1901 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Großbritannien.

Zolltarifänd erung in Britisch-Ostindien. Laut Be⸗ kanntmachung vom 10. Juni d. J. hat die indische Regierung für theilweise gereinigten Kampher in Kuchen, der nach Nr. 11 der Tabelle M des Tarifs zu verzollen ist, den der , . zu Grunde ö , Werth mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ab, wie folgt, estgesetzt

„Kampher, theilweise gereinigt, in Kuchen, in Blöcken von etwa 13 Pfund . Pfund 1 Rup. 6 Ann.“ (Ehe Gazette of India, 15. Juni 1901.)

Ausfuhr von Maschinen für die Textilindustrie aus Großbritannien während der ersten sechs Monate 1901. Die Ausfuhr von Maschinen für die Textilindustrie aus Groß⸗ britannien während der Zeit Januar bis Juni dieses Jahres ist gegen⸗ über demselben Zeitraum des Vorjahres dem Werthe nach bedeutend, und zwar um 777 196 Pfd. Sterl. zurückgegangen, nachdem schon im Jahre 1900 gegen 1899 ein geringerer Rückgang zu verzeichnen ge⸗ wesen war. Der Gesammtwerth der Ausfuhr belief sich auf 2517770 Pfd. Sterl. gegen 3244966 Pfd. Sterl. im Vorjahre, und 3 418 329 Pfd. Sterl. im Jahre 1899. Auf die einzelnen Länder vertheilte sich die Ausfuhr während der letzten drei Jahre folgender— maßen: ; 1901 1900 1899

E EX E Rußland.. . . 232 221 570 557 871730 Deutschland .. 378 284 439 947 448 233 i ; 63 379 95 609 88 917 11 5359997 404 093 273 153 ndere Länder in Europa.. IH18 584 679 269 507 291 China, einschl. Hongkong. 9 442 20 207 131 403 11 77 029 72 863 44 562 Ver. Staaten von Amerika . 278939 352 405 145 399 Länder in Süd⸗Amerika. .. 39 826 67 650 65 856 Britisch Süd Afrika .... 98096 183 10753 Britisch Ost⸗Indien. 392 005 343 042 621 789 1 7984 9873 Andere Lãnderr . 156264 191 157 199 370 Zusammen ... 25177760 3244966 3 418 325. Aus vorstehender Tabelle ergiebt sich, daß in den beiden letzten Jahren ein ganz erheblicher Ruͤckang der Ausfuhr nach Rußland stattgefunden hat, die im letzten Jahre fast nur noch den vierten Theil der 1899er Ausfuhr ausmacht. Weitere in den beiden letzten Jahren erfolgte Abnahmen der Ausfuhr sind sodann bei Deutschland, Holland, China, Britisch⸗Indien und anderen nicht besonders ge—⸗

nannten Ländern zu bemerken. (Nach Cotton.)

Niederlande.

Steuerfreiheit für krystallisierte Essigsäure zu Gunsten von Butter- und Käsefabriken. Durch Königlichen Beschluß vom 5. Juli d. J. ist für krystallisierte Essigsäure, die in Butter⸗ und Käsefabriken verwendet wird, Abgabefreiheit gewährt worden. (Nederland'sche Staatscourant vom 15. Juli 1901.)

Türkei.

Eingangszölle auf Edelsteine sowie Gold⸗ und Silberwaaren. Außer den bereits in Nr. 199 der „Nachrichten“ mitgetheilten Zollsätzen kommen noch folgende in Betracht: Diamanten, Smaragde, Rubinen, Saphire, Opale 30 P. das Gramm; gelbe Rubinen, Türkisen und andere nicht benannte Edelsteine 2 P. das Gramm; Gegenstände in Gold, Platin, Silber mit Edelsteinen be⸗ setzt 200 P. per kg, in Gold oder Platin 200 P. per kg; Gold und Silber in Blättern 30 P., in Silber, auch vergoldet 45 P. per kg; Schnüre aus Gold⸗ und Silberfäden, Posamenten u. s. w. 25 P. per kg; aus reinem Gold oder Silber 15 P. per kg. (Für die Spulen, das Papier u. s. w. wird kein Zoll berechnet.) (Konstantinopler Handelsblatt.)

Winke für den Export von Farbwaaren.

Italiens Einfuhr an Farbwaaren sich 1900 ziemlich stark vermindert und kann leicht noch weiter zurückgehen, da sich die heimische Industrie in der letzten Zei f Billige Artikel, die Ersatz für die theueren en Fabrikate bieten, werden schon jetzt im Inlande hergestellt. Rücksicht darauf müssen die Interessenten alle Anstrengunger achen, um mit der heimischen Industrie in Italien konkurrieren zu können.

Der Farbwaarenimport der Canarischen seln hat sich im Jahr 19090 wesentlich gesteigert. e Einf sich gegen 1899 verdoppelt. Wie der englische Konsul berichtet, haben zwar Deutsch⸗ land, Frankreich und Italien Versuche ihren Erzeugnissen größeren Absatz zu verschaffen England seine dominierende Stellung in der Lief

In Britisch⸗Indien wurden Farl 1897 98 im Werthe von 526 539 Rupi

28 2

*

* *

im Werthe von 425 343 Rupien e befanden sich Anilinfarben im V en in und im Werthe von 340 947 Rupien im folgenden Jahre. Die Ge sammteinfuhr von F ind Gerbstoffen e 1899 1900 einen Werth von Milli

waren Belgien Holle it in „3 Millionen

Dann folgten Frankrei ind Italien it je O06 und Großbritannien un ie aits⸗Settlements mit

Rupien.

—— ĩ e ea m r ö. Her Mertk Ho n 17 zn ful 15 x ! Der Werth (. eulen mul J alersar

e von 386 601

zen und M gerãthen betrug im Jahre 1897 39 589, in den beiden folgenden Jahren 191 953 und 179798 Rupien. Die Gesammteinfuhr hatte im Jahre 1898/99 einen Werth von 3, und im Jahre 1899 1900 einen solchen von 35 Millionen Rupien. Das bei weitem bedeutendste Einfuhrland ist Großbritannien mit 2,7 Millionen Rupien im Jahre 1899 1900. Darauf folgten Belgien mit 234176 Rupien, Hongkon mit 216509 Rupien und T

Das chinesische Geschäft Die Einfuhren und die Ablieferunger jahres. Die erhöhte Nachfrage erklärte si vinzen, wie Sichuan und Kansu, welche seit g innerer Unruben t wenig gekauft hatten, sich wiede betheiligten. Die Farben finden haupxtsächlich Verwendung. (Sandels⸗

111

2 benni nn

erat 11

Die Zementindustrie in den Vereinigten von Amerika.

Die Fabrikation von Portland⸗ und anderem Jem in den Vereinigten Staaten von Amerika hat einen großen Aufschwung genommen und wöäͤchst andauernd. Wenn demgegenüber die Einfubr aus fremden Ländern noch nicht zurückgegangen i s bat dies seinen Grund darin, daß auch der Bedarf ist und eine über die Steigerung des Verbrauchs Steigerung der Produktion bis werden indessen so viele neue der Produktion jenige des nsum bnahn erwarten stehen as Verbältniß des Verbrauchs von im La hergestelltem Ze n Gesammtbedarf der Vereinig

. w D ö o

von Amerika ist von 13,2 0 im Jahre 1891 auf 73,9 / im Jahre 1899 gestiegen. Von ausländischem . ist deut sche Waare wegen ihrer guten Qualität und ve hältnißmäßigen Bi . am meisten begehrt, demnächst kommen noch Belgien und Gro als Einfuhrländer in Betracht. Die Einfuhr aus Großbritannien ist in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen. .

Die Gesammteinfuhr während des mit dem 31. März d. J. endenden Jeitraums von 9 Monaten belief sich auf 541 7901 557 163. Hiervon lieferte Deutschland 46 0 gegen 540/90 und 49 in den gleichen Zeiträumen der Jahre 1899 18960 und 1898/99. Belgien war bei der Einfuhr in den genannten Zeitabschnitten mit 34, 30 und 32 0,0 vertreten, und der Antheil Großbritanniens an der Einfuhr be⸗ rechnet sich auf 11, 95 und 150so. .

Auch über die Preise für den aus den genannten drei Ländern eingeführten Zement liegen n m vor. Für deutschen Zement wurden während der 9 Monate bis Ende März d. J. durchschnittlich etwas über 40 c für 1 cwt gezahlt, belgische Waare erzielte beinahe 35 e, und der aus Großbritannien bezogene Zement kostete 433 e für 1 ct. Die Durchschnittspreise in demselben Zeitraum des Vor⸗ jahres betrugen 40, 337 und 44 e für 1 Ct. Das belgische Produkt findet wegen des bedeutend geringeren Preises guten Absatz. Die deutsche und englische Waare unterscheiden sich in der Qualität wenig, letztere wird durch deutschen Zement infolge der wesentlich niedrigeren Preise verdrängt. Die für den Import wichtigsten Distrikte sind unter Hinzufügung der während des Jahres Juli 1899 bis Juni 1900 eingeführten Mengen aus nachstehender Zusammen⸗ stellung zu ersehen:

1000 Ibs.

,,, 26350 Sen Franelgers 1. lle New Orleans... 73 630 Galveston ... 57 366 Puget Sound ; 55 125 Philadelphia... . 37791 k / 32 361 8, 26 314 Boston und Charlestown . 25778 2 20 907 , 17921 8 , 16108 Pensacola .. k 4433 BVawaii .. 3725 n, w 2469 nne, 2409.

Die Zahl der in den Vereinigten Staaten von Amerika betriebenen Fabriken für Portlandzement belief sich im Jahre 1898 auf 31 mit einer Gesammiproduktion von 3 692 284 Barrels im Werthe von 5 970773 Doll. Im Jahre 1899 war die Zahl der Betriebe auf 386

estiegen, welche 5 652266 Barrels im Werthe von 8 M4371 Doll. serstellten.

Die für die Erzeugung von Portlandzement hauptsächlich in Betracht kommenden Staaten sind Pennsylvania, New Versey, New Vork, Ohio und Michigan. Die umfangreichste Zementfabrikation findet in der im Osten Pennsylvaniens und im Westen von New Versey gelegenen Lehigh Valleyregion statt, wo mehr Zement als in allen anderen Gebieten der Vereinigten Staaten zusammen hergestellt wird. Es befinden sich dort große Lager von thonhaltigem Kalk⸗ stein, dessen Kalkgehalt fast der Zusammensetzung einer Portland⸗ zementmischung gleichkommt. In dieser Gegend arbeiten zwei sehr große Fabriken; die tägliche Ausbeute der einen beläuft sich auf S000 Barrels. Es giebt jedoch andere Gegenden, welche mit Bezug auf Feuerungsmaterial günstiger gelegen sind als Lehigh Valley, und die ebenfalls reiche Lager an für die Zementfabrikation geeignetem Material haben, sodaß die Produktion von Lehigh Valley anderwärts noch überholt werden kann.

Außer Portlandzement werden noch große Mengen natürlichen Zements in den Vereinigten Staaten von Amerika gewonnen, und zwar hauptsächlich in den Staaten Indiana und New Pork. Im Jahre 1899 gab es dort 76 Betriebe, welche 9 868 179 Barrels im Werthe von 4814771 Voll. gewannen. In demselben Jahre wurden neben diesem natürlichen Zement 5 652 266 Barrels einheimischer und 2 108 3838 Barrels importierter Zement verbraucht, sodaß für das genannte Jahr ein Gesammtverbrauch aller Arten von Zement in den Vereinigten Staaten von Amerika in Höhe von 17 628 833 Barrels zu verzeichnen ist. (Nach The Chemical Trade Journal.)

3o er für die Waarendurchfuhr. Laut vom 3. Mai d. J ollämter von Guaymas un

für die Durchfuhr von Auslandsgütern geöffnet worden.

8

Japan Verbrauchssteuer auf Zucker. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Einführung einer Verbrauchssteuer auf Zucker, ist von

dem japanischen Parlament unverändert angenommen worden. Das Gesetz tritt am J. be

Di Die Si ; er * belie 33 1 d. b. 4796 01 Unzen 105 900 000 T

Unter den Silber Vereinigten Staaten von Amerika mit 59 561 000 zen (1 57 126 000 Unzen) die erste Stelle ein; es folgten soda eriko mit 55 804 000 Unzen (1899 55 032 000), Australien mit 14 063 000 Unzen (1899 15 326 000) und Bolivia it 10 432 000 Unzen (1899

25 . * 2 4 ** * 10 432 000). Dorker Handels⸗Jeitung.)

2 ö 4 52 nen in Britisch⸗Guayana. 18 Britisch⸗Guavana über iben lauten sehr günstig. Lagerstatten von Diamanten g

as Marshall⸗Syndikat ist eifri 1353 Diamanten

Mazar : own. as

etwa sechswö igen Betriebes, aber 952 eine waren in 31 Tagen gefunden worden, die größte Auebente an einem Tage betrug 306 Stück. Die 952 Steine wogen 109 Karat und sin : größer und werthvoller als die früher auf den Markt gebrac

In dem Bericht einer Diamantenhändler⸗Firma Kollektion Steine, welche vom Marsball⸗Synditat nach England ge⸗ sandt wurde, bieß es: Die Diamanten gleichen in ihrem Ebarakter und in ihrer Erscheinung denjenigen, welche im Handel als Rio⸗ Diamanten bekannt sind und aus der Provinz Diamantina in Bra⸗ silen kommen. Sie haben durchschnittlich fast dieselbe Qualität wie die brasilianischen; da aber darunter nicht in demselben Verhältniß größere Exemplare vorhanden sind, so ist ibr Werth geringer. Eine Anzabl zeigt den grünlichen Ueberzug, welcher das befendere Merk⸗ mal der brasilianischen Steine ist und diese von den in Kapland gefundenen unterscheidet. Umstand, daß sie wie vom Wasser geglättet ausseben und einen bergkrystalläbnlichen Charakter baben, weist deutlich darauf hin, daß sie in Alluvialsand gefunden sind und ibre vrimäre Lagerstätte noch nicht entdeckt ist. Es sind dies die⸗ selben Umstände, unter welchen die Diamanten in Brasilien und am

ritannien

Vaal⸗Fluß gefunden werden, und es ist wunderbar, daß in Guayang nicht auch größere Steine angetroffen worden sind. Es fanden sich in der Kollektion auch zwei oder drei ganz kleine schöne blaue Saphire, was sehr Befremden erregte, da kein anderer Ort bekannt ist, wo Diamanten mit Saphiren zusammen gefunden werden. Diese e n fr gen weitere Nachforschungen; denn es besteht die Wahr⸗ cheinlichkeit, daß in dem Lager größere und werthvollere Steine ver⸗ borgen sind. Daß man die primäre Lagerstätte noch nicht entdeckt hat, braucht von weiterem Schürfen nicht abzuhalten, denn alle brasilianischen diamantführenden Ablagerungen sind ebenfalls nur alluvial, eine Thatsache, welche die Diamantindustrie in Brasilien, die früher sehr bedeutend und einträglich gewesen ist, in ihrer Ent⸗ wickelung nicht aufgehalten hat. (Fhe Mining Journal, Railway and Commercial Gazette.)

Der Bedarf an künstlichen Düngemitteln in Spanien und auf den Canarischen Inseln.

Der große Aufschwung des Zuckerrübenanbaues in Spanien hat den Bedarf des Landes an Büngestoffen stark vergrößert. Es werden vorzugsweise Ammoniumsulphate, Superphosphate und Natronsalpeter gebraucht. Die Nachfrage ist eine so starke, daß die spanischen Importeure Mühe haben, sie zu decken. Allein nach Valencia werden jährlich aus Großbritannien 50 000 t Ammonium⸗ sulphat, 8000 t Superphosphat und 20000 t Salpeter eingeführt. Am meisten werden kräftig graue Ammoniumsulphate gekauft, daneben auch solche von gelber oder grauer Farbe mit einem Gehalte von 24 2300 Ammoniak oder 20 =* 1 0 stickstoff reichem, in Wasser 1 Superphosphat oder 10 20 0½υ in Wasser und Zitronensäure löslichem Superphosphat.

Auch auf den Canarischen Inseln besteht eine steigende Nachfrage nach Kunstdünger. England liefert den größten Theil des Import⸗ bedarfs, daneben betheiligen sich Frankreich, Spanien und Deutschland an dem Geschäft. Importiert wird Ammoniaksulphat, Superphosphat, Sodanitrat u. s. w. (Handels⸗Museum.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

f 23 8 ö er . Verifizierung

Handelsgericht Fallit

Bukarest S. Constantinescu, 28. Juli 11.24. August Strada Serban 10. August 1901

Voda 116 1901

Moritz Litmann, 31. Juli 16.29. August Strada Lipseani 3 13. e . 1901

1901

Pangit Atha⸗ 4.17. August 20. August / nasicu, Strada 1901 2. Septbr. Ghica Voda 1901

Marin Enculescu, 25. Juli, 2.15. August Gemeinde Zavalu 7. . 1901

01 Stiam. M. Cio- 23. Juli. 2. 15. August

vicã 5. August 1901

1901

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 15 658, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Sberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 5556, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 31. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach feinster Butter war in den letzten Tagen recht lebhaft, die Zufuhren nehmen sehr ab, und konnten daher tadellose Marken schlank zu höheren Preisen geräumt werden. Abweichende Qualitäten sind noch reichlich am Markt und schwerer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La. Qualität 104 00 - 107,00 M½, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 101, 00- 105,00 ½½ Schmalz: Die Kauflust war auch weiter recht lebhaft. Die Preise gingen anfangs der Woche etwas zurück, stiegen aber gestern plötzlich um J S Lokowaare ist in Hamburg knapp, und dürfte sich in den nächsten Monaten dieser Zustand noch weiter verschärfen, da auf Abladung wenig gekauft worden ist. Der Markt liegt sehr sest. Die heutigen Notierungen sind? Choice Western Steam dl, 00 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 31,50 „, Berliner Stadtschmal; (Krone) 52,50 M. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) b, 00 = 55,00 M Speck: Die Preise sind fest.

Berlin, 31. Juli. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Der verflossene Monat brachte, trotzdem diese Zeit eine stille zu sein pflegt, immerhin einen Umfatz von 1700 Ztr. Rückenwäschen und 2800 Zir. Schweißwollen deutscher Herkunft, die zumeist an inländische Fabrikanten ver⸗ kauft wurden, ein Ergebniß, das sowohl bezüglich der Ziffer, als auch der Preifse, als befriedigend bezeichnet werden kann. Der vorhandene Bedarf der Industrie, die Billigkeit des Produkts, sowie die besseren

zachrichten uber die Londoner Auktionen haben eine zuversichtlichere umung in allen interessierten Kreisen hervorgerufen. Für Kolonial- tam die um diese Jahreszeit gewöhnlich berrschende Geschäfte⸗

mebr zum Ausdruck, immerhin fand aber eine regelmäßige ruhige Nachfrage statt, welche zu einem Umsatz von ca. 2509 Ballen (zur Hälfte Austral! und Buenos Aires, zur anderen Hälfte Kapwollen) führte. Preise konnten sich fest behaupten und zeigten in vielen Fällen, namentlich gegen Schluß des Monats, eine Neigung nach oben.

—ᷣ 28 62 . m 1362 Am 29. Juli waren zwanzig Jahre seit der Gründung des Ver⸗

bandes deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig vergangen. Ueber die sozialrolitische Thätigkeit dieses Verbandes in dem genannten Zeitraum wird eine im Druck befindliche Uebersicht der Oeffentlichkeit Aufschluß geben; die sonstige praktische Arbeit des Verbandes aber vird durch die in den ‚Verbandeblättern mitgetheilten icht gerü Durch die Stellen⸗

elung Verbandes wurden in den Jahren 1881 bis

Stellen besetz in dem 1391— 901 da⸗

1 1

an S810 Mitglieder 45 805 M Von der

Begräbnißkasse wurden 1883 = 1891 356 600 6 Krankengelder und 13170 0 Begräbnißgelder bei einem Mit⸗ gliederbestande von 7860 und einem Vermögen von 122 187 Æ gejablt: im Jahrzehnt 1891—1901 dagegen wurden an Kranken⸗ geld 3042755 M und an Begräbnißgeld 101 180 verausgabt, wäbrend das Vermögen 480 19 Ce betrug, bei einem Be⸗ stande von 21 276 Mitgliedern. Die Witt wen und Waisenkasse batte 1891 bei 316 Mitgliedern ein Vermögen von 114825 6, und die Rentenzablung betrug 15 ; im Jahre 1901 hatte die Kasse bei 1087 Mitgliedern 527 182 1 Vermögen, und die jährliche Renten⸗ zablung belief sich auf 8254 ½ Die Altersversorgungs⸗ und Invakiditätskasse batte 1391 200 Mitglieder und rund 3h O00 . Vermögen, Rentenzahlungen fanden nicht statt; im Jahre 1901 hatte die Kaffe 837 Mitglieder, 418 834 ½ Vermögen und zahlte jahrlich 1187 M Renten. Das Gesammtvermögen der Verbandgs⸗ kafsen betrug am 30. Juni 1891 3335 579 M; jetzt beträgt es 1671927

Bres lau, 31. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 370 /o L. Pfdbr. Litt. A. 98, 819, Breslauer Diskontobank 75,00, Breslauer Wechslerbank 101,25. Kreditaktien Schlesischer Bankverein 143,00, Breslauer Spritfabrik 169, 0, Donnersmark 177,25, Katto= witzer 176,50, Oberschles. Eis. 98,460, Caro Hegenscheidt Akt. 99,00, Oberschles. Koks 121,00, Dberschlef. P.⸗3. 9600, Opp. Zement gö, 50, Giesel Zement gö, 00, X.⸗Ind. Kramsta 1146 50, Schles. Zement 148,50, Schles. Zinkh. A. 326, 00, Laurahütte 177425, Bresl. Selfabr. 60. Koks⸗Obligat. 94. 00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ efellschaft 50 75, Cellulose Feldmühle Kosel 143,25, Wberschles. Henn lf en 113,50, Emaillierwerke Silesia⸗ Shhlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. do. do. Litt. B.

104,00 Br.

Magdeburg, 31. Juli. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker 880/ ohne Sack ——. Nachprodukte 75 o o. S. 740-7 30. Stimmung: Still. Krystallzucker J. mit Sack 28,95. Brotraffinade J. o. Faß 29.20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,55. Gemahlene Melis mit Sack 2845. Stimmung: Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli gä25 Gd., d,. 35 Br., Pr. August 9.271 bez., 9.25 Gd., pr. Septbr. 9g, 09 Gd., F. 123 Br., pr. Okt. Dezbr. S, 623 bez., 8, 60 Gd., pr. Januar⸗März 8,75 Gd., 8,7 Br. Matt.

Hannover, 31. Juli. (W. T. B). 38 Cso Hannop. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,51, 4 9 Hannov. Provinzial⸗Anleihe —,

35/0 Hannov. Stadtanleihe 97, 85,, 4/0 Hannov. Stadtanleihe 102,50,

4b unkündb. Hannov. Landes-Kredit⸗Dblig. 102,50, 4 oo kündb.

Celler Kredit⸗Oblig. 103, 89, 4 ,σG Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, 4500 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,00. Continental Caoutchouc- Komp. Aktien 487,00, Hannov. Gummi⸗Kamm-⸗Komp.⸗Aktien 187,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei und Kämmerei⸗Aktien 143,0. Hannoy,. Zementfabrik—= Aktien 116,99, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 64,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 722,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 6l, 00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗A ktien 118.00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80, 50, Zuckerraffinerie Brunonia—⸗ Aktien 167,50.

Frankfurt a. M, 31. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,05, Wiener do. S5. 116, 30/0 Reichs⸗A. 91,20, 3 5/0 Hessen v. 96 S8, 60, Italiener 97,20, 3 oo port. Anl. 25, 60, 5 o o amort. Rum. 90, 00, 4 0 ο russ. Kons. 99,20, 409 Russ. 1894 95,B 70, 40/9 Spanier 70,50, Konv. Türk. 24,20, uͤnif. Eghpter 157 26, 5 os, Merlkaner v. 1695 87, 10, Reichsbant 152.00, Darmstädter 121,50, Diskonto⸗Komm. 171,80, Dresdner Bank 127,80, Mitteld. Kreditb. 106,30, Nationalb. f. D. 99,50, Oest. ung. Bank 118,40, Oest. Kreditakt. 198,30, Adler Fahrrad 137,00, . Elektrizität 173,50, Schuckert 94,00, Höchster Farbw. 312,00, Bochum Gußst. 166,00, Westeregeln 296 00, Laurahütte 177,20, Lombarden —, Gotthardbahn 152,10, Mittelmeerb. 100,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 74,50, Anatolier 83, 09, Privatdiskont 213 16.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Desterr. Kredit⸗Aktien 198,00, Franzosen —, Lombarden —, Ungarische Goldrente —,

ottharddahn —, Deutsche Bank 188,60, Diskonto⸗Kommandit 170,90, Dresdner Bank 126,30, Berliner Handelsgesellschaft 131 60, Bochumer Gußstahl —, Dortmunder Union , Gelsenkirchen Harpener 149,50, Hibernia —, Laurahütte 177,50, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralb. Schweizer Nordostbahn 99,00, Schweizer Union Italien. Meridionaur —, Schweizer Simplonb. —, Mexikaner —, Italiener —, 3 090 Reichs⸗Anleihe Schuckert g3, 00, Anatolier 83, 00, Nationalbank 97,10.

Cassel. 31. Juli. (W. T. B.) Heute fand in dem Konkurse über das Vermögen des Aussichtsraths-Vorsitzenden der Treber⸗ trocknungs⸗Gesellschaft Oermann Sumpf die Gläubigerversamm⸗ lung statt. Nach dem Bericht des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Weis, ist die Sachlage noch nicht geklärt. Angemeldet ist seitens der Trebertrocknungs⸗Gesellschaft eine Forderung von 50 Millionen Mark. Der Gläubigerausschuß und der Konkursverwalter wurden bestätigt.

Cöln, 31. Juli. . T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. Oktober 58,00.

Dresden, 31. Juli. (W. T. B.) 3 9 Sächs. Rente 89 60, 34 0/0 do. Staatsanl. 100,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,75, Allg. deutsche Kred. 166,75, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 17,40, Dresdner Bank 127,25, do. Bankverein 106,00, Leipziger do. 6,25, Sächsische do. 117,75, Deutsche Straßenb. 158.00, Dresd. Straßenbahn ——, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,75, Sächs.ᷣ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresdener Bau⸗ gesellschaft —,

Leipzig, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) ester⸗ reichische Banknoten S5, 15, 3 0,9 Sächsische Rente 89 50, 31 Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 166,75, Kredi Sparbank zu Leipzig Leipziger Bank ⸗Aktien 6,75, Hypothekenbank —, Sächsische Bank⸗Aktien 118.50, Boden⸗Kredit⸗Anstalt 115,090, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 150.00, D Aktien 153,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Attien 1410, 00, Leipziger Wollkämmerei —— , Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 120 00, Wernshausener Kammgarn srinnerei Altenburger Aktien Brauerei —, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 174,50, Leipziger Elektrinitätswerke 109 00, Polvpbon Musikwerke ——, Portland⸗Zementfabrik Halle —, Thüüringische Gas. Gesellschafts⸗ Aktien 228,00, Mansfelder Kure 915, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fabrik 134,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Aktien Sl, 5, Kleinbahn im Mantfelder Bergrevier 75. 00, Große Leipziger Straßenbahn 1415.00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 77,50.

Bremen, Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz höher. lcox i ubs Armour shield in Tubs 41 3, andere Marken ir . peleime 86 9. Speck fest. Short clear middl. loko Juli⸗Abladung 4 8. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl.

Kurse des Effekten Makle Vereins. Deutsche Dampfsschiffahrts⸗ Gesellschaft Hansa“ 1321 Gd, Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 1135, Gd., Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 170 bez, Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann 'g Stärkefabriken 171 Br., Norddeutsche Wolllämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei ⸗Aktien 135 Gd.

Ham burg, 31. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. O0 Bras. Bk. f. D. 150 00, Läbeck⸗Büchen 134,00, Guano V 6 21, Hamb. Pa

* 2

Staatsr. 101,10,

Schuckert —, 380 sinländischen Vereinsbank Hamburger Wechslerbank 97,09. lauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2738 2584 Gd., Silber in Barren vr. Kilogr. 80, 09) Br., 79, 50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20 299 Br, 20,25 Gd., 20.283 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bey, London Sicht 20,455 Br, 20,41 Gd., 20,43 bei, Amsterdam 3 Monat 167, 10 Br., 166,90 God., 167.15 ber, Desterr. u. Ung. Bkyl. 3 Monat g4,is5ß Br., 83 535 God., 4, 10 ber, Paris Sicht SI, 30 Br., S0 Gd., gl, 15 bez, St. Petersburg 3 Monat 2133 Br., 2121 Gl., 2121 ber, New York Sicht 420 Br., 4,17 Gd, 4,19 ber, New York 60 Tage Sicht 15 Br., 4.135 Gd. 4, 15 be

Getreidemarkt. Weijen behauptet, bolsteinischer lolo 163 179, La Plata 12800. Roggen still, südrussischer flau, eif. dam burg 103 106, do. loko 105 109, mecklenburgischer 136— 145 Maig sest, 1183. La Plata 92. Hafer ruhig. Näbsl rubig, loko 56. Spiritus still, vr. Juli August 1411 135, vr. August⸗ Er. Seytbr. Dejbr. 144 13. Kaffer behauptet.

troleum fester Standard wyöite loko 6,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos vr. Sey tember NI Gd, pr. De br. 28 Gd., vr. März 29 Gd., pvr. Mai 297 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗

Sold. Anl

Rohzucker J. Produkt Basis 88 09 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9ä3ö, pr. August 9176, pr. Sep⸗ tember 800, pr. Oktober 8, 50, pr. Dezember 8,634, pr. März

8,823. Matt.

Wien, 31. Juli. (W. T. B.) ESchluß-Kurse. . Dester⸗ reichische 4163 C0. Papierrente 9, 0b, Desterreichische Silberrente 8, 50, Desterreichische Goldrente 118, 45, Oesterreichische Kronenrente 5,70, Ungarische Goldrente 11845, do. Kron. A. 93 00, Oesterr. boer Loose 140, H0, Tänderbank 405, 00, Desterr. Kredit 630,50, Union⸗ bank 531 00, Ungar. Kreditb. 63809, Wiener Bankverein 439,00, Böhm. Nordbabn 403,00, Buschtiehrader 1030, 90, Elbethalbahn i,, Ferd. Nordbahn 5835, Desterr. Staatsbahn 632. 50, Lemb.“ Czernowitz 530 00, Lombarden S9, 50, Nordwestbahn 474 00, Pardu. bitzer 378 00, Alp. Montan 415,50, Amsterdam 198 10, Berl. Scheck 117,33, Lond. Scheck 239,50, Pariser Scheck 96,10, Napoleons 19,02, Marknoten 117,33, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) Rima Murany 438,00, Brürxer Prager Eisenindustrie 1600,00,

irtenberger Patronenfabrik ——, Straßenbahnaktien Litt. A. 7360, M0, Fäitt. B. 226, 00, Veit Magnesit —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. Sblig. 409 91,75, do. 4 0ͤ0 98,00, Wechsel auf Berlin do. auf London ——

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,29 Gd., 8.30 Br., pr. Frühjahr 8560 Gd., 8.52 Br. Roggen pr. Herbst 7, 13 Gd; „14 Br., pr. Frühjahr 740 Gd, 742 Br. Mais pr. Juli⸗August 555 Gd., 5,57 Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,66 Br, pr. Früh⸗ jahr —— Gd. Br.

1. August, l10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 636,00, Desterr. Kreditaktien 627, 90, Franzosen 63 l, 00, Lombarden 89g, 505, Elbethalbahn 180,00, Oesterr. Papierrente g9, 065, 40/0 ungar. Goldrente —— DOesterr. Kronen⸗Anleihe —— Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,00, Marknoten 117,30, Bankverein 4309, Länderbank 402,50, Buschtiehrader itt. B. Aktien —, Türkische Loose 99, 00, Brürer —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 230,00, do. Litt. B. 227, 00, Alpine Montan 416,50.

Budapest, 31. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. Oktober 8.08 Gd., 809 Br. Roggen pr. Oktober 674 Gd., 6,76 Br. Hafer pr. Oktober 6,28 Gd. ß, Br. Mais pr. Juli —— Gd, Br., do. pr. August 5.26 Gd, 5.27 Br., pr. Mai 5,15 Gd., 5,16 Br. Kohlraps pr. August 13,40 Gd., 13,50 Br.

London, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Englische

o Kons. 937, 3 o/9 Reichs⸗Anl. 304, Preuß. 3 0s0 Kons. —, o Arg. Gold⸗Anl. 93, 4956j0 äuß. Arg. —, 50, fund. Arg. A. 54, Brasil. 8Jer Anl. 664, 5 0 Chinesen 961, 35 9 Egypter 1001, 4069 unif. do. 1064, 39 0/0 Rupees 634, Ital. 5 0 Rente 9556/8, H o/o kons. Mex. 974, 460 8 er Russen 2. Ser. 391, 40, Spanier 691, Konv. Türk. 244, 400 Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11, Anaconda gistzß, De Beers neue 34, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto neue 52, Platzdiscont 256, Silber 261316, 1898 er Chinesen 843. Getreidemarkt. (Schluß) Markt ruhig, aber fest. Von Kin nem Getreide Gerste 4 sh. höher gehandelt, Laplata⸗Mais

sh. höher.

An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.

96 o/9 Javazucker loko 114 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 31 d. träge. Chile⸗-Kupfer 674, pr. 3 Monat 67

1. August. (W. T. B) Der „Times“ wird aus Buenos Aires von gestern gemeldet: Der Werth der Einfuhr im ersten Halbjahr 1901 zeigt eine Zunahme von 18000, der Werth der Aus fuhr eine Zunahme von 730 000 Pfund, gegenüber dem ersten Halbjahr 1900.

Liverpool, 31. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ziemlich stetig. Juli⸗August 416 6, Verkäuferpreis, August Schtember 4165 = Cis, do., September 41 6. 416 do., Oktober 45 . 47 6 Käuferpreis, Oktober⸗November 45 895 do., November⸗Dezember 41 do., Dezember⸗Januar 46 do., Januar⸗Februar 414 do., Februar⸗März 4*6. Verkauferpreis, März⸗ April 456 450 d. Werth.

Glasgow, 31. Juli. (W. T. B.) Robeiseen. Mired numbers warrants fest, 54 sh. für die Woche. (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. d. Middlesborough 46 sh. 6 d.

(W. T. B.) Von der Börse wird be⸗

2 5 9

anfangs eine Wirkung mannigfach vorhandener günstiger Faktoren nicht aufkommen. Später machte aber die große Geldflüssigkeit auf den Fondsmarkt ihren Einfluß geltend, besonders war Rente sehr fest, auch andere Staats⸗Anleihen besser, dadurch wurden auch die übrigen Gebiete günstig beeinflußt. Schließlich lag ein großes Deckungs⸗ bedürfniß vor, besonders waren Banken und Kupferwerthe wesentlich besser, nur Minen ⸗Aktien schwerfällig. Eastrand 185,50, Rand mines 1033.

(Schluß ⸗Kurse) 3 0, Französische Rente 101,12, 400 Italien. Rente 96. 80, 30/9 Portugiesische Rente 25,65, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 512 090, 45/0 Russen 89 —, 4 Russen 94 —, 3 oο½0 Russische Anleihe —. 3 Russen 96 85,375, 40½ spanische äußere Anleihe 70 80, Konv. Türken 25,17, Türken ⸗Loose l0ß, 25, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —, Lom⸗ barden —, Banque de France —, B. de Paris 1050, B. Ottomane 529,00, Crédit Lvonnais 1023, Debeers Sö5s, 00, Geduld 131,B 50, Rio Tinto⸗ A. 1320, Suezkanal. A. 3682, Privat- diskont 2 Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225 , Wchs. a. Ital. 44, Wchs. London k. 25,17, Schecks a. London 25,191, do. Madrid k. 353,09, do. Wier 104,00, Huanchaca 92,50 Sarpener Metropolitain 585,00, New Goch G. M. 60,25.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 22,20, pr. August 21,95, rr. eptbr. Dezb r. Novbr.

* 1 2 5* E.

i To k deb 8 S9 Se 8

ugust 63, Spiritus träge, 8 28, pr. Januar⸗April 2 Robhzucker. (Schluß.) bis 22.25. pr. Juli April 25! St. Petersburg, 31 uli. W. . auf London 93.90, do. Amsterdam do. Berlin auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,326, ats von 1394 961 ,, 4 909 ns. Eisenbabn⸗Anl. von 1 ; o. do. von 1889 39 * Pfandbriefe 934, s konto Bank 358, internationale Handelsbe Russische Ban ür auswärtigen Handel Kommer;j⸗Bank

1 s

; ̃ neue Konditionen 22,00 Weißer Zucke rage, 8 r z or k r. Januar⸗

Commerzbank

n zleß die Einsetzung einer Administration bh -Jurjewe sche Metallurgische Gesellschaft. Gesellschaft betragen 9 162712 Rbl., die Passiva

31. Juli. (B. T. B.) Italienische 5 oso

101,05, Mittelmeerbahn 520,00, Maridionaur 699,00,

Wechsel auf Paris 10150, Wechsel auf Berlin 128,80, Banca d' Italia 822 00.

Madrid, 31. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,223.

Lissabon, 31. (W. T. B.) Goldagio 39.

Amsterdam, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0 Russen v. 1891 61, 30, holl. Anl. 912. 5 0,9 garant. Mex. Eisen⸗ babn⸗Anl. I9ise, 5 o/ garant. Trangvaal-Eisenb.⸗Obl. Trans vaalb.· Akt Marknoten 59. 30, Russische Zollkupons 1912.

Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschastslos, do. pr.

do. vr. Mär Roggen auf Termine unberändert, do. vr. Dktober 130 00, vr. Marz Rüböl loko 291, pr. Sertember⸗Dezember 28.

2 9 55 109 or din arnu 2 Java⸗Kaffee good ordinary 32

Brüssel, 31. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 691, Italiener —, Türken Litt. C. 26,50, Türken Litt. D. 24,60, Warschau⸗Wiener Lux. Prince Henry —, —.

Antwerpen, 31. ih X. T. . Petroleum. Ei e z Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br., do. Pr. Juli 177 Br., do. pr. Septbr. 184 Br., do. pr. Sept. Dez. 189 Br. Fest. Schmalz pr. Juli 1608,00.

Washington, 31. Juli. (W. T. B.) Der Goldvorrath des Schatzamts ist jetzt größer als je zuvor und nimmt monatlich um 47 bis 5 Millionen Dollars zu. Gestern betrug er 504 354 297 Dollars, wovon 248 658 698 Dollars freiverfügbarer Goldbestand sind. Unter Einbeziehung der 150 Millionen betragenden Goldreserve ergiebt sich seit dem 1. Juli des Vorjahres eine Zunahme des Goldvorraths um etwa 81 Millionen Dollars.

Die Regierungseinnahmen im Juli betrugen 52 320 340 Dollars, die Ausgaben 52 305 000 Dollars.

New Jork, 31. Juli. (W. T. B.) Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung. Die Unsicherheit über die Beilegung des Stahlarbeiter⸗Ausstandes ließ die Bestrebungen, die Kurse zu stützen, nicht aufkommen. Das Geschäft war während des ganzen Verlaufes geringfügig, und es trat zuerst in Stahlwerthen, dann, ob⸗ schon in geringerem Maße, auch in anderen Papieren, ein Rückgang der Kurse ein. Auch weiterhin machte sich kein Moment mehr geltend, das diesem Preisfall entgegenwirkte, und der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 430 600 Stück.

Weizen befestigte sich nach der Eröffnung auf Nachrichten aus Europa und im Einklang mit Mais, schwächte sich jedoch im weiteren Verlauf ab auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, Verkäufe des Auslands, erwartete Zunahme der Ankünfte, geringen Export⸗ begehr und lokale Verkäufe. Schluß willig. Mais nahm einen durchweg festeren Verlauf auf Nachrichten aus Europa, ungünstige Wetterberichte, Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und auf Deckungen seitens der Platzspekulanten. Schluß fest.

(Schluß. Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 2B oo, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 0g, Wechsel auf London (60 Tage) 4,851ss, Cable Transfers 4881, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, do. auf. Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Aktien 73, do. do. Preferred 954, Canadian Pacifie Aktien 1074, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 1595, Denver und Rio Grande Preferred 90, Illinois Central Aktien 1494, Louisville u. Nashville Aktien 102, New Jork Centralbahn 1504, North. Pac. Preferred —, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacific 3 0so Bonds 724, Norfolk and Western Preferred 899, Southern Paeifie Aktien 558, Union Pacifie Aktien 989, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. i925 138, Sil ber, Commercial Bars 5833. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York Sihs, do. für Lieferung pr. Septbr. 7,19, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,28, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans Sis, Petroleum Stand. white in New Jork 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 9,00, do. Rohe u. Brothers 9, 10, Mais pr. Juli —, do. pr. September 59, do. pr. Oktober 60), Rother Winter⸗ weizen loko 7518, Weizen pr. Juli —, do. pr. September 731 do. pr. Oktober 7411s, do. pr. Dezember 754, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 55s, do. Rio Nr. 72 August 475, do. do. pr. Oktober 4,85, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,75, Zucker 3716, Zinn 27,50, Kupfer 16,50.

Chicago, 31. Jul. (W. T. B. Weizen befestigte sich nach der Eröffnung auf Nachrichten aus Europa und im Einklang mit Mais, gab jedoch im weiteren Verlaufe nach auf Angaben über

V 5

günstigeren Stand der Ernte, Verkäufe des Auslands, erwartete Zu— nahme der Ankünfte, geringen Exportbegehr und Verkäufe. Schluß willig Mais nahm einen durchweg festeren Verlauf aus denselben Ursachen wie in New York. Schluß fest.

Weizen pr. Juli 672 , do. pr. September 683 , Mais per Juli 544, Schmalz pr. Juli 8,673, do. pr. Septbr. 8,70, eck short elear 8, 35, Pork pr. Juli 13,90.

Rio de Janeiro, 31. Juli. (W. T. B. el auf London 1060.

Buenos Aires, 31. Juli. . T. B.) Goldagio 134,60.

Johannesburg,? uli. 3. T. B.)

A. Goerz u. Co., Limited.) Auf der Princeß Estate 11., 12. und 13. Abbausohle Aufschließungsarbeiten und es wird mit der Abteufung des Zentralschachtes D

39 5) arbeiten 175 13st r ensfstor 351 Die Pumparbeiten auf der Lancaster, Lancaster West,

F . Dos 1 . LC Aa aIHinato wor bo 3* vom n entral Deep und May Consolidated werden in gew

11626 11

Verkehrs⸗Anstalten.

n ] J 9a 7 d 51 dul 121 * 1 ul. D. 2

11 1 11 L . zeute der 9000 Tons

von Stapel.

. 831 . .

rddeutscher Lloyd. ampfer . Nata, 29. 1 wer wassiert. Weimar 360. ul [

Baltimore

D 2 J

85

71 . 2 266 n

Vorm

8 Vorm. GEroa

. 1 2

angek. St. Catherines Point pass. Nachm. v. Rotterdam abgeg 26 90 x

.

Juli 1 Uhr Rotterdam

London 1. (W. . e ⸗Linie. Garisbrook Castle“ beute auf Aus 3. Madeira abgegangen Rotterdam, 3 , Linie. Dampfer Maasdam“, v. New York n. Rot Vorm. in Rotterdam angekommen.