14,80 M Hafer, geringe Sorte 14570 MS ; 14,00 Richtstroh 7,00 4; 6,32 M Heu 7, 20 S; 5,30 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S; 25,00 MSW Speise⸗ bohnen, weiße 45, 00 MS; 25, 00 MÆν Linsen 65,00 M; 30, 00 M Kartoffeln (neue) 11,00 S; 6,00 MS Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,50 ; 1,20 Æ dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 M6; 1,600 M Schweine⸗ fleisch 1 Rg 1650 M; 1,20 p.. Kalbfleisch 1 Eg 1,60 M; 1,10 M Hammelfleisch 1 kg 1,60 4; 16,10 M6 Butter 1 kg 2, 60 MS; 2, 00 A6 Eier 60 Stück 4,00 M; 240 MC Karpfen 1 kg 2,00 M; M Aale 1kRg 3, 00 M; 1,40 4 Zander 1 kg 2,60 M; 1,20 M Hechte 1 g 2,40 4M; 1,00 M Barsche 1 kg 1,80 S; O, 809 Schleie 1 Eg 2, 40 M; 120 . Bleie 1 kg 120 S; O, 8 C6 Krebse 60 Stück 16,00 4A; 3,00 606

) Frei Wagen und ab Bahn.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

öniglich

*

und

Aer Keznngspreis beträgt vierteljährlich ½M 50 3.

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Kerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition

; 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern ko sten 26 3.

reußischer Staats⸗Anzeiger.

Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Allerhöchster Erlaß, betreffend die deutsche Südpolar-Cxpedition. Nachtrag zur Bekanntmachung vom 2A. Dezember so)Gs, be— treffend Ausnahmen von den Bestimmungen für die Fest⸗ stellung des Börsenpreises von Werthpapieren. Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des verkehrs. Mittheilung, betreffend die Ertheilung von Flaggenzeugnissen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Zurücklieferung der aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher. Bekanntmachung, betreffend die Adolf⸗Ginsberg-Stiftung.

Fernsprech⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister Liebeneiner zu Karzig im Kreise Soldin und dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Riefkohl zu zameln den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann von Websky im Generalstabe der Garde⸗Kavallerie⸗Division, den Geheimen Sanitätsräthen Dr. Lindow zu Prenzlau und Dr. Ruge zu Linden i. Hann., dem Superintendenten Schultz-Evler zu Leobschütz, dem Rechtsanwalt, Ritter⸗ und Landschafts⸗Synditus, Justizrath Dyckhoff zu Osnabrück, dem Sanitätsrath Dr. Giese zu Prenzlau, dem Pastor emer. Seifert zu Gnadenfrei im reise Reichenbach, bisher in Neustadt O-Schl., und dem diakonus emer. Hensel zu Peitz im Landkreise Kottbus den lothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Heilmann zu Krefeld en Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, . den Qerleutnants von Drigalski, à la snite des Infanterie⸗Regiments Nr. MN und Militärlehrer beim Kadetten hause in Plön, von Kleist im Regiment der Gardes du Corps, Freiherr von Kleist im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment, Graf von Pückler im 1. Garde⸗Ulanen-Regiment, Freiherr von Bernewitz im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland und Freiherr Neubronn von eisenburg im 1. Garde-Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, dem Leutnant Grafen Henckel von Donnersmarck im Garde— Kürassier-⸗Regiment und dem Maurermeister Hermann angbel za Leobschütz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer und Kantor Maywald zu Leobschütz, den emeritierten Lehrern Brinckmann zu Egeln im Kreise Wanzleben, Gottlieb Meyer zu Oschersleben und Pille ju Aken im Kreise Kalbe den Adler der Inhaber des König lichen Haus-Ordens von Hohenzollern, : dem Kirchenältesten, Steinmetzmeister Leo Weicht zu Leobschütz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie

dem bieherigen Gemeinde⸗Vorsteher Sohrt zu Hütten im Kreise Eckernförde, dem Schuldiener a. D. Ernst Stanicke u Friedrichshagen, bisher in Berlin, dem Wirthschafter Ludwig Schultz zu Mölschow im Kreise Usedom-Wollin und dem Schafmeister Karl Manske zu Woblanse im Kreise Rummelsburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Frau Emilie von Lignitz zu Berlin, Gemahlin des kommandierenden Generals des III. Armee-Korps, Generals der Infanterie von Lignitz, die Erlaubniß zur Anlegung des bon Seiner Majestät dem Kaiser der Osmanen ihr ver⸗ liehenen Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens erster Klasse M ertheilen.

Deutsches Reich.

8 Auf den Bericht vom 9. d. M, betreffend die deutsche üdpolar⸗Expedition, bestimme Ich, was folgt: g Ich bestelle den außerordentlichen Professor an der Universität derlin Dr. Erich von Drygals ki zum Leiter der deutschen üdpolar⸗Expedition. Die Expedition hat im August Kiel den Kerguelen zu begeben. Auf denselben ist eine agnetisch⸗metcorglogis e Station zu errichten. Alsdann ist Fahrt nach Süden hin fortzusetzen. Als Forschungefeld hi die indisch⸗atlantische Seite des Südpolargebiets. Falls le Erreichung eines Südpolarlandes gelingt, ist, wenn an⸗ ngig, auf demselben eine n fei if hh Station zu fründen und thunllchst während eines Jahres zu unterhalten.

f verlassen und sich

Insertionapreis für den Raum riner Aruckzeile 0 5. f Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition

des Nrutschen Rrichs⸗Anzeigerz

und Königlich Rreußischen Ktaats-Anzeigers

Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

erlin, Montag, .

. Die Rückkehr ist nach Bestimmung des Expeditionsleiters . k 1903 oder spätestens im Frühjahr 1904 an⸗ zustreben.

Ich beauftrage Sie, die weiteren Ausführungsbestimmungen zu erlassen.

Gudvangen, Bord Y. „Hohenzollern“, Wilhelm.

18. Juli 19601. Graf von Posadowsky. An den Reichskanzler (Reichsamt des Innern).

an M. den

zur Bekanntmachung vom 27. Dezember 1898, be⸗ treffend Ausnahmen von den Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Werth— papieren. Vom 29. Juli 1901.

Auf Grund des 39 der Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 915) wird hierdurch bekannt gemacht, daß in Ausnahme von 5 4 Abs. 1 jener Bestimmungen nach Beschluß der Börsenvorstände zu Berlin und Dresden die an den Börsen dieser Orte zum Handel zugelassenen

Aktien der in Liquidation getretenen Aktien— gesellschaft in Firma „Dresbner Kreditanstalt für Industrie und Handel“ franko Zinsen zu berechnen sind. Diese Ausnahme tritt sofort in Kraft. Berlin, den 29. Juli 1901. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Rothe.

Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Möhringen auf den Fildern ist eroͤffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 6 .

Berlin, den 27. Juli 1901.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. J') n

Zappe.

Flaggenzeu gnisse sind ertheilt worden von dem Kaiser⸗ lichen General⸗Konsulat in New York: I) unter dem 14. Juni d. J.

a. dem im Jahre 1866 in Glasgow aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampfschiff „Andes“ von 1197,20 Registertons Netto⸗Raum⸗ gehalt,

dem im Jahre 1897 in Low Walker aus Stahl er⸗ bauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampsschiff „Altai“ von 1583,66 Registertons Netto⸗ Raumgehalt, 2) unter dem 28. Juni d. J.

a. dem im Jahre 1866 in Govan, County of Lanark, aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampfschiff „Alps“ von 1117,11 Register⸗ tons Netto⸗Raumgehalt,

dem im Jahre 1880 in Whiteinch aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampsschiff „Athos“ von 1256,48 Registertons Netto-Naum⸗ gehalt ĩ nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗Amerikanischen Packeifahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, welche Hamburg als Heimathshafen der Schiffe angegeben hat.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Direktor des Fürstlich Stolberg'schen Gymnasiums in Wernigerode Dr. Wilhelm Otto Friedel zum Provinzial⸗ Schulrath zu ernennen und

dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs ⸗Inspektor Heinrich Hildebrand, z. Zt. in Tsingtau (Chingj, sowie dem Ober⸗ Ingenieur Alfred Gaedertz, technischem Mitgliede der Direktion der Schantung⸗Eisenbahngesellschaft in Berlin, den Charakter als Baurath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kgtaster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Oberdörffer in Eitorf ist in gleicher Diensteigenschaft nach Aachen versetzt.

Der Kataster⸗Landmesser Grein in Cassel ist zum Kataster⸗ Kontroleur in Eitorf bestellt worden.

Juli, Abends.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Provinzial-Schulrath Dr. Friedel ist dem Provinzial⸗ Schulkollegium in Stettin w ö .

Den Fachlehrern an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums in Berlin, Maler Ernst Bast anker und Architekt Alfred Grenander ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Königliche Bibliothek. Bekanntmachung. In der Woche vom 5. bis einschl. 10. August findet na „48 der Benutzungs-Ordnung die rn . . cher aus der Königlichen Bibliothek enkliehe nen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden 9 bis 3 Uhr) zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bucher er— folgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A bis H am Montag und Dienstag, „L bis R am Mittwoch und Donnerstag, „S bis 7 am Freitag und Sonnabend. Berlin W., den 29. Juli 1901. Die General⸗Verwaltung.

9 2

Schwenke.

Bekanntmachung.

Zum Andenken des am 28. Juli 1883 auf Ischia ver—

storbenen Malers Adolf Ginsberg aus Berlin haben dessen

Geschwister, Herr Philipp Ginsberg in Berlin und Frau

von Boschan, geborene Ginsberg, in Wien eine Stiftung

errichtet, welche den Namen . „Adolf-Ginsberg-Stiftung“

trägt. .

Der Zweck der Stiftung ist, jungen befähigten Malern deutscher Abtunft ohne Unterschied der Konfession, welche ihre akademische Studienzeit absolviert und davon mindestens das letzte Semester die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin besucht haben, durch Verleihung von Stipendien die Mittel für ihre weitere Ausbildung, ent—⸗ weder in Meister⸗-Ateliers oder auf auswärtigen Akademien oder durch Studienreisen ins Ausland, zu gewähren.

Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zu gute kommen, doch sollen in besonderen Ausnahmefällen auch hervor— ragend begabte junge Vildhauer berücksichtigt werden dürfen. (S1 des Statuts der Stiftung.) ;

Das Stipendium, welches der Regel nach in vierteljähr⸗ lichen Raten gezahlt werden soll, wird nur auf ein Jahr be⸗ willigt, darf jedoch zwei Jahre hintereinander, aber nicht länger an denselben Bewerber bewilligt werden. (8 4 des Statuis.

Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hoch—= schule für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind sind folgende Schriftstücke einzureichen: z

U ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf,

2 amtliche Zeugnisse über die Absolvierung der aka⸗ demischen Studien und über Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers. Erforderlichen Falls haben die Bewerber diesen Nachweis durch Vorlage ihrer Studienarbeiten oder durch Probearbeiten vor dem Direktor der Königlichen aka⸗ demischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin zu führen. (G 63 . ;

Die Stipendiaten sind verpflichtet, über ihren Aufenthalt

und ihre Thätigkeit an den Direktor der Königlichen aka⸗

demischen Hochschule für die bildenden Berlin quartaliter Bericht zu erstatten und außerdem mit Ablauf des zweiten Quartals an die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste eine Studienarbeit mäßigen ÜUm— fangs (entweder eine Studie nach der Natur oder eine Kopie nach einem hervorragenden Werk der älteren Kunst) einzu⸗ liefern, welche Eigenthum derselben wird. (G 10. Bei mangelhaftem Fleiß oder schlechter Führung des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch dag Kuratorium entzogen werden. (8 11) Das Stipendium beträgt ca. 1709 6 und wird für die Zeit vom 29. Dezember 1901 bis dahin 1902 verliehen. Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem geforderten Attesten bis zum 15. Oktober d. J. an den unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzurẽichen. Berlin, den 28. Juli 1901. Der Vorsitzende des Kuratoriums der „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung : . A. von Werner, Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste.

Künste zu

331

8 ma ,, 1 887

. ,

1 722