laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 8 d. Middlesborough 45 sh. 3 d. . Bradford, 29. Juli. (W. T. B) Wolle fester, Kelonial⸗ wolle Penny höher gegen vorige Woche, Garne unverändert. aris, 29. Juli. (W. T. B.) An der heutigen Börse vollständige Geschäftslosigkeit bei sehr geringfügigen
ente machte sich . ehr geltend. Minen— Aktien behauptet. Banken zum theil leicht abgeschwächt. Eastrand 187, Randmines 1039.
(Schluß ⸗Kurse.) 30/9 Französische Rente 10070, 400 Italien. Rente 96,60, 30 /o pe ,, Rente — —, 3 Taback⸗ Obligationen —— 40 Russen 89 — —, 40 o Russen 94 — 3 0½ Russische Anleihe — —, 3 0,½ Russen gs — — 4PM spanische äußere Anleihe 70,890, Konv. Türken 24,95, Türken ⸗Loose 115,0, Meridionalbahn 670,00 Desterr. Stagtsb. 675, 09, Lom barden —C——, Banque de France ——. B. de Paris 1037, B. Ottoman 2700, Crédit Lyonnais 1023. Debeers Söh,00, Geduld 131K, 90, Rio Tinto. A. 1329, Suezkanal. A. 3657, Privat- diskont 2, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225/16, Wchs. a. Ital. 44, Wchs. London k. 25,163, Schecks a. London 25,18, do. Madrid k. 353, 50, do. Wien k. 103,93, Huanchaca 95,50, Harpener ——, Metropolitain 570,90, New Goch G. M. M —
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Juli 22,15, pr. August 21,90, pr. Septbr. Dezbr. 22,50, pr. Novbr.⸗Febr. Re„85. Roggen ruhig, pr. Juli 16165, Pr. Novbr.⸗Febr. 15.65. Mehl behauptet, pr. 3 273565, pr. August 27,770, pr. Sept. Dez. 28,590. pr. Nobbr.⸗Febt 28,95. Rüböl behauptet, pr. Juli 65, pr. August 624, pr. Sept.⸗Dezbr. 63, pr. Januar - April 633. Spiritus behauptet, pr. Juli 274, pr. August 271, pr. Sept. Dezbr. 281, vr. Januar⸗April 283. .
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S80 /o neue Konditionen 2200 bis 22.50. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Juli 261j3, pr. August 2613, pr. Oktbr.⸗Jan. 2523/3, pr. Januar⸗
herrschte t. Aenderungen, für
die Einnahme 1901: 3 180 8364e Lire, 1901 4 62584 Lire. 59 632 813 Lire, 1909: 62 879 209 Lire,
Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 4663 536 Lire, 1900: 4 850 725 Lire, 1901: 18 id Lire. .
Madrid, 29. Juli. (W. T. B) Wechsel auf Paris 39,673.
Lissabon, 29. Juli. (W. T. B.) Goldagio 39.
Amsterdam, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0so Russen v. 1894 614, 30so holl. Anl. 42s, 5 o/o garant. Mex. Eisen⸗ bahn. Anl. 39isis, oo garant. Transvaal Eisenb.-Obl. 894, Trans- vaalb.· Akt. =, Marknoten 59, 20, Russische Zollkupons 1813/3.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschästslos, do. pr. Novbr. — —, o. pr. März ——, Roggen auf Termine flau, do. pr. Oktober 131,00, pr. März —. RüÜböl loko 291, pr. September ⸗Dezember 288. .
Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 71t.
Brüssel, 29. Juli, (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs 697 /, Italiener — —, Türken Litt. 0. 26,50, Türken Litt. D. 24,50, Warschau⸗Wiener ——, Lux. Prince Henry — — .
Antwerpen, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Gerste fest. Hafer fest.
Petroleum. Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. u. Br., do. pr. Juli 174 Br., do. pr. Septbr. 13 Br., do. pr. Septbr. Dez. 135 Br. Fest. — Schm alz pr. Juli 107.00.
Konstantinopel, 29. Juli. (W. T. B) In der heutigen Generalyersammlung der Aktionäre der Verbindungsbahn Saloniki-Konstantinopel wurde mitgetheilt, daß die aus dem Vorjahre rückständige Kilometergarantie von 49 009 türkischen Pfund von der Staatsschuldkasse nunmehr vollständig bezahlt worden sei.
New York, 29. Jult. (W. T. B) Fondsbörse. Die im Maisgebiete . enen reichlichen Regenfälle und die Erwartung
20. Juli 1901 im 3 243 420 Lire, 1900: Seit 1. Januar 1901: 1901: — 3 246 396 Lire.
Hauptne
gausis, Atchison Topeka und Santa Fö Aktien 747, do.
und entsprechend der Mattigkeit des Weizens und der Mattigkeit in Chicago. Schluß unentschieden.
(Schluß · Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 2 Cg. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 30, Wechsel auf London 609 Tae) 4849, Cable Transfers 4, Ss, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, do. auf Berlin (60 Tage do. Preferred 965, Canadian Pacifie Aktien 1061/8, Chicago Mil. waukee und St. Paul Aktien 156, Denver und Rio Grande
referred 91, Illinois Central Aktien 149, Louisville u. Nashville
tien 1021s, New York Centralbahn 150, North. Pac. Preferred 97, Northern Pageifie Common Shares —, Northern fn 3 0p Bonds 724, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Pacifie Aktien 565 /s, Union Pacifie Aktien 100, 4 0/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 583 / . Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenber icht. Baumwolle⸗ Preis in New Pork 9 do. für Lieferung pr. Septbr. 7.22, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,4, Baumwollen⸗Preis in New. Orleans Sans, Petroleum Stand white in New Jork 7,59, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 8, 90, do. Rohe u. Brothers g, 99, Mais pr. Juli do. pr. September 564, do. pr. Oktober 575ss, Rother Winter—⸗ weizen loko 754, Weizen pr. Juli 74*ss, do. pr. September 73) do. pr. Oktober 734, do. pr. Dezember 757, Getreidefracht na Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. T H§jz, do. Rio Nr. 7 pr. August 4.80, do. do. pr. Oktober 4.95, Mehl, Spring- Wheat clears 2375, Zucker 35663, Zinn 27,874, Kupfer 16,50.
Visible Supply an Weizen 29 270 000 Bushels, do. an Mais 15 387 000 Busphels. —
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Paeifie⸗Bahn beliefen sich in der 3. Juliwoche 19091 auf 708 650 Doll. gegen 638 445 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also 70 205 Doll. mehr.
April 26. . St. Petersburg, 29. Juli. (W. T. B.)
London 93, 90, — Berlin 36,301, Wechsel auf . 47,35,
15595860 *—–— Pfandbriefe 9g33, konto⸗Bank —, nter Russische Bank für auswärtigen Kommerz⸗Bank —. Florenz, 29. Juli. (W. T. B.) betrug vom
33 Gold⸗Anl. von 1894 —, Asow Don Commerzbank —,
Hande
11
do. Amsterdam — —, do. Berlin 46,90, Schecks auf 4 0, Staatsrente von 1894 968, 4 o kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 — do. do., von 35s10 0/90 Bodenkredit⸗ Petersburger Dis⸗ Petersburger internationale . J. Em.
Bei der italienischen
der Beilegung des Wechsel auf
Gewinnreglisirungen der halten.
Warschauer auf Liquidation. Schl
1901 bis
tahlarbeiter⸗Ausstandes gaben bei Beginn des Verkehrs den Anstoß zu einer Besserung der Kurse. von außen war aber ungenügend, um den später sich einstellenden erufsmäßigen Spekulanten die Waage zu Der Umsatz in Aktien betrug 589 099 Stück.
Weizen fiel durchweg im Preise auf günstiges Wetter im Westen, schwächere ausländische Meldungen, erwartete Zunahme der Ankünfte und im Einklang mit Chicago sowie auf Zunghme der auf dem Ozean schwimmenden Zuführen, Zunahmen der Visible Supplies und
1 . — Mais im Preise fallend während des ganzen Börsenverlaufs, weil der sehr nothwendige Regen jetzt ein⸗
Die Nachfrage
London 103.
Chicago, 29. Juli. gebend aus denselben Ursachen wie in New York. Mais fiel im Preise durchweg, weil, der sehr nothwendige Regen jetzt niedergegangen ist, sowie auf schwächere ausländische Meldungen, Chun nr und im Einklang mit Weizen.
Weizen pr. Juli 667, . 514, Schmalz pr. Juli 8,523, do. pr. Septbr. 8, 5, Speck short clear 8, 30, Pork pr. Juli 14,05.
Rio de Janeiro, 29. Juli.
Buenos Aires, 29. Juli.
(W. T. B.) Weizen durchweg nach⸗ Eg rh e eä.
Schluß schwach. do. pr. September 677, Mais per Juli
(W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 134,80.
Meridional⸗Eisenbahn
2 M — n
Juli
r, ł 2
getreten ist sowie auf schwächere ausländische Meldungen, Liquidation
7 7 ö 3 — *
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts- 6. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6 7 8 9
1
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen. 36722 2
Die gegen den Kellner Richard Schlagner aus Grüneberg in Schlesien, geboren am 9. September 1873 in Griesdorf, Kreis Hirschberg in Schlesien, im Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 18 vom 10. Fe⸗ bruar 1900 unter Nr. 1 erlassene Oeffentliche Zahlungsaufforderung wird zurückgenommen. Aktenz. G. 2299.
Heinrichswalde, den 22. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 36721] Aufforderung zur Gestellung.
Die Musketiere der 11. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 30: 1) Franz Neukirch, 23 Jahre alt, in Swierzynko oder Ewirzynko, Kreis Thorn, geboren, 2) Mathias Limburg, 22 Jahre alt, in Trier, Kreis Trier, geboren, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, sich in der Absicht, sich ihrer gesetzlichen Verpflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen, unerlaubt entfernt zu haben, Vergehen lach F§5 64, 69 M.⸗Str. G. ⸗B., werden auf An⸗ ordnung des Kommandeurs der 16. Division aufge—⸗ fordert, sich vor dem Gerichte der 16. Division zu Trier zu gestellen.
Saarbrücken, den 27. Juli 1901.
b. Kriegsgerichtsrath.
. —
Aufgebote, Verlust n. FJund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36837 Zwangsversteigerung.
Im der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Dalldorferstraße Nr. 2 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 30 Nr. 16568, zur Zeit der Eintragung Versteigerungsvermerks auf den Namen des T Franz Jahn zu Rixdorf, jetzt zu Berlin, eingetragene Grundstück, auf welchem sich ein Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, besonderem Abtritt, Hof und Garten befindet, am 16. Oftober 1991, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 5132 als Kartenblatt 25 Parzelle 436/110 der Gemarkung Berlin mit einer Fläche von 4a 119m nachgewiesen und nach der Gebãudesteuerrolle Nr. 17 8587 bei einem Nutzungswerth von 6210 „ zu einer jähr⸗ lichen Gebäudesteuer von 240 SL veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juli 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 36838 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Hussitenstraße Nr. 39, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band Nr. 7415, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Moll zu Charlottenburg eingetragene Grundstück in einem neuen Termine am 19. Oftober 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 18 304 mit einem Flächeninhalt von 122 954m in der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Berlin das Kartenblatt 18 Parzelle Nr. 134655, ist bebaut mit einem Vorderwohnhaus nebst Anbau links und drei Querwohngebäuden, hat drei Höfe. Bei einem Nutzungswerth von 15 220 4 beträgt die Gebäudesteuer jährlich 576 M Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 335 802. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86. 36696 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Mhalte nach
M
Wege
557 * ischlers 1 J
Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Erbpächter Franz von Döhren zugeschriebenen Erb⸗ pachtgutes Rüggow mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den E7. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 7. No⸗ vember 1901, Vormittags LH Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 17. Oktober 1901, Vormittags II Uhr,
im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Oktober an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Land⸗ wirth Jantzen zu Wismar (Lübschestr. 40), welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 26. Juli 1991.
Großherzogliches Amtsgericht.
36697 t In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Tischlermeisters Brandt hier ge⸗ hörigen Gartens Nr. 267 hier am St. Georg, ist in dem Anmeldetermin vom 23. d. Mts. das Aus schlußurtheil verkündet. Der Ueberbotstermin steht Dienstag, 20. August 1991, Vormittags 0 Uhr, vor dem Gerichte hier an. In dem ersten Verkaufstermin ist kein Gebot abgegeben. Neubrandenburg, 24. Juli 1991. Großherzogl. Amtsgericht. 1.
366751 Aufgebot.
Die geschiedene Ehefrau des Kohlenhändlers Jean Grünewald, Elise, geb. Kopp, von Wiesbaden ha das Aufgebot folgender abhanden gekommener Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landesbank:
Litt. M. Nr. 324 über 200. M,
Litt. M. Nr. 326 über 200 M beantragt. Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den E9. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 24. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
33875 Aufgebot.
Die Erben des Fabrikdirektors Knille zu Dettum, als: dessen Wittwe Frau Mary Knille und deren Töchter Marie und Paula, wohnhaft in Bonn, haben das Aufgebot der Aktie Nr 913 der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Bettum über 109 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
* Ver
d 1
173 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöppenstedt, den 13. Juli 1991. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.
36684 Aufgebot.
Der Kaufmann Leonard Baumann in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Merzbacher daselbst, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Mäntel der Aktien Nr. 545 und 588 der Elektrischen Straßenbahn Barmen ⸗Elberfeld zu Elberfeld über je eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1902, Nachmittags T Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, König⸗ straße 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Lufgeboti. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Elberfeld, den 20. Juli 1901.
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten
Rönigliches Amtsgericht. Abth. 7.
367021 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:
a. des 40 gigen Hypotheken⸗Pfandbriefs der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank Ser. XIV itt. F. Nr. 6,
b. des 30; igen Hypotheken⸗Pfandbriefs derselben Bank Ser. XV Litt. F. Nr. 3846,
über je 300 MS lautend, von dem Rechtsanwalt Arthur Kulenkamp zu Lübeck als Testamentsvoll⸗ strecker der bisherigen Inhaberin der Urkunden, der verstorbenen unverehelichten Caroline Rahlffe, be⸗ antragt worden. Gemäß S§ 1919, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, Preußischen Boden Credit⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs—⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 19. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
366891 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der 40/9igen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank zu Berlin, Ser. XVI Nr. 10 244 über 500 M und Nr. 10 398 über 300 (, ist erledigt.
Berlin, den 19. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht JI.
36701
Die am 8. März 1901 vom unterzeichneten Gericht angeordnete Zahlungssperre des Stückes 200 S 87 30/0 Deutsche Reichs⸗Anleihe Litt. E. Nr. 39 404 wird aufgehoben.
Berlin, den 25. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 82.
33874 Bekanntmachung.
Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 13 372, 271 198, 24061 und 29 322 der Leipziger Kranken⸗, Invaliden und Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig, wie der abhanden gekommenen Policen Nr. 32 978. 34 511 uns 37 280 der Gegenseitigkeit', Versicherungs gesellschaft von 1855, werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den I. November 1901 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird.
Leipzig, den 18. Juli 1901.
Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungegesellschaft von 18355. Paul Bachmann. Professor Dr. Wolf.
36694 Belanntmachung. . Dem Königl. Lotterie Einnehmer Heidemann hier⸗ selbst, Beuthstr. 15, sind die zu seiner Kollekte
Abth. 82.
gehörigen Loose der 2. Klasse 205. Preuß. Klassen⸗ land,
Lotterie, und zwar die Nr. 20 101 — 50, 23 351 —400, 24 501-50, 39 501 — 0, 86 47 451 —– 500, 51 401 - 50, 63 381 95 221 96 821 99 501 105 171 123 456 128 146 145 351 190 071 195 901 ; zusammen S825 Stück, am 1. d. Mtg. bei dem Transport von der General -Lotterie. Direktion nach seiner Wohnung auf unerklärliche Weise abhanden gekommen bezw. gestohlen worden. Eine Wieder⸗
600,
nn der Loose ist trotz aller angewandten
an Stelle der abhanden gekommenen Loose seitens des Einnehmers mit unserer Genehmigung Be— scheinigungen über den rechtlichen Anspruch der Spieler auf diese Loose ertheilt worden. Wenn auch die abhanden gekommenen Loose noch nicht rechts— gültig ausgefertigt waren, so kann doch immerhin unberechtigter Gebrauch davon gemacht werden.
Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, bemerken wir noch, daß die den Spielern von dem Lotterie⸗Einnehmer Heidemann ertheilten Bescheinigungen zur planmäßigen Erneuerung der Loose zur 3. Klasse und zur Abhebung der auf die Loose 2. Klasse 205. Lotterie etwa fallenden Gewinne berechtigen.
Berlin, den 77. Juli 1901.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Strauß.
(106104 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Gnesen Nr. 29367 über 1163 S, ausgefertigt für den Wirth Andreas Kuszak zu Bidawy, ist angeb— lich verloren gegangen und soll auf Antrag des ge— nannten Eigenthümers zum Zweck der neuen Aug— fertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Gnesen, den 19. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
846 bad
36676 Auf Antrag: 1) der verehelichten Schneider zu Breslau, treten durch Rechtsanwalt Dr. Wurzel 2) der Remington Sholes Company b. O. in Liquidation, vertreten durch die Rechtẽ⸗ anwälte Justizrath Kempner und Pinner in Berlin, 3) der Handlung Lustig, Deutsch & Comp. zu Wien 1, Wollzeile , Rothenturmstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Silberfeld in Breslau, werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel: a. des Wechsels d. d. Breslau, den 30 Oktober 1900, über 309 S, gezogen auf M. Schneider, Ofenbaugeschäfst in Breslau, acceptiert von M. Schneider, zahlbar am 9. Februar 1901, ohne Aus steller, b. de )
Ofenbaumeister Frau M. Gräbschenerstraße 87, ver⸗ in Breslau, G. m.
els d. d. Magdeburg, den 10. Mai 1900, über M, ausgestellt an eigene Ordre von König C Co., gezogen auf Bruno Kloß in Breslau, Brigittenthal 7, acceptiert von Bruno Kloß, zahlbar am 20. September 1900, versehen mit den In—⸗ dossamenten: König C Co., Roamington Sholes Gomp. G. m. b. H., National Bank für Deutsch⸗
e. des Wechsels d. d. Wien, den 31. Oltober 1899, über sit, M, ausgestellt an eigene Qmhme von Lustig, Deutsch C Comp., gezogen auf Maß Grünthal jr. in Breslau, Neue Schweidnitzer straße 16, acceptiert von Max Grünthal jr., zahlbar am 3. Dezember 1899, versehen mit den Indoss⸗ menten Luftig. Deutsch C Co., .
J. des Wechsels d. d. Bresfau, den 17. Nobembe 1399, über 600 0, ausgestellt an eigene Ordre h Lustig, Deutsch Co, gezogen auf M. Grũnthal in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 16, acceptin von Max Grünthal jr.,, zahlbar am 31. Janun 1900, versehen mit den , Wientl Bank Verein; Lustig, Deutsch C Comp,
aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin n 11. April 1902, Vormittags 10 uhr, * dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer in graben Nr. 4, Zimmer Rr. 89, im 11. Stoch 2 Rechte anzumelden und die Wechsel e rn widrigenfalls die Kuftloserklärung der We sel folgen wird.
Breslau, den 11. Juli 1901.
Mühe nicht möglich gewesen. Den Spielern sind
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
B erlin. Dienstag, den 30. Juli
9 E278.
tf
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
Beilage
chen Staats⸗Anzeiger.
12904.
Oeffentlicher Anzeiger.
Ko
10.
mmandit⸗Gesellschaften Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ilöhl05] Aufgebot.
Auf Antrag der Handelsgesellschaft in Firma Prince of Wales, Fahrrad und Motorwerke, M. Chorinsky C Co., zu Berlin, Gr. Präsidentenstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 2. Wolff zu Berlin, Neue Promenade Nr. 8, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 25. Februar 1901, über 415 „, zahl⸗ bar am 5. Mai 1901 in Gnesen, acceptiert von dem Herrn Moritz Goldmann in Gnesen, ausgestellt von dem Kaufmann Louis Goldmann in Berlin und von diesem giriert an die Antragstellerin, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den E6. Januar 1902, Vor⸗ mittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Gnesen, den 17. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 36693 Aufgebot.
A. IJ. Der Tischlermeister Paul Maiwald zu Saalberg hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenurkunde vom 30. Juni 1820 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 64 Saal berg, Abtheilung III Nr. 7, für die Gemeindekasse zu Saalberg eingetragene, zu Ho /o vom 1. Juni 1820 verzinsliche Darlehnsforderung von 180 ½ beantragt.
II. Der Tagearbeiter Karl Ehrenfried Ende zu Seifershau hat das Aufgebot folgender verloren gegangener Hypothekenbriefe beantragt:
a. vom 4. September 1862 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 105 Seifershau, Abtheilung 111 Nr. 8, ursprünglich für den Gärtner Benjamin Reich zu Wernersdorf eingetragene und durch Zession auf den Strumpfstrickermeister Julius Fritsch zu Friedeberg a. Qu. übergegangene, zu 5 0 zerzinsliche Darlehnsforderung von 40 Thalern — 120 M6,
b. vom 11. Januar 1867 über die auf demselben Grundstück.! Abtheilung III Nr. 9, zunächst für Friedrich Ernst Neumann eingetragene, sodann durch Zession ebenfalls auf Julius Fritsch übergegangene, zu 5 0, vom 14. November 1862 verzinsliche Kauf⸗ gelderforderung von 30 Thalern — 90 ,
c. vom 11. Oktober 1867 über die auf demselben Grundstück, Abtheilung II Nr. 10, ursprünglich für den Kantor Benjamin Schröter eingetragene, eben⸗ falls an Julius Fritsch zedierte, zu H5o / 9 vom 1. Ok— ober 1366 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern 300 46,
d. vom 20. Oktober 1868 über die auf demselben
Grundstück, Abtheilung III Nr. II, ursprünglich für den Bauer Ernst Schröter eingetragene, gleichfalls an Julius Fritsch zedierte, zu Ho / vom 1. Sep⸗ tember 1868 verzinsliche Darlehnsforderung von 20 Thalern — 60 A. B. Der Handelsmann Heinrich Schwedler zu Grunau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 12. Oktober 1900 fällig gewesenen brima. Wechsels vom 12. Juli 1900 über 130 (, der von ihm auf den Fuhrwerksbesitzer Trautmann ju Schreiberhau gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt.
Die Inhaber vorstehender Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hermsdorf u. K., den 5. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
36681 Bekanntmachung.
Der Landwirth Franz Erdmann Eduard Lützken⸗ dorf in Obereichstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hündorf zu Merseburg, hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 1 Obereichstedt Band 1 Artikel 40 in Abtheilung III Nr. 2 für den Dienstknecht Andreas Stock jun. zu Querfurt auf Grund der Urkunde vom 7. November 1844 ein getragenen, zu vier Prozent verzinslichen Forderung von 180 M½ rückständigen Kaufgeldern sowie den Nosten der Wiedereinziehung zwecks Löschung dieser Mvothek beantragt. Der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Hypothek spätestens in dem auf dem hiesigen Königlichen Amtsgericht am 18. September 19091, Mittags 1 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ llt die Ausschließung des Gläubigers oder der echte nachfolger desselben mit ihrem Rechte erfolgen ird
Mücheln, den 21. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
6331 Aufgebot.
Die Wittwe Mathilde Raddatz, geborene Gold⸗ mund, in Stettin hat das Aufgebot des Hypotheken siefes über die in dem Grundbuche des Königlichen miegerichte Zossen von der Stadt Zossen Band XI Vlatt Nr. 497 in Abtheilung III unter Nr. 3 ein- getragenen Post von z000 M, welche ursprünglich ü den Namen der verehelichten Brauereibesitzer Emma Hornickel, geb. Hennig, in Zossen eingetragen land während am 25. Äpril 1851 die Abtretung t Post an die Antragstellerin eingetragen worden Ii beantragt. Der Inhaber der ng . wird auf⸗ iordert, spätestens in dem auf den 19. November 5 On, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
ericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und den Brief vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Zossen, den 25. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 36677 Aufgebot. Es haben das Aufgebot von Grundstücken, die ein Grundbuchblatt noch nicht erhalten haben, be— antragt:
1) die Molkerei Stadtlohn e. G. in Stadtlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Brandis in Ahaus, der Parzelle der Steuergemeinde Weffen⸗ dorf Flur 10 Nr. zu 5h /257 ꝛc., die Mark, aus Wegen, 64 4m,
2) der Kaufmann Anton Hochschulte in Vreden der Parzelle der Steuergemeinde Vreden Flur 5 Nr. 122, an der Viehstegge, Garten, 3 a 0 4m,
3) der Fabrikarbeiter Heinrich Tenbrink in Vreden der Parzelle der Steuergemeinde Vreden Flur 1 Nr. 285, Gorden, Garten, 2 a 03 qm.
Alle Personen, welche das Eigenthum an den vor— genannten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 19041, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten, Aufgebotstermin ihre Rechte auf diese Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.
Vreden, den 25. Juli 1901. Tönigliches Amtsgericht.
lat) Aufgebot.
Der Ackerbürger Bernhard Muckermann zu Waren—⸗ dorf hat das Aufgebot des in der Steuergemeinde Warendorf belegenen Grundstücks Flur 1 Nr. 1990, 147, Station am Milterwege, Weide, 54 m, 0, M Thaler Reinertrag, beantragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Eigenthum an diesem Grundstück in, Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 9. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Warendorf, den 23. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Brauerei⸗Direktor Bernhard Knoblauch in Berlin, Landsberger Allee 1113,
2) der Hofschlächtermeister Fritz Bergner in Berlin, Zionskirchstr. 16.17 wohnhaft,
haben beantragt, den verschollenen Mechaniker Karl Wilhelm Otto Mosolf, geboren zu Berlin am 2. April 1853, zuletzt wohnhaft in Berlin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1902, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 17. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht JI. 36680 Aufgebot.
Nr. 6595. Der Steinbrecher Heinrich Blaich in Oberhaugstett hat beantragt, den verschollenen Christian Friedrich Kohlmann, zuletzt wohnhaft in Schwaningen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. April 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bonndorf, den 24. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Wenk. 36692 Aufgebot.
Die Apollonia Hering, Elisabeth und Georg Hering, sämmtlich von Griesheim, haben be⸗ antragt, ihren verschollenen, am 6. November 1858 zu Heppenheim a. B. geborenen, nach Amerika aus⸗ gewanderten Sohn bezw. Bruder Friedrich Hering für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1902, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, 11. Juli 1901.
Gr. Amtsgericht Darmstadt II.
Abth. 82.
Hering
36683
Es ist der Antrag auf Todeserklärung der nach⸗ bezeichneten verschollenen Personen gestellt worden:
1) des am 9. Juli 1840 geborenen Johannes Naumann, Sohn der Katharina Elisabeth Nau⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Haine, Antragsteller: Schuhmacher Heinrich Finkenstein daselbst,
2) der am 6. Juli 18341 geborenen Sophie Dersch, Michael's Tochter, zuletzt wohnhaft in Bottendorf, Antragsteller: Ackermann Johann Adam Dersch daselbst,
3) des Christoph Adolf Waldau, zuletzt wohn⸗ baft in Frankenberg, Antragsteller: E. Linz in Melsungen,
4) der am Bamberger, Frankenau, Antragsteller: mann daselbst,
5H) a. des am 9. Juli 1838 geborenen Johann Georg Bischoff,
b. des am 16. Januar 1843 geborenen Heinrich
56
17. Juli 1835 geborenen Elisabeth Jonas Tochter, zuletzt wohnhaft in Ackermann Adam Nau⸗
Philiyr Bischoff.
Söhne des Johann Nikolaus Bischoff, zuletzt wohnhaft in Frankenau, Antragsteller: Ackermann Peter Schelberg daselbst,
6) a. der am 13. Oktober 1835 geborenen Elisa⸗ beth Gertrud Faust,
b. der am 25. Oktober 1843 geborenen Regine Faust,
c. der am 10. März Gertrud Faust,
Töchter des Emanuel Faust, zuletzt wohnhaft in
Allendorf, Kreis Frankenberg, Anträͤgsteller: Acker⸗ mann Konrad Freitag daselbst, 7) des am 16. April 1838 geborenen Justus Heinrich Beyer, Christian's Sohn, zuletzt wohnhaft in Frankenberg, Antragsteller: Schuhmacher Martin Heuser daselbst,
Ss) a des am 3. Dezember 1840 geborenen Emanuel Finger,
bh. des Finger
8. des am 20. August 1849 geborenen Konrad Finger,
Söhne des Heinrich Finger, zuletzt wohnhaft 1 ö. Antragsteller: Ackermann Jakob Nolte aselbst,
9) des am 20. April 1837 geborenen Heinrich Naumann, Adam's Sohn, zuletzt wohnhaft in Haine, Antragsteller: Schreiner Johann Jost Vesper daselbst, l0) des am 26. Januar 1863 geborenen Konrad Schneider, Stephan's Sohn, zuletzt wohnhaft in Röddenau, Antragsteller: Ackermann Stephan Schneider daselbst,
11) des am 21. Oktober 1846 geborenen Julius
1816 geborenen Anna
am 4. Februar 1847 geborenen Hartmann
Sonneborn, Johann Jost's Sohn, zuletzt wohnhaft in Frankenberg, Antragsteller: Sparkassen⸗Rendant Schade daselbst,
12) des am 3. Nobember 1813 geborenen Friedrich Karl Mater, Andreas' Sohn, zuletzt wohnhaft in Frankenberg, Antragsteller: Müller Louis Mater in Viermünden,
13) a. der am 2. Januar 1840 geborenen Martha Elisabeth Boetzel,
b. der am 26. Juni 1845 geborenen Anna Barbara Boetzel,
e. der am 19. April 1850 geborenen Katharina Elisabeth Boetzel,
d., der am X. Boetzel,
Töchter. des Heinrich Boetzel, zuletzt wohn⸗ haft in Röddenau, Antragsteller? Ackermann Daniel Boetzel daselbst,
14) a. der am 2. Mai 1828 geborenen Anna Elisabeth Zahn,
b. des am 5. Zahn,
C. des
Januar 1854 geborenen Sophie
Januar 1835 geborenen Heinrich
. am 6. Heinrich Zahn, d. des am 3. Zahn, 6. des Zahn, Kinder des Johannes Zahn, in Wangershausen, Antragsteller: Ackermann und Zimmermann Peter Zahn daselbst. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den (2. März L902, Vormittags p Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 3, 7 - 16, 18 - 20/1901.) Frankenberg i. Hessen, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Februar 1837 geborenen Johann Johannes
Bernhard
März 1839 geborenen
am 13. März 1841 geborenen
zuletzt wohnhaft
36686 Bekanntmachung. Aufgebot. Nachdem die Voraussetzungen der §S§5 960 ff. Re 3. P. O. bezw. S§ 13 und 14 B. G.-B. erfüllt sind, wird auf Antrag des Kaufmanns Martin Weber in Schöllnach als rechtlich interessiert hin— sichtlich der seit 1867 verschollenen, zuletzt in Schöll⸗ nach wohnhaften led. Gütlerstochter Katharina Weber folgendes Aufgebot erlassen:
J. Es wird Aufgebotstermin auf Montag, 25. Februar L902, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sißung sgale bestimmt.
II. Es ergeht Aufforderung an die verschollene led. Gütlerstochter Kath. Weber, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird,
III. Aufforderung desgl. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Hengersberg, den 16. Juli 1901.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Lutz. 36834 Aufgebot.
Der Arbeiter Carsten Rademacher in Melau hat beantragt, den verschollenen Johann Dreyer, ge—⸗ boren am 18. Januar 1857 zu Hollern (Kreis Jork) als ehelicher Sohn des Heuerlings Hein Dreyer und dessen Ehefrau Gesche, geb. Anders, daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag— den 28. Februar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.
Jork, den 209. Juli 19901.
Königliches Amtsgericht.
36112 Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger des Johann Heinrich Brümmer, geb. 28. März 1833 zu Haselünne, der Haussohn Bernhard Warndorf daselbst und der Ab⸗ wesenheitspfleger des nach Amerika ausgewanderten Arnold Gerhard Westerhaus, geb. 29. August 1833 zu Haselünne, Kaufmann Anton Brockmann in Haselünne, haben beantragt, die verschollenen Pfleglinge, zuletzt wohnhaft in Haselünne, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meppen, den 15. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. J. 36679
Nr. 18171. Gr. Amtsgericht hier hat folgendes Aufgebot erlassen: Seitens des Gemeinderaths Ludwig Diemer in Neudenau wurde der Antrag ge⸗ stellt, den am 10. April 1858 zu Neudenau ge⸗ borenen Arbeiter Theodor Diemer, welcher seit 17 Jahren an unbekannten Orten abwesend ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Diens⸗ tag, 18. Februar 1902, Vorm. IH Uhr, festgesetzt ist, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mosbach, 24. Juli 1901.
Der Gr. Gerichtsschreiber: Heber. 36687 Aufgebot.
Die Eheleute Sebastian Schilz und Elisabetha, geb. Plein, sowie deren Sohn Paul Schilz, alle früher zu Gaybach, Gemeinde Biesdorf, sind im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit 1861 verschollen. Der Ackerer Jakob Treinen zu Gaybach, Gemeinde Biesdorf, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den T. April 19092, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuerburg, den 24. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 36678 Aufgebot.
Gegen die ledige Anna Maria Schönung, geb. am 19. März 1834 zu Lindenberg, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, z. 3 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, haben deren Geschwister bezw. Stief⸗ geschwister: 1) Jakob Schönung, Waldaufseher, 2) Paul Schönung, Polizei⸗ und Gemeindediener, 3) Peter Schönung, Tagner, 4) Margaretha, geb. Schönung, gewerblos, Wb. von Christof Schönung, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin und gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Jakob, Franz, Michael, Karoline und Luitpold Schonung, 3) Katharina Schönung, gewerblose Ehefrau von Franz Fuder II., Straßenwärter, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 6) Rosine Schönung, gewerblose Ehefrau von Valentin Schöfer, Tagner, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 7) Christine Schönung, gewerblose Ehefrau von Karl August Sperling, Zeitungsträger, und Letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, alle in Lindenberg wohnhaft, sämmtlich ver⸗ treten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Geschäfts⸗ agenten Friedr. Kunz in Lambrecht, den Antrag ge⸗ stellt, das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung zu erlassen mit der Aufstellung, Anna Maria Schönung sei im Jahre 1865 von Lindenberg nach Amerika ausgewandert, und sei seit länger als 36 Jahren keine Nachricht mehr von dem Leben der Verschollenen eingegangen. Die Antragsteller haben sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärung, als auch die zur Begründung ihres Antrages er forderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Hiernach wird unter Zulassung des gestellten Antrags in Ge—⸗ mäßheit der S5 13 ff. B. G.⸗B. und der FS§ 946 ff. R. 3. P.-O. das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung gegen genannte Anna Maria Schoenung erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Haardt vom Samstag, den 10. Mai 1902, Vorm. 9 Uhr. Hierzu ergeht die Aufforderung:
IL an die vorgenannte verschollene Anna Maria Schönung, sich spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung zu melden;
2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.
Neustadt a. Haardt, den 24. Juli 1901.
Kgl. Amtsgericht. (gez) Alexander, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: ¶ . 8.) Wendel, Kgl. Sekretär. (366582 Aufgebot.
Der am 4. Mai 1831 zu Brunsnis Lorenz Philipp Thomsen, Sohn des Insten Thomas Thomsen zu Brungntz, X- Wlifornien verschollen seit Mitte der 1850er Jarre, wird auf Grund des vom Abwesenheitspfleger Holzschuhmacher Lorenz
eborene