n mme .
, er r=n, de e, , e e.
r
1.
*
rãparate zu Heilzwecken.
w. bakteriologische Präparate
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Waaren: Pharmazeutische zu Heilzwecken.
zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1901 am 4. 7. 1901. Geschãäftsbetrieb! Bleiweiß⸗ Mennige⸗ und Farben⸗ Fabrik. Waaren: Farben, Bleiweiß und Mennige.
Rr. 10 8138. B 7327. Eingetragen für C. Bökemann, Kiel, Fleethörn 29, zufolge Anmeldung vom 15. 3. 1901 am 4. 7. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrik für Mineralwässer, Brauselimonaden und kũnstliche Schaum⸗ weine, sowie Hand⸗ lung mit diversen Bieren, Liqueuren und Weinen. Waaren: Natürliche und künst⸗
liche Mineralwässer, Brauselimonaden,
Klasse E60.
. et ce und künstliche Schaumweine, Ginger Ale, Weißbier.
St. I 759.
il
Nr. 49 845.
Eingetragen für C. Stephan, Dresden⸗-N. uuf ghge 1901. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb chemisch⸗ Waaren: Haematogen⸗
Anmeldung vom 6. 5. 1901 am 4. 7.
pharmazeutischer Präparate.
präparate mit Glycerinphosphorsäure und Cola.
Klafse 2.
Nr. 19 sS8a6. S. 6717.
Eingetragen für Hense Weber, Chemnitz i. S. zufolge Anmeldung vom 2. 5. 1901 am 4. . 1901. Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ohrenkappen. Waaren: DOhrenkappen. Nr. 49 847. K. 6100.
Eingetragen für Kommandit· Gesellschaft Sarzer Bleiwerke Hoelemann Æ Wolff, Osterode a. H.
zufolge Anmeldung vom 25. 4. 1961 am 4.7. Geschäftsbetrieb: Bleiweiß ⸗ und Waren: Farben, Bleiweiß und Mennige.
Nr. A9 818. K. 6108.
Klasse z a.
Klasse 11.
.
19601.
Mennige⸗Fabrik.
Klasse 11.
Eingetragen für Kommandit Gesellschaft Harzer
Bleiwerke Hoelemann X Wolff, Osterode n
zufolge Anmeldung vom 26. 4. 1901 am 4.7 Geschãfts betrieb: Bleiweiß mige und Fabrik. arl
BI — vor 95 16 FVYaltben 28 1e
Nr. 19 819. K. 6109.
Ma ren Wanke!
2 93 ö — 2
6
rh 1 1Iben
( — und Mennige.
Klasse 11.
dingetragen für Kommandit Gesellschaft Sarzer
Bleiwerke SHoelemann C Wolff, Osterode zufolge Anmeldung vom 2 Geschaftsbetrieb: Bleiweiß ⸗ Mennig 8 —
2 Fabril
Nr. 19 850. K. 6127.
zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1901 am 4.7
z r dar be Waaren: Farben
Fabrik Nr. 19 G2. FR. G6129.
— .
. D S
2. 8 Pari 9.
Gingetragen fur Kommandit⸗Gesellschaft Sarzer
Blieiwerke Hoelemann a Wolff. Diterode
2
6
1 1901 am 4. 7. 1901. n e⸗ und Farben⸗
1 171 ; ' ö Farben leiweiß und Mennige.
Klasse 11.
1901. HWeschafte betrieb: Bleiweiß, Mennige⸗ und Farben
2
*
Bleiweiß und Mennige
Rlasse 11. ·
*
Nr. 19 860. Eingetragen für ommandit: Gesellschaft Sarzer Bleiwerke Soelemann X Wolff. Diterede a *.
Nr. 19 ssI. gd. 6138. Flasse 11.
Eingetragen für Kommandit Gesellschaft Harzer Bleiwerke Hoelemann Wolff, Osterode a. H. zufolge Anmeldung vom 3. 5. 1901 am 4. 7. 1951. Geschäftsbetrieb: Bleiweiß, Mennige⸗ und Farben⸗ Fabrik. Waaren: Farben, Bleiweiß und Mennige. Nr. 49 s53. D. 2871. Klasse 16 Pb.
Care-oiuus
Eingetragen für Deutsche Weingesellschaft Carl Cahn Co., Bonn, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 1900 am 4. 7. 19501. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Wein und Spirituosen. Waaren: Wein. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei— gefügt.
Nr. 49 854. K. 5953.
Klasse 16.
W
2
2
*.
Fritz Seyfarth's
besuniheils ine Lonserraor
Eingetragen
a. H.
.
rik. Waaren: Liqueur. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beige ügt.
Nr. 19 8356. 6 Klasse 17.
Mn lain then dsn
Eingetragen für Joh. Balth. Stieber E Sohn, Nürnberg. Weinmarkt 10, zufolge Anmeldung vom 4 5. 1901 am 4. 7. 1901. Geschafts betrieb: Her stellung und Vertrieb echter und leonischer Waaren. Waaren: Draht, leonischer und echter Draht, Platt (Lahn oder Lametta), Bouillons, Canetillen, Flittern, Gespinnste und die daraus gefertigten Waaren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 19 857. P. 2762. Klasse 22 b.
C QI ecm,
Ein netr
e ür 11111 n 11
ragen Eduard Willibald Priebs,
Plauenschestr. 38, zufolge An
dung vom 3. 5. 1901 am 4.7. 1901. Geschäfts
Herstellung und Vertrieb von galvanischen
Waaren:
Veil und Toilettemittel. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 19 858. B. 6928. Klasse 23.
La Reina del Mundo
Eingetragen für J. H. G. Burmeister, Ham. zufolge Idung vom 19. 9. 1900 am 4.7. Geschãftebetrieb: Vertrieb der nachgenannten en. Waarer Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ Nähmaschinenmöbel und Nahmaschinennadeln.
er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
r. 19 859. W. 3513. Rliasse 23.
Hephästos
eingetragen für Heinrich Will æ Co., Porz Rheinvprovinz)4, zufolge Anmeldung vom 158. 3. 190 un 4. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrik zur Her— stellung von Bauartikeln. Waaren: Gerüsthalter. er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
W. 2591. Klasse 23.
ile Siñd
Eingetragen für Friedrich Wratzlawek. Gleiwitz Däüttenstr. 5“, zufelge Anmeldung bom 30. 4. 19901 1901. Geschäfte betrieb. Herstellung und
von Insektenfallen Waaren: Inseften⸗
P . plenm 145 amn Re Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
res den. A, Gr
ö
Nr. 149 G92. T. 2032.
Klasse 30.
HVB PO
Gingetragen für Toren,. Reichert A Gie., Schwelm i. W., zufolge Anmeldung dom 6. 4. 190
am 5 7. 1901. Geschäfts betrieb: Schuh⸗Elastie- . Waaren: Bänder, Gurte, Borden, Litzen, lordel, Schnüre, Zwirne und Garne aus Seide, Wolle. Baumwolle, Leinen, Hanf, Flachs, Ramie und Jute. Schuh⸗Elasties, Bandagen, Strumpf⸗ bänder, Hosenträger, Besatzstoffe, Besaͤtze, Stickereien, Rüschen, Kravatten, Franzen, Gimpen, Tressen, Sxitzen, Gürtel, Posamenten, Krausen, Einsãtze, d e. Perlbesätze, Roßhaarstoffe, , isengarnstoffe, Weißwaaren und zwar: Bettwäsche, Kinderwäsche, Leibwäsche, Tischwäsche, Leibbinden, Unterzeuge, Schürzen, Handtücher, Taschentücher, Kopfbedeckungen, Stoffe aus Leinen und Baumwolle. Futterstoffe, Strumpfwagren, Trikotagen, . Anöpbfe, Korsettct. Wasserdichte Stoffe, Luftkissen, Badekappen, Schweißblätter, Gummischläuche, Wagendecken, Pferdedecken, Kopierblätter, Gummi⸗ kleidungsstücke und zwar: Regenmäntel, Ueberschuhe, Handschuhe. Gummikordel, Gummilitzen, Bürften.
Nr. 49 861. K. 5543. Klafse 26 0.
216
Eingetragen für F. E. Krüger, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 1900 am 5. 7. 1961. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Mehl, Wurst, Speck.
Nr. 49 863. St. 1774.
80
Eingetragen für J. G. Strothoff . Sohn, Bremen, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 196061 am 5. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau- und Schnupftaback. Waaren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 19 864. V. 1386. Klasse 12.
Gala ff
Eingetragen für Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier—⸗ J.. N. Reithoffer. Harburg a. Elbe, zufolge An⸗ meldung vom 7. 11. 1900 am 5. 7. 1901. Ge— schäftsbetrieb: Gummiwaaren⸗-Fabrik. Waaren: Ein Ersatzstoff für Celluloid, Hartgummi, Horn, Bern stein, Schildpatt und ähnliche Produkte in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie die daraus hergestellten Waaren, wie ärztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, optische, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische, musikalische, chirur gische und medizinische Instrumente, Apparate, Uten⸗ silien und deren Zubehörtheile. Agraffen, Brief⸗ öffner, Bürsten, Balle, Beschläge, Becher, Deckel für Gefäße aller Art, Buchdeckel, Bassins, Bänder, Bleche, Cigarren und Cigarettenspitzen, Dosen, Drähte, Etuig, Einfassungen (J. B. für Brillen, Pincene; ze. , Futterale, Feuerzeuge, Figuren, Flaschen, Fahrradtheile, Fässer, Griffe, Gehause für Uhren, Gefäße, Hähne, Haken, Kästen, Kämme, Knöpfe, Kugeln, Knöpfer, Karten, Kapseln, Ketten, Klammern, Löffel, Leisten Maxpen, Messerschalen, Falzmesser, Obstmesser, Matten und Läufer, Nippesfachen, Vadeln, Oesen, künstliche Perlen Platten, Puppen, Tabackpfeifen und Theile derselben, Pfeile, Pfropfen, Plakate, Portemonnaies, Röhren, Rahmen, Rollen, Rosetten, Stäbe, Spielmarken, Spielwaaren, Spitzen, Stodtheile, Spiegel, Serviettenringe, Stangen, Spähne, Spangen, Schnüre, Schirmtbeile, Scheiben. Schmucksachen, Schalen, Schranke, Schei den (J. B. für Waffen, Kämme, Messer), Schaufeln Schnallen, Tafeln, Teller, Trichter, Telepbontheile, Taschen, Untersatze für Biergläser ꝛc, Waljen, Wannen, Würfel, Zahnstocher, Jellenkästen, Artikel für Krankenpflege, Gespinnste und Gewebe aus und in Verbindung mit Eiweißstoffen.
Nr. 19 8685. W. 3808.
Klasse 28.
* Ringe,
Klasse 2.
marke: Fresslus
Eingetragen für S. Wurm E Co., Regena=
175, zufolge Anmeldung vom 15. 3. 1901
1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Vertrieb von chemischen Prärxaraten. Waaren Milch ⸗ und Mastviebpulver
Nr. 19 868. D. 2991. Klasse 3b.
Schuhwaaren- Industrie Pirminia
Eingetragen für Dehmer R Höreth, Pirmasense, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1501 am 5. 7. 1901 Geschãftsbetrieb : Schuhwaarenfabrik und Schub waarenhandel. Waaren: Schuhe und Stiefel und deren Theile.
Nr. 19 867. v. 2999. Klasse 24.
z ( s Gingetragen für W. Ledermann, erlin, Werderschermarkt 19, zufolge Anmeldung vor
1801 am 5. 7. 1991. Geschãftsbetrieb: Wäschefabrik Waaren; Herrenkragen. er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefũgt. Nr. 49 s68. D. 2901. Eingetragen für Deutsche Gas⸗ selbstzünder Actien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 12. 1909 am 5. 7.9.01. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Ver⸗ trieb und Instal⸗ lation von Beleuch⸗ tungsgegenstän⸗ den aaren: Gasbrenner, Gas⸗ . Gasselbstzünder, Lampen ⸗Zylinder, Kuppeln, Schirme, Glüh⸗ lichtstrümpfe, Gaslampen und Gaskronen.
Nr. 49 869. E. 2649.
Astor
Eingetragen für Ehrich Graetz, Berlin⸗ Treptow, Elsenstr. 92/93, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 1901 am 5. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen aller Art, sowie Kocher und Heizöfen. Waaren: Lampen⸗ Zylinder, Brenner, Lampen, Laternen, Kocher, transportable Petroleum⸗Heizöfen, Dochte.
Nr. 19 870. B. 7445. Klasse Ha. Baumann? s
Hlantclwehstahl
Eingetragen für Albert Baumann, Aue (Erzgb.), zufolge Anmeldung vom 30. 4. 1901 am 5. 7. 19801. Geschäftsbetrieb: Stahlfabrikation. Waaren: Stahl in Stäben und abgepaßten Stücken.
Nr 19 871 K. 5882.
Eingetragen für Königl. Hütten⸗
verwaltung,
Friedrichsthal, Friedrichsthal b.
Freudenstadt i.
Württ. zufolge Anmeldung vom 31. 1. 1901 am . 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Sensenfabrikation, Stahlhammerwerk und Gießerei. Waaren: Senfen und Strohmesser.
Klasse .
S. A C.
Lux
Klasse 4.
Klasse 9b.
Nr. 19 872. Sch. 1130.
Ae] N X
Eingetragen für Ernst Scharff, Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 1. 4. 1961 am 5. 7. 19501. Geschäftsbetrieb: Stahlwaarenhandlung. Waaren: Rasiermesser und Korkzieher.
Nr. 19 823. T 2000.
gKlaffe ov.
Kgliaffe Ov.
Kaiser Frielrich
Eingetragen für Ferdinand Trimpop, Remscheid⸗ Hasten, Feld 27, zufolge Anmeldung vom 1. 4. 1901 am 5. 7. 1901. Geschäftsbetrieb: Scheren⸗ und Werkzeugfabrik. Waaren: Garten⸗ und Rebenscheren.
Nr. 19 871. K. 6015. Klasse 9e.
road Bonnet⸗Pins
Saperion Qualiii
Eingetragen für Ed. Kirchner, Barmen, zufelge Anmeldung vom 2. 4. 1901 am 5. 7. 1901. Geschäftk⸗ betrieb: Kommissiong. und Grport ⸗KGeschäft. Waaren:
3* eln
Nadeln, Haken und Augen, Fingerbüte, Harmonikas.
Nr. 19 873. 3. 22728. aiasfe OG .
Eingetragen fũr Philipp Seinrich PVastor Söhne, Aachen · Burtscheid, zufolge Anmeldung vom 22. 5. 1901 am 5. 7. 1901. Geschãfte⸗ betrieb: Nadelfabrik Waaren: Nadeln aller
Art.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. gl. I7 Nr. As 673 G6. 1259 RA. v. 11.8. 96. Die Firma der Zeicheninhaber ist geändert in: A. Cannet,. Paris mit Zweigniederlassung in Frank⸗ furt a. M. rt gs. gr an 139 C. 439 R. A. v. 8 1. 9? Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Stahlwerke Rich. Lindenberg Söhne Ges. m. b. S., Remscheid⸗Hasten. Kl. 356 Rr. A 5896 (J. 30) R. A. v. 13. 1598 J 38 1606 J 35 1616 3 416 1621 J 335 1632 J. 335 5 6 6
n Or
106 (J. 35) 2 3 (XI1535) 309 7. 45
6318 F139
760633 FJ. 44
7 286 (J. 34)
7538 (FJ. 39) 15 129 (J. 36 15 52 (J. 41 15 52 (J. 42 15753 J. 35 15 758 (J. 45) 21 419 (F 605 29 907 (J. 821) D. 30 9000 J. S335, 35. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 12. 4. 1901 umgeschriebe auf Georg A. Jasmatzi Actiengesellschaft,
Dresden.
SG S S* 9
—
D n SS Sr XE 9 8 D Cor. k 5353353
O Oc
x * .
2 xD 2 1 ö 22 * n,
— E.
D 18
n a ü, n, n,, n, m, n, nen,, ,,,
D 2
n. *. 2 * *. 1 * * 1 1 * . . . *. 7 7 * 2 *
.
Nachtrag. Kl. 38 Nr. 26 421 (W. 1618) R.⸗A. v. 1. 10.97. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Berlin, Schützenstr. 70. Berlin, den 2. August 1901. aiserliches Patentamt.
J. V.: Delbrück. 37237]
Handels⸗Register.
Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 37497 In das Handelsregister fuͤr Einzelfirmen Band I Blatt 34 ist am 30. Juli 1901 eingetragen worden: Nr. 312. Firma Karl Wiedmann beim Bären, Sitz Aalen. Inhaber Karl Wiedmann, Kaufmann in Aalen. Den 30. Juli 1901. Oberamtsrichter Braun.
Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 37498
In das Handelsregister für Einzelfirmen Band 1 Blatt 262 wurde zu der Firma Gußstav Fuchs, Marx Pahls Nachfolger, Aalen, am 36. Juli 1991 eingetragen:
Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts er— loschen.
Den 30. Juli 1901.
Oberamtsrichter Braun.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 37346! Aktiengesellschaft Eisenwerk Laufach in Laufach.
In der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 27. Juni 1901 wurde beschlossen, das Aktienkapital um 300 000 M herabzusetzen. Gräfl. Castell'sches Dampfsägewerk Neusorg.
Inhaber Kempf u. Geiger, Firma in Aschaffen⸗ burg.
Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht.
Georg Ott, Firma in Amorbach.
Diese Firma wird von der Kaufmannswittwe Margaretha Ott fortgeführt.
Aschaffenburg, den 29. Juli 1901.
K. Amtsgericht.
AEceha ffenburs. Bekanntmachung. I37
— Ni I — ö 9 2
F.. Niesner, Firma in Aschaffenburg. Unter dieser Firma führt der Schreinermeister Deinrich Niegner das früher von Franz Niesner ett Speditionegeschäft und Dienstmann⸗ Institut fort.
L. Rettenmayer, Firma in Lohr.
Die
Diese Firma wurde antragegemäß gelöscht. Aschaffenburg, den 30. Juli 15801. K. Amtsgericht. REarmen. Die offene Handelsgesellschaft unter der Trimpoy
biöberige
637347 Firma E Ce in Barmen ist aufgelöst, der Gesellschafter August Trimpop, wirtermeister daselbst, ist alleiniger Inhaber der Firma. Barmen, den 24. Juli 19651. Königl. Amtsgericht. Sa.
9 . Band
armen. 137349
In das unter der Firma F. Linder in Barmen bestebende Handelsgeschäft ist der Architekt Friedrich Linder jun daselks als Gesellschafter eingetreten ie bierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft dat am 1. Januar 1991 begonnen.
Barmen, den 25. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. Sa.
narmen. 137350
der offenen Handelsgesellschaft unter der
Wm Weddigen in Barmen ist der Ge
ter Paul Weddigen daselbst durch seinen am
ober 1898 erfolgten Tod auggeschieden. Durch
am 23. Januar 1901 erfolgten Tod des Gesell
afters Will Weddigen daselbst ist die Gesellschaft
ufgelst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann
Rudolf Weddigen in Barmen alleiniger Inhaber der irma geworden.
Infolge Gintritts von vier Kemmanditisten ist das Vandelggeschäft am 1. Juli 1901 in eine KRommanditgesell chaft umgewandelt worden.
Barmen, der 26. Jull 1901.
Königl. Amtsgericht. Sa
1 kt
1
Rarmen.
Das Handelggeschäft unter der vom Berg ju Barmen sst unter Iunschluß der in m Betrie desselben begründeten Forderungen und Terbindlichkeiten auf die Ebefrau des Kaufmanng Dtto dom Berg, Lydia, geb. Gickmann, zu Barmen rergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fertgeführt.
Für die Firma ist dem Kaufmann Otto vom Berg n Barmen Prokura ertbeilt.
armen, den 27. Juli 1991. Königl. Amtegericht. Sa.
372346 Firma Eduard
Rerlin. Sandelsregister 37351 des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. ¶ Abtheilung H.)
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts 1 Berlin ist bei Nr. 371, wo⸗ selbst die Zweigniederlassung der zu Cöln a. Rhein domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
A. Schaaffhausen'scher Bankverein vermerkt steht, am 27. Juli 1901 eingetragen:
Joseph Bestgen zu Cöln und Franz Woltze zu Berlin — bisher stell vertretende Vorstandsmitglieder — sind wirkliche Vorstandsmitglieder geworden.
Der Landesbankrath Carl Wigand zu Düsseldorf ist Mitglied des Vorstandes geworden.
Als Prokuristen sind eingetragen:
Paul The Losen zu Berlin und Heinrich Weg⸗ mann zu Cöln. Jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stell⸗ bertretenden Vorstandamitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Bei Nr. 1234 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin, woselbst die zu Berlin domizillerende Aktiengefell⸗= schaft in Firma:
Deutsche Steinindustrie Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist am 27. Juli 1901 eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Kaufmann Karl Hergen⸗ hahn hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt. Der Kaufmann Max Loebell zu Zwingenberg i. Hessen ist Mitglied des Vorstandes geworden.
Berlin, den 27. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KR erxlin. 37353
Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 27. Juli 1901 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1479: Rio Grande Nord⸗West Bahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugniß des Geschaftsführers Georg Meißner und diejenige des stellvertretenden Geschäftsführers Heinrich Georg Karl Schüler ist erloschen.
Nr. 855: Regenerator Gesellschaft für Be⸗ leuchtungswesen mit beschränkter Haftung.
ne Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt.
; Oeffentliche Bekanntmachung.
Die in unserem Gesellschaftsregister eingetragenen Firmen:
Nr. 15187: Deutsche Hypotheken und Revenuen⸗Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und
Nr. 13 856: Zeitschriften Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Berlin sollen von Amtswegen gelöscht werden.
Die Gesellschafter dieser Gesellschaften beziehungs— weise deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaige Widersprüche binnen 9 Monaten geltend zu machen.
Berlin, den 27. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.
erlin. Sandelsregister 37352 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. ¶ Abtheilung A.)
Am 29. Juli 1901 ist in das Handelsregister ein— getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 4350 (Firma: Carl Gronert, Berlin) Offene Handelsgesellschaft. Patentanwalt und In genieur Willy Zimmermann, Berlin, ist als per— sönlich haftender Gesellschafter in das Geschaft ein. getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Dem Bureau⸗Vorsteher Paul Kühne in Charlottenburg ist Prokura ertheilt. Die Prokura des Willy Zimmermann ist erloschen.
Bei Nr. 768 (Firma: Otto Wetzel Æ Co. Nchf., Charlottenburg) Firmeninhaberin ist jetz Wittwe Rosa Lewy, geborene Ascher, Kaufmann Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Wittwe Rosa Lewy, geb. Ascher, ju Charlottenburg aus— geschlossen.
Nr. 11017 offene Handelsgesellschaft: Woitscheck Æ Braun, Neu⸗Weißensee, und als Gejell schafter die Schneidermeister, Neu⸗Weißensee, Mar Woitscheck und Heinrich Braun. Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1901 begonnen.
Nr. 11915 Firma: Charlotte Schoeller, Berlin, Inhaberin Frau Charlotte Schoeller, geb. Fenslau, Berlin.
Nr. 11 9I6 Firma: Gustav Bischoff, Berlin, Inhaber Gustav Bischoff, Kaufmann, Berlin.
Gelöoscht die Firma:
Nr. 2386 Otto Wenel Æ Co. (¶ Inhaber August Jerael), Berlin.
Ferner Firmenregister Berlin JI die Firmen:
Nr. 27 859 EC. Rämisch.
Nr. 33 307 Weißbier Brauerei zum Berliner Bären C. L. Zorn Nachf.
Berlin, den 29. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. Henthen, Opersehl. 137355
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 182
Firma A. Lomnitz Wittwe, Beuthen CO. S. eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Firmeninbabers, Kaufmanng Beuthen O. S.:
a. verw. Kaufmann Anna Lomnitz, geb. Graetzer,
in Beuthen O. S.,
b. verebelichte Fabrikbesitzer Rosa Kronbeim, geb.
Lomniß, in es den, verebelichte r. med. Lomnitz, in Berlin, Svedwin am n.
. Dans Lomnitz in Beuthen D.⸗S. übergegangen. Die dadurch entstandene delsgesellschaft bat am 13. Juli 1991 Die Gesellschafterin Anna Lomnitz ist Vertretung der Gesellschaft ermãchtlgt. Dem Hang Lomnitz und dem Naufmann Dentschel in Beuthen O.-S. ist Gesammtprokurg ertheilt
Beuthen O. S., den 21. Juli 1901.
Königliches Amtegericht.
Renthen, Obdersehl. 37499 Die in unserem Handelgregister A. unter Nr. 96 eingetragene Firma Paul Kowoll in Bobref ist beute geloscht. Beuthen C.- S., den 27. Juli 1991. Königliches Amtsgericht.
bis berigen
—— 7 1 Lomnitz in
Erben des
8 Ignatz
Yam CGöallin 7 Paula Gallinek. ö
offene Han⸗ begonnen. allein zur
Mar
KRIlumenthal, Hann. 37356 Bekanntmachung. ö . Auf Blatt S5 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . ; A. Schweitzer in Fähr eingetragen:
Die Firma ist erloschen“.
Blumenthal, den 24. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. KRromberg. Bekanntmachung. 837354
In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. IJ06 ist bei der Firma J. Hirsch mit dem Sitze in Dobrez heute eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Joseph Hirsch in Dobrcz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Joseph Hirsch weiter führen wird.
Bromberg, den 27. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. KEBurg, Ex. Magdeb. 37036
Bei der unter Nr. 139 unseres Handelsregisters Abtheilung A. eingetragenen Firma „Matthias G Frost zu Burg b. M.“ ist heute der Kauf⸗ mann Max Glaeßner zu Burg als alleiniger In— haber der unverändert gebliebenen Firma eingetragen. ö Otto Ferchland in Burg ist Prokura ertheilt.
Burg, den 29. Juli 1901. .
Königliches Amtsgericht. Cannstatt. Königl. Amtsgericht Cannstatt.
In das Handelsregister für Einzelfirmen ist ein— getragen worden:
unter der Firma Gustav Obermiller Apotheke . Krone in Cannstatt. Die Firma ist er— Ioschen, sodann die neue Firma Dr. Gustav Obermiller, Sitz Cannstatt. Inhaber Dr. Gustav Ohermiller, Apotheker in Cannstatt, Kronapotheke.
Den 25. Juli 1901. .
Landgerichtsrath Klumpp. Chemnitꝶ. Auf dem die
37358]
37359 Firma „Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei Filiale Kappel, Sachsen“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4995 des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
I) Die Generalversammlung vom 8. November 1893 hat die Vereinigung der Glücksbrunner Kamm—⸗ garnspinnerei zu Glücksbrunn mit der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei zu Bremen in der Weise beschlossen, daß die Norddeutsche Woll— kämmerei und Kammgarnspinnerei die Aktiven und Passiven der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei übernommen und dagegen den Aktionären der Letzteren 1175 auf den Inhaber lautende und als . geltende neue Aktien der Norddeutschen Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei über je 1000 6 gewährt, indem sie Erhöhung ihres Grund⸗ kapitals um 1175000 S durch Ausgabe dieser Aktien beschlossen hat.
2) Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist in dieser Weise erfolgt und beträgt dasselbe nun— mehr 9175 000 M
3) Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Mär; 1884 mit seinen Nachträgen ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 22. April 1899 und 9. April 1900 abgeandert worden.
Die neuen Satzungen der Gesellschaft folgende Bestimmungen:
Zweck der Gesellschaft ist Kämmen und Spinnen von Wolle für Lohn und für eigene Rechnung, jede anderweitige Weiterverarbeitung bon Erzeugnissen der Gesellschaft, Betrieb aller mit diesen Zwecken zu—⸗ sammenhängenden oder sie fördernden Geschäftszweige, serner Betheiligung in irgend welcher Form bei anderen Geschäften oder Gesellschaften, welche Zwecke
dies er General
ö Raltor enthalten
*. 5) * 3 * dieser Art verfolgen
versammlung
17 Tage vo schehen. Be Tag der Bekanntmachung und d versammlung nicht mitgerechnet. Gegenstände nur dann l wenn ü Tage v ge de neralversammlung ch öffentliche Be tmachung angekündigt wird. Ist für die Beschlußfassung einfache nmenmehr⸗ heit nicht ausreichend, se uß die Ankündigung spätestens am 18. Tage vo versammlung erfolgen. Gesellschaft erfolger
82 or dem
General
le Bekanntmachungen der en „Deutschen Reichs- Anzeiger : z itung“ und eine von dem Berlin 5
igt jedoch deren
AEF 6
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abtb. 30. Juli 1901. Chemnitn. Auf das die Kommanditgesellschaft in Fir Merkel æ Ge in Chemnitz betreffende Blat ndels registers ist beute eingetragen ; aftenden Gesellschafter dichard Merkel durch einstweilige Verfügung der Feri r für Handelssachen des Königl. Land bemniz vom 30. Juli 1901 die Vertretungsmacht entzogen worden ist Chemnitz, den 31. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöln. Bekanntmachung. In das biesige Handelsregister Abtb. A c Juli 1901 iter Nr. 714 bei der offenen Handel ggesellschaft unter r Firma „G. Meumann“ zu Eöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. idatoren sind Prefurist Adolf Klaus Rechtsanwalt Dr. Hans Ströbmer und Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn, sämmtlich zu Cöln Zur Vertretung und Jeichnung der Liquidatione⸗ firma sind je zwei derselben gemeinschaftlich be⸗ rechtigt. gl. Amtagericht II, Göln. Dresden. 6837364 Auf Blatt 7852 des Handel eregisters, betreffend die Firma Bleiindustrie Actiengesellschaft vorm. Jung * Lindig, Filiale Dreoden, Mweignieder lassung der in Freiberg in Sachsen unter der Firm Bleiindustrie · Actiengesellschaft Jun Lindig bestebenden Aktiengesellschaft, ist
vorma 9 .
n getragen worden Der Gesellschafte vertrag
27. November 1899 ist in den S§ 18 und 19 durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 190 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abge⸗ ändert worden. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Johannes Paul Lindig in Dresden.
Dresden, am 31. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Dresden. 375362]
Auf dem die Firma Friedrich Glöckner in Dresden, betreffenden Blatt 1169 des Handels— registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Richard Raimund Böhler jun. und dem Chemiker Christian Carl Böhler, beide in Löbtau, Prokura ertheilt ist.
Dresden, am 31. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Te.
Dres den. 537361
Auf Blatt 9596 des Handelsregisters ist heute die Firma Conrad Stiebitz in Plauen bei Dresden und als deren Inhaber der Restaurateur Bernhard Clemens Conrad Stiebitz daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Restau— ration zum Rathskeller sowie einer Wein und Krug— bierhandlung.
Dresden, am 31. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Dres den. 373631
Auf Blatt 9257 des Handelsregisters ist heute ein— getragen worden, daß die Firma Paul Oehme in Dresden erloschen ist.
Dresden, am 31. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Eisenach. Bekanntmachung. 37367 Bei der Firma Gebrüder Demmer in Eifenach ist heute zu unserem Handelsregister eingetragen worden:
Den Kaufleuten August Forkardt und Carl Gut⸗ gesell in Eisenach ist Gesammtprokura ertheilt.
Eisenach, den 29. Juli 1901.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Eisleben.
Die unter Nr. 225 des hiesigen Handelstregisters Abtheilung A. eingetragene Firma „Hermann Byer“ in Eisleben ist gelöscht worden.
Eisleben, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Abth. Le.
37366
Erfurt. 37365 Im Firmenregister ist unter Nr. 1244 bei der Firma H. Henske heute eingetragen, daß diesel be durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Her⸗ mann Henske hier übergegangen ist. Im Handels— register A. ist unter Nr. 340 die Firma H. Hens ke hier und als Inhaber der Kaufmann Hermann Henske hier eingetragen. Die für dieselbe dem Kauf mann Richard Becker hier ertheilte Prokura ist im Prokurenregister unter Nr. 320 gelöscht. Erfurt, den 26. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 5. Forst, Lausitꝶx. 37370 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 192 die Firma Carl Mielke, Forst, und als deren Inhaberin die? Augus Mielke, geb. Keiler, in Forst ei Forst, den 26. Juli Königl
1
Amtsgericht. Friedland. Meeklpb. 1373638 In das hiesige Handelsregister ist heute antraas mäßig zur „Richard Gertz Go.“ Folgendes einge den: Spalte 3: Richard Gert
. — 1
— J 16 — m —
Friedland in Mecklb., 29. J Broß herznal iq .
Or oßberzogl ict Amtsger Friedland, WeckIh.
nun
ld register ist beute
saßig die Firma „Wilhelm Köhn“ gel Friedland in Meckl., 29. Juli Großherzogliches Amtsgeri
Gaildori. K. Amtsgericht Gaildorf.
San arenister lèregister
15 n
für Einzel Rrmen ir Einzel irmen
‚ mene Tirrrer
1. 3 51e
tar! Maurer z. 1 *
N 11 1 r Rar
; Sonne. Gaildorf r: Karl 1 e
; rer, Ir Gast⸗ und kwirtbschaft.
Nr. J57. Kirn'sche Apotheke Eschach Abte—⸗ gmünd von Elise Kirn Witwe. Hauptnieder lassung Eschach. Eine Zweigniederlassung Abtegmünd, Oberamt Aalen. nhaberin
in Eschach
Leonhard
Mare x
.
Neck. Leonhard Keck afmann daselbst. Karl Werner. . Gaildorf.
Werner, Schreibm lienbãndler
53 O bersont⸗˖ 2 Um ß mann v
; 161 Apotheke Marstaller. Sin Gschwend. In! Marstaller. Wittwe des * ils Mar
von Gschwend, webnbaft in Nürtingen. Karl Barth. Sitz Sulzbach a. . Karl Bartb, Kaufmann und Gemeinde
1 . nend rer dalelbft Jer cheten wi ät dale! im 2
Nr. 183. Karl Buhl, Apotheker. Sitz: Gaildorf. Inbaber: Karl Bubl. Arotbeker d
Nr. 166. Deinrich Engel, Bierbrauerei von Pauline Engel, Witwe. Sig Schloßschmidel. feld, Gde. Suljbach n: Pauline
— uli das Inbaberin r . Prokurist:
Anna Anna
212 11481,
Gschwend
Gott ort
62
meschs ft
d selki 1.
— Uli 11
L MWitwe des wDilne bed int
tinrich Engel allda r 165. Gelatineleimfabri Gaildorf Emil Greiner. itz Gaildorf. Inbaber: Emil
1nd on 1
as Erlöschen folgender Firmen Nr. 133. Friedrich Schafer, Holzwollfabrik. S Cbersischach. Inbaber: Friedrich Schäfer Rr * Oeinrich Kieindienst, Handel mit Messerschmiedwaren und Oaushaltunge-= geräten. Qaildorf. Inhaber Heinrich
Kleindienst. Messerschmied daselbst Nr. 101 . G. Teyfried Mechanische
Flerchterei, Mahl und Zagmühle in Cen-
,
1 . 3 =
2
*
. — *
1
w
aer.
— — 46 1