1901 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w 777 7 7 7 777777 z san e, 3 / K ö ö

er , ,,

w 7 7 7 7 77 7 7

284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79.30 Br. Wechselnotierungen: London lang 3 66 bez., London kurz 20, 44

ĩ

New Jork Sicht 420 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez, New Jork 66 Ta Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. ö ef ; Getreidemarkt. La Plata 128,900. Roggen ruhig, ais fest, 118. La Plata 93. fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, Pr. Juli 14 131 pr. Juli⸗August 144 —135ss, pr. August⸗September pr. Septbr⸗Dezbr. 143—134. Kaffee ruhig. Umsatz 16500 Sack Petroleum fest, Standard white loko 6,85.

Hafer stetig.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Sep⸗ pr. Mai Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt Basis S80o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9, 35, pr. August 9, 329, pr. September 9, 123, pr. Oktober 8, 673, pr. Dezember 8,70, pr. März 8, 90. Ruhig. . Oester⸗ reichische 4113 9, Papierrente 99,19, Desterreichische Silberrente 99, 65, Oesterreichische Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronenrente

tember 38 Gd., pr. Dezbr. 283 Gd.i, pr. März 2993 Gd., 30 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.)

Wien, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

26,66, Ungarische Goldrente 11830. do. Kron. A. 22,90, Oesterr. 60er Loose 139,75, Länderbank 402,50, Oesterr. Kredit 626,50, Union—⸗ bank 53390, Ungar. Kreditb. 63590. Wiener Bankverein 441,00, Böhm. Nordbahn 402,00, Buschtiehrader 1025,90, Elbethalbahn 476,00, Ferd. Nordbahn 5860, Oesterr. Staatsbahn 62890, Lemb. Czernowitz 530 00, Lombarden 8900, Nordwestbahn 470400, Pardu, bitzer 378, 00, Alp.⸗Montan 408,509, Amsterdam 198,30, Berl. Scheck 117,45, Lond. Scheck 239,79. Pariser Scheck 5425, Napoleons 19,93, Marknoten 117,47, Russ. Banknoten 253,26, Bußgar. (1892) 93,75, Rima Murany 431,90, Brürer Prager Eisenindustrie 1590 00, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 234, 00, Litt. B. 230,00, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 40/0 91,78, do. 4850/0 99, 00, Wechsel auf Berlin 117,55, do. auf London 2359,80.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8, o Gd, 8,31 Br., pr. Frühjahr Gd. Br. Roggen pr. Herbst 7,15 Gd, „7 Br., pr. Frühjahr Gd, T Br; Mais pr. Juli⸗August 5,58 Gd., bihö9 Br. Hafer pr. Herbst 6,564 Gd., 6.65 Br., pr. Früh— lahr G , .

29. Juli, 19 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 628,00, Oesterr. Kreditaktien 621,00, Franzosen 621,00, Lombarden 89, 00, Elbethalbahn 475,00, Oesterr. Papierrente 9,10, 4 o/o ungar. Goldrente Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92.90, Marknoten 117,45, Bankverein 449 00, Länderbank 402,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98, 00, Brüxer 735,00, Straßenbahn-Aktien Litt. A. do. Litt. . = . Alpine Montan 405,9.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 28. Woche (vom g. Juli bis 15. Juli 1901) 151 687 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 6414 Fr., Seit Beginn des Be— triebsjahres (om 1. Januar bis 15. Juli 1901) . die Brutto⸗Einnahmen 4 924 397 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 342 491 Fr. Skobelsvo⸗Nova⸗Zagora. 80 km. 1961 Fr, seit 1. Januar 81 676 Fr.

Budapest, 27. Juli. (B. T. B). Getxeidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. Oktober 8, 98 Gd., 809 Br. Roggen pr. Oktober 6,75 Gd., 6,76 Br. Hafer pr. Oktober 6,31 Gd. 6,3 Br. Mais pr. Juli —— Gd. Br., do. pr. August 5,27 Gd, 5.28 Br., pr. Mai 5,11 Gd., 5, 12 Br. Kohlraps pr. August 13,35 Gd., 13,45 Br.

London, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2400 Kons. 93. 30/9 Reichs⸗Anl. 90, Preuß. 35 00 Kons. —, o/ g Arg. Gold⸗Anl. 924, 4980/9 äuß. Arg. —, 6oso fund. Arg. A.

1

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

36344 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

1875, Wohnort unbekannt, kathol.,

2) den Heinrich Stephan Zohlen, Wohnort un⸗ bekannt, vor 8 Jahren nach Amerika verzogen, geb. am 16. August 1878, kathol.,

3) den Johann Ludwig Fretzen, geb. am 24. August 1880, Wohnort unbekannt, am 77. April

Metz, den 3.

1 1892 mit seinen Eltern ohne Konsens nach Amerika verzogen, kathol.,

4) den Joseph Ludwig Aders, geb. am 19. No⸗ vember 1879, unbek. Wohnorts, mit seinen Eltern 136373! am 28. August 1900 ohne Konsens nach Amerika Im W ausgewandert, fathol., vorbestraft,

5) Johann Gerhard Christians, geb. am 23. März 1880, unbek. Wohnorts, am 6. März

79,40 Gd. onat 20 29 Br., 20,253 Gd. , r., 20,40 Gd., 20,42 bez., London cht 20,453 Br., 29,417 Gd, 20,43 bez, Amsterdam 3 Monat 16655 Br.,, 16705 Gd, 167 46 bez, Desterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S4, 5 Br., S3 65 Gd, F410 bez, Paris Sicht Si, 35 Br. Zi, 565 Gd, gl, 6 bez., St. Petersburg 3 Monat 2135 Br., 2123 Gd., 2121 bez.

Weizen matt, holsteinischer loko 165 —170, südrussischer matt, eif. ö 104 10, do. loko 106 1160, mecklenburgischer 138 146.

e Gerste

2 /

1

E

/

9, De Beers neue 3378,

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

g6osg Favazucker loko 114 nom. loko z stetig.

Liverpool, 27. Juli. (W. T. B.)

Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig.

k nit hen flüssigen Geldstand, herrschte Kauflust. Banken waren mäßig besser, Kupfer und Goldminen gefragt. dir n , ,, nr, fön 3. ö uß⸗Kurse. osg Französische Rente 100,65, 4 0/ Italien. Rente 96,65, 3 00 Portugiestsche Rente 25,90, r eth Taback⸗ Obligationen ——w 400 Russen 89 ——, 450 Russen 94 3öosfo Russische Anleihe —— 30/0 Russen 5 —— 40 /o spanische äußere Anleihe 79,80, Konv. Türken 24,974, Türken -Loose 115,20, Meridionalbahn 671,00, Oesterr. Staatsb. 680,00, Lom⸗ barden ——, Banque de France —, B. de Paris 1037, B Ottomane 528,00, Crsdit Lyonnais 1022. Debeers S5, 00, Geduld 131,900. Rio Tinto⸗A. 1328, Suezkanal⸗A. 3660. Privat- diskont 2, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221, Wchs. a4. Ital. 44, Wchs. London k. 25,17, Schecks a. London 25, 19, do. Madrid k. 365.00, do. Wien k. 103,93, Huanchaca 95,50, Harpener 1217, 00, Metropolitain 568.00, New Goch G. M. 60,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 22,15, pr. August 21,90. pr. Seytbr.-⸗Dezbr. 22,45, pr. Novbr.⸗Febr. 22,75. Roggen ruhig, pr. Juli 15,15, pr. Novbr.⸗-Febr. 16.50. Mehl behauptet, pr. Juli 27,70, pr. August 27,65, pr. Sept.⸗Dez. 28,55. pr, Nobbr.⸗Febr. 28,83. Rüböl behauptet, pr. Juli 65, . . ö. Januar April 63.50.

iritus ruhig, pr. Juli 27, pr. August 27], pr. Septbr.« zr. 284, vr. Januar⸗April 283. ; aun . . Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 880 / o neue Konditionen 22,50 ö. ö 2 fon . Nr. 8 r o. r. Juli 264, pr. August 263, pr. Oktbr.„ Jan. 2655, - = . 6. 9 56 g, pr. Januar

St. Petersburg, 27. Juli. (W. T. B. Wechsel au London 93,85, do. Amsterdam do. Berlin . Schecks 9 Berlin 46,30, Wechsel auf Pgris —, 4 0 Staatsrente von 1894 96113, 4 /o kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,» do. do. von 1889 90. 33 Gold⸗Anl. von 1894 3310 00 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 93, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto Bank Petersburger internationale Handelsbank J. Em. Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer —.

Mailand, 27. Juli. . Italienische 5 0 Rente 101, 0h. Mittelmeerbahn 521, 00, e r her g Wechsel auf Paris 104,50, Wechsel auf Berlin 128,50, Banca d teh n ih s.

Madrid, 27. Juli. (W. T. B . Wechsel auf Paris 39,40. Lissabon, 27. Juli. (W. T. B.) Heid a ; Antwerpen, 27. Juli. (W. T. B. Getreide markt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Gerste fest. Hafer fest.

. Petroleum. (Schlußbericht. . Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. u. Br., do. pr. Juli 174 Br. do. pr. Septbr. 184 Br., do. pr. Septbr.⸗ Dez. 185 Br. Fest. Schmalz pr. Juli 167.25. Konstantinopel, 29. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs

Y Anfgebote, Verlust u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangävuersteigerung. 7 . 9 2 * 9 ö 4 x 7 ö

3 der Zwangs vollstreckung soll das in ist unter Nr. 12 902 der Gebäudesteuerrolle ein⸗

Berlin, Invalidenstraße Nr. 145, belegene, im Grund

Wege der

e ber Gröetenmn- , , , m, ,, ,, ö 49 ö Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf

Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der

Sefer armee

1 Untersuchungs⸗Sachen hörde, zur Ableistung einer Reserveübung eingezogen steuer veranlagt. 1 . beim Infanterie⸗Regiment Nr. 98, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär— Strafgesetzbuches, sowie der SF 256, 360 der Militär n , der Beschuldigte hierdurch für , 3. e- fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche den Franz Hermann, geb. am 11. Februar befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Juli 1901. Gericht der 33. Division.

Der X Berlin, den 16. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. L36374

unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Zimmer Nr. 8, versteigert werden.

216 z 555 r SIS 8 . 2 2 d * . 85 z 1 De s j 5 ( 15 1891 mit seinen Eltern ohne Konsens nach Holland den Namen der verehelichten Privatbeamten Mayer, Der Versteigerungsvermerk ist am

ausgewandert, kathol.,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr

Pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent—

gehen gegen 5 140 St. G.⸗B. , das Haupt steigert werden. verfahren vor der J. Strafkammer in Kleve eröffnet.

Angeschuldigten wird gemäß 55 140 Abs. 3 Str Gebäudesteuerroll

G. B. und 480, ze6 St. P.-O. mit Beschlag belegt. Artikel 21 542 einen Nutzungswerth von 191560 M und ist mit 744 46 jährlich zur Gebäudesteuer ver Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I.

Kleve, den 12. Juli 1901. Königliches Landgericht. Strafkammer II.

(gez) Endemann. Schwan. Heyer. Zur Beglaubigung:

ge 58 Heiden reich, Assistent. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des S326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kennt. niß gebracht.

Rleve, den 20. Juli 1901.

anlagt.

136375

Königliche Staatzanwaltschaft. von der Friedrichstadt Band 19 Blatt Nr. 1393 3677 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks k“ * zuf den Namen des Fabrikanten und Glasermeisters Zur Luis Westphal zu

36345] Beschlus.

Die Verfũgung des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1901, durch welche der Musketier Tenbieg der 3. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 53 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird auf Grund des § 362 Absatz 3 Militär -Straf— gerichtsordnung, da nach Rückkehr des Beschuldigten zur Truppe der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat, hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 25. Juli 1901.

Königliches Gericht der 11. Division. lz bz 3] 1 e

In der Untersuchungesache gegen den Reservisten

Otto Janus, geb. am 23. März 1873 zu Kirch-

werden. ö. Nr. J

; ungetrennten Hofräumen“ belegen in der Grundsteuer⸗ * 2 ; r. = ; ] Deleg De Uundsteuer Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der mutterrolle nicht nachgewiesen ist, hat ausweislich der 1

e

* Zwangsversteigerung. Im Wege der * =. Berlin, Schützenstr. 73 74, belegene, im Gr sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird 2 Schützenstr. 73 74, belegene, im Grundbuche ö . JZubehor, gestatten wird. * 2 ? ; Wittenburg i. M., den 24. Juli 1901. 3) Walter Schulz zu Falkenhagen, Großherzogliches Amtsgericht. I Richard, Schulz zu Wulkow,

Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ durch öffentlich durch öffentlie

946133 mit 8 a 95 4m Flächeninhalt nachgewiesen und ausweislich der Gebäudesteuerrolle Nr. 10 584 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 267490 M. mit einem Jahresbetrage von 918 zur Gebäude⸗ 36376

Anna, geb. Förster, zu Berlin eingetragene Grund— das Grundbuch eingetragen. stück, auf welchem sich ein Vorderwohnhaus mit Seitenflügel recht , , . —ĩ h gebãude mit Seitenflügel rechts befindet, in einem e n, * * 1 aub 1 a8 2 38gebie * 1e * * 85 n * 1 1 . *

z hab ohne Er zubn das undes gebiet. verlassen neuen Termine am 21. September 1901, Vor⸗ durch Anschlag an die Gerichtstafel zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Ver⸗ Jüdenstraße 50, Erdgeschoß,

Berlin, den 19. Juli 1901.

s8 und Hof und ein Querwohn⸗

* Zimmer Nr. 8, ver ĩ 8 8' stüc ve 28 85 1 wesiger S f Das Grundstück, welches als in biesiger Stadtfeldmark belegenen Nr. 608 und 609 Termine des Gemeindebezirks 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag,

Zwangsvollstreckung soll das in

bah ten und Glasen . Zwangsversteigerung des Berlin, Schützenstr. 75/74, ein⸗

vom April d.

20. August 10 Uhr, an.

20 105 Kartenblatt 42

Bot nicht abgegeben wordem ist. Neubukom, den 24. Juli 19901.

96, ö s89ger Anl. 66, 5 oso Chinesen 954, 3 06G Egypter 100, 409 unif. do. 106, 35 0/0 Rupees 633 /. Ital. Ho /g Rente 95, H oso kons. Mex. 974. 40/0 39er —ᷓ . 2. Ser. 99, 40ñ9 Spanier 69k, Konv. Türk. 243/s, 40/9 Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11, Anaconda r Incandescent (neue) 173. Rio Tinto neue 525ss, Platzdiscont 21513, Silber 267/s, 1898er Chinesen 821.

Rüben⸗Roh zucker

? Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: t an ü Juli⸗August 41666 4176 Verkäuferpreis, August⸗September 41s. 418160 do., September 4uss. 4156 do., Oktober 41s0. 4516 do., Oktober⸗ November 450 47s69 do., November⸗Dezember 45/9 = 456. do., Dezember⸗Janugr 4530 - 463. do., Januar Februar 4516 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 406. 41866 do. März - April 4 ser d. Käuferpreis.

Paris, 27. Juli. (W. T. B.), Die Börse verkehrte in fester Gesammthaltung bei sehr ruhigem Geschäft, nur in Anlagewerthen,

258. Woche 1901: Stammlinie 15. Juli: 149 049 Fr.. mehr 69 287 Fr, vom 1. nuar bis 15. Juli: 3 413 875 Fr.,, mehr 1433 678 Ergänzungsnetz 445 km: vom 5. Juli bis 15. Juli; 41297 Fr, mehr 19546 Fr, vom 1. Januar bis 15. Juli: 1037275 Fr., mehr 457 161 Fr. Hamidis Ada⸗Bazar 9 Rm; 23, Woche vom 9. Juli bis 15. Juli 1901: 1430 Fr. (weniger 3373 Fr). Seit 1. Januar 1901. 36 937 Fr. (weniger 3 53 ö 3. ö. 1901: 191 776 Fr. (mehr

r.), insgesammt sei Januar 1901: 7 F mehr 1877 980 3) JJ

New Jork, 27. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete n zog aber auf . Nachfrage bald an; später fielen . e n eth ungünstigen Bankausweis. Alsdann erholte sich die Börse wieder infolge von Kaufaufträgen. Der Schluß war träge aber stetig. Der Umsaß in Aktien betrug 250 000 Stück.

. die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betrug 1003 Dollars; die Silberausfuhr belief sich auf 904 935 Dollars, die meistens nach ö gingen.

Weizen ging im Preise zurück auf niedrigere Provinzmärkte schwächere auslandlsche Meldungen, Angaben ö . rt der Einte, sowie auf reichliche Verkäufe und weil man eine Zunahme der uf dem Ozean schwimmenden Menge erwartet. Schluß willig. Mais fiel im Preise auf ungünstige europäische Marktberichte günstige Ernteberichte und entsprechend der Mattigkeit der Weizen?“ märkte. Schluß willig. .

(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages nom. Wechsel auf London (69 Tage) 43844, Cable Transfers 4. 7, Wechsel auf, Paris (60 Tage) 5,1853, do. guf Berlin (60 Tage) 24issis, Atchison Topeka und Santg Fo Aktien 741ss, do. do. Preferred 96 73, Cangdign Pacifie Aktien 1066s, Chicago Mil— waukee und St. Paul Aktien 160713, Denver und Rio Grande Preferred 91, Illinois Central Aktien 1484, Louisville u. Nashpille Aktien 1021, New York Centralbahn 151, North. Pac. Preferred 9. Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacifie 3 0 Bonds 24 Norfolk and Western Preferred 887, Southern Paeifie ö. Pacifie Aktien 999, 4 , ! Vereinigte Staaten 3 . 2 ö ĩ ei Be h * z . . . il 5 1384, Silber, Commercial Bars 584. Tendenz für

Waaxrenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork Si do, für Lieferung pr. Septbr. 7,21. do. für Lieferung pr. Nobbr „32, Baumwollen⸗Preis in New-Orleans Sanz, Petroleum Stand white in New York 7, 59, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined lin Cases) 8, 50, do. Credit Balances at Oil City 1L25, Schmalz Western steam 8, 85ß, do. Rohe u. Brothers g 00, Mais pr. Juli do. pr. September 58s /, do. pr. Oktober 59ö /, Rother Winter weizen loko 773, Weizen pr. Juli 7671s, do. pr. September 75 do. pr. Oktober JhHass, do. Pr. Dezember 77, Getreidefracht nach Liverpool 114, Kaffee fair Rio Nr. 7 5, do. Rio Nr. 7 pr. . ö. ö. ö pr. Oktzber 5,00. Mehl, Spring—

eat clears 2,75, Zucker 371, Zinn 27,873, Kupfer 17,00. Nachb 3rse: ö isg e. niedriger? 8 .

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten War betrug 2834 164 Dollars gegen 10370 877 . in der n , davon für Stoffe 2 142 212 Dollars gegen L312 226 Dollars in der Vorwoche. . z

Chieggo, 27. Juli. (W. T. B.) Weizen gab im Preise nach auf schwächere ausländische Meldungen, Angaben über . Stand der Ernte und weil man eine Zunghme der auf dem Ocean befindlichen Menge erwartet. Schluß willig. Mais im Preise fallend aus denselben Ursachen wie in New Aork. Schluß stetig. . e , gn 6 6. ö pr. Sctember 694, Mais per Juli 41s, Schmalz pr. Juli 8,55, do. pr. Septbr. 8,57, Speck short cle h Feels iin Mlho pr. Septbr. 8, 57, Speck short clear

Rio de Janeiro, 27. Juli W. Vechs f J ö Wechsel au London 106. . .

578 km: vom 9. Juli

er ver . Versteigerungsvermerk ist am [12349 4. Juli 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Abtheilung 85. nn,, Zwangsversteigerung. . 45 . 3m Wege der Zwangs vollstreckung soll das in 40 oigen Staats -Anleihe vom Jahre 1880 Litt. C. Berlin, Zimmerstraße / 6, belegene, im Grundbuche von Nr. 133 El5 über 1009 M, von dem Bäckermeister der Friedrichstadt Band 21 Blatt Nr. 1534 verzeichnete, Carl. Wehner zu Brotterode, vertreten durch Rechts zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks anwalt Dr. Strupp zu Meiningen; .

auf den Namen der Frau Margarethe Gullich, geborenen e Eisenburger, zu Wiesbaden, eingetragene Grundstück, 4 *ͤ0igen bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 28. Sep, und, Legataren des im Jahre 1898 zu Flomborn, tember 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das Treis Alzey,

getragen, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach. 40 digen buche von den Umgebungen Band 44 Nr. 2487, zur gewiesen und bei einem jährlichen Nutzungswerth von Nr. 856 368 über 300 S, von dem Lokomotivführer 22 070 M zur Gebäudesteuer mit 864 M veranlagt. 2. Juli 1901 in Rechtsanwalt Partenscky

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. von dem 2 1 1 *. * y 1* * I 2. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der N 52 1 1 2 2 1 . z . 2 z 8 2 1 1 dem Maler Friedrich Piehl hiesel bst geh 6 rigen, auf tr. 67 7900 über 150 S, von dem S tationsgehilf 1

962 ) jzum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re P.; a . Berlin gullerung der Verkaufsbedingungen am Donners. Ur, 111 228 über 1900 6, von dem Magistrat tag, den 19. September 1901, Vormittags

tober 1901, Vormittags 10 lihr, . i, g, Ane Abtheilung 86 im Zimmer Nr. di des hie igen Amtsgerichts gebãudes 37 f 8 uber Ile . . Abtheilung 86. statt. Auslage der Verkaufsöbedingungen vom 5. Sep. ir 6d 3 über 200 , Von den Erben des tember an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf. storbenen Oekengmieraths Schulz⸗Petershagen: liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— ) Nudolf Schulz zu Rosengarten,

grün i Wenn e dem Baumann ; ) Friedrich Oderich zu Neubukow gehörigen Ackerstücks getragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohn. Nr. 132 im Umstetter . J 2 haus mit gechtem und linkem Seitenflügel und unter Feldmark steht nach dem lellertem Hof, Querfabrikgebäude mit Kesselhaus und Amtsgerichte am 24. Lichthof, am 1H. Oftober 1901, Vormittags

Schlage auf Neubukower furt a. O

. Verkaufsproklame der Ueberbotstermi iens⸗ ĩ 190 ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden. tag, den , ,, .

straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert

Buenos Aires, 27. Juli. (W. T. B.) Goldagio 135.90. 3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 . Aufgebot. Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge kommener Staatspapiere ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt worden:

1) der preußischen konsolidierten 350/99, früher

2) der preußischen konsolidierten 30, früher Staats⸗Anleihe vom Jahre 1876 79

Litt. B. Nr. 55 917 über 2000 S, von den Erben

.

.

. verstorbenen Privatmanns Johann 60, Erdgeschoß, Michel II., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braden Das Grundstück zu Mainz;

3) der preußischen konsolidierten 30, früher Staats⸗Anleihe von 1884 litt Richard Müller zu Barth, vertreten durch den zu Barth;

4) der preußischen konsolidierten 3 igen Staats Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 11935 über 300 M on Steuer ⸗Einnehmer a. D. Schelm Steffeln, Reg.⸗Bez. Trier; bekannt ge⸗ 2 der preußischen konsolidierten 3! o , früher

Lo / gigen Staats⸗Anleihe vom Jahre 1884 Litt. H Friedrich Zehle zu Roßlau a. E. (Anhalt);

6) der preußischen konsolidierten 38 C, T früher

4 o/qigen Staafs⸗Arleihe vom Jahre 1880 Litt. C.

Ackerg rundstücke

Sekretär Rudolf Neimeyer zu Schöneberg, Haupt straße Nr. 51; . 7) der preußischen konsolidierten 3 oο½, früher 40oigen Staats Anleihe vom Jahre 1885 Litt. je 300 S und itt

den 14. Ok-

2) Hans Schulz zu Liebenfelde,

8 . 1 Rittergutsbesitzer —, 5) der Frau Clara Weiße, geb. Schulz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Klaerich zu Frank⸗

Srnßkoriꝛ n 2 / . . ö J 2 2 Großherzoglichen Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

Is. erlassenen spätestens in dem auf den 13. Januar 1902, LI Uhr, vor dem unterzeichneten

2 1991, Vormittags Gericht, Klosterstraße 77 75, III Treppen, Zimmer 677, Derselbe wird vorschriftsmäßig hie ͤ e sten R h in Erinnerung gebracht mit dem Parzelle Bemerken, daß in dem am 23. Juli stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklaärung der Urkunden erfolgen. Berlin, den 25. April 1901. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Großherzogliches Amtsgericht. . 3

M 177.

Untersuchungs⸗Sachen.

Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 .

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 29. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1901.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36363

k Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße 3, als Konkursverwalter im Konkursberfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rittergutsbesitzers Guido von Drabizius, vertreten durch die Rechtsanwälte Henschel C Dr. Lemberg zu Breslau, hat das Aufgebot derjenigen Personen be⸗ antragt, welche das Eigenthum des unter Art. Rr. 6301 Kartenblatt 6 Parzellen⸗Nummer 408/65 der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Breslau verzeichneten Grundstückes in Anspruch nehmen. Dasselbe liegt an der alten Oder, ist seiner Kulturart nach als Deich bezeichnet und ist 1 a 35 4m groß. Das Grundstück ist begrenzt von Grundstuͤcken des Preußischen Fiskus (Staatsbauverwaltung) und des Banquiers Theodor Schwarz und von einem Wege. Die Personen, welche das Eigenthum an dem oben bezeichneten Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem am 18. Januar 1902, Vormittags LO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, am Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben Nx. 4, II. Stock, Zimmer 89, anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Breslau, den 15. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 363621

Folgende, länger als zehn Jahre verschollene Per⸗ sonen; ;

I) der ungefähr seit dem Jahre 18654 verschollene Bäckermeister Georg Schirmer aus Breslau, ehe⸗ licher Sohn des Bäckermeisters Adam Schirmer in Kirchen-Lamitz in Bayern und der Pauline geborenen Adolf, Tochter des Kaufmanns Adolf in Breslau,

2) der am 27. November 1845 in Dresden ge⸗ borene, seit dem 29. April 1900 verschollene Bãäcker⸗ gehilfe Hermann Theodor Hiemann, zuletzt wohn⸗ haft in Breslau, Sohn des Bürgers und Schneiders Ehristian Gottlieb Friedrich Hiemann in Dresden und dessen Ehefrau Johanna Christiane, geborene Mieth,

3) der am 13. August 1856 in Breslau geborene, seit länger als 20 Jahren verschollene Commis Emil Gattel aus Breslau,

4) der am 29. Januar 1835 in Monzingen,

RheProv., geborene, seit ungefähr 1879 verschollene Kaufmann Johann Philipp Schmidt (Schmitt), zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen, Sohn des Schneiders Christian Schmidt in Monzingen, Rh. Prov., und dessen Ehefrau Elisabetha, geborene Haas, 65) der am 23. März 1848 in Koberwitz geborene, seit dem Jahre 1875 verschollene Tischlergeselle Johann Gottfried Schiel. zuletzt wohnhaft in Breslau, Sohn des Freigärtners Johann David Schiel und dessen Ehefrau Johanna Elisabeth Schiel, geborene Jacob,

werden auf Antrag:

1) der verwittweten Frau Elisabeth Thörner, geborenen Schirmer, aus Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Warmbrunn in Breslau,

2) des Lokalgerichtsschöppen Ernst Hermann Klessig in Dresden als Abwesenheitspflegers,

3) des Kaufmanns Adolf Goldberg aus Breslau als Abwesenheitspflegers,

4) des Kaufmanns Adolf Gerstel aus Breslau als Abwesenheitspflegers, .

5) der Frau Portier Karoline Döhring, geborenen Anders, aus Koberwitz, ; U

aufgefordert, sich wätestens im Aufgebotstermin am 11. Juli 1902. Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 4. J. Stock, Zimmer 89 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Breslau, den 12. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 353863 Aufgebot. .

Frau Johanne Juliane verw. Breyer, geb. Rößler, und Frau Amalle Auguste verehel. Wolf, geb. Rößler, beide in Hainichen, haben beantragt, den verschollenen Färber Friedrich August. Rößler, ge boren am 23. Dezember 1839 zu Hainichen, zuletzt vom September 1368 bis März 1869 Wärter in der Königlichen Landesanstalt Colditz, für todt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlarung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Colditz, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 36115] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 26. Juni 1830 zu Uhingen, D.. Göp⸗ Ringen, geborene Jakob Reit, Sohn des F Johannes Reik, Bäckers in Uhingen, ist im Jahre 1853 von Uhingen aus, ohne förmlich auszuwandern., nach Amerika gereist und seitbem verschollen. Der Mich el Buder, Gemeindepfleger in Uhingen, hat al Ab⸗ wesenhritspfleger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklaärung des Verschollenen in zulassiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. April 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot stermin

erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 22. Juli 1901. K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Benz. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen. (Unterschrift.) 363665 Aufgebot. Der Schmiedemeister Bernhard Lührs in Stotel hat beantragt, den verschollenen Johann Nicohaus Lührs, . am 15. Juli 1841 zu Stotel, zuletzt wohnhaft in Stotel, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 8. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geestemünde, den 22. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. III. 36116 Aufgebot. . Die Ehefrau des Arbeitsmanns Johann Schlessel⸗ mann, Anna, geb. Godenrath, in Lühe (Kreis Jork) hat beantragt, den verschollenen Peter Peters, geboren am 38. Februar 1850 in Lühe, und den verschollenen Hinrich Peters, geboren am 19. Januar 1852 daselbst, beide zuletzt wohnhaft in Lühe, Gemeinde Borstel, Kreis Jork (Hannover), für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Februar 1902, Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 6 oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jork, den 20. Juli 1991. Königliches Amtsgericht. 36112 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger des Johann Heinrich Brümmer, geb. 28. März 1838 zu Haselünne, der Haussohn Bernhard Warndorf daselbst und der Ab⸗ wesenheitspfleger des nach Amerika ausgewanderten Arnold Gerhard Westerhaus, geb. 29. August 1833 zu Haselünne, Kaufmann Anton Brockmann in Haseluͤnne, haben beantragt, die verschollenen Pfleglinge, zuletzt wohnhaft in Haselünne, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ brüar 1902, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Meppen, den 15. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. J. 36151 Aufgebot.

Die Taglöhners⸗Ehefrau Katharine Klein, geborene Müller, in Korb, bad. Amtsgerichtsbezirks Adels—⸗ heim, hat beantragt, ihre verschollene Schwester Christiane Müller, geboren 7. Juli 1834 in Roig⸗ heim, Tochter des F Christof Friedrich Müller und der 4 Marie Magdalene, 5 Espich, von Roigheim, zuletzt wohnhaft in Roigheim, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, r, wn. die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au gebottermͤne dem Gericht Anzeige zu machen.

Neckarsulm, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Doderer. 36402) K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen:

I Marie Barbara Henis, geboren am 17. De⸗ zember 1829,

2) Karl Friedrich Henis, geboren am 19. Mai 1822,

3. Wilhelmine Marie Elisabeth Henis, geboren am 30. Juni 1830,

4 Gottlieb Wilhelm Henis, geboren am 11. Juni

é ),

sämmtlich gebürtig von Gingen, O.. A. Geislingen, Kinder des früher in Gingen, seit 1839 in Neuffen, O. A. Nürtingen, wohnhaft gewesenen und im Jahre sg? mit seiner Familie von Neuffen aus nach Nerd Amerika ausgewanderten Handelsmanns Gottlob Friedrich Wilhelm Henis, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1847 nach Nord ⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1847 verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheltspflegers Ludwig Aschauer, Bauers in Pfaffenhofen, O.. A. Brackenheim, das Aufgebots⸗ versahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 18. Fe⸗ bruagr 1902, Vorm. O Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung: ; ; z =

I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

36360 Aufgebot. Der Dienstknecht Adam Wettlaufer von Hatterode hat beantragt, den verschollenen Georg Wettlaufer von Hatterode, geboren 3. April 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Hatterode, für todt zu erklaͤren, Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Oberaula, den 25. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

36364) Aufgebot. . Auf Antrag des Dienfkknechts Friedrich Wahl aus Tilleda wird deffen Mündel, die Dienstmagd Marie Christiane Hammer, geboren am 4. Mai 1845 in Tilleda, zuletzt 1869 in Stellung zu Ober⸗ röblingen 4. . Helme und seitdem angeblich ver storben, welche feit 1869 nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 5. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht Zimmer 10 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Hammer zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Sangerhausen, den 20. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 362161 Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 1. Juni 1901 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Rentners Leopold Hammerstein ist heute auf An— trag seiner Erben die Nachlaßverwaltung gemäß §z I981 B. G. B. angeordnet worden. Zum Nach⸗ laßverwalter ist der Rechtsanwalt Arthur Heilbronn hier, Krausenstraße 38, bestellt worden. Ein An⸗ spruch, der sich gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen den Nachlaßverwalter geltend gemacht werden. Zwangvollstreckungen und Arreste eines Gläubigers, der nicht Nachlaßgläubiger ist, in den Nachlaß sind ausgeschlossen.

Berlin, den 20. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96. 36361 Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Dr. jur. G. Welcker in Ohrdruf als Pfleger des Nachlasses der am 26. Mai 1991 in Georgenkhal verstorbenen Wittwe Dorothea Klein, geb. Rieck, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Dorothea Klein spätestens in dem auf den 1. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; sie erleiden außerdem den Rechtsnachtheil, daß jeder Miterbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten haftet. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Ohrdruf, den 24. Juli 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. (Unterschrift), i. V. 36370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1901 ist der verschollene Matrose Adolf Wilhelm Milek aus Bromberg, geboren am 4. Dezember 1851 daselbst, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1883 fest⸗ gestellt.

Bromberg, den 23. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1901. Frh. v. Schleinitz, als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Heinrich Anton Friedrich Löffler, geboren am 21. Mai 1802 in Clausthal hat das Königliche Amtsgericht, 1, in Zellerfeld durch den Gerichts⸗Assessor Koppelmann für Recht erkannt: Der verschollene Heinrich Anton Friedrich Löffler, geboren am 21. Mai 1802 in Clausthal, wird für fodt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1872 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 136369] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekann⸗ ten Erben des am 3. Dejember 1399 im Ordensstift zu Kraschnitz verstorbenen Kerbmachers Carl Fran aus Kraschnitz, hat das Königliche Amtsgericht in Militsch duͤrch den Amlorichter Dr. Schmidt für Recht erkannt: Die unbekannten Erben des Korbmachers Carl Franz aus Kraschnitz werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen. Verkündet am 23. Juli 1901.

35120

sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserłllärung

Nürtingen, den 25. Juli 1901.

361221 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Straßburg i. Els. vom 12. Juli 1991 sind auf Antrag der Wittwe Anton Dönlen, geb. Katharina Keller, ohne Gewerbe in Mülhausen, vertreten durch Rechttzanwälte Justizrath Dr. Reinach und Pr. och⸗ gefand daselbst, die nachbezeichneten vier Pfand riefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden, und Communal⸗ credit in Elfaß⸗Lothringen, nämlich: Serie III Littera A. Nr. 53

. 1 3 n * 22465,

n. n n n n 2244, je über nominal hö0, 00 M für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 24. Juli 1901.

Der Amtsgerichts⸗Sektretär: Ke mpt.

36124 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts zu Straßburg i. 4 vom 10. Juli 1901 ist auf Antrag der Wittwe Magdalena i rt, geborene Dellenbach, zu Suljern bei Münster im Oberelsaß, vertreten durch Rechtsanwälte Seeger und Augsberger in Straßburg, der vierprozentige Pfandbrief Serie 1V Titt. A. Nr. Ol3 298 der Attiengesellschaft für Boden- und Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg über 500, 00 M * kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 24. Juli 1901.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Kempt. 36123 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: I) der Kuxschein Nr. 354, ausgefertigt vom Amts⸗ gericht Eisleben am 24. Dezember 1897 über drei Kure der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben für den Gewerken Dres⸗ dener Bankverein in Leipzig, 2) die drei Wechsel: . a. vom 12. Februar 1900 über 82,95 M, fällig am 31. März 19900, b. vom 10. Februar 1900 über 128570 , fällig am 15. April 1990, 6. C. vom 12. Februar 1900 über 101,40 4, fällig am 15. Mai 1900, sämmtlich ausgestellt von S. Matthias in Breslau auf F. C. Fischer in Eisleben, von diesem acceptiert und bon S. Matthias in Blanco giriert,

36121

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1901 sind die nachbezeichneten Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse hierselbst:

a. Nr. 14254 über 248 M 8 3, ausgefertigt für Wilhelm Waetzoldt,

b. Nr. 14255 über 960 MS 68 , ausgefertigt für Geschwister zu Waetzoldt, Löwenberg

c. Nr. 20050 über 774 4 4 5, i. Schl. ausgefertigt für Helene Waetzoldt,

d. Nr. 20803 über 305 M 88 , ausgefertigt für Ida Waetzoldt, für kraftlos erklärt worden.

Löwenberg i. Schl., den 19. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. 86119 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1901 ist der angeblich verloren gegangene Wechsel auf den Betrag von 4 777,10 (ssieben⸗ hundert sieben und siebzig Mark zehn Pfennig), fällig am 15. Januar 1961, ohne Ausstellungsdatum und Namen des Ausstellers, versehen mit dem quer- geschriebenen Accepte des Schuhfabrikanten Wilh. Fugmann in Weißenfels, Merseburgerstraße, welcher vom Vertreter der Anitragstellerin Richard Kanne⸗ gieser unter der Adresse der Antragstellerin (Firma Gebrüder Pörsch, Lederhandlung zu Leipzig) in Weißenfels zur Post gegeben wurde, für kraftlos erklärt worden.

Weißenfels, den 15. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. 36125 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juli 1901 ist der Hypothekenbrief vom 24. Juni 1884 über die auf dem Grundstück Puppen- dorf Band 1 Blatt Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 2 für die verehelichte Eigenthümer Much, Adeline, geb. Koehler, zu irfen , auf Grund der Urkunde vom 10. September 1879 eingetragenen Post von 6300 Restkaufgeld für kraftlos erklart.

Rummelsburg i. Pomm., den 20. Juli 1901.

Könlgliches Amtsgericht.

36345 Oeffentliche Zustellung. R. 298. 01. G. E. 20.

Die Frau Gertrud von Donop, geb. Ernst, zu Berlin, Greifswalderstr. 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bieber und Dr. 1 er hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Guts e und Landschaftsmaler Wilhelm von Donop, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der 1 zu trennen, den Beklagten fur den schul digen

heil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste 66 kammer des Königlichen Landgerichts 1zu Berlin, Neues Gerichts gebãude, Grunerstr., II. Stockwerk. Zimmer 27 auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1991.

Dowaldt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 2.

, w

V 1

——— ö 2

883

*

d