1901 / 177 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r

are,.

e ,. ö

*

rr m,

w

36347 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Risak, Christine, geborene Damberg, zu Krefeld, Inratherstraße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrath Dr. Michels und Rechts⸗ anwalt Dr. Michels zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ö. im Jahre 1892 oder 1893 , verlassen, na dem er vorher wegen Sitt ichkeitsberbrechens 9 Mongte Gefängniß verbüßt und nach. Verhüßung dieser Strafe er abermals ein Sittlichkeitsverbrechen beging, darauf flüchtig wurde und noch heute wegen dieses Verbrechens von der Staatsanwaltschaft in Duisburg steckbrieflich verfolgt würde, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die rr. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

uisburg auf den 9. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffgr derung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 20. Juli 1901.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36350 Oeffentliche Zustellung.

Therese e r he en gewerblose Ehefrau von Julius Christ zu Mülhausen i. Els., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den genannten Julius Christ, ohne Gewerbe, früher zu London, z. It. ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Hartele bestehende Ehe für aufgelöst, den , . für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 5. November 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 23. Juli 1901.

Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

36356 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des unehelichen Kindes Johann der led. Taglöhnerin Theres Schießlbauer von Ettsdorf, vertreten durch den Vormund, Gütler Franz Schindler in Ettsdorf, Klagspartei, gegen Kohn, Michael, Dienstknecht von Hohenkemnath, zuletzt in Tümmers⸗ bruck, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente, wird dem Beklagten unter Bezugnahme auf das Ausschreiben vom 3. v. M. hiermit eröffnet, daß durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Amberg, verkündet in öffentlicher Sitzung vom 11. d. M. die Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 26. September 1901, Vorm. S! Üühr, vertagt wurde. Zu diesem Termin wird Beklagter hiermit geladen.

Amberg, 12. Juli 1901.

Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Kollerer, geschäftsl. K. Sekretär.

36346] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des minderjährigen Franz Friedrich Karl Arp und Albert Wilhelm Christian Arp in Kiel, vertreten durch ihren Vormund, Zimmerpolier F. Rir in Kiel, Kläger, Berufungskläger, gegen den Arbeiter Johann Heinrich Christian Arp, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Illegitimitäts⸗Erklärung, sind die Kläger mit ihrem Klagantrage, „festzustellen, daß die Kläger von dem Beklagten nicht erzeugt sind“, durch Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 4. Mai 1901 abgewiesen. Gegen dieses Urtheil haben die Kläger Berufung eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß nach dem Klagantrag erkannt wird. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem 2. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts hierselbst auf den 29. Oktober 1991, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht.

Kiel, den 24. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

36357

Die verwittwete Johanne Fieber, geborene Namsel, in Breslau 1, Einhorngasse 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn II., in Breslau 1, Ring 29, klagt gegen 1) die Wittwe Klara Namsel, geb. Hoff mann, 2) den Artisten Jean Namsel, beide früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des Leicht matrosen Otto August Gustav Namsel, welcher bei dem am 28. Oktober 1900 auf Groß⸗Vogelsang (Elbe Einfahrt) erfolgten Untergange des Schiffes H. Bischoffi um das Leben gekommen sei, und welchem von der Klägerin ein Darlehn von 325 für Seemanns⸗Ausrüstung und Lehrgeld gegeben worden sei, verpflichtet seien, diese Summe an Klägerin zu zahlen, daß ferner dieser Forderung wegen bei dem Amtsgericht Stettin gegen die Be⸗ klagten ein Arrestbefehl erwirkt worden, und in dessen Vollziehung der Anspruch an das Seemanns⸗ amt Hamburg auf Zahlung der dem Verstorbenen zustehenden Heuerforderung von 301,B76 MS gepfändet worden sei, mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 300 M nebst 40 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen;

2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schlleßlich derjenigen des Arrestverfahrens des Königl. Amtsgerichts in Stettin 6. G. 41. O0 aufzuerlegen;

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslan auf den 7. November 1901, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ceed en. den 24. Juli 1901.

Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts.

36353) Deffentliche Zustellung.

In der hier anhängigen Wechselprozeßsache der irn W. Höffert in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt CG. Schanz daselbst, ö. den Kauf⸗ mann Fr. P. H. Frey, zuletzt in Görlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Wechsel vom 1. April 1901 über 700 6, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. September 9014, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Klägerin wird in diesem Termin beantragen, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 500 M. nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Mai 1901 abzüglich am 6. Mai 191 gezahlter 75 ις und am 21. Mai 1901 gezahlter 40 M sowie 8 M 10 3 Wechsel⸗ unkosten zu bezahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ö

Dresden, den 24. Juli 1901. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36354 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mathias Beginn, zu Cöln⸗Linden⸗ thal, vertreten durch den Prozeßagenten H. Bongartz in Eitorf, klagt gegen den Philipp Killmeyer, Bäcker, früher zu Eitorf, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen käuflich gelieferter Waaren und rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 78 Ss. 27 3 nebst Zinsen zu 40so seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eitorf auf den E44. November E901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eitorf, den 12. Juli 1901.

(L. S.). Salen tin, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36349 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johann Lemp in Remscheid⸗Blieding⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Byk in Frankfurt a. M., hat gegen den Kaufmann D. M. Cahnmann, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früher in Frankfurt a. Main, auf Zahlung von 112,14 16 nebst 5o / Zinsen seit 18. November 1900 geklagt. Bekkagter hat Klageabweisung bean⸗ tragt und Widerklage auf Zahlung von 300 26 M. erhoben. Der Rechtsstreit ist darauf an das König⸗ liche Landgericht, Zivilkammer, hier, verwiesen. Be⸗ hufs Fortfetzung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den S. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J

36355 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Lönnicker zu Herne klagt egen die Arbeiter Karl Winger und Paul Richter, be. früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm beide aus der Zeit vom 1. Januar bis 25. Juni er. rückständiges Kost⸗ geld verschulden und zwar ersterer zum Betrage von 1 , letzterer in Höhe von 50 54 S½ς, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Winger zur Zahlung von 61. M nebst 4 0j0 3Zinsen seit 20. Juni er. und des Richter zur Zahlung von 50,54 S nebst 4 0; Zinsen seit 20. Juni er. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 30. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 24. Juli 1901.

Hawlitschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36358 Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Dünenaufseher Seeger in Rossitten, Kur. Nehrung, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alscher hier, klagt gegen den Maurermeister Erich Hoffmann, früher in Rossitten, Kur. Nehrung, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen w, , für die am 11. November 1900 vom Beklagten erschossenen, dem Kläger gehörigen zwei Brutgänse mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 40 vierzig Mark nebst 409 3Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 9, zu Königsberg i. Pr. auf den G. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dongowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.

36098 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelefirma Hub. Willaumez Nachf. in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. Kleinert in Leipzig, klagt gegen die Therese gesch. Naumburger, zuletzt in Leipzig, wegen Herausgabe von Sachen, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin folgende Gegenstände, näm⸗ lich: 1 grüne Pluschgarnitur, 1 Vertikow Nuß⸗ baum —, 1 Spiegel mit Schränkchen Nußbaum —, 1 Schreibtisch, 1 Teppich, 1 Tisch, 1 Panneelbrett, 2 französ. Nußbaum - Bettstellen m. Matratzen, Betten u. Kissen, 1 Waschtisch m. Marmorplatte, 1 Spiegeltoilette, 1 Nachttischchen m. Marmorplatte, 1 Kleiderschrank, 1 Bettstelle m. Matratze, 1 Tisch, 1Waschtisch, 1 Panneelbrett, 1 Schreibsekretär, 1 Kleiderschrank, 1 Schlafsopha, 6 Stühle m. ge⸗ drehten Füßen, 1 Waschtisch, 1 Kleiderschrank, 1 Spiegeltisch, 1 Nachttischchen, 1 Kommode, 1èRKüchenschrank u. 2 Küchentische, 1 Lehnstuhl, herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits, ein“ schließlich der durch das vorangegangene Verfahren wegen Erlasses einer einstweiligen Henn n, und durch deren Vollstreckung veranlaßten, zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. Oktober 1991, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

9 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Leipzig, am 9. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 363521 Bekanntmachung. ö

In Sachen Reinhold Schwarz, Verlagsbuchhändler in Berlin, Köpnickerstraße 29, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kitzinger J., Klagetheil, gegen 1) Philipp Freund E Co., Verlagsbuchhandlung, und 2) deren Alleininhaber Dr. Alois Freund, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen , wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die e ntlsihe Sitzung der V. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 26. September 1901, Vormittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Beklagter Theil ist solidarisch schuldig, an den Klagetheil 2595 M 40 3 Wechselsumme, 60/0 Ver⸗ zugszinfen hieraus seit 1. Februar 1901 6 . Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen.

II. Beklagter Theil hat die Prozeßkosten solidarisch zu tragen bezw. zu erstatten. .

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 26. Juli 1991.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München L. Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Engelmayer.

36351 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Weidensee, geb. Schlövogt, in Oettern, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Mardersteig in Weimar, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Eduard Weidensee aus Oettern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung seines Verwaltungs- und Nutznießungsrechtes an ihrem eingebrachten Vermögen und dementsprechende Be⸗ richtigung des Güterstandsregisters. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1II. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 23. Juli 1991.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.

ü //

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen 2c.

23683) Deffentliche Verpachtung.

Das der Landesschule Pforta gehörige, etwa 6 km von der Kreisstadt Naumburg und etwa 1,5 lem vom Bad Kösen belegene Gut Cuculau nebst 2 zuge⸗ hörigen Gütern in Heiligenkreuz soll vom 1. Juli 1907 auf 18 Jahre bis 1. Juli 1920 öffentlich meist. bietend verpachtet werden.

Zur Abgabe von Pachtgeboten ist vor dem Unter— zeichneten Termin auf

Mittwoch, den 21. August 1901, Vormittags 10 Uhr, im Hotel zum Muthigen Ritter in Bad Kösen an— beraumt.

Das Gutsareal beträgt 270 95,51 ha, worunter

224, 95,33 ha Acker und 4,99, 18 ha Wiesen.

Die Pachtbewerber haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 140 000 Se dem Unter— zeichneten wenn möglich vor, spätestens aber im Bietungstermin nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗- und Bietungsbedingungen liegen in den Geschäftsrdumen des Königlichen Provinzial— Schul⸗Kollegiums zu Magdeburg und bei der Ad— ministration zu Pforta, bei letzterer nebst der Guts— karte, während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und Druckkosten von der Administration in Pforta bezogen werden.

Pachtbewerber, welche hierdurch eingeladen werden, und welche das Schulgut und die dazu gehörigen Grundstücke zu besichtigen wünschen, wollen sich an den Pächter, Herrn Theodor Schmidt in Cuculau, wenden.

Pforta, den 27. Juni 1901.

Königliche Landesschule Pforta. Der Prokurator.

. w ,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

36401 Bekanntmachung.

Die Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Trier, welche für das Rechnungsjahr 1901 zur Einlösung kommen sollen, findet am Mittwoch, den 14. August dieses Jahres, Vormittags um 1035 Uhr, im kleinen Rathhaussaale hierselbst statt, was in Gemäßheit des § 8 des erwähnten Privilegiums zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.

Trier, den 23. Juli 1901.

Der Ober⸗Bürgermeister: Geheimer Regierungsrath de Nys.

36160

Prospect.

Nom. . 2 200 000 40, Anleihe der Stadt Jann. Münden v. J. 1901.

Die Stadt Hann. Münden nimmt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 11. Juni 1901 eine mit 4 0. jährlich ver—

zinsliche Anleihe im Gesammtbetrage von 2200 000

hauses des Klosters Loccum.

? „16 auf behufs von Grundstücken und zur Ausführung von Bauten für Garnisonzwe

zeschaffung der Mittel zur Erwerbung ke, sowie zum Bau eines Erziehungẽo—

Zu diesem Zwecke werden auf den Inhaber lautende mit Zinsscheinen versehene und seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschreibungen ausgegeben, die in folgenden Stücken ausgefertigt werden:

440 Stück zu je S 2000, Litt. . 21 , 1000, Litt. B. n J , .

880 660 bb0

Die Schuldverschreibungen tragen die

Kontrolbeamten.

Die Zinsen sind halbjährlich, am 2. Januar und 1.

Die Tilgung erfolgt, mit dem

A. Nr. 1 - 440 M0

880 000 1—880 3 S880 000, IL 660 330 000, 1—550 ö 110 000,

zus. S 2 200 000.

ĩ faksimilierten Unterschriften des Bürgermeisters der Stadt und des Wortführers des Bürgervorsteher⸗Kollegiums,

sowie die handschriftliche Zeichnung eines

Juli jeden Jahres, zahlbar.

Juli des auf die Ausgabe folgenden Jahres beginnend, also

J. vom 1. Juli 1902 ab, durch Ankauf oder Verloosung aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstene L0½ũdes Nennwerthes des Anleihekapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld—

verschreibungen gebildet wird. D zahlung am 1. Juli des ene. folgenden Jahres. Der Stadtgemeinde b

auch sämmtliche, noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen.

Die Ausloosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres, die Rück

leibt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder

Die durch

die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, ale— bald öffentlich bekannt gemacht, und zwar in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Hildesheim und den Mündenschen

Nachrichten, sowie in einer weiteren in Berlin erscheinenden Zeitung. alle sonstigen, auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen.

In diesen Zeitungen werden auch Geht eins dieser Blätter ein, so

wird an dessen Stelle vom Magistrat mit Genehmigung des Präͤsidenten der Königlichen Regierung zu

Hildesheim ein anderes Blatt bestimmt.

Erfolgt die Rückzahlung der Anleihe durch Ankauf von Schuldverschreibungen, so ist der Betrag der letzteren alsbald, nachdem der Ankauf bewirkt ist, in gleicher Weise wie die Rückzahlung durch Aut— P 1

loosung bekannt zu machen.

Die Einlösung der Zinsscheine und der geloosten bezw. gekündigten Schuldverschreibungen erfolch,

außer bei der Kämmereikasse zu Dann. Münden,

bei der Direction der Discouto-Gesellschaft in Berlin, Dresdner Bank in Berlin und Qannover, dem Bankhause Ephraim Meyer X Sohn in Hannover,

0. .

Mauer C Plaut zu Cassel und Hann. Münden, L. Pfeiffer zu Cassel,

22 Reibstein C Co. zu Hann. Münden, woselbst auch die Ausgabe neuer R kostenfrei erfolgt. Der Anspruch aus den Schuldverschreibungen erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nat dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre den

Magistrate zur Einlösung vorgelegt wird. Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

1

Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwe D

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachum Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahn

Sie beginnt für Jinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimm

Zeit eintritt. Svann. Münden, im Juli 19491.

Der Magistrat.

Weißker, Buͤrgermeister.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

54

Nom. M1 22600 066 55, Anleihe der Stadt Hann. Münden v. J. 190

zum Handel an hiesiger Börse zugelassen. Berlin, im Juli 1991.

Direction der Diseonto⸗Gesellschaft.

Dresdner Bank.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen sber den Verlust von Werthpapieren be b, . ausschließlich in Unterabtheilung 2.

szbz93l Bekanntmachung. Dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gehören gegenwärtig folgende Mitglieder an: 1) der Brauereibesitzer Friedrich Kreyenberg hier, als Vorsitzender, der Dr. med. Heinrich Ringleb hier, als Stellvertreter, der Regierungsrath Winkel in Magdeburg, der Landesrath Hennicke in Merseburg, der Landrath v. Bismarck in Stendal, der Ober⸗Bürgermeister Werner in Stendal, der Kaufmann August Treptow hier, / der Gutshefitzer Simon Hagemeier hier, der Schuhmachermeister Theodor Albe hier. Arneburg, den 24. Juli 1901.

Kleinbahn⸗A1ctien⸗Gesellschaft Stendal⸗Arneburg.

Der Vorstand. Wolff.

Vereinsbank Naunhof.

Nachdem Herr Stadtrath a. D. Friedrich Mühl⸗ berg infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrathe unserer Bank ausgeschieden ist, wurde als dessen Ersatzmann

„Herr Kommerzienrath Theodor Weigel, hier, gewählt, und besteht nunmehr unser Aufsichtsrath aus

Herrn Theodor Seiferth, Vorsitzender,

Herrn Friedr. Mannschatz, stellvertr. Vorsitzender,

Herrn Ad. Feldmann, ;

Herrn Herm. Rüdiger,

Herrn Kommerzienrath Theod. Weigel, sämmtlich in Naunhof, was hierdurch auf Grund des 5 244 des Handelsgesetzbuches für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 bekannt gemacht wird.

Naunhof i. S., den 24. Juli 1901.

36392

Vereinsbank Naunhof. Der Vorstand. X. O. Voigt. Fr. Hofmann.

56434 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 31. August 1901, Nach⸗ mittags A Uhr, nach Essenthal bei Grafenau i. Bayern in unser Geschäftslokal eingeladen. Diejenigen Aktionäre, die sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 2G. August c. einschliestlich entweder bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Landshut in Landshut i. Bayern, bei Herrn Abraham Schlesinger in Hirsch⸗ berg i. Schl. und Berlin W., Ober— wallstr. 20, oder bei der Kasse unserer Gesellschaft in Grafenau i. Bayern zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aufsichtsraths und des Vorstands.

2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn- und Ver⸗ lust⸗Kontos und Beschlußfassunng über Ver⸗ theilung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands.

4) Wahlen in den Aufsichtsrath.

5) Geschäftliche Mittheilungen.

Grafenau i. Bayeru, den 28. Juli 1901.

Elsenthal, Hohlsstoff⸗ und Papier -Fabrih Artien · Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. os 3d Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur General⸗ versammlung am 16. August, Nachmittags 4 Uhr, in unseren Geschäfträumen: Cassel, Akazien⸗ weg Il, ein. Tagesordnung: a. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts per 1900. Beschlußfassung zur Bilanz. . Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands. d. Antrag auf Auflösung der Gesellschaft. 6. Ergänzung des Aufsichtsraths. Cassel, den 27. Juli 1901.

Bier⸗Siphon⸗Aktien⸗Gesellschaft.

S. Koch. G. Jung. 136427 Am Dienstag, den 20. August d. J., Nach⸗ mittags fünf Ühr, findet in Inowrazlaw, Weiß“ Hotel, eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Zuckerfabrik Union statt. Tagesordnung: Wahl des Vorstands auf Grund des alten Statuts. Beschlußfassung über Vertheilung der von Kruschwitz erworbenen Aktien. 2 3) Beschlußfassung über Neu⸗-Emission von 431 Aktien. 4) Statuten⸗Aenderung: 5 1 der Statuten statt ; wird errichtet besteht u. s. p. 1 Herr Oberstleutnant a. D. Fellmer in Dresden⸗ glanen ist aus dem Aufsichtsrath unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Chemnitz, 25. Juli 1901. . Werk engmaschinen . Fabrik vorm. Petschke Glöchner (.- G.) los ioo Wir zeigen hiermit an, daß die Herren Bankdirektor Dr. jur. Gentzsch in Leipzig General ⸗Ronsul Wilhelm Wöller ! aus dem Uufsichtsrathe unserer Gesellschaft ge— chieden sind. Erfurt, den 16 Juli 1901.

Brauerei Gottlieb Büchner Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Wilhelm Büchner.

36396

Actien⸗Zuckerfabrik Zduny.

Die Aktionäre unserer Gese schaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 11. Sep⸗ tember er., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Herrn Paul Doms zu Zduny stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Kontos

pro 1909 01.

) Beschlußfassung über Verwendung des erzielten Reingewinns. Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission.

Ertheilung der Decharge.

Ersatzwahl eines Vorstandsmitglieds, an Stelle des verstorbenen Herrn Landesältesten Jüttner Guhre, für die . bis 1905.

Die zur erforderli A.

en Aktien sind bis zum 4. September er.

ei der Gesellschaftskasse in Zduny, b. Breslauer Wechslerbank in Breslau, C. Herren G. v. Pachaly's Enkel in Breslau, sowie

d. , der Reichsbank

zu deponieren.

Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegen vom 25. August er. ab im

Geschäftslokal in Zduny aus. Zduny, den 17. Juli 1901.

Der Aufsichtsrath der Aktien⸗Zuckerfabrik Zuny. F. Mitschke, Vorsitzender.

Rechnungsabschluß der Spar⸗ und

Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen

. Actiengesellschaft. Ausgabe

6 3 za g51 555 . 1 3393 0 1 5*6 6

Neue Spareinlagen Zurückgezahlte Darlehn

Zinsen für Darlehn

Kassabestand am 1. Januar 1900

Töss 75 Activa.

t. 43

3 299 ob 156 1526331 5 533 go 1060 1565 18 2647 50

Ausstehende Kapitalien: Auf Sypotheken Auf Schuldschein Auf Werthpapiere Sparbuch der Westholsteinischen Bank Sparbuch des Creditvereins Elmshorn Fällige und laufende Zinsen Kassabestand ult. 1900

Bilance.

Sa. 141 709 39 Brokstedt, den 26. Juli 1901. 36167

Mü. 49 Neu ausgeliehene Kapitalien 20 16235 Zurückgezahlte Spareinlagen 23 813 06 Ausgezahlte Zinsen .. . 64 24 Verwaltungskosten nebst Auslagen... 48580 Kassabestand am 1. Januar 19601 264750

Sa. N Jog go Passi va.

1st

Bei der Sparkasse belegte Kapitalien nebst zugeschriebenen Zinsen Reservefonds nebst Aktienkapital

139 0726

ag 37

Der Vorstand.

36 35

Bilanz der Firma:

Duméril Jaeglé & Cie. Commanditgesellschaft auf Actien in Alt⸗Thann i / Elsaß

AcCti vn.

21. März 991.

Passi va.

2

1 260 729 4 196 14112 13 345 65 642 33h as zb oho 3?

2 511 241 98

Immobilien und Mobilien Waaren und Konsumgegenstände Kassa und Wechsel . Effekten⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Debitoren

. Der V G. Dum ö(ril.

6 3 1360000 288 347 62 400 000 341 048 36 121 846

DV I. v

e ae,, Konto⸗Korrent⸗Kreditoren

K t,, Dispositions⸗ Konto ..... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

orstand. E. Jaegl ss.

36399 Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Dr. jur. Albert Gentzsch und Herr Felix Schäffer, letzterer durch Ableben, aus unserem Aufsichtsrath aus— geschieden sind. Leipzig, den 26. Juli 1901. Leipziger Buchbinderei Ahtiengesellschaft vorm. Gustau Fritzsche. Der Vorstand. Fritzsche. 36394 .

Leipziger Immobiliengesellschaft.

An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn Geh. Kommerzienrath Robert Gruner ist unser Mit⸗ glied Herr Dr. Max Messerschmidt in Leipzig zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths gewählt worden.

Leipzig, am 25. Juli 1901.

Der Aufsichtsrath. Thieme.

36339 Portland⸗Cement⸗Fabrik Halle a / S. in Halle a / S.

Hierdurch machen wir bekannt, daß Herr Bank⸗ direktor A. H. Exner, Leipzig, aus dem Aufsichts⸗ rath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Halle a. S., den 25. Juli 1901.

Portland⸗Cement⸗Fabrik Halle a / 8. Der Vorstand. W. Eck. 36428

Licher Spar K Credit Aktien Gesellschaft in Lich.

Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 21. August d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Rathhaussaale zu Lich.

Tagesordnung: 1) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths für das Rechnungsjahr 1899.

2) Abhör der Rechnung fürs Rechnungsjahr 1900.

3) Beschlußfassung über Vertheilung und Ver⸗

wendung des Reingewinns.

Lich, den 29. Juli 1901.

Für den Vorstand: Vogt, Direktor. Dörmer, Rechner. Schäfer, Kontroleur. öh]

Auf Grund der in der außerordentlichen General versammlung vom 28. Juni d. J. gefaßten Beschlüsse besteht jetzt der Aufsichtsrath der Gesellschaft aus den Herren: .

Verlagsbuchhändler F. R. Pfau, Leipzig, Vors.

Rechtsanwalt Dr. Mir Küstner, Leipzig, stellv. Vors.,

Kaufmann Gustav Hugo Helbig, Leipzig,

6 Karl Mathias Nauels, Golzern, kaufmann Clemens Wehner, Leipzig.

Leipzig, den 25. Juli 1901.

Der Aufsichtsrath der Actiengesellschaft für Stein und Lichtdruckverfahren. F. R. Pfau, Vorsitzender.

35915 412 00 Zweite Prioritäts- Anleihe der Jumburg Amerihnnischen Pachetfahrt-

Artien · Gesellschast. 3 am 1. August 1901 fälligen Zinsscheine werden in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg eingelöst. J356 890] Infolge Ablebens ist Herr Hermann Zils in Leipzig aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus— geschieden.

Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck C Co Act.⸗Ges.

Der Vorstand. Fr. Reinhardt.

36438 Portland Cementwerhe Heidelberg K Mannheim, Act. Ges. Heidelberg.

Nachdem die erfolgte Fusion des Portland Cement werk Heidelberg, vorm. Schifferdecker C Söhne in Heidelberg und der Mannheimer Portland⸗Cement⸗— fabrik in Mannheim, sowie die Abänderung der Firma der fusionierten Gesellschaft in Portland—⸗ Cementwerke Heidelberg C Mannheim, Actiengesell⸗ schaft in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch die bisherigen Aktionäre der Mannheimer Portland⸗Cementfabrik in Mannheim auf, ihre Aktien gegen Aktien unserer Gesellschaft umzutauschen.

Der Umtausch erfolgt von heute ab ausschließ— lich bei dem Bankhause Baß E Herz in Frank⸗ furt a. M. in der Weise, daß gegen Einlieferung von M IO0090,. Aktien mit Divsdendenscheinen pro 1900 1901 und folgenden nebst Talon der Mann⸗ heimer Gesellschaft, M 1700, Attien unserer Gesellschaft mit gleicher Dividendenberechtigung zur Ausgabe gelangen. Die Aktien sind mit Nummern⸗ verzeichniß, der Reihenfolge nach geordnet, ein⸗ zureichen.

Da die zur Ausgabe gelangenden neuen Aktien unserer Gesellschaft auf je Æ 1000, lauten, so hat sich das Bankhaug 3 & 6e bereit erklärt, die Verrechnung der Spitzen zu besorgen.

Das genannte Bankhaus hat sich ferner verpflichtet

für diejenigen Aktien, für welche ö dem limtaufch M 5, pro neue Aktie erlegt werden, die Notierung an den Börsen zu Frankfurt a. M. und München zu beantragen. Der dazu erforderliche Prospekt soll anfangs Oktober d. J. veröffentlicht werden.

Für diejenigen Aktien, für welche der vorerwähnte Betrag nicht m . bis zum 1. Oktober d. J. geleistet worden ist, erfolgt der Antrag nicht, und wird deren Notierung somit ane gg chief

Heidelberg, den 29. Juli 1901. Portland ⸗Cementwerke Heidelberg X Mann⸗

en bleiben.

heim Actien⸗Gesellschafi.

31878 , , ö 16

Nachdem durch die Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Brauerei Zirnd bei Nürnberg“ vom 16. Dezember 1899 und 15. Juni 1900 die Herabsetzung des Grundkapitals von S00 000 MS auf 400 060 S und die Zusammen⸗ legung von zwei Aktien im Nominalbetrage von je 5660 M in eine Aktie von gleichem Nennwerthe be⸗ schlossen worden ist, ergeht nunmehr an die Aktionäre die Aufforderung, binnen einer Frist von vier Wochen, von dem Tage an gerechnet, an welchem die Bekanntmachung zum ersten Mal erschienen ist, ihre Aktien nebst Erneuerungsscheinen Talons) zum Zwecke des Umtausches bei der Gesell⸗ schaft einzureichen.

Der Umtausch findet in der Weise statt, daß für jene zwei Aktien eine Aktie, mit entsprechendem Stempel versehen, als zusammengelegte Aktie zurück⸗ gegeben, die andere aber nr , mn, wird.

Werden Aktien binnen der obigen Frist nicht zum Umtausch eingereicht, so werden diejenigen abge⸗ stempelten zusammengelegten Stücke, welche auszugeben waren .

a. an Stelle der nicht abgelieferten alten Aktien,

b. an Stelle der nicht eingelieferten alten Aktien solcher Inhaber, deren Alleinbesitz weniger als 1000 M nominell beträgt und daher zum Umtausch nicht verwendhar ist, .

auf Veranlassung des Vorstandes durch einen Sensal verkauft. .

Ein Umtausch von Aktien nach Ablauf der Frist findet nur noch insolange statt, als abgestempelte Stücke sich im Besitze der Gesellschaft befinden.

Nach erfolgter Veräußerung steht, den Inhabern nicht eingetauschter Aktien lediglich ein Anspruch auf einen entsprechenden Theil des bei der Veräußerung erzielten Reinerlöses zu, welcher auf die nicht einge⸗ tauschten alten Aktien nach Verhältniß des Nominal⸗ werthes vertheilt wird und gegen Einlieferung der alten Aktien nebst Erneuerungsscheinen erhoben werden kann.

Eine Zinsvergütung wird nicht gewährt. Die Auszahlung erfolgt erst nach Verkauf aller zur Ver⸗ sil berung zu bringenden Aktien.

Der Zeitpunkt, zu welchem die Auszahlung statt⸗ findet, wird öffentlich bekannt gemacht.

Zirndorf, den 15. Juli 1901.

Der Vorstand. Otto Weiser.

34454 Bekanntmachung.

Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1961 das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft um den Betrag von C 2000000, von AM 6 000000, auf M 4 0000900. —,

herabgesetzt und durch Ausgabe von einer Million

Prioritäts- Aktien auf den Betrag von S 5 9000 009, wieder erhöht worden ist, auch dieser Beschluß in das Handelsregister Eintragung gefunden hat, fordern wir in Gemäßheit des § 289 H. G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Heddernheim, den 16. Juli 1901.

Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne.

H. Landsberg. Hubert Hesse jr. lz68 97]. 162 1 Kölnische Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der für das Jahr 1901 zu tilgenden A* 0/0 Obligationen unserer Gesellschaft vom Jahre 1894 sind folgende 83 Stück gezogen worden:

Nr. 1 23 31 52 59 80 83 84 85 89 g0 101 127 129 156 166 185 1983 237 296 314 338 341 349 358 372 373 399 413 429 430 474 475 497 498 524 556 557 561 594 602 605 611 619 658 665

750 768 770 871 903 923 935 944 949 957 970 gs2 g87 g95 1011 1028 1029 1036 1037 1045 1046 1061 10668 1073 1088 1106 1117 1120 1131 1133 1147 1184 1198 und 1200.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je M 1000, zuzüglich 2 0/0 Aufgeld, also mit S 1020, —, erfolgt vom 2. Januar 1902 ab

bei unserer Gesellschaftskasse, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Cöln und Berlin und den Bankhäusern Sal. Oppenheim gr. C Cie. und J. S. Stein in Cöln gegen Aushändigung der vorbezeichneten Obligationen nebst Zinskupons Nr. 17 à 20 und Talons. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Januar 1902 auf.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam. daß aus der zweiten Verloosung per 2. Januar 1897 die Obligation Nr. 175; aus der dritten Verloosung per 2. Januar 1898 die Obligationen Nr. 257 266 268; aus der vierten Verloosung per 2. Januar 1899 die Obligationen Nr. 258 263 264 267 274 G26; aus der fünften Verloosung per 2. Januar 1900 die Obligationen Nr. 209 211 261 306 308 656 661 1167 und aus der sechsten Verloosung per 2. Ja⸗ nuar 1901 die Obligationen Nr. 248 256 270 272 309 383 928 930 noch nicht zur Einlösung präsentiert worden sind.

Cöln⸗ Bayenthal, den 26. Juli 1901.

Die Direktion.

36395 Saalbau⸗Gesellschaft in Cassel in Liau. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Dienstag, den 12. August 1901. Abends G Uhr, im Stadtpark, Garde du Corpg-= platz 44, 1. Stock, statt. . Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Rechnung für 1900 nebst Inventur und Bilanz und Antrag auf Entlastung.

2) 2 von vier Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths.

Die Herren Aktionäre werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Rechnung nebst Inventur und Bilanz mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths von beute an in dem Geschäftslokal des mitunter zeichneten Rechtsanwalts Dr. Darnier, Cölnische Straße 8 1. Et, zu ihrer Einsicht offenliegt, sowie daß nach F 20 der Statuten die Theilnehmer an der General⸗ versammlung in derselben ihre Aktien und Voll⸗ machten vorzulegen baben. Cassel, den 7. Juli 1901. Die Liquidatoren: Dr. Ed. Harnier. A. Karst, Arch.

7

. . 8 K w ///

a

r

.